DE29825208U1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE29825208U1
DE29825208U1 DE29825208U DE29825208U DE29825208U1 DE 29825208 U1 DE29825208 U1 DE 29825208U1 DE 29825208 U DE29825208 U DE 29825208U DE 29825208 U DE29825208 U DE 29825208U DE 29825208 U1 DE29825208 U1 DE 29825208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
piston
plastic
housing
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE29825208U priority Critical patent/DE29825208U1/de
Priority claimed from DE19857297A external-priority patent/DE19857297C1/de
Publication of DE29825208U1 publication Critical patent/DE29825208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Türschließer, der eine Hubkurvenscheibe aufweist, die mit einer aus einem mit einem Dämpfungsmedium gefüllten Gehäuse austretenden Abtriebswelle kraft- und formschlüssig verbunden ist, wobei die Hubkurvenscheibe in Achsrichtung auf den Türschließer gesehen auf jeder Seite an je einer Andruckrolle anliegt, und einerseits mit einem mit einer Schließfeder beaufschlagten Federkolben und andererseits mit einem Dämpfungskolben in Wirkverbindung steht, wobei die Kolben und das Gehäuse aus einem öldichten Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Dämpfungskolben (4), dem Federkolben (6) und dem Gehäuse (2) die Hubkurvenscheibe (1), die Abtriebsachse (3) und/oder die Andruckrollen (7,8) aus Kunststoff bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2, bei denen zum einen eine Hubkurvenscheibe vorhanden ist, die mit einer aus einem mit einem Dämpfungsmedium gefüllten Gehäuse austretenden Abtriebswelle kraft- und formschlüssig verbunden ist, wobei die Hubkurvenscheibe in Achsrichtung auf den Türschließer gesehen auf jeder Seite an je einer Andruckrolle anliegt und andererseits mit einem mit einer Schließfeder beaufschlagtem Federkolben und andererseits mit einem Dämpfungskolben in Wirkverbindung steht, wobei der Kolben und das Gehäuse aus einem öldichten Kunststoff bestehen und andererseits ein Türschließer mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden Kunststoffkolben, der über ein auf einer Abtriebswelle kraft- und formschlüssig angeordnetes Ritzel angetrieben wird, wobei die Abtriebswelle mindestens einseitig aus einem den Koben und eine Schließfeder umgebendes Gehäuse austritt.
  • Ein gattungsbildender Türschließer des Anspruches 1 ist aus der Schweizer Patentschrift 281 690 bekannt geworden. Der dort beschriebene Türschließer ist für DIN links und DIN rechts angeschlagene Türen verwendbar, wobei eine vorhandene Abtriebswelle mit einer symmetrisch ausgebildeten Nockenscheibe ausgestattet ist, die mit dem Kolben und damit mit der Schließfeder in Kontakt steht. Sowohl das Gehäuse als auch der Kolben sind aus einem öldichten Kunststoff angefertigt.
  • Einen gattungsbildender Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 2 zeigt die DE G 94 13 039 U1, wo ein Türschließer beschrieben wird, der eine in einem Kolben vorhandene Innenverzahnung wiedergibt. Hier sind die Verzahnung und der Kolben als getrennte Bauteile aus geführt, wobei vorzugsweise die Verzahnung aus einem anderen Material als Kunststoff, aus dem nämlich der Kolben besteht, gefertigt wird. Ebenso sind zumindest Teile des mit der Verzahnung in Angriff stehenden Ritzels teilweise aus Metall und Kunststoff.
  • Der DE 40 02 889 A1 ist ein Türschließer zu entnehmen, dessen Gehäuses als Hohlkammerprofil ausgebildet ist. Dieses Hohlkammerprofil ist einstückig und besteht aus einem Strangpressprofil, dessen Material aus einer Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff besteht. Ein Dämpfungskolben, der aus einem festen Körper und einem damit verbundenen elastischen Körper aus Gummi oder Kunststoff zusammengesetzt ist, wird in der DE-AS 10 39 886 beschrieben.
  • Ein Kolben, der eine Außenverzahnung in Form einer eingelegten Zahnstange zeigt, die aus Metall oder Kunststoff besteht, ist aus der US 4,019,222 zu entnehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen leichten kostengünstigen Türschließer herzustellen, bei dem die üblicherweise anfallende spanabhebende Bearbeitung entfallen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Zur Kostenreduzierung wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, neben den bekannten Teilen aus Kunststoff, sämtliche bearbeitungsintensiven Teile aus Kunststoff zu fertigen. Diese sind insbesondere der Dämpfungskolben, der Federkolben und das Gehäuse, die Hubkurvenscheibe, die Abtriebsachse und oder die Andruckrollen, die mit der Hubkurvenscheibe zusammenwirken. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, auch die außerhalb des Türschließers vorhandenen Teile, wie Scherengestänge oder Betätigungsarm bei einem Gleitschienentürschließer in Verbindung mit der Gleitschiene insgesamt aus Kunststoff herzustellen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Bodentürschließer, Rahmentürschließer oder Innentürschließer handelt.
  • Üblicherweise sind die die Kolben umgebenden Zylinderwandungen rund ausgeführt. Dieses liegt insbesondere an den sonst stattfindenden Nacharbeiten, da die runde Form am einfachsten zu bewerkstelligen ist. Will man aber einen preiswerten kleinen Türschließer, d. h. einen Türschließer der nicht stark aufbaut, herstellen, kann auch der Querschnitt des Kolbens, d. h. des Dämpfungskolbens und des Federkolbens oder aber auch des Kunststoffkolbens mit Verzahnungn einen anderen Querschnitt als den runden einnehmen, nämlich einen ovalen, rechteckigen, quadratischen oder viereckigen Querschnitt. All diese Formen sind fertigungstechnisch in Kunststoff problemlos herzustellen, da derlei Gehäuse bzw. Kolben im sogenannten Spritzgussverfahren hergestellt werden. Diese Verfahren weisen heutzutage aufgrund der verfügbaren Kunststoffe eine enorme Maßtoleranz und damit Passgenauigkeit auf.
  • So ist es auch möglich, ohne Mehrkosten, beispielsweise Türschließer nach der DE 36 45 314 C2 und DE 36 45 315 C2 in Kunststoff anzufertigen, bei denen die Zähne der Verzahnung des Kolbens unterschiedliche Größe und einen unterschiedlichen Modul aufweisen. Auch die mit dieser Verzahnung in Eingriff stehende Gegenverzahnung der Abtriebswelle kann aus Kunststoff problemlos gefertigt werden.
  • Ein derartiges Gehäuse muss aufgrund der geometrischen Querschnitte nicht unbedingt aus einem Teil im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dieses ist auch aus mehreren Segmenten oder Teilsegmenten möglich. Diese Segmente oder Teilsegmente werden über angeformte Passer bzw. Vorsprünge und damit übereinstimmende Vertiefungen im Gegenteil zu sammengesetzt bzw. aneinandergesetzt und durch entsprechende Verfahren wie Verkleben, Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder dergleichen, kraft- und formschlüssig dauerhaft untereinander verbunden. Durch diese Verfahren wird die Formstabilität der einzelnen Segmente erhalten. Gleichzeitig ist es in der Ausführung in den einzelnen Segmenten bei dem Gehäuse möglich, auch Kanäle, Bohrungen, Taschen, Ventilsitz oder auch selbst Ventile direkt beim Herstellungsprozess ohne Nacharbeit mit ein bzw. Anzuformen. Hierdurch wird der Montageaufwand und damit der Herstellkostenfaktor reduziert.
  • Üblicherweise sind bei Türschließer die Enden durch sogenannte Verschlusskappen oder Verschlüsse verschlossen, diese brauchen je nach gefertigten Segment bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand nicht unbedingt vorhanden zu sein, da durch das Zusammenfügen der einzelnen einseitig verschlossenen Segmente eine Vormontage einzelner Teile durchaus denkbar ist. An den Segmenten, an denen erst im Nachhinein eine Verschließung möglich ist, werden dann separate Verschlüsse eingebracht. Auch diese Verschlüsse können durch Verkleben, Ultraschallschweißen, oder dergleichen kraft- und formschlüssig mit den Segmenten bzw. mit dem Gehäuse kraft- und formschlüssig verbunden werden. Dabei sind neben stumpfen Ausführungen auch mit Rillen, Hinterschnitten oder Bajonettverschlüssen versehene Verschlüsse zu verwenden, weil so die Montagezeiten beim Zusammenfügen reduziert werden können.
  • Auch die Befestigungsvorrichtungen in Form von entsprechenden Bohrungen, um den Türschließer im fertigen Zustand an seinem angestammten Platz zu montieren, können gleichzeitig bei einer Spritzgussausführung in Kunststoff spanlos angeformt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen axialen Schnitt durch eine Seitenansicht eines Obentürschließers mit einer Hubkurvenscheibe.
  • 2: Einen axialen Schnitt durch eine Draufsicht eines Obentürschließers gemäß 1.
  • 3: Einen Schnitt durch einen Obentürschließer in der Vorderansicht mit einer Innnenverzahnung.
  • 4: Schnitt durch eine Draufsicht eines Obentürschließers gemäß 3.
  • 5: Schnitt durch ein Gehäuse eines Türschließers, welches aus einzelnen Segmenten besteht.
  • 6: Seitenansicht zweier Gehäusehälften, bestehend aus zwei Gehäusesegmenten mit einem quadratischen Querschnitt des Kolbenraumes.
  • Neben der nachfolgenden Figurenbeschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele gemäß eines Obentürschließers, ist der erfindungsgemäße Gedanke ebenso auf Bodentürschließer, Rahmentürschließer und Innentürschließer anzuwenden. Bei den Obentürschließern, Rahmentürschließern und Innentürschließern kann sowohl eine Gestänge in Form eines Scherengestänges oder ein Betätigungsarm in Verbindung mit einer Gleitschiene verwendet werden. Auch diese Teile, Gleitschiene, Betätigungsarm und Scherengestänge sind aus einem die entsprechende Festigkeit aufweisenden Kunststoff hergestellt.
  • Der in den 1 und 2 wiedergegebene Türschließer weist eine Hubkurvenscheibe 1 auf, die durch von einer Abtriebsachse 3 durchdrungen wird. Die Abtriebsachse 3 ist im oberen Bereich durch eine Abtriebsachsenlagerung 17 und im unteren Bereich durch eine Abtriebsachsenlagerung 16 innerhalb eines Gehäuses 2 gelagert. Das Lager besteht dabei entweder aus einem Sintermaterial oder einem Nagellager bzw. Kugellager. Die Abtriebsachsenlagerungen 16 und 17 können neben dem Gehäuse 2 ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein. Die Kurvenbahnen der Hubkurvenscheibe 1 kommen auf der einen Seite mit einer Andruckrolle 7, die über eine Achse 14 innerhalb eines Dämpfungskolben 14 gelagert, ist in Berührung. Auf der anderen Seite liegt die Hubkurvenscheibe 1 mit einer Andruckrolle 8, die über eine Achse 15 innerhalb eines Federkolbens 6 gelagert, ist in Berührung. Gegen das andere Ende des Federkolbens 6 kommt eine Schließfeder 13 einerends und andererends gegen eine Federgegenplatte 31 zur Anlage. Die seitlichen Enden des Gehäuses 2 sind durch Verschlüsse 18 und 19, die entweder durch Verkleben, Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder dergleichen mit dem Gehäuse 2 kraft- und formschlüssig verbunden sind, verschlossen. Da für die Steuerfunktion eines Türschließers entsprechende Kanäle 20 in Verbindung mit Ventilen 29 notwendig sind, sind diese im Herstellungsprozess gleichzeitig in das Gehäuse 2 spanlos eingeformt worden. Sowohl innerhalb des Dämpfungskolbens 4 als auch im Federkolben 6 sind darüber hinaus während des Fertigungsprozesses dieser Kolben Rückschlagventile 5 gleichzeitig mit eingeformt worden. Es ist jedoch auch möglich, diese Rückschlagventile 5 separat herzustellen, wobei sie in einem solchen Fall auch nur aus Kunststoff bestehen.
  • Um ein solches Gehäuse 2 an einer Tür oder oberhalb der Tür zu befestigen, ist eine Befestigungsvorrichtung 28 gleichzeitig mit in oder an das Gehäuse 2 während des Herstellprozesses spanlos angeformt worden.
  • Es versteht sich durch den Weg der Kunststoffverarbeitung ohne nachträgliche Bearbeitung, dass neben der durchgehenden Zylinderbohrung für den Dämpfungskolben 4, den Federkolben 6 und die Schließfeder 13, die im Stand der Technik rund ausgeführt sind, dass auch andere Formen möglich sind. Dieses sind insbesondere eine ovale Form, was gleichzeitig bedeuten würde, dass der Schließer in seinem Abmaßen wesentlich schmaler wäre bzw. rechteckige oder quadratische Form.
  • In der 2, bei der ein einteiliges Gehäuse wiedergegeben wird, wird deutlich, dass aufgrund von gleichen Materialien sowohl für den Dämpfungskolben 4 als auch den Federkolben 6 und die Hubkurvenscheibe 1 mit der Abtriebsachse 3 aufgrund von Erwärmungen, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung bei einem solchen Türschließer keine Probleme hinsichtlich der Wärmeausdehnung auftreten können, da das verwendetet Material für alle Bauteile den gleichen Ausdehnungskoeffizienten hat. Dieses ist im Stand der Technik nicht gegeben, da bei der Verwendung beispielsweise Stahl oder Leichtmetall in Verbindung mit Kunststoff diese unterschiedlichste Ausdehnungskoeffizenten haben, was zwangsläufig zu Leckagen bzw. zu Ausfällen einer solchen Tür führen muss.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der 3 und 4 wird ein Zahnstangentürschließer mit einem Kolben 10, der aus Kunststoff besteht und eine Innenverzahnung 11 aufweist, wiedergegeben. Mit der Verzahnung 11 steht ein Ritzel 12 in Wirkverbindung, wobei das Ritzel 12 auf der Abtriebsachse 3 kraft- und formschlüssig mit angeformt ist. Neben dem Gehäuse 9 sind bei diesem Ausführungsbeispiel der Kolben 10 mit seiner Verzahnung 11 und die Abtriebsachse 3 mit ihrem Ritzel 12 ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. Somit hat der Türschließer die gleichen Eigenschaften der 1 und 2, d. h. auch bei diesem Türschließer würde eine Erwärmung aufgrund der gleichen Ausdehnungskoeffizienten hinsichtlich der Funktion keine Ausfälle mit sich bringen. Die Enden des Ge häuses 9 sind ebenfalls durch Verschlüsse 18 und 19, die ebenfalls durch Verkleben, Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder dergleichen kraft- und formschlüssig mit dem Gehäuse 9 verbunden sind, verschlossen.
  • Bei der Ausführung eines Bodentürschließers ganz in Kunststoff wird natürlich auch der zu dem Bodentürschließer gehörende Zementkasten ebenfalls aus Kunststoff hergestellt.
  • Das in der 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Gehäuse eines Türschließer, welches aus verschiedenen Segmenten 21 und 22 zusammengesetzt wird. Dabei ist es möglich, verschiedene Segmente fertigungstechnisch einzeln auszuführen, so beispielsweise das Segment 22, welches als einseitig offenes Segment mit angeformten Befestigungen 28 wiedergegeben worden ist. An den zu verbindenden Stellen haben die Segmente 21 und 22 Passer 26 und Vertiefungen 27, die beim Aneinanderfügen ineinander eingreifen und beim anschließenden Verfahren zur Verbindung der Segmente 21 und 22 eine kraft- und formschlüssige und darüber hinaus formstabile Form eingehen. Der Kolbenraum 30, der sich innerhalb der Segmente 21 und 22 befindet, wird auf der offenen Seite des Segmentes 21 durch einen Verschluss 19 verschlossen. In dem Segment 21 ist darüber hinaus eine Bohrung 23 für die in der 1 wiedergegebene Abtriebsachsenlagerung 16 und 17 gleichzeitig spanlos mit eingeformt.
  • Neben der Teilung der Segmente 21 und 22 ist es auch möglich, die Segmente in anderer Form zu teilen, wie es die 6 wiedergibt. Hier sind Segmente 24 und 25 dargestellt, die in Längsrichtung des Türschließer über Passer 26 und Vertiefungen 27 miteinander verbunden werden. Gleichzeitig ist in diesem Ausführungsbeispiel der 6 der Kolbenraum 30 als quadratischer Kolbenraum wiedergegeben worden.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, wird davon ausgegangen, dass es sich um Türschließer jeglicher Art handelt, die ohne nachträgliche Bearbeitung der Einzelteile und Segmente zusammengebaut werden. Dabei kann ein solcher Zusammenbau auch in einem automatischen Verfahren durchgeführt werden. Die aus Kunststoff, vorzugsweise in einem spritztechnischen Verfahren, hergestellten Teile werden ohne nachträgliche weitere Bearbeitung durch Verkleben, Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder dergleichen untereinander kraft- und formschlüssig verbunden. Als Kunststoff kann ein Carbonfaser- oder glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet werden.
  • 1
    Hubkurvenscheibe
    2
    Gehäuse
    3
    Abtriebsachse
    4
    Dämpfungskolben
    5
    Rückschlagventil
    6
    Federkolben
    7
    Andruckrolle
    8
    Andruckrolle
    9
    Gehäuse
    10
    Kolben
    11
    Verzahnung
    12
    Ritzel
    13
    Schließfeder
    14
    Achse
    15
    Achse
    16
    Abtriebsachsenlagerung
    17
    Abtriebsachsenlagerung
    18
    Verschluss
    19
    Verschluss
    20
    Kanal
    21
    Segment
    22
    Segment
    23
    Bohrung für Abtriebsachse
    24
    Segment
    25
    Segment
    26
    Passer
    27
    Vertiefung
    28
    Befestigungsvorrichtung
    29
    Ventil
    30
    Kolbenraum
    31
    Federgegenplatte

Claims (15)

  1. Türschließer, der eine Hubkurvenscheibe aufweist, die mit einer aus einem mit einem Dämpfungsmedium gefüllten Gehäuse austretenden Abtriebswelle kraft- und formschlüssig verbunden ist, wobei die Hubkurvenscheibe in Achsrichtung auf den Türschließer gesehen auf jeder Seite an je einer Andruckrolle anliegt, und einerseits mit einem mit einer Schließfeder beaufschlagten Federkolben und andererseits mit einem Dämpfungskolben in Wirkverbindung steht, wobei die Kolben und das Gehäuse aus einem öldichten Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Dämpfungskolben (4), dem Federkolben (6) und dem Gehäuse (2) die Hubkurvenscheibe (1), die Abtriebsachse (3) und/oder die Andruckrollen (7,8) aus Kunststoff bestehen.
  2. Türschließer mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden Kunststoffkolben, der über auf einer Abtriebswelle kraft- und formschlüssig angeordnetes Ritzel angetrieben wird, wobei die Abtriebswelle mindestens einseitig aus einem den Kolben und eine Schließfeder umgebendes Gehäuse austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) aus Kunststoff besteht.
  3. Türschließer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer ein Bodentürschließer oder ein Türschließer mit einem Scherengestänge oder Betätigungsarm in Verbindung mit einer Gleitschiene oder ein Rahmentürschließer oder ein Innentürschließer ist, wobei auch das Scherengestänge, der Betätigungsarm und die Gleitschiene ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen.
  4. Türschließer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (4), der Federkolben (6) und der Kunststoffkolben (10) einen ovale Querschnitt aufweisen.
  5. Türschließer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (4), der Federkolben (6) und der Kunststoffkolben (10) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
  6. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung Zähne unterschiedlichster Größe mit einem unterschiedlichen Modul aufweist, wobei die Gegenverzahnung eines Ritzels (12) der Abtriebswelle komplementär verläuft.
  7. Türschließer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und (9) aus Segmenten (21, 22, 24, 25) oder Teilsegmenten, die untereinander verbunden werden, besteht.
  8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (21, 22, 24, 25) über angeformte Passer (26) oder Vorsprünge und damit übereinstimmende Vertiefungen (27) zusammensetzbar bzw. aneinandersetzbar sind.
  9. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Segmenten (21, 22, 24, 25) und Kolben (4, 6, 10) Kanäle (20) Bohrungen, Taschen, Ventilsitze usw. direkt beim Herstellungsprozess ohne Nacharbeit mit ein- oder angeformt worden sind.
  10. Türschließer nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (29) und (9) an den Stirnseiten durch separate Verschlüsse (18,19) verschlossen wird.
  11. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und (9) und/oder die Segmente (21,22, 24,25) Befestigungsvorrichtungen (28) zur Montage des Türschließers spanlos angeformt haben.
  12. Türschließer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein Carbonfaser oder glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet wird.
  13. Türschließer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dämpfungskolben (4), dem Federkolben (6) und/oder dem Kunststoffkolben (10) ein Rückschlagventil (5) enthalten ist, das bei der Herstellung direkt mit ausgebildet wird.
  14. Türschließer nach den Ansprüchen 7, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (21, 22, 24, 25) und Verschlüsse (18, 19) durch Verklebung, Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder dergleichen untereinander verbunden werden.
  15. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu dem Bodentürschließer gehörende Zementkasten aus Kunststoff besteht.
DE29825208U 1998-12-14 1998-12-14 Türschließer Expired - Lifetime DE29825208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825208U DE29825208U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Türschließer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857297A DE19857297C1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Türschließer
DE29825208U DE29825208U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825208U1 true DE29825208U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825208U Expired - Lifetime DE29825208U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825208U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079161A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079161A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
CN103958806A (zh) * 2011-12-02 2014-07-30 多玛两合有限公司 门操作器
US9631412B2 (en) 2011-12-02 2017-04-25 Dorma Deutschland Gmbh Door actuator
CN103958806B (zh) * 2011-12-02 2017-06-09 多玛德国有限公司 门操作器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062401B1 (de) Türschliesser
EP1007815B1 (de) Türantrieb
EP3263819B1 (de) Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
WO2006066662A1 (de) Türschliesser
DE102012111539A1 (de) Türbetätiger
DE19506355A1 (de) Selbsttätiger Türschließer und Verfahren zur Montage desselben
DE102007015199A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0877847B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit beschlagsystem
DE10259237B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202010017804U1 (de) Gewindeeinsatz zum Umspritzen
DE10145200A1 (de) Ventil
DE29825208U1 (de) Türschließer
DE102010051573A1 (de) Spannvorrichtung
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE2327389A1 (de) Tuerbeschlag
WO2017097457A1 (de) Türband
DE3930419A1 (de) Rolltor fuer wechselaufbauten von fahrzeugen und paneel fuer derartige tore
DE19501761C1 (de) Zahnstangenlenkung
DE19822498A1 (de) Türantrieb
EP1568840A1 (de) Schiebetür für Gefrier-, Kühl- oder Betriebsräume
EP2094927B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP1467054B1 (de) Türschliesser
WO2003095777A1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen
DE10101195C5 (de) Gleitstück
EP0825932B1 (de) Dichtung für eine seitenscheibe eines automobils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060407

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070111

R071 Expiry of right