DE2525514C3 - Tiefziehverfahren - Google Patents

Tiefziehverfahren

Info

Publication number
DE2525514C3
DE2525514C3 DE2525514A DE2525514A DE2525514C3 DE 2525514 C3 DE2525514 C3 DE 2525514C3 DE 2525514 A DE2525514 A DE 2525514A DE 2525514 A DE2525514 A DE 2525514A DE 2525514 C3 DE2525514 C3 DE 2525514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
interruption
deformation
drawn
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2525514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525514B2 (de
DE2525514A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUWA AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
LUWA AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUWA AG ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical LUWA AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2525514A1 publication Critical patent/DE2525514A1/de
Publication of DE2525514B2 publication Critical patent/DE2525514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525514C3 publication Critical patent/DE2525514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/205Hydro-mechanical deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ausführungsbejspiel der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren wird am Beispiel der Herstellung von Doppelspülen anhand von Zeichnung und Diagrammen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematised Anordnung einer Tiefziehvorrichtung,
F i g. 2 einen Längsschni tt durch eine Doppelspule,
Fig.3 die in Fig.2 dargestellte Doppelspule im Grundriß,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer Platine nach dem Tiefziehvorgang,
F i g. 5 eine grafische Durstellung des Spannungsverlaufes während des Tiufziehvorganges in einem Spannungs-Dehnungsdiagramm.
In F i g. 1 ist mit 10 generell eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gekennzeichnet. Die Vorrichtung 10 weist eine Matrize 12 sowie einen Niederhalter 14 auf. Zwischen der Matrize 12 und dem Niederhalter 14 ist eine Platine 16 eingespannt. Oberhalb des Niederhalters 14 ist ein Stempel 18 angeordnet, welcher mit einer öffni'-'g 19 im Niederhalter 14 sowie einer Versenkung 20 in der Matrize 12 zusammenwirkt. Der Stempel 18 weist die innere Form des tiefzuziehenden Gegenstandes auf. Die Platine 16 schließt die Versenkung 20 in der Matrize 12 gegenüber der öffnung 19 im Niederhalter 14 dichtend ab. Die Versenkung 20 ist mit einer Speiseleitung 22 verbunden, in welcher ein Ventil 24 angeordnet ist. Ebenso ist an der Versenkung 20 eine Ablaßleitung 26 angeschlossen, in welcher ein Ventil 28 vorgesehen ist.
Im Betrieb dieser Vorrichtung wird über die Speiseleitung 22 in die Versenkung 20 eine Flüssigkeit so lange hineingepumpt, bis die Versenkung 20 unterhalb der Platine 16 vollständig mit Flüssigkeit aufgefüllt ist. Hiernach wird der Stempel 18 durch die Öffnung 19 gegen die Platine 16 geschoben. Der Stempel 18 preßt anschließend die Platine 16 in die Flüssigkeit. Die unter Druck stehende Flüssigkeit preßt nun während iieses Vorganges ihrerseits die Platine 16 gegen den Stempel 18. Durch eine nicht dargestellte Reguliervorrichtung wird das Ventil 28 derart gesteuert, daß in der Versenkung 20 ein annähernd konstanter Druck herrscht. Bei einer allfälligen zu raschen Drucksenkung wird das Ventil 28 geschlossen und durch eine nicht dargestellte Steuerung über das Ventil 24 und die Speiseleitung 22 in die Versenkung 20, eine zur Hebung des Druckes notwendige Flüssigkeitsmenge eingepumpt.
Wahrend des Tiefziehs-rganges, d.h. nachdem der Stempel 18 an der Platine 16 jeweils eine bestimmte Verformung erzeugt hui, wii d die Tiefziehbewegung für eine vorbestimmte Dauer unterbrochen.
Um die ;;u lösenden Schwierigkeiten klar herauszustellen, ist in den r i g. 2, 3 und 4 als herzustellendes Ziehteil eine sog. Doppelspüle mit Ablaufblech kurz beschrieben. Die F i g. 2 und 3 zeigen das Fertigprocjkt. Die dargestellte Doppelspüle 30 weist eine Abdeckfläche 32 auf, deren Breit- und Längskanten 34 und 35 gebördelt sind. In der Abdeckfläche 32 sind zwei Becken 36 und 38 angeordnet, welche miteinander mit einem Steg verbunden sind. Der Übergang von Becken 36 und 38 zur Abdeckfläche 32 wird durch die Oberkanten 42 und 44 gebildet.
Die Breite a des Steges 40 /wischen den beiden Becken beträgt etwa ι,ΰ —(vWn der gesamten Länge der im rechten Winkel /urn '.eg gemessenen Beckenöffnungen. Die Beckenöffnungen werden in F i g. 2 und 3 mit b und c bezeichnet. Der Steg 40 kann hierbei gegenüber den Oberkanten 42,44 zwischen den beiden Becken 36,38 etwas tiefer liegen und hierbei einen etwa halbkreisförmigen Verlauf haben, ϊ In Fig.4 ist in strichpunktierter Linie die Platine 16 dargestellt, wie sie nach dem Tiefziehvorgang vorliegt. In ausgezogenen Linien ist eine Doppelspule, hier ohne Ablauffläche dargestellt, wie sie nach dem Tiefziehen aus der Platine 16 geschnitten wird und in welcher für
in gleiche Teile sinngemäß die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 2 und 3 verwendet sind.
Die Längs- und Breitkanten der Platine 16 sind mit 46 bzw. 48 gekennzeichnet, an denen während des Tiefziehvorganges Einzüge 50 bzw. 52 entstehen. Aus
ι τ diesen Einzügen ist das Material zur Bildung der Becken 36 bzw. 38 ausgezogen.
Verkleinert man die Stegbreite a, so wird bei konstanter Beckenlänge b und c der Abstand von der Beckenkante 44 zur Kante 48 der Platine 16 vergrößert.
:n Dieser Abstand wird in Fi g. 4 mit e angegeben. Durch die Vergrößerungen des Abstandes e zwischen den Breitkanten 44 und 48 steht für die Bildung der Becken 36 und 38 eine größere Materialmenge zur Verfügung. Diese größere Materialansammlung führt dazu, daß die
2■"> Tiefe /der Einzüge an den Breitkanten 48 der Platine kleiner ausfällt.
Aus der vorstehenden Beschreibung des herzustellenden Fertigproduktes ist zu ersehen, daß bei der verhältnismäßig großen Tiefe der zu ziehenden Formen
J'i und insbesondere auch wegen der Anordnung von zwei tiefzLiie ienden Becken dicht nebeneinander, die ein Nachfließen von Werkstoff praktisch aus dem Stegbereich nur in beschränktem Maße geiattet, erhebliche Probleme auftraten insbesondere, daß bei den her-
i'i kömmlichen Tiefziehverfahren in den Katenbereichen der Becken vor allem im Stegbereich häufig Risse auftraten, die zu Ausschuß führten. Durch die beim vorliegenden Herstellungsverfahren vorgesehenen Unterbrechungen des Tiefzugs und der damit verbundenen
»> Beruhigungsphasen für den Werkstoff lassen sich jedoch derartige Formteile problemlos tiefziehen.
Das in F i g. 5 dargestellte Spannungsdiagramm zeigt den Spannungsverlauf während des Tiefziehvorganges gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens. D··*. Kurve i
■'■' von 0-1 und /7 von I—11 zeigt den Spannungsverlanf der Platine bei einem ohne Unterbrechung durchgeführten Tiefziehvorgang. Der Abstand 0-III auf der Abszisse entspricht der vollen Zugtiefe K. Der Abstand von 0-IV auf der Abszisse entspricht der Größe des ersten
'<<> Tiefzuges; entsprechend stellen die weiteren Abstände m, π und ρ die weiteren Tiefzüge dar, bis die volle Zugtiefe K erreicht wird.
Bei vorteilhaften Ausführungen des Verfahrens wird dk Ziehbewegung zwei- bis fünfmal, insbesondere
"'■' dreimal unterbrochen. ]e nach Materialbeschaffenheit oder Schwierigkeitsgrad der Verformung können die Unterbrechungen zwei bis zehn bzw. zwei bis fünfzehn Mal vorgenommen werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei besonder? komplizierten Tiefziehformen die
'■" Unterbrechungen häufiger vorgenommen, d. h. die einzelnen Tiefzüge verkleinert werden müssen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ziehbewegung bei den Punkten VII und IX unterbrochen. Eine solche Unterbrechung dauert beispielsweise
■ ■ 4 bis 10, vorteilhafter ''eise 6 Sekunden. Die Dauer dieser Unterbrechungen, die grundsätzlich zwischen 1 und 20 Sekunden liegen kann, richtet sich nach der Materialciualität, d. h. es ist darauf zu achten, wie lange ein
Material benötigt, um die während des Tiefzichvorgan ges entstandenen Spannungen wieder abbauen /η können.
Wie in diesem Diagramm ersichtlich ist, erfolgt der Abbau der Spannung zwischen den Punkten I und V, VII und VIII sowie IX und X wahrend den Unterbrechungen der Ziehbewegung annähernd linear. Während der Aufrechterhaltung des erreichten Verformungszustandes werden nun dem Material trotz Beibehaltung der äußeren Kräfte die inneren Spannungen abgebaut. Würden nach einem Tiefzug alle auf das Material einwirkenden Kräfte entzogen und zudem noch ausgeglüht, würde das Material durch die innere Spannung entsprechend der Kurve r /wischen dem Punkt V und Vl um den Betrag s von Punkt IV auf Punkt Vl zurückfedern, leder neue Tiefzug würde dann eine zusätzliche Kraft benötigen, um das Material um diesen Abstand s neu zu deformieren, um erst dann auf einen schon einmal erreichten Verformungszustand zu gelangen.
Aus diesem Diagramm kann auch entnommen werden, daß beispielsweise die erste Unterbrechung des Tiefzuges nach ca. 65% (Abstand /, die zweite Unterbrechung nach ca. 80% (Abstand / + m und die dritte Unterbrechung nach 90% (Abstand /fm f- n) der gesamten /.ichtiefe vorgenommen wird. |e nach Materialqualität oder Ziehgeschwindigkeit kann es jedoch /weckmäßig sein, wenn die erste Unterbrechung nach einem Ziefzug von 50 — 70%, die zweite Unterbrechung nach einem Tiefzug von 70 — 90% und die dritte Unterbrechung nach einem Tiefzug von 85 — 95% der gesamten Ziehtiefe vorgenommen wird
Aus dem vorliegenden Diagramm kann weiterhin entnommen werden, daß wahrend den nächstfolgenden Tiefziehbewegungen das Material einer zusätzlichen Zugspannung ausgesetzt werden kann. Diese zusätzlichen Spannungen entsprechen den Abständen M. /2 und / 3. Dabei erreicht die Kurve /II, /III und /IV im Spanmings-Dehnungsdiagramm jeweils den Punkt VlI, IX und Xl. Aus dem Verlauf dieser Kurven kann auch entnommen werden, daß während dieses Tiefziehvorganges eine Verfestigung des Materials eintritt, die es ermöglich' gegenüber einem Tiefziehvorgang wie er in Kurve /1· d /I dargestellt ist, für die gleiche Ziehtiefe dünneres Material zu verwenden oder aber mit der gleichen Materialstärkc eine größere Ziehtiefe zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeid

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Tiefziehen von Platinen, insbesondere für die Herstellung von Spülen, wobei die zwischen Matrize und Niederhalter eingespannte Platine entgegen der Wirkung eines im Verformungsbereich wirksamen Gegendruckes einer Flüssigkeit tiefgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehbewegung bis zur Erreichung der vollen Ziehtiefe mehrfach und jeweils für eine vorbestimmte Zeitdauer unterbrochen wird und daß während jeder Unterbrechung der Ziehbewegung der Gegendruck unter Beibehaltung des erreichten Verformungszustandes in der Flüssigkeit aufrechterhalten wird.
2. Verfahren zum Tiefziehen von Platinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen während der Ziehbewegung vier bis zehn, vorzugsweise sechs, Sekunden dauern.
3. Verfahren zum Tiefziehen von Platinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ziehbewegung 2—10 Unterbrechungen, vorzugsweise 3 Unterbrechungen vorgenommen werden.
4. Verfahren zum Tiefziehen von Platinen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unterbrechung nach einem Tiefzug von 50—75%, vorzugsweise nach 65%, die zweite Unterbrechung nach einem Tiefzug von 70—90%, vorzugsweise nach 80% und die dritte Unterbrechung nach einem Tiefzug von 85—95% vorzugsweise nach 90Vo der gesamten Ziehtiefe vorgenommen wird.
Nächster Stand der Technik
Es ist ein Verfahren zum Tiefziehen von Platinen bekannt (z.B. Lu eg er, Lexikon der Technik, 1968, Bd. 9, S. 148), bei dem die zwischen der Matrize und dem Niederhalter festgeklemmte Platine durch einen Stempel, welcher die innere Form des tiefzuziehenden Gegenstandes aufweist, in einem Zug in eine unter Druck stehende Flüssigkeit hineingestoßen wird. Dabei wird die Platine durch den Flüssigkeitsdruck gegen den Stempel gedruckt, wodurch die gewünschte Endform des tiefzuziehenden Gegenstandes entsteht. Bei diesem Verfahren ist nachteilig, daß das tiefgezogene Material einer erheblichen Rißgefahr ausgesetzt wird. Diese Rißgefahr ist besonders während der zweiten Hälfte des Ziehvorganges groß. So entstehen die auftretenden Risse im Material für gewöhnlich erst nach 50—60% der gewünschten Ziehtiefe. Diese Materialbeschädigungen entstehen auch dann, wenn die Tiefziehvorgänge im Rahmen des üblichen Verformungsgrades vorgenommen werden.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren so zu verbessern, daß einerseits die Rißgefahr im liefzuzichenden Material vermindert und ggf. eine Herabsetzung der Werkzeug- und Herstellungskosten ermöglicht wird.
Vorteile
Mil dem Verfahren gemäß der Erfindung wird durch die Einschaltung von Beruhigungsphasen, die /wischen die Verformungsphasen eingeschaltet werden, während welcher eine Rückfederung des verformten Materials verhindert wird, in überraschender Weise ohne zusätzlichen Aufwand eine erhöhte Tiefziehfähigkeit erreicht Allein dadurch, daß die Ziehbewegung bis zur Erreichung der vollen Ziehtiefe mehrfach und jeweils über eine vorbestimmte Zeitdauer unterbrochen wird und daß während jeder Unterbrechung der Ziehbewegung der Gegendruck unter Beibehaltung des e, reichten Verformungszustandes in der Flüssigkeit aufrechterhalten wird, können schwierige Tiefziehteilformen oder größere Ziehtiefen realisiert werden als bisher. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere der Ausschußanteil der tiefzuziehenden Gegenstände, welcher durch die Rißbildung im Material entsteht, praktisch eliminiert werden. Daneben wird noch eine erhebliche Reduktion der Werkzeugkosten sowie des Arbeitsaufwandes erzielt
Neben diesen Vorteilen hat es sich überraschender weise gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erreichung einer vorbestimmten Ziehtiefe gegenüber dem bekannten Verfahren einerseits dünnere Platinen verwendet werden können und andererseits eine Verbesserung des Verformungsgrades erreicht wird.
Daß diese erfindungsgemäße Maßnahme eine Verbesserung des Tiefziehverfahrens bringt, ist vermutlich auf eine gegenüber den bisherigen Tiefziehverfahren veränderte Einflußnahme auf die MikroStruktur des tiefzuziehenden Materials zurückzuführen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2 dauern die Unterbrechungen zwischen den einzelnen Ziehbewegungen ca. vier bis zehn, vorzugsweise sechs Sekunden.
Nach Anspruch 3 sind bevorzugt, zwei bis zehn, vorzugsweise drei Unterbrechungen während der Ziehbewegung vorgesehen. In der Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4 ist vorgesehen, daß die erste Unterbrechung nach einem Tiefzug von 50—70% , vorzugsweise nach 65%, die zweite Unterbrechung nach einem Tiefzug von 70—90%, vorzugsweise nach 80%, und die dritte Unterbrechung nach einem Tiefzug von 85 — 95%, vorzugsweise nach 90% der gesamten Ziehtiefe vorgenommen wird.
Weiterpr Stand derTechnik
Es ist zwar schon ein Verfahren zum Tiefziehen von Platinen bekannt, bei welchen der Tiefziehvorgang in mehreren Stufen durchgeführt wird. Bei jeder dieser Stufen wird jedoch der Stempel aus dem verformten Material herausgezogen. Je nach dem Grad der Verformung wird bei diesem Verfahren zwischen jeweils zwei Stufen die Platine geglüht, um die durch die Verformung im Material entstandenen Spannungen zu eliminieren. Darüber hinaus muß bei jeder weiteren Tiefziehstufe ein speziell für diese Stufe bemessener Stempel verwendet werden, welcher das tiefzuziehende Material der Platine einer weiteren Verformung, d.h. näher der endgültigen Ziehform bringt. Durch dieses Verfahren wird die beim Ziehvorgang entstehende Rißgefahr vermindert. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch darin, daß nach jeder Stufe des Tiefziehvorganges der Stempel ausgewechselt und die Platine ggf. ,loch geglüht werden muH, so daß das Herstellungsverfahren insgesamt sehr kostenaufwendig ist.
DE2525514A 1974-06-11 1975-06-07 Tiefziehverfahren Expired DE2525514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH799874A CH576297A5 (de) 1974-06-11 1974-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525514A1 DE2525514A1 (de) 1976-01-15
DE2525514B2 DE2525514B2 (de) 1979-01-25
DE2525514C3 true DE2525514C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=4333584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525514A Expired DE2525514C3 (de) 1974-06-11 1975-06-07 Tiefziehverfahren

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH576297A5 (de)
DE (1) DE2525514C3 (de)
ES (1) ES438398A1 (de)
IT (1) IT1038868B (de)
SE (1) SE411712B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744177A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Audi Ag Verfahren zum tiefziehen von platinen, insbesondere von tiefziehblechen fuer karosserieelemente von kraftfahrzeugen
DD289724A5 (de) * 1989-12-05 1991-05-08 Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik,De Verfahren zur erhoehung des grenztiefziehverhaeltnisses
NL1021738C2 (nl) * 2002-10-24 2004-04-27 Tno Werkwijze en inrichting voor het reduceren van plooivorming bij dieptrekken.
CN102380550B (zh) * 2011-10-17 2013-09-18 宁波欧琳厨具有限公司 不锈钢水槽的免退火加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
IT1038868B (it) 1979-11-30
CH576297A5 (de) 1976-06-15
ES438398A1 (es) 1977-05-16
SE411712B (sv) 1980-02-04
DE2525514B2 (de) 1979-01-25
SE7506692L (sv) 1975-12-12
DE2525514A1 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbschalenteils
EP0747614A1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE102013103612A1 (de) Verfahrung und Stauchwerkzeug zum Herstellen von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE102018124702B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug
EP2036631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit vergrösserter Funktionsfläche
DE2703694A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von mit rippen versehenen metallprofilen und durch dieses verfahren hergestellte profile
DE10041281C2 (de) Vorrichtung zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE2525514C3 (de) Tiefziehverfahren
DE1900741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von konischem Rohr
DE3802247C1 (de)
DE102013001919B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper und Verwendung eines solchen Verfahrens
DE2806094C2 (de) Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE7215977U (de) Saegekette mit die zahnglieder verbindenden laschen
DE2430656B1 (de) Presstempel zum herstellen eines kuelbels
DE3229246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines randflansches waehrend des behaelternachziehens
DE2539354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leichtbehaeltern
DE102016123550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens
EP0379649A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Durchzügen an Blechteilen
DE2507511C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spültischabdeckungen mit wenigstens einem Becken durch Tiefziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE19860851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen
DE3019084C2 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Mutter
DE2848274C2 (de) Kammerwerkzeug für Strangpressen, insbesondere für Aluminium-Profile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee