DE102008030060B4 - Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl. - Google Patents

Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl. Download PDF

Info

Publication number
DE102008030060B4
DE102008030060B4 DE200810030060 DE102008030060A DE102008030060B4 DE 102008030060 B4 DE102008030060 B4 DE 102008030060B4 DE 200810030060 DE200810030060 DE 200810030060 DE 102008030060 A DE102008030060 A DE 102008030060A DE 102008030060 B4 DE102008030060 B4 DE 102008030060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
piston
sealing
support body
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810030060
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030060A1 (de
Inventor
Hermann Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE200810030060 priority Critical patent/DE102008030060B4/de
Priority to EP09163840.3A priority patent/EP2138660A3/de
Publication of DE102008030060A1 publication Critical patent/DE102008030060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030060B4 publication Critical patent/DE102008030060B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Dichtelement (1) für einen Kolben (2) eines Antriebs einer Tür oder dergl., wobei der Kolben (2) in einem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Aufnahmeraum verschiebbar angeordnet ist, und wobei das Dichtelement (1) den Kolben gegenüber die Innenwandung (12) des Aufnahmeraums führt und abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) einen Tragkörper (6) aufweist, an dessen innerem Durchmesser Rastelemente (11) angeordnet sind, welche in eine Ausnehmung an einem Fortsatz (3) des Kolbens (2) zur Festlegung des Dichtelements (1) am Kolben (2) eingreifen, wobei am äußeren Umfang des Dichtelements (1) eine durch einen Freischnitt (7) gegenüber dem Tragkörper (6) beabstandete Dichtlippe (4) angeordnet ist, welche am Grund des Freischnittes (7) mit dem Tragkörper (6) verbunden ist, und dass am Tragkörper (6) eine Aussparung (8) zum Einbringen eines Dichtrings (10) vorgesehen ist, welcher das Dichtelement (1) gegen die Stirnfläche des Kolbens (2) abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 08 292 A1 ist ein Türschließer zum manuellen oder – mittels einer Hydraulikpumpe – motorischen Öffnen eines Flügels einer Tür oder eines Fensters bekannt. Der Türschließer umfasst einen mit einer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Aufnahmeraum, in welchem ein Kolben geführt ist, der zum Schließen des Flügels von einer Schließerfeder beaufschlagt ist. An dem Kolben sind Dichtelemente zur reibungsarmen Lagerung und/oder Führung des Kolbens angeordnet.
  • Die GB 1 497 220 A offenbart einen Türschließer mit einem an einer in einem Zylinder geführten Kolbenstange angeordneten Dichtelement, wobei das Dichtelement mit einem Federring auf dem Kolben festgelegt ist und aus einem U-förmigen Profil gebildet ist, welches durch ein ringförmiges Element in Richtung auf die Wandung des Zylinders beaufschlagt ist.
  • Aus der US 5 502 874 A ist ein Türschließer bekannt, mit einem Kolben, welcher eine in einer Nut des Kolbens angeordnete Dichtung aufweist. Im U-förmigen Dichtungsprofil ist ein ringförmiges Element eingelegt, welches das in Richtung der Kolbenbewegung einseitig offene U-förmige Profil in Richtung der Wandung des Aufnahmeraums des Kolbens beaufschlagt.
  • Die Dichtelemente können möglicherweise fertigungsbedingte Toleranzen nicht ausgleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, verbessertes Dichtelement auszubilden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Gattungsgemäße Antriebe für Türen, wie diese beispielsweise aus der vorstehend genannten DE 198 08 292 A1 bekannt sind, weisen einen Kolben und einen als Feder ausgebildeten Energiespeicher auf, welcher durch manuelles Öffnen oder durch einen motorischen Antrieb aufgeladen wird und der bewirkt, dass der Flügel nach dem Öffnen wieder in seine Geschlossenlage geführt wird. Bei Drehtüren werden dazu Antriebe eingesetzt, welche über ein gelenkig miteinander verbundenes Gestänge oder über einen in einer Gleitschiene durch einen Gleitstein geführten Gleitarm die Krafteinleitung auf die Tür bewirken.
  • Der Kolben wirkt mit einer Abtriebswelle zusammen, die mit dem Gleitarm oder dem Gestänge zur Betätigung des Flügels wirkverbunden und in einem mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllten Aufnahmeraum angeordnet ist. Im Gehäuseprofil des Antriebs sind üblicherweise ein oder mehrere Kanäle angeordnet, welche ein Überströmen der Hydraulikflüssigkeit von einer Kolbenseite zur anderen ermöglichen, wobei zur Steuerung des Verhaltens des Antriebs Ventile in den Kanälen angeordnet sein können. Zur Abdichtung und Führung gegen die Innenwandung des Aufnahmeraums sind am Kolben im Bereich der stirnseitigen Enden Dichtelemente angeordnet. Die Dichtelemente können dabei gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Der Kolben weist dabei zur Aufnahme des Dichtelements einen im Durchmesser verjüngten Fortsatz auf. Das Dichtelement kann ringförmig ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Kolbenquerschnitte, beispielsweise oval oder rechteckig, möglich, wobei das Dichtelement dann auch eine dementsprechende Form aufweist. Das Dichtelement kann vorteilhaft als ein kostengünstig im Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil ausgebildet sein.
  • Das Dichtelement weist einen Tragkörper zur Aufnahme des Dichtelements auf dem Fortsatz des Kolbens auf. Zur Festlegung des Dichtelements am Kolben sind am inneren Durchmesser des Tragkörpers Rastelemente angeordnet, welche in eine Ausnehmung am Fortsatz des Kolbens eingreifen. Die Rastelemente sind durch Schlitze im Tragkörper voneinander beabstandet, um vorteilhaft eine hohe Elastizität des Dichtelements zur Begünstigung des Verrastens mit dem Kolben zu erhalten. Durch die gleichmäßigen, relativ dünnen Wandstärken des Tragkörpers und der Rastelemente wird ein passgenaues sowie verzugs- und spannungsfreies Dichtelement geschaffen.
  • Erfindungsgemäß ist am Tragkörper des Dichtelements eine Aussparung vorgesehen, in welche ein Dichtring eingebracht werden kann, welcher das Dichtelement gegen den Kolben abdichtet. Der Dichtring kann eingelegt werden oder alternativ auch durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren bei der Herstellung des Dichtelements ein Werkstoff mit gegenüber dem Tragkörper anderen Eigenschaften, beispielsweise veränderter Elastizität, dauerhaft in die Aussparung eingebracht werden.
  • Am äußeren Umfang des Dichtelements ist eine Dichtlippe angeordnet, die durch einen Freischnitt gegenüber dem Tragkörper beabstandet ist. Die Dichtlippe ist am Grund des Freischnittes mit dem Tragkörper verbunden. Durch den besonders tiefen Freischnitt ergibt sich vorteilhaft eine hohe Elastizität der Dichtlippe.
  • Die Dichtlippe ist nach außen gerichtet, wodurch die an der Dichtlippe ausgebildete Dichtfläche in unmontiertem Zustand des Dichtelements gegenüber der Mittelachse geneigt ist. Nach erfolgter Montage des mit dem Dichtelement versehenen Kolbens im Aufnahmeraum befindet sich die Dichtlippe unter Spannung in Anlage mit der Innenwandung des Aufnahmeraums, wobei der Dichtbereich der Dichtlippe vorteilhaft dadurch vollflächig an der Innenwandung des Aufnahmeraums anliegt. Durch die hohe Passgenauigkeit und die optimale flächige Anlage des Dichtbereichs unter Spannung wird eine verbesserte und kostengünstige Dichtung und Führung des Kolbens im Aufnahmeraum bewirkt, und Fertigungstoleranzen des Antriebs können ausgeglichen werden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Kolben eines Antriebs mit einem angeordnetem Dichtelement;
  • 2 eine Draufsicht auf das Dichtelement als Einzelteil;
  • 3 den Schnitt A-A gemäß. 2 durch das Dichtelement;
  • 4 den vergrößerten Ausschnitt B eines Teilbereichs des Schnittes A-A gemäß 3;
  • 5 eine weitere Darstellung des Ausschnitts B gemäß 4, jedoch mit Darstellung des Dichtelements in eingebautem Zustand des Kolbens, wobei sich das Dichtelement in Anlage mit der Innenwandung des Aufnahmeraums befindet sowie einem Ausschnitt der Kolbenstirnfläche mit einem zwischen Dichtelement und Kolben angeordneten Dichtring.
  • In der 1 ist ein Kolben 2 eines manuellen oder automatischen Antriebs gezeigt. Der Kolben 2 weist zur Aufnahme eines Dichtelements 1 einen Fortsatz 3 auf, wobei das Dichtelement 1 den Kolben 2 gegen eine in der 1 nicht dargestellten Innenwandung 12 eines Aufnahmeraums für den Kolben 2 abdichtet und den Kolben 2 im Aufnahmeraum führt.
  • Die 2 bis 5 zeigen das Dichtelement 1 als Einzelteil, wobei das Dichtelement 1 ringförmig ausgebildet ist. Da auch andere Kolbenformen, beispielsweise oval oder rechteckig, möglich sind, kann das Dichtelement 1 auch dementsprechend unrund geformt sein. Das Dichtelement 1 kann dabei vorteilhaft als ein kostengünstig im Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil ausgebildet sein.
  • Das Dichtelement 1 weist einen Tragkörper 6 zur Aufnahme des Dichtelements 1 auf dem Fortsatz 3 des Kolbens 2 auf. Am inneren Durchmesser weist der Tragkörper 6 Rastelemente 11 auf, welche in eine Ausnehmung am Fortsatz 3 des Kolbens 2 eingreifen, um das Dichtelement 1 am Kolben 2 festzulegen. Um vorteilhaft eine hohe Elastizität des Dichtelements 1 zur Begünstigung des Verrastens mit dem Kolben 1 zu erhalten, sind die Rastelemente 11 durch Schlitze im Tragkörper 6 voneinander beabstandet. Weiterhin wird durch die gleichmäßigen, relativ dünnen Wandstärken des Tragkörpers 6 und der Rastelemente 11 ein passgenaues sowie verzugs- und spannungsfreies Dichtelement 1 geschaffen.
  • Am Tragkörper 6 ist weiterhin erfindungsgemäß eine Aussparung 8 vorgesehen, in welche ein Dichtring 10 eingelegt oder, durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren bei der Herstellung des Dichtelements 1, ein Werkstoff mit gegenüber dem Tragkörper 6 anderen Eigenschaften, beispielsweise veränderter Elastizität, gleich dauerhaft in die Aussparung 8 eingebracht werden kann, wodurch das Dichtelement (1) gegen den Kolben (2) abgedichtet ist.
  • Am äußeren Umfang des Dichtelements 1 ist eine Dichtlippe 4 angeordnet, welche mit einem Freischnitt 7 gegenüber dem Tragkörper 6 beabstandet ist. Die Dichtlippe 4 ist lediglich am Grund des Freischnittes 7 mit dem Tragkörper 6 verbunden. Durch den Freischnitt 7 ist die Elastizität des Dichtelement 1 in Bezug auf die Dichtlippe 4 weiter verbessert.
  • In der 4 ist eine vergrößerte Ansicht B des Schnitts gemäß 3 durch das Dichtelement 1 gezeigt, wobei die vorteilhafte Ausgestaltung der Dichtlippe 4 mit einem Dichtbereich 5, hier in nicht eingebautem Zustand des Dichtelements 1, gezeigt ist. Die Dichtlippe 4 ist nach außen gerichtet, wodurch der Dichtbereich 5 gegenüber dem Tragkörper 6 und somit gegenüber der Mittelachse des Kolbens 2 geneigt ist.
  • Nach erfolgter Montage des mit dem Dichtelement 1 versehenen Kolbens 2 in dem Aufnahmeraum kommt die Dichtlippe 4 unter Spannung in Anlage mit der Innenwandung 12 des Aufnahmeraums, wie es in der 5 gezeigt ist. Dabei kommt der Dichtbereich 5 der Dichtlippe 4 vorteilhaft vollflächig unter Spannung in Anlage mit der Innenwandung 12 des Aufnahmeraums, wodurch eine optimale Dichtwirkung und Führung des Kolbens 2 erreicht wird. Durch die vollflächige Anlage der Dichtlippe 4 werden fertigungsbedingte Toleranzen des Aufnahmeraums ausgeglichen.
  • Weiterhin ist es in der 5 gezeigt, dass der in der Aussparung 8 des Tragkörpers 6 angeordnete Dichtring 10, nachdem das Dichtelement 1 auf dem Fortsatz 3 des Kolbens 2 festgelegt ist, das Dichtelement 1 vorteilhaft gegen die Stirnfläche des Kolbens 2 abdichtet. Das Dichtelement 1 weist somit zwei unabhängige Dichtmittel – den Dichtring 10 und die Dichtlippe 4 – auf, wobei der Dichtring 10 den Aufnahmeraum gegenüber dem Kolben 2 und die Dichtlippe 4 den Aufnahmeraum gegenüber der Innenwandung 12 des Aufnahmeraums abdichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtelement
    2
    Kolben
    3
    Fortsatz
    4
    Dichtlippe
    5
    Dichtbereich
    6
    Tragkörper
    7
    Freischnitt
    8
    Aussparung
    9
    Steg
    10
    Dichtring
    11
    Rastelement
    12
    Innenwandung Aufnahmeraum

Claims (5)

  1. Dichtelement (1) für einen Kolben (2) eines Antriebs einer Tür oder dergl., wobei der Kolben (2) in einem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Aufnahmeraum verschiebbar angeordnet ist, und wobei das Dichtelement (1) den Kolben gegenüber die Innenwandung (12) des Aufnahmeraums führt und abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) einen Tragkörper (6) aufweist, an dessen innerem Durchmesser Rastelemente (11) angeordnet sind, welche in eine Ausnehmung an einem Fortsatz (3) des Kolbens (2) zur Festlegung des Dichtelements (1) am Kolben (2) eingreifen, wobei am äußeren Umfang des Dichtelements (1) eine durch einen Freischnitt (7) gegenüber dem Tragkörper (6) beabstandete Dichtlippe (4) angeordnet ist, welche am Grund des Freischnittes (7) mit dem Tragkörper (6) verbunden ist, und dass am Tragkörper (6) eine Aussparung (8) zum Einbringen eines Dichtrings (10) vorgesehen ist, welcher das Dichtelement (1) gegen die Stirnfläche des Kolbens (2) abdichtet.
  2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (11) durch Schlitze im Tragköper (6) beabstandet sind.
  3. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4) des Dichtelements (1) nach außen weist.
  4. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Dichtlippe (4) einen Dichtbereich (5) aufweist.
  5. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) einen Dichtring (10) und eine Dichtlippe (4) als zwei unabhängige Dichtmittel aufweist.
DE200810030060 2008-06-27 2008-06-27 Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl. Active DE102008030060B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030060 DE102008030060B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.
EP09163840.3A EP2138660A3 (de) 2008-06-27 2009-06-26 Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030060 DE102008030060B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030060A1 DE102008030060A1 (de) 2010-01-07
DE102008030060B4 true DE102008030060B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=41011465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030060 Active DE102008030060B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138660A3 (de)
DE (1) DE102008030060B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497220A (en) * 1976-05-19 1978-01-05 Wherton I Door closer
GB2254653A (en) * 1991-03-23 1992-10-14 Newman Tonks Eng Door closer.
US5502874A (en) * 1994-08-11 1996-04-02 Schlage Lock Company Speed regulating valve for fluid filled door closers
DE19808292A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE202005007154U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Schließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274137B (en) * 1993-01-08 1996-10-02 Jebron Ltd Door control device
GB9323188D0 (en) * 1993-11-10 1994-01-05 Lucas Ind Plc Hydraulic master cylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497220A (en) * 1976-05-19 1978-01-05 Wherton I Door closer
GB2254653A (en) * 1991-03-23 1992-10-14 Newman Tonks Eng Door closer.
US5502874A (en) * 1994-08-11 1996-04-02 Schlage Lock Company Speed regulating valve for fluid filled door closers
DE19808292A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE202005007154U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Schließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138660A3 (de) 2014-02-12
EP2138660A2 (de) 2009-12-30
DE102008030060A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089140B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
EP2006480A1 (de) Dämpfer für Möbel
DE19529168A1 (de) Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013004850A1 (de) Spannvorrichtung mit Blattfedermembran
DE102012111539A1 (de) Türbetätiger
EP0757742B1 (de) Selbsttätiger türschliesser und verfahren zur montage desselben
EP1060931B1 (de) Stegkappe aus gummielastischem Material
EP1293633B1 (de) Türschliesser
DE102008030060B4 (de) Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.
EP1431494B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102006038110B4 (de) Türschließer
EP1619568A2 (de) Thermostatventil
EP2458124B1 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE202004015535U1 (de) Feder/Dämpfer-Kombination für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008030059B3 (de) Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.
EP2841793B1 (de) Dämpfer
DE19822498A1 (de) Türantrieb
DE69820044T2 (de) Drosselventil
DE102009005022A1 (de) Dämpfer
DE4009752A1 (de) Drehriegelverschluss mit einstellbarem abstand zwischen drehriegel und gehaeuse
DE102013210517B3 (de) Antrieb einer Tür oder eines Fensters mit einem Ventil
DE10026360A1 (de) Kolbenstangenführung
DE102013010239B4 (de) Ventileinrichtung für abrasive Fluide und/oder fluidisierbare Pulvermaterialien
DE10058432B4 (de) Türfeststeller einer Kraftfahrzeugtür
DE19816690A1 (de) Dichtungsprofil zur Abdichtung des Fensterschachts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914