DE2019439A1 - Pressverfahren zur Herstellung eines nahtlosen,mit einem Boden versehenen Rohrkoerpers,insbesondere Ventilkoerpergehaeuse,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Pressverfahren zur Herstellung eines nahtlosen,mit einem Boden versehenen Rohrkoerpers,insbesondere Ventilkoerpergehaeuse,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2019439A1
DE2019439A1 DE19702019439 DE2019439A DE2019439A1 DE 2019439 A1 DE2019439 A1 DE 2019439A1 DE 19702019439 DE19702019439 DE 19702019439 DE 2019439 A DE2019439 A DE 2019439A DE 2019439 A1 DE2019439 A1 DE 2019439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
pipe section
press
pipe
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019439
Other languages
English (en)
Inventor
Toyotoshi Tadokoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FURUBAYASHI KOGYO KK
Original Assignee
FURUBAYASHI KOGYO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1969037657U external-priority patent/JPS4916360Y1/ja
Priority claimed from JP44034302A external-priority patent/JPS4916715B1/ja
Application filed by FURUBAYASHI KOGYO KK filed Critical FURUBAYASHI KOGYO KK
Publication of DE2019439A1 publication Critical patent/DE2019439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/039Means for controlling the clamping or opening of the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/037Forming branched tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/043Means for controlling the axial pusher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49426Valve or choke making including metal shaping and diverse operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

DR.-ING. HERBERT pITZOLD . ^Q 19439
PATIBTA N-WJlI. T
8 MÜNOHKST 71
. 8 TELEFON 0811/75 77 ZS ISLEGBAHH ASBESSK; PATITIA MÜNCHEN
PURUBAYASHI KOGYO KABUSHIKI KAISHA Os a.k a , Japan
Preßverfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mit einem Boden versehenen Rohrkörpers, insbesondere"Ventilkörpergehäuses, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Preßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines nahtlosen, mit einem Boden versehenen Rohrkörpers j insbesondere Ventilkörpergehäuses, mit einem sich gegenüber einer abgeschlossenen Bodenfläche erstreckenden offenen Hauptteil und zwei senk- , recht zu diesem in entgegengesetzten Richtungen weisenden, eine gemeinsame Längsachse bildenden Abzweigungen»
Es sind mit Böden, versehene Rohrkörper, insbesondere Ventile körpergehäuse der eingangs genannten Art bekannt, die aus gegossenem oder gespritztem Metall bestehen. Weiterhin sind nahtlose Rohrkörper bekannt, die aus hydraulisch aufgeweiteten Rohrstücken bestehen. Insbesondere beim Formen eines Rohrstückes in ein Ventilkörpergehäuse muß ein Teil des Rohrstückes beachtlich ausgebuchtet werden, um den
OÖ0886/0223 " 2 ~
BANK AG KOSrTO-IIV. M/W881 ΡΟ«Τ·ΟΗΕΟΚ MÜWOHBN UMlB
Hauptteil des Ventilkörpergehäuses zu bilden, das mindestens eine Ventilscheibe und einen Ventilsitz aufzunehmen hat. Demgemäß weist ein Ventilkörpergehäuse, das durch bekannte Verfahren und mit Hilfe von bekannten Vorrichtungen hergestellt wurde, dünne Wandabschnitte auf. Somit war es bisher nicht möglich, durch hydraulisches Aufweiten nahtlose Rohrkörper herzustellen, die ausreichende Festigkeiten aufwiesen, wie sie vor allem für Ventilkörper erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der eingangs genannten Rohrkörper, insbesondere Ventilkörper, anzugeben, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß ein einseitig mit einem Boden versehenes, zwischen zwei Preßplatten einer Presse längseingespanntes und zwischen zwei aufeinander zu bewegbare Preßkolben quereingespanntes Rohrstück in freie Pressenräume mittels zugeführter Druckflüssigkeit aufgeweitet wird und gleichzeitig die Preßkolben aufeinander zu bewegt sowie anschließend Endabschnitte der Abzweigungen abgeschnitten werden.
Ein erfindungsgemäß hergestellter Rohrkörper weist trotz der beachtlichen Ausbuchtungen einen relativ geringen Verformungsgrad auf und verfügt daher über hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Kaviteionskräften oder dergleichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus Unteransprüchen» Hiernach läßt sich der Verformungsgrad weiter erhöhen und es lassen sich Ventilkörpergehäuse angeben, die mit GIe it führungen für Einbauteile versehen sind. Dabei können die Gehäuse auch ovale oder nahezu rechteckige Querschnitte annehmeHj, wobei stets gleichmäßige Stärken erhalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich vom Gesichtspunkt" der betrieblichen Leistung und der
n Schonung der Preßplatten als sehr vorteilhaft herausgestellt. .
Die Preßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Presse mit einer oberen und einer unteren Preßplatte zur Bildung einey die Gestalt des Hauptkörpers bestimmenden, durchgehenden Längskanals zur Aufnahme des einseitig geschlossenen, in den Rohrkörper zu verfonnenden Rohrstückes und entgegengesetzt gerichteten, in dem Längskanal aufeinanderzubeweglichen Preßkolben, sowie einem den Längskanal rechtwinklig durchsetzenden, die Gestalt der Abzweigungen bestimmenden Querkanal zur Aufnahme zweier entgegengerichteter Sperrkolben im Abstand der Längserstreckung der Abzweigungen des aus dem Rohrstück zu formenden Rohrkörpers, das mit seiner geschlossenen Bodenfläche an der die Gestalt der Bodenfläche des Rohrkörperatoestimmenden Stirnfläche am vorderen Ende des einen Preßkolbens angrenzt und in dessen offenes Ende das mit Zu- und Abflüssen für Druckflüssigkeit versehene vordere Ende des anderen Preßkolbens unter druckdichter Anlage von Kolbenflächen an den Öffnungsrändern des Rohrstückes hineinragt. ;
Vorteilhafte Weiterbildungen der Preßvorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüehen. Auf diese Weise lassen sich die Rohrkörper der eingangs genannten Art mit Verstärkungsrippen und Verstärkungsringen versehene die auch als Führungen z.B. für Ventilbauteile oder auch zur Unterbringung von Ventilsitzringen Verwendung finden können.
Die Versteifungen können durch Verformungen aus dem in den Rohrkörper zu yerformenden Rohrstück oder auch zusammen mit der eigentlichen Verformung gebildet werden» Die erstere Verfahrensweise kann sieh jedoch besonders günstig auf die Qualität der fertigen Rohrkörper auswirken.
Die Erfindung wird anhand von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens mehr im eineeinen-beschrieben.
009886/0223 ,4-
mm L^ mm
Dabei handelt es sich um Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch -eine bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung eines Ventilkörpergehäuses;
Fig. 2 eine Möglichkeit zur Herstellung eines RohrStückes mit einem einseitigen Dodenj zum Einsatz in die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 typische Formen von mit einem Boden verselienen
Rohrstücken zum Einsatz in die Vorrichtung nach W Fig. 1;
Fig. 4 die in Flg. 1 verwendeten Preßkolben in einer beispielsv/eisen Ausgestaltung;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine veränderte Ausführung eines Preßplattenpaares;
Fig. 6 veränderte Endformen der Preßkolben nach Fig. 1J;
Fig. 7 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Ventilkörpergehäuses in einer Seitenan-A sieht (a) und geschnitten (b);
Fig. 8 verschiedene Preßplattenformen (a), (b), (c) zur Vornahme von Vorpressungen vor der hydraulischen Ausbuchtung des Rohrstückes;
Fig. 9 verschiedene Formen von Preßkolbenenden (a), (b),
(c) entsprechend den Vorpreßformen nach Fig. 8 (a), (b) und (c) und
Fig. 10 ein; erfindungsgemäß hergestellter Rohrkörper,
insbesondere Ventilkörpergehäusermit Versteifungsrippen und Führungen sowie Sitzflächen für Einbauteile.
0 09 886/0223 -5-
In Pig. 1 sind eine obere Preßplatte 1 und eine untere Preßplatte 2 mit A bezeichnet. Jede Preßplatte 1 und-2 enthält eine Einspannfläche 1I, die geraeinsam einen horizontalen Durchgang 3 mit Öffnungen an gegenüberliegenden Enden bilden. Durch die Mitte der Preßplatten erstreckt sich eine Ausnehmung 5i die mit dem Durchgang 3 einen rechten Winkel einschließt. Von zwei Seiten aus erstrecken sich in die vertikale Ausnehmung 5 Sperrkolben 6, die mit nicht gezeigten Zylindern in Verbindung stehen, die an einen Preßrahmen B zum Anpressen der Preßplatten 1 und 2 anschließen. Von.beiden Seiten her erstrecken sich in den Durchgang 3 zwei weitere Preßkolben 7 und 8, die im Querschnitt so.geformt -sind,-daß sie in den Durchgang 3 passen. Der Preßkolben 7 enthält einen Druckölzufluß 8 und einen Druckölabfluß 10, die sich zur Endoberfläche 7a des Preßkolbens 7 hin erstrecken, und ist der Form des Bodens 11 eines zu formenden Produktes 0 ; angepaßt. Ein Abstandsstück 12 mit einer vorderen Stirnfläche 8a befindet sich am vorderen Ende des Preßkolbens 8. · Das Abstandsstück 12 dient dazu, die vordere Stellung des ausgefahrenen Kolbens 8 mit einem konstanten Hub und die Gestalt der Stirnfläche 8a verändern zu können. Der Preßkolben ist an seinem vorderen Ende mit einem Kopfteil 7b versehen, das einen kleineren Durchmesser aufweist, um in die öffnung des Rohrstückes D hineinzupassen. Außerdem enthält der Preßkolben an seinem vorderen Ende ein abgestuftes Dichtteil 7c, das zum öldichten Abschluß mit der Rohröffnung des Rohrstückes D während des Ausbuchtungsvorganges in Berührung gebracht ist. An die Druckölzu- und Abflüsse in dem Preßkolben schließen Ölleitungen 14 und 15 an, in denen sich Zu- und Abflußsteuermittel V^^ und V1C befinden.
Bei dem Rohrstück D handelt es sich um -eino Rohr, das an meinemEnde geschlossen ist. Ein derartiges Rohr läßt sich durch Reibungsformungen bzw. Heißdrehungen oder durch plastische Verformungen, wie Schmiede- oder dergleichen Stahlmetallbearbeitungen aus einem beidseitig offenen Rohrkörper herstellen. Die Form des Rohrstückes D kann vielgestaltig Bein, wie Fig.3 jzeigt, und wird In Abhängigkeit von der Form des zu formenden
009886/0223 - 6 -
Gehäuses gewählt. Das verschlossene Rohrende kann flach
ausgebildet sein, wie Fig. 3(a) zeigt oder es kann entsprechend Fig. 3 (b) eine veränderte Form aufweisen. Obgleich nicht gezeigt, kann das Rohrstück im Querschnitt kreisförmig, oval oder eliptisch ausgebildet sein.
In Fig. 2 ist ein Verfahren zum Formen des Rohrstückes D durch Reibungsformung angedeutets wobei das offene Ende 16a des Rohrs 16 gegen die muldenförmige Ausnehmung 17a einer Preßscheibe IJ bei Relativdrehung zwischen Rohr und Preßscheibe gepreßt·wird. Durch die hohe Reibungswärme an dem Rohrende 16a wird dieses unter dem Andruck zu einem geschlossenen Boden zusammengedrückt, wie er in Fig. 2(b) gezeigt ist.
Das Rohrstück D wird zwischen die Einspannflächen h der oberen und unteren Preßplatten 1 und 2 gesetzt, die durch den Preßrahmen B gegeneinander gepreßt werden. Der Preßkolben 7 sowie der Preßkolben 8 v/erden danach von zwei Seiten derart in den Durchgang 3 eingeführt, daß sie am offenen bzw. am geschlossenen Ende des Rohrstückes D anliegen. Dabei ist der Preßkolben 7 in öldichtem Kontakt mit der öffnung des Rohrstückes D innerhalb des Durchganges 3. Die Zu- und Abfluß steuermittel V1 ^3 V^j- in den Ölleitungen 14, 15 werden geöffnet, so daß Drucköl in das Rohrstück D über die Leitung 14 und den Zufluß 9 zugeführt und zusammen mit der Luft in dem Rohrstück D über den Abfluß 10 und die Leitung abgeführt wird. Ist sämtliche Luft aus dem Rohrstück D abgeführt, wird das Abflußsteuermittel 15 geschlossen und Drucköl von höherem Druck durch den Zufluß 9 zugeführt, um das Rohrstuck D auseinanderzudrücken, das gleichzeitig unter dem horizontalen Druck der Preßkolben 7 und 8 steht, die aufeinanderzubewegt werden, wobei Teile des Rohrstückes D so weit in die Ausnehmung 5 zu beiden Seiten des Durchganges abgedrängt werden, bis sie an den Sperrkolben 6 zur Anlage kommen. Während dieses Preßvorganges wird der Boden des Rohrstückes D in Kontakt mit der Stirnfläche 8a des Kolbens 8 gebracht. Auf diese Weise kann z.B. ein nahtloses Ventilkörper-
gehäuse gewünschter Form aus dem mit einem Boden versehenen Rohrstück D in einem Verfahrensschritt hergestellt werden.
Sind die von dem horizontalen Durchgang 3 und der vertikalen Ausnehmung 5 gebildeten Ränder der Preßplatten 1, 2 mit ringförmigen Rillen 18 versehen, wie Fig. 5 gezeigt, so werden an dem zu formenden Gehäuse ringförmige Ausbuchtungen ceformtj die in strichpunktierten Linien in Fig. 7 gezeigt sind..-Die Ausbuchtungen 19 dienen zur Verstärkung des Gehäuses und/oder bieten Platz zur Einlage eines Sitzringes. V/eitere Rillen 21 entlang der Verbindungslinien 20 der Preßplatten A führen zu entsprechenden Ausbuchtungen 22 in dem Ventilgehäuse, wie gestrichelte Linien in Fi-. 7 andeuten. Die Ausbuchtungen 22 dienen zur weiteren Verstärkung des zu formenden Gehäuses und können zusät zlich als Führungen für Ventilteile dienen, die von dem Gehäuse aufgenommen werden. Die betreffenden Ausbuchtungen lassen sich gleichzeitig mit der Formung des Gehäuses bilden. Das Gehäuse C nach Fig.7 wird durch Abschneiden des Endteiles 23 erhalten, das sich in die Ausnehmung 5 ausgebuchtet hatte. V.'ird eine Vertiefung 2M in der Stirnseite 3a des Preßkolbens 3 angebracht, wie Fig. 6 (a) gezeigt, so wird eine entsprechende Vertiefung in dem Boden 11 des Gehäuses C hergestellt. Soll ein Ventilhahn oder dergleichen befestigt werden, so können die Ausbuchtungen als Sitz dienen. Mit einer Stirnfläche 8a nach Fig. 6 (b) wird ein Gehäuse mit einem Boden geformt, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Verfahren wird das mit einem Boden versehene Rohrstück D bei relativ, kleinem Verformungsgrad in ein Gehäuse verformt mit den Vorteilen, daß die ausgebuchteten Teile relativ starkwandig sind, um eine gewünschte Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Korrision und Stöße zu erhalten, wie sie durch Flüssigkeitskavitation oder dergleichen hervorgerufen werden können.
In Abhängigkeit von der Form eines herzustellenden Gehäuses kann das Rohrstück sogar bei Benutzung eines mit einem Boden versehenen rohrförmigen Materials einem beachtlich großen
0 09 8 86/02 2 3BAD0R|Q(NAL _3_
Verformungsgrad unterworfen werden. Dabei ist das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer besonderen Verfahrensweise mit Vorteil verwendbar.
Eine derartige Verfahrensweise wird angewendet bei der Verformung eines Rohrstückes D, dessen Querschnitt von dem Querschnitt des zu formenden Gehäuses senkrecht zur Achse abweicht. Hauptsächlich wird als Rohrstück D ein Material verwendet, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und leicht zu bearbeiten ist. Als eine Vorstufe der eigentlichen Verformung wird das Rohrstück D zwischen den Preßplatten 1, 2 in einen Querschnitt verformt, der gleich oder ähnlich dem ist, der unter der Wirkung der Druckkraft des Preßrahmens B bei der Herstellung des Gehäuses erzielt wird.
Einige Vorverformungen werden in Fig. 8 gezeigt, in welcher (a) eine Vorstufe zum Herstellen eines Gehäuses C mit etwa kreisförmigen»Querschnitt (b) eine Vorstufe zum Herstellen eines Gehäuses C mit ovalem Querschnitt und (c) eine Vorstufe zum Herstellen eines Gehäuses C mit weitgehend rechteckigem Querschnitt zeigt, dessen Ecken abgerundet sind. Die in diesen Figuren In gestrichelten Linien angedeuteten Rohrstücke D v/eisen alle einen kreisförmigen Querschnitt auf, während die vorgeformten Rohrstücke E an gegenüberliegenden Seiten mit Rippen 25 versehen sind, die zur Wandverstärkung und/oder Gleitführung für Einbauteile dienen. Andererseits können die Rippen auch hydraulisch ausgebuchtet sein, wie noch beschrieben wird. Die in gestrichelter Linie in Fig. 8 gezeigte obere Preßplatte 1 zeigt die Stellung vor der Verformung. Das vorbearbeitete Rohrstück D braucht nicht notwendigerweise eine Querschnittsform aufweisen, die mit dem Querschnitt des Durchganges 3 übereinstimmt, welcher durch die obere und untere Preßplatte 1 und 2 bestimmt ist, sondern es kann eine solche Gestalt aufweisen, daß sie der Gestalt des Durchgangs 3 nur mehr oder weniger nahe kommt. In einem solchen Fall wird das
009886/0223 - 9 - BAD ORiGJNAL
Rohrstück'D zunächst in eine Querschnittsform entsprechend dem des Durchganges 3 verformt. Anschließend werden die Kolben 7 und 8 vorgeschoben und in Preßkontakt mit dem verformten Rohrstück D an seinen gegenüberliegenden Seiten • gebracht, während die obere und untere Preßplatte 1,2 unter dem Anpreßdruck des Preßrahmens B in ihrer Preßstellung verharrt. Der Kolben 7 wird dabei in öldichten Kontakt mit der öffnung 13 des Rohrstückes D innerhalb (fes Durchganges 3 gebracht und Drucköl in das Rohrstück D eingeführt. Dabei wird das vorgeformte Rohrstück D wie bereits beschrieben, in die endgültige Form des gewünschten Gehäuses ausgebuchtet. Eine solche Verfahrensweise stellt
eine Formung des Rohrstückes D in ein gewünschtes Gehäuse sicher, wobei örtlich dünne Wandstellen selbst dann nicht erhalten werden, wenn der Querschnitt" des Rohrstückes D von dem des Gehäuses mehr oder weniger abweicht. Daher kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von einem leicht herzustellenden und zu bearbeitenden Rohrstück mit kreisförmigen Querschnitt auch dann ausgegangen werden, wenn das herzustellende Gehäuse, insbesondere ein Ventilgehäuse, z.B. ovale oder eliptische Querschnitte aufweisen soll.
Obgleich es möglich ist, derartige Verfahren unter Benutzung eines Preßkolbens 7 auszuführen, wie sie vorstehend beschrieben sind, wird eine weitere Ausführungsform eines Preßkolbens 7 in Fig. 9 gezeigt. ■
Der Preßkolben 7, der so im Schnitt geformt ist, daß er in den Durchgang 1 paßt, der durch die obere und untere PreÄ-platte 1 und 2 bestimmt ist, ist mit einem vorspringenden Rand 26 entlang dem Umfang der Stirnfläche 7a versehen, um einen öldichten Kontakt mit der Öffnung 13 des Rohrstückes D zu erhalten,wenn der vorspringende Rand 26 gegen die Öffnungs ränder 13 dea Rohrstückes gedrückt wird»
Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines Gehäuses C, das unter Tfe·- wendung des Preßkolbens 7 nachFig. 9 hergestellt worden ist.
009886/0223 . - io -
- ίο -
Das Gehäuse C enthält einen zylindrischen Hauptteil 27, der an gegenüberliegenden Seiten mit Verstärkungsrippen versehen ist, die auch als Führungen für Ventilbauteile, wie bereits erwähnt, dienen können. Weiter befinden sich ringförmige Verstärkungsrippen 29 zwischen dem Hauptteil und den seitlichen Anschlüssen 28. Die Verstärkungsrippen 29, die wie gesagt als Raum zum Einsetzen eines Sitzringes dienen können, werden durch hydraulisches Ausbuchten geformt, das auf die Vorverformung zwischen den Preßplatten und 2 zur Herstellung der Verstärkungsrippen 25 folgt. Letztere können aber auch durch hydraulisches Ausbuchten nach einer Vorverformung hergestellt werden, wenn diese nicht oder nicht vollständig bei der Vorverformung gebildet worden sind.
7 Patentansprüche
BAD ORtGiNAL,
- 11 009886/0223

Claims (7)

PitiBt iBiprüohi ί
1. Preßverfahren zur Herstellung ein·« nahtlosen, mit eint« Boden versehenen Rohrkörper·, insbesondere Yentllkörpergehäu*ee, nit einen eich gegenüber einer abgeschlossenen Bodenfläche erstreckenden offenea Hauptteil und zwei senkrecht zu diesem in entgegengesetzten Richtungen «eisenden, eine gemeine«*« Längsachse bildenden Abzweigungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein einseitig mit einem Boden versehenes, zwischen zwei Preßplatten (1, 2) einer Presse längseingespanntes und zwischen zwei aufeinander zu * bewegbare Preßkolben (7, 8) quereingespanntes Rohrstück (D) in freie Fressenräume (3) mittels zugeführter Druckflüssigkeit aulgeweitet wird und gleichzeitig die Preßkolben aufeinander zu bewegt sowie anschließend ülndabschnitte der Abzweigungen abgeschnitten werden·
2. Preßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkolben teim Preßvorgang mit gleicher Geschwindigkeit aufeinander zu bewegbar sind.
3. Preßverfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dedurch gekennzeichnet, daß das einseitig geschlossene Rohrstück (C) zwischen den Preßplatten vorgeformt wird, ehe es aufgeweitet wird.
4. Preßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Presse mit einer oberen und einer unteren Preßplatte (1, 2) zur Bildung eines die Gestalt des Hauptkörpers (2ft bestimmenden, durchgehenden Längskanals zur Aufnahme des einseitig geschlossenen, in den Rohrkörper zu verforaenden Hohrstückes (D) und entgegengesetzt gerichteten, in dem Längskanal aufeinanderzubewe^lichen Prelikolben (7» 8) sowie einem den
G e 9 8 8 6 / 0 2 2 3
Längskanal rechtwinklig durchsetzendenβ dl® Gk;etalt der Abzweigungen bestimmenden Querkanal (5) sa* Aufnahme zweier entgegengerichteter Sperrkolben la Abstand der Läng«eretreckung der Abzweigungen des aus de* ßohr-βtuet zu formenden Rohrkörpera, das alt seiner geschlossenen Bodenfläche an der die Gestalt der Bodenfläche des Rohrkörpers bestimmenden Stirnfläche (8a) am vorderen Ende des einen Preßkolbens (8, 12) angrenzt und in dessen offenes Ende das mit Zu- und Abflüssen für Druckflüssigkeit versehene vordere Ende (7a» 7b) des anderen freßkulbens (7) unter druckdichter Anlage von Kolbenflachen (7c) an den Öffnungsrändern (15a) des .Rohrstückes hineinragt·
5. Preßvorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatten (1, 2) Vertiefungen (18, 20, 21) zur Bildung von Versteifungsringen an dem Hohlkörper aufweisen.
6. Preßvorrichtung nach Anspruch 4 «der 5, daduxoh gekennzeichnet, daß an den vom Lings- und Querkanal (5, 5) gebildeten Kanten der Preßplatten (1, 2) ringförmige Rillen (18) vorgesehen sind..
7. Preßvorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (12) des an den Boden des Rohr-Stückes (D) bzw. des zu formenden Rohrkörpers angrenzenden Preßkolbene (8) abnehmbar ausgebildet ist.
00 9886/0223
DE19702019439 1969-04-22 1970-04-22 Pressverfahren zur Herstellung eines nahtlosen,mit einem Boden versehenen Rohrkoerpers,insbesondere Ventilkoerpergehaeuse,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE2019439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969037657U JPS4916360Y1 (de) 1969-04-22 1969-04-22
JP44034302A JPS4916715B1 (de) 1969-05-01 1969-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019439A1 true DE2019439A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=26373078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019439 Pending DE2019439A1 (de) 1969-04-22 1970-04-22 Pressverfahren zur Herstellung eines nahtlosen,mit einem Boden versehenen Rohrkoerpers,insbesondere Ventilkoerpergehaeuse,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3681960A (de)
DE (1) DE2019439A1 (de)
GB (1) GB1245215A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753463A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler koerper, insbesondere rohrfoermiger koerper
WO1995005908A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Danfoss A/S Ventil, insbesondere expansionsventil für kälteanlagen, und verfahren zu seiner herstellung
DE4339290A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Rohr-T-Stücken mit gekrümmtem Abzweig aus Rohrstücken nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE102010023855A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Bürkert Werke GmbH Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961513A (en) * 1975-04-11 1976-06-08 Elkhart Products Corporation Method of making pipe fittings
US4047412A (en) * 1976-11-15 1977-09-13 Elkhart Products Corporation Method of making a pipe fitting and product
US4414834A (en) * 1981-02-05 1983-11-15 Carrier Corporation Method for expanding tubular blanks
GB2162446B (en) * 1984-07-26 1987-06-24 Ti Gas Spares Ltd Components for gas fired appliances
US5070717A (en) * 1991-01-22 1991-12-10 General Motors Corporation Method of forming a tubular member with flange
US5522423A (en) * 1994-08-15 1996-06-04 Elliott; Pat S. Forged body full port swing check valve
ES2185309T3 (es) * 1998-02-17 2003-04-16 Cosma Int Inc Miembro de bastidor para vehiculo con parte de montaje amortiguador y procedimiento de fabricacion de dicha parte.
FR2787357B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-16 Tubes Et Formes Procede et dispositif de realisation par hydroformage d'un piquage incline a partir d'un tube metallique
US6497128B1 (en) * 2001-03-16 2002-12-24 Dana Corporation Method of hydroforming a fuel rail for a vehicular fuel delivery system
US8210455B2 (en) * 2001-04-06 2012-07-03 Brian L. Verrilli Deep drawn nozzle for precision liquid dispensing
UA76459C2 (en) * 2001-05-01 2006-08-15 Alcan Int Ltd Method of forming a metal article of container type
US6802196B2 (en) * 2001-05-01 2004-10-12 Alcan International Limited Methods of and apparatus for pressure-ram-forming metal containers and the like
US6446338B1 (en) * 2001-06-25 2002-09-10 Lei-Jui Wu Method of sluice gate valve fabrication
EP1340558A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Alcan Technology & Management AG Verfahren zum Umformen eines gebogenen Ein-oder Mehrkammerhohlprofils mittels Innenhochdruck
EP1561982B1 (de) * 2004-02-03 2007-05-23 R. Nussbaum AG Armatur
US7191032B2 (en) * 2004-05-14 2007-03-13 Novelis Inc. Methods of and apparatus for forming hollow metal articles
CN102319790A (zh) * 2011-07-16 2012-01-18 陈国强 一种阀体的加工方法
WO2013049880A1 (en) 2011-10-08 2013-04-11 Triteck Limited Device for a plumbing installation
DE102015105489A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Bürkert Werke GmbH Aktor
CN107695624B (zh) 2017-09-29 2019-07-19 北京科勒有限公司 卫浴五金壳体的制作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243809A (en) * 1934-10-03 1941-05-27 W S A Inc Method of making hollow wrought metal articles
US3350905A (en) * 1963-12-21 1967-11-07 Agency Ind Science Techn Liquid pressure bulge forming apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753463A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler koerper, insbesondere rohrfoermiger koerper
WO1995005908A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Danfoss A/S Ventil, insbesondere expansionsventil für kälteanlagen, und verfahren zu seiner herstellung
CN1055647C (zh) * 1993-08-23 2000-08-23 丹福斯有限公司 一种特别是用于制冷设备中的膨胀阀的阀及其制造方法
DE4339290A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Rohr-T-Stücken mit gekrümmtem Abzweig aus Rohrstücken nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
FR2712517A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Daimler Benz Ag Procédé et outil de fabrication de pièces tubulaires en T.
DE102010023855A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Bürkert Werke GmbH Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses
DE102010023855B4 (de) * 2010-06-15 2018-11-15 Bürkert Werke GmbH Verfahren zur Herstellung eines metallischen Ventilgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245215A (en) 1971-09-08
US3681960A (en) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019439A1 (de) Pressverfahren zur Herstellung eines nahtlosen,mit einem Boden versehenen Rohrkoerpers,insbesondere Ventilkoerpergehaeuse,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69817905T2 (de) Vorrichtung zum Hydroformen eines Rohres
DE2844475A1 (de) Radialpresse fuer werkstuecke mit zylindrischer aussenflaeche mit mehreren, im kreis angeordneten pressbacken
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE3424276C2 (de)
EP0494843B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Leitungsstücks .
DE2240148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren oder rohrfoermigen koerpern mit unregelmaessig geformter innenwand
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE3342091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines t-foermigen rohr-abzweigstuecks
DE2935656C2 (de)
DE2062319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstel lung von Verzweigungen in Rohrleitungen
DE3906957A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen bauteilen
WO2003000441A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturteiles eines kraftfahrzeugkörpers und strukturteil
DE2953434C2 (de) Rohrförmiges Gußstück mit behandelter Innenoberfläche sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2825040A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekruemmten hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4416726C2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
DE900085C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Blech unter hydraulischem Druck
DE19829577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE4311771A1 (de) Werkzeug zum isostatischen Pressen von Henkelgefäßen
WO2006058677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrkammerprofils
DE2032132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Stanzteilen geschweißten Gehäusen fur große Rohrarmaturen und Fittinge und Preßwerkzeug zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE1909714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kreuz-Gelenkstueckes od.dgl.mit Hilfe des ueber Kreuz verlaufenden Extrudiervorganges
EP1016473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen
DE60006604T4 (de) Hochdruckumformverfahren zum Formen von Metall