EP1010527B1 - Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils Download PDF

Info

Publication number
EP1010527B1
EP1010527B1 EP99122378A EP99122378A EP1010527B1 EP 1010527 B1 EP1010527 B1 EP 1010527B1 EP 99122378 A EP99122378 A EP 99122378A EP 99122378 A EP99122378 A EP 99122378A EP 1010527 B1 EP1010527 B1 EP 1010527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
production
setting
run
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010527A1 (de
Inventor
Uwe Becker
Arndt Jentzsch
Matthias Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998157217 external-priority patent/DE19857217A1/de
Priority claimed from DE1998157216 external-priority patent/DE19857216A1/de
Priority claimed from DE1998157218 external-priority patent/DE19857218C2/de
Priority claimed from DE1998157219 external-priority patent/DE19857219C2/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1010527A1 publication Critical patent/EP1010527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010527B1 publication Critical patent/EP1010527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/11Pre-inking

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a production color profile in one Printing press inking unit, the ink metering elements assigned to a ductor and a ink zone containing ink fountain, an ink lifter, several ink rollers and several inking rollers which can be operatively connected to the plate cylinder of a printing press having.
  • the color in a color box is changed by one Duktor fed to the inking rollers of the inking unit via an ink lifter and via inking rollers applied to the printing form clamped on a plate cylinder.
  • the Ink lifter is mounted to move back and forth between the ductor and the first inking roller.
  • the color box has color metering elements, with these the color profile of the corresponding one Print job set.
  • siphon inking units feature a great sluggishness. This is why it is necessary to start a print job a long time, until the production color profile required for the production printing on the individual Rollers of the inking unit has built up. Because of this, there are a number of Methods for running the ink into an inking unit have been proposed, with which in the Inking unit a production color profile as close as possible to the production printing can be generated.
  • DE 44 36 953 C1 describes a method for generating a production color profile on the Ink rollers of an inking unit of a printing press are known.
  • the doctor introduced a quantity of ink into the inking unit, this quantity of ink the so-called Basic color quantity of the order corresponds.
  • the profile valid for the upcoming print job adjusted until the actual printing with release of the sheet run and the line the printing unit cylinder takes place.
  • it is intended to set the lift strip width to a possible maximum value, i.e.
  • the siphon roller takes the largest possible amount of ink from the ductor and transfers it on the ink rollers arranged after the ink lifter. It is also provided that the Printing machine is run up to the highest possible speed (if possible the Maximum machine speed), so that the corresponding number of machine revolutions is run through in the shortest possible time.
  • the disadvantage here is that the production color profile set does not match the actual production color profile corresponds and corrections are necessary.
  • the object of the invention is to create a method for setting a production color profile, which corresponds to the actual circumstances.
  • An inking unit of a printing press is known to contain an ink fountain with a Ink metering elements assigned to the ductor and ink zones, one ink lifter, several one Ink rollers forming roller mill as well as several with the plate cylinder of a printing machine inking rollers that can be brought into operative connection.
  • the process in this inking unit described is based on one with no residual ink of the previous print job wetted inking unit.
  • the ink fountain is filled with paint
  • the color profile to be set is available
  • the ductor runs at the auxiliary speed
  • the ink lifter is out of operation
  • the inking rollers are turned off from the printing plate arranged on the plate cylinder and the Printing machine with operating speed 1 runs.
  • the one to be set Color profile exaggerated i.e. each zone value of the color profile is enlarged. This is done in one Control computer or manually.
  • the cant should expediently take place in such a way that in the lower area (ink metering elements in the zero area, i.e. little opened) greatest increase and in the upper area (color dosing elements in the 100% area, i.e. fully opened) the slightest cant is made.
  • the color metering elements are now set to these values.
  • This state is determined via a preselectable number of color lifter cycles or via a preselectable number Maintain number of plate cylinder revolutions. For example, 5 - 25 ink lifter cycles or 50 - 150 plate cylinder rotations selected.
  • the basic ink layer thickness is thus established and the ink lifter clocking is out of operation set.
  • the The speed of the ductor at the auxiliary speed and the machine speed at the operating speed level 1 can be lowered. Furthermore, the color metering elements can be closed, i.e. Color profile zero.
  • the color profile set on the color metering elements and the number of necessary Inlet color lifter cycles determined.
  • the excessive color profile is integrated (addition of all zone-wise percentages) and divided by the number of color zones.
  • the ink lifter is put into operation for the determined number of intake ink lifter cycles set.
  • the speed of the ductor and the machine is increased first.
  • the ink lifter After the number of infeed ink lifter cycles has been carried out, the ink lifter becomes inoperative set and then performed a number of plate cylinder revolutions. At long last production can now begin or the ductor is set to the auxiliary speed and the Machine speed reduced.
  • Another embodiment is based on a method in which the above described Inking unit with a residual ink greater than 20% from the previous print job is wetted.
  • the basic requirements are also that the color box with color filled, the color profile to be set is present, the ductor runs at auxiliary speed, the color lifter clocking is out of order, the inking rollers of the arranged on the plate cylinder Printing plate are turned off and the printing machine is running at operating speed 1. Before the start of the actual running-in process, the previous print job Any residual ink in the inking unit, provided it is greater than 20%, is removed.
  • a method is assumed in which The inking unit described above goes from the previous print job with residual ink of less than 20% is wetted.
  • the basic requirements also apply that the color box with color filled, the color profile to be set is present, the ductor runs at auxiliary speed, the color lifter clocking is out of order, the inking rollers of the arranged on the plate cylinder Printing plate are turned off and the printing machine is running at operating speed 1.
  • the one to be set Color profile exaggerated as described above, i.e. each zone value of the color profile is enlarged. This is done in a control computer or manually.
  • the next steps will be performed as already explained in the first embodiment.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils in einem Druckmaschinen-Farbwerk, das einem Duktor und einem Farbzonen zugeordnete Farbdosierelemente enthaltenden Farbkasten, einem Farbheber, mehreren Farbwalzen und mehreren mit dem Plattenzylinder einer Druckmaschine in Wirkverbindung bringbaren Farbauftragwalzen aufweist.
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen wird die in einem Farbkasten befindliche Farbe von einem Duktor über einen Farbheber den Farbwalzen des Farbwerkes zugeführt und über Farbauftragwalzen auf die auf einem Plattenzylinder aufgespannte Druckform aufgebracht. Der Farbheber ist zwischen dem Duktor und der ersten Farbwalze hin- und herbeweglich gelagert. Der Farbkasten weist Farbdosierelemente auf, mit diesen wird das Farbprofil des entsprechenden Druckauftrages eingestellt.
Wegen der Vielzahl von Walzen und der entsprechend großen Oberflächen weisen Heberfarbwerke eine große Trägheit auf. Bei Beginn eines Druckauftrages bedarf es deswegen einer langen Zeit, bis sich das für den Fortdruck erforderliche Fortdruckfarbprofil auf den einzelnen Walzen des Farbwerkes aufgebaut hat. Aus diesem Grunde sind eine Anzahl von Verfahren zum Einlaufen der Farbe in ein Farbwerk vorgeschlagen worden, mit denen im Farbwerk ein dem Fortdruck möglichst nahes Fortdruckfarbprofil erzeugbar ist.
Aus der DE 44 36 953 C1 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Fortdruckfarbprofils auf den Farbwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine bekannt. Bei diesem Verfahren wird während einer ersten Anzahl von Maschinenumdrehungen durch die Farbdosierelemente an dem Duktor eine Farbmenge in das Farbwerk eingebracht, wobei diese Farbmenge der sogenannten Grundfarbmenge des Auftrages entspricht. Daraufhin wird während einer zweiten Anzahl von Maschinenumdrehungen das für den kommenden Druckauftrag gültige Profil eingestellt, bis dann der eigentliche Druck mit Freigeben des Bogenlaufes und dem Anstellen der Druckwerkzylinder erfolgt. Um die für das Einlaufen der Farbe nötige Zeit zu verkürzen, ist vorgesehen, die Heberstreifenbreite auf einen möglichen Maximalwert einzustellen, d.h. die Heberwalze nimmt die größtmögliche Farbmenge von dem Duktor ab und überträgt diese auf die dem Farbheber nachgeordneten Farbwalzen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Druckmaschine auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit hochgefahren wird (möglichst die Maximalgeschwindigkeit der Maschine), so dass die entsprechende Anzahl von Maschinenumdrehungen in der kürzest möglichen Zeit durchlaufen wird.
Nachteilig ist dabei, dass das eingestellte Fortdruckfarbprofil nicht dem tatsächlichen Fortdruckfarbprofil entspricht und Korrekturen notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils, welches den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des ersten Patentanspruches gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart
Nachfolgend wird die erfinderische Lösung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Ein Farbwerk einer Druckmaschine enthält bekannterweise einen Farbkasten mit einem Duktor und Farbzonen zugeordneten Farbdosierelementen, einen Farbheber, mehrere einen Walzenstuhl bildende Farbwalzen sowie mehrere mit dem Plattenzylinder einer Druckmaschine in Wirkverbindung bringbaren Farbauftragwalzen.
Das Verfahren bei diesem beschriebenen Farbwerk geht dabei von einem nicht mit Restfarbe des vorhergehenden Druckauftrages benetzten Farbwerk aus. Als Grundvoraussetzungen gelten weiter, dass der Farbkasten mit Farbe gefüllt, das einzustellende Farbprofil vorliegt, der Duktor mit Hilfsdrehzahl läuft, die Farbhebertaktung außer Betrieb ist, die Farbauftragwalzen von der auf dem Plattenzylinder angeordneten Druckplatte abgestellt sind und die Druckmaschine mit Betriebsdrehzahl 1 läuft.
Beim Start des Verfahrens Einstellen eines Fortdruckfarbprofils wird das einzustellende Farbprofil überhöht, d.h. jeder Zonenwert des Farbprofils wird vergrößert. Dies erfolgt in einem Steuerrechner oder auch manuell. Zweckmäßigerweise sollte die Überhöhung so erfolgen, dass im unteren Bereich (Farbdosierelemente im Nullbereich, d.h. wenig geöffnet) die größte Überhöhung und im oberen Bereich (Farbdosierelemente im 100 % Bereich, d.h. ganz geöffnet) die geringste Überhöhung vorgenommen wird. Denkbar ist eine Überhöhung nach der Beziehung y = 20 - 1/5 x, wobei y die Überhöhung in Prozent und x das zonenweise Farbprofil in Prozent ist. Nach der rechnerischen Überhöhung werden nunmehr die Farbdosierelemente auf diese Werte eingestellt.
Danach wird das Farbwerk in Betrieb genommen, d.h. dass das eingestellte Farbprofil dem Farbwerk aufgeprägt wird. Unter Inbetriebnahme des Farbwerkes wird dabei verstanden:
  • Erhöhung der Drehzahl des Duktors, beispielsweise von Hilfsdrehzahl auf erhöhte Drehzahl (50 % - 100 % der Maximaldrehzahl);
  • Erhöhung der Maschinendrehzahl, beispielsweise von Betriebsdrehzahlstufe 1 auf Betriebsdrehzahlstufe 2 (20 % Maximaldrehzahl auf 40 % Maximaldrehzahl);
  • Inbetriebnahme des Farbhebers, d.h. dieser schwingt zwischen Duktor und erster Farbwalze hin und her, mit maximaler Taktfrequenz.
Dieser Zustand wird über eine vorwählbare Anzahl von Farbhebertakten oder über eine vorwählbare Anzahl von Plattenzylinderumläufen aufrechterhalten. Beispielsweise werden 5 - 25 Farbhebertakte oder 50 - 150 Plattenzylinderumläufe vorgewählt.
Die Grundfarbschichtdicke ist damit hergestellt und die Farbhebertaktung wird außer Betrieb gesetzt.
Nach einer Variantenlösung kann nach der Außerbetriebsetzung der Farbhebertaktung die Drehzahl des Duktors auf Hilfsdrehzahl und die Maschinendrehzahl auf Betriebsdrehzahlstufe 1 abgesenkt werden. Des Weiteren können die Farbdosierelemente geschlossen werden, d.h. Farbprofil Null.
Nach der Herstellung der Grundfarbschichtdicke oder nach der Herstellung der Grundfarbschichtdicke und den Zusatzschritten gemäß der o.g. Variantenlösung wird das Farbprofil an den Farbdosierelementen eingestellt und der Fortdruck kann beginnen.
Nach einer weiteren Variantenlösung wird nach Herstellen der Grundfarbschichtdicke oder nach Herstellen der Grundfarbschichtdicke und den Zusatzschritten gemäß der o.g. Variantenlösung das Farbprofil an den Farbdosierelementen eingestellt und die Anzahl der notwendigen Einlauffarbhebertakte ermittelt. Dazu wird das überhöhte Farbprofil integriert (Aufaddierung aller zonenweisen Prozentwerte) und durch die Anzahl der Farbzonen geteilt. Aus dem ermittelten mittleren Prozentwert des überhöhten Farbprofils wird nach der Beziehung a = 100 - 9/10 b, wobei a die Anzahl der notwendigen Einlauffarbhebertakte und b der mittlere Prozentwert des überhöhten Farbprofils ist, die Anzahl der notwendigen Einlauffarbheber takte ermittelt. Für die ermittelte Anzahl der Einlauffarbhebertakte wird der Farbheber in Betrieb gesetzt.
Dabei wird für die Variantenlösung erst die Drehzahl des Duktors und der Maschine heraufgesetzt.
Nach der Ausführung der Anzahl der Einlauffarbhebertakte wird der Farbheber außer Betrieb gesetzt und danach eine Anzahl von Plattenzylinderumläufen durchgeführt. Letztendlich kann nun der Fortdruck beginnen oder der Duktor wird auf Hilfsdrehzahl eingestellt und die Maschinendrehzahl herabgesetzt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel geht von einem Verfahren aus, bei dem das oben beschriebene Farbwerk noch mit einer Restfarbe größer 20% vom vorhergehenden Druckauftrag benetzt ist. Als Grundvoraussetzungen gelten ebenfalls, dass der Farbkasten mit Farbe gefüllt, das einzustellende Farbprofil vorliegt, der Duktor mit Hilfsdrehzahl läuft, die Farbhebertaktung außer Betrieb ist, die Farbauftragwalzen von der auf dem Plattenzylinder angeordneten Druckplatte abgestellt sind und die Druckmaschine mit Betriebsdrehzahl 1 läuft. Vor dem Start des eigentlichen Einlaufvorganges wird die vom vorhergehenden Druckauftrag im Farbwerk befindliche Restfarbe, sofern sie größer 20 % ist, entfernt.
Zur Entfernung der Restfarbe bis auf einen Wert kleiner 20 % stehen bekannte Verfahren wie Rückfördern der Farbe aus dem Farbwerk in den Farbkasten bei geschlossenen Farbdosierelementen, wobei der Farbheber in eine Brückenstellung zwischen Duktor und erster Farbwalze des Walzenstuhles gebracht wird, oder Abrakeln der überschüssigen Farbe oder Abförderung überschüssiger Farbe durch Makulaturbogen zur Verfügung.
Beim Start des Verfahrens Einstellen eines Fortdruckfarbprofils wird das einzustellende Farbprofil wie oben beschrieben überhöht, d.h. jeder Zonenwert des Farbprofils wird vergrößert. Dies erfolgt in einem Steuerrechner oder auch manuell. Die weiteren Schritte werden so vollzogen, wie es im ersten Ausführungsbeispiel bereits erläutert wurde.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird von einem Verfahren ausgegangen, bei dem oben beschriebene Farbwerk geht mit Restfarbe kleiner 20 % vom vorhergehenden Druckauftrag benetzt ist. Als Grundvoraussetzungen gelten weiter, dass der Farbkasten mit Farbe gefüllt, das einzustellende Farbprofil vorliegt, der Duktor mit Hilfsdrehzahl läuft, die Farbhebertaktung außer Betrieb ist, die Farbauftragwalzen von der auf dem Plattenzylinder angeordneten Druckplatte abgestellt sind und die Druckmaschine mit Betriebsdrehzahl 1 läuft. Beim Start des Verfahrens Einstellen eines Fortdruckfarbprofils wird das einzustellende Farbprofil wie oben beschrieben überhöht, d.h. jeder Zonenwert des Farbprofils wird vergrößert. Dies erfolgt in einem Steuerrechner oder auch manuell. Die weiteren Schritte werden so vollzogen, wie es im ersten Ausführungsbeispiel bereits erläutert wurde.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils in einem Druckmaschinen-Farbwerk mit einem Duktor und einem Farbzonen zugeordnete Farbdosierelemente enthaltenden Farbkasten, einem Farbheber, mehreren Farbwalzen und mehreren mit dem Plattenzylinder einer Druckmaschine in Wirkverbindung bringbaren Farbauftragwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass
    die im Farbwerk befindliche Restfarbe, sofern sie größer als 20% ist bis auf einen Wert unter 20 % aus dem Farbwerk entfernt,
    das Farbprofil für den Druckauftrag zonenweise überhöht,
    das überhöhte Farbprofil an den Farbdosierelementen eingestellt,
    das überhöhte Farbprofil durch Inbetriebnahme des Farbwerkes dem Farbwerk aufgeprägt, und damit die Grundfarbschichtdicke hergestellt,
    die Farbhebertaktung außer Betrieb gesetzt,
    das Farbprofil an den Farbdosierelementen eingestellt und
    der Farbheber in Betrieb gesetzt und damit das Fortdruckfarbprofil hergestellt wird.
  2. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils in einem Druckmaschinen-Farbwerk mit einem Duktor und einem Farbzonen zugeordnete Farbdosierelemente enthaltenden Farbkasten, einem Farbheber, mehreren Farbwalzen und mehreren mit dem Plattenzylinder einer Druckmaschine in Wirkverbindung bringbaren Farbauftragwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass
    die im Farbwerk befindliche Restfarbe, sofern sie größer als 20% ist, bis auf einen Wert unter 20 % aus dem Farbwerk entfernt,
    das Farbprofil für den Druckauftrag zonenweise überhöht,
    das überhöhte Farbprofil an den Farbdosierelementen eingestellt,
    das überhöhte Farbprofil durch Inbetriebnahme des Farbwerkes dem Farbwerk aufgeprägt, und damit die Grundfarbschichtdicke hergestellt,
    die Farbhebertaktung außer Betrieb gesetzt,
    das Farbprofil an den Farbdosierelementen eingestellt,
    die Anzahl der auszuführenden Einlauffarbhebertakte ermittelt und
    der Farbheber in Betrieb gesetzt und damit das Fortdruckfarbprofil hergestellt wird.
  3. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhöhung des Farbprofils nach der Beziehung y = 20 - 1/5 x, wobei y die Überhöhung in Prozent und x das zonenweise Farbprofil in Prozent ist, vorgenommen wird.
  4. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahme des Farbwerkes durch
    Erhöhung der Drehzahl des Duktors,
    Erhöhung der Maschinendrehzahl,
    Inbetriebnahme des Farbhebers mit maximaler Farbhebertaktung
    über eine vorwählbare Anzahl von Farbhebertakten realisiert wird.
  5. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahme des Farbwerkes durch
    Erhöhung der Drehzahl des Duktors,
    Erhöhung der Maschinendrehzahl,
    Inbetriebnahme des Farbhebers mit maximaler Farbhebertaktung
    über eine vorwählbare Anzahl von Plattenzylinderumläufen realisiert wird.
  6. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Drehzahl des Duktors von einer Hilfsdrehzahl aus vorgenommen wird.
  7. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Maschinendrehzahl von einer Betriebsdrehzahlstufe 1 aus vorgenommen wird.
  8. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinendrehzahl auf Betriebsdrehzahlstufe 2 erhöht wird.
  9. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von 5 - 25 Farbhebertakten vorgewählt wird.
  10. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von 50 -150 Plattenzylinderumläufen vorwählbar ist.
  11. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der auszuführenden Einlauffarbhebertakte nach der Beziehung a = 100 - 9/10 b, wobei a die Anzahl der Einlauffarbhebertakte und b das Mittel der Werte des überhöhten Farbprofils in Prozent ist, vorgenommen wird.
  12. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Realisierung der Anzahl der ermittelten Einlauffarbhebertakte der Fortdruck beginnt.
  13. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Realisierung der Anzahl der ermittelten Einlauffarbhebertakte die Drehzahl des Duktors und die Maschinendrehzahl abgesenkt wird.
  14. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Realisierung der ermittelten Einlauffarbhebertakte eine einstellbare Anzahl von Plattenzylinderumläufen ausgeführt wird.
  15. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Außerbetriebsetzung der Farbhebertaktung die Drehzahl des Duktors und die Maschinendrehzahl abgesenkt und vor Inbetriebsetzung des Farbhebers für die ermittelte Anzahl von Einlaufhebertakten die Drehzahl des Duktors und die Maschinendrehzahl erhöht wird.
  16. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Außerbetriebsetzung der Farbhebertaktung die Farbdosierelemente auf das Farbprofil Null eingestellt werden.
  17. Verfahren zum Einstellen einer Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Realisierung des Fortdruckfarbprofils der Fortdruck beginnt.
  18. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Realisierung des Fortdruckfarbprofils die Drehzahl des Duktors und die Maschinendrehzahl abgesenkt wird.
  19. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Realisierung des Fortdruckfarbwerkes eine einstellbare Anzahl von Plattenzylinderumläufen ausgeführt wird.
  20. Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Außerbetriebsetzung der Farbhebertaktung die Drehzahl des Duktors und die Maschinendrehzahl abgesenkt und vor erneuter Inbetriebsetzung des Farbhebers die Drehzahl des Duktors und die Maschinendrehzahl erhöht wird.
EP99122378A 1998-12-11 1999-11-10 Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils Expired - Lifetime EP1010527B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157217 DE19857217A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE1998157216 DE19857216A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE19857219 1998-12-11
DE1998157218 DE19857218C2 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE1998157219 DE19857219C2 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE19857217 1998-12-11
DE19857216 1998-12-11
DE19857218 1998-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1010527A1 EP1010527A1 (de) 2000-06-21
EP1010527B1 true EP1010527B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=27438900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122378A Expired - Lifetime EP1010527B1 (de) 1998-12-11 1999-11-10 Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1010527B1 (de)
JP (1) JP2000177108A (de)
DE (1) DE59904832D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010082A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Taktheberverhältnis beim Color Booster

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115121B4 (de) * 2001-03-27 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE102015101497A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 manroland sheetfed GmbH Hochdynamische Farbdichteregelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436953C1 (de) * 1994-10-15 1996-05-15 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine
JPH1016193A (ja) * 1996-06-27 1998-01-20 Komori Corp インキ膜厚の制御方法
DE19800475A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
DE19801623B4 (de) * 1998-01-17 2004-02-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010082A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Taktheberverhältnis beim Color Booster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010527A1 (de) 2000-06-21
DE59904832D1 (de) 2003-05-08
JP2000177108A (ja) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312229C2 (de) Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE19739283C2 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0706885B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk
DE2619387C2 (de) Heber- oder Filmfarbwerk für Druckmaschinen
DE10115121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
EP1757448B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1010527B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE4013463C2 (de)
DE4013740C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine
DE19613360A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Hebwalze in Druckmaschinen
DE10057051B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
DE3226144A1 (de) Verfahren zur einstellung der farbdosierung an druckmaschinen
DE19857218C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE19857219C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE102005031317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE102004005602B4 (de) Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen
DE19857216A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE19857217A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE19517154A1 (de) Einstellsystem an Walzenfarbwerken
CH648516A5 (de) Vorrichtung zur vermeidung von passerdifferenzen beim anlaufen von druckmaschinen.
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
EP0951996A2 (de) Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE19506639C2 (de) Steuerung für ein kombiniertes Farb-Feuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000510

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904832

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601