EP1010503A2 - Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe die parallel zueinander verschiebbar sind - Google Patents

Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe die parallel zueinander verschiebbar sind Download PDF

Info

Publication number
EP1010503A2
EP1010503A2 EP99124524A EP99124524A EP1010503A2 EP 1010503 A2 EP1010503 A2 EP 1010503A2 EP 99124524 A EP99124524 A EP 99124524A EP 99124524 A EP99124524 A EP 99124524A EP 1010503 A2 EP1010503 A2 EP 1010503A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
knives
knife
web
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010503B1 (de
EP1010503A3 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Brinkmann
Dirk Dipl.-Ing. Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1010503A2 publication Critical patent/EP1010503A2/de
Publication of EP1010503A3 publication Critical patent/EP1010503A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010503B1 publication Critical patent/EP1010503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for a Material web, in particular a paper or cardboard web, with a row of knives that extend across the width of the web extends and has several knives with Distance to each other in a row next to each other are.
  • the web is first of all with the help of Cutting device cut in the manner of a perforation so that a series of relatively short cuts is introduced in a row next to each other. Between the short cuts remain webs on which the web still going through.
  • This cut which is also called Perforation line can be referred to in one certain distance from the actual separation point be introduced.
  • the actual separation takes place then later by moving the web to a specific one Position is subjected to an increased tension.
  • the remaining webs then tear off here.
  • Such Procedure has the advantage, for example, that the already weakened or perforated web pass through part of a processing device can, for example, locally with an adhesive application to be provided or a winding position to reach.
  • the invention has for its object the weakening and the strength of a material web better on each other to be able to vote.
  • This task is the cutting device initially mentioned type solved in that a second Row of knives is provided in the second knife spaced apart and parallel can be moved to the first row.
  • the knives of the first row and the knives of the second row are initially arranged so that they are at least largely one behind the other in the running direction of the web. In this position, the webs remaining between the incisions have the greatest width. If you now move the two rows of knives against each other transversely to the direction of travel of the web, the knives of the second row come out behind the knives of the first row and narrow the gap, so that the webs that remain after perforating have a smaller width. The smaller the width of the remaining webs, the weaker the web and the less tension that is necessary to tear the web.
  • the knives of the first row and the Knives of the second row touch each other.
  • the individual cuts can be created continuously, without between the two rows of knives in the Material web or webs remain. With that in mind the individual cuts do not differ from those that with a cutter with only one Knife row can be made.
  • the knives of the first row and the Knives in the second row each have a cutting edge and the cutting edges lie against each other.
  • the danger that the Ends of each cut result in cracks that result in a unintentional weakening of the web could be kept small.
  • At least one position is preferably the second Row adjustable relative to the first row in which all Knives of the second row from the corresponding knives the first row are covered. This position sets the least possible weakening of the web. This position can then be said to be the weakest Goods web can be optimized. If so, webs of goods to be cut, the higher tear strength then the two rows of knives just shifted against each other.
  • the knives of the first row and the knives of the second Row each with the same width and the same division exhibit. You could say that you have identical rows of knives use. This configuration is therefore constructive very simple and facilitates stock keeping for the knives.
  • the knives in the first row are wider than those in the second Are row and have a different division.
  • this Design is no longer necessarily created bars of equal width when the two rows of knives face each other be moved. The probability, that all bars disappear due to a too large displacement, is however relatively small.
  • One becomes in both Alternatives of course take any measures to shift the two rows of knives against each other limit, for example a stop for the Provide row of knives to be moved.
  • the individual webs that remain should become very thin, it can be better, fewer bridges, but with to provide a larger width. This can be very easy to achieve with the design described.
  • the second row of knives is preferred larger than the distance between the knives in the first row. In order to the desired variation of the web widths can be easiest to achieve.
  • the knives are preferably the first and the second Row arranged in groups, being between groups a gap remains that is larger than the distance the individual knives in a group.
  • This configuration is particularly advantageous if you have two rows of knives used with different width knives, whose division is different from that.
  • One can then with the grouped subdivision ensure that in one position only the knives of the first row become active because they are the second row knives cover completely, and in the other extreme position take care of the second row knives that the remaining webs in the web are narrow become.
  • the configuration is particularly preferred when the knives interact with a counterholder, that has at least one strut, whose position matches a gap. Through the Subdivision of the knives into groups then remains a relatively wide bridge in the area of the gap. Therefore but relatively wide webs can be cut.
  • Fig. 1 shows a cutting device 1 for cutting a web 2, for example a paper web or box.
  • the cutting device has a rotary crossbeam 3, to which a knife assembly 4 is attached. If the web 2 moves in the direction of an arrow 5 and the rotary cross member 3 rotated in the direction of an arrow 6 is, then the knife assembly 4 dips into the web and perforate them as described below becomes. If the rotational speed of the rotary crosshead 3 on the feed speed of the web 2 is coordinated, then only arise relatively narrow cuts.
  • a counter-holder 7 which has recesses 8 has, in which the knives of the knife assembly 4 enter can.
  • the knife arrangement 4 a plurality of knives 9, each in Groups 10 are arranged. Between individual groups there are gaps 11 that are so wide that struts 12 fit between the individual recesses 8 are provided in the counter holder 7.
  • the knife 9 can be designed as individual parts and, as shown, parts of a one-piece design Knife bar.
  • the knives 9 are, as can be seen from FIGS. 1 and 3, divided into two. So there are a number of first knives 14 and a series of second knives 15 which abut one another.
  • the first knives 14 have a Cutting edge 16 on its "back” while the second knife has a cutting edge 17 on it Have "front”.
  • the two cutting edges 16, 17 lie on both sides of an imaginary plane and with each other.
  • the first knives are located 14 and the second knife 15 are congruent with one another. They are the same size and have the same Distance from each other. The sum of one knife width a and the distance b to the next knife also called "division".
  • This cutting plan will be chosen for material web 2 with the lowest tear strength. As can be seen from the following explanation, the remaining webs 19 with the width b are the largest here. For example, one will choose such a cutting plan if the web 2 is a paper with a basis weight of 40 g / m 2 . In this case, the width a of the knives 14, 15 is of the order of 5 mm and the width b of the webs 19 is of the order of 1 mm.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a knife arrangement 4 ', which largely corresponds to that of FIG. 4.
  • the knives 14, 15 are the same size and in the representation 5a arranged congruently to each other.
  • the adjustment of the knives to one another is expediently carried out with an eccentric, e.g. on an axial End of the rows of knives is arranged. Since the Adjustment path located in the millimeter range is one such adjustment device sufficient.
  • Fig. 6 shows a third embodiment, in the same and corresponding parts with the same reference numerals as shown in Figs. 4 and 5.
  • the knives 14 are no longer the same size as the knives 15.
  • the knives 15 in the second row have rather a reduced width and a greater distance to each other,
  • the division differs the knife 15 from the division of the knife 14. This leaves for example in the left half of FIG. 6a detect.
  • 6a shows an operating state in which the knives 15 are completely covered by the knives 14. Accordingly the same cutting plan as in 4a with incisions 18 of width a and webs 19th the width b.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Schneidvorrichtung (1) für eine Warenbahn (2), insbesondere aus Papier oder Karton angegeben, mit einer Messerreihe (4), die sich über die Breite der Warenbahn (2) erstreckt und mehrere Messer aufweist, die mit Abstand zueinander in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Hierbei möchte man die Schwächung und die Festigkeit der Warenbahn (2) besser aufeinander abstimmen können. Hierzu ist eine zweite Reihe von Messern (15) vorgesehen, in der zweite Messer mit Abstand zueinander angeordnet sind und die parallel zur ersten Reihe (14) verschiebbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für eine Warenbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit einer Messerreihe, die sich über die Breite der Warenbahn erstreckt und mehrere Messer aufweist, die mit Abstand zueinander in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
Viele Warenbahnen werden praktisch endlos produziert. Dies gilt insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen. Derartige Bahnen müssen vielfach während der Herstellung, auf jeden Fall aber am Ende der Herstellung auf Rollen aufgewickelt werden, die nur eine endliche Menge der Warenbahn aufnehmen können. Dementsprechend müssen derartige Warenbahnen von Zeit zu Zeit quer zu ihrer Laufrichtung durchtrennt werden.
Bei einer Art des Durchtrennens sind zwei Schritte erforderlich. Die Warenbahn wird zunächst mit Hilfe der Schneidvorrichtung nach Art einer Perforation so eingeschnitten, daß eine Reihe von relativ kurzen Schnitten in einer Reihe nebeneinander eingebracht wird. Zwischen den kurzen Schnitten verbleiben Stege, an denen die Warenbahn noch durchgeht. Dieser Schnitt, der auch als Perforationslinie bezeichnet werden kann, kann in einer gewissen Entfernung vor der eigentlichen Trennstelle eingebracht werden. Die eigentliche Trennung erfolgt dann später, indem die Warenbahn an einer bestimmten Position einer erhöhten Zugspannung unterworfen wird. Hier reißen dann die verbliebenen Stege ab. Eine derartige Vorgehensweise hat zum Beispiel den Vorteil, daß die bereits geschwächte oder perforierte Warenbahn noch einen Teil einer Bearbeitungsvorrichtung durchlaufen kann, um beispielsweise lokal mit einem Klebstoffauftrag versehen zu werden oder eine Anwickelposition zu erreichen.
Das Durchtrennen der Material- oder Warenbahn auf diese Art und Weise hat sich bewährt. Allerdings läßt sich eine Schneidvorrichtung, die hierfür verwendet wird, nur für eine einzige Warenbahn optimieren. Bei dieser Warenbahn ist die Perforation optimal auf die erhöhte Zugspannung abgestimmt, mit der die Warenbahn an der Trennstelle abgerissen werden soll. Wenn die Warenbahn eine höhere Festigkeit aufweist, dann muß man im Moment des Trennens auch eine höhere Zugspannung aufbringen, was relativ schwierig ist. Wenn die Warenbahn eine geringere Festigkeit aufweist, weil es sich beispielsweise um eine Bahn mit geringerem Flächengewicht handelt, dann besteht die Gefahr, daß die Warenbahn nach dem Einbringen der Perforation aber vor der eigentlichen Trennstelle abreißt, was zu Behinderungen im Betrieb führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwächung und die Festigkeit einer Materialbahn besser aufeinander abstimmen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine zweite Reihe von Messern vorgesehen ist, in der zweite Messer mit Abstand zueinander angeordnet sind und die parallel zur ersten Reihe verschiebbar ist.
Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Verhältnis zwischen der Länge der Schnittlinien und der Länge der verbleibenden Stege zu verändern. Die Messer der ersten Reihe und die Messer der zweiten Reihe sind zunächst so angeordnet, daß sie in Laufrichtung der Warenbahn zumindest größtenteils hintereinander stehen. In dieser Stellung haben die zwischen den Einschnitten verbleibenden Stege die größte Breite. Wenn man nun die beiden Messerreihen quer zur Laufrichtung der Warenbahn gegeneinander verschiebt, dann kommen die Messer der zweiten Reihe hinter den Messern der ersten Reihe hervor und verkleinern die Lücke, so daß die Stege, die nach dem Perforieren verbleiben, eine geringere Breite aufweisen. Je geringer die Breite der verbleibenden Stege ist, desto schwächer wird die Bahn und desto geringer wird die Zugspannung, die nötig ist, um die Bahn dann durchzureißen. Man wird also bei Warenbahnen mit einer geringeren Reißfestigkeit breitere Stege belassen, beispielsweise bei einem Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2, als bei einer Warenbahn mit einer größeren Reißfestigkeit, beispielsweise einem Karton mit 250 g/m2. Auf diese Weise ist es möglich, die Mittel, die die Zugspannung zum Abreißen der Warenbahn erzeugen, für alle Warenbahnarten oder -qualitäten gleich zu lassen und mit Hilfe der Perforation dafür zu sorgen, daß das Trennen auf die gewünschte Art erfolgt.
Vorzugsweise liegen die Messer der ersten Reihe und die Messer der zweiten Reihe jeweils aneinander an. Damit lassen sich die einzelnen Schnitte durchgehend erzeugen, ohne daß zwischen den beiden Messerreihen in der Warenbahn noch Stege verbleiben. Unter diesem Aspekt unterscheiden sich die einzelnen Schnitte nicht von denen, die mit einer Schneidvorrichtung mit nur einer Messerreihe gemacht werden.
Mit Vorteil weisen die Messer der ersten Reihe und die Messer der zweiten Reihe jeweils eine Schneidkante auf und die Schneidkanten liegen jeweils aneinander an. Damit ergibt sich praktisch eine durchgehende Schneidkante für jedes Messerpaar. Die Gefahr, daß sich an den Enden der einzelnen Schnitte Risse ergeben, die zu einer unbeabsichtigten Schwächung der Warenbahn führen könnten, wird damit klein gehalten.
Vorzugsweise ist mindestens eine Position der zweiten Reihe relativ zur ersten Reihe einstellbar, in der alle Messer der zweiten Reihe von den entsprechenden Messern der ersten Reihe abgedeckt sind. Diese Position legt die geringst mögliche Schwächung der Warenbahn fest. Diese Position kann dann sozusagen auf die schwächste Warenbahn hin optimiert werden. Wenn dann Warenbahnen geschnitten werden sollen, die eine höhere Reißfestigkeit aufweisen, dann werden die beiden Messerreihen eben gegeneinander verschoben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Messer der ersten Reihe und die Messer der zweiten Reihe jeweils die gleiche Breite und die gleiche Teilung aufweisen. Man kann sozusagen identische Messerreihen verwenden. Diese Ausgestaltung ist daher konstruktiv sehr einfach und erleichtert die Vorratshaltung für die Messer.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Messer der ersten Reihe breiter als die der zweiten Reihe sind und eine andere Teilung aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung erzeugt man zwar nicht mehr unbedingt gleich breite Stege, wenn die beiden Messerreihen gegeneinander verschoben werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß alle Stege durch eine zu große Verschiebung verschwinden, ist jedoch relativ klein. Man wird in beiden Alternativen natürlich irgendwelche Maßnahmen treffen, um die Verschiebung der beiden Messerreihen gegeneinander zu begrenzen, beispielsweise einen Anschlag für die zu verschiebende Messerreihe vorsehen. Wenn jedoch die einzelnen Stege, die verbleiben, sehr dünn werden sollten, kann es besser sein, weniger Stege, dafür aber mit einer größeren Breite vorzusehen. Dies läßt sich sehr einfach mit der beschriebenen Ausgestaltung erreichen.
Mit Vorzug ist der Abstand der Messer der zweiten Reihe größer als der Abstand der Messer der ersten Reihe. Damit läßt sich die gewünschte Variation der Stegbreiten am einfachsten erreichen.
Vorzugsweise sind die Messer der ersten und der zweiten Reihe gruppenweise angeordnet, wobei zwischen Gruppen eine Lücke verbleibt, die größer ist als der Abstand der einzelnen Messer in einer Gruppe. Diese Ausgestaltung ist vor allem dann von Vorteil, wenn man zwei Messerreihen mit unterschiedlich breiten Messern verwendet, deren Teilung zu dem unterschiedlich ist. Man kann dann mit der gruppenweisen Unterteilung dafür sorgen, daß in einer Position nur die Messer der ersten Reihe aktiv werden, weil sie die Messer der zweiten Reihe vollständig abdecken, und in der anderen Extremposition die Messer der zweiten Reihe mit dafür Sorge tragen, daß die verbleibenden Stege in der Warenbahn schmal werden.
Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung aber vor allem dann, wenn die Messer mit einem Gegenhalter zusammenwirken, der mindestens eine Verstrebung aufweist, deren Position mit einer Lücke übereinstimmt. Durch die Unterteilung der Messer in Gruppen verbleibt zwar dann ein relativ breiter Steg im Bereich der Lücke. Dafür lassen sich aber relativ breite Warenbahnen schneiden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Schneidvorrichtung,
Fig. 2
eine Ansicht aus Richtung A nach Fig. 1,
Fig. 3
eine vergrößerte Ansicht eines Details B nach Fig. 1,
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht und Schneidplan eines ersten Ausführungsbeispiels einer Messeranordnung in verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht und Schneidplan einer zweiten Messeranordnung in verschiedenen Betriebszuständen und
Fig. 6
eine schematische Seitenansicht und Schneidplan einer dritten Messeranordnung in verschiedenen Betriebszuständen.
Fig. 1 zeigt eine Schneidvorrichtung 1 zum Schneiden einer Warenbahn 2, beispielsweise einer Bahn aus Papier oder Karton.
Die Schneidvorrichtung weist eine Drehtraverse 3 auf, an der eine Messeranordnung 4 befestigt ist. Wenn sich die Warenbahn 2 in Richtung eines Pfeiles 5 bewegt und die Drehtraverse 3 in Richtung eines Pfeiles 6 gedreht wird, dann taucht die Messeranordnung 4 in die Warenbahn ein und perforiert sie, wie weiter unten beschrieben wird. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Drehtraverse 3 auf die Vorschubgeschwindigkeit der Warenbahn 2 abgestimmt ist, dann entstehen lediglich relativ schmale Einschnitte.
Zum Unterstützen der Warenbahn 2 während des Schnittes ist ein Gegenhalter 7 vorgesehen, der Ausnehmungen 8 aufweist, in die die Messer der Messeranordnung 4 eintreten können.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Messeranordnung 4 eine Vielzahl von Messern 9 auf, die jeweils in Gruppen 10 angeordnet sind. Zwischen einzelnen Gruppen befinden sich Lücken 11, die so breit sind, daß Verstrebungen 12 hineinpassen, die zwischen einzelnen Ausnehmungen 8 im Gegenhalter 7 vorgesehen sind. Die Messer 9 können sowohl als Einzelteile ausgebildet sein als auch, wie dargestellt, Teile eines einstückig ausgebildeten Messerbalkens.
Die Messer 9 sind, wie aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, zweigeteilt. Es existiert also eine Reihe erster Messer 14 und eine Reihe zweiter Messer 15, die aneinander anliegen. Hierbei weisen die ersten Messer 14 eine Schneidkante 16 an ihrer "Rückseite" auf, währen die zweiten Messer eine Schneidkante 17 an ihrer "Vorderseite" aufweisen. Die beiden Schneidkanten 16, 17 liegen also auf beiden Seiten einer gedachten Ebene und damit aneinander an.
Zusätzlich sind die beiden Messer 14, 15 noch quer zur Laufrichtung 5 der Warenbahn 2 gegeneinander verstellbar, also in Fig. 3 senkrecht zur Zeichenebene. Der Effekt dieser Verstellung wird anhand von Fig. 4 bis 6 beschrieben.
In allen Teilfiguren 4a bis 6c ist in der oberen Hälfte die Warenbahn 2 mit Einschnitten 18 gezeigt, während in der unteren Hälfte ein Ausschnitt aus der Messeranordnung 4 erkennbar ist, der die Einschnitte erzeugt hat.
In der Darstellung nach Fig. 4a liegen die ersten Messer 14 und die zweiten Messer 15 deckungsgleich übereineinander. Sie sind gleich groß und haben den gleichen Abstand zueinander. Die Summe aus einer Messerbreite a und dem Abstand b zum nächsten Messer wird auch als "Teilung" bezeichnet.
Wenn die Messeranordnung 4 so eingestellt ist, wie in Fig. 4a, dann ergibt sich ein Schneidplan, wie er in der oberen Hälfte von Fig. 4a dargestellt ist. Es ergeben sich Einschnitte 18 mit einer Breite a und einem Abstand b zueinander, wobei zwischen den Einschnitten 18 Stege 19 verbleiben.
Diesen Schneidplan wird man bei der Warenbahn 2 mit der geringsten Reißfestigkeit wählen. Wie aus der folgenden Erläuterung ersichtlich, sind nämlich hier die verbleibenden Stege 19 mit der Breite b am größten. Beispielsweise wird man einen derartigen Schneidplan wählen, wenn es sich bei der Warenbahn 2 um ein Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 handelt. In diesem Fall liegt die Breite a der Messer 14, 15 in der Größenordnung von 5 mm und die Breite b der Stege 19 in der Größenordnung von 1 mm.
Fig. 4b zeigt nun eine Einstellung, bei der die beiden Messer 14, 15 nicht mehr deckungsgleich übereinander liegen, sondern um einen Weg x parallel zueinander verschoben sind. Damit ergibt sich eine vergrößerte wirksame Messerbreite a + x und ein verkleinerter Abstand b - x. Dementsprechend haben die Einschnitte 18 die Breite a + x und die verbleibenden Stege 19 die Breite b - x. Durch die Vergrößerung der Einschnitte 18 und die Verkleinerung der verbleibenden Stege 19 wird die zum Abreißen der Warenbahn 2 benötigte Zugkraft herabgesetzt. Man kann also bei gleicher Zugkraft Warenbahnen 2 durchtrennen, deren Reißfestigkeit größer ist, beispielsweise Karton mit einem Flächengewicht von 250 g/m2.
Fig. 4c zeigt nun ein Extrembeispiel, bei dem die Verschiebung x gleich dem Abstand b zwischen den einzelnen Messern 14, 15 ist. In diesem Fall ergibt sich ein durchgehender Einschnitt 18 ohne Steg. Es verbleibt allerdings im Bereich der Lücke 11 ein Bereich 20, der ausreicht, um die Warenbahn noch zusammenhalten. Daher ist bei der Messeranordnung 4 nach Fig. 4 eine derartige große Verstellung zulässig.
Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung einer Messeranordnung 4', die weitgehend der der Fig. 4 entspricht. Auch hier sind die Messer 14, 15 gleich groß und in der Darstellung nach Fig. 5a deckungsgleich zueinander angeordnet.
Allerdings fehlt hier die Lücke 11 zwischen den Gruppen der Messer 14, 15. Würde man daher, wie dies in Fig. 5c dargestellt ist, den Verstellweg x gleich dem Abstand b zwischen den Messern 14, 15 machen, bekäme man einen durchgehenden Einschnitt 18, der eine unzulässig große Schwächung der Warenbahn 2 bewirken würde. In diesem Fall müßte man einen Anschlag vorsehen, der die Bewegung der Messer 14, 15 zueinander begrenzt, bevor dieser Zustand erreicht wird.
Die Verstellung der Messer zueinander erfolgt zweckmä-ßigerweise mit einem Exzenter, der z.B. an einem axialen Ende der Messerreihen angeordnet ist. Da sich der Verstellweg im Millimeterbereich befindet, ist eine derartige Verstelleinrichtung ausreichend.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausgestaltung, bei der gleiche und entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 4 und 5 versehen sind.
Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach Fig. 4 und 5 sind die Messer 14 nicht mehr gleich groß wie die Messer 15. Die Messer 15 in der zweiten Reihe haben vielmehr eine verminderte Breite und einen größeren Abstand zueinander, Zusätzlich unterscheidet sich die Teilung der Messer 15 von der Teilung der Messer 14. Dies läßt sich beispielsweise in der linken Hälfte der Fig. 6a erkennen.
Fig. 6a zeigt einen Betriebszustand, bei dem die Messer 15 vollständig von den Messern 14 abgedeckt sind. Dementsprechend ergibt sich der gleiche Schneidplan wie in Fig. 4a mit Einschnitten 18 der Breite a und Stegen 19 der Breite b.
Wenn nun die zweiten Messer um einen Weg x relativ zu den ersten Messern 14 nach links verschoben werden, dann kommen aufgrund der anderen Teilung noch nicht alle Messer 15 der zweiten Reihe außer Überdeckung mit den Messern 14 der ersten Reihe. Dargestellt ist hier, daß beispielsweise lediglich das zweite Messer von links in die entsprechende Lücke zwischen den ersten Messern vorragt und zwar um den Verstellweg x. Dementsprechend wird auch nur die Breite des linken Stegs 19 vermindert. Die übrigen Stege bleiben unverändert.
Fig. 6c zeigt nun eine Extremstellung, bei der die Reihe der zweiten Messer 15 um die größtmögliche Entfernung x = b gegenüber den Messern 14 der ersten Reihe verschoben worden ist. Aufgrund der unterschiedlichen Teilung der beiden Messerreihen ergibt sich zwar ein relativ langer Einschnitt 18 am linken Ende einer jeden Messergruppe. Die Einschnittslänge verkürzt sich jedoch nach rechts, während die Breite der Stege 19 sich nach rechts vergrößert. Mit dieser Ausgestaltung läßt sich also auch dann, wenn die beiden Messerreihen um einen extremen Wert zueinander verschoben werden, eine ausreichende Anzahl von ausreichend breiten Stegen 19 beibehalten.

Claims (9)

  1. Schneidvorrichtung für eine Warenbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit einer Messerreihe, die sich über die Breite der Warenbahn erstreckt und mehrere Messer aufweist, die mit Abstand zueinander in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Reihe von Messern (15) vorgesehen ist, in der zweite Messer mit Abstand zueinander angeordnet sind und die parallel zur ersten Reihe (14) verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14) der ersten Reihe und die Messer (15) der zweiten Reihe jeweils aneinander anliegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14) der ersten Reihe und die Messer (15) der zweiten Reihe jeweils eine Schneidkante (16, 17) aufweisen und die Schneidkanten (16, 17) jeweils aneinander anliegen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Position der zweiten Reihe relativ zur ersten Reihe einstellbar ist, in der alle Messer (15) der zweiten Reihe von den entsprechenden Messern (14) der ersten Reihe abgedeckt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14) der ersten Reihe und die Messer (15) der zweiten Reihe jeweils die gleiche Breite und die gleiche Teilung aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14) der ersten Reihe breiter als die der zweiten Reihe sind und eine andere Teilung aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Messer (15) der zweiten Reihe größer als der Abstand der Messer (14) der ersten Reihe ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14, 15) der ersten und der zweiten Reihe gruppenweise angeordnet sind, wobei zwischen Gruppen (10) eine Lücke (11) verbleibt, die größer ist als der Abstand (b) der einzelnen Messer (14, 15) in einer Gruppe (10).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14, 15) mit einem Gegenhalter (7) zusammenwirken, der mindestens eine Verstrebung (12) aufweist, deren Position mit einer Lücke (11) übereinstimmt.
EP99124524A 1998-12-18 1999-12-09 Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe, die parallel zueinander verschiebbar sind Expired - Lifetime EP1010503B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858572A DE19858572C1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Schneidvorrichtung
DE19858572 1998-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1010503A2 true EP1010503A2 (de) 2000-06-21
EP1010503A3 EP1010503A3 (de) 2003-04-23
EP1010503B1 EP1010503B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7891627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124524A Expired - Lifetime EP1010503B1 (de) 1998-12-18 1999-12-09 Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe, die parallel zueinander verschiebbar sind

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1010503B1 (de)
DE (2) DE19858572C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057436A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for weakening a portion of a web
US7059505B2 (en) 2002-12-02 2006-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and system for breaking a web perforation
CN102002845A (zh) * 2010-11-26 2011-04-06 厦门易凯得工贸有限公司 一种双刀裁剪机
WO2014012743A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Voith Patent Gmbh Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
US20140366695A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 The Procter & Gamble Company Method of perforating a nonlinear line of weakness
US20140366702A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus for manufacturing a nonlinear line of weakness
US10889459B2 (en) 2015-03-17 2021-01-12 The Procter & Gamble Company Method for perforating a nonlinear line of weakness
US10919168B2 (en) 2015-03-17 2021-02-16 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a web material
US10947671B2 (en) 2017-09-11 2021-03-16 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US10960566B2 (en) 2015-03-17 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a nonlinear line of weakness
US11745378B2 (en) 2013-06-12 2023-09-05 The Procter & Gamble Company Nonlinear line of weakness formed by a perforating apparatus
US11806890B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
US11806889B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112717A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Manroland Web Systems Gmbh Perforiermesserleiste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266958A (en) * 1939-04-01 1941-12-23 Scott Paper Co Perforated web
GB883410A (en) * 1960-03-08 1961-11-29 Goebel Gmbh Maschf Apparatus for the cross- or dash-line perforation of moving sheets or webs of paper,synthetic resin, or the like
JPH1142596A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Kawakami Sangyo Kk ミシン目加工刃

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431645A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Perforiermesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266958A (en) * 1939-04-01 1941-12-23 Scott Paper Co Perforated web
GB883410A (en) * 1960-03-08 1961-11-29 Goebel Gmbh Maschf Apparatus for the cross- or dash-line perforation of moving sheets or webs of paper,synthetic resin, or the like
JPH1142596A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Kawakami Sangyo Kk ミシン目加工刃

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 05, 31. Mai 1999 (1999-05-31) & JP 11 042596 A (KAWAKAMI SANGYO KK), 16. Februar 1999 (1999-02-16) *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057436A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for weakening a portion of a web
US6838040B2 (en) 2001-12-28 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for weakening a portion of a web
US7059505B2 (en) 2002-12-02 2006-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and system for breaking a web perforation
CN102002845A (zh) * 2010-11-26 2011-04-06 厦门易凯得工贸有限公司 一种双刀裁剪机
CN102002845B (zh) * 2010-11-26 2012-02-29 厦门易凯得工贸有限公司 一种双刀裁剪机
CN104540651A (zh) * 2012-07-19 2015-04-22 福伊特专利有限公司 用于横向分断运行的纤维料幅的裁切设备和方法
CN104540651B (zh) * 2012-07-19 2017-03-01 福伊特专利有限公司 用于横向分断运行的纤维料幅的裁切设备和方法
WO2014012743A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Voith Patent Gmbh Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
US20140366695A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 The Procter & Gamble Company Method of perforating a nonlinear line of weakness
US20140366702A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus for manufacturing a nonlinear line of weakness
US11254024B2 (en) * 2013-06-12 2022-02-22 The Procter & Gamble Company Method of perforating a nonlinear line of weakness
US10814513B2 (en) * 2013-06-12 2020-10-27 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus for manufacturing a nonlinear line of weakness
USD1045407S1 (en) 2013-06-12 2024-10-08 The Procter & Gamble Company Paper product
US11745378B2 (en) 2013-06-12 2023-09-05 The Procter & Gamble Company Nonlinear line of weakness formed by a perforating apparatus
US11697219B2 (en) * 2013-06-12 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Method of perforating a nonlinear line of weakness
US20220332006A1 (en) * 2013-06-12 2022-10-20 The Procter & Gamble Company Method of perforating a nonlinear line of weakness
US11661301B2 (en) 2015-03-17 2023-05-30 The Procter & Gamble Company Method for perforating a nonlinear line of weakness
US10960566B2 (en) 2015-03-17 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a nonlinear line of weakness
US10889459B2 (en) 2015-03-17 2021-01-12 The Procter & Gamble Company Method for perforating a nonlinear line of weakness
US12030739B2 (en) 2015-03-17 2024-07-09 The Procter & Gamble Company Method for perforating a nonlinear line of weakness
US11407608B2 (en) 2015-03-17 2022-08-09 The Procter & Gamble Company Method for perforating a nonlinear line of weakness
US11413779B2 (en) 2015-03-17 2022-08-16 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a web material
US10919168B2 (en) 2015-03-17 2021-02-16 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a web material
US11584034B2 (en) 2015-03-17 2023-02-21 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a nonlinear line of weakness
US11668051B2 (en) 2017-09-11 2023-06-06 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11180892B2 (en) 2017-09-11 2021-11-23 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US10947671B2 (en) 2017-09-11 2021-03-16 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11008710B2 (en) 2017-09-11 2021-05-18 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11806890B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
US11806889B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
US11952722B2 (en) 2017-09-11 2024-04-09 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11268243B2 (en) 2017-09-11 2022-03-08 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US12031275B2 (en) 2017-09-11 2024-07-09 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11008709B2 (en) 2017-09-11 2021-05-18 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010503B1 (de) 2005-03-30
EP1010503A3 (de) 2003-04-23
DE59911840D1 (de) 2005-05-04
DE19858572C1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920625T2 (de) Perforiertes Material.
DE69402566T2 (de) System zum Wechseln von Produktspezifikationen in einer Welleinrichtung
EP1010503B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe, die parallel zueinander verschiebbar sind
DE69218621T2 (de) Endlosformular und vorrichtung zum herstellen von briefbogen davon
DE2600718B2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE60309842T2 (de) Falzwalze und Faltverfahren für papierverarbeitende Maschinen
DE10250433A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Zugrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
DE3634198A1 (de) Querschneider
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
WO2009036745A1 (de) Kunststoff-folie mit einer soll-reisslinie sowie werkzeug zum anbringen derselben
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
DE102021127421A1 (de) Transporteinrichtung
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE3216524C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren einer Stapelneigung bei einer zick-zack-gefalteten Bahn
EP1792858B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE20220537U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP3680078B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM &amp;#xA;HERSTELLEN EINES STRANGS DER TABAK VERARBEITENDEN INDUSTRIE
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
DE10044131B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Schnittkanten flächiger Teile und zum Führen von umlaufenden Transportbändern
EP3415292B1 (de) Perforiermesserleiste und verfahren zur herstellung derselben
DE2116747B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen H-förmiger Perforationsschnitte in einer Pack Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060102

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330