EP1010813A1 - Drainagematte - Google Patents

Drainagematte Download PDF

Info

Publication number
EP1010813A1
EP1010813A1 EP99124741A EP99124741A EP1010813A1 EP 1010813 A1 EP1010813 A1 EP 1010813A1 EP 99124741 A EP99124741 A EP 99124741A EP 99124741 A EP99124741 A EP 99124741A EP 1010813 A1 EP1010813 A1 EP 1010813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage mat
drainage
threads
mat according
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aloys Dipl.-Ing. Schlütter
Rolf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cowaflex Handelsgesellschaft GmbH
Original Assignee
Cowaflex Handelsgesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29822222U external-priority patent/DE29822222U1/de
Application filed by Cowaflex Handelsgesellschaft GmbH filed Critical Cowaflex Handelsgesellschaft GmbH
Publication of EP1010813A1 publication Critical patent/EP1010813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes

Definitions

  • the invention relates to a drainage mat for removing the surface water for horizontal, vertical or sloping surfaces, consisting of a Profile layer with an interrupted cross-section, the spaces between which flow away of the water and a fleece on the top, which punctually with the Profile layer is connected and prevents the penetration of soil.
  • drainage pipes have depending on the application a diameter of 5 - 20 and more cm, providing the necessary mobility obtained in that the drainage tube is designed as a flexible tube that is at a distance has arranged annular stiffening parts.
  • These are usually made of yellow plastic manufactured drainage pipes require a separate installation, because only then necessary inflow can be secured. Appropriate trenches are dug, which are then partially filled with gravel, with the drainage pipe in the Gravel is embedded. The effort involved is considerable.
  • Drainage pipes are known which are as uniform and as possible ensure surface drainage of the water.
  • Such drain elements exist from an interrupted cross section several mm thick, which, for example is formed by pimples.
  • Such drainage mats therefore have the necessary strength and also withstand the considerable pressure that arises when the drainage mat is on material is still being deposited. This is the case, for example, if one Landfill is covered with drainage mats and then to produce a Green area soil is deposited on the mat.
  • the broken cross section of the Drainage mat is used to allow the water to drain away in the spaces.
  • a filter fleece can be arranged above this, which serves to keep the soil is held back by the actual mat and does not penetrate into the gaps can. At the same time, the filter fleece ensures due to its water permeability, that the excess water gets into the gaps and flows off can.
  • the drainage mats are several mm thick and are relatively rigid, since they are designed to absorb significant loads. They then slip slightly on the surface. With those used for the production Plastics remain the contact areas between the drainage mat and the the surface to be covered is too smooth for sufficient grip to be achieved could.
  • the drainage mats are too narrow to be able to be transported Rolls of webs rolled up, which, when subsequently laid, result in partial webs must be placed on top of each other to achieve the necessary sealing, causing wastage of material, leaks and there are significant shifts.
  • the object of the invention is to create a drainage mat which guarantees good adhesion to the surface and overall this and reliably covers without the risk of leaks.
  • the drainage mat on the bottom has a large number of individual points and / or threads protruding above them and that the partial overlap of at least on one outside of the drainage mat arranged two adjacent drainage mats allowing strips without profiling are.
  • the threads arranged below the profile layer ensure that can no longer move the drainage mats on the ground because of the the arrangement of the threads prevailing frictional forces prevent this. Also uneven, hilly or sloping surfaces can be covered effectively. A rough, non-slip surface is created on the underside of the drainage mat, which in particular is achieved by applying the threads on the underside.
  • the threads can in a technically relatively easy to implement manner, without specifying a certain structure and precision can be applied.
  • the even layer may also be arranged, which, however would not have such favorable friction properties.
  • the strips are advantageously formed from the same material as the profile layer itself and thus with regard to the mechanical and building physics Features a homogeneous drainage mat.
  • the stripes can for example, can also be welded to the drainage mat later, more cost-effectively but it is to produce drainage mat and strips in one step.
  • the invention provides that the strips of two adjacent webs of Drainage mats that enable their thermal or mechanical connection Width, preferably 5 - 10 cm.
  • the strips of adjacent webs will be so placed on top of each other and then welded or otherwise connected to each other. This can be independent of the formation of the subsurface and its inclination happen. Since it is possible in principle, a strip according to the invention to be placed either on one or both sides of the drainage mat, overlap either the stripes over each other or the single stripe overlaps the neighboring one Drainage mat in the profile area.
  • the simplest design of the strips according to the invention provides that the Strips have a reduced thickness and a flat surface. Furthermore, can such a strip also has a roughened surface or is otherwise profiled his.
  • the threads can be in one be applied such that an additional layer is created.
  • the invention provides for a particularly non-slip drainage mat before that the dots and / or threads have a rough or textured surface exhibit. Not only by the arrangement of the threads, but also by their formation and surface should improve the friction properties of the drainage mat become.
  • the material used for this purpose is preferably high density polyethylene used. However, it is also possible to use other plastics for this purpose, however Polyethylene has proven to be special in terms of the required friction properties proven suitable.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the profile layer is formed by deep-drawn knobs and connecting webs.
  • the profile layer is advantageously made of made of a material so that no leaks can occur.
  • the deep-drawn knobs of the profile layer provide sufficient strength, so that there is also sufficient stability.
  • the top of the drainage mat is designed so that the fleece is made of plastic manufactured and glued or thermally attached to the tips of the knobs is. Instead of a fleece made of plastic, you can also use a natural one Fibers produced material can be arranged.
  • the threads are expediently from one to the underside of the drainage mat sprayed hot melt adhesive formed on polyolefin basis. This hot melt adhesive is first applied to the underside of the drainage mat during manufacture, then the threads.
  • the threads have particularly good adhesion to the drainage mat and to the substrate.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a drainage mat created, which cannot slip under normal circumstances and one ensures a secure hold on the surface, while at the same time being reliable Coverage is given without the risk of leaks.
  • a drainage mat created which cannot slip under normal circumstances and one ensures a secure hold on the surface, while at the same time being reliable Coverage is given without the risk of leaks.
  • This is due to one made of polyethylene on the underside of the drainage mat Threads that significantly reduce the frictional properties of the bottom of the drainage mat improve.
  • this is due to that on the outer sides of the neighboring ones Strips attached to drainage mats, which overlap each other and such are easy and safe to weld.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a landfill.
  • the substances 22 to be deposited upset are then covered with the drainage mat 1 according to the invention.
  • the drainage mat 1 is constructed in such a way that by the top of it arranged fleece flowing water can drain through the spaces. On this way the landfill is constantly drained. Above the drainage mat 1 can Soil 20 are applied to cover the deposited substances and the Reintegrate landfill into the landscape. The upcoming in the ground 20 Thanks to the arrangement of the drainage mat 1, water cannot reach the area to be deposited Substances 22 arrive, but is removed, collected and the receiving water fed.
  • the structure of the drainage mat 1 is shown in FIG. 2.
  • the profile layer 4 which is formed from deep-drawn knobs 6.
  • This embodiment forms the considerable advantage that the profile layer 4 consists of only one, homogeneous Material is made, which significantly reduces the risk of leaks.
  • the formation of the knobs 6 results in spaces 15 through which the water discharged from the soil 20 can flow off well.
  • the fleece 7 arranged in the drainage mat 1 prevents that above the drainage mat 1 located material gets into the spaces 15 and clogged and thus preventing the water from flowing out.
  • This Threads 8 give the underside 3 of the drainage mat 1 an uneven and rough Structure, so that a much better frictional connection between the bottom 3 and the layers below are reached.
  • the invention Drainage mat 1 not only on horizontal, but also uneven inclined or apply hilly surfaces without the risk of slipping.
  • FIG. 3 Here is an excerpt from a drainage mat 1 shown in bottom view. The rough one is clearly visible Structure that is given to the underside 3 by the threads 8. Their application on the bottom 3 is also relatively simple because the threads 8 in none certain structure or orientation, but can be sprayed on without great precision can. As a result, the process for producing the embodiment according to the invention is uncomplicated.
  • the polyolefin-based hot melt adhesive is melted and then sprayed on with pressure so that it is in the form of threads 8 in more random adheres to the underside 3 of the drainage mat 1 in a targeted manner.
  • threads 8 are applied to the underside 3 of the drainage mat 1. Their effect could also be alternative or complementary through the application can be reached from individual points of any size.
  • FIG. 4 shows an average of two webs 11 and 12 arranged side by side. Until now, these had to be partially overlaid in their full thickness or very dense placed side by side. This led to leaks or unnecessary waste of material. In the arrangement of the strips 14 on the outside according to the invention 9, however, a reliable seal is achieved. The strips 14 can are now connected thermally or mechanically, leaks occur no longer, which ultimately creates a large sealing or drainage area.
  • FIG. 4 shows the embodiment with one arranged on the outside 9 Strip 14, which in this case is assigned to web 11 and overlaps web 12.
  • the strip 14 overlap the web 11 and the strip 14 'of the web 12. There are therefore webs 11 on both sides, 12 strips 14, 14 'arranged, which are now thermally or mechanically connected become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Eine Drainagematte 1 weist auf der Oberseite 2 eine Beschichtung aus Vlies 7 und auf der Unterseite 3 eine Vielzahl von über sie überstehende Fäden 8 auf, über die die Reibung deutlich erhöht und somit ein Verschieben auch auf feuchtem Untergrund nicht möglich ist. Für die Veröffentlichung ist Fig. 1 vorzusehen. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Drainagematte zum Abführen des Oberflächenwassers bei waagerechten, senkrechten oder schrägen Flächen, bestehend aus einer Profilschicht mit unterbrochenem Querschnitt, dessen Zwischenräume das Abfließen des Wassers ermöglichen und einem Vlies an der Oberseite, welches punktuell mit der Profilschicht verbunden ist und das Eindringen von Erdreich verhindert.
Im Rahmen der zunehmenden Versiegelung der Erdoberfläche wird es immer wichtiger, Anlagen und Vorrichtungen zu schaffen, mit denen ein Versickern des Regenwassers ggf. künstlich hervorgerufen werden kann. Ebenso wichtig ist es aber, bestimmte Flächen mit einer sogenannten Drainage zu versehen, um für diese Flächen eine bestimmte Festigkeit und Trockenheit zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise Deponien zur Zwischen- oder Endlagerung unterschiedlichster Abfälle, ebenso wie Sportplätze, Grünflächenanlagen oder vergleichbare Flächen. Für das Abführen des Oberflächenwassers sind Drainagerohre bekannt, die über den Umfang verteilt mit Ausnehmungen versehen sind, um so den Zufluss des Wassers in den Innenraum des Drainagerohres zu ermöglichen. Diese Drainagerohre weisen je nach Anwendungsfall einen Durchmesser von 5 - 20 und mehr cm auf, wobei sie die notwendige Beweglichkeit dadurch erhalten, dass das Drainagerohr als Flexrohr ausgebildet ist, das im Abstand angeordnete ringförmige Versteifungsteile hat. Diese meist aus gelbem Kunststoff hergestellten Drainagerohre erfordern aber eine gesonderte Verlegung, da nur dann der notwendige Zulauf gesichert werden kann. Es werden entsprechende Gräben ausgehoben, die dann mit Kies teilweise ausgefüllt werden, wobei das Drainagerohr in den Kies eingebettet wird. Der damit verbundene Aufwand ist erheblich. Alternativ zu den Drainagerohren sind Drainagematten bekannt, welche ein möglichst gleichmäßiges und flächiges Ableiten des Wassers gewährleisten sollen. Derartige Drainelemente bestehen aus einem mehrere mm dicken, unterbrochenen Querschnitt, welcher beispielsweise durch Noppen gebildet ist. Solche Drainagematten weisen also die nötige Festigkeit auf und halten auch dem erheblichen Druck stand, welcher entsteht, wenn auf der Drainagematte noch Material abgelagert wird. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Deponie mit Drainagematten abgedeckt wird und anschließend zur Herstellung einer Grünfläche Erdreich auf der Matte abgelagert wird. Der unterbrochene Querschnitt der Drainagematte dient dazu, dass das Wasser in den Zwischenräumen abfließen kann. Oberhalb dieser kann ein Filtervlies angeordnet sein, das dazu dient, dass das Erdreich von der eigentlichen Matte zurückgehalten wird und nicht in die Zwischenräume eindringen kann. Gleichzeitig gewährleistet das Filtervlies aber aufgrund seiner Wasserdurchlässigkeit, dass das überschüssige Wasser in die Zwischenräume gelangt und abfließen kann.
Dabei stellt sich das Problem, dass die Drainagematten mehrere mm dick und relativ starr ausgebildet sind, da sie dafür ausgelegt sind erhebliche Lasten aufzunehmen. Sie verrutschen dann leicht auf der Unterlage. Mit den für die Herstellung verwendeten Kunststoffen bleiben die Kontaktflächen zwischen der Drainagematte und der abzudeckenden Oberfläche zu glatt, als dass hier der ausreichende Halt erreicht werden könnte. Um transportiert werden zu können, werden die Drainagematten zu schmalen Bahnen aufgerollt, was bei der anschließenden Verlegung dazu führt, dass Bahnen teilweise übereinander gelegt werden müssen, um die notwendige Abdichtung zu erreichen, wodurch es zu erheblicher Verschwendung von Material, zu Undichtigkeiten und zu erheblichen Verschiebungen kommt.
Folglich stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Drainagematte zu schaffen, welche eine gute Haftung auf dem Untergrund gewährleistet und diesen insgesamt flächig und ohne die Gefahr von Undichtigkeiten zuverlässig abdeckt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Drainagematte auf der Unterseite eine Vielzahl einzelner, über sie vorstehende Punkte und/oder Fäden aufweist und dass mindestens an einer Außenseite der Drainagematte ein die teilweise Überlappung von zwei benachbarten Drainagematten ermöglichender Streifen ohne Profilgebung angeordnet sind. Die unterhalb der Profilschicht angeordneten Fäden gewährleisten, dass sich die Drainagematten auf dem Untergrund nicht mehr verschieben können, weil die aufgrund der Anordnung der Fäden herrschenden Reibungskräfte dies verhindern. Auch unebene, hügelige oder schräge Flächen können somit wirkungsvoll abgedeckt werden. An der Unterseite der Drainagematte entsteht eine raue, griffige Fläche, was insbesondere durch das Aufbringen der Fäden an der Unterseite erreicht wird. Die Fäden können auf eine technisch relativ leicht zu realisierende Weise, ohne die Vorgabe einer bestimmten Struktur und Präzision aufgebracht werden. Der mit der Anordnung der Fäden zusammenhängende Aufwand ist also sehr gering. Alternativ kann an der Unterseite der Drainagematte auch die gleichmäßige Schicht angeordnet sein, welche jedoch keine so günstigen Reibungseigenschaften aufweisen würde. Durch die Anordnung der Fäden ist der Halt der Drainagematte auch auf feuchtem bzw. durchnässten Untergrund gewährleistet.
Dadurch, dass mindestens an einer Außenseite der Drainagematte ein die teilweise Überlappung von zwei benachbarten Drainagematten ermöglichender Streifen ohne Profilgebung angeordnet ist, ist nur ein Minimum an Überdeckung notwendig, abhängig davon, auf welche Art die benachbarten Matten verbunden werden. Hierbei ist vorzugsweise an eine Verschweißung gedacht. Statt der Bildung von einzelnen, nebeneinander angeordneten und sich teilweise erheblich überdeckenden Bahnen kommt es nun zu einer flächigen Ausbildung der Drainagematten, sodass Undichtigkeiten und Lecks quasi nicht mehr entstehen können. Die Matten müssen nicht mehr großzügig überlappt angeordnet werden, wodurch es ansonsten zu erheblicher Materialverschwendung, aber auch zu Undichtigkeiten kam, sondern können vorteilhaft mit geringster Überdeckung nur im Bereich der Streifen nebeneinander angeordnet werden.
Dies wird insbesondere dadurch erreicht, wenn beidseitig der durch die Drainagematte gebildeten Bahnen ein Streifen angeordnet ist. Auf diese Weise ist ausgeschlossen, dass etwa beim Schweißvorgang die Struktur der Drainagematte zerstört wird, weil eben nur die Streifen verbunden werden. Die Stöße sind vorgegeben, sodass das Personal auf einfachste Weise die Verbindungen herstellen kann.
Vorteilhafterweise sind die Streifen dabei aus dem selben Material geformt, wie die Profilschicht selbst und somit ist hinsichtlich der mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften eine homogene Drainungsmatte vorhanden. Die Streifen können beispielsweise auch nachträglich an die Drainungsmatte angeschweißt werden, kostengünstiger ist es aber, Drainungsmatte und Streifen in einem Arbeitsgang herzustellen.
Eine einfache und zugleich effektive Ausführungsform der Erfindung ist erreicht, wenn die Streifen mit der Drainagematte ein Bauteil bilden. Neben der geeigneteren Fertigungsmöglichkeiten spricht hierfür die geringe Gefahr von Undichtigkeiten, weil nur die absolute Mindestzahl von Stößen, nämlich die zwischen benachbarten Bahnen, notwendig ist.
Um zwei benachbarte Bahnen sicher und dauerhaft miteinander verbinden zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Streifen zweier benachbarter Bahnen von Drainagematten eine deren thermische oder mechanische Verbindung ermöglichende Breite, vorzugsweise 5 - 10 cm, aufweisen. Die Streifen benachbarter Bahnen werden also übereinander gelegt und anschließend verschweißt oder sonstwie miteinander verbunden. Dies kann unabhängig von der Ausbildung des Untergrundes und dessen Neigung geschehen. Da es grundsätzlich möglich ist, einen erfindungsgemäßen Streifen entweder an einer oder an beiden Seiten der Drainagematte anzuordnen, überlappen entweder die Streifen einander oder der einzelne Streifen überlappt die benachbarte Drainagematte im Profilbereich.
Die einfachste Ausbildung der erfindungsgemäßen Streifen sieht vor, dass die Streifen eine verringerte Dicke und eine ebene Fläche aufweisen. Darüber hinaus kann ein derartiger Streifen auch eine aufgeraute Oberfläche aufweisen oder sonstwie profiliert sein.
Im Extremfall einer hohen Anzahl von Fäden ist vorgesehen, dass die Menge der Punkte und/oder Fäden an der Unterseite der Drainagematte eine schichtbildende Dicke aufweist. Wenn es äußere Umstände erfordern, können die Fäden also in einer solchen Stärke aufgebracht sein, dass quasi eine zusätzliche Schicht entsteht.
Damit eine besonders rutschfeste Drainagematte gewährleistet ist, sieht die Erfindung vor, dass die Punkte und/oder Fäden eine rauhe oder strukturierte Oberfläche aufweisen. Nicht nur durch die Anordnung der Fäden, sondern auch durch deren Ausbildung und Oberfläche sollen also die Reibungseigenschaften der Drainagematte verbessert werden. Als Material wird hierzu bevorzugterweise Polyethylen hoher Dichte verwendet. Es ist aber auch möglich, hierzu andere Kunststoffe zu verwenden, allerdings hat sich Polyethylen hinsichtlich der geforderten Reibungseigenschaften als besonders geeignet erwiesen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Profilschicht durch tiefgezogene Noppen und sie verbindende Stege gebildet ist. Durch diese Technik wird eine Profilschicht gebildet, die besonders gut dazu geeignet ist, das durch das Vlies dringende Wasser abzuleiten. Vorteilhafterweise ist die Profilschicht aus einem Material hergestellt, sodass es nicht zu Undichtigkeiten kommen kann. Gleichzeitig verleihen die tiefgezogenen Noppen der Profilschicht eine ausreichende Festigkeit, sodass auch für ausreichende Stabilität gesorgt ist.
Die Oberseite der Drainagematte ist so ausgebildet, dass das Vlies aus Kunststoff hergestellt und auf die Spitzen der Noppen geklebt oder thermisch daran befestigt ist. An Stelle eines aus Kunststoff hergestellten Vlieses kann hier auch ein aus natürlichen Fasern hergestelltes Material angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise sind die Fäden von einem auf die Unterseite der Drainagematte aufgesprühten Schmelzkleber auf Polyolefinbasis gebildet. Dieser Schmelzkleber wird bei der Fertigung der Drainagematte zunächst auf deren Unterseite aufgetragen, anschließend die Fäden.
Dadurch, dass die Punkte und/oder Fäden auf Basis des Schmelzklebers in einer bevorzugten Menge von 20 - 60 g/m2 aufgebracht sind, wird eine besonders gute Haftung der Fäden an der Drainagematte und auf dem Untergrund erreicht.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Drainagematte geschaffen ist, welche unter gewöhnlichen Umständen nicht verrutschen kann und einen sicheren Halt auf dem Untergrund gewährleistet, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Flächenabdeckung ohne die Gefahr von Undichtigkeiten gegeben ist. Dies liegt zum einen an den auf der Unterseite der Drainagematte aufgebrachten, aus Polyethylen hergestellten Fäden, die die Reibungseigenschaften der Unterseite der Drainagematte erheblich verbessern. Zum anderen liegt dies an den an den Außenseiten der jeweils benachbarten Drainagematten angebrachten Streifen, welche einander überlappen und so einfach und sicher verschweißbar sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt durch eine Deponie mit Abdeckdrainage,
Figur 2
eine Drainagematte im Schnitt,
Figur 3
eine Drainagematte in Unteransicht,
Figur 4
zwei benachbarte Bahnen von Drainagematten mit einseitigem Streifen und
Figur 5
zwei benachbarte Bahnen von Drainagematten mit beidseitigem Streifen.
Figur 1 ist eine Ansicht durch eine Deponie im Querschnitt zu entnehmen. Auf eine oder mehrere Abdichtungsfolien 21 werden zunächst die abzulagernden Stoffe 22 aufgebracht. Diese werden dann mit der erfindungsgemäßen Drainagematte 1 abgedeckt. Die Drainagematte 1 ist so aufgebaut, dass das durch das an deren Oberseite angeordnete Vlies gelangende Wasser durch die Zwischenräume abfließen kann. Auf diese Weise wird die Deponie konstant entwässert. Oberhalb der Drainagematte 1 kann Erdreich 20 aufgetragen werden, um die abgelagerten Stoffe zu überdecken und die Deponie wieder in das Landschaftsbild einzugliedern. Das im Erdreich 20 anstehende Wasser kann dank der Anordnung der Drainagematte 1 nicht in den Bereich der abzulagernden Stoffe 22 gelangen, sondern wird abgeführt, gesammelt und der Vorflut zugeführt.
Den Aufbau der Drainagematte 1 zeigt Figur 2. Dort ist zunächst die Profilschicht 4 zu erkennen, die aus tiefgezogenen Noppen 6 gebildet ist. Diese Ausführungsform bildet den erheblichen Vorteil, dass die Profilschicht 4 nur aus einem, homogenen Material hergestellt ist, was die Gefahr von undichten Stellen deutlich verringert. Durch die Ausbildung der Noppen 6 ergeben sich Zwischenräume 15, durch die das aus dem Erdreich 20 abgegebene Wasser gut abfließen kann. Das an der Oberseite 2 der Drainagematte 1 angeordnete Vlies 7 verhindert, dass das oberhalb der Drainagematte 1 befindliche Material in die Zwischenräume 15 gelangt und diese verstopft und so den Abfluss des Wassers verhindert. An der Unterseite 3 der Drainagematte 1 sind die einzelnen Fäden 8 zu erkennen, welche auch von einem Schmelzkleber gebildet sein können. Diese Fäden 8 verhindern ein Verrutschen der Drainagematte 1. Dazu sind sie vorzugsweise aus einem Polyethylen, vorzugsweise hoher Dichte, hergestellt. Diese Fäden 8 verleihen der Unterseite 3 der Drainagematte 1 eine ungleichmäßige und raue Struktur, sodass ein wesentlich besserer Reibungsschluss zwischen der Unterseite 3 und den darunter befindlichen Schichten erreicht wird. Somit lässt sich die erfindungsgemäße Drainagematte 1 nicht nur auf horizontale, sondern auch ungleichmäßige schräge oder hügelige Flächen aufbringen, ohne dass die Gefahr des Verrutschens besteht.
Dies wird auch beim Blick auf die Figur 3 deutlich. Hier ist ein Ausschnitt aus einer Drainagematte 1 in Unteransicht gezeigt. Gut zu erkennen ist dabei die raue Struktur, die der Unterseite 3 durch die Fäden 8 gegeben wird. Deren Aufbringung auf die Unterseite 3 gestaltet sich auch deswegen relativ einfach, da die Fäden 8 in keiner bestimmten Struktur oder Ausrichtung, sondern ohne große Präzision aufgesprüht werden können. Dadurch ist der Arbeitsgang zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ausführung denkbar unkompliziert. Der Schmelzkleber auf Polyolefinbasis wird geschmolzen und dann mit Druck aufgespüht, sodass er in Form der Fäden 8 in mehr zufälliger als gezielter Weise auf der Unterseite 3 der Drainagematte 1 anhaftet. In der Ausführungsform gemäß Figur 3 sind Fäden 8 an der Unterseite 3 der Drainagematte 1 aufgebracht. Deren Wirkung könnte ebenso alternativ oder ergänzend durch das Aufbringen von einzelnen Punkten beliebiger Größe erreicht werden.
Figur 4 zeigt im Schnitt zwei nebeneinander angeordnete Bahnen 11 und 12. Diese mussten bisher in ihrer vollen Dicke teilweise überlagert oder aber sehr dicht nebeneinander gelegt werden. Dies führte zu Undichtigkeiten oder zu unnötiger Materialverschwendung. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Streifen 14 an der Außenseite 9 wird hingegen eine zuverlässige Abdichtung erreicht. Die Streifen 14 können nun thermisch oder mechanisch miteinander verbunden werden, undichte Stellen treten nicht mehr auf, wobei letztlich eine große Abdichtungs- bzw. Drainagefläche entsteht. Dabei zeigt Figur 4 die Ausführungsform mit einem an der Außenseite 9 angeordneten Streifen 14, der in diesem Falle der Bahn 11 zugeordnet ist und die Bahn 12 überlappt.
Bei der Ausführungsform entsprechend Figur 5 überlappen sich der Streifen 14 der Bahn 11 und der Streifen 14' der Bahn 12. Es sind also beidseitig der Bahnen 11, 12 Streifen 14, 14' angeordnet, die nun thermisch oder mechanisch miteinander verbunden werden.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (13)

  1. Drainagematte zum Abführen des Oberflächenwassers bei waagerechten, senkrechten oder schrägen Flächen, bestehend aus einer Profilschicht (4) mit unterbrochenem Querschnitt, dessen Zwischenräume (15) das Abfließen des Wassers ermöglichen und einem Vlies (7) an der Oberseite (2), welches punktuell mit der Profilschicht (4) verbunden ist und das Eindringen von Erdreich verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drainagematte (1) auf der Unterseite (3) eine Vielzahl einzelner, über sie vorstehende Punkte und/oder Fäden (8) aufweist.
  2. Drainagematte zum Abführen des Oberflächenwassers bei waagerechten, senkrechten oder schrägen Flächen, bestehend aus einer Profilschicht (4) mit unterbrochenem Querschnitt, dessen Zwischenräume (15) das Abfließen des Wassers ermöglichen und einem Vlies (7) an der Oberseite (2), welches punktuell mit der Profilschicht (4) verbunden ist und das Eindringen von Erdreich verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens an einer Außenseite (9) der Drainagematte (1) ein die teilweise Überlappung von zwei benachbarten Drainagematten (1) ermöglichender Streifen (14) ohne Profilgebung angeordnet ist.
  3. Drainagematte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beidseitig der durch die Drainagematte (1) gebildeten Bahnen (11, 12) ein Streifen (14, 14') angeordnet ist.
  4. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streifen (14) aus dem selben Material geformt sind wie die Profilschicht (4) selbst.
  5. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streifen (14) mit der Drainagematte (1) ein Bauteil bilden.
  6. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streifen (14) zweier benachbarter Bahnen (11, 12) von Drainagematten (1) eine deren thermische oder mechanische Verbindung ermöglichende Breite aufweisen.
  7. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streifen (14) eine verringerte Dicke und eine ebene Fläche aufweisen.
  8. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Menge der Punkte und/oder Fäden (8) an der Unterseite (3) der Drainagematte (1) eine schichtbildende Dicke aufweist.
  9. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Punkte und/oder Fäden (8) eine rauhe oder strukturierte Oberfläche aufweisen.
  10. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilschicht (4) durch tiefgezogene Noppen (6) und sich verbindende Stege gebildet ist.
  11. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vlies (7) aus Kunststoff hergestellt und auf die Spitzen der Noppen (6) geklebt oder thermisch daran befestigt ist.
  12. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fäden (8) von einem auf die Unterseite (3) der Drainagematte (1) aufgesprühten Schmelzkleber auf Polyolefinbasis gebildet sind.
  13. Drainagematte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Punkte und/oder Fäden (8) auf Basis des Schmelzklebers in einer bevorzugten Menge von 20 - 60 g/m2 aufgebracht sind.
EP99124741A 1998-12-14 1999-12-13 Drainagematte Withdrawn EP1010813A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822222U DE29822222U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Drainagematte
DE29822222U 1998-12-14
DE29900007U DE29900007U1 (de) 1998-12-14 1999-01-02 Drainagematte
DE29900007U 1999-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1010813A1 true EP1010813A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=26062073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124741A Withdrawn EP1010813A1 (de) 1998-12-14 1999-12-13 Drainagematte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1010813A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002790A1 (en) * 1982-02-05 1983-08-18 Gemmell, Daniel, Paterson A drainage device
US4840515A (en) * 1986-12-05 1989-06-20 Mirafi, Inc. Subterranean drain
US4943185A (en) * 1989-03-03 1990-07-24 Mcguckin James P Combined drainage and waterproofing panel system for subterranean walls
DE4130768C1 (en) * 1991-09-16 1993-04-29 Naue-Fasertechnik Gmbh & Co Kg, 4990 Luebbecke, De Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002790A1 (en) * 1982-02-05 1983-08-18 Gemmell, Daniel, Paterson A drainage device
US4840515A (en) * 1986-12-05 1989-06-20 Mirafi, Inc. Subterranean drain
US4943185A (en) * 1989-03-03 1990-07-24 Mcguckin James P Combined drainage and waterproofing panel system for subterranean walls
DE4130768C1 (en) * 1991-09-16 1993-04-29 Naue-Fasertechnik Gmbh & Co Kg, 4990 Luebbecke, De Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
DE8112126U1 (de) Matte, insbesondere als Unterbauschicht für einen künstlichen Rasen
DE19738488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau
DE202005018638U1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
EP0760885A1 (de) Sollriss-fugenschiene
DE4435588C1 (de) Mehrschichtiger Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19521944A1 (de) Künstlicher Golfplatzboden für ein Grün
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE2727954A1 (de) Anlage zum be- und entwaessern von sport- und spielplaetzen sowie vegetationsflaechen aller art
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
EP1010813A1 (de) Drainagematte
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
AT9145U1 (de) Sport- und/oder erholungsfläche
DE19610413C2 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE19851808B4 (de) Bitumenschweißbahn
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
EP3791032B1 (de) Drainagematte
EP1418279B1 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
DE102013105920A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP3115193B1 (de) Trennbahn und verfahren zur herstellung einer trennbahn
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
EP2607552A1 (de) Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20000104;LT PAYMENT 20000104;LV PAYMENT 20000104;MK PAYMENT 20000104;RO PAYMENT 20000104;SI PAYMENT 20000104

17P Request for examination filed

Effective date: 20000930

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20000104;LT PAYMENT 20000104;LV PAYMENT 20000104;MK PAYMENT 20000104;RO PAYMENT 20000104;SI PAYMENT 20000104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020619

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030417