EP1007815B1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1007815B1
EP1007815B1 EP98941255A EP98941255A EP1007815B1 EP 1007815 B1 EP1007815 B1 EP 1007815B1 EP 98941255 A EP98941255 A EP 98941255A EP 98941255 A EP98941255 A EP 98941255A EP 1007815 B1 EP1007815 B1 EP 1007815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drive
accordance
plastic
drive housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98941255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1007815A1 (de
Inventor
Rudi Feucht
Ralf Hala
Uwe Käser
Theo Reuff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19822498A external-priority patent/DE19822498A1/de
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1007815A1 publication Critical patent/EP1007815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1007815B1 publication Critical patent/EP1007815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door drive with the features of the preamble of Claim 1 and a method for producing a door drive.
  • Door drives with closer springs are known as energy stores and hydraulically damped closing movement, in which the closer spring with a hydraulic piston-cylinder unit interacts.
  • the piston-cylinder unit and the closer spring are arranged in a metallic housing and act on a rack and pinion or on Cam gear with a rotatably mounted in the housing Closer shaft together, which is direct or via a power transmission Linkage is connected to the door.
  • the Energy storage is charged and subsequently when the Unload the door again.
  • the actuation of the piston arranged inside the housing Hydraulic channels Hydraulic medium between the two piston work rooms exchanged.
  • a door closer constructed in this way is, for example, from the EP 328 912 B1 or DE 36 38 353 A1.
  • door closers are known in practice in various designs. There are versions that are mounted on the door leaf or frame are installed as well as versions integrated in the door leaf or in the frame become. Scissor rods or Slide arm linkage used.
  • the housing of the door closer is used in practice cast from aluminum or made from extruded aluminum profiles. The Manufacturing effort is due to the required machining Post processing relatively high.
  • the hydraulic channels must be retrofitted into the Housing must be drilled and the cylinder chamber must also be reworked to ensure an exact fit of the piston.
  • a hydraulic door closer which consists of a one-piece elongated housing.
  • the housing can be made of metal or also consist of polymer materials and has a cylindrical Longitudinal bore for receiving the piston and a transverse bore for receiving the closer shaft.
  • the hydraulic medium is exchanged via a Valve, which is arranged in the housing cover and axially in the piston chamber protrudes and immerses in an axial bore of the piston.
  • the housing itself has no hydraulic channels.
  • the object of the invention is to develop a housing for a door closer, which is easy to manufacture and process, and a method to develop for its manufacture.
  • perforated spaces for example a housing channel, a mounting hole and / or a receiving space of an output element, a damping piston, a closer spring, a drive motor or a valve, are formed without cutting, or at least preformed, at least in sections during the non-cutting shaping of the drive housing.
  • at least one perforated space is formed when a number of separately manufactured housing parts are subsequently joined, the perforated space in the adjoining surfaces of the housing parts being formed without cutting or at least preformed without cutting.
  • the housing is at least partially, advantageously but is made entirely of plastic.
  • the production takes place for example by injection molding. This procedure also allows certain Housing parts made of plastic such as an axle bearing for the output link to be introduced in a two-component process in a manufacturing process.
  • the plastic door closer housing form from several separate housing parts and these in simpler Way to glue or weld together.
  • the cylinder chamber can after the assembly of the piston and the closer spring by an end plug be closed, which is welded onto the cylinder chamber. It a thread in the cylinder chamber or in the plug is not necessary to train.
  • the cylinder chamber is closed by an end cap, which with the cylinder chamber pot-shaped with the formation of hydraulic channels encompasses its edge sections.
  • Recesses for separately designed insert pieces can be made in the drive housing be provided, which are welded into the recesses or be glued in. Here are in the abutting surfaces of the drive housing and the insert piece channel sections of the damping device formed without cutting or preformed.
  • This method is particularly suitable for the formation of longitudinal channels on the front of the housing for the use of the hydraulic valves to the outside.
  • the radial channels which connect the longitudinal channels to the cylinder chamber are preferred already formed without cutting in the manufacture of the housing.
  • the drive housing is made up of two housing halves manufactured, in each of which formed a longitudinal half of the cylinder chamber is. At the same time can in the adjacent surfaces of the housing halves Channels or channel sections of the damping device can be formed.
  • plastic but preferably made of plastic-metal composite material.
  • the piston body is made of plastic, with recesses for sealing rings and channels for check valves can already be formed. Subsequently, a rack made of metal is inserted into a corresponding one Recess inserted or glued in the piston.
  • Figure 1 shows a schematic front view of a swing door.
  • the door has a door leaf 1 which is pivotally mounted on hinges 11 on the frame 2 on a vertical edge.
  • the door leaf 1 is equipped with a sliding arm door closer 3 mounted on top.
  • the sliding arm door closer 3 consists of a door closer housing 31 in which a closer shaft 4 is rotatably mounted. With the closer shaft 4 is a non-rotatable Sliding arm 5 connected, which has at its free end a slider 51 which in a slide rail 52 is slidably and rotatably guided. In the door closer housing 31 is a closer spring 7 shown in FIG. 8 and a damping device arranged, which cooperate with the closer shaft 4. At the sliding arm door closer 3 can be a conventionally constructed one Door closer 3 act, for. B. a hydraulic door closer, as in DE 36 38 353 A1 is described.
  • Such a door closer 3 works in such a way that when opening the door leaf 1 by the resulting Forced movement of the linkage 5 and the closer shaft 4, the closer spring 7 is excited. The closing process then takes place automatically with effect the closer spring 7. Via hydraulic channels and valves 8, hydraulic medium exchanged between the two piston work rooms.
  • the so-called blade assembly that is Door closer housing 31 mounted on door leaf 1.
  • the slide rail 52 mounted on the frame 2.
  • the door closer housing 31 is on the frame 2 mounted, and the slide rail 52 on the door leaf 1.
  • the assembly can both on the hinge side and on the opposite hinge side.
  • a scissor arm linkage instead of a slide arm linkage 5, too a scissor arm linkage can be used.
  • Use of the invention is also on double-leaf doors possible, which additionally with a closing sequence control can be equipped.
  • the invention is used on electrohydraulic Door drives possible, which also have a hydraulic pump for motorized Open or motor-assisted opening of the door leaf 1.
  • the Hydraulic pump is preferably also arranged in the housing 31 or associated with this.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through an exemplary embodiment of a door closer housing 31 according to the invention.
  • the cylinder chamber 32 is formed inside this housing 31 and receives the piston 6 shown in FIG. 8 and the closer spring 7.
  • the cylinder chamber 32 is open at one end to the outside and is closed after the assembly of the piston 6 and the closer spring 7 by the disk-shaped end plug 33 shown separately in FIG. 2, for example by welding.
  • Both the door closer housing 31 and the end plug 33 are made of plastic, preferably by injection molding.
  • plastic offers various advantages that ultimately result in one lead to a significant reduction in manufacturing costs. Leave plastic parts inject themselves with much smaller tolerances compared to metal parts or pour. Thus, a higher one can already be made during the manufacture of the raw housing Fit can be achieved, which ultimately reduces the required rework. Another advantage is that most housing openings and housing bores already in the manufacture of the housing 31 through the use suitable injection molds can be inserted without cutting. An afterthought Machining holes e.g. for fastening or hydraulics can therefore be omitted. If postprocessing is nevertheless necessary or Should be desirable, this is much easier in the plastic housing accomplish than in the metal housing. It is also a two-component spray process possible two different plastics in one manufacturing process to process, e.g.
  • Suitable plastics for producing the door closer housing 31 are, for example flavored polyamides with a high glass fiber content to increase of firmness. This material is also characterized by a low Thermal expansion from, which in turn for the setting accuracy of the hydraulic valves is an advantage.
  • the end plug 33 does not have to be the same as in conventional metal housings Housing 31 are screwed, but can be fixed by ultrasonic welding be connected to it.
  • the end plug 33 is in a disc-shaped recess 32b, the diameter of which is larger than the diameter the concentric cylinder chamber, on the front side of the housing 31 introduced because of its 32 compared to the cylinder chamber larger Diameter covers the opening of the cylinder chamber 32.
  • the end plug lies on the outside of the bead surface 33a 33 on the housing area surrounding the cylinder chamber 32.
  • the Bead 33a serves as an energy direction indicator in ultrasonic welding. By the bead 33a and the the adjacent housing area melted briefly and thus firmly together welded.
  • the end plug 33 need not necessarily be open be arranged on the piston side of the cylinder space 32. It can also be the opposite Closer spring side of the cylinder chamber 32 is closed in this way become. Likewise, both end faces of the cylinder space 32 can pass through End plug 33 are closed.
  • a cup-shaped housing part can be provided, which with the other housing part is connected in a corresponding manner.
  • the housing 31 in FIG. 2 has a cylinder chamber 32 in the middle cylindrical transverse opening 34 for receiving the closer shaft shown in Figure 5 4 on.
  • the transverse opening 34 is already in the manufacture of the housing 31 trained in this, does not have to be subsequently drilled.
  • There are four fastening bores 35 penetrating through the housing 31 Installation of the door closer 3 on a door leaf 1 or door frame 2 already at the manufacture of the housing 31 formed in this.
  • the transverse opening 34 and the mounting holes 35 are shown in detail in Figures 4 to 6 and explained.
  • FIG. 3a A is shown Cross-section along line III-III in FIG. 2.
  • the two recesses 36 can have different lengths, depending on where the radial channels 81 branching from them shown in FIG. 3b open into the cylinder interior.
  • insert pieces 37 are inserted into the two recesses 36 made of plastic, in which the other half of e.g. circular Longitudinal channel 82 is formed. By inserting the inserts 37 arise thus the longitudinal channels 82.
  • the inserts 37 are as already at described the end plug 33 welded or glued to the housing 31.
  • each longitudinal channel 82 Radial channel 81 into the cylinder chamber 32.
  • the first radial channel 81 opens directly on the piston side of the cylinder chamber 32 in the area the end plug 33.
  • the second radial channel 81 opens depending on whether the The closing damping or the end stop should be set in the middle of the Cylinder chamber 32 or in the end region of the cylinder chamber 32.
  • the radial channels 81 are already in the manufacture of the housing 31 by suitable injection molds trained and do not need to be subsequently drilled. Each however, if required, it is also possible to continue using the hydraulic channels in a conventional manner Drill way into the housing 31.
  • FIG. 4 shows a section through the housing 31 in the region of the transverse opening 34 for receiving the closer shaft 4.
  • annular sealing lips 34a are formed on both sides of the cylinder chamber 32.
  • These sealing lips 34a are also made of plastic and are introduced into the transverse opening 34 in the two-component injection molding process in the manufacture of the housing 31.
  • the sealing lips 34a prevent hydraulic oil from escaping from the cylinder chamber 32 due to their sealing action.
  • the sealing lips 34a can be designed as a sliding bearing for the closer shaft 4, not shown.
  • FIG. 5 An alternative possibility for mounting the closer shaft 4 is shown in FIG. 5.
  • the sealing effect is achieved by gluing in a needle bearing, e.g. B. achieved by needle sleeves 41 made of plastic or metal or ceramic in the transverse opening 34.
  • needle sleeves 41 made of plastic or metal or ceramic in the transverse opening 34.
  • FIG. 4 the needle bearing 41 is sealed by a separate ring 410 with a sealing ring 411.
  • the transverse opening is for receiving the needle bearing 41 and the ring 410 34 formed in the manner of a stepped bore, being at the outer axial end the transverse opening 34 in each case the larger diameter and at the in the cylinder chamber 32 opening section each formed the smaller diameter is.
  • the needle bearing 41 is with the needle sleeve in the smaller section Inserted diameter and glued and protrudes with about a third of its axial Length into the larger diameter area.
  • the ring 410 is in the Transverse opening 34 in the region of the larger diameter on the stop with the radial stage of the transverse opening 34 inserted.
  • the ring 410 has a first one axial section with a radially inward collar and one second axial section, which is sleeve-shaped and at its front end has a step-shaped recess 412 on its inner wall.
  • the ring 410 is so in the transverse opening 34 in the region of the larger diameter inserted that he with his end face of the sleeve-shaped end on the radial Stage of the receptacle 34 is in abutment and the sleeve-shaped section of the Rings 410 between the inner wall of the transverse opening 34 and the outer wall of the portion of the needle sleeve 41 projecting into this area.
  • 412 In the radial recess formed in the sleeve-shaped section of the ring 410 In this installation position 412 essentially forms an undercut groove U-shaped cross section. The sealing ring 411 is received in this groove.
  • the undercut groove 412 in which the sealing ring 411 is formed is formed using the separate ring 410 without in the receiving opening 34 formed an undercut groove during the injection molding process must become.
  • Such an undercut in injection molding would be a complicated one Require mold.
  • the ring 410 can be made of plastic or metal his. It can be glued in, but also ultrasonically welded in.
  • a ball bearing or another separate one can also be used Bearings are used and in the same or a corresponding way with a separate ring can be sealed.
  • Such a seal with a separate Ring or the like can also be used in other components stored in the housing take place, e.g. B. for sealing valves or for sealing the housing cover.
  • FIG. 6 shows a cross section in the region of the fastening bores 35.
  • the fastening bores 35 are already formed on both sides of the cylinder chamber 32 when the drive housing is sprayed. No subsequent machining of the housing 31 is therefore necessary.
  • the fastening bores 35 run from the slightly curved front side to the rear side of the housing 31, the bores in a front section 35a having a counterbore for receiving the screw heads.
  • FIG. 7 shows a side view of the door closer 3, which is closed by an end plug 33 and provided with valves 8.
  • One valve serves to regulate the closing damping and another to adjust the end stop.
  • Figure 8 shows a longitudinal section through a door closer housing 31 in the region of a piston 6 made of plastic-metal composite material.
  • the base body of the piston 6 is made of plastic. This results in directly improved friction properties in the cylinder chamber 32.
  • the cutouts for the sealing ring 62 or the channels for the check valve 85 can be formed in the piston 6 during the manufacture thereof. The manufacturing effort is significantly reduced by the elimination of machining.
  • the toothed rack 61 made of metal is loosely inserted, glued in or fastened by another suitable method.
  • the output shaft 4 can also be made of plastic-metal composite material.
  • FIG. 9 shows the schematic cross section of an alternative exemplary embodiment.
  • the housing is composed of two separately produced plastic halves 31a, 31b.
  • the longitudinal channels 82 lie in the sectional plane and are formed in half on each side of the cylinder chamber 32 in each housing half 31a, 31b.
  • the housing halves 31a, 31b can be joined together along the longitudinal axis of the housing, ie the joining or cutting plane lies in the longitudinal direction of the housing.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment, in which the longitudinal channels 82 are formed in the housing 31 during the manufacture thereof.
  • separate insert pieces 37 are dispensed with.
  • these are carried out, as shown in FIG. 10b, beyond the opening into the longitudinal channel 82 to the bottom side 31c of the housing. This is necessary because the injection molds engage from the outside.
  • the radial channels 81 are sealed off towards the bottom 31c of the housing.
  • Figure 11 shows a further embodiment in longitudinal section.
  • the cylinder chamber 32 is not enclosed by an end plug 33, but rather by an end cap 38 with a U-shaped cross section, the end cap 38 encompassing the housing 31 in a pot-shaped manner, forming the longitudinal channels 82.
  • the end cap 38 has a first short edge portion 38b and a second longer edge portion 38b. It can therefore be cup-shaped with edge sections 38a, 38b of different lengths over its circumference. In the area of these edge sections 38a, 38b, the end cap 38 overlaps the housing 31 and the cylinder chamber 32. A gap remains between the inner sides of the edge sections 38a, 38b and the outside of the housing 31, which serves as the longitudinal channel 82.
  • the radial channels 81 opening into this gap are already formed during the manufacture of the housing 31.
  • the end cap 38 is also welded to the housing 31.
  • separate insert pieces 37 are no longer required to form the longitudinal channels 82.
  • FIG . 12 shows another modified embodiment with a cylinder chamber 32 consisting of two halves 31a, 31b.
  • the housing halves 31a, 31b can be joined together in a plane transverse to the longitudinal axis of the housing, ie the joining or cutting plane lies in the transverse direction of the housing.
  • first half 31a formed in the axial direction of the cylinder 32 the piston 6 is guided axially displaceably analogous to the embodiment in FIG.
  • This first cylinder half 31a does not have a cylinder cover, but rather only one cylinder opening 32a, on which the second cylinder half 31b a corresponding cylinder opening 32a is placed.
  • the spring In the second half of the cylinder 31b, which is cup-shaped in a corresponding manner like a cylinder half 31a, is the spring, not shown, with its essential extension added.
  • the cylinder halves 31a overlap 31b do not match each other, but form a cutting plane Joining point 31d, in which they are welded or glued. The position of the Joining point 31d is selected such that the piston 6 is not in any of the possible piston positions comes into contact with the joint 31d, but the joint 31d lies exclusively in the area of the spring chamber.
  • the use of the invention is not limited to the door closer 3 shown.
  • use is advantageous where metal housings for drives for sashes on doors, windows, smoke extraction openings, skylights and the like are used, which were previously expensive for their purpose had to be machined.

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Türantriebs.
Bekannt sind Türantriebe mit Schließerfeder als Energiespeicher und hydraulisch gedämpfter Schließbewegung, bei denen die Schließerfeder mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit zusammenwirkt. Die Kolben-Zylinder-Einheit und die Schließerfeder sind in einem metallischen Gehäuse angeordnet und wirken über eine Zahnstange und ein Zahnritzel oder über ein Kurvenscheibengetriebe mit einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Schließerwelle zusammen, welche unmittelbar oder über ein kraftübertragendes Gestänge mit der Tür verbunden ist. Beim manuellen Öffnen des Flügels wird der Energiespeicher aufgeladen und nachfolgend beim selbsttätigen Schließen der Tür wieder entladen. Bei jeder Öffnungs- und Schließbewegung der Tür wird durch die Betätigung des Kolbens über innerhalb des Gehäuses angeordnete Hydraulikkanäle Hydraulikmedium zwischen den beiden Kolbenarbeitsräumen ausgetauscht. Ein derartig aufgebauter Türschließer ist beispielsweise aus der EP 328 912 B1 oder der DE 36 38 353 A1 bekannt.
Derartige Türschließer sind in der Praxis in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es gibt Ausführungen, die auf dem Türblatt oder dem Rahmen aufliegend montiert werden sowie Ausführungen die im Türblatt oder im Rahmen integriert eingebaut werden. Als kraftübertragende Gestänge werden Scherengestänge oder Gleitarmgestänge eingesetzt. Das Gehäuse des Türschließers wird in der Praxis aus Aluminium gegossen oder aus Aluminium-Strangpreßprofilen hergestellt. Der Herstellungsaufwand ist auf Grund der erforderlichen spanenden Nachbearbeitung relativ hoch. Die Hydraulikkanäle müssen nachträglich in das Gehäuse eingebohrt werden und auch die Zylinderkammer muß nachbearbeitet werden, um einen exakten Sitz des Kolbens zu gewährleisten.
Die DE 195 29 168 A1 beschreibt einen hydraulischen Türschließer, der aus einem einstückigen länglichen Gehäuse besteht. Das Gehäuse kann aus Metall oder aber auch aus Polymermaterialien bestehen und weist eine zylindrische Längsbohrung zur Aufnahme des Kolbens und eine Querbohrung zur Aufnahme der Schließerwelle auf. Der Austausch des Hydraulikmediums erfolgt über ein Ventil, welches im Gehäusedeckel angeordnet ist und in den Kolbenraum axial hineinragt und dabei in eine axiale Bohrung des Kolbens eintaucht. Das Gehäuse selbst weist keinerlei Hydraulikkanäle auf.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Gehäuse für einen Türschließer zu entwickeln, welches in einfacher Weise herzustellen und zu bearbeiten ist sowie ein Verfahren für dessen Herstellung zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Mit Verwendung von faserverstärktem, vorzugsweise glasfaser-oder kohlefaserverstärktem Kunststoff ergeben sich besondere Vorteile hinsichtlich Festigkeit und Verarbeitung. Die spanende Nachbearbeitung kann reduziert werden oder gänzlich entfallen. Ferner können vorteilhafte Reibeigenschaften erhalten werden durch Verwendung geeigneter Werkstoffpaarungen. Vorteilhafterweise können auch Überzüge und Beschichtungen aus Kunststoff an der Gehäuseinnenwandung, z. B. an der Zylinderinnenwandung oder auch an der Außenwandung des Kolbens vorgesehen werden, auch Kunststoffüberzug an Metallwandungen oder an Verbundmaterialwandungen sind möglich.
Durch Verwendung geeigneter Werkstoffpaarungen, z. B. Ventile und Ventilaufnahme im Gehäuse, kann die gewünschte Temperaturunabhängigkeit der Ventileinstellung durch entsprechende Temperaturkompensation der Materialien erhalten werden. Es können Paarungen von verschiedenem Kunststoff, aber auch Paarungen von Metall und Kunststoff eingesetzt werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Kunststoffmaterial in der Lieferfarbe der Türschließer eingefärbt ist, so daß nachträgliche Lackierung mit der Lieferfarbe oder andere separate Außenfärbung entfallen oder vereinfacht werden kann.
In dem Antriebsgehäuse sind Lochräume, z.B. ein Gehäusekanal, eine Befestigungsbohrung und/oder ein Aufnahmeraum eines Abtriebsgliedes, eines Dämpfungskolbens, einer Schließerfeder, eines Antriebsmotors oder eines Ventils, zumindest abschnittsweise bereits beim spanlosen Ausformen des Antriebsgehäuses in diesem spanlos ausgebildet oder zumindest spanlos vorgeformt.
Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Ausbildung zumindest eines Lochraumes beim nachträglichen Zusammenfügen mehrerer separat hergestellter Gehäuseteile, wobei der Lochraum in den aneinanderliegenden Flächen der Gehäuseteile spanlos ausgebildet oder zumindest spanlos vorgeformt ist.
Dadurch daß derartige Lochräume bereits bei der Herstellung des Antriebsgehäuses durch geeignete Spritzwerkzeug in diesem ausgebildet werden reduziert sich der Bearbeitungsaufwand erheblich. In der Regel ist keine spanende Nachbearbeitung mehr erforderlich. Das Gehäuse wird zumindest teilweise, vorteilhafterweise jedoch vollständig aus Kunststoff hergestellt wird. Die Herstellung erfolgt beispielsweise im Spritzgußverfahren. Dieses Verfahren erlaubt es zudem, bestimmte Gehäuseteile aus Kunststoff wie z.B. eine Achslagerung für das Abtriebsglied im Zweikomponentenverfahren in einem Herstellungsprozeß einzubringen.
Weiterhin ist es durch die Verwendung von Kunststoff möglich, das Türschließergehäuse aus mehreren separaten Gehäuseteilen auszubilden und diese in einfacher Weise miteinander zu verkleben oder zu verschweißen. Die Zylinderkammer kann nach der Montage des Kolbens und der Schließerfeder durch einen Endstopfen verschlossen werden, welcher auf die Zylinderkammer aufgeschweißt wird. Es ist somit nicht erforderlich ein Gewinde in der Zylinderkammer oder im Stopfen auszubilden.
Alternativ erfolgt das Verschließen der Zylinderkammer durch eine Endkappe, welche die Zylinderkammer topfförmig unter Ausbildung von Hydraulikkanälen mit ihren Randabschnitten umgreift.
In dem Antriebsgehäuse können Ausnehmungen für separat ausgebildete Einsatzstücke vorgesehen sein, welche in die Ausnehmungen eingeschweißt oder eingeklebt werden. Dabei sind in den aneinanderliegenden Flächen des Antriebsgehäuses und des Einsatzstückes Kanalabschnitte der Dämpfungsvorrichtung spanlos ausgebildet oder vorgeformt. Insbesondere eignet sich dieses Verfahren für die Ausbildung von Längskanälen, welche auf der Stirnseite des Gehäuses zum Einsatz der Hydraulikventile nach außen durchgeführt werden. Die Radialkanäle, welche die Längskanäle mit der Zylinderkammer verbinden, werden bevorzugt bereits bei der Herstellung des Gehäuses spanlos in diesem ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Antriebsgehäuse aus zwei Gehäusehälften gefertigt, in denen jeweils die eine Längshälfte der Zylinderkammer ausgebildet ist. Zugleich können in den aneinanderliegenden Flächen der Gehäusehälften Kanäle oder Kanalabschnitte der Dämpfungsvorrichtung ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich den Kolben und gegebenenfalls das Abtriebsglied ganz oder teilweise aus Kunststoff herzustellen, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff-Metall-Verbundmaterial. Dabei wird zunächst der Kolbengrundkörper aus Kunststoff hergestellt, wobei Aussparungen für Dichtungsringe sowie Kanäle für Rückschlagventile bereits ausgebildet sein können. Im Anschluß wird eine aus Metall gefertigte Zahnstange in eine entsprechende Aussparung im Kolben eingelegt oder eingeklebt.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1
eine schematische Frontansicht einer Anschlagschwenktür mit einem aufliegend montierten Gleitarmtürschließer;
Figur 2
einen Längsschnitt durch das Türschließergehäuse in Figur 1;
Figur 3
a) einen Querschnitt durch das Türschließergehäuse entlang der Linie III - III in Figur 2 im Bereich der Hydraulikkanäle geschnitten; b) einen Querschnitt durch einen Hydraulikkanal entlang Linie IIIb in Figur 3a;
Figur 4
einen Querschnitt durch das Türschließergehäuses entlang Linie IV - IV in Figur 2 im Bereich der Schließerachse;
Figur 5
eine Darstellung entsprechend Figur 4 mit montierter Schließerachse;
Figur 6
einen Querschnitt durch das Türschließergehäuses entlang Linie VI - VI in Figur 2 im Bereich der Befestigungsbohrungen;
Figur 7
eine Seitenansicht des Türschließergehäuses in Figur 1;
Figur 8
einen Längsschnitt durch das Türschließergehäuse in Figur 1;
Figur 9
einen Querschnitt durch ein Türschließergehäuse eines alternativen Ausführungsbeispieles;
Figur 10
a) einen Querschnitt durch ein Türschließergehäuse eines weiteren Ausführungsbeispieles; b) einen Querschnitt durch einen Hydraulikkanal entlang Linie Xb in Figur 10a;
Figur 11
einen Längsschnitt durch ein Türschließergehäuse eines nächsten Ausführungsbeispieles;
Figur 12
einen Längsschnitt durch ein aus zwei Hälften zusammengesetztes Türschließergehäuse.
Figur 13
eine Darstellung entsprechend Figur 5 eines modifizierten Ausführungsbeispiels, bei dem das Nadellager mit einem Ring befestigt ist.
Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer Anschlagschwenktür. Die Tür weist einen Türflügel 1 auf, der an einer vertikalen Kante in Bändern 11 am Blendrahmen 2 schwenkbar gelagert ist. Der Türflügel 1 ist mit einem aufliegend montierten Gleitarmtürschließer 3 ausgerüstet.
Der Gleitarmtürschließer 3 besteht aus einem Türschließergehäuse 31, in dem eine Schließerwelle 4 drehbar gelagert ist. Mit der Schließerwelle 4 ist drehfest ein Gleitarm 5 verbunden, der an seinem freien Ende einen Gleiter 51 aufweist, der in einer Gleitschiene 52 verschiebbar und drehbar geführt ist. In dem Türschließergehäuse 31 ist eine in Figur 8 dargestellte Schließerfeder 7 und eine Dämpfungsvorrichtung angeordnet, welche mit der Schließerwelle 4 zusammenwirken. Bei dem Gleitarmtürschließer 3 kann es sich um einen herkömmlich aufgebauten Türschließer 3 handeln, z. B. um einen hydraulischen Türschließer, wie er in DE 36 38 353 A1 beschrieben ist. Ein solcher Türschließer 3 funktioniert derart, daß beim manuellen Öffnen des Türflügels 1 durch die dabei entstehende Zwangsbewegung des Gestänges 5 und der Schließerwelle 4 die Schließerfeder 7 gespannt wird. Der Schließvorgang erfolgt nachfolgend selbsttätig unter Wirkung der Schließerfeder 7. Über Hydraulikkanäle und Ventile 8 wird dabei Hydraulikmedium zwischen beiden Kolbenarbeitsräumen ausgetauscht.
In der in Figur 1 dargestellten Montageart, der sogenannten Blattmontage, ist das Türschließergehäuse 31 am Türflügel 1 montiert. Hierbei ist die Gleitschiene 52 auf dem Blendrahmen 2 montiert. Bei einer anderen nicht dargestellten Montageart, der sogenannten Kopfmontage, ist das Türschließergehäuse 31 am Blendrahmen 2 montiert, und die Gleitschiene 52 am Türflügel 1. Die Montage kann sowohl auf der Bandseite als auch auf der Bandgegenseite erfolgen.
In alternativen Ausführungsformen kann an Stelle eines Gleitarmgestänges 5 auch ein Scherenarmgestänge verwendet werden. Ein Einsatz der Erfindung ist auch an zweiflügeligen Türen möglich, welche zusätzlich mit einer Schließfolgeregelung ausgerüstet sein können. Zudem ist ein Einsatz der Erfindung an elektrohydraulischen Türantrieben möglich, welche zusätzlich eine Hydraulikpumpe zum motorischen Öffnen oder motorisch unterstützten Öffnen des Türflügels 1 aufweisen. Die Hydraulikpumpe ist vorzugsweise ebenfalls in dem Gehäuse 31 angeordnet oder mit diesem verbunden. In den nachfolgenden Figuren erfolgt die Erläuterung der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung jeweils an dem bereits beschriebenen hydraulischen Türschließer 3.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türschließergehäuses 31. Im Innern dieses Gehäuses 31 ist die Zylinderkammer 32 ausgebildet, welche den in Figur 8 dargestellten Kolben 6 und die Schließerfeder 7 aufnimmt. Die Zylinderkammer 32 ist an ihrem einen Stirnende nach außen hin offen und wird nach der Montage des Kolbens 6 und der Schließerfeder 7 durch den in Figur 2 separat dargestellten scheibenförmigen Endstopfen 33 verschlossen, z.B. durch Verschweißen. Sowohl das Türschließergehäuse 31, als auch der Endstopfen 33 sind aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise im Spritzgußverfahren.
Die Verwendung von Kunststoff bietet diverse Vorteile, die letztendlich zu einer deutlichen Reduzierung des Herstellungsaufwandes führen. Kunststoffteile lassen sich im Vergleich zu Metallteilen mit wesentlich geringeren Toleranzen spritzen bzw. gießen. So kann bereits bei der Herstellung des Rohgehäuses eine höhere Paßgenauigkeit erzielt werden, was letztendlich die erforderliche Nacharbeit verringert. Ein Vorteil ist zudem, daß die meisten Gehäuseöffnungen und Gehäusebohrungen bereits bei der Herstellung des Gehäuses 31 durch die Verwendung geeigneter Spritzwerkzeuge spanlos eingebracht werden können. Eine nachträgliche spanende Einbringung von Bohrungen z.B. für Befestigung oder Hydraulik kann somit entfallen. Sofern dennoch eine Nachbearbeitung erforderlich oder erwünscht sein sollte, läßt sich dies im Kunststoffgehäuse wesentlich leichter bewerkstelligen als im Metallgehäuse. Zudem ist es im Zweikomponentenspritzverfahren möglich zwei unterschiedliche Kunststoffe in einem Herstellungsprozess zu verarbeiten, z.B. um je nach Bedarf Kunststoffe mit besonders guten Reibungseigenschaften oder Kunststoffe mit besonders hoher Festigkeit einzusetzen. Geeignete Kunststoffe zur Herstellung des Türschließergehäuses 31 sind beispielsweise aromatisierte Polyamide mit einem hohen Glasfaseranteil zur Erhöhung der Festigkeit. Dieser Werkstoff zeichnet sich zudem durch eine geringe Wärmeausdehung aus, was wiederum für die Einstellgenauigkeit der Hydraulikventile von Vorteil ist.
Der Endstopfen 33 muß nicht wie bei herkömmlichen Metallgehäusen mit dem Gehäuse 31 verschraubt werden, sondern kann durch Ultraschallschweißen fest mit diesem verbunden werden. Zunächst wird dazu der Endstopfen 33 in eine scheibenförmige Aussparung 32b, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der konzentrischen Zylinderkammer, auf der Stirnseite des Gehäuses 31 eingeführt wobei er wegen seines im Vergleich zur Zylinderkammer 32 größeren Durchmessers die Öffnung der Zylinderkammer 32 abdeckt. Mit einem im radialen Außenbereich der Scheibenfläche ausgebildeten Wulst 33a liegt der Endstopfen 33 dabei an dem die Zylinderkammer 32 umgebenden Gehäusebereich an. Der Wulst 33a dient als Energierichtungsgeber beim Ultraschallschweißen. Durch kurzzeitig Energiezufuhr über Ultraschallwellen werden der Wulst 33a und der angrenzende Gehäusebereich kurzzeitig aufgeschmolzen und dadurch fest miteinander verschweißt.
Alternative Befestigungsverfahren die ebenfalls Anwendung finden können sind unter anderem Lösungsmittelschweißen, wobei beide Kunststoffteile durch vorübergehende Einwirkung eines Lösungsmittels miteinander verschweißt werden, oder Verstiften mittels mehrerer kleiner Befestigungsstifte, welche radial in das Gehäuse 31 eingebracht werden , wobei sie in den Stopfen 33 eingreifen.
In alternativen Ausführungsformen muß der Endstopfen 33 nicht zwangsläufig auf der Kolbenseite des Zylinderraumes 32 angeordnet sein. Es kann auch die gegenüberliegende Schließerfederseite des Zylinderraumes 32 derart verschlossen werden. Ebenso können auch beide Stirnseiten des Zylinderraumes 32 durch Endstopfen 33 verschlossen werden.
In abgewandelten Ausführungsformen kann an Stelle des Endstopfens 33 auch ein topfförmiges Gehäuseteil vorgesehen sein, welches mit dem anderen Gehäuseteil in entsprechender Weise verbunden wird.
Das Gehäuse 31 in Figur 2 weist mittig eine den Zylinderraum 32 schneidende zylindrische Queröffnung 34 zur Aufnahme der in Figur 5 dargestellten Schließerwelle 4 auf. Die Queröffnung 34 wird bereits bei der Herstellung des Gehäuses 31 in diesem ausgebildet, muß nicht nachträglich eingebohrt werden. In gleicher Weise sind vier das Gehäuse 31 durchgreifende Befestigungsbohrungen 35 zur Montage des Türschließers 3 an einem Türflügel 1 oder Türrahmen 2 bereits bei der Herstellung des Gehäuses 31 in diesem ausgebildet. Die Queröffnung 34 und die Befestigungsbohrungen 35 sind in den Figuren 4 bis 6 detailliert dargestellt und erläutert.
Die spanlose Ausbildung der Hydraulikkanäle zeigt Figur 3a. Dargestellt ist ein
Querschnitt entlang Linie III - III in Figur 2. Auf der Unterseite des Gehäuses 31 (in der Figur rechts) befinden sind im Bereich seiner Außenkanten zwei von der Stirnseite des Gehäuses ausgehende langgestreckte quaderförmige Ausnehmungen 36. In der Bodenfläche jeder Ausnehmung 36 ist die eine Hälfte eines Längskanals 82 ausgebildet. Die beiden Ausnehmungen 36 können unterschiedliche Länge aufweisen, je nachdem wo die in Figur 3b dargestellten von ihnen abzweigenden Radialkanäle 81 in den Zylinderinnenraum münden.
In die beiden Ausnehmungen 36 werden separat hergestellte Einsatzstücke 37 aus Kunststoff eingefügt, in denen eweils die andere Hälfte des z.B. kreisförmigen Längskanals 82 ausgebildet ist. Durch das Einfügen der Einsatzstücke 37 entstehen somit die Längskanäle 82. Die Einsatzstücke 37 werden dabei wie bereits bei dem Endstopfen 33 beschrieben mit dem Gehäuse 31 verschweißt oder verklebt.
Wie in Figur 3b ersichtlich zweigt von beiden Enden jedes Längskanals 82 ein Radialkanal 81 in die Zylinderkammer 32 ab. Von der Stirnseite des Längskanals 82 her wird das in der Figur nicht dargestellte Hydraulikventil zur Einstellung der Schließdämpfung, bzw. des Endschlags eingesetzt. Der erste Radialkanal 81 mündet auf der Kolbenseite der Zylinderkammer 32 im Bereich unmittelbar vor dem Endstopfen 33. Der zweite Radialkanal 81 mündet je nachdem ob damit die Schließdämpfung oder der Endschlag eingestellt werden soll im Mittenbereich der Zylinderkammer 32 oder im Endbereich der Zylinderkammer 32. Die Radialkanäle 81 werden bereits bei der Herstellung des Gehäuses 31 durch geeignete Spritzwerkzeuge ausgebildet und brauchen nicht nachträglich eingebohrt zu werden. Je nach Erfordernis ist es aber auch möglich die Hydraulikkanäle weiterhin in herkömmlicher Weise in das Gehäuse 31 einzubohren.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 31 im Bereich der Queröffnung 34 zur Aufnahme der Schließerwelle 4. Auf der Innenwandung der Queröffnung 34 sind beiderseits der Zylinderkammer 32 ringförmig verlaufende Dichtlippen 34a angeformt. Diese Dichtlippen 34a bestehen ebenfalls aus Kunststoff und werden im Zweikomponentenspritzverfahren bei der Herstellung des Gehäuses 31 in die Queröffnung 34 eingebracht. Die Dichtlippen 34a verhindern durch ihre Dichtwirkung einen Austritt von Hydrauliköl aus der Zylinderkammer 32. Bei besonderen Ausführungen können die Dichtlippen 34a als Gleitlager für die nicht dargestellte Schließerwelle 4 ausgebildet sein.
Eine alternative Möglichkeit zur Montage der Schließerwelle 4 zeigt Figur 5. Die Dichtwirkung wird hierbei durch das Einkleben eines Nadellagers, z. B. von Nadelhülsen 41 aus Kunststoff oder Metall oder Keramik in die Queröffnung 34 erzielt. Im Innern der Zylinderkammer 32 sind der Kolben 6 und das mit der Zahnstange 61 kämmende Zahnritzel 43 dargestellt.
Bei einem gegenüber Figur 4 abgewandelten Ausführungsbeispiel in Figur 13 ist das Nadellager 41 über einen separaten Ring 410 mit Dichtungsring 411 abgedichtet. Zur Aufnahme des Nadellagers 41 und des Rings 410 ist die Queröffnung 34 in Art einer Stufenbohrung ausgebildet, wobei am äußeren axialen Ende der Queröffnung 34 jeweils der größere Durchmesser und an dem in die Zylinderkammer 32 mündenden Abschnitt jeweils der kleinere Durchmesser ausgebildet ist. Das Nadellager 41 ist mit der Nadelhülse in dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser eingesteckt und verklebt und ragt mit ca. einem Drittel seiner axialen Länge in den Bereich mit größerem Durchmesser hinein. Der Ring 410 ist in die Queröffnung 34 im Bereich des größeren Durchmessers auf Anschlag mit der radialen Stufe der Queröffnung 34 eingesteckt. Der Ring 410 weist einen ersten axialen Abschnitt mit einem radial nach innen gerichteten Bund auf und einen zweiten axialen Abschnitt, der hülsenförmig ausgebildet ist und an seinem Stirnende eine stufenförmige Ausnehmung 412 an seiner Innenwandung aufweist. Der Ring 410 ist in die Queröffnung 34 im Bereich des größeren Durchmessers so eingesteckt, daß er mit seiner Stirnfläche des hülsenförmigen Endes auf der radialen Stufe der Aufnahme 34 in Anschlag steht und der hülsenförmige Abschnitt des Rings 410 zwischen der Innenwandung der Queröffnung 34 und der Außenwandung des in diesen Bereich ragenden Abschnitts der Nadelhülse 41 anliegt. Die in dem hülsenförmigen Abschnitt des Rings 410 ausgebildete radiale Ausnehmung 412 bildet bei dieser Einbaulage eine hinterschnittene Nut mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. In dieser Nut ist der Dichtring 411 aufgenommen.
Mit dem Dichtring 411 in der hinterschnittenen Nut wird eine gute Abdichtung des Nadellagers 41 erhalten. Die hinterschnittene Nut 412, in der der Dichtring 411 angeordnet ist, wird mit Hilfe des separaten Rings 410 ausgebildet, ohne daß in der Aufnahmeöffnung 34 eine hinterschnittene Nut beim Spritzvorgang ausgebildet werden muß. Ein solcher Hinterschnitt beim Spritzgießen würde ein kompliziertes Formwerkzeug erfordern. Der Ring 410 kann aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Er kann eingeklebt, aber auch ultraschall-eingeschweißt werden.
Anstelle eines Nadellagers 41 kann auch ein Kugellager oder ein anderes separates Lager verwendet werden und in gleicher oder entsprechender Weise mit einem separaten Ring abgedichtet werden. Eine derartige Abdichtung mit separatem Ring oder dergleichen kann auch bei anderen im Gehäuse gelagerten Bauteilen erfolgen, z. B. zur Abdichtung von Ventilen oder zur Abdichtung des Gehäusedekkels.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt im Bereich der Befestigungsbohrungen 35. Die Befestigungsbohrungen 35 werden bereits beim Spritzen des Antriebsgehäuses beiderseits der Zylinderkammer 32 ausgebildet. Es ist somit keine nachträgliche spanende Bearbeitung des Gehäuses 31 erforderlich. Die Befestigungsbohrungen 35 verlaufen von der leicht gewölbten Frontseite zur rückwärtigen Seite des Gehäuses 31, wobei die Bohrungen in einem frontseitigen Abschnitt 35a eine Senkung zur Aufnahme der Schraubenköpfe aufweisen.
Figur 7 stellt eine Seitenansicht des durch einen Endstopfen 33 verschlossen und mit Ventilen 8 versehenen Türschließers 3 dar. Ein Ventil dient dabei zur Regulierung der Schließdämpfung und ein weiteres zur Einstellung des Endschlags.
Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch ein Türschließergehäuse 31 im Bereich eines Kolbens 6 aus Kunststoff-Metall-Verbundmaterial. Der Grundkörper des Kolbens 6 wird dabei aus Kunststoff hergestellt. Daraus ergeben sich unmittelbar verbesserte Reibungseigenschaften in der Zylinderkammer 32. Zudem können die Aussparungen für den Dichtungsring 62, oder die Kanäle für das Rückschlagventil 85 bereits bei der Herstellung des Kolbens 6 in diesem ausgebildet werden. Der Herstellungsaufwand reduziert sich durch den Wegfall der spanenden Bearbeitung erheblich. Im Innern des aus Kunststoff gespritzten Kolbens 6 wird die aus Metall gefertigte Zahnstange 61 lose eingelegt, eingeklebt oder mittels eines anderen geeigneten Verfahrens befestigt. In entsprechender Weise kann auch die Abtriebswelle 4 aus Kunststoff-Metall-Verbundmaterial hergestellt sein. Alternativ ist es möglich, das Zahnritzel 43 und/oder den Kolben 6 aus Metall zu fertigen. Weiterhin ist es möglich diese Bauteile sowie auch die Abtriebswelle 4 vollständig aus Kunststoff, vorzugsweise Kunststoffe mit hoher Druckfestigkeit, zu fertigen.
In Figur 9 wird der schematische Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispieles dargestellt. Das Gehäuse wird aus zwei separat hergestellten Kunststoffhälften 31a, 31b zusammengesetzt. Die Längskanäle 82 liegen in der Schnittebene und sind auf beiden Seiten der Zylinderkammer 32 in jeder Gehäusehälfte 31a, 31b jeweils zur Hälfte ausgebildet. Die Gehäusehälften 31a, 31b sind entlang der Gehäuselängsachse zusammenfügbar, d.h. die Füge- oder Schnittebene liegt in der Gehäuselängsrichtung.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Längskanäle 82 bereits bei der Herstellung des Gehäuses 31 in diesem ausgebildet sind. Auf separate Einsatzstücke 37 wird in dieser Ausführung verzichtet. Um auch die Radialkanäie 81 bereits bei der Herstellung des Gehäuses 31 spanlos in diesem ausbilden zu können werden diese wie in Figur 10b dargestellt über die Einmündung in den Längskanal 82 hinaus zur Gehäuseunterseite 31c durchgeführt. Dies ist erforderlich, da die Spritzwerkzeuge von außen eingreifen. Die Radialkanäle 81 werden im Anschluß zur Gehäuseunterseite 31c hin abgedichtet.
Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt. In dieser Ausführungsform wird die Zylinderkammer 32 nicht durch einen Endstopfen 33, sondern durch eine im Querschnitt U-förmige Endkappe 38 umschlossen, wobei die Endkappe 38 das Gehäuse 31 unter Ausbildung der Längskanäle 82 topfförmig umgreift. Die Endkappe 38 weist einen ersten kurzen Randabschnitt 38b und einen zweiten längeren Randabschnitt 38b auf. Sie kann also topfförmig mit über ihrem Umfang unterschiedlich langen Randabschnitten 38a, 38b ausgebildet sein. Im Bereich dieser Randabschnitte 38a, 38b überlappt die Endkappe 38 das Gehäuse 31 und die Zylinderkammer 32. Dabei verbleibt zwischen den Innenseiten der Randabschnitte 38a, 38b und der Außenseite des Gehäuses 31 jeweils ein Spalt der als Längskanal 82 dient. Die in diesen Spalt mündenden Radialkanäle 81 sind bereits bei der Herstellung des Gehäuses 31 ausgebildet. Wie auch bereits beim dem Endstopfen 33 beschrieben, so wird auch die Endkappe 38 mit dem Gehäuse 31 verschweißt. Bei dieser Ausführung sind keine separaten Einsatzstücke 37 zur Ausbildung der Längskanäle 82 mehr erforderlich.
Eine weitere abgewandelte Ausführungsform mit einer aus zwei Hälften 31a, 31b bestehenden Zylinderkammer 32 zeigt Figur 12. Die Gehäusehälften 31a, 31b sind in einer Ebene quer zur Gehäuselängsachse zusammenfügbar, d.h. die Füge- oder Schnittebene liegt in der Gehäusequerrichtung.
In einer in axialer Richtung des Zylinders 32 ausgebildeten ersten Hälfte 31a ist der Kolben 6 analog dem Ausführungsbeispiel in Figur 8 axial verschieblich geführt. Diese erste Zylinderhälfte 31a weist keinen Zylinderdeckel auf, sondern lediglich eine Zylinderöffnung 32a, auf welche die zweite Zylinderhälfte 31b mit einer entsprechenden Zylinderöffnung 32a aufgesetzt wird. In der zweiten Zylinderhälfte 31b, die in entsprechender Weise topfförmig ausgebildet ist wie Zylinderhälfte 31a, ist die nicht dargestellte Feder mit ihrer wesentlichen Erstreckung aufgenommen. Im Unterschied zu Figur 11 überlappen die Zylinderhälften 31a, 31b dabei einander nicht, sondern bilden eine als Schnittebene ausgebildete Fügestelle 31d, in welcher sie verschweißt oder verklebt werden. Die Position der Fügestelle 31d ist derart gewählt, daß der Kolben 6 in keiner der möglichen Kolbenstellungen mit der Fügestelle 31d in Kontakt kommt, sondern die Fügestelle 31d ausschließlich im Bereich des Federraumes liegt.
Der Einsatz der Erfindung ist nicht auf den dargestellten Türschließer 3 beschränkt. Prinzipiell ist ein Einsatz dort von Vorteil, wo Metallgehäuse bei Antrieben für Flügel an Türen, Fenstern, Rauchabzugsöffnungen, Lichtkuppeln und dergleichen eingesetzt werden, die bislang für ihren Einsatzzweck aufwendig spanend bearbeitet werden mußten.
Liste der Bezugszeichen
1
Türflügel
11
Türband, Türbänder
12
Türgriff
2
Türrahmen
3
Türschließer. Türantrieb
31
Türschließergehäuse, Gehäuse
31a, 31b
Gehäusehälften
31c
Gehäuseunterseite
31d
Fügestelle
32
Zylinderkammer
32a
Zylinderöffnung
32b
scheibenförmige Aussparung
33
Endstopfen
33a
Wulst, Energierichtungsgeber
34
Queröffnung
34a
Dichtlippen
35
Befestigungsbohrung
35a
Aufweitung
36
quaderförmige Ausnehmung
37
Einsatzstück
38
Endkappe
38a, 38b
kürzerer und länaerer Randabschnitt
4
Abtriebsqlied, Schließerwelle
41
Nadelhülse
42
Nadeln
43
Zahnritzel
5
Gleitarm
51
Gleitkörper, Gleiter
52
Gleitschiene
6
Kolben
61
Zahnstange
62
Dichtungsring
7
Schließerfeder
8
Ventil
81, 82
Radialkanal, Längskanal
83
Kanalöffnung
84
Ventilsitz
85
Rückschlagventil

Claims (29)

  1. Antrieb (3) für einen Flügel (1) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
    mit einem Antriebsgehäuse (31),
    mit einer in dem Antriebsgehäuse (31) angeordneten motorischen Antriebsvorrichtung mit Fremdenergie zum Öffnen bzw. Schließen des Flügels und/oder
    mit einer in dem Antriebsgehäuse (31) angeordneten Rückstellvorrichtung z.B. Schließerfeder (7), welche beim Öffnen oder Schließen des Flügels (1) beaufschlagt wird und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen bzw. Öffnen des Flügels (1) ausgebildet ist,
    mit einer in dem Antriebsgehäuse (31) angeordneten Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels (1), vorzugsweise hydraulische Dämpfungsvorrichtung,
    vorzugsweise mit einem in dem Antriebsgehäuse (31) angeordneten Abtriebsglied (4), vorzugsweise Abtriebswelle, welches mit der motorischen Antriebseinrichtung und/oder der Rückstellvorrichtung und/oder der Dämpfungsvorrichtung zusammenwirkt, mit einem kraftübertragenden Gestänge (5), welches einerseits in einem Dreh- oder Gleitlager (51) abgestützt ist und andererseits mit dem Abtriebsglied (4) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Abschnitt (31a, 31b, 33, 37, 38) des Antriebsgehäuses (31) aus Kunststoff ausgebildet ist,
    wobei vorgesehen ist, dass in dem Antriebsgehäuse (31) mindestens ein Lochraum vorgesehen ist und zwar ein Gehäusekanal (81, 82) und/oder ein Aufnahmeraum (32, 34) des Abtriebsgliedes, vorzugsweise Abtriebswelle (4) oder eines Dämpfungskolbens (6) der Dämpfungsvorrichtung oder der Schließerfeder (7) oder des Antriebsmotors oder eines Ventils (8),
    welcher zumindest abschnittsweise als ein beim nachträglichen Zusammenfügen mit Verkleben und/ oder Verschweißen von mehreren separat hergestellten aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseteilen (31, 31a, 31b, 37, 38) zwischen den zusammengefügten Gehäuseteilen spanlos ausgebildeter oder zumindest spanlos vorgeformter Lochraum ausgebildet ist,
    wobei im Falle, dass der Lochraum als ein den Dämpfungskolben oder die Schließerwelle aufnehmender Zylinderraum ausgebildet ist, mindestens zwei Gehäuseteile (31a, 31b) vorgesehen sind, die jeweils einen Zylinderabschnitt aufweisen und jeweils als ein in axialer Richtung des Zylinders (32) geschnittener Teil oder jeweils ein in Querrichtung des Zylinders (32) geschnittener Teil ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff als faserverstärkter Kunststoff, z. B. glasfaserverstärkter oder kohlefaserverstärkter Kunststoff ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsgehäuse (31) der als Aufnahmeraum (32, 34) des Abtriebsgliedes, vorzugsweise Abtriebswelle (4) oder des Dämpfungskolbens (6) oder der Schließerfeder (7) oder eines Antriebsmotors oder eines Ventils (8) ausgebildete Lochraum zumindest abschnittsweise als ein beim spanlosen Ausformen des Antriebsgehäuses (31) in dem Antriebsgehäuse (31) spanlos ausgebildeter oder zumindest spanlos vorgeformter Lochraum ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderliegenden Abschnitte separat hergestellter Gehäuseteile (31, 33, 37, 38) durch Verkleben oder Verschweißen, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, Lösungsmittelschweißen oder dergleichen, fest miteinander verbunden werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderliegenden Abschnitte separat hergestellter Gehäuseteile (31, 33, 37, 38) durch Verstiften mittels Befestigungsstiften, Verschrauben oder dergleichen, fest miteinander verbunden werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Abschnitten von aneinanderliegenden Flächen separat hergestellter Gehäuseteile (31, 31a, 31b, 33, 37, 38) ein Lochraum (32, 34, 35, 81, 82) spanlos ausgebildet oder vorgeformt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil, vorzugsweise jedoch mehrere oder alle Gehäuseteile (31, 31a, 31b, 33, 37, 38) des Antriebsgehäuses (31) aus Kunststoff gefertigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (31) aus zwei aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseteilen (31a, 31b) zusammengesetzt ist, wobei in jedem Gehäuseteil (31a, 31b) ein Teil der Zylinderkammer (32) zur Aufnahme von Kolben (6) und/oder Schließerfeder (7) spanlos ausgebildet oder spanlos vorgeformt ist und wobei vorgesehen ist, dass ein Gehäuseteil (31a, 31b) als eine in axialer Richtung des Zylinders (32) geschnittene Gehäusehälfte, oder eine in Querrichtung des Zylinders (32) geschnittene Gehäusehälfte, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkammer (32) einseitig oder beidseitig durch einen separat ausgebildeten, vorzugsweise scheibenförmigen Endstopfen (33) verschließbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkammer (32) einseitig oder beidseitig durch eine separat ausgebildete Endkappe (38) verschließbar ist, wobei die Endkappe (38) vorzugsweise einen die Zylinderkammer(32) umgreifenden Rand aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Endkappe (38) und/oder in deren Rand (38a, 38b) Kanäle (81, 82) der Dämpfungsvorrichtung spanlos ausgebildet oder spanlos vorgeformt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Zylinderkammer (32) mündende Kanalabschnitte (81) der Dämpfungsvorrichtung bereits bei der Herstellung des Antriebsgehäuses (31) spanlos in diesem ausgebildet oder spanlos vorgeformt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsgehäuse Ausnehmungen (36) für separat ausgebildete Einsatzstücke (37) vorgesehen sind, wobei in den aneinanderliegenden Flächen von Antriebsgehäuse (31) und Einsatzstück (37) Kanalabschnitte (82) und/oder eine Ventilaufnahme der Dämpfungsvorrichtung spanlos ausgebildet oder spanlos vorgeformt sind und vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Einsatzstücke (37) in die Ausnehmungen (36) einschweißbar oder einklebbar sind..
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kanalabschnitt (82) vorzugsweise zum Einsetzen eines Ventils (8) zur Stirnseite, Frontseite, Oberseite oder Unterseite des Antriebsgehäuses (31) hin geöffnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Achsenlager für die Abtriebswelle(4) in der entsprechenden Aufnahmeöffnung (34) des Gehäuses (31) eingeklebt oder eingeschweißt oder vorzugsweise als Kunststoffteil eingespritzt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Achsenlager für die Abtriebswelle(4) als Nadellager oder Kugellager ausgebildet ist und mindestens eine Nadelhülse bzw. ein Kugellagerring aus Keramik ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der das Achslager (41) oder ein Ventil oder eine separate Dichtung aufnehmenden Aufnahmeöffnung (34) ein separater Ring (410), z. B. Kunststoffring, Metallring, Keramikring odgl. angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (410) als Dichtung ausgebildet ist oder mit einer separaten Dichtung (411) zusammenwirkt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die separate Dichtung als Dichtungsring (411) ausgebildet ist, die in einer Ausnehmung des Rings (410) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ring zusammen mit einer radialen Stufe der Aufnahmeöffnung (34) eine hinterschnittene Nut bildet, in der eine separate Dichtung (411) aufgenommen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (31), bzw. ein oder mehrere Gehäuseteile, angeformte, angeschweißte oder angeklebte Montagefüße zur Befestigung an einem Türflügel (1), Türrahmen (2) oder dergleichen aufweist, bzw. aufweisen, mit mindestens einem spanlos ausgebildeten oder spanlos vorgeformten Aufnahmeloch für ein Befestigungselement.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (31), bzw. ein oder mehrere Gehäuseteile das Gehäuse (31), durchgreifende, spanlos ausgebildete Aufnahmebohrungen (35) für Befestigungsschrauben zur Befestigung an einem Türflügel (1), Türrahmen (2) oder dergleichen aufweist, bzw. aufweisen.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Antriebsgehäuse (31) geführter Kolben (6) aus Kunststoff oder aus Metall oder aus Keramik oder teilweise aus Metall oder teilweise aus Keramik, vorzugsweise aus Kunststoff-Metall-Verbundmaterial oder Kunststoff-Keramik-Verbundmaterial, besteht.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (61) und/oder das Abtriebsritzel und/oder das Abtriebsglied (4) aus Kunststoff oder aus Metall oder aus Keramik oder Kunststoff-Metall-Verbundmaterial oder Kunststoff-Keramik-Verbundmaterial gefertigt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (61) aus Metall oder aus Keramik oder als separates Kunststoffteil gefertigt ist und in den Kolben (6) eingelegt, eingeclipst, eingeklebt, eingeschweißt oder eingespritzt wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt (31 a, 31 b, 33, 37, 38) des Antriebsgehäuses (31) aus Kunststoff ausgebildet ist,
    wobei vorgesehen ist, dass in dem Antriebsgehäuse (31) mehrere Lochräume vorgesehen sind,
    wobei einer der Lochräume als Zylinderkammer (32) zur Aufnahme eines Kolbens (6) der Dämpfungsvorrichtung und/ oder der Schließerfeder (7) ausgebildet ist und ein zweiter der Lochräume als Kanal (81, 82) der Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, der als separater Gehäusekanal (81, 82) ausgebildet ist und in die Zylinderkammer einmündet,
    wobei der Gehäusekanal (81, 82) zumindest abschnittsweise als ein beim spanlosen Ausformen des Antriebsgehäuses (31) in dem Antriebsgehäuse (31) spanlos ausgebildeter oder zumindest spanlos vorgeformter Lochraum ausgebildet ist.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Antriebs (3) für einen Flügel (1) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einem Antriebsgehäuse (31),
    mit einer in dem Antriebsgehäuse (31) angeordneten motorischen Antriebsvorrichtung mit Fremdenergie zum Öffnen bzw. Schließen des Flügels (1) und/oder
    mit einer in dem Antriebsgehäuse (31) angeordneten Rückstellvorrichtung z.B. Schließerfeder (7), welche beim Öffnen oder Schließen des Flügels (1) beaufschlagt wird und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen bzw. Öffnen des Flügels (1) ausgebildet ist,
    mit einer in dem Antriebsgehäuse (31) angeordneten Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels (1), vorzugsweise hydraulische Dämpfungsvorrichtung,
    vorzugsweise mit einem in dem Antriebsgehäuse (31) angeordneten Abtriebsglied (4), vorzugsweise Abtriebswelle, welches mit der motorischen Antriebseinrichtung und/oder der Rückstellvorrichtung und/oder der Dämpfungsvorrichtung zusammenwirkt, mit einem kraftübertragenden Gestänge (52), welches einerseits in einem Dreh- oder Gleitlager (51) abgestützt ist und andererseits mit dem Abtriebsglied (4) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Abschnitt (31a, 31b, 33, 37, 38) des Antriebsgehäuses (31) aus Kunststoff hergestellt wird,
    wobei vorgesehen ist, dass in dem Antriebsgehäuse (31) mindestens ein Lochraum vorgesehen wird und zwar ein Gehäusekanal (81, 82) und/ oder ein Aufnahmeraum (32, 34) des Abtriebsgliedes, vorzugsweise Abtriebswelle (4), oder eines Dämpfungskolbens (6) der Dämpfungsvorrichtung oder der Schließerfeder (7) oder des Antriebsmotors oder eines Ventils (8),
    welcher zumindest abschnittsweise beim nachträglichen Zusammenfügen mit verkleben und/ oder Verschweißen von mehreren separat hergestellten aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseteilen (31, 31a, 31b, 37, 38) zwischen den zusammengefügten Gehäuseteilen spanlos ausgebildet oder zumindest spanlos vorgeformt wird,
    wobei im Falle, dass dieser Lochraum als ein den Dämpfungskolben oder die Schließerwelle aufnehmender Zylinderraum auszubilden ist, dieser aus mindestens zwei Gehäuseteilen (31a, 31b) durch Zusammenfügen ausgebildet wird, die jeweils einen Zylinderabschnitt aufweisen und jeweils als ein in axialer Richtung des Zylinders (32) geschnittener Teil oder jeweils ein in Querrichtung des Zylinders (32) geschnittener Teil ausgebildet sind.
  28. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus faserverstärktem Kunststoff, z. B. glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt (31a, 31b, 33, 37, 38) des Antriebsgehäuses (31) aus Kunststoff hergestellt wird,
    wobei vorgesehen ist, dass in dem Antriebsgehäuse (31) mehrere Lochräume vorgesehen sind,
    wobei einer der Lochräume als Zylinderkammer (32) zur Aufnahme eines Kolbens (6) der Dämpfungsvorrichtung und/ oder der Schließerfeder (7) ausgebildet ist und ein zweiter der Lochräume als Kanal (81, 82) der Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, der als separater Gehäusekanal (81, 82) ausgebildet ist und in die Zylinderkammer einmündet,
    wobei dieser Gehäusekanal (81, 82) zumindest abschnittsweise beim Spritzgießen des Antriebsgehäuses (31) unter Verwendung eines Formkerns spanlos ausgebildet oder zumindest spanlos vorgeformt wird.
EP98941255A 1997-08-01 1998-06-30 Türantrieb Expired - Lifetime EP1007815B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733392 1997-08-01
DE19733392 1997-08-01
DE19822498 1998-05-19
DE19822498A DE19822498A1 (de) 1997-08-01 1998-05-19 Türantrieb
PCT/DE1998/001795 WO1999006659A1 (de) 1997-08-01 1998-06-30 Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1007815A1 EP1007815A1 (de) 2000-06-14
EP1007815B1 true EP1007815B1 (de) 2001-05-16

Family

ID=26038804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941255A Expired - Lifetime EP1007815B1 (de) 1997-08-01 1998-06-30 Türantrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6412224B1 (de)
EP (1) EP1007815B1 (de)
CN (1) CN1078658C (de)
AT (1) ATE201251T1 (de)
AU (1) AU8972198A (de)
DE (1) DE19881076D2 (de)
ES (1) ES2157670T3 (de)
WO (1) WO1999006659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278031A (zh) * 2011-07-05 2011-12-14 伍肇坚 一种多功能合页芯轴

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520244C2 (sv) * 2000-10-19 2003-06-17 Eric Baeckman Anordning för öppning och stängning av ett svängbart dörrblad eller liknande samt dörrkonstruktion med en dylik anordning
EP1340877B1 (de) * 2002-03-01 2016-05-25 GEZE GmbH Türantrieb
DE10228870A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen einer Tür oder dergleichen
DE10259303A1 (de) * 2002-12-17 2004-08-26 Valeo Wischersysteme Gmbh Lagerteil für einen Wischerarm
FI114815B (fi) * 2003-09-18 2004-12-31 Abloy Oy Järjestely kääntöovilaitteistossa
DE102004012638B4 (de) * 2004-03-12 2008-08-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene für einen Türschließer oder dergleichen
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
DE102004061630C5 (de) * 2004-12-17 2015-12-24 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE102004061628B4 (de) * 2004-12-17 2008-12-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061627B4 (de) * 2004-12-17 2007-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004061626B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
WO2007055018A1 (ja) * 2005-11-11 2007-05-18 Nhk Spring Co., Ltd. ドア開放補助装置
DE102007013377B4 (de) * 2007-03-16 2014-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
WO2008134442A1 (en) 2007-04-24 2008-11-06 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102008028633B4 (de) * 2008-06-18 2012-06-06 Geze Gmbh Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
DE102009004509A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
EP2295693A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-16 Joseph Talpe Türschließmechanismus
US8020519B2 (en) * 2009-11-13 2011-09-20 Thomas Perry Stamper Chicken coop door module
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
CN102296899A (zh) * 2011-07-08 2011-12-28 肇庆市志盛门控五金有限公司 一种高密封性能的隐藏式闭门器
DE102011053981A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Deckels für eine Türbetätigungsvorrichtung
DE102012111923A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
US9105896B2 (en) 2012-12-28 2015-08-11 General Electric Company Metal rings for active brazing in sodium-based thermal batteries
US9028997B2 (en) 2012-12-28 2015-05-12 General Electric Company Ceramic collars for active brazing in sodium-based thermal batteries
WO2015035359A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Yale Security, Inc. Apparatus for connecting door closer or operator to swing door
US8966712B1 (en) * 2013-12-31 2015-03-03 Chia-Chu Yu Door operator
US20150211278A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Stanley Security Solutions, Inc. Door closer with tri-lobe pinion
US10774570B1 (en) * 2015-12-17 2020-09-15 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Inc. Door with hidden door closer
DE102016210598A1 (de) * 2016-06-15 2018-01-04 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
CN106978951B (zh) * 2016-09-19 2019-05-10 上海品贵国际贸易有限公司 具有减速或控速功能的机轴自动归位装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580365A (en) * 1983-11-28 1986-04-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg Automatic door lock
DE3638353C3 (de) 1985-07-05 1997-06-19 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
US4660324A (en) * 1985-08-30 1987-04-28 Nyenbrink Willard H Door opener
DE8801894U1 (de) 1988-02-13 1988-03-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Türschließer mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
US4847946A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Sam Kyong Hardware Co., Ltd. Hydraulic door closer
ES2074451T3 (es) 1988-05-16 1995-09-16 Teves Gmbh Alfred Grupo piston/cilindro de plastico.
DE4100335C2 (de) * 1991-01-08 1995-11-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen
DE4124282A1 (de) 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
US5353690A (en) * 1993-03-04 1994-10-11 Shin Guo S Actuator type reciprocating mechanism
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
US5535514A (en) 1994-08-11 1996-07-16 Schlage Lock Company Method for making a hydraulic door closer having a one-piece molded housing body
GB9418662D0 (en) * 1994-09-16 1994-11-02 Xcalibre Equipment Ltd Pneumatic system and device
US5513467A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Schlage Lock Company Linear drive power door operator
DE19538482C1 (de) * 1995-10-17 1997-02-06 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulischer Servotürschließer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278031A (zh) * 2011-07-05 2011-12-14 伍肇坚 一种多功能合页芯轴
CN102278031B (zh) * 2011-07-05 2013-10-30 伍肇坚 一种多功能合页芯轴

Also Published As

Publication number Publication date
CN1078658C (zh) 2002-01-30
ATE201251T1 (de) 2001-06-15
EP1007815A1 (de) 2000-06-14
CN1270654A (zh) 2000-10-18
DE19881076D2 (de) 2000-08-10
ES2157670T3 (es) 2001-08-16
AU8972198A (en) 1999-02-22
US6412224B1 (en) 2002-07-02
WO1999006659A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007815B1 (de) Türantrieb
DE19857297C1 (de) Türschließer
DE102011122316A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE19506355C2 (de) Selbsttätiger Türschließer
EP0149492A2 (de) Türscharnier für ein Kraftfahrzeug
WO2004003076A1 (de) Antriebsvorrichtung zum öffnen bzw. schliessen einer tür oder dergleichen
DE102020202922A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getrieberads für eine elektromechanische Hilfskraftlenkung
DE19822498A1 (de) Türantrieb
EP0823523B1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP1293633A2 (de) Türschliesser
EP0835978B1 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergl.
DE9413039U1 (de) Türschließer
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP2094927B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP1467054B1 (de) Türschliesser
DE4438196A1 (de) Zylinder für fluidische Mittel
WO2003095777A1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen
DE29825208U1 (de) Türschließer
DE102022102473A1 (de) Türschließer mit Grundkörper aus einem Strangpressprofil
EP2878751A1 (de) Türschließvorrichtung
EP2883677B1 (de) Rückstromsperre für eine Spritzgießmaschine
EP1590124A1 (de) Fenster oder t r
DE102008030060B4 (de) Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.
WO1996035592A1 (de) Dichtung für eine seitenscheibe eines automobils
DE202008011934U1 (de) Fensterhebervorrichtung mit einem Führungselement für ein auf- und abwickelbares Zugmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000209

REF Corresponds to:

Ref document number: 201251

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010516

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010817

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GEZE GMBH

Free format text: GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 59800734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 201251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701