WO1998046381A1 - Fluid-umformpresse - Google Patents

Fluid-umformpresse Download PDF

Info

Publication number
WO1998046381A1
WO1998046381A1 PCT/EP1998/001908 EP9801908W WO9846381A1 WO 1998046381 A1 WO1998046381 A1 WO 1998046381A1 EP 9801908 W EP9801908 W EP 9801908W WO 9846381 A1 WO9846381 A1 WO 9846381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
sheet metal
cavity
tool
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Haberstock
Original Assignee
Rolf Haberstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Haberstock filed Critical Rolf Haberstock
Publication of WO1998046381A1 publication Critical patent/WO1998046381A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads
    • B21D22/12Stamping using yieldable or resilient pads using enclosed flexible chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • B21D26/025Means for controlling the clamping or opening of the moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a contoured sheet metal part with a tool mold, which has a first and a second mold half and one of the two mold halves is provided with a membrane, in which a sheet metal blank is inserted into one of the two mold halves and the tool mold is closed , whereby two cavities form in the tool mold, the sheet metal part being arranged in the first cavity, a pressure medium being introduced into the second cavity, so that the sheet metal part moves together with the membrane in the direction of a molding surface of the first mold half and thereby the Volume of the first cavity is reduced, the pressure in the second cavity is reduced and the sheet metal part is removed from the mold.
  • the invention relates to a device for forming a sheet metal part, as described in the preamble of claim 5.
  • contoured sheet metal parts are provided, which must be made from flat sheet metal. Such parts are, for example, body parts of motor vehicles or parts of the outer skin of an aircraft.
  • Some forming processes are already known in industrial production with which sheet metal parts of this type can be produced.
  • the sheet metal piece to be formed is clamped at its edge area between a die and a hold-down device.
  • the part of the sheet metal piece that is not clamped is drawn into the die with a stamp of the forming tool. Appropriate contouring of the die and the stamp can give the sheet metal the desired shape
  • Forming processes are already known in which pressure is exerted on a metal sheet by a medium.
  • a metal sheet is placed on a fixed tool half of a forming tool in a fluid cell press.
  • a frame can be placed on the sheet metal part, which clamps the sheet metal part at its edge.
  • the fixed tool half has a cavity which is delimited by a shaped surface which corresponds to the contour to be produced on the metal sheet.
  • the other tool half is provided with an elastic membrane, which is a pressure chamber of this tool half
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and an apparatus with which the disadvantages of previously known forming methods previously indicated Maintaining their benefits can be avoided.
  • Maintaining their benefits can be avoided.
  • the object is achieved in that a pressure medium is also introduced into the first cavity, as a result of which at least a portion of the sheet metal blank is pressed towards a pressure surface of the second mold half in order to be able to cut into the sheet metal blank to produce a plastic pre-deformation and that the pressure in the first cavity is also reduced before the sheet metal part is removed from the mold.
  • both mold halves of the mold are provided with means for introducing a pressure medium, so that an excess pressure can be set in both cavities compared to the other cavity, whereby at least one section of the sheet metal blank in the direction of one Molding surface and a pressure surface of the two mold halves is movable. It is preferred here if the membrane is attached to one mold half and the mold surface is formed in the other mold half.
  • a "sheet metal blank” is to be understood as a sheet metal sheet whose external dimensions can be produced in any way.
  • the invention can advantageously be used to process sheets with at least one metallic material, the thickness of which is at least 0.4 mm.
  • a further fluid forming process namely the so-called “hydrostatic forming” has already become known, in which a metal sheet is also clamped between two tool halves. Since no membrane is used in this process, the metal sheet itself separates two cavities from each other in the mold. By introducing a pressure medium into the one cavity, the sheet is first pressed in the direction of a molding surface of the first mold half and a plastic deformation is generated in the sheet. Then a second forming process is carried out. For this purpose, a pressure medium is also introduced into the other cavity and the sheet metal plate is brought into its final shape by pressing on the mold surface of the other mold half.
  • Hydraulic oil or a water emulsion is usually used as the pressure medium in both cavities.
  • a major disadvantage of the method is that both sides of the sheet metal part are contaminated by the pressure medium. Since very often at least one side is post-treated - for example varnished - at least one side must therefore be cleaned before the post-treatment. This process has therefore hardly been able to establish itself in the mass production of sheet metal parts, such as is carried out, for example, in the automotive or aviation industry, and because of this significant disadvantage also appears to be hardly economically viable for large series production.
  • the invention can be used particularly advantageously in connection with the forming of sheet metal blanks in which a reinforcing sheet is welded on to increase the wall thickness.
  • Reinforcement plates of this type are provided, for example, in automobile bodies in areas of the body which are subjected to high mechanical stress, such as the area of the door lock.
  • the weld seams of the reinforcement plates that are usually welded on before forming tend to tear during forming.
  • the pressure surface of the second mold half in particular can be provided with a contour, through which the sheet metal blank experiences at most a slight deflection during the (pre) deformation in the area of the reinforcing sheet.
  • shear stresses in the weld seams in particular can be largely avoided.
  • the adaptation can be carried out in such a way that not only a specific part, but an entire family of sheet metal parts, ie parts similar to one another due to their contour and size, can be produced with a membrane.
  • Another advantage of this adaptation is that the relatively expensive sealing lip usually provided for sealing the membrane only has to be as large as is actually required for the specific sheet metal part or the family of parts.
  • a gaseous pressure medium is used at least in the cavity in which a pressure medium comes into direct contact with the sheet metal blank.
  • the membrane consists predominantly of a limp but highly flexible and highly elastic material. With such a material, a particularly good conformity of the membrane to the contour of the molding surface can be achieved, although this material can also easily absorb the two-sided pressurization.
  • the press can have several tool shapes, the machining cycles can be synchronized with each other. It may be expedient here that mold halves of at least two tool shapes are arranged on an intermediate plate. As a result, the closing forces of the two molds are directed towards each other and cancel each other out.
  • the loads on the frame of the press are thus the same for tool forms arranged on both sides, as for a tool loaded on one side, which is decisive for the price / performance ratio of the press and the output of the press improved.
  • a tool forms arranged on both sides, as for a tool loaded on one side, which is decisive for the price / performance ratio of the press and the output of the press improved.
  • Cycle time for the production of a sheet metal part can be reduced.
  • the profitability and productivity of the press can be increased considerably.
  • the mold half to be loaded with a sheet metal blank is oriented essentially vertically in its loading end position, so that after the respective sheet metal blank has been loaded, it is also essentially vertically aligned with the mold half. This makes it particularly easy to simultaneously load the mold halves, which are arranged on different surfaces of an intermediate plate and are each assigned a different tool shape to the press.
  • both mold halves are provided with a membrane.
  • a mold can be used for the production of sheet metal parts in which the demands on the manufacturing accuracy are not too high. This is the case, for example, when a sheet metal part is preformed, which is subsequently given its final contour in a further forging process.
  • Fig. 1 is a side view of an inventive
  • FIG. 2 shows a partially illustrated top view of the fluid-forming press from FIG. 1;
  • Forming press from FIG. 1 arranged mold
  • FIG. 4a shows a further sectional illustration of the tool form from FIG. 3, in which a pressure medium is located in a first cavity;
  • FIG. 4b shows the tool form from FIG. 3, in which a pressure medium is located in a second cavity
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of a further tool shape according to the invention of a fluid
  • a hydraulic forming press 1 which has a frame 2 which is provided with a plurality of frame elements 3, which are essentially identical and arranged parallel to one another.
  • the frame elements 3 are closed in a ring shape, have an approximately oval shape and an essentially constant thickness. Furthermore, the individual frame elements are arranged at a distance from one another.
  • the intermediate plate 8 which in a first and a second end position (shown by broken lines in FIG. 2) can be moved.
  • the intermediate plate 8 is mounted on linear guides, not shown, and connected to a drive device, also not shown.
  • the two other second mold halves 7, 7 ' are then in a loading and unloading position in which finished sheet metal parts are removed from the mold half 7, 7' and new sheet metal blanks are inserted into the respective mold half 7, 7 'for the subsequent machining cycle .
  • the two other mold halves 5, 6 belonging to the respective tool mold 4, 4' lie; 5 ', 6' to one another and form a sheet metal blank into a sheet metal part.
  • the two molds 4, 4 ' are opened simultaneously and the vertically aligned intermediate plate 8 moves into its other end position.
  • the two mold halves 7, 7 'previously loaded with sheet metal blanks are located opposite the mold halves 5, 5', which are also oriented vertically, and form the respective tool mold 4, 4 '.
  • the sheet metal blanks are formed.
  • the previously manufactured sheet metal parts are removed from the mold halves 6, 6 'and new sheet metal blanks are inserted for the next processing cycle.
  • FIG. 3 shows one of the two molds 4, 4 'in more detail in a position in which the two mold halves 5, 6 have been closed immediately beforehand.
  • a pressure medium is injected into the sheet metal blank sealed first cavity 11, a pressure medium, preferably a gas, such as air, is introduced.
  • a hydraulic oil or a water emulsion could also be used.
  • the mold half 6 has an annularly closed contact surface 21 of a workpiece holder, on which the sheet metal part 10 or the sheet metal blank rests with its edge region and is clamped between them by pressing the other mold half 5.
  • the contact surface 21 is provided with cams 22, 23 (drawing baffles) which, when the tool mold is closed, plunge into corresponding recesses 24, 25 of the other mold half 5 and in doing so also include a section of the sheet metal blank pull into the recess 24, 25.
  • cams 22, 23 drawing baffles
  • the membrane 26 is -gestaltet that they are "between the two opposite cams 22, 23 is located. In the closed mold it is along the entire circumference of the forming in the area of the contact surface 21 of the flange portion of the plate member 10 between it and the form half 5. For this purpose, the membrane 26 at least partially covers the contact surface 21. It can thereby be achieved that a space which may form between the membrane and the sheet metal part 10 is sealed and thus both in this space and in the second cavity 27 from the no pressure medium can get into the first cavity.
  • Membrane 26 arranged in a cassette 28 by a
  • bayonet lock on the mold half 5 is releasably attached.
  • the bayonet catch enables that Membrane 26 - together with the cassette 28 - can be replaced relatively quickly and with little effort.
  • the membrane 26 is adapted to the sheet metal part to be produced, in particular to a molding surface 29 of the mold half.
  • Adaptation includes, in particular, a targeted selection of the size of the deformable surface, the thickness, the surface quality and the modulus of elasticity of the membrane as a function of the pressure medium, the working pressure used in the pressure medium, the depth of drawing, the sheet material, the area of the sheet 10 to be deformed and the To understand the course of the target contour of the sheet metal part 10. The selection is based primarily on empirically determined values. The dependencies found in this way can be summarized in mathematical functions, which means that the parameters of a membrane can also be calculated.
  • 4a and 4b show two different machining phases of the sheet metal part 10 produced in the tool mold 4 in highly schematic representations.
  • a gaseous pressure medium for example nitrogen or compressed air
  • This pressure medium is preferably not heated and therefore takes in essentially the ambient temperature.
  • a working pressure is generated in the cavity 11 by the pressure medium. Due to the high overpressure in the cavity 11 compared to the second cavity 27, the sheet blank is pressed in the direction of a pressure surface 30 of the mold half until it abuts the surface 30. This overpressure can be further increased by generating a negative pressure (vacuum) in relation to the ambient pressure in the second cavity 27.
  • a negative pressure vacuum
  • a valve arranged in the line 20 is opened, whereby the pressure medium can escape or be pumped out.
  • a preferably hydraulic (liquid) pressure medium is then pumped into the second cavity 27 through a line 31, so that a working pressure is built up therein.
  • the same pressure medium could of course also be introduced into the two cavities.
  • the level of the working pressures depends in particular on the material, forming conditions, thickness and size of the sheet metal part, as well as on the membrane used and the pressure medium.
  • the membrane presses against the preformed sheet metal blank, as a result of which the latter is pressed in the direction of the molding surface 29 and finally contacts the molding surface 29 over the entire surface.
  • each tool shape is connected via a gear 40, 40 ' one of the two hydraulic locking cylinders 41, 41 'is operatively connected, through which the opening or closing stroke of a mold half 5, 5' is generated.
  • each of the tool shapes could also be actuated by a plurality of locking cylinders, for example six locking cylinders, the closing forces of which can be regulated or controlled separately, as a result of which the entire drawing process can be advantageously influenced.
  • the closing forces of the press as a whole, as well as the closing forces of the individual cylinders can be determined using strain gauges. Provision can also be made to tap the sheet metal holding forces with strain gauges and, based on these measurements, to specifically intervene in the forming process in order to control the retention or flow of the material from the clamped flange zone.
  • Both locking cylinders 41, 41 'of the press shown in Fig. 1 are controlled by a common control (not shown), whereby the locking cylinders 41, 41' can be synchronized with each other. Since both the lock cylinders 41, 41 'and the gears 40, 40' are constructed identically and are only arranged in mirror-inverted fashion, only one of the devices is referred to below.
  • the locking cylinder 41 is a double-acting hydraulic cylinder which is arranged on the frame 2 and is provided with supply lines 42, which are only partially shown, to a reservoir for a hydraulic medium, not shown. At the free end of the piston
  • levers 45, 46 of substantially the same length are pivotally attached to one end of one of their ends at a bearing point 50. These two levers 45, 46 belong
  • each to a toggle device 52, 53 which are arranged symmetrically to one another.
  • the two toggle lever devices 52, 53 are on a carrier plate 60 articulated, on which in turn the mold half 5 is attached.
  • the transmission 40 has identical toggle lever devices to the lever arrangements described above. These are hinged to the other side face of the carrier plate, which cannot be seen in FIG. 1.
  • each of the at least two toggle lever devices could be provided to provide each of the at least two toggle lever devices with a separate locking cylinder. The direction of advance of the individual locking cylinders could then run vertically to the closing movement of the mold half 5.
  • FIG. 5 shows the mold 4 with the two mold halves 5, 6 the press shown in FIGS. 1 and 2.
  • this tool shape differs from the previously described tool shapes essentially in that a punching tool 65 is integrated in the mold half 5.
  • a punch 66 of the punch 65 is guided in a recess in the mold half, which is preferably lined with a casting resin 67.
  • 5 shows the punch 66 (to the right and left of its longitudinal axis 68) in two different end positions.
  • the membrane 26 of the mold is attached to the outer surface of the punch 66 in the area of the end face 69 thereof.
  • the membrane 26 also seals a cavity 27 of the mold half 5 to which it is attached.
  • In the other mold half 6 there is a recess 70 along the elongated longitudinal axis 68 of the punch 66 on the molding surface 29, the cross section of which is designed in such a way that the punch 66 can dip into the recess 70 with as little play as possible.
  • an ejector 71 which can be actuated by a pressure medium is arranged therein, the stroke of which is limited by a piston designed as a stroke limiter 73.
  • the shaping of a sheet metal blank also begins here with the introduction of a pressure medium into the first cavity 11, as a result of which a section of the sheet metal blank is pressed against the pressure surface and is thereby pre-deformed.
  • the membrane 26 presses the sheet blank against the molding surface 29, so that the sheet blank thereof Contour completely.
  • the punch is accelerated in the direction of the recess 70 by the pressure medium.
  • the stamp plunges into the recess and thereby punches its transverse cut out corresponding piece of sheet metal 72.
  • the ejector 71 pushes out the sheet metal piece 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Damit bei einem Verfahren zur Umformung eines Blech-Zuschnittes zu einem Blechteil in einer Werkzeugform, die eine erste und eine zweite Formhälfte aufweist, zwischen denen eine Membrane anordenbar ist, und bei dem ein Blech-Zuschnitt in eine der beiden Formhälften einlegbar und die Werkzeugform schliessbar ist, so dass sich in der Werkzeugform zwei Kavitäten ausbilden, wobei der Blech-Zuschnitt sich in der ersten Kavität befindet, in die zweite Kavität ein Druckmedium einleitbar ist, so dass sich zumindest ein Teilbereich des Blech-Zuschnittes zusammen mit der Membrane in Richtung einer Formfläche der ersten Formhälfte bewegt und sich dadurch das Volumen der ersten Kavität verkleinert, das Blechteil nach einer Reduzierung des Druckes in der zweiten Kavität entformbar ist, es insbesondere möglich wird, in einem Blechteil grössere Zonen mit einer plastischen Verformung zu erzeugen, wird vorgeschlagen, dass auch in die erste Kavität (11) ein Druckmedium einleitbar ist, wodurch zumindest ein Teilbereich des Blech-Zuschnittes (10) hin zu einer Andruckfläche (30) der zweiten Formhälfte (5, 5') gedrückt wird, um in dem Blech-Zuschnitt (10) eine plastische Vorverformung zu erzeugen, und dass vor der Entformung des Blechteils (10) auch der Druck in der ersten Kavität (11) reduzierbar ist.

Description

Fluid-Umformpresse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines konturierten Blechteils mit einer Werkzeugform, die eine erste und eine zweite Formhälfte aufweist und eine der beiden Formhälften mit einer Membrane versehen ist, bei dem ein Blech-Zuschnitt in eine der beiden Formhälften eingelegt und die Werkzeugform geschlossen wird, wodurch sich in der Werkzeugform zwei Kavitäten ausbilden, wobei das Blechteil in der ersten Kavität angeordnet ist, in die zweite Kavität ein Druckmedium eingeleitet wird, so dass sich das Blechteil zusammen mit der Membran in Richtung einer Formfläche der ersten Formhälfte bewegt und sich dadurch das Volumen der ersten Kavität verkleinert, der Druck in der zweiten Kavität reduziert und das Blechteil entformt wird. Ausserdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Umformung eines Blechteils, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 5 beschrieben ist.
Bei vielen Produkten sind konturierte Blechteile vorgesehen, die aus flachen Blechtafeln hergestellt werden müssen. Solche Teile sind beispielsweise Karosserieteile von Kraftfahrzeugen oder Teile der Aussenhaut eines Flugzeuges. In der industriellen Produktion sind bereits einige Umformverfahren bekannt, mit denen derartige Blechteile hergestellt werden können. So wird beispielsweise beim konventionellen Tiefziehverfahren das umzuformende Blechstück an seinem Randbereich zwischen einer Matrize und einem Niederhalter eingeklemmt. Mit einem Stempel des Umformwerkzeuges wird der nicht eingeklemmte Teil des Blechstückes in die Matrize gezogen. Durch eine entsprechende Konturierung der Matrize und des Stempels kann dem Blechstück die gewünschte Form
-gegeben werden. Dieses Verfahren hat jedoch mehrere- Nach- teile. So sind die für den Ziehprozess kritischen Bereiche, wie Eckenradius des Stempels und der Matrize, bereits beim Start des Umformprozesses im Einsatz. Insbesondere in diesen Bereichen nimmt deshalb die Blechdicke des Blechteils wäh- rend des Umformvorgangs systembedingt stark ab. Andererseits findet im Flanschbereich (eingespannte Fläche zwischen Matrizenoberfläche und dem Blechhalter) durch das Nach- fliessen des Materials ein Stauchen statt, wodurch hier die Materialdicke ansteigt, was sich umformhemmend auswirkt. Durch Erreichen der Umformgrenze bzw. der maximalen Dehnung entstehen dann Risse in dem Blechteil. Beide Effekte limitieren die Möglichkeiten der konstruktiven Gestaltung von Tiefziehteilen stark. Man versucht diese Nachteile dadurch zu vermeiden, indem der Tiefziehvorgang in verschiedene nacheinander durchgeführte Tiefziehstufen aufgeteilt wird, was jedoch kosten- und zeitaufwendig ist. Ebenso sind Pressen bekannt geworden, die mit einzelnen steuerbaren Faltenhalter-Zylindern versehen sind, um den störenden Einflüssen entgegenzuwirken. Dies verteuert jedoch konven- tionelle Zieh-Pressen erheblich.
Es sind auch bereits Umformverfahren bekannnt, bei denen durch ein Medium Druck auf eine Blechtafel ausgeübt wird. Bei dem unter anderem als Fluidform-Tiefziehverfahren oder auch Flexform-Verfahren bekannten Umformverfahren wird eine Blechtafel auf eine feste Werkzeughälfte eines Umformwerkzeuges einer Fluidzellpresse gelegt. Zusätzlich kann auf das Blechteil ein Rahmen gelegt werden, der das Blechteil an seinem Rand einspannt. Die feste Werkzeughälfte weist eine Kavität auf, die durch eine Formfläche begrenzt wird, welche der an der Blechtafel zu erzeugenden Kontur entspricht. Die andere Werkzeughälfte ist mit einer elastischen Membrane versehen, die eine Druckkammer dieser Werkzeughälfte
-abdichtet. Durch Einleitung eines Mediums in die Druck-kammer wird darin ein Überdruck erzeugt, wodurch sich die Membrane in Richtung der Formfläche ausdehnt. Die Membrane drückt dabei den freien, d.h. den nicht zwischen den Werkzeughälften eingespannten Bereich der Blechtafel an die Formfläche, wodurch die Blechtafel plastisch verformt wird und die Kontur der Formfläche annimmt. Dieses Verfahren ist insbesondere für die Prototypen- und Kleinserienfertigung geeignet, da mit diesem Verfahren bei relativ geringen Werkzeugkosten selbst komplizierte Konturen von Blechteilen erzeugbar sind.
Ebenso wie beim herkömmlichen Tiefziehverfahren liegt ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens darin, dass bestimmte Bereiche des Tiefziehteils oftmals nicht plastisch, sondern nur elastisch verformt werden. Unter plastischer Verformung ist eine über die Elastizitätsgrenze hinausgehende Dehnung des Materials zu verstehen. Plastische Verformung findet vor allem an den Seitenwänden des Tiefziehteiles statt. Dadurch fehlt dem Blechteil an den Stellen, an denen keine bleibende Verformung durchgeführt wurde, die notwendige Festigkeit. Dies äussert sich beispielsweise bei Fahrzeugmotorhauben im Fahrbetrieb durch ein "Flattern" der Haubenmitte oder durch eine elastische Verformbarkeit des Blechteils.
Wie es sich gezeigt hat, tritt bei manchen Bearbeitungen ein überraschend hoher Verschleiss der Membrane auf, der im Einzelfall kaum vorhersehbar war. Durch den Stillstand der Maschine aufgrund einer Auswechselung einer frühzeitig verschlissenen Membrane und einer eventuellen Reinigung des Werkzeuges und der Maschine aufgrund einer geplatzten Membrane sowie der damit verbundenen Arbeits- und Ersatzteilkosten, erhöhen sich jedoch die Produktionskosten erheblich.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen zuvor aufgezeigte Nachteile vorbekannter Umformverfahren bei Beibehaltung ihrer Vorteile vermieden werden können. Mit der Erfindung soll es insbesondere möglich sein, in einem Blechteil grössere Zonen mit einer plastischen Verformung zu erzeugen.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Verfahren erfin- dungsge äss dadurch gelöst, dass auch in die erste Kavität ein Druckmedium eingeleitet wird, wodurch zumindest ein Teilbereich des Blech-Zuschnittes hin zu einer Andruckfläche der zweiten Formhälfte gedrückt wird, um in dem Blech- Zuschnitt eine plastische Vorverformung zu erzeugen, und dass vor der Entformung des Blechteils auch der Druck in der ersten Kavität reduziert wird.
Die Aufgabe wird ausserdem durch eine Vorrichtung gelöst, bei der beide Formhälften der Werkzeugform mit Mitteln zur Einleitung eines Druckmediums versehen sind, so dass in beiden Kavitäten ein Überdruck gegenüber der jeweils anderen Kavität einstellbar ist, wodurch zumindest ein Abschnitt des Blech-Zuschnittes in Richtung einer Formfläche und einer Andruckfläche der beiden Formhälften bewegbar ist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Membrane an der einen Formhälfte befestigt und in der anderen Formhälfte die Formfläche ausgebildet ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter einem "Blech-Zuschnitt" eine Blechtafel zu verstehen, deren äussere Abmessungen auf beliebige Weise erzeugt werden kann. Mit der Erfindung können mit Vorteil Bleche mit mindestens einem metallischen Material verarbeitet werden, deren Dicke zumindesten 0,4mm beträgt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus • den abhängigen Ansprüchen. Es ist zwar ein weiteres Fluid-Umformverfahren, nämlich die sogenannte "Hydrostatische Umformung", bereits bekannt geworden, bei der ebenfalls eine Blechtafel zwischen zwei Werkzeughälften eingespannt wird. Da bei diesem Verfahren keine Membrane verwendet wird, trennt in der Werkzeugform die Blechtafel selbst zwei Kavitäten voneinander ab. Durch Einleitung eines Druckmediums in die eine Kavität wird die Tafel zunächst in Richtung einer Formfläche der ersten Formhälfte gedrückt und in der Blechtafel eine plastische Verformung erzeugt. Danach wird ein zweiter Umformungvorgang durchgeführt. Dazu wird in die andere Kavität ebenfalls ein Druckmedium eingeführt und die Blechtafel durch Andrücken an die Formfläche der anderen Formhälfte in ihre endgültige Form gebracht. Als Druckmedium wird üblicherweise in beiden Kavitäten Hydrauliköl oder eine Wasseremulsion verwendet. Ein wesentlicher Nachteil des Verfahrens besteht darin, dass beide Seiten des Blechteils von dem Druckmedium kontaminiert sind. Da sehr häufig zumindest eine Seite nachbehandelt - beispielsweise lackiert - wird, muss deshalb vor der Nachbe- handlung zumindest eine Seite gereinigt werden. Dieses Verfahren hat sich deshalb in der Massenproduktion von Blechteilen, wie sie beispielsweise in der Automobil- bzw. Luftfahrtindustrie durchgeführt wird, kaum durchsetzen können und erscheint auch aufgrund dieses wesentlichen Nach- teils für die Grossserienproduktion als wirtschaftlich kaum verwendbar.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich überraschenderweise gezeigt, dass die Vorteile des Hydrostatischen Umformver- fahrens auch mit einem Fluid-Umformverfahren erzielt werden können, bei dem eine Membrane verwendet wird. Dies ist unter anderem deshalb überraschend, weil aufgrund des ungünstigen
Verschleissverhaltens solcher Membranen in Fluidform-
'TiefZiehpressen angenommen werden musste, dass die Membranen bei alternierend zweiseitigen Druckbeaufschlagungen den Belastungen erst recht nicht standhalten. Die Erfindung kann besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der Umformung von Blech-Zuschnitten eingesetzt werden, bei denen ein Verstärkungsblech zur Erhöhung der Wanddicke auf- geschweisst ist. Derartige Verstärkungsbleche werden beispielsweise bei Automobilkarosserien in mechanisch stark beanspruchten Karosseriebereichen, wie zum Beispiel dem Bereich des Türschlosses, vorgesehen. Die Schweissnähte der in der Regel vor der Umformung aufgeschweissten Verstär- kungsbleche neigen jedoch dazu bei der Umformung zu reissen. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es nun möglich, den Umformprozess gezielt so zu gestalten, dass die Schweissnähte bei der Umformung nicht überbelastet werden. Zu diesem Zweck kann insbesondere die Andruckfläche der zweiten Formhälfte mit einer Kontur versehen sein, durch welche der Blech-Zuschnitt bei der (Vor-) Verformung im Bereich des Verstärkungsbleches höchstens eine geringe Auslenkung erfährt. Dadurch können vor allem Scherbelastungen in den Schweissnähten weitestgehend vermieden werden.
Bisher war es üblich, eine elastische Membrane zu verwenden, welche im unbelasteten Zustand die Form einer "ebenen Matte" aufweist. Des weiteren wurde diese Membrane an einer lediglich zur Halterung der Membrane dienenden Formhälfte angebracht, welche mit unterschiedlichsten anderen Formhälften gepaart wurde, um jeweils eine Werkzeugform auszubilden. Man hat angenommen, dass sich eine Membrane aufgrund der Elastizität des Materials auch stark voneinander abweichenden Konturen und Grossen der Formflächen problemlos anpasst und deshalb für unterschiedliche Blechteile universell verwendbar ist. Im Rahmen der Erfindung wurde nun festgestellt, dass diese Annahme gerade nicht zutrifft und Ursache für übermässigen Verschleiss und •frühzeitige Zerstörung von Membranen ist. Bei erfindungs- gemässen Umformpressen kann deshalb zweck ässigerweise vorgesehen sein, dass die Membrane an das zu erzeugende Blechteil angepasst ist. Die Anpassung kann dabei so vorgenommen werden, dass mit einer Membrane nicht nur ein bestimmtes Teil, sondern eine ganze Blechteilefamilie, d.h. aufgrund ihrer Kontur und Grosse einander ähnliche Teile, herstellbar sind. Ein weiterer Vorteil dieser Anpassung besteht darin, dass die üblicherweise zur Abdichtung der Membrane vorgesehene relativ teure Dichtlippe nur so gross sein muss, wie es für das konkrete Blechteil bzw. die Teilefamilie tatsächlich erforderlich ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zumindest in der Kavität, in der ein Druckmedium direkt mit dem Blech-Zuschnitt in Kontakt kommt, ein gasförmiges Druckmedium verwendet. Dadurch muss für eine anschliessende Nach- behandlung keine Seite des Blechteils aufgrund einer Kontaminierung mit einem Druckmedium gereinigt werden.
Es ist ausserdem bevorzugt, dass die Membrane überwiegend aus einem biegeschlaffen aber hochflexiblen und stark dehn- baren Material besteht. Mit einem solchen Material, lässt sich eine besonders gute Anschmiegung der Membrane an die Kontur der Formfläche erreichen, obwohl dieses Material auch die zweiseitige Druckbeaufschlagung gut aufnehmen kann.
Ge ass weiteren Aspekten der Erfindung, die auch selbständige Bedeutung haben können, kann die Presse mehrere Werkzeugformen aufweisen, deren Bearbeitungszyklen miteinander synchronisiert sein können. Hierbei kann es zweckmässig sein, dass an einer Zwischenplatte Formhälften von zumindest zwei Werkzeugformen angeordnet sind. Dadurch sind die Schliesskräfte der beiden Werkzeugformen gegeneinander gerichtet und heben sich gegenseitig auf. Die Belastungen des Gestells der Presse sind somit bei beidseitig angeordneten Werkzeugformen gleich, wie bei einem einseitigen beaufschlagten Werkzeug, was das Preis-/Leistungsverhältnis der Presse und den Ausstoss der Presse entscheidend verbessert. Ausserdem kann bei einer erfindungsgemässen
Presse vorgesehen sein, dass eine Werkzeugform mehr als zwei
Formhälften, insbesondere drei Formhälften, aufweist, wobei jeweils mit zwei Formhälften die Werkzeugform gebildet wird. Da sich hierbei zwei, vorzugsweise identische, Formnester
(zweite Formhälften) abwechslungsweise in einer Bearbei- tungs- und einer Beschickungsendlage befinden, kann die
Zykluszeit für die Herstellung eines Blechteils reduziert werden. Mit den zuvor angegebenen Massnahmen kann somit die Wirtschaftlichkeit und Produktivität der Presse erheblich gesteigert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Presse ist die jeweils mit einem Blech-Zuschnitt zu beschickende Formhälfte in ihrer Beschickungsendlage im wesentlichen vertikal ausgerichtet, so dass nach der Beschickung der jeweilige Blech-Zuschnitt im wesentlichen ebenfalls vertikal ausgerichtet an der Formhälfte anliegt. Hierdurch ist es besonders einfach möglich, die an unterschiedlichen Flächen einer Zwischenplatte angeordneten Formhälften, die jeweils einer anderen Werkzeugform der Presse zugeordnet sind, gleichzeitig zu beschicken.
Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass beide Formhälften mit einer Membrane versehen sind. Eine derartige Werkzeugform kann zur Erzeugung von Blechteilen eingesetzt werden, bei denen keine allzu hohen Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit gestellt werden. Dies ist beispielsweise bei einer Vorformung eines Blechteils der Fall, das nachfolgend in einem weiteren Umfor prozess seine endgültige Kontur erhält.
Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch •dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen
Fluid-Umformpresse;
Fig. 2 eine teilweise dargestellte Draufsicht auf die Fluid-Umformpresse aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines in der Fluid-
Umformpresse aus Fig. 1 angeordnete Werkzeugform;
Fig. 4a eine weitere Schnittdarstellung der Werkzeugform aus Fig. 3, bei welcher sich in einer ersten Kavität ein Druckmedium befindet;
Fig. 4b die Werkzeugform aus Fig. 3, bei welcher sich in einer zweiten Kavität ein Druckmedium befindet;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer weiteren erfin- dungsgemässen Werkzeugform einer Fluid-
Umformpresse.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemässe hydraulische Umformpresse 1 dargestellt, die ein Gestell 2, das mit mehreren, im wesentlichen identischen und parallel zueinander angeordneten Rahmenelemente 3 versehen ist. Die Rahmenelemente 3 sind ringförmig geschlossen, haben eine ungefähr ovale Form und eine im wesentlichen konstante Dicke. Des weiteren sind die einzelnen Rahmenelemente mit Abstand zueinander angeordnet.
Im Bereich der Mitte der Ausnehmungen der Rahmenelemente 3 befinden sich zwei Werkzeugformen 4, 40 die jeweils drei
-Formhälften 5, 6, 7; 50 60 7' aufweisen. Die beiden jeweils im wesentlichen identischen Formhälften 6, 7 bzw.
6', 7 'sind an einer Zwischenplatte 8 angeordnet, die in eine erste und eine zweite Endlage (in Fig. 2 durch Strichlinien dargestellt) verfahrbar ist. Zur Erzeugung dieser translatorischen Verfahrbewegung ist die Zwischenplatte 8 an nicht näher dargestellten Linearführungen gelagert und mit einer ebenfalls nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden. In beiden Endlagen liegt den beiden (ersten) Formhälften 5, 5' jeweils die zu der entsprechenden Werkzeugform 4, 4' gehörende zweite Formhälfte 6, 6' gegenüber. Die beiden anderen zweiten Formhälften 7, 7' befinden sich dann in einer Be- und Entladestellung, in der fertige Blechteile aus der Formhälfte 7, 7' entnommen und neue Blech-Zuschnitte für den nachfolgenden Bearbeitungszyklus in die jeweilige Formhälfte 7, 7' eingelegt werden.
Während der Beschickung der beiden Formhälften 7, 7' liegen die zu der jeweiligen Werkzeugform 4, 4' gehörenden beiden anderen Formhälften 5, 6; 5', 6' aneinander an und formen einen Blech-Zuschnitt zu einem Blechteil um. Nachdem diese Bearbeitung abgeschlossen ist, werden die beiden Werkzeug- formen 4, 4' gleichzeitig geöffnet und die vertikal ausgerichtete Zwischenplatte 8 verfährt in ihre andere Endlage. In dieser Endlage befinden sich die beiden zuvor mit Blech-Zuschnitten beschickten Formhälften 7, 7' gegenüber den ebenfalls vertikal ausgerichteten Formhälften 5, 5' und bilden die jeweilige Werkzeugform 4, 4'. Durch Schliessen der Formhälften 5, 7; 5', 7' und Einleitung des Druckmediums beginnt die Umformung der Blech-Zuschnitte. Während dieser Bearbeitung werden aus den Formhälften 6, 6' die zuvor gefertigten Blechteile entnommen und für den nächsten Bearbeitungszyklus neue Blech-Zuschnitte eingelegt.
In Fig. 3 ist eine der beiden Werkzeugformen 4, 4' in einer Position näher dargestellt, in welcher die beiden Formhälften 5, 6 unmittelbar zuvor geschlossen worden- sind. Nachfolgend wird durch eine Leitung 20 eines Leitungs- systemes ein Druckmedium in die von dem Blech-Zuschnitt abgedichteten ersten Kavität 11 ein Druckmedium, vorzugsweise ein Gas, wie beispielsweise Luft, eingeleitet. Es könnte jedoch ebenso ein Hydrauliköl oder auch eine Wasseremulsion verwendet werden. Wie dieser Darstellung entnommen werden kann, weist die Formhälfte 6 eine ringförmig geschlossene Anlagefläche 21 einer Werkstückaufnahme auf, auf welcher das Blechteil 10 bzw. der Blech-Zuschnitt mit seinem Randbereich aufliegt und durch Andruck der anderen Formhälfte 5 zwischen diesen eingeklemmt wird. Zur besseren Fixierung des Blech-Zuschnittes während der Umformung, ist die Anlagefläche 21 mit Nocken 22, 23 (Ziehschikanen) versehen, die beim Schliessen der Werkzeugform in entsprechende Ausnehmungen 24, 25 der anderen Formhälfte 5 eintauchen und dabei einen Abschnitt des Blech- Zuschnittes mit in die Ausnehmung 24, 25 hineinziehen. Dadurch ist die Fixierung des Blech-Zuschnittes zwischen den beiden Formhälften 5, 6 nicht nur kraft-, sondern auch formschlüssig.
Die Membrane 26 ist so -gestaltet, dass sie sich zwischen den beiden" sich gegenüberliegenden Nocken 22, 23 befindet. Bei geschlossener Werkzeugform wird sie entlang des gesamten Umfangs des sich im Bereich der Anlagefläche 21 ausbildenden Flanschteils des Blechteils 10 zwischen diesem und der Form- hälfte 5 eingeklemmt. Dazu überdeckt die Membrane 26 zumindest teilweise die Anlagefläche 21. Damit kann erreicht werden, dass ein sich eventuell zwischen der Membrane und dem Blechteil 10 ausbildender Raum abgedichtet ist und somit sowohl in diesen Raum als auch in die zweite Kavität 27 aus der ersten Kavität kein Druckmedium gelangen kann.
Wie dieser Darstellung weiter entnommen werden kann, ist die
Membrane 26 in einer Kassette 28 angeordnet, die durch einen
-nicht näher gezeigten Bajonettverschluss an der Formhä-lfte 5 lösbar befestigt ist. Der Bajonettverschluss ermöglicht die Membrane 26 - zusammen mit der Kassette 28 - verhältnis- ässig schnell und mit wenig Aufwand auszuwechseln.
Die Membrane 26 ist an das zu erzeugende Blechteil, insbesondere an eine Formfläche 29 der Formhälfte, ange- passt. Unter Anpassung ist insbesondere eine gezielte Auswahl der Grosse der verformbaren Oberfläche, der Dicke, der Oberflächenbeschaffenheit und des Elastizitätsmoduls der Membrane in Abhängigkeit von dem Druckmedium, dem verwendeten Arbeitsdruck im Druckmedium, der Ziehtiefe, dem Blechmaterial, die zu verformende Fläche der Blechtafel 10 sowie dem Verlauf der Sollkontur des Blechteils 10 zu verstehen. Die Auswahl erfolgt aufgrund von vor allem empirisch ermittelten Werten. Die so aufgefundenen Abhängigkeiten können in mathematische Funktionen gefasst werden, wodurch die Parameter einer Membrane auch rechnerisch ermittelbar sind. Zwar lassen sich Grossen, wie beispielsweise die Reissfestigkeit der Membrane 26 bei einem bestimmten Arbeitsdruck, bereits mit herkömmlichen Mitteln rechnerisch ermitteln. Andere für das Verfahren relevante Grossen oder Vorgänge sollten jedoch aufgrund von Erfahrungswerten ermittelt werden. Dazu gehört zum Beispiel das "Anschmiegeverhalten" einer solchen Membrane an eine bestimmte (Soll-) Kontur der Formfläche - beispielsweise eine Kontur, welche eine Hinterschneidung aufweist - und die Dauerfestigkeit der Membrane.
In den Fig. 4a und 4b sind in stark schematisierten Darstellungen zwei unterschiedliche Bearbeitungsphasen des in der Werkzeugform 4 gefertigten Blechteils 10 gezeigt. In Fig. 4a ist aus einem nicht gezeigten Reservoirbehälter von einer ebenfalls nicht dargestellten Pumpe durch die Leitung 20 vorzugsweise gasförmiges Druckmedium (beispielsweise Stickstoff oder Pressluft) in die erste Kavität 11 (Vorformhälfte) gepumpt worden. Dieses Druckmedium wird vorzugsweise nicht aufgeheizt und nimmt deshalb im wesentlichen die Umgebungstemperatur an. Durch das Druckmedium wird in der Kavität 11 ein Arbeitsdruck erzeugt. Aufgrund des hohen Überdrucks in der Kavität 11 gegenüber der zweiten Kavität 27 wird der Blech-Zuschnitt in Richtung einer Andruckfläche 30 der Formhälfte gedrückt, bis dieser an der Fläche 30 anliegt. Dieser Überdruck kann noch dadurch verstärkt werden, indem in der zweiten Kavität 27 ein Unterdruck (Vakuum) gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt wird.
Nachdem zumindest Abschnitte des Blech-Zuschnittes dadurch plastisch verformt worden sind, wird ein in der Leitung 20 angeordnetes Ventil geöffnet, wodurch das Druckmedium entweichen oder abgepumpt werden kann. Anschliessend wird in die zweite Kavität 27 durch eine Leitung 31 ein vorzugsweise hydraulisches (flüssiges) Druckmedium hineingepumpt, so dass darin ein Arbeitsdruck aufgebaut wird. Selbstverständlich könnte in die beiden Kavitäten auch das gleiche Druckmedium eingeleitet werden. Die Höhe der Arbeitsdrücke hängt insbesondere von Material, Umformverhältnissen, Dicke und Grosse des Blechteils, sowie von der verwendeten Membrane und dem Druckmedium ab.
Durch den Überdruck in der Kavität 27 drückt die Membrane gegen den vorverformten Blech-Zuschnitt, wodurch dieser in Richtung der Formfläche 29 gedrückt wird und sich schliesslich an die Formfläche 29 vollflächig anlegt. Damit ist aus dem Blech-Zuschnitt das Blechteil 10 entstanden, das dauerhaft die Kontur der Formfläche 10 angenommen hat, da auch bei der letzten Formgebung in dem Material des Blechteils eine plastische Verformung stattgefunden hat.
Nachfolgend wird nun die Erzeugung der Hubbewegung der Form-
- hälfte 5, 5' zum Öffnen und Schliessen der Werkzeugformen näher erläutert. Wie insbesondere in Fig. 1 näher gezeigt ist, ist jede Werkzeugform über ein Getriebe 40, 40' mit einem der beiden hydraulischen Schliesszylinder 41, 41' wirkverbunden, durch welche der zum Öffnen bzw. Ver- schliessen dienende Hub einer Formhälfte 5, 5' erzeugt wird. Selbstverständlich könnte jede der Werkzeugformen auch durch mehrere Schliesszylinder, beispielsweise sechs Schliesszylinder, betätigt werden, deren Schliesskräfte getrennt regel- bzw. steuerbar sind, wodurch sich der gesamte Ziehvorgang vorteilhaft beeinflussen lässt. Die Schliesskräfte der Presse insgesamt, wie auch die Schliesskräfte der einzelnen Zylinder können durch Dehnungsmessstreifen ermittelt werden. Ebenso kann vorgesehen sein, die Blechhaltekräfte mit Dehnungsmesstreifen abzugreifen und auf Basis dieser Messungen in das Umformverfahren gezielt einzugreifen, um das Festhalten oder Fliessen des Materials aus der eingeklemmten Flanschzone zu steuern.
Beide Schliesszylinder 41, 41' der in Fig. 1 dargestellten Presse werden von einer gemeinsamen (nicht gezeigten) Steuerung angesteuert, wodurch die Schliesszylinder 41, 41' miteinander synchronisiert werden können. Da sowohl die Schliesszylinder 41, 41' als auch die Getriebe 40, 40' gleich aufgebaut und lediglich zueinander spiegelverkehrt angeordnet sind, wird nachfolgend nur auf jeweils eine der Einrichtungen Bezug genommen.
Bei dem Schliesszylinder 41 handelt es sich um einen doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder, der an dem Gestell 2 angeordnet und mit lediglich teilweise dargestellten Versorgungsleitungen 42 zu einem nicht gezeigten Reservoir für ein Hydraulikmedium versehen ist. An dem freien Ende des Kolbens
43 des Zylinders sind an einer Lagerstelle 50 zwei im wesentlichen gleich lange Hebel 45, 46 schwenkbar an einem ihrer Enden befestigt. Diese beiden Hebel 45, 46 gehören
-jeweils zu einer Kniehebeleinrichtung 52, 53, welche symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die beiden Kniehebeleinrichtungen 52, 53 sind an einer Trägerplatte 60 angelenkt, an der wiederum die Formhälfte 5 befestigt ist. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist das Getriebe 40 zu den zuvor beschriebenen Hebelanordnungen identische weitere Kniehebeleinrichtungen auf. Diese sind an in Fig. 1 nicht zu erkennenden anderen Seitenfläche der Trägerplatte angelenkt.
Selbstverständlich wäre es in nicht dargestellten weiteren erfindungsgemässen Ausführungsformen auch möglich, die Trägerplatte 60 bzw. die Formhälfte 5 anders anzulenken. So könnte beispielsweise vorgesehen sein, jede der mindestens zwei Kniehebeleinrichtungen mit einem separaten Schliesszylinder zu versehen. Die Vorschubrichtung der einzelnen Schliesszylinder könnte dann vertikal zur Schliessbewegung der Formhälfte 5 verlaufen.
In der Darstellung von Fig. 1 wird eine Schliessbewegung entlang der Längsachse 51 des Kolbens 43 von diesem auf die beiden Kniehebeleinrichtungen übertragen. Die Bewegung der Kniehebeleinrichtung bewirkt, dass sich die Trägerplatte 60 - und somit auch die Formhälfte 5 - auf die Zwischenplatte 8 zubewegt, wodurch sich die Werkzeugform schliesst. Als Schliesskraft werden somit die an den Kniehebeleinrichtungen anliegenden Kräfte bzw. Momente genutzt, welche aufgrund des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 40 bei verhältnismässig geringem Hub des Schliesszylinders 41, relativ gross sind.
Obwohl die Schliesskräfte relativ gross sind, sind die auf den Rahmen einwirkenden Belastungen gering. Dies ist im wesentlichen darin begründet, dass die Schliesskräfte der beiden Schliesszylinder 41, 41' vom Betrag - zumindest bei gleichen Formgrössen - annähernd identisch und in bezug auf ihre Richtung entgegengesetzt sind.
In Fig. 5 ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Werkzeugform 4 mit den beiden Formhälften 5, 6 der Presse aus Fig. 1 und 2 gezeigt. Wie dieser Darstellung entnommen werden kann, unterscheidet sich diese Werkzeugform von den zuvor beschriebenen Werkzeugformen im wesentlichen dadurch, dass in der Formhälfte 5 ein Stanzwerkzeug 65 integriert ist. Ein Stanzstempel 66 des Stanzwerkzeuges 65 wird dazu in einer vorzugsweise mit einem Giessharz 67 ausgekleideten Ausnehmung der Formhälfte geführt. In Fig. 5 ist der Stanzstempel 66 (rechts und links von seiner Längsachse 68) in zwei verschiedenen Endlagen gezeigt.
Die Membrane 26 der Werkzeugform ist an der Mantelfläche des Stanzstempels 66 im Bereich von dessen Stirnfläche 69 befestigt. Somit dichtet auch hier die Membrane 26 eine Kavität 27 der Formhälfte 5 ab, an welcher sie befestigt ist. In der anderen Formhälfte 6 ist entlang der verlängerten Längsachse 68 des Stanzstempels 66 an der Formfläche 29 eine Ausnehmung 70 vorhanden, deren Querschnitt so gestaltet ist, dass der Stanzstempel 66 mit möglichst geringem Spiel in die Ausnehmung 70 eintauchen kann. Um den Stanzabfall aus der Ausnehmung entfernen zu können, ist in dieser ein durch ein Druckmedium betätigbarer Ausstosser 71 angeordnet, dessen Hub durch einen als Hubbegrenzer 73 ausgebildeten Kolben limitiert ist.
Die Umformung eines Blech-Zuschnittes beginnt auch hier mit der Einleitung eines Druckmediums in die erste Kavität 11, wodurch ein Abschnitt des Blech-Zuschnittes an die Andruckfläche gedrückt und dadurch vorverformt wird. Nachdem der Druck in der Kavität 11 reduziert und in die von der Me - brane 26 und der Formhälfte 5 gebildeten zweiten Kavität 27 ein Druckmedium gepumpt wurde, drückt die Membrane 26 den Blech-Zuschnitt gegen die Formfläche 29, so dass der Blech- Zuschnitt deren Kontur vollständig annimmt. Gleichzeitig wird durch das Druckmedium auch der Stanzstempel in Richtung der Ausnehmung 70 beschleunigt. Dadurch taucht der Stempel in die Ausnehmung ein und stanzt dabei ein seinem Quer- schnitt entsprechendes Blechstück 72 aus. Nachdem der Stanzstempel wieder aus der Ausnehmung 70 herausgefahren wurde, stösst der Ausstosser 71 das Blechstück 72 aus.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Umformung eines Blech-Zuschnittes zu einem Blechteil in einer Werkzeugform, die eine erste und eine zweite Formhälfte aufweist zwischen denen eine Membrane anordenbar ist, bei dem
ein Blech-Zuschnitt in eine der beiden Formhälften einlegbar und die Werkzeugform schliessbar ist, so dass sich in der Werkzeugform zwei Kavitäten ausbilden, wobei der Blech-Zuschnitt sich in der ersten Kavität befindet,
in die zweite Kavität ein Druckmedium einleitbar ist, so dass sich zumindest ein Teilbereich des Blech- Zuschnittes zusammen mit der Membrane in Richtung einer Formfläche der ersten Formhälfte bewegt und sich dadurch das Volumen der ersten Kavität verkleinert,
das Blechteil nach einer Reduzierung des Druckes in der zweiten Kavität entformbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auch in die erste Kavität (11) ein Druckmedium einleitbar ist, wodurch zumindest ein Teilbereich des Blech-Zuschnittes (10) hin zu einer Andruckfläche (30) der zweiten Formhälfte (5, 5') gedrückt wird, um in dem Blech-Zuschnitt (10) eine plastische Vorverformung zu erzeugen, und dass vor der Entformung des Blechteils (10) auch der Druck in der ersten Kavität (11) reduzierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blech-Zuschnitt (10) in die erste Formhälfte (6, 6', 7, 7') einlegbar ist und die Membran (26) an der zweiten Formhälfte (5, 5') befestigt ist.
3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formhälfte (5, 5', 6, 6', 7, 7') der Werkzeugform (4, 4') mit einem Blech-Zuschnitt (10) beschickbar ist, während in zwei anderen Formhälften (5, 5', 6, 6', 7, 7') der gleichen Werkzeugform (4, 4') ein Blech-Zuschnitt (10) umformbar ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Formhälften (5, 5', 6, 6', 7, 7') von mindestens zwei Werkzeugformen (4, 4') mit jeweils einem Blech-Zuschnitt (10) beschickbar sind, während sich andere Formhälften (5, 5', 6, 6', 7, 7') der mindestens zwei Werkzeugformen (4, 4') in einer Bearbeitungsphase befinden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die eine Kavität ein gasförmiges Druckmittel und in die andere Kavität ein hydraulisches Druckmittel einleitbar ist.
6. Vorrichtung zur Umformung eines Blech-Zuschnittes zu einem Blechteil, insbesondere nach einem Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 5, welche
eine Werkzeugform aufweist, die eine erste und eine- zweite Formhälfte hat, die mit einer Werkstückaufnahme versehen sind, mindestens einen Schliesszylinder umfasst, mit dem die beiden Formhälften zum Schliessen der Werkzeugform gegeneinander andrückbar sind,
mit einer Membran versehen ist, die an einer der beiden Formhälften befestigt ist, wobei in der geschlossenen Werkzeugform durch die Membrane zwei Kavitäten ausbildbar sind,
eine der beiden Formhälften mit Mitteln zur Einleitung eines Druckmediums in eine der beiden Kavitäten versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auch die andere Formhälfte (5, 5', 6, 6', 7, 7') mit Mitteln zur Einleitung eines Druckmediums versehen ist, so dass nacheinander in beiden Kavitäten (11, 27) ein Überdruck gegenüber der jeweils anderen Kavität (11, 27) einstellbar ist, wodurch zumindest ein Teilbereich des Blech-Zuschnittes (10) sowohl in Richtung einer Formfläche (29) als auch in Richtung einer Andruckfläche (30) der beiden Formhälften (5, 5', 6, 6', 7, 7') bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine translatorisch bewegbare Zwischenplatte (8), die mit mindestens zwei Formhälften (5, 5', 6, 6', 7, 7') unterschiedlicher Werkzeugformen (4, 4') versehen ist.
-8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet-, dass die beiden Formhälften (5, 5', 6, 6', 7, 7') an unterschiedlichen Seiten der Zwischenplatte (8) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkzeugform (4, 4') mit drei Formhälften (5, 5', 6, 60 7, 7') versehen ist, eine erste und eine zweite dieser Formhälften an einer Fläche der Zwischenplatte (8) angeordnet sind, und dass mit jeweils einer dieser beiden Formhälften zusammen mit der dritten Formhälfte jeweils die Werkzeugform ausbildbar ist.
10. 1Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an der Zwischenplatte (8) angeordneten Formhälften (6, 6', 7, 7 ' ) im wesentlichen identisch, zumindest aber in bezug auf eine Kontur ihrer Form- oder Andruckflächen ähnlich sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Formhälften (5, 5', 6, 6', 7, 7') der Werkzeugformen (4, 4 ' ) in ihrer Beschickungsendlage im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in
Wirkrichtung des Schliesszylinders (41, 41') zwischen dem Schliesszylinder (41, 41') und einer Formhälfte (5, 5', 6, 6', 7, 7') ein Getriebe (40, 40'), insbesondere ein Hebelgetriebe, angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (40, 40') mindestens einen Kniehebel aufweist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane zumindest in bezug auf ihre Grosse und Elastizität auf die Grosse und Form des zu erzeugenden Blechteiles abgestimmt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (26) ein biegeschlaffes Material aufweist.
PCT/EP1998/001908 1997-04-11 1998-04-02 Fluid-umformpresse WO1998046381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841/97 1997-04-11
CH84197 1997-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046381A1 true WO1998046381A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=4196459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001908 WO1998046381A1 (de) 1997-04-11 1998-04-02 Fluid-umformpresse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998046381A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090014A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nebenformelementen
EP3693157A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-12 FF Fluid Forming GmbH Fluidformvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348921A (en) * 1941-08-16 1944-05-16 Northrop Aircraft Inc Draw press
EP0198463A2 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Asea Ab Formpresse vom Druckzellentyp
JPH01197020A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Komatsu Ltd 超塑性ブロー成形法による所望肉厚の成形品の製造法
US5085068A (en) * 1991-01-16 1992-02-04 Extrude Hone Corporation Die forming metallic sheet materials
DE4134596A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Eichelberg & Co Gmbh H D Verfahren zum hydrostatischen umformen von insbesondere ebenen flaechenhaften blechkoerpern aus kaltumformbarem metall und diesbezueglicher vorrichtung
DE4436437A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-25 Hde Metallwerk Gmbh Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348921A (en) * 1941-08-16 1944-05-16 Northrop Aircraft Inc Draw press
EP0198463A2 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Asea Ab Formpresse vom Druckzellentyp
JPH01197020A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Komatsu Ltd 超塑性ブロー成形法による所望肉厚の成形品の製造法
US5085068A (en) * 1991-01-16 1992-02-04 Extrude Hone Corporation Die forming metallic sheet materials
DE4134596A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Eichelberg & Co Gmbh H D Verfahren zum hydrostatischen umformen von insbesondere ebenen flaechenhaften blechkoerpern aus kaltumformbarem metall und diesbezueglicher vorrichtung
DE4436437A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-25 Hde Metallwerk Gmbh Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 497 (M - 889) 9 November 1989 (1989-11-09) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090014A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nebenformelementen
EP3693157A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-12 FF Fluid Forming GmbH Fluidformvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200731T2 (de) Platteninnenhochdruckumformung und Vorrichtung
DE60030693T2 (de) Kompressive innenhochdruckformung
DE3343210C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Formkoerper
DE1704313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse
DE10043209A1 (de) Flexibles Werkzeug zur Umformung eines Werkstücks
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE1299854B (de) Ziehverfahren fuer plattenfoermige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102013019634A1 (de) Herstellung eines Blechformteils mit lokalem elektromagnetischen Umformen des Blechmaterials zur Erzeugung einer Blechformteilkante
DE102012106299A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen von Blechen
DE19717953A1 (de) Verfahren zum hydromechanischen Stülpziehen von Metallblechen
DE69909485T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von flachen gegenständen
DE4134596C2 (de)
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE19516064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form
DE4436436C2 (de) Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und Vorrichtung durch Durchführung des Verfahrens
DE102004054120B4 (de) Verfahren zum Umformen einer großflächigen Blechplatine zu einem Formteil, wie einem Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19732413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Hydro-Umformen von Metallblech
WO1998046381A1 (de) Fluid-umformpresse
DE102006052696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen
DE102007029788A1 (de) Verfahren zur Formgebung eines Werkstückes
DE60113595T2 (de) Formschliessvorrichtung und Formschliessverfahren
EP0953386A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
DE102004006126B4 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
DE19513444C2 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Umformen
DE3923358A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung kaltgeformter rohrfoermiger koerper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543421

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA