EP0996943A2 - Sammelklapplernkarte - Google Patents

Sammelklapplernkarte

Info

Publication number
EP0996943A2
EP0996943A2 EP98943637A EP98943637A EP0996943A2 EP 0996943 A2 EP0996943 A2 EP 0996943A2 EP 98943637 A EP98943637 A EP 98943637A EP 98943637 A EP98943637 A EP 98943637A EP 0996943 A2 EP0996943 A2 EP 0996943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data fields
fold
learning
card
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98943637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997128770 external-priority patent/DE19728770A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0996943A2 publication Critical patent/EP0996943A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages
    • G09B19/08Printed or written appliances, e.g. text books, bilingual letter assemblies, charts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B3/04Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student of chart form
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/06Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the multiple-choice answer type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made
    • G09B3/08Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the multiple-choice answer type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made of chart form

Definitions

  • the invention relates to a learning card as a multifunctional information and learning device for self-control with foldable and lockable elements for the two-part learning of facts, data, vocabulary, idiomatic expressions, quotes, etc. in the form of questions or tasks and
  • the invention includes integrated photocopy protection and can be used for entertainment, gaming, advertising, relaxation and recreational purposes in addition to learning and informing.
  • Flashcards have disadvantages when it comes to finding a certain vocabulary, solution, etc. This is quite expensive because the cards have to be looked through individually and the Order of the cards - by constantly re-sorting depending on the learning success - in contrast to lists constantly changing. It is not possible to overlook many cards at a glance, as they are usually stacked one above the other or one behind the other, meaning that the questions and answers are not arranged one below the other, as can be seen in lists. In this respect, single cards are not suitable for quick checking by "flying over" the questions. In addition, individual cards can go missing without noticing this lack. If the cards are sorted into different piles, they can be mixed up, get mixed up or fall on the floor and cause time-consuming sorting work.
  • Herder Verlag conceived learning card index presented as an optimal further development of simple flash card method. It should automatically control the repetition intervals using a special step system.
  • the basis is a card box with five compartments.
  • the first compartment offers space for 30 individual index cards to be learned, each with a question-answer pair. Correctly remembered cards are sorted into the second compartment. When all 30 cards have been learned, the first compartment is refilled with 30 new cards. If these cards are also successfully learned and inserted in the second compartment, this is completely filled, since the other compartments each hold twice as many cards as the previous ones. Whenever a compartment is completely filled with cards, a stack of 30 pieces is taken out for checking. A card that is remembered again is sorted one compartment higher.
  • a forgotten card always falls into the first compartment back, which is then refilled with new cards to 30.
  • the same procedure is followed for the other subjects. Due to the different sizes of subjects, repetitions are to be organized automatically, whereby well-learned material is only repeated at ever greater intervals.
  • card index boxes A general disadvantage of card index boxes is that cards can fall over into incomplete boxes or compartments if they have no backing - especially in larger compartments. Cards can also fall out of the boxes or be mistakenly misclassified. Additional card boxes or larger compartments may be required to store cards that have not yet been learned and those that have been successfully learned.
  • German patent PS 35 08 490 a device for the learning success-dependent arrangement of question and answer cards is described.
  • This essentially consists of a card index box with two closed compartments, each containing an insertion and a removal slot for flash cards, one compartment for learned questions and the other for questions not yet learned.
  • the main advantage is that the cards can only be learned in a fixed order.
  • Number 27 52 896 of the German Patent Office describes a learning device for self-instruction, in which punched learning cards are lined up on a side edge on a U-shaped bracket, which can be attached in a special learning box.
  • punched learning cards are lined up on a side edge on a U-shaped bracket, which can be attached in a special learning box.
  • a division also requires a certain amount of work each time to remove and re-thread the flash cards.
  • the brackets and learning boxes are expensive to manufacture and require a relatively large amount of space for transportation. Loose storage or the use of partial quantities at different locations is not intended.
  • Well-known exercise sheets in which the solutions are on an interleaf, which is between a subleaf and the exercise cover sheet containing the questions and can be pulled out to check the solution, can simply be photocopied on one side when the interleaf is pulled out and then like normal lists with manual cover of the solutions are used.
  • the production is relatively complex and expensive. The solution strips can be lost.
  • German utility model GM 74 30 624 describes a teaching aid in the form of a book or booklet, with the solutions to the tasks in each case on one side against the back of a first copy. Cut folded second section stand so that they do not have to be covered by the learners. Inexpensive production using normal paper thicknesses is possible, but a task with the appropriate solution always requires two pages. Although several tasks and solutions could also be presented on a double page, the others would then have to be covered manually when looking at one solution. This high space requirement cannot be significantly reduced even by using small formats, since the smaller they are, the more cumbersome they become.
  • the teaching material is mainly suitable for extensive tasks.
  • a questionnaire with a foldable solution field attached to the side is described in DE 83 00 641 in particular for use in driving school lessons.
  • this solution field a choice of solutions is listed for each question on the front and back, with the correct answers being ticked when learning. When folded as well as when not folded down, only one solution is visible.
  • the questionnaire can be photocopied relatively easily to the disadvantage of the publisher. Sorting out individual learned questions is not intended. At the latest after the second use, the arches can no longer be used, unless the respective one
  • Solution crosses are erased when using a pencil, although the sheets are likely to be permanently damaged or the correct solutions can be identified by pressure marks.
  • the solution control is relatively complex because additional, separate solution sheets or templates are required.
  • Number 23 43 481 of the German Patent Office describes a teaching aid for self-instruction that makes upside-down mirrored solutions readable with a mirror.
  • the disadvantage is that the numbers or words, even if they are upside down and mirrored, can still be read with practice. In particular, simpler solutions from a word or a number, etc. can be recognized relatively quickly.
  • the sentence structure is visible, for example, in foreign language sentences. It is therefore advisable to cover the solutions anyway, but this will neutralize the intended effect of the inverted mirror writing.
  • a mirror must always be available as an additional aid, and several if the teaching material is divided into different locations.
  • the corresponding task-solution sheets can also simply be photocopied on one side on plain paper and used with any mirror.
  • Sorting out what has already been learned is also not part of this invention.
  • the questions, but not the mirrored solutions at the same time, can be quickly scanned to find specific answers. It is hardly possible to learn the tasks and solutions the other way around with the same documents, for example to translate from a foreign language into the mother tongue, instead of asking about the foreign language.
  • Computer learning programs are considered the most modern learning media, which automatically organize repetitions depending on the progress of the learning.
  • the disadvantage is that a relatively expensive computer must be available.
  • the power consumption of a computer system also causes running costs.
  • basic knowledge of operating hardware and software is a prerequisite. It takes time to start and turn off computers and programs. Hardware and software errors or problems can prevent learning.
  • the above Known disadvantages of lists, individual index cards and computer learning programs in particular are to be avoided or reduced by the invention.
  • the task is to create a learning device that allows mechanical sorting of learned tasks for automatically concentrating the learning energy on unskilled and the withdrawal of this sorting as often as desired, without changing the order of the questions and answers; the solutions should not be openly visible when learning, so that covering them by hand, a sheet of paper, ruler etc. is not necessary, and also making the solutions visible no additional, external aids - e.g. Mirror or separate solution sheet - required.
  • the invention concerns a collecting folding card.
  • the following overview contains a brief description of the figures, whereby the cross-sectional illustrations are purely schematic and include each represent the subpages of one or more data fields:
  • Figure 1 Front view with a multi-purpose angle not yet created
  • Figure 2 rear view of Figure 1;
  • Figure 3 rear view with multi-purpose angle, data fields folded
  • FIG. 4 rear view with eleven data fields folded backwards and one open data field
  • Figure 5 Front view with various folded and open data fields
  • Figure 6 rear view of Figure 5;
  • FIG. 7 Front view with eleven data fields folded backwards and one data field folded forward for checking purposes;
  • FIG. 8 cross section at the level of the underside of a data field folded backwards;
  • Figure 9 Cross section with an open, not folded data field
  • Figure 10 cross section with open and folded data field
  • FIG. 11 cross section with an open data field, the right side of the device being raised by pressure on the multipurpose angle;
  • FIG. 12 cross section of a device turned onto the rear with an open and folded data field
  • FIG. 13 cross section of a device turned on its back with an open and folded data field, the device resting on a finger;
  • Figure 14 Cross-section with the data field folded backwards and the data field briefly captured at the front by the multi-purpose angle
  • Figure 15 Design with a view or handle window and questions on hull fields
  • Figure 16 Design with locking tongue
  • Figure 17 Design with locking tongue
  • Figure 18 Design with locking tongue
  • the invention relates to a cardboard folding card with one or more foldable data fields (1) such as e.g. shown in Figure 1 on the front and in Figure 2 on the back.
  • data fields (1) such as e.g. shown in Figure 1 on the front and in Figure 2 on the back.
  • questions on the front of the data fields (1) the answers are on the back, so that they are not visible from the front.
  • Particularly extensive questions, answers or other information can also extend to the areas to the right and left of the data fields (9) and above and below it.
  • the data fields (1) can be folded down by up to approx. 180 degrees by a fold (2) on the side connected to the collecting folding card and stuck in locking slots (3) to the front (11) or back (12). Capturing, folding and locking is made easier by diagonal folds (4), which also give the data fields a three-dimensional structure. There are gaps (5) between the data fields that prevent each other from getting caught.
  • the solutions can be checked by individually folding or unfolding the data fields by approximately 180 degrees forwards or upwards, as shown in FIGS. 4 and 7, or by turning the entire collector card.
  • the question-answer pairs can be classified into the five grades of "first learning”, “advanced learning”, “intensive learning”, “learned” or “not to learn” and " Activation control "can be manually divided as often as required without the need for additional, external technical aids.
  • the same procedure is to be used with the other data fields. If the collapsible flip-flop card is held in the left hand, the task of opening and locking the data fields and pushing them forward by one data field with the left thumb is very easy to carry out, since the data fields on the underside (10) due to the oblique folds (4) are somewhat stand up and can be detected there. The other hand can also be used for the bottom two data fields.
  • the questions are repeated in any order until about 80 percent of the learning material is mastered, that is, about nine or ten data fields on a collapsible learning card with twelve tasks. Repeating what has already been learned several times at this early stage still makes sense technically, since otherwise there is often the danger that completely new learning material will be answered prematurely and erroneously as learned. This deceptive feeling is countered by several repetitions in quick succession, making the solutions more or less forced to last longer. Repetitions occurring during these rounds do not yet appear boring and therefore inhibit learning because the one learned in this phase for the first time
  • This technique of unfolding the solutions on the back in the first phase is also advantageous because of longer responses, except on the back of the Data fields, which are also next to the data fields for reasons of space, can be read completely without having to flip the collapsible flip card. Later in the lem phases, it is often no longer necessary to see the answer completely, because the entire answer is often remembered when the first, visible part is read.
  • the initial learning phase is followed by the in-depth phase, in which the 20 percent of the learning material that has not yet been learned and the answers that may be forgotten during a later activation check are to be permanently memorized in the long-term memory.
  • the data fields with the answers not yet noted are opened and the entire collapsible flip card is turned over, so that only the front pages with the questions about the answers not yet noted can be seen.
  • FIGS. 5 on the front and 6 on the rear An example of this is shown in FIGS. 5 on the front and 6 on the rear.
  • the second data field folded backwards at the inclined fold (4) can be seen, so that only the part (18) to the left of the inclined fold can be seen from the front, while the data field on the back with the top right corner (17) under the locking slot is present.
  • the data field can then be inserted almost automatically by pressing the diagonal fold (4).
  • Activation checks of this kind are carried out occasionally - for example, at increasing intervals after one, two, four and eight weeks. Questions that are no longer remembered can be removed from the locking slot with a simple movement and inserted into the open original position. sition folded back, whereby they can be recognized as deepening again. It is possible to provide special appointment and protocol fields for planning and documenting this interval learning on the collecting folding cards.
  • the solutions are not openly visible when learning, since they are located on the back of the data fields. A complex covering by hand, a sheet of paper, ruler, etc. is therefore unnecessary.
  • To make the solutions visible simply fold up the data field. Due to the tension caused by the folds, it automatically jumps back to the original position after being released in the deepening and refreshing modes. There are also no tools to make the solutions visible - e.g. Mirrors or special color foils - necessary.
  • the device is designed so that the questions and answers can be trained in reverse in all five learning modes.
  • the data fields in the initial learning phase are flipped up and locked instead of backwards so that the answers can be treated as questions and the questions as answers.
  • the other phases must then be handled accordingly.
  • a combination reading-learning mode in which the answers are open but can be manually covered, as well as other information next to the questions, can be integrated as an option for the following tasks, for example: a) as an alternative for the first-time learning of new, unknown learning material , because otherwise the solutions would have to be flipped over and checked almost every time because of their novelty; b) just reading the complete learning material; c) for faster finding of searched terms by parallel control of both the question and the answer texts; d) for the additional rewriting of a searched term instead of a direct question about it, application of multiple choice or other procedures; e) for alternative learning of foreign language sentences and vocabulary by additional re-description or description of the term sought or by using blanks in the foreign language or by means of a graphic representation; f) to deepen and visualize clarification by citing example sentences when learning foreign language vocabulary and terms; g) to provide additional information.
  • the solutions can be checked individually so that no other solutions - apart from the answer to be looked up - can be seen in error during a check and therefore do not have to be covered separately.
  • Orientation is also easier due to the constantly constant amount of data fields, because the number of question-answer pairs learned or still to be learned with the device and the completeness of the device in terms of quantity can be determined more easily and quickly in comparison to loose individual learning index cards. Sorting in the initial order is also possible quickly. A selected order can e.g. with collectible folding learning cards lying on a table, are left unchanged during learning.
  • Learned data fields - except in the short initial learning phase - are immediately identified by being stuck in the locking slots and thus differentiated from what has not been learned. As a result, the learning status is always up to date, so that no preparation and follow-up time - such as when switching computers on and off as well as loading and saving the corresponding programs - learning can be started and stopped immediately.
  • folding cards In contrast to the operation of computer learning programs, collecting folding cards do not require any electrical current. They can be used mobile and can be easily transported thanks to their flat, light shape, even loose in a book, booklet or folder. Individual copies from a set can also be kept ready for learning at different locations or, if necessary, used by several people. The re-merging of multiple collapsible learning cards with data fields of different classification is possible at any time without having to divide it up into different "learned” or "unlearned” stacks, as with single-learning index cards.
  • Coherent, small data fields reduce the material, printing and sorting costs compared to single-flash card systems during production.
  • a copy protection is required by the exact copying of the back of the flash card onto the copy of the front and in particular especially achieved by the need for the very time-consuming creation of the numerous cuts and folds, without which the system cannot be used.
  • collecting folding cards can be used in addition to learning for information, entertainment, game, advertising, relaxation and recreational purposes. They are ideal as an entertaining learning and board game for two or more players.
  • Various quiz rules are possible, e.g. aim to win a collectible folding card, for which all or a certain part of the questions must be answered correctly by a teammate according to their own choice or determination.
  • the device complicates the creation of illegal duplications, combines the strengths of the clarity and lookup function of lists with the possibility of classifying single flashcards and avoids the mobility and environmental disadvantages of computers and corresponding software.
  • An embodiment with twelve data fields is used as an example to illustrate the individual advantages of a collapsible learning card as a new combination of lists and individual learning cards compared to the most important competing learning techniques mentioned above, which is described in more detail later as a model and is also shown in FIGS. 1 to 14.
  • Vocabulary learning is used as an example. However, the information also applies mutatis mutandis to the versions listed in the claims as well as any topics divided into two parts in questions and answers.
  • Data fields of a collective collapsible card can be folded individually to check the solution. The learner does not see the solutions of the other fields and does not need to cover them with the hand or a sheet of paper etc., in contrast to normal lists.
  • learned vocabulary is marked on the collective folding learning card by flipping the data fields backwards.
  • learned vocabulary is marked on the collective folding learning card by flipping the data fields backwards.
  • a set of e.g. 120 vocabulary on ten Sammeiklappiernminister can be divided so that the
  • Learner can store collapsible learning cards in different places at home, at work, in the car, etc. In this way, you can learn briefly for a few minutes on different occasions, e.g. in the car at a traffic light or in a traffic jam, brushing teeth in the bathroom, during a meal, bridging commercial breaks on television or on a walk, etc. Frequent, short learning is more effective than one-time, longer efforts, since the receptivity of the memory changes greatly reduced in a relatively short time. Such a division into different locations is only possible with bound vocabulary books etc. with their destruction. In addition, the paper is usually thinner and would be more susceptible to damage from kinks, tears, etc. if it is stored loose.
  • Collecting clap cards can be used like quiz cards in games because the solutions in e.g. Collective folding learning cards lying on a table cannot be seen openly like lists, but can be viewed individually. It can be played according to different competition rules, e.g .: "Whoever knows all the answers of a foldable foldable card wins this card. The winner is whoever wins the first or three foldable foldable cards, for example.” Any individual rules of the game are conceivable.
  • Vocabulary on a topic can be summarized inseparably on a foldable card.
  • Alphabetical sorting is also possible.
  • the collector's folding cards can always be arranged in the same order or can be sorted very quickly. Because of this simpler spatial orientation, the learning device also offers - in contrast to individual cards that are sorted differently depending on the learning progress - reference functions such as normal textbooks, dictionaries or dictionaries, etc.
  • Lemming motivation is improved because each learned question is individually recognizable due to the missing data field being flipped out and the top right corner protruding from the locking slot and is therefore automatically in the field of vision.
  • the learning success with conventional lem card index cards is not so obvious at first glance, because not every card is individually visible; at the beginning and at the end of a learning process, there are only one or more stacks of cards, which are superimposed on one another and always remain the same in height, so that learning progress is hardly noticeable.
  • List photocopies can also be made on normal 80 gram per square meter standard paper.
  • Book binding cost savings Collecting folding cards do not need to be bound in the same way as normal books in an additional work step, which leads to time and cost savings, especially since this work is also often done outside of the print shop by specialized external companies.
  • An advantageous embodiment of a folding folding card consists of 250 grams per square meter of heavy cardboard and is approximately 49 millimeters wide and approximately 210 millimeters high. Using this format, six collectible folding cards with a total of 72 pairs of questions and answers can be produced from a sheet in A4 format, which can also be connected to one another by perforation, breakpoints or other suitable means or processes.
  • FIG. 1 shows such a collapsible flip-flop card from the front, with eleven incisions (5) approximately 20 millimeters long, at right angles to the right edge, at the same distance from one another. In this way, twelve data fields (1) measuring approximately 20 by 16 millimeters are formed.
  • the left-hand sides (2) connected to the collecting folding card are folded so that the data fields can be individually folded forward and backward as oscillating elements. The small distance (5) between the data fields prevents snagging when folding over.
  • Small locking slots (3) are punched out to the left of the data fields. These slots are aligned from bottom left to top right so that the individual data fields by 180 Folded backwards or forwards and can be inserted into the slots by slightly bending the top right corners so that they do not swing back afterwards. On the left side, the locking slots extend to the right stiffening fold (6) described later.
  • the uppermost activation slot (13) is slightly smaller than the others because it begins just below the upper edge.
  • the diagonal folds (4) make it easier to remove the data fields from the locking slots for checking the solution from the rear during the initial learning phase and during the activation checks, since the data fields protrude slightly from them on the underside.
  • the diagonal folds (4) reduce the risk of damage.
  • the data fields would be permanently damaged if they were locked and folded down, since this would inevitably result in wide creases and tears at the current oblique folds.
  • the data fields on the left side (2) connected to the collective folding card could tear because the connection there - particularly above - would be very heavily used.
  • the diagonal fold (4) creates a three-dimensional structure that makes it easier to flip open data fields that can be checked from the front upwards, because the data fields are a bit high on the underside due to the diagonal folds and can therefore be flipped up better with one finger be recorded.
  • Figures 9 and 10 show this structure in cross section. By simply releasing the data fields swing back automatically.
  • FIG. 3 shows such a collecting folding card in supervision and FIG. 8 in section.
  • the learners hold the collapsible flip-flop card with the back to the front in one hand, put their thumbs under the first data field - which is slightly raised due to the oblique faeces on the underside (10) - and push it up by one data field.
  • the same procedure is then followed with the second and the further data fields, with data fields which have not been remembered during activation checks being opened again for refreshing in the original position.
  • the other hand can be used for the last two data fields.
  • Parallel to the left edge are two stiffening folds that run from top to bottom at a distance of about three and nine millimeters.
  • right fold (6) the section to the left of the fold is folded up a little more than at right angles to the top right.
  • left fold (7) the approx. Three millimeter wide section to the left of the fold is bent a little more than at right angles to the bottom left, so that there is a multipurpose angle (8) on the left edge of the collecting folding card, which is shown in FIGS. 3 to 7 and Show 8 to 14 in section.
  • the multi-purpose bracket (8) ensures the stability of the folding card. Without these stiffening folds, a freely held folding rattle card would bend in the middle when touched and would hang down at both ends. In addition, it would hardly be possible to hold the collector card in your hand and to flip over the individual data fields without it bending.
  • the multi-purpose angle (8) supports the acquisition of data fields that have not yet been learned in the original position when the collecting folding card lies flat on a table top or other flat lower surface (17), as shown in cross section in FIGS. 9 and 10.
  • lightly press on the multipurpose angle on the left side which means that the data fields on the right side that have not yet been learned are slightly raised by the leverage, so that they no longer lie directly on the table top, etc., but there is some leeway between them and the Surface is located. This makes it even easier for a finger to reach under the data fields and then flip them forward to check the solution.
  • FIG. 11 shows a collecting rattling card raised in this way.
  • the multi-purpose bracket (8) enables a folding folding card lying on a table top (17) etc. to be turned over to the rear. This is achieved by an obliquely lower left pressure with at least one finger on the multi-purpose angle, so that the entire Fold-over collapsible card folded over and the solutions to the data fields not yet learned are visible and controllable.
  • a convenient location for this is, for example, between the second and third data fields from below and can be identified by a corresponding marking.
  • the multi-purpose folding card (8) is easier to hold and handle in the left hand between at least one finger and the thumb. By lightly pressing the thumb on the multi-purpose bracket, it can then be turned in the hand so that the back is visible. Subsequently, the collecting folding card can be turned back by lifting the thumb.
  • the multipurpose angle (8) offers the opportunity to briefly clamp a data field that is completely up or to the left for embossing, so that it does not have to be held on.
  • a completely folded data field hits the inner fold (6) of the multipurpose angle (8) with the right, outer edge and therefore does not swing back.
  • This function can be supported by gently pushing the multi-purpose angle to the right.
  • FIG. 14 shows a data field (20) clamped in this way. By pressing the multi-purpose angle to the left, the data field (20) is released again and automatically folds back into the original position due to the tension caused by the folds.
  • the foldable card is aligned with the left hand so that the right hand can remain free.
  • Most people are right-handed and can then use their right hand e.g. Write difficult answers to the particularly intensive exercise on any piece of paper. Forks, spoons, glasses, cups etc. can be held with the right hand when taking meals or drinks while studying.
  • a mirror-inverted version of the device for the right hand is also possible.
  • space can be provided on the collapsible learning card for headings, numbering, text for more extensive questions and answers, explanations of more complicated facts, further information, graphics, example sentences for foreign languages or other information.
  • the questions could optionally be repeated on the back - in addition to the answers to the data fields - so that learning is only possible on one page as with conventional lists.
  • This approach is particularly suitable for completely new learning material, because most of the solutions are naturally unknown and therefore almost every data field would have to be flipped anyway.
  • the answers can also be repeated upside down or summarized on the front so that even with completely locked data fields the answers can still be read overleaf without having to open the data fields.
  • the answers can also be printed in whole or in part on the multipurpose angle on the back, the second answers not being visible when learning on the back when the multipurpose angle is pressed against the collecting folding card.
  • the areas can be made wider in addition to the data fields (9) and the multi-purpose angle.
  • the foldable folding card offers more space on the front and back for any information.
  • the learners can also add, shorten or mark the questions, answers and other information by hand.
  • the sale of blank collapsible folding cards for labeling yourself is possible.
  • the individual data fields (1) and correspondingly the locking slots (3) can also be made larger or smaller.
  • the data fields on a map or page can also be of different sizes, separated from one another by wide sections, on several pages. With very long questions or answers, a distribution over two data fields is conceivable. In general, however, it is advantageous in terms of learning technology that the compact form of the data fields for the formulation of short, as concise questions and answers as possible.
  • a summary as a book, booklet, etc. is in any form, e.g. by stapling, gluing or with wire spirals. There can also be an appropriate perforation for storing in a folder,
  • Threading on a cord, a wire, etc. or for assembling some collecting folding cards by a rivet or the like can be provided.
  • the stabilizing folds and the multipurpose angle can be omitted completely or partially.
  • the storage of individual folding folding cards is very easy to implement, for example, in open brochure covers that can be stored in binders or folders.
  • collector's folding cards can also be sold in bulk in large quantities for advertising or training purposes. For example, it is possible to provide all prospective customers, customers or employees of a company with a collapsible flip-flop with the most important facts of the relevant industry at regular intervals or on current occasions. Company-specific or general education topics can also be realized. Collectible folding cards can also be used as information-only media with photocopy protection.
  • the innovative design of the device compared to conventional media such as books, brochures, brochures, single sheets, etc. gives the recipients additional storage and usage incentives. This is known from advertising as the RIC method (Readership Involvement Commitment). The recipient of a collapsible flip-flop becomes curious and wants to know involuntarily how the system works. He therefore tries it out, the play instinct is stimulated.
  • the second half can then be opened and practiced.
  • Questions and answers on data or trunk fields can also be attached in whole or in part upside down, at an angle or vertically offset, and can also be repeated, whereby the diagonal folds and locking slots can also be placed upside down if necessary. It is also possible to record or repeat all or part of the answers on the front of the flash card and questions on the back. Information can also be given on the multi-purpose angle.
  • the data fields can be provided with an additional fold-over fold, for example placed vertically in the middle, in particular for looking up only one solution for double questions or answers or repetitions.
  • the answers to the questions in the first column can be listed on the back of the data fields and the answers in the second column on the back of the fuselage.
  • the users first process the questions in the first column on the fuselage, with the adjacent data fields being in the open position of origin. In an initial learning phase, all questions can be repeated until around three quarters of the answers have been noted. When this goal is reached, they are folded back for identification and stuck there in the locking slots.
  • the non-memorized questions in the first column are then identified by the adjacent data fields that have not yet been flipped over and can be practiced in a concentrated manner. Answers marked here are sorted out again by flipping over and locking the corresponding data field.
  • the questions to be processed can also be marked by folding down the data fields next to the questions to be processed on the diagonal fold to the rear.
  • the answers to the questions in the first column on the fuselage, which are located on the back of the data fields, can be checked very easily in various ways: 1. By folding up and flipping the adjacent data field all the way to the left, so that the corresponding answer appears the back of the data field is visible. 2. By turning the entire map 180 degrees. 3. All unskilled questions can also be identified in advance by folding up the data fields by approx. 90 degrees - they will then protrude vertically from the fuselage. The individual answers can then be placed on learning cards lying on a table etc. by pressing on the Multi-purpose angle, so that the entire map turns about a quarter turn to the left, viewed and hidden again by simply releasing the multi-purpose angle. 4. If a foldable foldable card is held freely in your hand, a small quarter turn of the foldable foldable card to the left is sufficient for data fields folded up to be able to see the answers.
  • the questions in the first column are processed until all answers have been noted once, so that all data fields are inserted into the locking slots on the back.
  • the learning card can then be turned over to the back, where the questions in the second column can be seen on the locked data fields.
  • the respective answers are located directly below the data fields on the back of the fuselage.
  • a card with data fields opened in this way is held freely in the hand and tilted slightly forwards about the longitudinal axis, the solutions can be viewed under the data fields. 3.
  • the data fields not known can also be opened by approx. 90 degrees. If the card is then held so that the questions can be read on these data fields, the answers in this position are automatically hidden by the data fields. The control is carried out by holding the cards freely in your hand by turning the entire learning card a quarter to the left, which makes the answers visible. 4.
  • folding up the data fields by approx. 45 degrees it is possible to flip them over with one finger as well as to turn or tilt the whole card. 5.
  • the entire card With the learning card lying face up on a table etc. with data fields in the original position, the entire card can be folded over by pressing the multipurpose angle to the left so that the back with the answers is visible. 6.
  • a card held freely in the hand can be turned around the longitudinal axis by 180 degrees.
  • the marking of questions to be repeated can be supplemented by optical features. For example, by printing a small dot or the like. on the front of the flash card to the left of the locking slots. Such a marking is visible in the case of non-locked data fields, but is hidden after the data field is inserted from the rear by its protruding upper outer corner. Points still visible from the front of the card etc. signal the learners that they need to be edited. Corresponding points etc. can also be attached to the data fields themselves on the front right, which are no longer visible after locking, so that the questions to be trained are also identified here.
  • these can also be identified in color or by underlaying them with a grid in the font color, for example by printing the questions of the first column on the front and the corresponding answers on the back in the second column with a yellow background color.
  • the questions on the data fields and their solution can be placed upside down on the rear of the fuselage.
  • the two columns cannot be confused or distracted during learning.
  • the diagonal folds and locking slots have to be turned by 180 degrees.
  • the main advantage of such double assignments is the 100 percent increase in the number of questions and answers compared to Lem cards with only one question and answer per data field. Compared to the questions or answers on the data fields, the questions and answers on the body of the flash card may possibly even be a little longer.
  • the incisions for forming the data fields can also protrude beyond the folds (2) for folding the data fields further into the body (9) of the learning card.
  • Such incisions can be used to push up the learning card on the front by one question at a time.
  • a learner reaches into the incision with the thumb or thumb nail; This process is supported by the fact that the areas between two incisions become somewhat flexible. It is also partly possible to see the solutions on the back of the data fields through these incisions.
  • the incisions can also be cut out wider for this purpose in particular. If a further fold-over fold is attached at the beginning of these incisions, it is also possible to also part of the
  • the solution to the first, top question can be in the first line and the solution to the second question in the bottom line.
  • the solutions can then be read by slightly bending the data field downwards or upwards, without the other solution being visible.
  • Another option is to tilt the entire learning card forward or backward, so that the user can also see the solutions behind the data fields.
  • the upper answer can be shifted slightly to the right, while the lower one starts closer to the left margin. This makes it possible to open the data field only halfway to check the first answer with the thumb, so that the lower answer is still covered by the data field and the thumb.
  • the data field can then be opened completely to check the second answer. It is also possible to rotate the flash card only until only the answer to the right on the first question is visible.
  • the second answer can also be read by turning it further.
  • the answers can also be long cuts can be seen, for which the learning card only needs to be tilted slightly.
  • the questions can be put in the same way for double occupancy.
  • FIG. 15 shows an excerpt from vome, an embodiment with a locked and two open data fields for a learning card with gripping or viewing windows (21), which are formed by incisions in the fuselage that protrude beyond the fold-over fold (2).
  • the stiffening folds (6 + 7) are not yet bent to a multi-purpose angle.
  • In the first column on the fuselage there are hull fields with additional questions.
  • the solutions are on the back of the data fields.
  • the questions in the data fields and the corresponding answers on the back of the fuselage are attached upside down, which is why the locking slots (3) and diagonal folds (4) are also arranged upside down.
  • Each data and trunk field contains two questions or answers, so that a learning card with twelve data and trunk fields each contains a total of 48 tasks and 48 Solutions includes.
  • An example of a marking for facilitating the rapid recognition of the processing status is plotted in the form of dots (22) on the data fields.
  • the turning back of a learning card completely turned over to the back can be supported by making a small incision in the inner fold of the multi-purpose angle at the top and / or bottom edge of the multi-purpose angle.
  • the section to the left of this fold can then be folded to the right in the length of this cut. This makes the flash card cheaper to turn back on the front.
  • Cardboard strips or other suitable materials can be attached to the card.
  • the data fields can be locked in the manner already described or also by means of a tongue (23) which is formed by an incision (24) in the card body (9) which begins directly at the fold-over fold (2), a small part of the folded-over data field is pushed under this tongue and thereby holds it in place.
  • the fold-over fold is cut at least in the length of the section pushed in in this way. No bevel fold is required when using this technique.
  • the data fields can also be divided into sections by cuts.
  • the answers of which are positioned on the back and upside down in the corresponding data fields.
  • the answers can then be viewed using several techniques. 1. By folding the data fields forward until they rest on the fuselage. 2. The data fields can be folded up in advance by 90 degrees so that they can be pushed up with a finger or thumb to make the solutions visible. 3. With data fields folded up 90 degrees in advance by slightly tilting the entire map to the front. 4. At 90 degrees up folded up data fields by slightly turning the upper section shortly below the corresponding data field downwards.
  • the questions and answers overleaf can be processed analogously. An angle for lifting the card can be placed at the lower or upper end.
  • the tongue can also be placed anywhere in the fuselage without a connection to the fold-over fold, which can be reached by a folded data field.
  • FIG. 16 shows a detail of a corresponding design from the front with one open data field locked under the tongue and three open data fields, the stiffening folds (6 + 7) not yet being bent to the multipurpose angle.
  • FIGS. 17 and 18 show flashcard sections with data fields in the middle of the flashcard.
  • FIG. 17 shows an embodiment with a data field (1) in the original position and a data field which is folded back and locked under the tongue (23) on the back.
  • the second data field is folded forward and locked under the tongue on the front.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Sammelklapplernkarte als Lernhilfsmittel mit einem oder mehreren Datenfeldern (1), die insbesondere zur Aufnahme von Fragen auf der Vorderseite (F1, ...) und entsprechenden Antworten auf der Rückseite (A1, ...) geeignet sind. Auch auf dem Kartenrumpf (9) sind Aufgaben, Lösungen oder sonstige Angaben anbringbar. Die Datenfelder sind durch einen Falz (2) zur Kontrolle der jeweils umseitigen Angaben sowie zum Feststecken in dafür vorgesehenen Arretierungsmöglichkeiten (3) nach vorne und hinten um bis zu ca. 180 Grad umklappbar. Als erfolgreich gelernte arretierte Datenfelder können nicht wieder zurückschwingen, sind jedoch ohne Beschädigungen wieder lösbar. Das Arretieren der Datenfelder sowie das Erfassen zum Um- und Aufklappen zwecks Lösungskontrolle ist durch einen Falz (4) erleichert, der von der oberen bis zur unteren Seite der Datenfelder reicht und so angebracht ist, daß ein an diesem Falz um ca. 180 Grad umgeklapptes Datenfeld vor der dazugehörigen Arretierungsmöglichkeit anliegt.

Description

Sammelklapplernkarte
Die Erfindung betrifft eine Lernkarte als multifunktionale Informations- und Lernvorrichtung zur Selbstkontrolle mit klapp- und arretierbaren Elementen für das zweigliedrige Lernen von Fakten, Daten, Vokabeln, fremdsprachlichen Redewendungen, Zitaten usw. in Form von Fragen bzw. Aufgaben und
Antworten bzw. Lösungen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es besteht eine Bewertungsmöglichkeit zur effektiveren Organisation des Trainings in die Einstufungen "Erst-Lernen", "Vertiefungs-Lernen", "Intensiv-Lernen", "Gelernt" bzw. "Nicht-zu-lernen" und "Akti- vierungskoπtrolle". Die Lösungen sind permanent abgedeckt. Die Erfindung enthält einen integrierten Fotokopierschutz und kann außer zum Lernen und Informieren auch zu Unterhaltungs-, Spiel-, Werbe-, Entspannungs- und Erholungszwecken eingesetzt werden.
Es ist bekannt, Vokabeln, Fremdwörter, Fakten usw. anhand von Listen auswendig zu lernen. Häufige Anwendungen sind z.B. Vokabelhefte. Die einzuprägende Antwort steht dabei üblicherweise in der gleichen Zeile neben der Frage, bei Vokabeln überwiegend links der muttersprachliche und rechts der fremdsprachliche Begriff.
Ein großer Nachteil solcher Listen ist, das bei Wiederholungen bereits gelernte oder schon vorher ge- wußte Antworten nicht erkenntlich sind. Sie müssen daher bei jedem Durchgang der Listen zwangsweise immer mit repetiert werden. Dieses Verfahren ist auf Dauer motivationsfeindlich und wirkt sich lernpsychologisch ungünstig aus. Nur zu Beginn des Lernens kann eine zeitlich begrenzte Phase solcher Wiederholungen sinnvoll sein und als Bestätigung über den in einer kurzen Zeit schon erreichten Lernfortschritt positiv empfunden werden. Außerdem müssen die Lösungen immer extra mit der Hand oder einem Blatt Papier abgedeckt werden, damit sie nicht vorzeitig zu sehen sind. Die dazu erforderliche
Selbstdisziplin stört den Lernvorgang. Listen in der üblichen Form von Heften oder Büchern können auch nicht - ohne sie auseinander zu schneiden oder reißen - getrennt und an verschiedenen Orten zum Lernen aufbewahrt werden.
Die Probleme der Aussortierung bereits gelernten Materials, Abdeckung der Lösungen und beliebiger "zerstörungsfreier" Aufteilbarkeit der Lernmenge auf verschiedene Orte oder Personen werden bekannterweise durch Verwendung von einzelnen Lernkarteikarten gelöst. Dabei ist jede Lernkarteikarte auf der Vorderseite mit einer Frage und auf der Rückseite mit der entsprechenden Antwort beschriftet. Je nach Fortschritt des Lernerfolges können gelernte Karten in verschiedene Stapel sortiert werden, damit Gelerntes nicht unnötigerweise bei jedem Durchgang ständig wiederholt, sondern nur in - u.U. zeitlich gestaffelten - Abständen überprüft werden muß.
Lernkarteikarten haben jedoch Nachteile, wenn es gilt, eine bestimmte Vokabel, Lösung usw. wieder zu finden. Dieses ist recht aufwendig, weil die Karten einzeln durchgesehen werden müssen und sich die Reihenfolge der Karten - durch immer wieder neues Sortieren in Abhängigkeit des Lernerfolges - im Gegensatz zu Listen ständig ändert. Es ist nicht möglich, viele Karten auf einen Blick zu übersehen, da sie üblicherweise in Stapein über- bzw. hintereinander liegen, die Fragen bzw. Antworten also nicht wie in Listen fortlaufend sichtbar untereinander angeordnet sind. Einzelkarten sind insofern auch nicht zur schnellen Überprüfung durch "Überfliegen" der Fragen geeignet. Außerdem können einzelne Karten abhanden kommen, ohne daß dieses Fehlen bemerkt wird. Werden die Karten in verschiedene Stapel sortiert, können diese verwechselt werden, durcheinander geraten oder auf den Boden fallen und dadurch zeitaufwendige Sortierarbeiten verursachen.
Es ist möglich, auf einer Karteikarte mehrere Frage-Antwort-Paare zusammenzufassen. Aus dem Verlag Gerhard Hagemann, Am Wiesenhang 9, 8035 Gauting ist beispielsweise die sogenannte Stufenkartei Englisch II von Smythe & Naumann bekannt. Hier werden auf der Vorderseite acht deutsche Redewendungen und auf der Rückseite die entsprechenden Übersetzungen jeweils in zwei nebeneinander liegenden Reihen ä vier Stück, durch drei waagerechte und einen senkrechten Strich getrennt, aufgeführt. Aus Gründen der leichteren Handhabung der Karte stehen die rückseitigen Antworten auf dem Kopf. Dadurch ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Antworten zwar von der Anordnung auf der Karte her optisch an der gleichen Position wie die Fragen stehen, sich jedoch physisch nicht genau auf dem gleichen Kartenabschnitt wie die entsprechenden, umseitigen Fragen befinden. So steht z.B. die Antwort zu der ersten Frage von der Vorderseite links oben auch auf der gewendeten Rückseite links oben, tatsächlich jedoch an der Stelle der umseitigen vierten Frage. Dieser Sachverhalt gilt auch bei den anderen sieben Positionen entsprechend und führt immer wieder zu Orientierungsschwierigkeiten, so daß der Lernvorgang gestört wird. Auch bei nicht auf dem Kopf stehenden Lösungen ergibt sich bei zwei Reihen von Aufgaben das gleiche Problem. Derartige Mehrfachkarten können zwar günstiger als Einzelkarten hergestellt werden, jedoch ist ein Aussortieren von gelerntem Material nicht mehr eindeutig möglich. Dieses trifft auch zu, wenn in Stufen gelernt wird, so daß z.B. zunächst nur die ersten Fragen jeder Karte geübt werden, denn hier ergeben sich beim Übergang von einer zur nächsten Stufe Abgrenzungsschwierigkeiten. Außerdem lenken die ständig sichtbaren anderen Lösungen, die ohne extra Abdeckung immer unvermeidbar im Blickfeld liegen, ab.
In der Literatur wird häufig die von Leitner (Leitner, Sebastian: So lernt man lernen, 4. Auflage 1995,
Herder Verlag) konzipierte Lernkartei als optimale Weiterentwicklung einfacher Lernkarteikartenverfahren vorgestellt. Sie soll durch ein spezielles Stufensystem die Wiederholungsintervalle automatisch steuern. Die Basis bildet ein Karteikasten mit fünf Fächern. Das erste Fach bietet Platz für 30 zu lernende Einzelkarteikarten mit je einem Frage-Antwort-Paar. Richtig erinnerte Karten werden in das zweite Fach einsortiert. Sind alle 30 Karten gelernt, wird das erste Fach wieder mit 30 neuen Karten aufgefüllt. Sind auch diese Karten erfolgreich gelernt und in das zweite Fach gesteckt, ist dieses komplett gefüllt, da die weiteren Fächer jeweils doppelt so viel Karten fassen wie die vorhergehenden. Immer wenn ein Fach ganz mit Karten gefüllt ist, wird zur Überprüfung ein Stapel von 30 Stück herausgenommen. Eine dabei wieder erinnerte Karte wird ein Fach höher einsortiert. Eine vergessene Karte fällt stets in das erste Fach zurück, das anschließend wieder mit neuen Karten auf 30 aufgefüllt wird. Bei den weiteren Fächern wird entsprechend verfahren. Durch die unterschiedlich großen Fächer sollen so Wiederholungen automatisch organisiert werden, wobei gut gelerntes Material nur in immer größeren Abständen repetiert wird.
Außer den bereits erwähnten grundsätzlichen Nachteilen bei Lernkarteikarten existieren hier weitere
Schwierigkeiten. Damit dieses System in der Praxis wie beabsichtigt funktioniert, bedarf es sehr vieler Karten: mindestens 30 + 60 + 120 + 240 + 480 = 930 Stück für ein System mit fünf Stufen, unter der Annahme, daß in der ersten Stufe 30 Karten und in den folgenden jeweils doppelt so viel Karten einsortiert werden. Sind nicht so viele oder keine neuen Karten mehr vorhanden, organisiert die Systemsteuerung die Wiederholungen nicht mehr wie beschrieben. Dadurch scheint diese Methode, insbesondere bei der Vermittlung kleinerer und mittlerer Wissensportionen, keine wesentlichen Vorteile zu bieten. Bei größeren Mengen kann auch angesichts der vielen zu lernenden Aufgaben gleich anfänglich eine Lernhemmung eintreten. Auch wenn ausreichend viele Karten vorhanden sind, ist es kaum möglich, die oben angeführten Stückzahlen in den einzelnen Fächern jeweils exakt einzuhalten. Insbesondere in den größe- ren Fächern ergeben sich im Laufe der Zeit zwangsläufig Abweichungen, weil die Lernenden kein Interesse daran haben, beispielsweise im vorletzten Fach mehrfach bis zu 240 Karten nachzuzählen, um zu überprüfen, ob schon 240 Stück vorhanden sind. Das Verfahren des Stufensystems ist zudem auf den ersten Blick relativ kompliziert und muß vor Lernbeginn erst einmal verstanden werden.
Ein allgemeiner Nachteil von Karteikästen ist, daß Karten in nicht vollen Kästen bzw. Fächern umfallen können, wenn sie - insbesondere in größeren Fächern - keinen Rückhalt haben. Karten können auch aus den Kästen herausfallen oder irrtümlich falsch eingeordnet werden. Zur Aufbewahrung der noch nicht gelernten sowie der erfolgreich gelernten Karten sind ggfs. weitere Karteikästen bzw. größere -fächer notwendig.
Abhilfe versucht bei solchen Karteikastenproblemen die internationale PCT-Patentanmeldung WO 90/04840 zu schaffen, welche einen Karteikasten mit variablen Fächergrößen betrifft. Dadurch kann die Größe der Fächer u.a. auf die Anzahl der vorhandenen Karteikarten abgestimmt und so ein Umfallen vermieden werden.
In der deutschen Patentschrift PS 35 08 490 wird eine Vorrichtung zur lernerfolgabhängigen Anordnung von Frage- und Antwortkarten beschrieben. Diese besteht im wesentlichen aus einem Karteikasten mit zwei geschlossenen Fächern, die jeweils einen Einsteck- und einen Entnahmeschlitz für Lernkarten enthalten, wobei das eine Fach für gelernte und das andere für noch nicht gelernte Fragen vorgesehen ist. Als Hauptvorteil wird genannt, daß die Karten nur in einer festen Reihenfolge gelernt werden können.
Andererseits wird das System gerade dadurch unflexibel. Außerdem ist das lernmotivierende Sehen des Anwachsens der Anzahl gelernter Karten bei mit undurchsichtigem Material geschlossenen Fächern nicht mehr möglich. Ein rasches Überfliegen der Karten ist nicht durchführbar. Ein Vorteil ist, daß die Karten kaum herausfallen und verloren gehen können. Damit keine Karten in den beiden Fächern um- kippen können, muß der Kasten jedoch relativ komplett gefüllt sein, wodurch größere Kartenmengen erforderlich sind. Dadurch besteht allerdings die Gefahr, daß zu viele neue Karten auf einmal gelernt werden müssen, obwohl es effektiver ist, neuen Lernstoff zunächst nur in Mengen von ca. zehn bis zwanzig Stück zu üben, weil sich Neues durch Wiederholung in kurzen Abständen besser einprägen läßt.
Generell ist es bei Karteikastensystemen sinnvoll, für verschiedene Themen mehrere Kästen zu verwenden, da es besser ist, in einer Lerneinheit Karten nicht gemischt, sondern immer nur zu einem Thema zu lernen. Im Vergleich zu Büchern sind Karteikästen aufgrund ihrer Sperrigkeit schlechter zu transportieren und zu lagern.
Mit Nummer 27 52 896 des deutschen Patentamtes wird ein Lemgerät für den Selbstunterricht beschrieben, bei welchem an einem Seitenrand gelochte Lernkarten auf einem U-förmigen Bügel aufgereiht sind, der in einer speziellen Lernbox angebracht werden kann. Hier ist zwar ein Aussortieren von Gelerntem durch Drehen der entsprechenden Karten auf die andere Seite des Bügels möglich, jedoch werden für eine Aufteilung auf verschiedene Lernorte mehrere Bügel und ggfs. Lernboxen benötigt. Eine Aufteilung erfordert auch jedesmal einen gewissen Arbeitsaufwand für das Herausnehmen und neue Auffädeln der Lernkarten. Die Bügel und Lernboxen verursachen bei der Herstellung Kosten und benötigen relativ viel Platz beim Transport. Eine lose Aufbewahrung oder die Nutzung von Teilmengen an verschiedenen Orten ist nicht vorgesehen. Gesuchte Lösungen können nicht so schnell gefunden werden, da die Lern- karten übereinander liegen und deshalb nicht auf einen Blick sichtbar sind. Auch im Vergleich zu losen Einzelkarten ist ein Durchblättern konstruktionsbedingt durch die Bügel, Lemboxen und anders einsortierten, gelernten Karten bei weitem nicht so schnell und komfortabel möglich.
Ein sehr großes Problem dieser bisher angeführten Listen und Karteikarten ist aus Herstellersicht die Gefahr massenhafter, unerlaubter Vervielfältigungen durch die Endbenutzer. Listen, Bücher, Hefte usw. können sehr einfach, schnell und billig einseitig auf Normalpapier fotokopiert werden. Bei Einzelkarteikarten ist durch einzelnes Auflegen und Umdrehen der Karten auf ein Kopiergerät, Wiedereinlegen der kopierten Vorderseite zum Aufkopieren der Rückseite, Schneidarbeiten und Verwendung von stärkerem Papier zwar ein höherer Aufwand erforderlich, der vielen Anwendern angesichts oftmals hoher Preise für die Karten jedoch trotzdem noch lohnend erscheinen wird.
Auch bekannte Aufgabenbogen, bei denen die Lösungen auf einem Zwischenblatt stehen, das zwischen einem Unterblatt und dem die Fragen enthaltenen Aufgabendeckblatt steckt und zur Kontrolle der Lösung herausgezogen werden kann, können bei ausgezogenem Zwischenblatt einfach einseitig fotoko- piert und dann wie normale Listen mit manueller Abdeckung der Lösungen genutzt werden. Außerdem ist die Produktion relativ aufwendig und teuer. Die Lösungsstreifen können verloren gehen.
Das deutsche Gebrauchsmuster GM 74 30 624 beschreibt ein als Buch oder Heft ausgebildetes Lehrmittel, wobei die Lösungen zu den Aufgaben jeweils auf einem gegen die Rückseite eines ersten Ab- Schnittes umgeklappten zweiten Abschnitt stehen, so daß sie von den Lernenden nicht extra abgedeckt werden müssen. Eine preiswerte Herstellung bei Verwendung normaler Papierstärken ist möglich, jedoch erfordert eine Aufgabe mit der entsprechenden Lösung immer zwei Seiten. Es könnten zwar auch mehrere Aufgaben und Lösungen auf einer Doppelseite dargestellt werden, jedoch müßten dann beim Nach- sehen einer Lösung die anderen wieder manuell abgedeckt werden. Dieser hohe Platzbedarf kann auch durch die Verwendung kleiner Formate nicht wesentlich reduziert werden, da diese um so unhandlicher werden, je kleiner sie sind. Das Lehrmittel eignet sich insofern hauptsächlich für umfassende Aufgaben. Es bietet keine wirksame Barriere gegen Fotokopien, denn bei nicht umgeklappten Abschnitten kann es wie ein normales Buch kopiert werden; das Umklappen der Abschnitte ist anschließend auch bei der Ko- pie problemlos möglich. Das systematische Aussortieren von Gelerntem ist nicht vorgesehen. Die Seiten des Lernmittels sind nur einzeln, nicht auf einen Blick sichtbar. Eine Aufteilung eines solchen Buches oder Heftes auf verschiedene Lernorte ist nicht möglich.
Insbesondere für den Einsatz im Fahrschulunterricht ist ein Fragebogen mit seitlich anhängendem, umklappbarem Lösungsfeld in DE 83 00 641 beschrieben. Auf diesem Lösungsfeld werden pro Frage vorder- und rückseitig je ein Lösungsangebot zur Auswahl aufgeführt, wobei beim Lernen die richtigen Antworten anzukreuzen sind. Im umgeklappten wie auch im nicht umgeklappten Zustand ist jeweils nur ein Lösungsvorschlag sichtbar. Der Fragebogen kann jedoch zum Nachteil des Verlages relativ leicht fotokopiert werden. Ein Aussortieren einzelner gelernter Fragen ist nicht vorgesehen. Spätestens nach der zweiten Verwendung können die Bögen nicht mehr genutzt werden, es sei denn, die jeweiligen
Lösungskreuze werden bei Bleistiftverwendung ausradiert, wobei die Bögen jedoch vermutlich auf Dauer beschädigt bzw. die richtigen Lösungen durch Druckstellen ersichtlich werden. Die Lösungskontrolle ist relativ aufwendig, weil dazu zusätzliche, separate Lösungsbogen oder -Schablonen erforderlich sind.
Mit Nummer 23 43 481 des deutschen Patentamtes wird ein Lehrmittel für den Selbstunterricht beschrieben, welches auf dem Kopf in Spiegelschrift stehende Lösungen mit einem Spiegel wieder lesbar macht. Nachteilig ist, daß die Zahlen bzw. Worte, auch wenn sie auf dem Kopf stehen und spiegelverkehrt dargestellt sind, mit etwas Übung noch lesbar sind. Insbesondere einfachere Lösungen aus einem Wort oder einer Zahl usw. können relativ schnell erkannt werden. Außerdem ist z.B. bei fremdsprachlichen Sätzen der Satzaufbau sichtbar. Es ist deshalb ratsam, die Lösungen trotzdem abzudecken, wodurch jedoch der beabsichtigte Effekt der kopfstehenden Spiegelschrift wieder neutralisiert ist. Außerdem muß immer ein Spiegel als zusätzliches Hilfsmittel vorhanden sein, bei Aufteilung des Lehrmittels auf verschiedene Orte auch mehrere. Die entsprechenden Aufgaben-Lösungs-Blätter können ferner einfach einseitig auf Normalpapier fotokopiert und mit jedem Spiegel genutzt werden. Ein Aussortieren von be- reits Gelerntem ist ebenfalls nicht Bestandteil dieser Erfindung. Es können zwar die Fragen, nicht jedoch gleichzeitig die in Spiegelschrift stehenden Lösungen, zur Suche bestimmter Antworten schnell überflogen werden. Es ist kaum möglich, mit den selben Unterlagen die Aufgaben und Lösungen umgekehrt zu lernen, also z.B. aus einer Fremdsprache in die Muttersprache zu übersetzen, statt nach der Fremdsprache zu fragen. Als modernste Lernmedien gelten Computerlernprogramme, die Wiederholungen in Abhängigkeit des Lernfortschritts automatisch organisieren. Nachteilig ist, daß ein relativ teurer Computer zwingend vorhanden sein muß. Der Stromverbrauch einer EDV-Anlage verursacht ferner laufende Kosten. Außerdem sind zumindest Basiskenntnisse in der Bedienung von Hard- und Software Voraussetzung. Das Starten und Ausschalten von Computern und Programmen erfordert etwas Zeit. Hard- und Softwarefehler oder - probleme können das Lernen verhindern. Durch permanente Neuentwicklungen veralten Hard- und Software sehr schnell, wodurch vorhandene Lernprogramme u.U. nutzlos und neue Lernprogramme nicht auf einer vorhandenen, älteren EDV-Anlage eingesetzt werden können. Außer bei mobilen EDV-Anlagen ist ein Computerprogramm nur im Raum der Aufstellung des Computers nutzbar. Der Einsatz von tragbaren Notebookcomputem außer Haus birgt jedoch Diebstahl-, Beraubungs- und Beschädigungsrisiken und ist deshalb oftmals - nicht nur bei Jugendlichen - problematisch. Illegale Raubkopien von Disketten sind zum Leidwesen der Softwareanbieter meistens sehr einfach zu erstellen. Der Lernfortschritt wird häufig nur nach Aufrufen eines entsprechenden Menüpunktes grafisch dargestellt, ist jedoch im Vergleich zu Karteikartensystemen niemals permanent körperlich sichtbar.
Die o.a. bekannten Nachteile von insbesondere Listen, Einzelkarteikarten und Computerlernprogrammen sollen durch die Erfindung vermieden bzw. verringert werden. Aufgabe ist es, eine Lernvorrichtung zu schaffen, die ein mechanisches Aussortieren von gelernten Aufgaben zur automatischen Konzentration der Lerπenergie auf Ungelerntes und die Rücknahme dieser Aussortierung beliebig oft ermöglicht, ohne daß sich dadurch die Reihenfolge der Fragen und Antworten verändert; dabei sollen die Lösungen beim Lernen nicht offen sichtbar sein, so daß ein Abdecken mit der Hand, einem Blatt Papier, Lineal usw. nicht notwendig ist, und auch das Sichtbarmachen der Lösungen keine zusätzlichen, externen Hilfsmittel - z.B. Spiegel oder separate Lösungsbogen - erfordert.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei der Erfindung handelt es sich um eine Sammelklapplernkarte. Die folgende Übersicht beinhaltet eine Kurzbeschreibung der Figuren, wobei die Querschnittsabbildungen rein schematisch sind und u.a. jeweils die Unterseiten von einem oder mehreren Datenfeldern darstellen:
Figur 1 : Vorderansicht mit noch nicht erstelltem Mehrzweckwinkel;
Figur 2 : Rückansicht von Figur 1 ;
Figur 3 : Rückansicht mit Mehrzweckwinkel, Datenfelder umgeklappt;
Figur 4 : Rückansicht mit elf nach hinten umgeklappten Datenfeldern und einem offenen Datenfeld;
Figur 5 : Vorderansicht mit diversen umgeklappten und offenen Datenfeldern;
Figur 6 : Rückansicht von Figur 5;
Figur 7 : Vorderansicht mit elf nach hinten umgeklappten Datenfeldern und einem nach vorne zur Kontrolle umgeklappten Datenfeld; Figur 8 : Querschnitt in Höhe der Unterseite eines nach hinten umgeklappten Datenfeldes;
Figur 9 : Querschnitt mit offenem, nicht umgeklapptem Datenfeld;
Figur 10 : Querschnitt mit offenem und umgeklapptem Datenfeld;
Figur 11 : Querschnitt mit offenem Datenfeld, wobei die rechte Seite der Vorrichtung durch Druck auf den Mehrzweckwinkel angehoben ist;
Figur 12 : Querschnitt einer auf die Rückseite gedrehten Vorrichtung mit offenem und umgeklapptem Datenfeld;
Figur 13 : Querschnitt einer auf die Rückseite gedrehten Vorrichtung mit offenem und umgeklapptem Datenfeld, wobei die Vorrichtung auf einem Finger aufliegt; Figur 14 : Querschnitt mit nach hinten umgeklapptem Datenfeld sowie vorne durch den Mehrzweckwinkel kurzfristig festgehaltenem Datenfeld
Figur 15 : Ausgestaltung mit Sicht- bzw. Griffenster und Fragen auf Rumpffeldern;
Figur 16 : Ausgestaltung mit Arretierungszunge;
Figur 17 : Ausgestaltung mit Arretierungszunge; Figur 18 : Ausgestaltung mit Arretierungszunge.
Die Erfindung betrifft eine Sammelklapplernkarte aus Karton mit einem oder mehreren klappbaren Datenfeldern (1) wie z.B. in Figur 1 vorderseitig und in Figur 2 rückseitig dargestellt. Auf der Vorderseite der Datenfelder (1) stehen Fragen, die Antworten befinden sich jeweils auf der Rückseite, so daß sie von vorne nicht sichtbar sind. Besonders umfangreiche Fragen, Antworten oder sonstige Angaben können sich auch auf die Flächen rechts und links neben den Datenfeldern (9) sowie über- und unterhalb davon erstrecken.
Die Datenfelder (1) können an der mit der Sammelklapplernkarte verbundenen Seite durch einen Falz (2) um bis zu ca. 180 Grad umgeklappt und in Arretierungsschlitzen (3) nach vorne (11) oder hinten (12) festgesteckt werden. Das Erfassen, Umklappen und Arretieren wird durch Schrägfalze (4) erleichtert, die den Datenfeldern auch eine dreidimensionale Struktur verleihen. Zwischen den Datenfeldern befinden sich Abstände (5), die ein gegenseitiges Verhaken verhindern. Die Kontrolle der Lösungen ist durch einzelnes Um- bzw. Aufklappen der Datenfelder um ca. 180 Grad nach vorne bzw. oben wie in den Figuren 4 und 7 dargestellt bzw. durch das Wenden der gesamten Sammelkapplernkarte möglich.
Die Stabilität der Sammelklapplernkarte wird durch zwei Versteifungsfalze (6 + 7) gewährleistet, wobei der Abschnitt links vom rechten Falz (6) etwas mehr als rechtwinklig nach oben hochgeknickt und dann der Abschnitt links vom linken Falz (7) etwas mehr als rechtwinklig nach links weggeknickt wird. Dadurch ergibt sich, wie in den Figuren 3 bis 7 in der Aufsicht sowie 8 bis 14 als senkrechter Schnitt durch eine Sammelklapplernkarte in Höhe der Unterseite eines Datenfeldes dargestellt, ein Mehrzweckwinkel (8), der außer der Aufgabe der Stabilisierung diverse Funktionen zum komfortableren Handhaben und Wenden erfüllt, die später näher erläutert werden. Die Figuren eins und zwei zeigen vorder- bzw. rückseitig eine Sammelklapplernkarte mit noch nicht zum Mehrzweckwinkel umgeknickten Versteifungsfalzen. Durch die klapp- und arretierbaren Datenfelder können die Frage-Antwort-Paare in die fünf Einstufungen "Erst-Lemen", "Vertiefungs-Lernen", "Intensiv-Lernen", "Gelernt" bzw. "Nicht-zu-lernen" und "Aktivierungskontrolle" beliebig oft manuell eingeteilt werden, ohne daß dazu zusätzliche, externe technische Hilfsmittel notwendig sind.
In der Erstlernphase zur erstmaligen Bearbeitung einer Sammelklapplernkarte werden zunächst alle Datenfelder aus der Ursprungsposition (Figuren 1 und 2) heraus nach hinten umgeklappt und in die Arretierungsschlitze (3) gesteckt, sowie die Versteifungsfalze (6) und (7) wie oben beschrieben zum Mehr- zweckwinkel geknickt. Figur 3 zeigt eine entsprechende Anordnung in der Aufsicht von hinten und Figur 8 im Querschnitt. Die Sammelklapplernkarte wird dann in der linken Hand mit der Rückseite nach oben gehalten, so daß die Fragen auf den umgeklappten und arretierten Datenfeldern zu sehen sind. Als erstes wird die oberste Frage (F1) gelesen und die Antwort überlegt. Anschließend muß das Datenfeld aufgeklappt werden, um zu vergleichen, ob die gefundene Lösung richtig ist (Figur 4). Ist dieses der Fall, wird das Datenfeld wieder arretiert. War die Antwort falsch oder unbekannt, ist zunächst die richtige Lösung einzuprägen. Erst danach erfolgt die Arretierung des Datenfeldes. Mit den anderen Datenfeldern ist in gleicher Weise zu verfahren. Wird die Sammelklapplernkarte dabei in der linken Hand gehalten, ist die Tätigkeit des Aufklappens und Arretierens der Datenfelder sowie des Weiterschiebens um jeweils ein Datenfeld mit dem linken Daumen sehr einfach durchzuführen, da die Datenfelder an der Unterseite (10) durch die Schrägfalze (4) etwas hochstehen und dort erfaßt werden können. Für die untersten beiden Datenfelder kann auch die andere Hand zu Hilfe genommen werden.
Die Fragen werden in der Erstlernphase in beliebiger Reihenfolge so lange wiederholt, bis etwa 80 Prozent des Lernstoffs beherrscht werden, also etwa neun oder zehn Datenfelder bei einer Sammelklapp- lernkarte mit zwölf Aufgaben. Das mehrfache Repetieren von bereits Gelerntem ist in diesem frühen Stadium lemtechnisch noch sinnvoll, da ansonsten bei gänzlich neuem Lernstoff oft die Gefahr besteht, daß Antworten vorschnell und irrtümlich als gelernt eingeschätzt werden. Diesem trügerischen Gefühl wird durch mehrere Wiederholungen kurz hintereinander begegnet, wodurch die Lösungen quasi gezwungenermaßen dauerhafter einprägt werden. Bei diesen Durchgängen vorkommende Wiederholungen wirken hier auch noch nicht langweilig und damit lernhemmend, weil der in dieser Phase erstmalig gelernte
Stoff auch nach einigen Minuten des Übens insgesamt immer noch als neu empfunden wird. Zu diesem Zeitpunkt können diese Wiederholungen die Motivation sogar noch stärken, weil den Lernenden so der rasche Erfolg ihrer Lerntätigkeit kurzfristig bewußt gemacht wird. Außerdem wird in dieser Erstlernphase immer nur eine beschränkte Anzahl von Fragen auf nur einer Sammelklapplernkarte gelernt. Gemerkte Fragen werden deshalb nach einigen Durchgängen hintereinander überwiegend schon beim Lesen des ersten Wortes der Frage erkannt, so daß sie dann auch ohne Kontrolle schnell übersprungen werden können. Je nach Schwierigkeitsgrad der Fragen dauert diese einmalige Erstlernphase für das Kurzzeitgedächtnis nur wenige Minuten. Diese Technik des Aufklappens der Lösungen auf der Rückseite in der ersten Phase ist auch deshalb vorteilhaft, weil längere Antworten, die, außer auf den Rückseiten der Datenfelder, aus Platzgründen auch neben den Datenfeldern stehen, komplett gelesen werden können, ohne die Sammelklapplernkarte evtl. erst umdrehen zu müssen. Später in den weiteren Lemphasen ist das vollständige Einsehen der Antwort oft nicht mehr notwendig, weil häufig schon beim Lesen des ersten, sichtbaren Teils die ganze Antwort wieder erinnert wird.
Der Erstlernphase schließt sich die Vertiefungsphase an, in der auch die noch nicht gelernten 20 Prozent des Lernstoffs und die bei einer späteren Aktivierungskontrolle etwaig wieder vergessenen Antworten dauerhaft in das Langzeitgedächtnis eingeprägt werden sollen. Dazu werden die Datenfelder mit den bis dahin noch nicht gemerkten Antworten aufgeklappt und die gesamte Sammelklapplernkarte umgedreht, so daß nur die Vorderseiten mit den Fragen zu den noch nicht gemerkten Antworten zu sehen sind. Ein Beispiel stellen dazu die Figuren 5 vorder- und 6 entsprechend rückseitig dar. Es ist u.a. das am Schrägfalz (4) nach hinten umgeklappte zweite Datenfeld zu erkennen, so daß von der Vorderseite nur noch der Teil (18) links des Schrägfalzes zu sehen ist, während das Datenfeld auf der Rückseite mit der rechten oberen Ecke (17) unter dem Arretierungsschlitz anliegt. Durch Druck auf den Schrägfalz (4) kann das Datenfeld anschließend fast automatisch eingesteckt werden.
In beliebiger Reihenfolge werden nun nur noch die offenen, also aufgeklappten Fragen durchgearbeitet, indem jeweils die Frage gelesen und anschließend die eigene Antwort mit der Lösung auf der Rückseite des entsprechenden Datenfeldes verglichen wird. Hierbei korrekt und ohne lange Verzögerung oder so- gar Nachsehen erinnerte Antworten werden durch Umklappen nach hinten und Arretieren in den Schlitzen aussortiert. Zusammen mit den bereits in der Erstlernphase arretierten Datenfeldern brauchen sie dann nicht mehr unnötigerweise wiederholt zu werden. Außerdem sind diese Fragen, z.B. F4 sowie F7 bis F12 in Figur 5, nicht mehr von der Vorderseite aus zu sehen, so daß Lernende nicht durch Texte von bereits beherrschten Fragen abgelenkt werden, sondern die Lernenergie stattdessen automatisch auf noch nicht Gelerntes konzentriert wird. In dieser Phase wird überwiegend mit mehreren Sammelklapp- lernkarten gelernt, zweckmäßigerweise diejenigen, welche schon eine Erstlernphase durchlaufen haben und bei denen noch ungelernte Fragen vorhanden sind.
Sind mit dem letzten gelernten Datenfeld alle Datenfelder umgeklappt und arretiert, wird die Sammel- klapplemkarte wieder umgedreht. Auf der Rückseite werden sofort im Anschluß daran sämtliche Antworten einmal überprüft. Die dabei nicht erinnerten Antworten werden wieder aufgeklappt und die Sammelklapplernkarte anschließend auf die Vorderseite umgedreht, so daß diese zwischenzeitlich vergessenen Antworten erneut wiederholt werden können. Dieses Verfahren wird so lange angewendet, bis alle Datenfelder eingeprägt sind. Erst danach wird die Sammelklapplernkarte bis zu einer späteren Akti- vierungskontrolle weggelegt.
Solche Aktivierungskontrollen werden gelegentlich - z.B. in immer größer werdenden Intervallen nach ein, zwei, vier und acht Wochen - durchgeführt. Dabei nicht mehr erinnerte Fragen werden wieder mit einem einfachen Handgriff aus dem Arretierungssschlitz herausgenommen und in die offene Ursprungspo- sition zurückgeklappt, wodurch sie als erneut zu vertiefen zu erkennen sind. Es ist möglich, auf den Sammelklapplemkarten spezielle Termin- und Protokollfelder zur Planung und Dokumentierung dieses Intervallernens vorzusehen.
In diesen Modi sind die Lösungen beim Lernen nicht offen sichtbar, da sie sich jeweils auf der Rückseite der Datenfelder befinden. Ein aufwendiges Abdecken mit der Hand, einem Blatt Papier, Lineal usw. ist deshalb unnötig. Zum Sichtbarmachen der Lösungen genügt es, einfach das Datenfeld hochzuklappen. Aufgrund der Spannung durch die Falze springt es nach dem Loslassen in den Vertiefungs- und Auffrischungsmodi automatisch wieder in die Ursprungsposition zurück. Es sind zur Sichtbarmachung der Lösungen auch keine Hilfsmittel - z.B. Spiegel oder spezielle Farbfolien - notwendig.
Datenfelder, die beim Merken besonders große Schwierigkeiten bereiten, werden zur Einstufung in den Intensiv-Modus einfach hochgeklappt und von vorne in den Arretierungsschlitzen festgesteckt (11 bzw. 14 in Figuren 5 und 6). Dadurch sind die zu lernenden Antworten in den Vertiefungsphasen für einen frei wählbaren Zeitraum ständig sichtbar und können besonders intensiv eingeprägt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, auf die Erstlernphase zu verzichten und gleich in der Vertiefungsphase mit den Datenfeldern in der aufgeklappten, offenen Ursprungsposition wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt anzufangen. Bei dieser Vorgehensweise brauchten die Datenfelder anfänglich nicht gleich jedes- mal bei jeder richtigen Antwort in den Arretierungsschlitzen festgesteckt zu werden. Die Datenfelder könnten optional auch erst dann arretiert werden, wenn eine Sammelklapplernkarte einige Male durchgearbeitet wurde und mehrere Antworten sicher beherrscht werden.
Die Vorrichtung ist so konstruiert, daß die Fragen und Antworten in allen fünf Lern-Modi auch umgekehrt trainiert werden können. Zu dem Zweck werden die Datenfelder in der Erstlern-Phase statt nach hinten nach vorne hochgeklappt und arretiert, so daß die Antworten als Fragen und die Fragen als Antwort behandelt werden können. Die weiteren Phasen sind dann entsprechend zu handhaben.
Ein Kombinations-Lese-Lern-Modus, in dem die Antworten offen, jedoch manuell abdeckbar, sowie sonstige Angaben neben den Fragen stehen, kann beispielsweise für folgende Aufgaben als Option integriert werden: a) als Alternative für das erstmalige Lernen von neuem, unbekanntem Lernstoff, weil die Lösungen sonst anfänglich wegen ihrer Neuheit ohnehin fast jedesmal umgeklappt und kontrolliert werden müßten; b) zum bloßen Lesen des kompletten Lernstof s; c) zum schnelleren Herausfinden gesuchter Begriffe durch Parallelkontrolle sowohl der Frage- als auch der Antworttexte; d) zur zusätz- liehen anderweitigen Umschreibung eines gesuchten Begriffes statt direkter Frage danach, Anwendung von Multiple-Choice- oder anderen Verfahren; e) zum alternativen Lernen von fremdsprachlichen Sätzen und Vokabeln durch zusätzliche Um- bzw. Beschreibung des gesuchten Begriffes oder Verwendung von Lückentexten in der Fremdsprache oder durch bildliche Darstellung; f) zur Vertiefung und Veranschau- lichung durch das Anführen von Beispielsätzen beim Lernen von fremdsprachlichen Vokabeln und Begriffen; g) zur Angabe zusätzlicher Informationen.
Durch Aufklappen eines einzelnen Datenfeldes sind die Lösungen einzeln so kontrollierbar, daß bei einer Überprüfung keine anderen Lösungen - außer der nachzusehenden Antwort - irrtümlich gesehen werden können und deshalb auch nicht extra abgedeckt werden müssen.
Die Reihenfolge der Fragen und Antworten auf einer Sammelklapplernkarte ist unveränderiich und bleibt insbesondere auch bei Änderungen der Einstufungen gleich. Bei gelernten oder ungelernten Sammel- klapplernkarten sind immer alle Fragen auf einen Blick sichtbar. Teilweise gelernte Sammelklapp- lernkarten erfordern nur ein kurzes Wenden. Dadurch ermöglicht die Vorrichtung im Vergleich zu losen Einzellernkarteikartensystemen ein schnelleres Herausfinden von gesuchten Fragen und bietet auch Nachschlagefunktionen wie normale Bücher, Lexika oder Wörterbücher.
Die Orientierung ist außerdem auch durch die immer konstante Menge der Datenfelder einfacher, denn die Anzahl der mit der Vorrichtung gelernten bzw. noch zu lernenden Frage-Antwort-Paare und die mengenmäßige Vollständigkeit der Vorrichtung ist im Vergleich zu losen Einzellernkarteikarten leichter und schneller feststellbar. Auch eine Sortierung in die Anfangsreihenfolge ist rasch möglich. Eine gewählte Reihenfolge kann, z.B. bei auf einem Tisch liegenden Sammelklapplernkarten, beim Lernen unverändert gelassen werden.
Gelernte Datenfelder werden - außer in der kurzen Erstlernphase - durch Feststecken in den Arretie- rungsschiitzen sofort ohne Verzögerung gekennzeichnet und so von Ungelerntem unterschieden. Dadurch ist der Lernstatus immer auf dem aktuellen Stand, so daß ohne Vor- und Nachbereitungszeit - wie z.B. beim Ein- und Ausschalten von Computern sowie Laden und Speichern der entsprechenden Programme - sofort mit dem Lernen angefangen und auch aufgehört werden kann.
Sammelklapplernkarten benötigen im Gegensatz zum Betrieb von Computerlernprogrammen keinen elektrischen Strom. Sie sind mobil einsetzbar und durch die flache, leichte Form gut transportierbar, auch lose in einem Buch, Heft oder Ordner. Einzelne Exemplare aus einem Set können auch an unterschiedlichen Orten zum Lernen bereit gehalten oder ggfs. auch von mehreren Personen genutzt werden. Die Wiederzusammenführung von mehreren Sammelklapplernkarten mit Datenfeldern unterschiedlicher Einstufung ist dabei jederzeit möglich, ohne dabei, wie bei Einzellernkarteikarten, eine Aufteilung auf verschiedene "Gelernt-" oder "Ungelernt-Stapel" vornehmen zu müssen.
Durch zusammenhängende, kleine Datenfelder reduzieren sich im Vergleich zu Einzellernkarteikartensystemen bei der Herstellung die Material-, Druck- und Sortierkosten. Ein Kopierschutz wird durch den Zwang des exakten Aufkopierens der Lernkartenrückseiten auf die Kopie der Vorderseiten und insbe- sondere durch die Notwendigkeit des sehr zeitaufwendigen Erstellens der zahlreichen Schnitte und Falze, ohne die das System nicht nutzbar ist, erreicht.
Als weitere Anwendung können Sammelklapplernkarten außer zum Lernen auch zu Informations-, Unterhaltungs-, Spiel-, Werbe-, Entspannungs- und Erholungszwecken eingesetzt werden. Sie sind ideal als unterhaltsames Lern- und Gesellschaftsspiel für zwei oder mehrere Spieler nutzbar. Es sind diverse Quizregeln möglich, die z.B. darauf abzielen, eine Sammelklapplernkarte zu gewinnen, wozu alle oder ein bestimmter Teil der Fragen nach eigener Auswahl oder Bestimmung durch einen Mitspieler richtig beantwortet werden muß.
Die Hauptvorteile zusammenfassend, erschwert die Vorrichtung die Erstellung illegaler Vervielfältigungen, verbindet die Stärken der Übersichtlichkeit und Nachschlagefunktion von Listen mit der Einstufungsmöglichkeit von Einzellernkarteikarten und vermeidet die Mobilitäts- und Umwelt-Nachteile von Computern und entsprechender Software.
Als Beispiel zur Verdeutlichung der Einzelvorteile einer Sammelklapplernkarte als neuartige Kombination von Listen und Einzellernkarteikarten gegenüber den wichtigsten konkurrierenden, oben angeführen Lerntechniken wird eine Ausführung mit zwölf Datenfeldern herangezogen, die als Muster später noch genauer beschrieben wird und auch in den Figuren 1 bis 14 dargestellt ist. Als Beispielthema wird Vokabellernen herangezogen. Die Angaben gelten jedoch auch sinngemäß für die in den Ansprüchen aufgeführten Versionen sowie beliebige, in Fragen und Antworten zweigliedrig aufgeteilte Lemthemen.
Vorteile gegenüber herkömmlichem Lernen anhand einer Liste, z.B. in Vokabelheften:
1. Durch die Kennzeichnungs- und Aussortiermöglichkeit von gelernten bzw. ohnehin schon gewußten Antworten mittels Umknicken der Datenfelder nach hinten und Arretieren in den Schlitzen wird die Lernenergie in der Einstufung "Vertiefung" automatisch auf noch nicht gelernte Aufgaben konzentriert. Bei herkömmlichen Listen müssen dagegen auch alle schon beherrschten Vokabeln bei jeder Wiederholung unnötigerweise immer wieder mit abgefragt werden. Es wäre zwar möglich, bereits gelernte Fragen durch Unter- bzw. Durchstreichen, Einkreisen, Ankreuzen usw. zu kennzeichnen. Jedoch müßten diese Markierungen wieder entfernt werden, wenn sich bei einer Wiederholung herausstellen würde, daß die Antwort zwischenzeitlich vergessen wurde. Bei Verwendung von z.B. Bleistiften wäre dieses durch Wegradieren erreichbar, aber recht aufwendig. Außerdem bestünde hierbei die Gefahr, daß Papier und Aufdruck durch u.U. mehrfaches Radieren und Kennzeichnen beschädigt werden. Diese Vorgehensweise wäre femer unpraktisch, weil ständig Bleistift, Radiergummi und evtl. Anspitzer zur Hand sein müßten.
2. Je mehr Vokabeln in einer Liste erfolgreich gelernt wurden, desto höher ist das Risiko, daß die restlichen, noch nicht gelernten Vokabeln, übersehen und nicht mehr geübt werden. Sind z.B. von 24 Vokabeln einer Liste bereits 22 bekannt, besteht die Gefahr, daß die letzten beiden noch nicht beherrschten irrtümlich als gelernt überflogen werden. Bei Sammelklapplernkarten wird dagegen die Lemengergie gerade auf diese Vokabeln konzentriert. Die wenigen, noch nicht umgeklappten Datenfelder springen förmlich ins Auge und sind auch bei nebeneinander liegenden Sammelklapplernkarten immer im Blickfeld.
3. Datenfelder einer Sammelklapplernkarte sind zur Kontrolle der Lösung einzeln umklappbar. Dabei sieht der Lernende nicht die Lösungen der anderen Felder und braucht diese auch nicht - im Gegensatz zu normalen Listen - mit der Hand oder einem Blatt Papier usw. abzudecken.
4. Die Lösungen in Listen müssen wie oben erläutert immer abgedeckt werden. Deshalb wird fast ausschließlich - weil wegen der Lösungsabdeckungtechnik (z.B. per Hand oder mit einem Blatt Papier) sehr praktisch - nur von oben nach unten gelernt. Bei der Sammelklapplernkarte können die Lernenden die Reihenfolge dagegen auch völlig willkürlich wählen, da immer jede Vokabel einzeln "verdeckt" ist. Auch durch das Umklappen einzelner gelernter Antworten ändert sich automatisch immer die Reihenfolge der übrig bleibenden, zu lernenden Fragen. Das ist vorteilhaft, weil sonst die Gefahr besteht, daß Vokabeln nur in einer bestimmten Reihenfolge auswendig gelernt werden, so daß sie selbständig - also isoliert von den Nachbarvokabeln - nicht erinnert werden.
5. Bei normalen Listen wird wie oben erläutert üblicherweise von oben nach unten gelernt, wobei die unteren, noch nicht abgefragten Vokabeln abgedeckt werden. Die oberen Antworten und auch Fragen bleiben so offen lesbar und können dadurch die Lernenden ablenken. Besonders wenn - was beim Lernen naturgemäß häufig vorkommt - bei einer Frage noch überlegt werden muß, wandert der Blick oftmals unwillkürlich zu den anderen Fragen und Antworten. Bei der Sammelklapplernkarte sind weder Antworten, noch, außer in der kurzen, nur wenige Minuten dauernden Erstlernphase, bereits gelernte Fragen sichtbar.
6. Beim Aufdecken einer Lösung aus einer Liste kann auch versehentlich schon die nächste Lösung sichtbar werden. Datenfelder werden dagegen immer einzeln aufgedeckt.
7. Nach der Erstlernphase sind gelernte Vokabeln auf der Sammelklapplernkarte durch das Umklappen der Datenfelder nach hinten gekennzeichnet. Dadurch besteht - im Gegensatz zu einer optisch immer gleich aussehenden Liste - jederzeit ein aktueller Überblick, wie gut das entsprechende Lemgebiet bereits beherrscht wird.
8. Das Wegklappen und Arretieren des Gelernten ist ein Erfolgserlebnis und wirkt kurzfristig lernfördernd. Die Lernarbeit wird auf diese Weise sofort belohnt. Die Zahl der zu lernenden Fragen verringert sich - im Gegensatz zu einer immer gleich lang bleibenden Liste - sichtbar. 9. Die permanente optische Dokumentierung des Lernerfolges durch die umgeklappten und arretierten Datenfelder motiviert langfristig. Eine derartige Darstellung und Dokumentierung des Lernfortschritts ist bei Listen kaum möglich.
10. Ein Set von z.B. 120 Vokabeln auf zehn Sammeiklappiernkarten kann so aufgeteilt werden, daß die
Lernenden Sammelklapplernkarten an unterschiedlichen Orten zuhause, am Arbeitsplatz, im Auto usw. aufbewahren können. Auf diese Weise kann bei verschiedenen Gelegenheiten kurz für wenige Minuten gelernt werden, z.B. im Auto an einer Ampel oder in einem Stau, beim Zähneputzen im Badezimmer, während einer Mahlzeit, zur Überbrückung von Werbeunterbrechungen im Fernsehen oder auf einem Spaziergang usw. Häufiges, kurzes Lernen ist effektiver als einmalige, längere Anstrengungen, da sich die Aufnahmefähigkeit des Gedächtnisses nach relativ kurzer Zeit stark verringert. Eine derartige Aufteilung auf verschiedene Orte ist bei gebundenen Vokabelheften usw. nur mit deren Zerstörung möglich. Außerdem ist das Papier üblicherweise dünner und wäre insofern bei loser Aufbewahrung anfälliger gegen Beschädigungen durch Knicke, Risse etc.
11. Systembedingt sind Lernende durch das Umklappen der Felder körperlich etwas aktiver als beim Lernen mittels Listen. Es ist einfacher, beim Lernen mit Sammelklapplernkarten in einem Raum oder im Freien umherzugehen, da Vokabeln nicht extra abgedeckt werden müssen. Die Aufnahmefähigkeit kann so durch Bewegung und frische Luft erhöht bzw. eventueller Müdigkeit beim Lernen etwas vorgebeugt werden. Die durch die diversen Schnitte, Falze und Stanzungen entstehende dreidimensionale Struktur regt den Tastsinn an und bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zur spielerischen Beschäftigung und Entspannung. Die Handhabung der Sammelklapplernkarte ist interessanter als das Blättern in Büchern usw. mit dem lästigen Zwang zur Abdeckung der Lösungen.
12. In Listen kann bei kleiner Schrift und/oder geringem Zeilenabstand und/oder größerem Abstand zwischen Fragen und Antworten in einer Zeile das zeilenweise Zuordnen der Antworten zu den Fragen ohne Zuhilfenahme eines Lineals oder anderer Hilfsmittel schwierig sein. Bei Sammelklapplernkarten ist die Zuordnung einfach und eindeutig.
13. Ist die Antwort zu einer Frage an sich bekannt, fällt dem Lernenden aber im Moment nicht ein, kann er mit einer Sammelklapplernkarte - ohne die Lösung aufdecken zu müssen - erst andere Fragen abarbeiten. Oftmals erinnert er sich zwischenzeitlich oder beim nächsten Durchgang an die Antwort. Dieses ist lempsychologisch günstiger als das sofortige "zwangsweise" Aufdecken in einer Liste, welches nur mit erhöhtem Arbeitsaufwand vermieden werden könnte, indem beispielsweise extra ein Blatt Papier auf die nach der Kontrolle offenen Lösungen gelegt wird.
14. Antworten, die - aus weichen Gründen auch immer - überhaupt nicht gelernt werden sollen oder schon bekannt sind, können sofort durch Umklappen und Einstecken in die Arretierungsschlitze aussortiert werden und lenken dadurch nicht weiter ab. 15. Das Lernen kann jederzeit ad hoc unterbrochen werden, ohne daß zu dem Zeitpunkt zur Kennzeichnung und Speicherung des Standes des Lernfortschritts zusätzliche Arbeiten erforderlich werden. Durch das permanente Umklappen der gelernten Antworten werden Lernerfolge immer automatisch und aktuell festgehalten. Dadurch ist auch die Wiederaufnahme des Lernens ohne Überlegungen, bis zu welcher Stelle bei der letzten Übung gelernt wurde bzw. welche Vokabeln schon beherrscht werden, an beliebigen Stellen möglich.
16. Sammeiklappiernkarten können wie Quizkarten in Spielen genutzt werden, weil die Lösungen bei z.B. auf einem Tisch liegenden Sammelklapplernkarten nicht wie bei Listen offen zu sehen, sondern einzeln einsehbar sind. Es kann nach verschiedenen Wettkampfregeln gespielt werden, z.B.: "Wer alle Antworten einer Sammelklapplernkarte weiß, gewinnt diese Karte. Sieger ist, wer z.B. die erste oder drei Sammelklapplernkarten gewinnt." Beliebige individuelle Spielregeln sind denkbar.
17. In Listen stehen die Antworten sichtbar neben den Fragen. Erfolgt keine Abdeckung wird kein Anreiz geboten, über die Lösung selber nachzudenken. Sammelklapplernkarten bieten immer eine Barriere, denn sie zwingen den Nutzer zum Umklappen der Datenfelder bzw. Umdrehen der gesamten Vorrichtung, um die Antwort sehen zu können. Davor wird jedoch automatisch, fast zwangsläufig über die Frage nachgedacht, auch wenn das Umklappen bzw. Umdrehen nur sehr wenig Zeit erfordert. Eine solche Beschäftigung mit der Frage ist lempsychologisch günstig.
Vorteile gegenüber einzelnen Lernkarteikarten mit jeweils einer Frage auf der Vorderseite und der entsprechenden Antwort auf der Rückseite:
1. Es ist möglich, auf einen Blick die zwölf sichtbaren Aufgaben auf einer Sammelklapplernkarte ohne weitere Sortierarbeiten zu übersehen. So können einzelne gesuchte Vokabeln wesentlich einfacher und schneller wieder herausgefunden werden, als bei zwölf Einzelkarteikarten, die üblicherweise in einem Stapel übereinander liegen und erst einzeln durchgesehen werden müssen. Sie könnten zwar nebeneinander gelegt werden, jedoch ist dieses zeitaufwendig und kann besonders bei größeren Mengen - z.B. 120 Einzelkarteikarten statt zehn nebeneinander liegenden Sammelklapplernkarten έ zwölf Aufgaben - zu Platzproblemen führen. Außerdem dauert das Aus- und Zusammenlegen bei zwölf bzw. 120 Einzelkarteikarten wesentlich länger als bei einer bzw. zehn Sammelklapplernkarten. Das gleiche gilt für das Umdrehen auf die Rückseite.
Auch Überprüfungen von bereits erinnerten Aufgaben sind schneller als bei Einzelkarteikarten möglich, weil die jeweils umgeklappten Datenfelder rückseitig ohne Sortierarbeiten auf einen Blick kontrolliert werden können. 2. Es können Vokabeln zu einem Thema untrennbar auf einer Sammelklapplernkarte zusammengefaßt werden. Beispiel: zwölf Obstarten, zwölf Sport-Ausdrücke, zwölf Redewendungen bei Verhandlungen usw. Wird nun eine bestimmte Redewendung bei Verhandlungen gesucht, braucht nur jeweils die erste Vokabel der Sammelklapplemkarten oder eine entsprechende Überschrift gelesen zu werden. Handelt es sich dabei um eine Obstart, steht die gesuchte Vokabel auf einer der beiden anderen Sammelklapplemkarten. Auch eine alphabetische Sortierung ist möglich. Die Sammelklapplemkarten können immer in der gleichen Reihenfolge geordnet bleiben bzw. sehr schnell entsprechend sortiert werden. Aufgrund dieser einfacheren, räumlichen Orientierung bietet die Lernvorrichtung deshalb auch - im Gegensatz zu je nach Lemfortschritt immer wieder anders sortierten Einzelkarten - Nachschlagefunktionen wie normale Lehrbücher, Wörterbücher oder Lexika usw.
3. Die zwölf Fragen und Antworten einer Sammelklapplernkarte können auch nicht von der Reihenfolge her durcheinander geraten wie zwölf Einzelkarteikarten. Auf den Sammelklapplemkarten können daher kleine Geschichten oder Dialoge zwischen zwei Personen dargestellt werden, die die Lernenden auch rückseitig in der Fremdsprache direkt lesen können. Zusammenhängende Dialoge und Themen sind auch über mehrere Sammelklapplernkarten realisierbar.
4. Um gelernte von ungelernten Einzelkarteikarten unterscheiden zu können, müssen verschiedene Stapel gebildet werden, die bei versehentlichem Fallenlassen der Karten, Umstoßen eines Karteikastens usw. durcheinander geraten können. Der Lernerfolg ist dann nicht mehr ersichtlich. Dieses gilt auch, wenn sie in die ursprüngliche Reihenfolge zurück sortiert werden. Die Stapel können auch verwechselt werden.
5. 120 z.B. alphabetisch angeordnete Vokabeln auf 10 Sammelklapplernkarten können wesentlich schneller und einfacher als 120 einzelne Karteikarten aufgenommen und sortiert werden, wenn diese auf den Boden gefallen sind usw. Dabei ist auch zu beachten, daß durcheinander geratene Einzelkarten so sortiert werden müssen, daß nicht einige auf dem Kopf stehen oder die nicht gewünschte Seite zeigen.
6. Kleine Einzelkarteikarten können eher verlorengehen als die in dem Ausführungsbeispiel aufgeführte Sammelklapplernkarte im Format von ca. 210 mal 49 Millimeter.
7. Es kann sehr schnell überprüft werden, ob einzelne Sammelklapplernkarten fehlen, denn bei 120 Vokabeln müssen z.B. nur zehn Sammelklapplemkarten und keine 120 Einzelkarteikarten gezählt werden.
8. Außerdem wäre es bei z.B. nur 119 gezählten Einzelkarteikarten möglich, daß lediglich ein Zählfehler vorliegt. Nur zusätzliche Kontrollzahlgänge könnten Klarheit schaffen. 9. Femer wäre bei z.B. nur 118 vorhandenen Karten nicht sofort feststellbar, welche beiden Einzelkarteikarten mit welchen Vokabeln fehlen. Dazu müßten die Einzelkarteikarten numeriert sein und erst in der richtigen Reihenfolge von 1 bis 120 sortiert werden. Selbst dann wären nur die Nummern der fehlenden Karten bekannt, der tatsächliche Text würde überwiegend nicht mehr nachvollziehbar sein.
10. Aus diesen o.a. Gründen der leichteren Überprüfung der Vollständigkeit ist ein Set von zehn Sammelklapplemkarten auch eher zum Verleih an Dritte geeignet, als 120 Einzelkarteikarten.
11. Die Orientierung über die noch zu lernenden bzw. schon gelernten Fragen ist schneller möglich. Bei z.B. fünf nebeneinander liegenden, gelernten Sammelklapplemkarten ist sofort klar, daß es sich um 60
Frage-Antwort-Paare handelt. Sind bei diesen fünf Sammelklapplemkarten zusammen sieben Datenfelder noch nicht umgeklappt, handelt es sich um (60 minus 7) 53 gelernte Fragen. Bei gestapelten Karteikarten dagegen kann die Anzahl - wenn nicht jede Karte einzeln erfaßt und gezählt wird - nur grob geschätzt werden. Es ist z.B. kaum möglich, einem Stapel anzusehen, ob er ca. 60 oder 80 Einzelkarten enthält.
12. Die Lemmotivation wird verbessert, weil jede gelernte Frage durch Fehlen des umgeklappten Datenfeldes und Herausragen der rechten, oberen Ecke aus dem Arretierungsschlitz einzeln erkennbar und insofern automatisch dauernd im Blickfeld ist. Der Lernerfolg bei konventionellen Lemkarteikarten ist auf den ersten Blick nicht so gut ersichtlich, weil nicht jede Karte einzeln sichtbar ist; bei Beginn und bei Beendigung eines Lernvorgangs sind nur jeweils ein oder mehrere Stapel Karten vorhanden, die übereinander gelegt in ihrer Höhe immer gleich bleiben, so daß ein Lernfortschritt kaum ins Auge fällt.
13. Noch nicht umgeklappte Datenfelder reizen stärker zum Lernen, weil sie ständig einzeln im Blickfeld sind. Dieses gilt für einzelne wie auch für mehrere Sammelklapplernkarten, die die Lernenden in der
Praxis überwiegend nebeneinander auf einen Tisch legen werden.
14. Das mengenmäßige Pensum von neuem Lernstoff kann vor Lembeginn schnell eingeteilt werden, ohne vorher Lemkarteikarten einzeln abzählen zu müssen, weil jede neu zu lernende Sammel- klappiernkarte immer zwölf Datenfelder aufweist. Auch die langfristige Planung wird so erleichtert.
15. Die einzelnen Datenfelder von Sammelklapplernkarten springen aufgrund der Spannung durch die Falze automatisch ungefähr in die Ausgangsposition zurück. Sie brauchen nicht wie Einzelkarten extra wieder umgedreht zu werden, wobei dann auch noch darauf geachtet werden muß, daß sie nicht auf dem Kopf stehen oder die falsche Seite zeigen.
16. Für die Lagerung von Karteikarten gibt es entsprechende Karteikästen, die jedoch Kosten verursachen. Aus lemtechnischen Gründen ist für jedes Lernthema eigentlich sogar ein eigener Kasten erforderlich. Aufgrund ihrer Sperrigkeit sind sie schlecht zu transportieren und benötigen eine relativ große Lager- bzw. Standfläche. Die Aufbewahrung und der Transport von Sammelklapplemkarten ist in oben offenen Prospekthüllen - die auch in Mappen, Ringbüchern, Ordnern usw. abgeheftet werden können - sehr einfach und preiswert möglich, Einzelkarten in Prospekthüllen würden dagegen sehr schnell durcheinander geraten oder herausfallen. Es können auch einige lose in einem Lehrbuch mitgeführt oder als Lesezeichen benutzt werden.
Technische Vorteile in wirtschaftlicher Hinsicht gegenüber Listen bzw. einzelnen Karteikarten mit jeweils einer Frage auf der Vorderseite und der entsprechenden Antwort auf der Rückseite:
1. Illegale Fotokopien von Listen, Karteikarten usw., die bekanntlich nicht nur für Einzelpersonen, sondern oftmals sogar für ganze Schulklassen, Seminargruppen, Firmen, Behörden etc. gefertigt werden, verursachen hohe wirtschaftliche Verluste bei den betroffenen Verlegern. Sammelklapplemkarten haben den technischen Vorteil, daß sie nicht so einfach illegal vervielfältigt werden können. Der Grund liegt in der bei Listen üblichen Lage der Lösungen gleich neben den Fragen auf der selben Seite, wodurch eine einseitige Fotokopie ausreicht. Bei Sammelklapplemkarten befinden sich die Lösungen dagegen auf der Rückseite, so daß auf jeden Fall eine zweite Fotokopie gefertigt werden muß. Um diese zweite Kopie richtig auf die Rückseite der ersten Kopie zu plazieren, muß die erste Kopie der Vorderseite wieder - i.d.R. manuell - in das Kopiergerät eingelegt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die zweite Ablichtung nicht seitenverkehrt oder auf dem Kopf stehend aufkopiert wird. Es erfordert etwas Zeit, die Sam- melklapplemkarten vorder- und rückseitig jeweils einzeln auf das Kopiergerät aufzulegen und genau auszurichten. Bereits in loser Blattform vorliegende Listen können dagegen durch Vorlageneinzüge von vielen Kopiergeräten sogar vollautomatisch kopiert werden.
Fotokopien von Listen können auch auf normalem 80 Gramm pro Quadratmeter schwerem Standard- Papier erstellt werden. Für Sammelklapplernkarten wird dagegen ein schwererer Karton benötigt, der insbesondere in kleinen Stückzahlen teurer und - außer in Kopierläden - bei Privatpersonen, Firmen, Behörden usw. nicht immer vorrätig ist.
Am wichtigsten ist jedoch, daß Sammelklapplernkartenfotokopien - im Gegensatz zu Listenfotokopien - noch weitere zeitaufwendige Bearbeitungsschritte erfordern, bevor sie überhaupt nutzbar sind: Mit einer Schere müssen die Karten getrennt und die Einschnitte zur Erstellung der einzelnen Datenfelder angebracht, die Arretierungsschlitze mit einem Messer oder ähnlichem mühsam ausgeschnitten und die Falze zum Umklappen, Stabilisieren usw. angebracht werden. Dabei können insbesondere die Falze und Arretierungsschlitze manuell i.d.R. nicht so gut wie bei maschineller Produktion hergestellt werden. Etwaig trotz dieser Schwierigkeiten erstellte Kopien sind nur viel schlechter handhabbar und werden relativ schnell beschädigt. Listen können auch durch Scanner einfach in ein Computerprogramm eingelesen werden. Bei Sammelklapplemkarten ist dieses aufgrund der diversen Falze technisch schwieriger. Außerdem müßten die rückseitigen Antworten erst in einem zusätzlichen Bearbeitungsschritt den Fragen zugeordnet werden.
Auch normale Einzellernkarteikarten sind einfacher illegal zu fotokopieren. Sie müssen zwar auch geschnitten werden, erfordern aber gegenüber Sammelklapplemkarten keine weitere zeitintensive Bearbeitung für Falze und Arretierungsschlitze. Es ist sogar die Verwendung von normalem Kopierpapier statt Karton möglich. Sammelklapplemkarten aus normalem Papier wären dagegen nur schlecht handhabbar und würden sehr schnell beschädigt werden.
Aufgrund dieser Kopierhindernisse kann auch eher auf aufwendige, kostenintensive Verfahren zum Schutz gegen Fotokopien, z.B. in Form von unterschiedlichen Druck- oder Papierfarben, verzichtet werden. Wegen der Kopierschwierigkeiten werden einige Lernende vermutlich "gezwungenermaßen" die entsprechenden Original-Sammelklapplernkarten kaufen, wodurch sich durch den Mehrabsatz der Gewinn des Verkäufers erhöht.
2. Die zeitaufwendigen Nachahmungsschwierigkeiten in Bezug auf die Erstellung der Schnitte und Falze wirken sich auch positiv im Hinblick auf die Absatzmöglichkeiten von unbeschrifteten Blanko-Sammel- klapplemkarten aus. Listen können dagegen sehr leicht auf beliebigem Papier von jederman neu erstellt werden. Auch Blanko-Einzelkarteikarten werden in vielfältiger Form angeboten oder sind sogar mit Hilfe einer Schere leicht selber zuschneidbar, wobei nicht einmal - wie bei Sammelklapplernkarten sehr sinnvoll - ein stärkerer Karton zwingend notwendig ist.
3. Materialersparnis: Die Felder auf der Sammelklapplernkarte können bei gleicher Benutzerfreundlich- keit wesentlich kleiner als eine einzelne Karteikarte sein. Entsprechend kleine Karteikarten ließen sich nur schlecht handhaben. Auf der Fläche eines Blattes im Format DIN A 4 können z.B. mit sechs Sammelklapplemkarten έ zwölf Datenfeldern mehr als viermal soviel Fragen und Antworten wie auf 16 Einzelkarteikarten der Größe DIN A 8 realisiert werden.
4. Zeitersparnis: Der Sortieraufwand für eine gegebene Lemmenge ist geringer. Statt z.B. 120 einzelne Karteikarten im Format DIN A 8 in eine Verkaufsverpackung sortieren zu müssen, brauchen nur zehn Sammelklapplernkarten (mit je zwölf Fragen/Antworten) geordnet zu werden. Ein Hersteller kann so auch die Vollständigkeit eines Sets schneller als bei Einzeikarteikarten überprüfen und garantieren.
5. Versandkostenersparnis: Wenn, wie unter Ziffer 3 aufgeführt, statt beispielsweise vier Blättern im Format DIN A 4 aus 170 oder 250 Gramm pro Quadratmeter schwerem Karton für Einzellernkarteien, nur ein Kartonblatt in der Größe DIN A 4 transportiert werden muß, ist der Transport durch die Gewichtsreduktion preiswerter. 6. Verpackungskostenersparnis: Es können beispielsweise sechs Sammelklapplernkarten, durch Perforation oder einige Haltepunkte miteinander verbunden, aus einem Blatt im Format DIN A 4 hergestellt werden. Da keine Einzelkarten verloren gehen können und der schwere Karton Knicke usw. unwahrscheinlich werden läßt, besteht nicht unbedingt die Notwendigkeit, dieses Blatt extra zu verpacken; ein Set von sechs Sammelklapplemkarten kann also lose ohne jegliche Umhüllung verkauft werden. Einzellernkarten können zwar auch durch Perforation für den Verkauf zusammengehalten werden, aufgrund der größeren Formate bei z.B. DIN A 8 müssen bei gleicher Anzahl von Aufgaben jedoch üblicherweise mehrere Blätter in der Größe DIN A 4 in einer zusätzlichen Verkaufsverpackung gebündelt werden. Dabei fallen Kosten für die Verpackung und das Einsortieren in dieselbe an.
7. Buchbindungskostenerspamis: Sammelklapplernkarten brauchen nicht wie normale Bücher in einem zusätzlichen Arbeitsgang gebunden werden, was zu einer Zeit- und Kostenersparnis führt, zumal diese Arbeiten auch häufig außerhalb der Druckerei von darauf spezialisierten, externen Firmen erledigt werden.
8. Lagerkostenersparnis: Sammelklapplernkarten können schneller als Bücher hergestellt werden, da keine zusätzlichen Buchbinderarbeiten anfallen. Dadurch kann die Auflagenhöhe geringer sein, weil ein schneller Nachdruck möglich ist. So werden die Lagerraum- sowie Zinskosten reduziert.
9. Entsorgungskostenerspamis: Unverkaufte, gebundene Bücher können teilweise aufgrund verwendeter Bindeklebstoffe und -materialien, mit Folien kaschierter Umschläge usw. nicht problemlos der Altpapierverwertung zugeführt werden. Bei Sammelklapplernkarten gibt es bei Verwendung normalen Kartons keine derartigen Probleme.
Eine vorteilhafte Ausführung einer Sammelklapplernkarte besteht aus 250 Gramm pro Quadratmeter schwerem Karton und ist ca. 49 Millimeter breit und ca. 210 Millimeter hoch. Bei Verwendung dieses Formats können aus einem Blatt im Format DIN A 4 sechs Sammelklapplemkarten mit zusammen 72 Frage-Antwort-Paaren hergestellt werden, die für den Verkauf auch durch Perforation, Haltepunkte oder andere geeignete Mittel oder Verfahren miteinander verbunden sein können.
Die Figur 1 zeigt von vorne gesehen eine solche Sammelklapplernkarte mit elf ca. 20 Millimeter langen, rechtwinklig zum rechten Rand stehenden, etwa ein Millimeter breiten Einschnitten (5) in gleichem Abstand voneineinander. Auf diese Weise werden zwölf ca. 20 mal 16 Millimeter große Datenfelder (1) gebildet. Die mit der Sammelklapplernkarte verbundenen linken Seiten (2) sind gefalzt, so daß die Datenfelder als Schwingelemente einzeln nach vorne und hinten umgeklappt werden können. Der kleine Abstand (5) zwischen den Datenfeldern verhindert ein Verhaken beim Umklappen.
Links neben den Datenfeldern sind jeweils kleine Arretierungsschlitze (3) ausgestanzt. Diese Schlitze sind von links unten nach rechts oben gehend so ausgerichtet, daß die einzelnen Datenfelder um 180 Grad nach hinten oder vorne umgeklappt und durch leichtes Verbiegen mit den rechten, oberen Ecken in die Schlitze eingesteckt werden können, so daß sie danach nicht mehr zurückschwingen. Auf der linken Seite reichen die Arretierungsschlitze bis an den später beschriebenen rechten Versteifungsfalz (6). Der oberste A etierungsschlitz (13) ist etwas kleiner als die anderen, weil er kurz unter dem oberen Rand beginnt.
Das Verbiegen und Einführen eines Datenfeldes in den dazugehörigen Arretierungsschlitz wird durch einen zusätzlichen Schrägfalz (4) erleichtert. Dieser beginnt ca. zwei Millimeter versetzt von der linken oberen Ecke des Datenfeldes in einem Winkel von ca. 70 Grad bis zum unteren Rand, etwa sieben Milli- meter versetzt von der linken unteren Ecke. Er erfüllt mehrere Aufgaben.
Als erstes unterstützt er das Arretieren, wie am Beispiel des zweiten Datenfeldes in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Ein gemerktes und deshalb auf der Rückseite zu arretierendes Datenfeld wird zunächst an diesem Schrägfalz (4) umgeklappt. Das Umklappen um diese Achse hat zur Folge, daß das Datenfeld auf der Rückseite mit der rechten oberen Ecke unter dem Arretierungsschiitz anschlägt (17), während von vorne der noch nicht umgeklappte Teil (18) links des Schrägfalzes (4) noch zu sehen ist. Durch leichten Druck auf diesen unteren, jetzt noch vorstehenden Teil des Datenfeldes (18) wird die Ecke fast automatisch in den Arretierungsschlitz hochgeschoben.
Als zweite Aufgabe erleichtern die Schrägfalze (4) das Herausnehmen der Datenfelder aus den Arretierungsschlitzen zur rückseitigen Kontrolle der Lösung in der Erstlernphase sowie bei den Aktivierungskontrollen, da die Datenfelder durch sie an der Unterseite etwas abstehen.
Drittens verringern die Schrägfalze (4) Beschädigungsgefahren. Die Datenfelder würden ohne sie beim Arretieren und Umklappen auf Dauer beschädigt werden, da sich dabei zwangsläufig breite Knicke und Risse in Höhe der jetzigen Schrägfalze bildeten. Außerdem könnten die Datenfelder an der linken, mit der Sammelklapplernkarte verbundenen Seite (2) eher einreißen, weil die Verbindung dort - insbesondere oben - sehr stark beansprucht würde.
Als viertes entsteht durch die Schrägfalze (4) eine dreidimensionale Struktur, die es einfacher macht, von vorne zu kontrollierende, offene Datenfelder nach vorne hochzuklappen, denn die Datenfelder stehen an der Unterseite durch die Schrägfalze etwas hoch und können so mit einem Finger besser zum Hochklappen erfaßt werden. Die Figuren 9 und 10 zeigen diese Struktur im Querschnitt. Durch einfaches Loslassen schwingen die Datenfelder automatisch wieder zurück.
Als fünftes heben bereits auf die Rückseite umgeklappte und arretierte Datenfelder, welche durch die Schrägfalze etwas abstehen, die rechte Seite einer auf einer ebenen Fläche (17) mit der Vorderseite nach oben liegenden Sammelklapplernkarte etwas hoch. Dadurch können sich noch in der Ursprungsposition befindliche, offene Datenfelder noch leichter zum Umklappen zwecks Lösungskontrolle erfaßt werden, wie in Figur 10 im Schnitt dargestellt wird.
Sechstens kann eine Sammelklapplernkarte, wenn alle Datenfelder umgeklappt und rückseitig festge- steckt sind, zur Kontrolle der durch die Schrägfalze (4) vorstehenden Datenfelder datenfeldweise bequem von oben nach unten mit dem Daumen hochgeschoben werden. Die Figur 3 zeigt eine derartige Sammelklapplernkarte in Aufsicht und Figur 8 im Schnitt. Dazu halten die Lernenden die Sammelklapplernkarte mit der Rückseite nach vorne in einer Hand, fassen mit dem Daumen unter das erste - durch den Schrägfaiz an der Unterseite (10) etwas hochstehende - Datenfeld und schieben es um ein Daten- feld hoch. Anschließend wird mit dem zweiten und den weiteren Datenfeldern genauso verfahren, wobei bei Aktivierungskontrollen nicht erinnerte Datenfelder zur Auffrischung wieder in die Ursprungspositon aufgeklappt werden. Für die letzten beiden Datenfelder kann die andere Hand zu Hilfe genommen werden.
Parallel zum linken Rand sind im Abstand von etwa drei und neun Millimetern zwei von oben bis unten durchgehende Versteifungsfalze angebracht. Am inneren, rechten Falz (6) wird der Abschnitt links vom Falz etwas mehr als rechtwinkelig nach rechts oben hochgeknickt. Am äußeren, linken Falz (7) wird der ca. drei Millimeter breite Abschnitt links vom Falz etwas mehr als rechtwinkelig nach links unten geknickt, so daß sich am linken Rand der Sammelklapplernkarte ein Mehrzweckwinkel (8) ergibt, den die Figuren 3 bis 7 sowie 8 bis 14 im Schnitt zeigen.
Als erste Funktion gewährleistet der Mehrzweckwinkel (8) die Stabilität der Sammelklapplernkarte. Ohne diese Versteifungsfalze würde eine frei gehaltene Sammelklapplernkarte beim Anfassen in der Mitte durchbiegen und an beiden Enden herunterhängen. Außerdem wäre es kaum möglich, die Sammel- kapplernkarte in der Hand zu halten und die einzelnen Datenfelder umzuklappen, ohne daß sie sich verbiegt.
Als zweite Funktion unterstützt der Mehrzweckwinkel (8) das Erfassen von noch nicht gelernten Datenfeldern in der Ursprungsposition, wenn die Sammelklapplernkarte flach auf einer Tischplatte oder ande- ren ebenen Unterfläche (17) liegt, wie in den Figuren 9 und 10 im Querschnitt dargestellt. Dazu wird auf der linken Seite leicht auf den Mehrzweckwinkel gedrückt, wodurch die noch nicht gelernten Datenfelder auf der rechten Seite durch die Hebelwirkung etwas angehoben werden, so daß sie nicht mehr direkt auf der Tischplatte usw. aufliegen, sondern sich etwas Spielraum zwischen ihnen und der Unterfläche befindet. Dadurch kann ein Finger noch einfacher unter die Datenfelder fassen, um sie dann nach vorne zur Lösungskontrolle hochzuklappen. Eine derartig angehobene Sammelklapplernkarte zeigt Figur 11.
Als dritte Funktion ermöglicht der Mehrzweckwinkel (8) ein Wenden einer auf einer Tischplatte (17) usw. liegenden Sammelklapplernkarte auf die Rückseite. Dieses wird durch einen nach schräg links unten gerichteten Druck mit mindestens einem Finger auf den Mehrzweckwinkel erreicht, so daß die gesamte Sammelklapplernkarte umklappt und die Lösungen der noch nicht gelernten Datenfelder sichtbar und kontrollierbar sind. Eine günstige Stelle dafür liegt beispielsweise etwa zwischen dem zweiten und dritten Datenfeld von unten und kann durch eine entsprechende Markierung gekennzeichnet werden. Durch erneuten, nach schräg rechts unten gerichteten Druck auf die Mehrzweckwinkel an der gleichen, um- seitigen Stelle kann die Sammelklapplernkarte wieder zurückgewendet werden. Figur 12 zeigt eine auf die Rückseite gewendete Sammelklapplernkarte im Schnitt.
Als vierte Funktion ist es auch möglich, den oder die Finger nach dem Druck auf den Mehrzweckwinkel (8) zum Wenden nicht ganz wegzuziehen, so daß die Sammelklapplernkarte mit der Rückseite nach oben statt wie in Figur 12 auf einem Tisch usw. auf eben diesem Finger bzw. diesen Fingern liegt. Die Position des Fingers bzw. der Finger zeigt Ziffer (19) in Figur 13. Durch einfaches Anheben des Fingers bzw. der Finger, fällt die Sammelklapplernkarte automatisch zurück. Günstige Druckpunkte für dieses Verfahren liegen in der oberen Hälfte der Sammelklapplernkarte. Aus Gründen einer optischen Symmetrie kann dazu die Stelle zwischen dem zweiten und dritten Datenfeld von oben und die Mitte der Sammelklapplernkarte markiert werden. Diese beiden Wendemöglichkeiten sind insbesondere nach der Erstlernphase, wenn schon einige Datenfelder umgeklappt und arretiert sind, sehr bequem und praktisch.
Als fünfte Funktion ist eine Sammelklapplernkarte durch den Mehrzweckwinkel (8) besser frei in der linken Hand zwischen mindestens einem Finger und dem Daumen festhalt- und handhabbar. Durch leichten Druck mit dem Daumen auf den Mehrzweckwinkel kann sie dann in der Hand so gewendet werden, daß die Rückseite sichtbar ist. Anschließend kann die Sammelklapplernkarte durch Anheben des Daumens wieder zurück gedreht werden.
Als sechste Funktion bietet der Mehrzweckwinkel (8) die Gelegenheit, ein ganz nach links hoch- bzw. umgeklapptes Datenfeld kurzfristig zum Einprägen festzuklemmen, so daß es nicht extra festgehalten werden muß. Ein ganz umgeklapptes Datenfeld stößt mit dem rechten, äußeren Rand an den inneren Falz (6) des Mehrzweckwinkels (8) und schwingt deshalb nicht zurück. Durch leichtes Drücken des Mehrzweckwinkels nach rechts kann diese Funktion unterstützt werden. Figur 14 zeigt ein so festgeklemmtes Datenfeld (20). Durch Drücken des Mehrzweckwinkels nach links, wird das Datenfeld (20) wieder freigegeben und klappt aufgrund der Spannung durch die Falze automatisch in die Ursprungsposition zurück.
Bei extrem häufiger Anwendung, beispielsweise durch Nutzung einer Sammelklapplernkarte von vielen Personen, besteht unter Umständen die Möglichkeit, daß die Falze (6 und 7) des Mehrzweckwinkels (8) zu nachgiebig werden und dadurch insbesondere das Wenden erschwert wird. In dem Fall kann die Fläche zwischen den beiden Falzen ganz nach rechts gegen die Sammelklapplernkarte gedrückt und dort an einer oder mehreren Stellen in der entsprechenden Position mit etwas Klebstoff befestigt werden. In einer nicht dargestellten Ausführung besteht eine weitere Möglichkeit zur Abhilfe in der Anbringung von ein oder mehreren U-förmigen Einstecklaschen auf dem Mehrzweckwinkel, die in passend ange- brachten Einsteckschlitzen neben dem Mehrzweckwinkel eingeführt und dann umgeknickt werden können, so daß sich das Problem eines Zurückfederns des Mehrzweckwinkels verringert.
Die Sammelklapplernkarte ist bei einhändiger Anwendung auf die linke Hand ausgerichtet, so daß die rechte Hand frei bleiben kann. Die meisten Menschen sind Rechtshänder und können dann mit der rechten Hand z.B. schwierige Antworten zur besonders intensiven Übung zusätzlich auf ein beliebiges Blatt Papier schreiben. Bei Einnahme von Mahlzeiten oder Getränken während des Lernens können mit der rechten Hand Gabeln, Löffel, Gläser, Tassen etc. gehalten werden. Eine spiegelverkehrte Ausführung der Vorrichtung für die rechte Hand ist jedoch auch möglich.
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Sammelklapplemkarten mit offenen Datenfeldern übereinander in einer Hand zu halten und die oberste zu lernen, ohne die dann geübten Datenfelder zu arretieren. Anschließend wird diese nach unten gelegt und so die zweite bearbeitet usw. Ist bereits ein Großteil der Datenfelder umgeklappt und festgesteckt, können bei mehreren Sammelklapplemkarten übereinander auch die entsprechenden Datenfelder zur Kontrolle der Lösungen aufgeklappt werden, ohne die oberste Sammelklapplernkarte jeweils nach unten zu legen.
Auf der Sammelklapplernkarte kann neben den Datenfeldern (9) und auf Vorder- und Rückseite des Mehrzweckwinkels Raum für Überschriften, Numerierungen, Text bei umfangreicheren Fragen und Antworten, Erklärungen komplizierterer Sachverhalte, weitergehende Informationen, Grafiken, Beispielsätze bei Fremdsprachen oder sonstige Angaben vorgesehen werden.
Hinsichtlich der Gestaltung könnten auf der Rückseite optional auch - neben den Antworten auf den Datenfeldern - die Fragen wiederholt werden, so daß das Lernen wie mit herkömmlichen Listen auch nur auf einer Seite möglich ist. Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere für völlig neuen Lernstoff, weil dabei naturgemäß die meisten Lösungen unbekannt sein dürften und deshalb ohnehin fast jedes Datenfeld umgeklappt werden müßte. Sobald ein Teil der Lösungen ausreichend beherrscht wird, kann ausschließlich auf der Vorderseite weitergearbeitet werden. Auch die Antworten können auf der Vorderseite kopfstehend wiederholt oder zusammengefaßt werden, damit auch bei komplett arretierten Daten- feldem umseitig noch die Antworten zu lesen sind, ohne die Datenfelder aufklappen zu müssen. Zum gleichen Zweck können auch auf der Rückseite die Antworten ganz oder auszugsweise auf dem Mehrzweckwinkel ein zweites Mal abgedruckt werden, wobei die Zweitantworten beim Lernen auf der Rückseite nicht zu sehen sind, wenn der Mehrzweckwinkei gegen die Sammelklapplernkarte gedrückt wird.
Es kann auch vorgesehen werden, die Lösungen handschriftlich neben den Fragen auf der Vorderseite oder Antworten auf der Rückseite zu notieren; insbesondere mit Bleistift, so daß diese Notizen wieder ausradierbar sind. In einer nicht dargestellten Ausführung können die Bereiche neben den Datenfeldern (9) sowie der Mehrzweckwinkel auch breiter gestaltet werden. In dem Fall bietet die Sammelklapplernkarte dort auf Vorder- und Rückseite mehr Raum für beliebige Angaben. Die Fragen, Antworten und sonstigen Angaben können auch von den Lernenden handschriftlich ergänzt, gekürzt oder markiert werden. Der Verkauf von Blankosammelklapplernkarten zum Selberbeschriften ist möglich.
Auch die einzelnen Datenfelder (1) und entsprechend die Arretierungsschlitze (3) sind größer oder kleiner herstellbar. Die Datenfelder auf einer Karte oder Seite können auch unterschiedlich groß, durch breite Abschnitte voneinander getrennt, an mehreren Seiten angebracht sein. Bei sehr langen Fragen bzw. Antworten ist eine Verteilung über zwei Datenfelder denkbar. Generell ist es jedoch lerntechnisch vorteilhaft, daß die kompakte Form der Datenfelder zur Formulierung von kurzen, möglichst prägnanten Fragen und Antworten anhält.
Eine Zusammenfassung als Buch, Heft usw. ist in beliebiger Form, z.B. durch Heften, Kleben oder mit Drahtspiralen, möglich. Es kann auch eine entsprechende Lochung zum Ablegen in einem Ordner,
Auffädeln auf eine Schnur, einen Draht usw. oder zum Zusammenstellen einiger Sammelklapplernkarten durch eine Niete oder dergleichen vorgesehen werden. Bei derartigen Zusammenstellungen ist ein völliger oder teilweiser Verzicht auf die Stabilisierungsfalze und den Mehrzweckwinkel möglich. Die Aufbewahrung von einzelnen Sammelklapplemkarten ist beispielsweise in oben offenen Prospekthüllen, die in Heftern oder Ordnern abgelegt werden können, sehr einfach realisierbar.
Schon eine einzelne Sammelklapplernkarte mit zwölf Datenfeldern ist sinnvoll nutzbar und sehr praktisch zu handhaben. Aus diesen Gründen und weil die Kosten relativ gering sind, können Sammelklapplemkarten auch als Massenartikel in großen Stückzahlen zu Werbe- oder Ausbildungszwecken abgegeben werden. Es ist beispielsweise möglich, allen Interessenten, Kunden oder Mitarbeitern eines Unternehmens in regelmäßigen Abständen oder zu aktuellen Anlässen eine Sammelklapplernkarte mit den wichtigsten Fakten der betreffenden Branche zur Verfügung zu stellen. Auch firmenspezifische oder allgemeinbildende Themen sind realisierbar. Sammelklapplemkarten können auch als reine Informationsweitergabemedien mit Fotokopierschutz genutzt werden. Das innovative Design der Vorrichtung im Ver- gleich zu konventionellen Medien wie Büchern, Broschüren, Prospekten, Einzelblättern usw. gibt den Empfängern zusätzliche Aufbewahrungs- und Nutzungsanreize. Aus der Werbung ist dieses als RIC- Methode (Readership Involvement Commitment) bekannt. Der Empfänger einer Sammelklapplernkarte wird neugierig und möchte unwillkürlich wissen, wie das System funktioniert. Er probiert es deshalb aus, der Spieltrieb wird angeregt.
Wie bereits angeführt, ist neben den Datenfeldern Platz für weitere Angaben. Eine Nutzungsmöglichkeit besteht darin, auf dem Rumpf (9) einer Lernkarte neben jedem Datenfeld jeweils eine weitere Frage auf der Vorderseite und die Antwort an der gleichen Stelle rückseitig aufzuführen, so daß sich die Anzahl der Fragen und Antworten in zwei Spalten verdoppelt, ohne daß die Sammelklapplernkarte anderweitig ver- ändert wird. Das Erstlemen kann in dem Fall am besten so organisiert werden, daß zunächst jedes zweite Datenfeld nach hinten umgeklappt und arretiert wird. Die in der Ursprungsposition verbleibenden Datenfelder sowie die daneben liegenden Fragen der ersten Spalte können dann in einem ersten Durchgang gelernt werden, wobei durch die bereits umgeklappten Datenfelder auf der Rückseite die Sicht auf die Lösungen der direkten Nachbarfragen über- bzw. unterhalb der bearbeiteten Fragen verdeckt wird.
Nachdem die ersten zwölf Fragen als beherrscht festgesteckt sind, kann im Anschluß die zweite Hälfte aufgeklappt und geübt werden.
Fragen und Antworten auf Daten- oder Rumpffeldern können auch ganz oder teilweise kopfstehend, schrägstehend oder senkrecht versetzt angebracht sowie auch wiederholt werden, wobei die Schrägfalze und Arretierungsschlitze ggfs. auch entsprechend kopfstehend plazierbar sind. Es ist auch möglich, ganz oder teilweise auf der Vorderseite der Lernkarte Antworten und auf der Rückseite Fragen aufzunehmen oder zu wiederholen. Femer können auch auf dem Mehrzweckwinkel Angaben erfolgen. Die Datenfelder können mit einem zusätzlichen Umklappfalz, beispielsweise senkrecht in der Mitte plaziert, insbesondere zum separaten Nachsehen nur einer Lösung bei Doppelfragen bzw. -antworten oder Wiederholungen, versehen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können bei unveränderter technischer Ausstattung in Hinblick auf die Stanzungen und Falze die Antworten zu den Fragen der ersten Spalte auf der Rückseite der Datenfelder und die Antworten der zweiten Spalte auf der Rückseite des Rumpfes aufgeführt werden.
Bei dieser Art der Doppelanordung über Kreuz bearbeiten die Nutzer sinnvollerweise zuerst die Fragen der ersten Spalte auf dem Rumpf, wobei die daneben liegenden Datenfelder sich in der offenen Ur- sprungspostion befinden. In einer Erstlernphase können alle Fragen so lange wiederholt werden, bis ungefähr drei Viertel der Antworten gemerkt sind. Mit Erreichen dieses Ziels werden diese zur Kennzeichnung nach hinten umgeklappt und dort in den Arretierungsschlitzen festgesteckt. Die nicht eingeprägten Fragen der ersten Spalte sind dann jeweils durch die nebenstehenden, noch nicht umgeklappten Datenfelder gekennzeichnet und können konzentriert geübt werden. Dabei gemerkte Antworten werden wieder durch Umklappen und Arretieren des entsprechenden Datenfeldes aussortiert. Die zu bearbei- tenden Fragen sind auch durch Umklappen der neben den zu bearbeitenden Fragen liegenden Datenfelder am Schrägfalz nach hinten markierbar.
Die Antworten zu den Fragen der ersten Spalte auf dem Rumpf, die sich auf der Rückseite der Datenfelder befinden, können auf verschiedene Weisen sehr bequem nachgesehen werden: 1. Durch Hoch- und Umklappen des nebenstehenden Datenfeldes ganz nach links, so daß die dazugehörige Antwort auf der Rückseite des Datenfeldes sichtbar wird. 2. Durch eine 180-Grad-Wendung der gesamten Karte. 3. Sämtliche ungelernte Fragen können auch vorab durch Hochklappen der Datenfelder um ca. 90 Grad nach oben - sie stehen dann senkrecht vom Rumpf ab - gekennzeichnet werden. Die Einzelantworten können dann bei auf einem Tisch usw. liegenden Lernkarten durch Druck auf den Mehrzweckwinkel, so daß sich die gesamte Karte um etwa eine viertel Drehung nach links wendet, eingesehen und durch einfaches Loslassen des Mehrzweckwinkels wieder verdeckt werden. 4. Wird eine Sammelklapplernkarte frei in der Hand gehalten, reicht bei um 90 Grad hochgeklappten Datenfeldern eine kleine Vierteldrehung der Sammelklapplernkarte nach links, um die Antworten einsehen zu können.
Idealerweise werden zunächst die Fragen der ersten Spalte so lange bearbeitet, bis alle Antworten einmal gemerkt wurden, so daß alle Datenfelder rückseitig in die Arretierungsschlitze eingesteckt sind.
Anschließend kann die Lernkarte dann auf die Rückseite gedreht werden, wo die Fragen der zweiten Spalte auf den arretierten Datenfeldern zu sehen sind. Die jeweiligen Antworten befinden sich direkt unter den Datenfeldern auf der Rückseite des Rumpfes. Für die Bearbeitung gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1. Noch nicht gelernte Antworten können nur etwas aus den Arretierungsschlitzen herausgenommen werden, ohne sie jedoch hochzuklappen, so daß sich die rechten Seiten der Datenfelder wenige Millimeter über den Lernkarten befinden und dadurch die direkt darunter befindlichen Antworten ver- decken. Zu diesem Zweck können die Datenfelder an den Schrägfalzen umgeklappt werden. Die Kontrolle erfolgt durch Hochklappen der Datenfelder, wodurch die Antworten Sichtbarwerden. Anschließend sind die Datenfelder wieder herunter zu drücken. 2. Wird eine Karte mit derart aufgeklappten Datenfeldern frei in der Hand gehalten und um die Längsachse etwas nach vome gekippt, können die Lösungen unter den Datenfeldern eingesehen werden. 3. Die nicht gewußten Datenfelder können auch um ca. 90 Grad aufgeklappt werden. Wird die Karte dann so gehalten, daß die Fragen auf diesen Datenfeldern zu lesen sind, werden die Antworten in dieser Position automatisch durch die Datenfelder verdeckt. Die Kontrolle erfolgt bei frei in der Hand gehaltenen Karten durch eine kleine Vierteldrehung der gesamten Lernkarte nach links, wodurch die Antworten sichtbar werden. 4. Beim Hochklappen der Datenfelder um ca. 45 Grad ist sowohl das Umklappen mit einem Finger, als auch das Drehen oder Kippen der ganzen Karte möglich. 5. Bei mit der Vorderseite nach oben auf einem Tisch usw. aufliegenden Lernkarte mit in der Ursprungsposition befindlichen Datenfeldern ka n die gesamte Karte durch Druck auf den Mehrzweckwinkel nach links umgeklappt werden, so daß die Rückseite mit den Antworten sichtbar wird. 6. Eine frei in der Hand gehaltene Karte kann um die Längsachse um 180 Grad gewendet werden.
Nachdem beide Spalten die Erstlern- und Vertiefungsphase durchlaufen haben, wird die Karte zu späteren Aktivierungskontrollen zurückgelegt. Bei diesen Aktivierungskontrollen nicht gemerkte Fragen werden zum gezielten Üben aufgeklappt. Die Wiederholungsfragen aus der ersten Spalte werden am besten durch das Hochklappen der daneben liegenden Datenfelder in einem Winkel von 90 Grad nach oben bzw. vome gekennzeichnet oder so aufgeklappt, daß sie sich in der Ursprungsposition in einer Ebene mit dem Rumpf befinden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Datenfeld am Schrägfaiz nach hinten in einem Winkel von 90 Grad umzuklappen, so daß von vome nur der kleine Abschnitt links des Schrägfalzes zu sehen ist. Bei nicht erinnerten Fragen aus der zweiten Spalte werden die entsprechenden Datenfelder nach hinten weggeklappt, am besten in einem Winkel von 90 Grad zum Rumpf, es reicht aber auch, die entsprechenden Datenfelder nur aus der Arretierung zu nehmen. Durch die unterschiedlichen Positionen der aufgeklappten Datenfelder ist so erkennbar, welche von zwei nebeneinander liegenden Fragen zu wiederholen ist. Alternativ könnten jedoch auch immer beide Fragen repetiert werden.
Die Kennzeichnung von zu wiederholenden Fragen kann durch optische Merkmale ergänzt werden. Beispielsweise durch Aufdruck eines kleinen Punktes od.dgl. auf der Vorderseite der Lernkarte links neben den Arretierungsschlitzen. Eine derartige Kennzeichnung ist bei nicht arretierten Datenfeldern sichtbar, wird nach dem rückseitigen Einstecken des Datenfeldes durch dessen vome herausragende obere Außenecke jedoch verdeckt. Von der Vorderseite der Karte noch sichtbare Punkte usw. signalisieren den Lernenden also Bearbeitungsbedarf. Auch auf den Datenfeldern selber können auf der Vorderseite oben rechts entsprechende Punkte usw. angebracht werden, die nach dem Arretieren nicht mehr sichtbar sind, so daß auch hier die zu trainierenden Fragen gekennzeichnet sind.
Zur Vereinfachung der Zuordnung der vorderseitigen Fragen zu den entsprechenden Antworten können diese auch farblich oder durch Unteriegung mit einem Raster in der Schriftfarbe gekennzeichnet werden, beispielsweise durch Bedrucken der Fragen der ersten Spalte vorderseitig und der entsprechenden Antworten rückseitig in der zweiten Spalte mit einer gelben Untergrundfarbe.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Fragen auf den Datenfeldern und deren Lösung auf der Rückseite des Rumpfes kopfstehend plazierbar. Dadurch können die beiden Spalten beim Lernen nicht verwechselt werden oder ablenken. Zu diesem Zweck müssen die Schrägfalze und Arretierungsschlitze entsprechend um 180 Grad gedreht angebracht werden.
Der Hauptvorteil bei derartigen Doppelbelegungen liegt in der um 100 Prozent erhöhten Anzahl von Fragen und Antworten gegenüber Lemkarten mit nur jeweils einer Frage und Antwort pro Datenfeld. Gegenüber den Fragen bzw. Antworten auf den Datenfeldern können die Fragen und Antworten auf dem Rumpf der Lernkarte u.U. sogar etwas länger sein.
Die Einschnitte zur Bildung der Datenfelder können über die Falze (2) zum Umklappen des Datenfelder hinaus auch weiter in den Rumpf (9) der Lernkarte hineinragen. Derartige Einschnitte sind zum Hoch- schieben der Lernkarte auf der Vorderseite um jeweils eine Frage nach oben nutzbar. Zu diesem Zweck greift ein Lernender mit dem Daumen bzw. Daumennagel in den Einschnitt; dieser Vorgang wird dadurch unterstützt, daß die Bereiche zwischen zwei Einschnitten etwas biegbar werden. Femer ist es teilweise möglich, durch diese Einschnitte die Lösungen auf den Rückseiten der Datenfelder einzusehen. Die Einschnitte können insbesondere zu diesem Zweck auch breiter ausgeschnitten werden. Wird am Anfang dieser Einschnitte ein weiterer Umklappfalz angebracht, ist es zusätzlich möglich, auch einen Teil der
Frage der ersten Spalte umzuklappen, um die Lösung auf der Rückseite ganz oder teilweise einzusehen.
Es ist möglich, auf einem Datenfeld bzw. auf dem Rumpf daneben, mehrere Fragen bzw. Antworten zu piazieren, auch kopfstehend sowie vertikal oder schräg statt waagerecht. Lösungen zu solchen zusätzlichen Fragen oder Wiederholungen der Antworten können auch auf dem Mehrzweckwinkel (z.B. senkrecht) aufgeführt werden.
Bei zwei Fragen auf der Vorderseite der Datenfelder und entsprechenden Antworten auf der Rückseite des Rumpfes kann die Lösung zu der ersten, oberen Frage in der ersten Zeile und die Lösung zu der zweiten Frage in der untersten Zeile stehen. Bei nur etwas bzw. halb aufgeklappten Datenfeldern sind die Lösungen dann durch leichtes Verbiegen des Datenfeldes nach unten bzw. oben lesbar, ohne daß dabei die andere Lösung zu sehen ist. Eine weitere Möglichkeit ist das Kippen der gesamten Lernkarte nach vorne bzw. hinten, wodurch der Nutzer die Lösungen hinter den Datenfeldern auch sehen kann. Zur weiteren Vereinfachung des Nachsehens kann die obere Antwort etwas nach rechts versetzt werden, während die untere näher am linken Rand anfängt. Dadurch ist es möglich, das Datenfeld zum Nachsehen der ersten Antwort mit dem Daumen zunächt nur halb aufzuklappen, so daß die untere Antwort durch das Datenfeld und den Daumen noch verdeckt ist. Anschließend kann das Datenfeld zur Kontrolle der zweiten Antwort ganz aufgeklappt werden. Außerdem ist es möglich, die Lernkarte nur so weit zu drehen, bis zunächst lediglich die rechtsstehende Antwort auf die erste Frage sichtbar wird. Durch weiteres Drehen kann auch die zweite Antwort gelesen werden.
Bei zwei untereinander stehenden Antworten auf der Rückseite eines Datenfeldes ist es sinnvoll, die untere Antwort etwas nach rechts zu versetzen. Die untere Antwort wird dann beim Umklappen des Datenfeldes nach vome zum Nachsehen der oberen Antwort durch den zum Umdrehen des Datenfeldes benutzten Daumen fast automatisch abgedeckt. Eine weitere Möglichkeit der Kontrolle besteht darin, das entsprechende Datenfeld nach unten um 90 Grad umzuklappen. Zum Nachsehen der ersten, außen plazierten Antwort kann eine frei in der Hand gehaltene Lernkarte so weit nach links gedreht werden, bis die rückseitige Antwort sichtbar wird, die zweite Lösung aber noch verdeckt ist. Durch ein weiteres Umdrehen der Lernkarte kann dann auch die zweite Lösung eingesehen werden. Bei nach unten um 90
Grad umgeklappten Datenfeldern können die Antworten auch durch die o.a. verlängerten Einschnitte gesehen werden, wozu die Lernkarte nur etwas gekippt zu werden braucht. Die Fragen können bei derartigen Doppelbelegungen analog versetzt werden.
Figur 15 zeigt im Ausschnitt von vome ein Ausführungsbeispiel mit einem arretierten und zwei offenen Datenfeldern für eine Lernkarte mit Griff- bzw. Sichtfenstern (21), die durch über den Umklappfalz (2) hinausragende Einschnitte in den Rumpf gebildet sind. Die Versteifungsfalze (6 + 7) sind noch nicht zu einem Mehrzweckwinkel geknickt. In der ersten Spalte auf dem Rumpf befinden sich Rumpffelder mit zusätzlichen Fragen. Die Lösungen dazu befinden sich auf der Rückseite der Datenfelder. Die Fragen auf den Datenfeldern sowie die dazugehörigen Antworten auf der Rückseite des Rumpfes sind kopfstehend angebracht, weshalb auch die Arretierungsschlitze (3) und Schrägfalze (4) entsprechend kopfstehend angeordnet sind. Jedes Daten- und Rumpffeld enthält jeweils zwei Fragen bzw. Antworten, so daß eine Lernkarte mit jeweils zwölf Daten- und Rumpffeldern insgesamt 48 Aufgaben und 48 Lösungen umfaßt. Auf den Datenfeldern ist ein Beispiel für eine Markierung zur Erleichterung des raschen Erkennens des Bearbeitungsstandes in Form von Punkten (22) aufgetragen.
Das Zurückwenden einer komplett auf die Rückseite umgedrehten Lernkarte kann unterstützt werden, indem am oberen und/oder unteren Rand des Mehrzweckwinkels ein kleiner Einschnitt von ca. ein bis zwei Zentimeter Länge in den inneren Falz des Mehrzweckwinkels erfolgt. Der Abschnitt links von diesem Falz kann dann in Länge dieses Schnittes nach rechts geknickt werden. Dadurch liegt die Lernkarte günstiger zum Zurückwenden auf die Vorderseite.
Zur Erstellung eines für die weiter oben angeführten Stabilisierungs-, Wende- und Handhabungszwecke können auch längere Teilstücke oder der komplette äußere Abschnitt neben dem äußeren Falz (7) nach links geknickt werden. Außerdem ist die Bildung eines Mehrzweckwinkels auch durch Knicken des inneren Falzes (6) nach unten mit anschließendem Knicken des äußeren Falzes (7) nach rechts oder links zur Seite möglich. Zur Versteifung und/oder zum Wenden der Lernkarte geeignete Winkel sind auch durch einen oder mehr als zwei Falze erstellbar. Für die o.a. Zwecke können auch zusätzliche
Kartonstreifen oder andere geeignete Materialien auf der Karte befestigt werden.
Femer ist es möglich, die Datenfelder bzw. Fragen und Antworten nicht am Rand sondern inmitten einer Lernkarte so untereinander anzuordnen, daß die Umklappfalze nicht in einer Linie senkrecht, sondern waagerecht übereinander stehen, wobei zwischen den Datenfeldern (1) am besten ein Abstand in der
Größe von ungefähr einem Datenfeld gehalten wird. Dazu wird rechts und links neben und zwischen den einzelnen Rumpf- und Datenfeldern ein Randstreifen stehengelassen, so daß sie allseitig umschlossen sind. Eine Arretierung der Datenfelder kann in der bereits beschriebenen Weise oder auch durch eine Zunge (23) erfolgen, die durch einen direkt am Umklappfalz (2) beginnenden Einschnitt (24) in den Kartenrumpf (9) gebildet wird, wobei ein kleiner Teil des umgeklappten Datenfeldes unter diese Zunge geschoben wird und es dadurch festhält. Dazu ist der Umklappfalz mindestens in der Länge des so untergeschobenen Abschnitts eingeschnitten. Bei Anwendung dieser Technik ist kein Schrägfalz erforderlich. Die Datenfelder können auch durch Einschnitte in mehrere Abschnitte geteilt sein.
Die Positionierung der Fragen und Antworten auf den Daten- bzw. Rumpffeldern ist in mehreren Kombinationen, auch teilweise kopfstehend und/oder mehrfach belegt, möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung befinden sich auf den Abschnitten über den Datenfeldern vorderseitig Fragen, deren Antworten rückseitig und auf dem Kopf stehend auf den entsprechenden Datenfeldern positioniert sind. Die Antworten können dann durch mehrere Techniken eingesehen werden. 1. Durch Umklappen der Datenfelder nach vorne, bis sie auf dem Rumpf aufliegen. 2. Die Datenfelder können vorab um 90 Grad hochgeklappt werden, so daß sie mit einem Finger oder Daumen zum Sichtbarmachen der Lösungen ganz hochgedrückt werden können. 3. Bei um 90 Grad vorab hochgeklappten Datenfeldern durch leichtes Kippen der gesamten Karte nach vome. 4. Bei um 90 Grad nach oben hochgeklappten Datenfeldern durch leichtes Abbiegen des kurz unter dem entsprechenden Datenfeld beginnenden oberen Abschnittes nach unten. Die umseitigen Fragen und Antworten können analog bearbeitet werden. Ein Winkel zum Anheben der Karte kann am unteren oder oberen Ende plaziert werden.
Weiterhin ist eine derartige Anordnung der Datenfelder mit einer Arretierung durch eine Zunge auch nebeneinander möglich, wobei der Abstand dazwischen mindestens dem einer Datenfeldlänge entsprechen sollte.
Die Zunge kann auch ohne eine Verbindung mit dem Umklappfalz an beliebigen Stellen im Rumpf plaziert werden, die durch ein umgeklapptes Datenfeld erreichbar sind.
Eine weitere Ausgestaltung ist mit wie bisher beschriebenen, übereinander positionierten Datenfeldern (1) möglich, wobei die Arretierungsschlitze und Schrägfalze entfallen. Stattdessen erfolgt die Festlegung der Datenfelder durch eine Zunge (23), die durch einen winkelförmigen Einschnitt (25) in den Rumpf, am Umklappfalz beginnend, gebildet wird. Die Figur 16 zeigt im Ausschnitt eine entsprechende Ausführung von der Vorderseite mit einem unter der Zunge rückseitig arretierten und drei offenen Datenfeldern, wobei die Versteifungsfalze (6 + 7) noch nicht zum Mehrzweckwinkel geknickt sind.
Die Figuren 17 und 18 stellen Lernkartenausschnitte mit Datenfeldern inmitten der Lernkarte dar. Figur 17 zeigt eine Ausgestaltung mit einem Datenfeld (1) in der Ursprungsposition und einem nach hinten weggeklappten und rückseitig unter der Zunge (23) arretierten Datenfeld. In Figur 18 ist das zweite Datenfeld nach vome umgeklappt und vorderseitig unter der Zunge arretiert.

Claims

Patentansprüche
1. Sammelklapplernkarte als Lernhilfsmittel zur Selbstkontrolle mit klapp- und arretierbaren Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Lernkarte aus Karton ein oder mehrere Datenfelder (1) aufweist, die an einer Seite mit der Lernkarte verbunden sind (2), wobei diese Datenfelder zur Aufnahme von Symbolen in Form von Buchstaben, Ziffern, Zeichnungen, insbesondere Fragen bzw. Aufgaben auf der Vorderseite (F1 , F2, etc.) und den entsprechenden Antworten bzw. Lösungen auf der Rückseite (A1 , A2, etc.) geeignet sind,
b) auf dem Kartenrumpf (9) Aufgaben, Lösungen oder sonstige Angaben anbringbar sind,
c) die Datenfelder an der mit der Lernkarte verbundenen Seite durch einen Falz (2) zur Kontrolle der jeweils umseitigen Angaben sowie zum Feststecken in dafür vorgesehenen Arretierungsmöglichkeiten nach vome und hinten um bis zu ca. 180 Grad umklappbar sind,
d) an dem Kartenrumpf (9) Arretierungsmöglichkeiten (3) für umgeklappte Datenfelder vorhanden sind, so daß dort festgelegte Datenfelder nicht wieder zurückschwingen, aber auch ohne Beschädigungen wieder lösbar sind,
e) das Arretieren sowie das Erfassen der Datenfelder zum Um- und Aufklappen zwecks Lösungskontrolle durch Falz (4) erleichtert ist, der von der oberen bis zur unteren Seite der Datenfelder reicht, und so angebracht ist, daß ein an diesem Falz um ca. 180 Grad umgeklapptes Datenfeld vor der dazugehörigen Arretierungsmöglichkeit anliegt,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Arretierungsmöglichkeiten für umgeklappte Datenfelder in Form von Arretierungsschlitzen (3) vorhanden sind, die neben den jeweiligen Datenfeldern schräggehend von links nach rechts oben so ausgerichtet sind, daß die entsprechenden Datenfelder nach vome und hinten umgeklappt und durch leichtes Verbiegen mit den rechten oberen Ecken in diesen Schlitzen eingesteckt und dadurch in der umgeklappten Position auf der Vorderseite (11) oder der Rückseite (12) festgehalten werden, aber auch jederzeit zerstörungsfrei wieder herausnehmbar sind, wobei diese Arretierungsschlitze länger als die Unterseiten (14) der durchgesteckten Abschnitte der Datenfelder sind, damit das Einstecken einfacher zu bewerkstelligen ist und wobei ein an einem Rand befindlicher Arretierungsschlitz (13) bei Platzmangel etwas kleiner als die anderen gestaltet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstecken der Datenfelder in die Arretierungsschlitze sowie das Erfassen zum Um- und Aufklappen zur Lösungskontrolle durch einen schrägen Falz (4), erleichtert ist, der, etwas versetzt von den linken oberen Ecken der Datenfelder, in einem Winkel von ca. 70 Grad zu den unteren Rändern, etwas weiter versetzt von den lin- ken unteren Ecken entfernt, reicht, und so angebracht ist, daß ein an diesem schrägen Falz um ca. 180 Grad umgeklapptes Datenfeld mit der rechten oberen Ecke unter dem dazugehörigen Arretierungsschlitz anliegt (17), wodurch bewirkt wird, daß das Datenfeld dann durch einen leichten Druck auf den unteren, noch vorstehenden Teil (18) in Richtung des Arretierungsschlitzes fast automatisch in den Arretierungs- schlitz hochschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernkarte so stabilisiert ist, daß sie sich, insbesondere wenn sie nicht auf einer ebenen Fläche aufliegt, sondern frei gehalten wird, nicht so leicht durchbiegt oder sich beim Umklappen oder Arretieren der Datenfelder ver- biegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernkarte durch ein oder mehrere durch Falze gebildete Versteifungswinkel so stabilisiert ist, daß sie sich, insbesondere wenn sie nicht auf einer ebenen Fläche aufliegt, sondern frei gehalten wird, nicht so leicht durchbiegt oder sich beim Umklappen oder Arretieren der Datenfelder verbiegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernkarte durch zwei parallel nebeneinander liegende, von oben nach unten durchgehende Falze an dem den Datenfeldern gegenüberliegenden Außenrand stabilisiert ist, wobei der äußere Abschnitt neben dem inneren Falz (6) ungefähr in einem Winkel von ca. 40 bis 130 Grad rechtwinklig nach oben oder unten und der äußere
Abschnitt neben dem äußeren Falz (7) in einem Winkel von ca. 40 bis 130 Grad nach rechts oder links geknickt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernkarte durch zwei parallel nebeneinander liegende, von oben nach unten durchgehende Falze an dem den Datenfeldern gegenüberliegenden Außenrand stabilisiert ist, wobei der äußere Abschnitt neben dem inneren Falz (6) ungefähr rechtwinklig nach oben und der äußere Abschnitt neben dem äußeren Falz (7) ungefähr rechtwinklig nach links zu einem Mehrzweckwinkel (8) geknickt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Lage des Mehrzweckwinkels (8) zusätzlich ein oder mehrere U-förmige Einstecklaschen auf dem Mehrzweckwinkel angebracht sind, die in passend piazierten Einsteckschlitzen neben dem Mehrzweckwinkel eingeführt und dann umgeknickt sind, so daß sich die Gefahr eines Zurückfederns des Mehrzweckwinkels verringert.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wenden einer auf einer ebenen Fläche liegenden Sammelklapplernkarte durch einfachen Fingerdruck auf den Rand des Mehrzweckwinkels (8), dessen innerer Stabilisierungsfalz (6) so plaziert ist, daß ein nach vome umgeklapptes Datenfeld ungefähr an diesem Falz anschlägt, der äußere Stabilisierungsfalz (7) bei ungefähr einem Drittel der Entfernung wie der innere Falz zum linken Rand positioniert ist und der gesamte Abschnitt links des inneren Falzes (6) etwa zwei Drittel der Breite des Mehrzweckwinkels mißt.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine
Handhabung, insbesondere das freie Halten der Lernkarte zwischen Daumen und mindestens einem Finger einer Hand, durch die dreidimensionale Struktur des Mehrzweckwinkels (8) erleichtert ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzfristiges Festhalten von nach vome um ca. 180 Grad umgeklappten Datenfeldern zum Lesen und Einprägen der Lösungen durch Festklemmen eines an den Mehrzweckwinkel (8) stoßenden Datenfeldes oder durch Festhalten mittels des etwas nach rechts gedrückten Mehrzweckwinkels ermöglicht ist, so daß das entsprechende Datenfeld nicht ohne weiteres zurückspringt.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Höhe von 40 bis 450 Millimeter bei einer Breite von 40 bis 350 Millimeter hat und an mindestens einer Seite und/oder auch inmitten der Lernkarte, durch bis zu zehn Millimeter breite Einschnitte (5) getrennt, ein bis 35 Datenfelder (1) von 10 bis 80 Millimeter Länge und Breite aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Datenfelder abgerundet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernkarte aus Papier, Pappe, Holz, Kunststoff, Metall, Textilien oder entsprechenden Verbundstoffen besteht.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falz- bzw. Faltstellen ganz oder teilweise durch Prägung, Perforation, Mikroperforation, Stanzung, Ritzung, Rillen oder einer Kombination davon ergänzt oder ersetzt sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsschlitze (3) zur Aufnahme der umgeklappten Datenfelder (1) zur Verbesserung der Einsteckmöglichkeit der Datenfelder durch runde oder eckige Ausschnitte ergänzt oder ersetzt sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Datenfelder (1) mit den entsprechenden Arretierungsmöglichkeiten (3) und Falzen (2,4,6,7) an einer anderen oder mehreren Seiten oder innerhalb einer Lernkarte angebracht sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfaßbarkeit und Einsteckbarkeit der Datenfelder (1) zum Umklappen durch einen nach oben geknickten Abschnitt der rechten, unteren Ecken verbessert ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte zur
Bildung der Datenfelder durch Perforation gebildet sind oder noch mit Haltepunkten versehen sind, die der Anwender vor Benutzung der Vorrichtung durchtrennt, oder durch eine Kombination dieser Möglichkeiten erstellt sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte zur
Bildung der Datenfelder und/oder die Falze noch nicht erstellt, sondern nur durch Striche gekennzeichnet sind, so daß sie an den entsprechenden Stellen vom Anwender selber fertigstellbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lern- karten zu einem Buch oder Heft zusammengefaßt oder zusätzlich in herkömmlichen Büchern, Heften, oder Ordnern angebracht oder mit Lochungen oder Schlitzen zur Ablage in Ordnern, Heftern oder zur Auffädelung auf Schnüre, Drähte oder Stangen versehen sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorder- und/oder rückseitig neben den Datenfeldern (1) auf dem Rumpf und/oder auf dem Mehrzweckwinkei weitere Angaben in Form von Buchstaben, Ziffern, Zeichnungen, insbesondere Fragen bzw. Aufgaben auf der Vorderseite und den entsprechenden Antworten bzw. Lösungen auf der Rückseite aufgeführt sind, wobei alle Angaben auf dem Rumpf, dem Mehrzweckwinkel oder den Datenfeldern auch köpf- oder schrägstehend oder farblich unterschiedlich oder dergestalt aufführbar sind, daß die Antworten zu den Fragen auf den Datenfeldern auf der Rückseite des Rumpfes daneben und die Antworten zu den Fragen auf dem Rumpf auf den Rückseiten der nebenliegenden Datenfelder plaziert oder wiederholt sind, wobei die Schrägfalze (4) und Arretierungsmöglichkeiten (3) auch entsprechend kopfstehend plazierbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5) zur Bildung der Datenfelder über den Umklappfalz (2) hinaus in den Rumpf hineinragen, wobei diese
Griff- bzw. Sichtfenster auch größer oder kleiner als die Abstände zwischen den Datenfeldern ausführbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der über den Umklappfalz (2) in den Rumpf hineinragenden Einschnitte ein zusätzlicher Umklappfalz angebracht ist, so daß der entsprechende Abschnitt zusammen mit dem dazugehörigen Datenfeld umklappbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckbarkeit der Datenfelder durch einen senkrechten Falz auf den Datenfeldern, am oberen Rand beginnend und ganz oder teilweise bis zum unteren oder äußeren Rand reichend oder durch Einschnitte unterhalb der Arretierungsschlitze an diesen beginnend, verbessert ist.
26. Voπichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Datenfelder einen zusätzlichen Umklappfalz aufweisen, der von der Mitte am oberen Rand ganz oder teilweise bis zum unteren oder äußeren Rand reicht.
27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterscheiden von gelernten und noch zu lernenden Fragen durch Anbringung von optischen Merkmalen in Form von Markierungen, insbesondere Punkten, auf den Datenfeldern, die nach dem Einstecken in die Arretierungsschlitze nicht mehr sichtbar sind, oder durch Markierungen unter den Arretierungsschlitzen, die durch durchgeschobene Datenfelder verdeckt sind, erleichtert ist.
28. Voπichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei über- oder nebeneinander plazierten Daten- und Rumpffeldern am Rand oder inmitten einer Lernkarte die Arretierung der Datenfelder durch eine Zunge erfolgt, die durch mindestens einen direkt am Umklappfalz beginnenden Einschnitt in den Rumpf sowie durch einen Einschnitt in den Umklappfalz min- destens in der Länge des unter die Zunge geschobenen Bereichs oder durch einen passend plazierten, Winkel- oder u-förmigen Einschnitt in den Rumpf gebildet ist.
EP98943637A 1997-07-05 1998-07-04 Sammelklapplernkarte Withdrawn EP0996943A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728770 1997-07-05
DE1997128770 DE19728770A1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Sammelklapplernkarte
DE19745770 1997-10-16
DE1997145770 DE19745770A1 (de) 1997-07-05 1997-10-16 Sammelklapplernkarte
PCT/DE1998/001845 WO1999001852A2 (de) 1997-07-05 1998-07-04 Sammelklapplernkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0996943A2 true EP0996943A2 (de) 2000-05-03

Family

ID=26038051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943637A Withdrawn EP0996943A2 (de) 1997-07-05 1998-07-04 Sammelklapplernkarte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0996943A2 (de)
AU (1) AU9151598A (de)
DE (2) DE19745770A1 (de)
WO (1) WO1999001852A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563633A5 (de) * 1973-08-07 1975-06-30 Akad Verlag Ag
DE7430624U (de) * 1973-09-11 1975-07-31 Kryka M Als Buch oder Heft ausgebildetes Lehrmittel
DE2752896C2 (de) * 1977-11-26 1984-08-02 Lothar 5000 Köln Kleine-Horst Lerngerät zum Selbstunterricht
DE8300641U1 (de) * 1983-01-12 1983-08-18 Werner Degener Lehrmittel Gmbh, 3000 Hannover Mehrfach-fragebogen
DE3508490A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Franz-Josef 4300 Essen Kuhn Vorrichtung zum differenzierten speichern von frage- und antwortkarten
US4778392A (en) * 1986-09-26 1988-10-18 Mitchell Leslie K Educational block set
CH678463A5 (de) * 1988-10-25 1991-09-13 Hans Ulrich Roth
DE3922048A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Heinrich Zibuschka Vorrichtung zur darstellung von information fuer den schulunterricht
US5525060A (en) * 1995-07-28 1996-06-11 Loebner; Hugh G. Multiple language learning aid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9901852A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999001852A2 (de) 1999-01-14
DE19745770A1 (de) 1999-04-22
AU9151598A (en) 1999-01-25
WO1999001852A3 (de) 1999-03-25
DE19880896C1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5133665A (en) Teaching book
EP1919713A1 (de) Verkaufshilfe in form eines bedruckten faltblattes
US6024578A (en) Learning play card
US20040096807A1 (en) Drawing book with stencils
DE19880896C1 (de) Sammelklapplernkarte
US20070231775A1 (en) Interpretive Art Workbook
DE19728770A1 (de) Sammelklapplernkarte
US20130288209A1 (en) Booklet assembly with grid box and method to help children to write and create
DE102018002864A1 (de) Lernvorrichtung zur Selbstkontrolle mit multiple-choice-Struktur
US5160267A (en) Programmed learning device
CH704604A2 (de) Faltsystem für Druckerzeugnisse.
WO1993016884A1 (de) Schuppenkatalog zur katalogisierung von aus mehreren einzelelementen zusammensetzbaren gegenständen
EP0243552A1 (de) Schablonenbuch
DE3922048A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von information fuer den schulunterricht
DE908246C (de) Ordner mit fester Unterlage und festem Deckel sowie mit einer Klemmvorrichtung
DE1812578U (de) Bildtraeger, insbesondere fuer diapositive aufdrucke auf transparentem material od. dgl.
DE19831746A1 (de) Schönschreibungs- bzw. Kopiermalheft
DE102006005732B4 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
JP3806106B2 (ja) 学習用問題集教材
EP1985460B1 (de) Spiralbuch
DE60117493T2 (de) Umschlag eines Prüfungshefts
DE1962992C3 (de) technischen Zeichenunterricht
Stein when the poet gives empty leaves
DE19834952A1 (de) Hülle für einen Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030201