EP0996349A2 - Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen - Google Patents

Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen

Info

Publication number
EP0996349A2
EP0996349A2 EP98940235A EP98940235A EP0996349A2 EP 0996349 A2 EP0996349 A2 EP 0996349A2 EP 98940235 A EP98940235 A EP 98940235A EP 98940235 A EP98940235 A EP 98940235A EP 0996349 A2 EP0996349 A2 EP 0996349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
plate
spring
base
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98940235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0996349B1 (de
Inventor
Heinrich Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27219984&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0996349(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Publication of EP0996349A2 publication Critical patent/EP0996349A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0996349B1 publication Critical patent/EP0996349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern

Definitions

  • the invention relates to a support element for upholstery for in particular ventilated upholstery underlays such as upholstery, mattresses or the like of sitting or lying areas, which can be fastened to a base provided with a base, has a support plate receiving upholstery, it also relates to a bed system with such an up - Layer elements provided cushion pad, the support elements being placed on a plate or fixed to slats
  • Upholstery pads serve to support a pad on which the body is supported in a body-friendly manner.
  • an upholstery pad of this type is known in which the entire surface of the pad is covered with elastic elements which prevent overloading and limit the available spring travel in U.
  • -Profiles are stored, so that for the flat storage for reclining or seating furniture, for example for beds or the like, the support surface for an upholstered cover such as a mattress - as is also known from DE 3612603 AI - is broken down into partial areas, which are regular Patterns are arranged, and each of these spring elements is designed to be resilient.
  • CONFIRMATION PPIF represents a fraction of the height of the unloaded support element. From this, the task underlying the invention follows to develop the known support elements in such a way that the spring travel accounts for a significant portion of the total height, the support element being easy and economical to produce and widely used when the ventilation is obtained, further a bed system with such support elements is to be proposed, which should be simple and economical to manufacture for versatile use
  • At least two support arms are provided which are directed outwards from a base and are designed as leaf springs with spring travel directed in the direction of the effective bearing force.
  • a supporting surface is provided in the end on each of these support arms, these support surfaces form a support element together the support plate receiving the cushion, to which they are attached between the support surfaces in the area of bridge connectors.
  • These support surfaces are printed outwards when the springs are pressed through.
  • These support surfaces are now coupled with further spring elements so that the outward movement tensions these additional spring elements.
  • Both springs act in the same direction If the springs of the support arms are tensioned by low pressure, the outward-moving support plates cause tensioning of the other spring elements, so that ultimately the spring characteristics of the support element are caused by the Kombina tion of both characteristic curves can be set as required or as desired.
  • the possible lowering of the support surfaces to the base allows spring travel to be achieved which - apart from the material - is strong - corresponds to the height of the support element itself
  • the support arms are advantageously arranged in a rotationally symmetrical manner, so that the angular spacing of three support arms is 120 ° and of four supports. low 90 ° If the leaf springs forming the support arms are designed in such a way that their spring constants are the same, there is a lowering even with lateral force components without the "tilting" (known from other upholstery elements), so that proper cushioning is achieved If the leaf springs forming the support arms are designed in such a way that their spring constants are the same, there is a lowering even with lateral force components without the "tilting" (known from other upholstery elements), so that proper upholstery is achieved It is self-evident that the spring constant is selected independently.
  • the support plate also contains an internal clearance, at least the size of the base, through appropriate design of the support surfaces, spring travel can be achieved which - apart from the material material - corresponds to the height of the support element itself so that this lowering even down to the Ba It can be done here if the support arms that supply the spring force are made of a corresponding high-quality elastomer, the support surfaces are made of economical plastics, such double plastic articles can be produced in a two-component injection molding process or in alternating machines
  • An advantageous design provides wave springs as spring elements in the course of the support arms.
  • the extension of the support arms leads to a compression of the corrugated spring, by means of which the change in position of the support surface is counteracted.
  • the coupling spring elements are designed as OMEGA-like springs connecting the support surfaces divided here The last in particular allows a spring travel that is not reduced by undulations.
  • These additional spring elements now couple these contact surfaces in such a way that the outward movement results in the tensioning of these additional spring elements. Both springs act in the same direction.
  • the base is designed accordingly. If height differences in the attachments are to be compensated for in such a way that all support plates lie in one plane, the base is advantageously designed as a base plate or as a base body of a corresponding height. In one training, the base plate / body is provided with a central hole.
  • the attachment is carried out with a screw or with a dowel, whereby the screw or dowel penetrates the base.
  • the base plate is provided with two holes or dowels, which are diametrically opposed to each other with respect to the center of the base plate or dowels; the screwed or dowelled connection is secured against twisting because of the hole arrangement.
  • the central hole has at least one, but preferably two oppositely arranged, flattened sides for secure attachment by overlapping this holder to attach the T-shaped holder to the base, the support element is then placed and fixed by rotation about 90 °.
  • the base plate has hook-shaped strips, these strips cooperate with holding elements provided on the base so that the hook-shaped strips with corresponding projections on these holding elements form an interlocking connection.
  • these hook-shaped strips stretched and arranged on both sides of the center of the base plate, they form one part of a sliding connection, the other part of which form the holding elements provided on the base, so that the support elements can be pushed onto such holding elements; with circularly curved and diametrically arranged strips with respect to the center of the base plate, they form one part of a twist lock, the other part of which are formed by correspondingly provided holding elements on the base.
  • the support elements can be screwed onto the holding elements in the manner of a bayonet-like twist lock.
  • the strips for limiting the sliding or turning path with locking provided with both of these arrangements, the support elements can be fixed easily and securely on the base, the locking means allowing the desired positioning to be fixed
  • the suspension is achieved in that the support element has a spring cooper arranged between a foot receptacle and a support plate, the foot receptacle with one closure part and the support plate with the other closure part as a means for fixing and releasable intermediate joints of the spring body and for detachable placement of the support plate on the base plate
  • This spring body in turn has the upper part of the closure at one end and the lower part of the closure at the other end and can thus with its spring body end on the base plate and with its other spring body end on the
  • the support plate can be attached, the foot support and the support plate get a greater distance from each other due to the spring body inserted in this way.
  • a flat support element is formed from the combination of a foot receptacle placed on a substructure with a support plate alone, which are joined together with a lock, advantageously as a bayonet-type rotary lock, with the protrusions in recesses shaped like circular segments, which are in the central part of the support plate
  • the projections are advantageously in the form of mushroom-shaped knobs which grip through recesses in the central part and engage behind them.
  • means are provided which interact with one another and which are generally of lugs, knobs or the like and of corresponding recesses or depressions are formed
  • Double polygons are provided, the outward faces of which form the spring body foot and the spring body head.
  • the polygon tips facing each other are brought together in such a way that a pipe piece with an essentially rectangular cross section is formed between them, which acts as a pipe spring and stabilizes the polygon spring and at Printing through a support with its own spring characteristic forms.
  • the spring body is formed by a single polygon.
  • the outer sides of the polygon form the base plate or the spring body head, while the side that points outwards forms outward tips on the inner side of the spring body head a piece of pipe is formed, which - analogous to the pipe spring in the double polygon - forms a half-pipe spring, which presses against the inside of the spring body foot and thus forms a support with its own spring characteristics
  • the tips of the polygons pointing outwards on both sides can be connected to each other via a lateral support tab.
  • the design and shape of these support tabs also allow the spring constant of the spring body to be adapted to the requirements.
  • the width of the side support tabs is advantageous At least equal to half the width of the spring bars forming the polygons.
  • the tips of the polygons pointing outward to the side are cut out in the form of a segment of a circle. This design is possible and leads for both the double polygon and the single polygon to a spring body that has great mobility in all directions of the plane normal to the force effect
  • the support plate has at least two outward-facing support arms, each of which flows into an outer support surface, which are arranged opposite one another.Furthermore, the support plate has an inner support surface, supported on the central support plate by radial connectors that connect the central support plate to the outer support surfaces , whereby the outer contact surfaces
  • middle support surfaces are provided, which are integrally formed on the radial connectors above the inner but below the outer support surface, which are inclined to it This high-grade gradation results in a significant reduction in the back cover of the mattress or the like.
  • the support surface is advantageously stiffened with bent edge areas with a C-shaped or U-shaped cross-section, at least the outer support surfaces
  • the radial connectors are designed as webs connecting the individual contact surfaces, the rigidity of which determines the force required for the lowering. In order to adapt these forces to the requirements, these webs are adjusted in terms of width and thickness In a preferred embodiment, these webs are designed as spring webs, the spring webs preferably being provided with corrugated springs as spring elements.
  • the spring elements can be adapted to the desired or required force ratios by means of suitable shaping It is advantageous if, independently of this, the radial connectors and / or contact surfaces are provided with ventilation openings, and an improved adaptation to the physiological sleeping posture is also achieved
  • a further development has three or four support arms at an angular spacing of 120 ° or 90 °, when assembling several support elements with support plates to form an upholstery pad, these support arms of adjacent support plates can be positioned so that there is an (almost) continuous support surface, especially if the support arms are corresponding
  • the support plates are arranged "turned” so that two support arms of one support plate interlock with one support arm of the adjacent support plate.
  • connecting arches are provided as coupling webs between the support surfaces of adjacent support arms, all support surfaces form a closed structure together with the coupling webs.
  • These coupling webs ensure that the individual support surfaces cannot move independently of one another, but rather that the movement of one support surface onto adjacent ones Support surfaces transferred
  • the coupling webs form springs, which are designed, for example, as OMEGA-shaped flat springs or as corrugated springs.
  • the opening of the OMEGA is directed outwards and its two feet are connected to the two support surfaces of adjacent support plates to remove the stiffening the bent edge areas of the outer contact surfaces exposed in the area of the coupling webs.
  • the "degree of coupling" can be set so that the desired spring properties are obtained n
  • the support plates are closed in a ring-like manner.
  • the support surfaces are also stepped here, with each outer support surface having a height position relative to the inner support surface (s), which is higher in relation to the top of the head part from the foot part.
  • the annular support surfaces are connected to one another via radial connectors, these being formed at an angle. Radial connectors and / or support surfaces can be provided with recesses in order to further improve the rear ventilation.
  • two ring-shaped support surfaces are provided here, which are connected to one another via radial connectors
  • three ring-shaped support surfaces are provided, which are connected to one another via radial connectors.
  • the shape of the ring-shaped support surfaces is a circular shape or, alternatively, a square shape
  • the support element is a plastic injection molded part.
  • the support element can be manufactured in a simple manner, and the costs for the injection molding Because of the large number of support elements, tools do not lead to any noticeable increase in the price of the individual piece.It is self-evident that selected plastics that have sufficient resistance are used to manufacture such support elements with regard to their resistance to mechanical loads or chemical influences preferably thermoplastic Elsto ere used
  • these support elements are placed on a plate or fixed to a slat, for which purpose appropriate fastening means are provided for fastening the support elements.
  • a grid underlay made of cross-over elements with fastening means for the support elements is placed on the crossings
  • the individual lower crosses, the number of which corresponds to the number of support elements, can be joined together by means of plug connectors
  • the support element is fixed on a plate, on a grid support placed on the plate or on a slat by gluing or welding, in another by screws (alternatively nailing or tacking) or by dowels.
  • the support element is on the Plate, on the lattice base laid on the plate or on the slat, by inserting it into a slide-in connector or by screwing it into a rotary lock, the latter being provided on the plate, on the lattice base placed on the plate or on the slat in the number that corresponds to the number of support elements provided in the lying area
  • the second embodiment of a bed system brings not only the resolution of the seat / surface area but also gradations in the lowering, so that greater cushioning comfort is to be expected, since the supporting elements according to the invention have different heights Simply form in such a way that in the zone of low stress - e.g. head area, lower leg - / foot area - support elements without spring body are provided between the foot support and the support plate, whereby the slats are set "high" with the well-known step dowel.
  • the slats are set "low" by means of the step dowel
  • a zone with support elements formed from the base plate and support plate, and a zone with support elements, formed from the base, spring body and support plate, the first with step dowels that allow a high and a low position Zone in a higher and the second zone in a lower position are arranged on the frame.
  • the second zone with support elements with spring body is provided essentially in the middle of a slatted frame, corresponding to the position of the seat of a person lying on both sides of this second zone is a first zone with support elements without fed body provided
  • the frame is advantageously provided with a hinged frame part, for which purpose the frame has mutually opposite joints.
  • it is advantageous to link another frame part to the set-up frame part is in turn also provided with at least two slats with support elements. In the case of a slatted frame for a bed, this frame part forms a headrest, for example for reading.
  • Each of the frame parts that can be set up in relation to the base frame has at least two rows of support elements.
  • At least one row of the support elements of the outside has of the frame parts that can be set up on the duck, made up of a base and a support plate, while the other rows are provided with support elements, formed from a foot holder, spring body and support plate.
  • the lower parts and / or the support plates and / or the spring body of the two embodiments are advantageously designed as plastic injection molded parts, and can therefore be produced economically, even in large numbers
  • Fig. 01 support element with four leaf springs starting from a base plate with support plate, Fig la perspective view, partially cut, Fig lb section, support element with base plate, Fig lc section, support element with base body,
  • Fig 03 support element for screw fastening, perspective top view, cut,
  • Fig 04 support element for fixing dowels, side view,
  • Fig. 06 support element with twist lock fastening, Fig. 6a top view, Fig. 6b section,
  • Fig. 07 Substructure composed of substructure crosses with support elements placed on it.
  • Fig. 7a detail
  • Fig. 7b detail of substructure cross,
  • Fig. 08 support element with support plate, Fig. 8a top view, Fig. 8b side view, cut Fig. 8c with spring body, side view, cut
  • Fig. 10 a spring body with double polygon, side view
  • Fig. 12a Latte lowered, high support elements
  • Fig. 12b raised staff, low support elements, Fig. 13 four-armed support plate with stepped radial webs,
  • FIG. 14 four-armed support plate with corrugated spring bars
  • FIG. 15 support plate with an annular support surface
  • the support element 10 shown in FIGS. 1 has a central base 11 which can be placed on and (fixed to) a base (not shown in more detail), this base is used as a base plate 111 (FIG. 11b) or - to compensate for height differences - as Base body 112 (FIG. 11c) formed On this base plate 11 1 or the base body 112, curved leaf springs are connected as support arms 12, on the free ends of which the support surfaces 14 forming the support plate 15 are provided to compensate for the pressure which arises when the support arms 12 are printed through Elongation corrugated spring elements 13 are provided, which are able to absorb the elongation that occurs when the support arms 12 are pressed through due to the stretching by being pressed together.
  • arms 12 with the corrugated spring elements 13 to arch 142 of the support plate 15 are connected to the individual, the support plate 15 forming bearing surfaces 14 connect to ⁇ e ⁇ nem closed ring on which a padding, for example a mattress rests,
  • the support surfaces 14 are provided with openings 141.
  • the support plates 15 thus created have sufficient free space so that an upholstered pad placed on them is sufficiently ventilated to remove moisture.
  • the support plate 15 can be lowered vertically so that canting u. The like can not occur.
  • the support plate 15 can be stiffened by bending the outer and inner edges (analogous to the bending in the support element 20, as shown in Figures 2, 3, 4 and 5)
  • the support element 20 shown in FIGS. 2 - like the support element 10 shown in FIGS. 1 - has a base plate 21 (or - as described above - a base body) for placing and fastening on a base (not shown in more detail) thereon
  • Base plate 21 also attach four support arms 22 designed as leaf springs, which protrude in a curved manner towards support plate 25 and are connected to them in the area between two support surfaces 24 via bridge arch 242.
  • OMEGA-for - Mige spring connector 23 provided that connect the support plate forming, here divided support surfaces 24 When printing through, the divided support surfaces 24 are printed apart, so that the OMEGA-shaped spring connectors 23 are tensioned
  • the support plate 25 forms a ring with inwardly projecting support surfaces 24 which are connected to one another by the OMEGA-shaped spring connectors 23, openings 241 also being provided here to improve the ventilation of an upholstered pad placed on top.
  • the support plate 25 there are at least the outer edges including the connecting bridge elements 242, advantageously also the inner edges of the support divider, and the edges of the opening 241 bent (as can also be clearly seen from FIG. 5 or 6)
  • FIGS. 3 to 5 show on the basis of the support elements 20 (the same naturally also applies to the support elements 10) 1) other types of fastening
  • a support element 20 is shown in FIG. 3, the base plate 21 of which has a central hole 26 for receiving a screw or dowel (not shown in more detail). It goes without saying that two (or more) screws or 4 can be provided, for example for rotation-proof fastening.
  • FIG 4 shows a base plate 21, with dowel 27 on the underside, with which the support element 20 can be inserted into corresponding bores in the base (not shown in more detail), the both dowels represent an anti-twist device Ski less I shows Fig 5 a clamp ung, here a clamp 28 is attached to the underside of the base plate 21, which overlaps the slats of a normal slatted frame or (as shown here) corresponding slats, whereby other brackets corresponding to the clamp are also possible
  • Figures 6 and 7 show a fastening of the support elements 20 on any base, formed on lower crosses 80, which can be joined together to form a flat base, also of a non-rectangular shape, to form this flat base, the legs 81 of adjacent lower crosses are connected to one another, two of which have the Leg 81 dubel-shaped molded lugs 82, while the other two arms 81 are provided from the underside with recesses 84 and on the top with a projection 83 provided with holes 85.
  • the recesses 84 are designed so that they the legs 81 with the Are able to accommodate lugs 82, these lugs 82 being inserted through the holes 85, securing the position of the lower crosses 80 relative to one another.
  • the lugs 82 are provided with grooves 821, which also allows the use of (relatively) rigid plastics for the lower crosses 80.
  • fastening means are arranged in the form of a pin 86
  • Drehverschi uss plate 87 is provided
  • the base plates 21 of the support elements 20 are here provided with central rotary lock openings 29 through which the rotary lock plate 87 is guided.
  • the flattened edges 291 of the central rotary lock openings 29 engage behind after a rotation of, for example, 90 ° the twist lock plate 87 locking means - recognizable in Figure 6b as nose 292, which cooperate with a corresponding detent on the underside of the twist lock plate 87 - ensure that a position secured against twisting is maintained against turning back
  • FIG. 8 shows a support element 40 in a top view (FIG. 8a) with the support plate 40, which in turn has four support arms 45, on which the mattress (not shown in detail) is supported, these support arms 45 have support surfaces 48 with recesses 48, 1 Ventilation on, so that air can be exchanged through self-contained surfaces.
  • the central plate 41 also advantageously forms the inner contact surface, and further contact surfaces can be provided between the central plate and the outer contact surface 48, with outwardly extending webs 49, the central plate 41 with the contact surfaces 48 Connect advantageously the following of the contact surfaces is at a high distance from the previous one, so that the outermost contact surface 48 is highest compared to the (inward) following contact surfaces 47, etc., up to the innermost contact surface 46, which in this sense is the lowest position occupies
  • the unloaded mattress lies that way only on the outermost of the support surfaces 48 and is so well ventilated With increasing load, the inner support surfaces come into effect until the mattress is fully supported on all support surfaces at maximum load A section through this support element 40 is shown in FIGS. 8b and 8c.
  • the support plate 40 is placed directly on the base plate 31 placed on the crossbar 9 (FIG. 8b) and on the other hand, a spring body is placed between the foot mount 31 and the support plate 40 for greater spring travel ( 8c).
  • the foot receptacle 31 has two circular segments 32 which form part of a twist lock, provided with protrusions 33, and two diametrically opposed knobs 37.
  • the foot receptacle 31 is on the twist lock away from the side provided with a bearing shell 31.1 encompassing the crossbar 9 approximately in a form-fitting manner.
  • a spigot 31.2 engaging in the bore 9.1 of the crossbar 9 secures the position of the support element 30.
  • the support plate 40 has a lower plate 42; in which two circular recesses are provided, forming the corresponding other part of the rotary bayonet catch, circular segments 32 are inserted into these recesses 43 when foot receptacle 31 and support plate 40 are to be connected.
  • the protrusions 33 engage behind the edges of the recesses 43, so that a fixed connection is provided.
  • recesses 44 are provided in the uriter plate 42, the knobs 34 of the foot receptacle 31 engage in these recesses 44, so that a turning back can only take place by overcoming the locking force of this locking connection formed in this way.
  • the spring body 3 is designed such that it can be inserted between the foot receptacle 31 and the support plate 40.
  • the spring body head 35.2 is accordingly provided with circular segments 32 (see FIG. 9) which have the recesses 43 can cooperate so that the support plate 40 can also be placed on a high spring body 35 or low spring body 35 '
  • Figures 9 and 10 show spring bodies 35 and 35 'in a perspective diagram and in a side view.
  • a high spring body 35 - as shown in Fig. 10a - is formed by a double polygon 38, the sides of which face away from each other from the spring body foot 35.1 or Spring body head 352 are formed, the mutually directed tips 381 of the polygons 38 are formed into a tubular spring 39
  • a support element average height - Figure 10b - a Federkorper 35 ' is provided, the resilient member as a single polygon 35' is formed here is the Bourdon tube 39 to an integrally formed on the inside of the head plate semi-tubular spring 39 'reshaped Both spring elements 35 or 35' have the same spring body foot 351 and the same spring body head 352, so that this spring body 35 ' - as described above - can be inserted between foot mount 31 and support plate 40, 50 or 60.
  • the spring body feet 351 of the same design of both spring bodies 35 and 35' have - analogously to the lower plate 42 of the support plate 40 - recesses 36 in the form of a segment of a circle and knobs 37 which form one part of a twist lock - in a manner described above - so that both the spring body 35 and the spring body 35 ' analogously to the support plate 40 can be fixed to the foot receptacle 31.
  • the nubs 37 engage in recesses 34 after rotation , and thus secure the spring body 35 against jerking and thus against loosening
  • the spring body head 352 (Fig lOd) is - analogous to the foot receptacle 31 - provided with protrusions 33 with two circular segments 32 forming part of a twist lock, which are provided with the recesses 43 in the lower plate 42 cooperate in the sense of a twist lock, the spring body head 352 having knobs 37 which snap into the recesses 44 and thus - in the manner described above - prevent unwanted loosening of the support plate 40 from the spring body 35, the wedge-shaped knobs 37 (see partial section next to FIG. 10c) make it easier to lock the lock and make loosening difficult
  • the outwardly directed tips 382 can be connected to adjust the spring constants to the desired values and to absorb lateral thrust forces by means of arcuate support brackets 353 bridging the intake (FIG. 9a).
  • Another possibility consists in approximately circular recesses 354 of these outwardly directed tips 382 Provided recesses 354 at the outwardly recessed tips 382 and 392 'of the polygons 38 and 38 ' , the spring body also behaves like a ball bearing.
  • the attached support plate is yielding in every direction
  • Figures 11 and 12 show a bed system with slatted frame 1 with base frame 2 and two erected frame parts 3, 5 and head part 7, the side rails of which have slats 9 fastened with dowels 8 with such support elements 10 (FIGS. 11a, 11b), and those with support elements 10 or 10 ' populated slats (Fig. 12a, 12b)
  • the frame parts 3 and 5 are articulated to the frame 2 or to each other with joints 4, the headrest 7 provided in the frame part 5 is articulated with a further joint 6, so that the latter can also be opened
  • the base frame 2 can also be designed to be raised so that the legs can be raised, if desired.
  • the slats 9 in the area of the buttocks up to the shoulder are provided with support elements 10 with support plates 40, the spring body 35, which enables a greater spring travel and thus an increased lowering in the area of the load zone iron, in the remaining areas, support elements 30 'are provided without an intermediate spring body 35
  • the slats are fixed with slat holders with known step dowels n 8 on the spars of frame 3 or 5 or head restraint 7.
  • FIGS. 13, 14 and 15 show different support plates.
  • FIG. 13 shows a support plate 50 with 4 support arms 55 at an angular spacing of 90 °, the inclined radial connectors 59 of which are stepped to form a central support surface 57.
  • the outer support surfaces 58 are approximately arrow-shaped and join each other with a corresponding arrangement
  • the inner contact surface is removed here, so that the center plate 51 with the recesses 52 forming the closure part can be seen as part of a rotating bayonet catch, the nose provided on the top of the central part and forming the second part of the bayonet catch interacts in such a way that the support plate 50 can be fixed on the central part by rotating it through approximately 90 °. Further recesses allow the support plate 50 to be secured, with knobs on the upper side of the central part engaging in it, as described above
  • Each of these support arms 55 has three tiered support surfaces 56, 57 and 58, which are connected to one another via inclined radial connectors 59.
  • the inclined position of the radial connectors 59 results in the gradation, the vertical spacing of the gradation being by angle and length the radial connector is determined It is essential - in order to maintain the resilience - that the angular position of the connector surfaces does not become too steep. The closer the angle is to 90 °, the more rigid and inflexible the connection of the subsequent, higher contact surface 56 compared to that Center divider 51 or the supporting surface 57 compared to the supporting surface 56 or the supporting surface 58 compared to the supporting surface 57
  • the supporting surfaces 56, 57 or 58 can have further cutouts which enable ventilation at the rear (see FIG. 8).
  • FIG. 14 A differently designed support plate 60 with 4 arms 65 at an angular distance of 90 ° is shown in FIG. 14.
  • the four support arms 69 are provided with corrugated springs 691 to improve the spring properties.
  • This support plate 60 is similar in the other features of the embodiment according to FIG. 13.
  • the support arms 55 and 65 are diametrically opposed to these support plates 50 and 60, respectively provided opposite, without restricting the invention thereto, in the same way two diametrically opposite or three support arms provided at an angular distance of 120 ° could also be arranged.
  • These support plates have all contours for reinforcement - as can be seen in FIGS. 13 and 13 - to increase of stability - with raised edges
  • FIG. 15 shows a support plate 70 with annular support surfaces 76, 77, 78, although it goes without saying that in addition to circular shapes, square or oval ones are also possible.
  • the support surfaces 76, 77, 78 are via the obliquely positioned radial connectors 79 designed as webs or 79 connected, the reference numerals in the top view representations only being entered in one quadrant.
  • the webs 79 are advantageously designed as wave springs 791, the waves of which, as can be seen in the section, have essentially parallel flanks Wave springs allow the spring constants to be adjusted
  • support plates 40 (FIG. 8), 50 (FIG. 13), 60 (FIG. 14) and 70 (FIG. 15) designed in this way have good demouldability when producing these support plates as plastic injection molded parts.
  • inner support surface 66 is formed by an insert (66) which is inserted into a corresponding recess in the center plate 61.
  • the edges of the outer support surfaces 48, 58, 69 and 78 are designed in such a way that the recesses guaranteeing ventilation between this edge and the respective web Coupling webs are provided in order to transfer the mobility of the individual support surfaces to adjacent support surfaces of the same support plate

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Auflageelement für Pol sterunterl age von Sitz- oder Liegeflachen
Die Erfindung betrifft ein Auflageelement für Polster für inbesondere hinterluftete Polsterunterlagen wie Polster, Matratze o dgl von Sitz- oder Liegeflachen, das mit einer Basis versehen auf einer Unterlage befestigbar ist, ein Polster aufnehmenden Auflageteller aufweist, sie betrifft ferner ein Bettsystem mit einer mit solchen Auf- lageelementen versehenen Polsterunterlage, wobei die Auflageelemente auf eine Platte aufgelegt oder an Latten festgelegt sind
Polsterunterlagen dienen der Auflage eines Polsters, auf dem der Korper korpergerecht gelagert ist Nach der EP 0401712 ist eine solche Polsterunterlage bekannt, bei der die gesamte Flache der Unterlage mit elastischen Elementen belegt ist, die zur Vermeidung von Überlastungen und zur Begrenzung des verfugbaren Federweges in U-Profilen gelagert sind, so dass für die Flachenlagerung für Liege- oder Sitz- mobel , etwa für Betten o dgl , die Auflageflache für eine Polsterauflage wie eine Matratze - wie auch aus DE 3612603 AI bereits bekannt - in Teilflachen aufgelost ist, die in regelmäßigem Muster angeordnet sind, und von denen jedes einzelne dieser Federelemente federnd ausgebildet ist Aufliegende Polster nehmen abgegebene Korperfeuchte auf und durchnassen im Laufe einer Sitz- oder Liegezeit insbesondere dort, wo Personen über längere Zeit in feuchter Atmosphäre liegen und eine Feuchtigkeits-undurchlassige Unterlage vorgesehen ist - etwa in Caravans oder in Boote Zur Hinterluftung schlagt EP 0653 174 vor, den Auflageteller mit Durchbrechungen zu versehen Unbefriedigend bleibt bei diesen Vorschlagen, dass die Hohe der einzelnen Auflageelemente (relativ) gross sein muss, da der verfugbare Federweg
BESTÄTIGUNGS PPIF einen Bruchteil der Hohe des unbelasteten Auflageelements darstellt Daraus folgt die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung, die bekannten Auflageelemente so weiterzubilden, dass der Federweg einen erheblichen Anteil an der Gesamthohe ausmacht, wobei bei erhaltener Hinterluftung das Auflageelement einfach und wirtschaftlich herstellbar und breit gestreut einsetzbar sein soll, weiter soll ein Bettsystem mit solchen Auflageelemente vorgeschlagen werden, das für vielseitigen Einsatz einfach und wirtschaftlich herstellbar sein soll
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelost durch die in den unabhängigen Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale, vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausfuhrungsformen beschreiben die jeweils darauf ruckbezogenen Unteranspruche
Um die Federung bei einer ersten Ausfuhrungsform zu erreichen, sind zumindest zwei von einer Basis nach aussen gerichtete Auflagearme vorgesehen, die als Blattfedern mit in Richtung der wirkenden Auflagekraft gerichtetem Federweg ausgebildet sind An jedem dieser Auflagearme ist endstandig eine Auflageflache vorgesehen, diese Auflageflachen eines Auflageelements bilden zusammen den das Polster aufnehmenden Auflageteller, an den sie zwischen den Auflageflachen im Bereich von Bruckenverbindern befestigt sind Diese Auflageflachen werden beim Durchdrucken der Federn nach aussen gedruckt Mit weiteren Federelementen sind nun diese Auflageflachen so gekoppelt, dass die Auswartsbewegung diese weiteren Federelemente spannt Dabei wirken beide Federn gleichsinnig Werden die Federn der Auflagearme durch Niederdrucken gespannt, verursachen die sich nach auswärts bewegenden Auflageteller ein Spannen der weiteren Federelemente, so dass letztlich die Federkennlime des Auflageelements durch die Kombination beider Kennlinien wie erforderlich bzw wie gewünscht eingestellt werden kann Durch das mögliche Absenken der Auflageflachen bis auf die Basis lassen sich Federwege erreichen, die - bis auf Material - starke - der Hohe des Auflageelements selbst entsprechen
Vorteilhaft sind die Auflagearme rotationssysmmetπsch angeordnet, so dass der Winkelabstand von drei Auflagearmen 120° und von vier Aufla- gearmen 90° betragt Werden die die Auflagearme bildenden Blattfedern so ausgebildet, dass ihre Federkonstanten gleich sind, ergibt sich auch bei seitlichen Kraft-Komponenten eine Absenkung ohne (das von anderen Polsterle enten bekannte) "Kippen", so dass eine ordnungsge- masse Polsterung erreicht wird Werden die die Auflagearme bildenden Blattfedern so ausgebildet, dass ihre Federkonstanten gleich sind, ergibt sich auch bei seitlichen Kraft-Komponenten eine Absenkung ohne (das von anderen Polsterlementen bekannte) "Kippen", so dass eine or- dnungsgemasse Polsterung erreicht wird, dabei versteht es sich von selbst, dass davon unabhängig die Federkonstanten ausgewählt wird Enthalt weiter der Auflageteller durch entsprechende Ausbildung der Auflageflachen einen inneren Freiraum, mindestens der Große des Basis, lassen sich Federwege erreichen, die - abgesehen von der Material starke - der Hohe des Auflageelements selbst entsprechen, so dass dieses Absenken sogar bis in die Ebene der Basis erfolgen kann Dabei ist es vorteilhaft, wenn die die Federkraft liefernden Auflagearme aus einem entsprechenden hochwertigen Elastomer, die Auflageflachen aus wirtschaftliche Kunststoffe hergestellt sind, solche Zweifach- Kunststofartikel lassen sich im Zwei -Komponenten-Spritzverfahren oder in Wechselmaschinen herstellen
Eine vorteilhafte Ausbildung sieht im Zuge der Auflagearme Wellfedern als Federelemente vor Die Streckung der Auflagearme fuhrt hier zu einer Stauchung der Wellfeder, durch die der Lageanderung der Auflageflache entgegengewirkt wird Die koppelnden Federelemente werden als zwischen den hier geteilt ausgebildeten Auflageflachen, diese verbindende OMEGA-artige Federn vorgesehen Besonders das Letzte gestattet einen Federweg, der nicht durch Wellungen verkleinert ist Mittels dieser weiteren Federelemente sind nun diese Auflageflachen derart gekoppelt, dass die Auswartsbewegung ein Spannen dieser weiteren Federelemente zur Folge hat Dabei wirken beide Federn gleichsinnig Werden die Federn der Auflagearme durch Niederdrucken gespannt, verursachen die sich nach auswärts bewegenden Auflageteller ein Spannen der weiteren Federelemente, so dass letztlich die Federkennlime des Auflageelements durch die Kombination beider Kennlinien so eingestellt werden kann, wie es erforderlich bzw gewünscht ist Um diese Auflageelemente auf einer Unterlage zu befestigen, wird die Basis dementsprechend ausgebildet- Sollen Höhenunterschiede in den Anbringungen so ausgeglichen werden, dass alle Auflageteller in einer Ebene liegen, wird die Basis vorteilhaft als Basisplatte oder als Basiskorper entsprechender Hohe ausgebildet. Bei einer Ausbildung ist die Basisplatte/der Basiskorper mit einem Zentralloch versehen. Hier erfolgt die Befestigung mit einer Schraube oder mit einem Dübel, wobei Schraube oder Dübel in die Unterlage eindringen In analoger Weise wird die Basisplatte mit zwei Lochern oder Dübeln versehen, die bezogen auf den Mittelpunkt der Basisplatte einander diametral gegenüberliegen Das Festlegen erfolgt hier ebenfalls mittels Schrauben oder Dübel; dabei ist die so geschraubte oder gedübelte Verbindung wegen der Lochanordnung verdrehungsgesichert Ist auf der Unterlage ein T-formiger Halter befestigt, weist das Zentralloch zur sichere Befestigung mit Ubergreifung dieses Halters zumindest eine, vorzugsweise jedoch zwei einander gegenüberliegend angeordnete, abgeflachte Seiten auf Durch die Abflachung kann zur Befestigung der T-formiges Halter auf die Unterlage aufgebracht werden, das Auflageelement wird dann aufgesetzt und durch Drehung etwa um 90° festgelegt.
Bei einer anderen Ausbildung weist die Basisplatte hakenförmige Leisten auf, diese Leisten wirken mit auf der Unterlage vorgesehenen Halteelementen so zusammen, dass die hakenförmigen Leisten mit korrespondierenden Vorsprungen an diesen Halteelementen ineinandergreifend eine formschlussige Verbindung bilden. Sind diese hakenförmigen Leisten gestreckt ausgebildet und beidseits des Mittelpunktes der Basisplatte angeordnet, bilden sie den einen Teil einer Schiebeverbindung, dessen anderer Teil die auf der Unterlage vorgesehenen Halteelemente bilden, so dass die Auflageelemente auf solche Halteelementen aufschiebbar sind; bei kreisförmig gekrümmt und einander diametral in Bezug auf den Mittelpunkt der Basisplatte angeordneten Leisten bilden sie den einen Teil eines Drehverschlusses, dessen anderer Teil von auf der Unterlage korrespondierend vorgesehenen Halteelementen gebildet werden Die Auflageelemente sind hier in Art eines bajonettartigen Drehverschlusses auf die Halteelemente aufdrehbar. Vorteilhaft sind die Leisten zur Begrenzung des Schiebe- bzw. Drehweges mit Rast- mittein versehen Durch beide Anordnungen lassen sich die Auflageelemente einfach und sicher auf der Unterlage festlegen, wobei die Rastmittel eine Fixierung der gewünschten Positionierung erlauben
Bei einer zweiten Ausfuhrungsform wird die Federung dadurch erreicht, dass das Auflagelement einen zwischen einer Fussaufnahme und einem Auflage teller angeordnete Federkoper aufweist, wobei die Fussaufnahme mit dem einen Verschlussteil und der Auflageteller mit dem anderen Verschlussteil als Mittel zum fixierenden und losbaren Zwischenfugen des Federkorpers sowie zum losbaren Aufsetzen des Auflagetellers auf die Fussplatte aufweist Dieser Federkorper weist seinerseits an einem Ende das Oberteil des Verschlusses und am anderen Ende das Unterteil des Verschlusses auf und kann so mit seinem Federkorper-Ende auf die Basisplatte auf- und mit seinem anderen Federkorper-Ende an den Auflageteller angesetzt werden, Fussaufnahme und Auflageteller bekommen so durch den so eingefugten Federkorper einen grosseren Abstand voneinander Damit wird ein federndes Auflageelement erhalten, das mit unterschiedlichen hohen Federkorpern versehen, in unterschiedlichen Hohen einsetzbar ist, und so einen Höhen-Ausgleich erlaubt, wobei die Hohe des Federkorpers die Höhenlage der Auflageflache bestimmt
Ein flaches Auflagerelement wird dabei aus der Kombination einer auf einen Unterbau aufgesetzten Fussaufnahme mit einem Auflageteller allein gebildet, die mit einem Verschluss, vorteilhaft als bajonettver- schluss-artigen Drehverschiuss, zusammengefugt sind, bei dem Vorsprunge in kreissegmentartig geformte Ausnehmungen, die im Zentralteil des Auflagetellers vorgesehen sind, eingreifend ein Verdrehen erlauben Die Vorsprunge sind vorteilhaft als pilzformige, durch Ausnehmungen im Zentralteil greifende und diesen hintergreifende Noppen ausgebildet Zur Verriegelung sind Mittel vorgesehen, die rastend zusammenwirken, und die im allgemeinen von Nasen, Noppen o dgl sowie von korrespondierenden Ausnehmungen bzw Vertiefungen gebildet sind
Als Federkorper zwischen Federkorperfuß und Federkorperkopf sind bei einer Ausfuhrungsform zwei mit ihren Spitzen gegeneinander gerichtete Doppel -Polygone vorgesehen, deren nach aussen gerichtete Flachen den Federkorperfuss und den Federkorperkopf bilden Die gegeneinander gerichteten Polygon-Spitzen sind derart zusammengeführt, dass zwischen ihnen ein Rohrstuck mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet ist, das als Rohrfeder wirkend die Polygon-Feder stabilisiert und beim Durchdrucken ein Auflager mit eigener Federkennlime bildet Bei einer anderen Ausfuhrungsform ist der Federkorper von einem Einfach-Polygon gebildet Hier bilden die Aussenseiten des Polygons die Fussplatte bzw den Federkorperkopf, wahrend die seitlich nach aussen weisenden Flache nach aussen gerichtete Spitzen bilden Auf der Innen seite des Federkorperkopfes ist dabei ein Rohrstuck angeformt, das - analog zur Rohrfeder bei dem Doppel -Polygon - eine Halbrohr-Feder bildet, die sich beim Durchdrucken gegen die Innenseite des Federkorperfusses legt und so ein Auflager mit eigener Federkennlime bildet
Um diesen Federkorper gegenüber seitlichen Schubkräften zu stabilisieren, können beidseits die nach seitlich aussen weisenden Spitzen der Polygone über je eine seitliche Stutzlasche miteinander verbunden Auslegung und Ausformung dieser Stutzlaschen erlauben auch ein Anpassen der Federkonstanten des Federkorpers an die Erfordernisse Vorteil hafterweise ist die Breite der seitlichen Stutzlaschen mindestens gleich der Hälfte der Breite der die Polygone bildenden Federstege Zum Erreichen einer Kugellagerung ähnlicher Niederdruck- barkeit werden die nach seitlich aussen weisenden Spitzen der Polygone kreisabschnittformig ausgenommen, diese Ausbildung ist sowohl bei dem Doppel -Polygon als auch bei dem Einfach-Polygon möglich und fuhrt zu einem Federkorper, der eine grosse Bewegbarkeit in allen Richtungen der normal zur Kraftwirkung liegenden Ebene aufweist
Der Auflageteller weist bei einer Ausfuhrungsform zumindest zwei nach aussen gerichtete Auflagearme auf, jeder mundet in eine ausseren Auflageflache, die dabei einander gegenüberliegend angeordnet sind Weiter weist der Auflageteller eine innere Auflageflache, abgestutzt auf dem Zentralteller auf Radial -Verbinder verbinden den Zentralteller mit den ausseren Auflageflachen, wobei die ausseren Auflageflachen ho- henmassig gegenüber der inneren Auflageflache hoher liegend angeordnet ist In einer Weiterbildung sind bei den Auflagearmen zwischen jeweils der ausseren und der inneren Auflageflache mittlere Auflageflachen vorgesehen, die hohenmassig oberhalb der inneren, aber unterhalb der ausseren Auflageflache an die Radial -Verbinder angeformt sind, die dazu schragliegend ausgebildet sind Diese hohenmassige Stufung ergibt eine wesentliche Verringerung der Ruckseiten-Abdeckung der aufgelegten Matratze o dgl Die Auflageflache wird vorteilhaft mit abgebogenen Randbereichen mit C- oder U-formigem Querschnitt zumindest der ausseren Auflageflachen versteift
Um das Absenken der gestuften Auflageflachen den Erfordernissen anpassen zu können, sind die Radial -Verbinder als die einzelne Auflageflachen verbindende Stege ausgebildet, deren Steifigkeit die für die Absenkung notwendige Kraft bestimmen Zum Anpassen dieser Kräfte an die Erfordernisse werden diese Stege hinsichtlich Breite und Dicke angepasst Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind diese Stege als Federstege ausgebildet, wobei die Federstege vorzugsweise mit Well- federn als Federelemente versehen sind Die Federelemente sind durch die geeignete Ausformung den gewünschten oder erforderlichen Kraft- verhaltnissen anpassbar Durch diese Ausbildung wird die Hinterluf- tung nachhaltig verbessert, wobei es vorteilhaft ist, wenn unabhängig davon die Radial -Verbinder und/oder Auflageflachen mit Luftungsoff- nungen versehen sind, daneben wird auch eine verbesserte Anpassung an die physiologische Schlafhaltung erreicht
Eine Weiterbildung weist drei oder vier Auflagearme im Winkelabstand von 120° bzw 90° auf, beim Zusammenstellen mehrerer Auflageelementen mit Auflagetellern zu eine Polsterunterlage können diese Auflagearme benachbarter Auflageteller so gestellt werden, dass eine (fast) durchgehende Auflageflache gegeben ist, insbesondere wenn die Auflagearme entsprechend ausgeformt sind Bei dreiarmigen Auflagetellern werden da zu die Auflageteller "gewendet" angeordnet, so dass jeweils zwei Auflagearme des einen Auflagetellers mit einem Auflagearm des benachbarten Auflagetellers ineinandergreifen Bei vier Auflagearmen werden diese bei einem Lattenrost als Unterbau vorteilhaft so gestellt, dass die Latte "schräg" zu den gekreuzten Auflagearmen liegt
Bei einer vorteilhaften Weiterbiidung sind zwischen den Auflageflachen benachbarter Auflagearme Verbindungsbogen als Koppel stege vorgesehen, alle Auflageflachen bilden zusammen mit den KoppelStegen eine geschlossene Struktur Diese Koppelstege bewirken, dass sich die einzelnen Auflageflachen nicht unabhängig voneinander bewegen können, sondern dass die Bewegung einer Auflageflache sich auf benachbarte Auflageflachen übertragt Vorteilhaft bilden die Koppelstege Federn, die beispielsweise als OMEGA-formige Flachfedern oder als Wellfedern ausgebildet sind Bei der OMEGA-formigen Ausformung ist die Öffnung des OMEGA nach aussen gerichtet und dessen beiden Fuße mit den beiden Auflageflachen benachbarter Auflageteller verbunden Zur Aufhebung der Versteifung sind die abgebogenen Randbereiche der ausseren Auflageflachen im Bereich der Koppelstege ausgesetzt Mit der Ausbildung dieser Federn lasst sich der "Kopplungsgrad" so einstellen, dass die gewünschten Federeigenschaften erhalten werden
Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausfuhrungsform sind die Auflageteller in sich ringförmig geschlossen Die Auflageflachen sind hier ebenfalls gestuft, wobei jede äussere Auflageflache gegenüber der inneren Auflageflache/-chen eine Höhenlage aufweist, die bezogen auf die Oberseite des Kopfteils vom Fussteil hoher ist Die ringförmigen Auflageflachen stehen über Radial -Verbinder miteinander in Verbindung, wobei diese schragliegend ausgebildet sind Radial -Verbinder und/oder Auflageflachen können mit Ausnehmungen versehen sein, um die Hinterluftung weiter zu verbessern Vorteilhaft sind hier zwei ringförmig geschlossene, über Radial -Verbinder miteinander verbundene, gestufte Auflageflachen vorgesehen, bei einer Weiterbildung sind drei ringförmig geschlossene, über Radial -Verbinder miteinander verbundene Auflageflachen vorgesehen Dabei ist die Form der ringförmigen Auflageflachen eine Kreisform oder - alternativ - eine Quadratform
In einer bevorzugten Ausbildung ist das Auflageelement ein Kunst- stoff-Spπtzgussteil Durch diese Ausbildung lasst sich das Auflageelement in einfacher Weise herstellen, die Kosten für das Spπtzguss- Werkzeug fuhren wegen der grossen Stuckzahl der Auflageelemente zu keiner spurbaren Verteuerung des Einzelstucks Hier versteht es sich von selbst, dass für die Herstellung solcher Auflageelemente hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen oder chemischen Einflüssen ausgesuchte Kunststoffe eingesetzt werden, die die hinreichende Beständigkeit aufweisen Als solche Kunststoffe werden bevorzugt thermoplastische Elsto ere eingesetzt
Um ein Bettsystem mit diesen Auflageelementen herzustellen, werden diese Auflageelemente auf eine Platte aufgelegt oder an einer Latte festgelegt, wozu entsprechende Befestigungsmittel zur Befestigung der Auflageelemente vorgesehen sind Bei einer Ausbildung ist auf die Platte eine Gitterunterlage aus Unterkreuzelementen mit Befestigungsmittel für die Auflageelemente in den Kreuzungen aufgelegt Die einzelnen Unterkreuze, deren Anzahl der Anzahl der Auflageelemente entspricht, sind dabei mittels Steckverbinder aneinanderfugbar
Bei einer Ausfuhrungsform ist das Auflageelement auf einer Platte, an einer auf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an einer Latte durch Kleben oder Schweissen festgelegt, bei einer anderen durch Schrauben (alternativ Nageln oder Tackern) oder durch Dübel Bei einer anderen Ausfuhrungsform ist das Auflageelement auf der Platte, an der auf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an der Latte festgelegt durch Einschieben in einen Einschubverbinder oder durch Eindrehen in einen Drehverschiuss, wobei letztere auf der Platte, an der auf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an der Latte in der Anzahl vorgesehen sind, die der Anzahl der in der Liegeflache vorgesehenen Anzahl von Auflageelementen entspricht
Die zweite Ausfuhrungsform eines Bettensystems, bestuckt mit solchen Auflageelementen, bringt neben der Auflosung der Sιtz-/Lιegeflache auch Abstufungen in der Absenkung, so dass ein grosserer Polsterkomfort zu erwarten ist, da die erfindungsgemassen Auflageelemente unterschiedliche Hohen haben So lassen sich Zonen unterschiedlicher Absenkung in überraschender Weise einfach so bilden, dass in der Zone geringer Belastung - beispielsweise Kopfbereich, Unterschenkel -/Fuss- bereich - Auflageelemente ohne Federkorper zwischen Fussaufnahme und Auflageteller vorgesehen werden, wobei hier die Latten mit dem bekannten Stufendubel "hoch" gesetzt sind In der Zone mit erhöhter Belastung - etwa im Bereich von Oberschenkel, Becken, Rumpf - werden dagegen Auflageelemente mit zwischen Fussaufnahme und Auflageteller angeordneten Federkorpern vorgesehen, wobei hier die Latten mittels der Stufendubel "tief" gesetzt sind
So ergeben sich quer zur Latten-Erstreckung unterschiedlich tief einsinkende Zonen, die einen Ausgleich für die in diesen Zonen verschiedenen Belastungen bilden Aber auch innerhalb des Zonenbereichs einer Latte ergibt sich keine Schiefstellung, die Lattenenden liegen in einer Hohe, die Absenkung ergeben sich punktuell durch die einzelnen Auflageelemente Vorteilhaft sind mindestens zwei Zonen vorgesehen, eine Zone mit Auflageelementen, gebildet aus Basisplatte und Auflage- teller und eine Zone mit Auflageelementen, gebildet aus Fussaufnahme, Federkorper und Auflageteller, wobei mit Stufendubeln, die eine hohe und eine tiefe Lage erlauben, die erste Zone in höherer und die zweite Zone in niedrigerer Lage am Rahmen angeordnet sind Dabei ist die zweite Zone mit Auflageelementen mit Federkorper im wesentlichen in der Mitte eines Lattenrostes vorgesehen, korrespondierend zur Lage des Gesasses eines Liegenden Beidseits dieser zweiten Zone ist je eine erste Zone mit Auflageelementen ohne Federkorper vorgesehen
Vorteilhaft ist der Rahmen mit einem angelenkten Rahmenteil versehen, wozu der Rahmen einander gegenüberliegende Gelenke aufweist Damit wird zumindest ein Rahmenteil aufstellbar, in Weiterbildung wird auch das zweite Rahmenteil aufstellbar ausgebildet Weiter ist es vorteilhaft, an das aufstellbare Rahmenteil ein weiteres Rahmenteil anzulen- ken, das auch wiederum mit mindestens zwei Latten mit Auflageelemen- ten versehen ist Dieses Rahmenteil bildet bei einem Lattenrost für ein Bett eine Kopfstutze, beispielsweise zum Lesen Jedes der gegenüber den Grundrahmen aufstellbaren Rahmenteile weist mindestens zwei Reihen von Auflageelementen auf Dabei weist mindestens eine Reihe der Auflageelemente des ausseren der aufstellbaren Rahmenteile Aufla- geele ente auf, gebildet aus Fussaufnahme und Auflageteller, wahrend die anderen Reihen mit Auflageelementen, gebildet aus Fussaufnahme, Federkorper und Auflageteller, versehen sind Die Unterteile und/oder die Auflageplatten und/oder der federkorper der beiden Ausfuhrungsformen werden vorteilhaft als Kunststoff-Spπtzgussteile ausgebildet, und sind so wirtschaftliche auch in grossen Stuckzahlen herstellbar
Das Wesen der Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 16 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele naher erläutert, dabei zeigen
Fig 01 Auflageelement mit vier von einer Basisplatte ausgehenden Blattfedern mit Auflageteller, Fig la Perspektivische Aufsicht, teil -geschnitten, Fig lb Schnitt, Auflageelement mit Basisplatte, Fig lc Schnitt, Auflageelement mit Basiskorper,
Fig 02 Auflageelement mit vier von einer Basisplatte ausgehenden Blattfedern mit Auflageteller mit über Koppel - federn verbundenen Auflageflache Fig 2a Perspektivische Aufsicht, geschnitten, Fig 2b Perspektivischer Schnitt,
Fig 03 Auflageelement zur Schraubbefestigung, perspektivische Aufsicht, geschnitten,
Fig 04 Auflageelement zur Dübel befestigung, Seitansicht,
Fig 05 Auflageelement zur Klemmbefestigung, perspektivische Untersicht,
Fig 06 Auflageelement mit Drehverschluß-Befestigung, Fig 6a Aufsicht, Fig 6b Schnitt,
Fig 07 Aus Unterbaukreuzen zusammengesetzten Unterbau mit auf gesetzten Auflageelementen Fig 7a Ausschnitt, Fig 7b Einzelheit Unterbaukreuz,
Fig 08 Auflageelement mit Auflageteller, Fig 8a Aufsicht, Fig 8b Seitansicht, geschnitten Fig 8c mit Federkorper, Seitansicht, geschnitten
Fig 09 Federkorper, Schema-Perspektive, Fig 9a Federkorper mit Stutzlaschen
Fig 9b Federkorper mit Kreisbogen-Ausnehmung, Fig 10 Einzelheit Federkorper
Fig 10a Federkorper mit Doppel -Polygon, Seitansicht
Fig 10b Federkorper mit Einfach-Polygon, Seitansicht
Fig 10c Ferderkorperfuss, Aufsicht,
Fig lOd Federkorperkopf, Aufsicht, Fig 11 Bettsystem mit Lattenrost
Fig 11a Aufsicht,
Fig 11b Seitansicht (Rahmenteile ausgestellt), Fig 12 Einzelheit Unterbau (Längsschnitt),
Fig 12a Latte tiefgesetzt, hohe Auflageelemente,
Fig 12b Latte hochgesetzt, niedrige Auflageelemente, Fig 13 Vierarmiger Auflageteller mit gestuften Radialstegen,
Fig 13a Aufsicht,
Fig 13b Querschnitt, Fig 14 Vierarmiger Auflageteller mit Wellfederstegen,
Fig 14a Aufsicht,
Fig 14b Querschnitt, Fig 15 Auflageteller mit ringförmiger Auflageflache und mit
Wellfederstegen,
Fig 15a Aufsicht,
Fig 15b Querschnitt
Das in den Figuren 1 dargestellte Auflageelement 10 weist eine zentrale Basis 11 auf, die auf eine (nicht naher dargestellte) Unterlage auflegbar und auf dieser festlegbar ist, diese Basis ist dabei als Basisplatte 111 (Fig 11b) oder - zum Ausgleich von Höhenunterschieden - als Basiskorper 112 (Fig 11c) ausgebildet An diese Ba- sisplatte 11 1 bzw den Basiskorper 112 sind als Auflagearme 12 gekrümmte Blattfedern angeschlossen, an deren freien Enden die den Auf- lageteller 15 bildenden Auflageflachen 14 vorgesehen sind Zum Ausgleich der beim Durchdrucken der Auflagearme 12 entstehenden Langung sind Wellfederelemente 13 vorgesehen, die die beim Durchdrucken der Auflagearme 12 wegen des Streckens auftretende Langung durch Zusammendrucken aufzunehmen in der Lage sind Die freien Enden der Auflage- arme 12 mit den Wellfederelementen 13 sind an Brückenbogen 142 des Auflagetellers 15 angeschlossen, die die einzelnen, den Auflageteller 15 bildenden Auflageflachen 14 zu~eιnem geschlossenen Ring verbinden, auf dem eine Polsterung, beispielsweise eine Matratze, aufliegt
Zur besseren Hinterluftung sind die Auflageflachen 14 mit Offnungen 141 versehen sind Diese so geschaffenen Auflageteller 15 weisen so hinreichend freie Flache auf, so dass eine aufgelegte Polsterunterlage zum Abfuhren von Feuchte hinreichend hinterluftet ist Bei dieser Ausbildung kann der Auflageteller 15 vertikal abgesenkt werden, so dass Verkantungen u dgl nicht auftreten können Dabei kann der Auflageteller 15 durch Abbiegen der äußeren und inneren Kanten (analog zu der Abbiegung bei dem Auflageelement 20, wie in den Figuren 2, 3, 4 und 5 dargestellt) ausgesteift werden
Das in den Figuren 2 dargestellte Auflageelement 20 weist - wie auch das in den Figuren 1 dargestellten Auflageelement 10 - eine Basisplatte 21 (oder - wie oben beschrieben - einen Basiskorper) auf, zum Auflegen und Befestigen auf einer (nicht naher dargestellten) Unterlage An dieser Basisplatte 21 setzen auch hier vier als Blattfedern ausgebildete Auflagearme 22 an, die gekrümmt zum Auflageteller 25 hin ragen und im Bereich zwischen zwei Auflageflachen 24 über die Brückenbogen 242 mit diesen verbunden sind Hier sind zum Ausgleich der beim Durchdrucken der Auflagearme 22 auftretenden Langung OMEGA-for- mige Federverbinder 23 vorgesehen, die die den Auflageteller bildenden, hier geteilten Auflageflachen 24 verbinden Beim Durchdrucken werden die geteilten Auflageflachen 24 auseinander gedruckt, so dass die OMEGA-for igen Federverbinder 23 gespannt werden
Auch hier bildet der Auflageteller 25 einen Ring mit nach innen ragenden Auflageflachen 24, die untereinander durch die OMEGA-formigen Federverbinder 23 verbunden sind, wobei auch hier Offnungen 241 zur Verbesserung der Hinterluftung einer aufgelegten Polsterunterlage vorgesehen sind Zur Verbesserung der Stabilität des Auflagetellers 25 sind zumindest die Aussenkanten einschließlich der verbindenden Bruckenelemente 242, vorteilhaft auch die Innenkanten der Auflage- teiler, und die Kanten der Öffnung 241 abgebogen (wie auch aus Fig 5 oder 6 deutlich zu erkennen)
Wahrend die Auflageelemente 10 bzw 20 der Figuren 1 und 2 durch Nageln, Anschiessen, Kleben o dgl auf beliebigen (nicht naher dargestellten) Unterlagen befestigbar sind, zeigen die Figuren 3 bis 5 anhand der Auflageelemente 20 (gleiches gilt selbstverständlich auch für die Auflageelemente 10 nach den Figuren 1) andere Befestigungsarten In Figur 3 ist ein Auflageelement 20 dargestellt, dessen Basisplatte 21 zur Aufnahme einer Schraube oder eines Dübels (nicht naher dargestellt) ein zentrales Loch 26 aufweist, dabei ist es selbstverständlich, dass auch zwei (oder mehr) Schrauben bzw Dubel vorgesehen sein können, etwa zur verdrehungsgesicherten Befestigung Das Auflageelement 20 nach Fig 4 zeigt eine Basisplatte 21 auf, mit Dubel 27 an der Unterseite, mit denen kann das Auflageelement 20 in korrespondierende Bohrungen in der (nicht naher dargestellten) Unterlage eingesetzt werden, wobei die beiden Dubel eine Verdrehungssicherung darstellen Schi lessl ich zeigt Fig 5 eine Klemmbefestigung, hier ist an die Unterseite der Basisplatte 21 eine Klammer 28 angesetzt, die die Latten eines normalen Lattenrostes oder (wie hier dargestellt) korrespondierender Latten übergreift, wobei auch andere zur Klammer korrespondierende Halter möglich sind
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Befestigung der Auflageelemente 20 auf einer beliebigen Unterlage, gebildet auf Unterkreuzen 80, die zu einer flächigen Unterlage auch nicht rechteckiger Form zusammenfugbar sind Zur Bildung dieser flächigen Unterlage werden die Schenkel 81 benachbarter Unterkreuze miteinander verbunden, dazu weisen zwei der Schenkel 81 dubelartige angeformte Stecknasen 82 auf, wahrend die beiden anderen Arme 81 von der Unterseite her mit Ausnehmungen 84 und an der Oberseite mit einer mit Lochern 85 versehenen Anformung 83 versehen sind Die Ausnehmungen 84 sind dabei so ausgebildet, dass sie die Schenkel 81 mit dem Stecknasen 82 aufzunehmen in der Lage sind, wobei diese Stecknasen 82 durch die Locher 85 gesteckt, die Lage der Unterkreuze 80 zueinander sichern Dabei stellen mehrere Locher 85 in den Anformungen 83 sicher, dass unterschiedliche Abstände zwischen den einzelnen Unterkreuzen 80 eingestellt werden können Zur Erleichterung des Zusamenfugens sind die Stecknasen 82 mit Nuten 821 versehen, die die Verwendung auch (relativ) starrer Kunststoffe für die Unterkreuze 80 ermöglicht Im Kreuzungsbereich der Unterkreuze 80 sind Befestigungsmittel in Form einer auf einem Zapfen 86 angeordneten Drehverschi uss-Platte 87 vorgesehen
Zum Zusammenwirken mit diesen Unterkreuzen 80 sind die Basisplatten 21 der Auflageelemente 20 hier mit zentralen Drehverschi uss-Offnungen 29 versehen, durch die die Drehverschluss-Platte 87 gefuhrt wird Die abgeflachten Rander 291 der zentralen Drehverschi uss-Offnungen 29 hintergreifen nach einer Drehung um beispielsweise 90° die Drehverschluss-Platte 87 Rastmittel - in Figur 6b als Nase 292 erkennbar, die mit einer korrespondierenden Rastnase an der Unterseite der Drehverschluss-Platte 87 zusammenwirken - stellen sicher, dass eine durch Verdrehung gesicherte Lage gegen Ruckdrehen eingehalten bleibt
Die Figuren 8 zeigen ein Auflageelement 40 in Aufsicht (Fig 8a) mit dem Auflageteller 40, der seinerseits vier Auflagearme 45 aufweist, auf die sich die aufgelegte (nicht naher dargestellte) Matratze abstutzt, diese Auflagearme 45 weisen Auflageflachen 48 mit Ausnehmungen 48,1 zur Hinterluftung auf, so dass ein Luftaustausch durch in sich geschlossene Flachen möglich ist Vorteilhaft bildet auch die Zentralplatte 41 die innere Auflageflache und es können zwischen Zentralplatte und ausserer Auflageflache 48 weitere Auflageflachen vorgesehen sein, wobei auswärts verlaufende Stege 49 die Zentral - platte 41 mit den Auflageflachen 48 verbinden Dabei weist vorteilhaft die jeweils folgende der Auflageflachen gegenüber der vorgehenden einen Hohenabstand auf, so dass die ausserste Auflageflache 48 gegenüber den (nach innen) folgenden Auflageflachen 47 am höchsten liegt, usw bis zur innersten Auflageflache 46, die in diesem Sinne die tiefste Lage einnimmt Die unbelastete Matratze liegt so lediglich auf den aussersten der Auflageflachen 48 auf und ist so gut hinterluftet Mit steigender Belastung kommen die weiter innenlie- genden Auflageflachen zur Wirkung, bis bei maximaler Last die Matratze auf allen Auflageflachen voll aufliegt Einen Schnitt durch dieses Auflageelement 40 zeigen die Figuren 8b und 8c Zum einen ist der Auflageteller 40 direkt auf die auf die Latte 9 aufgesetzte Basisplatte 31 gesetzt (Fig 8b) und zum anderen ist für grosseren Federweg ein Federkorper zwischen Fussaufnahme 31 und Auflageteller 40 gesetzt (Fig. 8c). Dazu weist die Fussaufnahme 31 zwei einen Teil eines Drehverschlusses bildende, mit Überstanden 33 versehene Kreissegmente 32 auf, sowie zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnete Noppen 37 Zum Aufsetzen auf die Unterlage, z.B. eine Latte 9 eines Lattenrostes 1 ist die Fussaufnahme 31 auf der dem Drehverschi uss abgewandten Seite mit einer die Latte 9 etwa formschlussig umgreifenden Lagerschale 31.1 versehen. Ein in die Bohrung 9.1 der Latte 9 eingreifender Steckzapfen 31.2 sichert die Position des Auflageelements 30.
Der Auflageteller 40 weist eine Unterplatte 42 auf; in der zwei das korrespondierende andere Teil des Dreh-Bajonettverschlusses bildende, kreisseg entforππge Ausnehmungen 43 vorgesehen sind In diese Ausnehmungen 43 werden die Kreissegmente 32 eingeführt, wenn Fussaufnahme 31 und Auflageteller 40 verbunden werden sollen. Durch ein Verdrehen des Auflagetellers 40 hintergreifen die Überstände 33 die Rander der Ausnehmungen 43, so dass eine fixierte Verbindung gegeben ist Weiter sind in der Uriterplatte 42 Aussparungen 44 vorgesehen, in diese Aussparungen 44 greifen die Noppen 34 der Fussaufnahme 31 ein, so dass ein Ruckdrehen nur unter Überwindung der Sperrkraft dieser so gebildeten Rastverbindung erfolgen kann Der Federkorper 3 ist so ausgebildet, dass er zwischen Fussaufnahme 31 und Auflageteller 40 eingefugt werden kann Der Federkorperkopf 35.2 ist entsprechend mit Kreissegmenten 32 (s. Fig. 9) versehen, die mit den Ausnehmungen 43 zusammenwirken können, so dass der Auflageteller 40 auch auf einen hohen Federkorper 35 bzw. niedrigen Federkorper 35' aufgesetzt werden kann
Die Figuren 9 und 10 zeigen Federkorper 35 bzw. 35' in perspektivischem Schema bzw. in Seitansicht. Ein hoher Federkorper 35 - wie in Fig. 10a gezeigt - wird von einem Doppel -Polygon 38 gebildet, dessen einander abgewandte Seiten von dem Federkorperfuss 35.1 bzw dem Federkorperkopf 352 gebildet werden, die gegeneinander gerichteten Spitzen 381 der Polygone 38 sind zu einer Rohrfeder 39 umgeformt
Für ein Auflageelement mittlerer Hohe - Fig 10b - ist ein Federkorper 35' vorgesehen, dessen federndes Element als Einfach-Polygon 35' ausgebildet ist Hier ist die Rohrfeder 39 zu einer an die Innenseite der Kopfplatte angeformte Halbrohrfeder 39' umgeformt Beide Federelemente 35 bzw 35' weisen die gleiche Federkorperfuß 351 und den gleichen Federkorperkopf 352 auf, so dass dieser Federkorper 35' - wie vorbeschrieben - zwischen Fussaufnahme 31 und Auflageplatte 40, 50 oder 60 eingefugt werden kann Die gleich ausgebildeten Federkorper- fusse 351 beider Federkorper 35 bzw 35' (Fig 10c) weisen - analog zur Unterplatte 42 des Auflagetellers 40 - kreissegmentformige Ausnehmungen 36 sowie Noppen 37 auf, die das eine Teil eines Drehverschlusses - entsprechend vorbeschriebener Weise - bilden, so dass sowohl der Federkorper 35 als auch der Federkorper 35' analog zum Auflage- teller 40 an der Fussaufnahme 31 festgelegt werden kann Die Noppen 37 greifen nach Verdrehen in Aussparungen 34 ein, und sichern so den Federkorper 35 gegen ein Ruckdrehen und somit gegen Losen Der Federkorperkopf 352 (Fig lOd) ist - analog zur Fussaufnahme 31 - mit zwei den einen Teil eines Drehverschlusses bildenden Kreissegmenten 32 mit Überstanden 33 versehen, die mit den Ausnehmungen 43 der Unterplatte 42 im Sinne eines Drehverschlusses zusammenwirken, wobei der Federkorperkopf 352 Noppen 37 aufweist, die in die Aussparungen 44 einrasten und so - in vorbeschriebener Weise - ein ungewolltes Losen des Auflagetellers 40 vom Federkorper 35 unterbinden, die keilförmigen Noppen 37 (s Teilschnitt neben Fig 10c) erleichtern das Verriegeln des Verschlusses und erschweren dessen Losen
Die Federeigenschaften erhalten diese Federkorper 35 bzw 35' durch die elastischen Wände der Polygone 38 bzw 38' mit den nach aussen gerichteten Spitzen 382 bzw 382', sie werden hier von den Material - konstanten sowie von der Geometrie bestimmt Um bei weitem Durchfedern des Federkopers 35 bzw 35' "Versteifung" der Federwirkung zu erreichen, ist eine Rohrfeder 39 (Fig 10a) in Bereich der gegeneinander gerichteten Spitzen bzw eine dieser entsprechende, an die In- nenseite des Federkorperkopfes 352 angeformte Halbrohrfeder 39' (Fig 10b) vorgesehen Diese Rohrfeder 39 bzw 39' bewirkt, dass sich der Federkorperkopf 352 bei starker Belastung gegen die Rohrfeder legt und diese an den Federkorperfuss 351 druckt Dadurch wirkt die Rohrfeder 39 als unabhängige Feder mit anderer Federcharakteristik, die ein weitergehendes Zusammendrucken nunmehr regelt, die Federkonstante nimmt entsprechend zu, für ein weiteres Eindrucken wird so eine uberproportional grossere Kraft als vorher benotigt
Die auswärts gerichteten Spitzen 382 können zur Anpassung der Federkonstanten an gewünschte Werte und zum Auffangen seitlicher Schubkräfte über den Einzug überbrückende, bogenförmige Stutzlaschen 353 verbunden sein (Fig 9a), eine andere Möglichkeit besteht in etwa kreis- abschmttformigen Ausnehmungen 354 dieser auswärts gerichteten Spitzen 382 Werden Ausnehmungen 354 an den auswärts geπchtenen Spitzen 382 bzw 392' der Polygone 38 bzw 38' vorgesehen, verhalt sich der Federkorper auch zusammengeruckt wie eine Kugel -Lagerung Der aufgesetzte Auflageteller ist nachgebend in jeder Richtung
Die Figuren 11 und 12 zeigen ein Bettensystem mit Lattenrost 1 mit Grundrahmen 2 und zwei aufgestellten Rahmenteilen 3, 5 sowie Kopfteil 7, deren Seitenholme mit mit Dübeln 8 befestigte Latten 9 mit solchen Auflageelementen 10 aufweisen (Fig 11a, 11b), sowie die mit Auflageelementen 10 bzw 10' bestuckten Latten (Fig 12a, 12b) Die aufgestellten Rahmenteile 3 und 5 sind mit Gelenken 4 an den Rahmen 2 bzw aneinandergelenkt, die in dem Rahmenteil 5 vorgesehene Kopfstutze 7 ist mit einem weiteren Gelenk 6 angelenkt, so dass letztere auch ausstellbar ist Hierbei ist selbstverständlich, dass auch der Grundrahmen 2 zur Hochlagerung der Beine hochstellbar ausgebildet sein kann, wenn gewünscht Wie die Seitansicht (bei ausgesparten Seitenholmen) zeigt, sind die Latten 9 im Bereich des Gesasses bis zur Schulter mit Auflageelementen 10 mit Auflagetellern 40 versehen, die für einem grosseren Federweg und somit eine verstärkte Absenkung im Bereich der Lastzone ermöglichende Federkorper 35 aufweisen, in den restlichen Bereichen sind Auflageelemente 30' ohne zwischengeschaltete Federkorper 35 vorgesehen Um in unbelastetem Zustand eine an sich ebene Auflageflache trotz dieses grosseren Federweges zu ermöglichen, sind die Latten mit Lattenhaltern mit bekannten Stufendubel n 8 an den Holmen von Rahmen 3 bzw 5 bzw Kopfstutze 7 festgelegt Hier federn nur die kritischen Zonen durch, wobei nur für diese Zone die aufwendigeren Auflageelemente 10 mit Federkorper 35 benotigt werden
Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen unterschiedliche Auflageteller Einen Auflageteller 50 mit 4 Aufliegear en 55 im Winkelabstand von 90°, deren schräg liegende Radialverbindenr 59 zur Bildung einer mittleren Auflageflache 57 gestuft sind, zeigt Figur 13 Die ausseren Auflageflachen 58 sind etwa pfeilformig ausgebildet und fugen sich bei entsprechender Anordnung aneinander Die innere Auflageflache ist hier abgenommen, so dass der Mittelteller 51 mit den den Verschlussteil bildenden Ausnehmungen 52 als Teil eines Dreh-Bajonettverchlusses erkennbar sind, der mit auf der Oberseite des Zentralteils vorgesehenen, den zweiten Teil des Bajonettverschlusses bildenden Nasen so zusammenwirkt, dass der Auflageteller 50 durch Drehen um etwa 90° an dem Zentralteil festgelegt werden kann Weitere Ausnehmungen erlauben ein Sichern des Auflagetellers 50, wobei Noppen auf der Oberseite des Zentralteils - wie vorbeschrieben - in diese eingreifen
Jeder dieser Auflagearme 55 weist drei gestuft angeordnete Auflageflachen 56, 57 und 58 auf, die über schragl legende Radial -Verbinder 59 miteinander verbunden sind Durch die Schräglage der Radial -Verbinder 59 ergibt sich die Stufung, wobei der Hohenabstand der Stufung durch Winkel läge und Lange der Radial -Verbinder bestimmt ist Dabei ist - um die Nachgiebigkeit zu erhalten - wesentlich, dass die Winkellage der Verbinderflachen nicht zu steil wird Je naher der Winkel an 90° liegt, desto steifer und unflexibler wird die Verbindung der nachfolgenden, hoherliegenden Auflageflache 56 gegenüber dem Mittelteiler 51 bzw der Auflageflache 57 gegenüber der Auflageflache 56 bzw der Auflageflache 58 gegenüber der Auflageflache 57 Dabei können die Auflageflachen 56, 57 bzw 58 weitere, eine Hinterluftung ermöglichende Aussparungen aufweisen (s Fig 8)
Einen anders ausgebildeten Auflageteller 60 mit ebenfalls 4 Aufliege- armen 65 im Winkelabstand von 90° zeigt Figur 14 Hier sind die vier Auflagearme 69 zur Verbesserung der Federeigenschaften mit Wellfedern 691 versehen Dieser Auflageteller 60 gleicht in den weiteren Merkmalen der Ausfuhrung nach Figur 13 Die Auflagearme 55 bzw 65 sind diesen Auflagetellern 50 bzw 60 einander diametral gegenüberliegend vorgesehen, ohne die Erfindung darauf zu beschranken, in gleicher Weise konnten auch zwei einander diametral gegenüberliegende oder drei im Winkelabstand von 120° vorgesehene Auflagearme angeordnet sein Bei diesen Auflagetellern sind zur Aussteifung alle Konturen - wie in den Figuren 13 und 13 erkennbar - zur Erhöhung der Stabilität - mit hochstehenden Kanten versehen
Einen Auflageteller 70 mit ringförmigen Auflageflachen 76, 77, 78 zeigen die Figuren 15, wobei es selbstverständlich ist, dass neben kreisrunden Formen auch quadratische oder ovale möglich sind Die Auflageflachen 76, 77, 78 sind über die schragl legenden als Stege ausgebildeten Radial -Verbinder 79 bzw 79 verbunden, wobei die Bezugszeichen in den Aufsicht-Darstellungen jeweils nur in einem Quadranten eingetragen sind Vorteilhaft sind auch hier die Stege 79 als Wellfedern 791 ausgebildet, deren Wellen - wie im Schnitt erkennbar - im wesentlichen parallel verlaufende Flanken aufweisen Diese Ausbildung der Wellen dieser Wellfedern erlaubt eine Anpassung der Federkonstanten
Diese so ausgebildeten Auflageteller 40 (Fig 8), 50 (Fig 13), 60 (Fig 14) und 70 (Fig 15) weisen eine gute Entformbarkeit bei der Herstellung dieser Auflageteller als Kunststoff-Spπtzgussteile auf Bei der Ausfuhrungsform nach den Figuren 14 wird die innere Auflageflache 66 von einem Einsatz (66) gebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung des Mitteltellers 61 eingesetzt ist Die Berandungen der ausseren Auflageflachen 48, 58, 69 bzw 78 sind so ausgebildet, dass die eine Hinterluftung gewährleistenden Ausnehmungen zwischen dieser Berandung und dem jeweiligen Steg gebildet sind Koppelstege werden vorgesehen, um die Bewegbarkeit der einzelnen Auflageflachen auf benachbarte Auflageflachen desselben Auflagetellers zu übertragen

Claims

Patentansprüche
Auflageelement für Polster für inbesondere hinterluftete Polsterunterlage wie Polster, Matratze o dgl von Sitzoder Liegeflachen, das mit einer Basis versehen auf einer Unterlage befestigbar ist, ein Polster aufnehmenden Auflageteller aufweist, gekennzeichnet durch zwischen Basis (11) und Auflageteller (15, 20, 40, 50, 60, 70) vorgesehenen Federelementen, die als blattfederartige Auflagearme (12, 22) mit in Richtung der wirkenden Auflagekraft gerichtetem Federweg ausgebildet sind, und von denen zumindest zwei von der Basis (11) nach aussen gerichtet ausgehend vorgesehen sind, deren jeweilige ausseren Enden in den Auflageteller (15, 25) munden
Auflageelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei oder vier rotationssysmmetπsch angeordnete Auflagearme (12, 22), deren Winkelabstand bei drei Auflagearmen (12, 22) 120° bzw bei vier Auflagearmen (12, 22) 90° betragt
Auflageelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auflagearme (12, 22) bildenden Blattfedern gleiche Federkonstanten aufweisen, wobei vorzugsweise die Auflagearme (12, 22) aus einem hochwertigen Elastomer, die Auflageflachen (15, 25) aus wirtschaftlichem Kunststoff gefertigt sind
Auflageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die blattfederartigen Auflagearme (12, 22) mit in dere Zuge angeordneten Wellfedern (13) versehen sind Auflageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageteller (15, 25) von mehreren Auflageflachen (14;- 24) gebildet ist, die mittels Federelementen so gekoppelt sind, dass ein Ausgleich für den bei Absenkung der Auflageflachen (14, 24) nach aussen gerichteten Weg gegeben ist, wozu die koppelnden Federelemente als diese Auflageflachen (14, 24) verbindende OMEGA- artige Federn (23) oder Wellfedern ausgebildet sind.
Auflageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (11) als Basisplatte (111) oder als Basiskorper (112) mit einen Ausgleich bei unterschiedlicher Höhenlage der Basis ermöglichenden Hohe ausgebildet ist
Auflageelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Basisplatte (111) oder Basiskorper (112) mit einem oder zwei, einander bezüglich des Mittelpunkts der Basisplatte (11, 21) diametral gegenüberliegenden Lochern (26, 29) versehen ist, zum Befestigen mittels Schrauben oder Dübeln auf der Unterlage.
Auflageelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentral loch (26; 29) zum Befestigen an einem T-for- migen Halter (86, 87) auf der Unterlage zumindest eine, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegend angeordnete abgeflachte Seiten (29.1) aufweist.
Auflageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Basisplatte (11.1) oder Basiskorper (112) zum Befestigen an der Unterlage eine Klammer (28) aufweist, die mit korrespondierend ausgeformten Gegenstucken der Unterlage zusammenwirkt
Auflageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Basisplatte (11.1) oder Basiskorper (11.2) zum Befestigen auf einer Unterlage hakenförmige Leisten aufweist, die gestreckt oder kreisförmig gekrümmt ausgebildet und beidseits des Mittelpunktes von Basisplatte (111) oder Basiskorper (11.2) angeordnet, den einen Teil einer Schiebeverbindung bzw einer Drehverbindung bilden, wobei vorzugsweise zur Begrenzung des Schiebe- bzw Drehweges mit Rastmitteln versehen sind
Auflageelement für inbesondere hinterluftete Polsterunterlage wie Polster, Matratze o.dgl von Sitz- oder Liegeflachen, das mit einer Basisplatte versehen auf einer Unterlage befestigbar ist, und das einen mit Hinterluftung erlaubenden Offnungen versehenen, ein Polster aufnehmenden Auflageteller aufweist, gekennzeichnet durch einen zwischen Basisplatte (111) oder Basiskorper (11.2) und Auflageteller (40, 50, 60, 70) angeordneten Federkorper (35; 35'), wobei der Federkorperkopf (35.2) und der Federkorper-Fuss (35.1) sowie der Auflageteller (40, 50, 60, 70) und Basisplatte (11.1) bzw Basiskorper (11.2) korrespondierende Ver- schlussteile aufweisen, so dass der Auflageteller sowohl auf den Federkorper (35, 35') als auch auf die Basisplatte (111) bzw Basiskorper (11.2) losbar aufsetzbar ist
Auflageelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschluss ein Drehverschluss in Art eines Bajonettverschlusses vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die paarweise zusammenwirkenden Verschlussteile miteinander rastend zusammenwirkende Mittel aufweisen
Auflageelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Federkorper (35') ein Einfach-Polygon (38') aus einem Elastomer vorgesehen ist, dessen der Fussplatte (31) zugewandte Spitze (381') den Federkorper-Fuss (35.1) und die dem Auflageteller (20; 40, 50) zugewandte Spitze den Federkorperkopf (352) bilden, wobei der Federkorper-Fuss (35.1) das Oberteil und der Federkorper- Kopf (35.2) das Unterteil des Verschlusses aufweisen, die beide mit den korrespondierenden Verschluss-Ober- bzw -Unterteilen von Basispratte (11.1) bzw. Basiskorper (11.2) und Auflageteller (40, 50, 60; 70) zusammenwirkend, ein Einfugen des Federkorpers (35') zwischen Fussaufnahme (31) und Auflageteller (40, 50, 60, 70) ermöglicht, und wobei vorzugsweise an die Innenseite des Federkorperkopfes (35.2) eine Halbrohrfeder (39') angeformt ist.
Auflageelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Federkorper (35) ein Doppel -Polygon (38, 38) aus einem Elastomer vorgesehen ist, dessen der Basisplatte (11.1) bzw Basiskorper (11.2) zugewandte Spitze den Federkorper-Fuss (35.1) und die dem Auflageteller (40, 50, 60, 70) zugewandte Spitze den Federkorperkopf (35.2) bilden, wobei der Federkorper-Fuss (35.1) das Oberteil und der Federkorperkopf (35.2) das Unterteil des Verschlusses aufweisen, die beide mit den korrespondierenden Verschluss- Ober- bzw -Unterteilen von Basisplatte (11.1) bzw Basiskorper (11.2) und Auflageteller (40, 50; 60, 70) zusammenwirkend, ein Einfugen des Federkorpers (35) zwischen Basisplatte (11.1) bzw. Basiskorper (11.2) und Auflageteller (40; 50; 60, 70) ermöglicht, und wobei die gegeneinander geπchtenen Spitzen (38.1) der beiden Polygone (38) vorzugsweise so zusammengeführt sind, dass zwischen ihnen eine Rohrfeder (39) gebildet ist
Auflageelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß dass die nach aussen weisenden Spitzen (38.2) der Polygone (38) symmetrisch zur Mitte kreisabschmttfor- mig ausgenommen sind, wobei die Breite der Ausnehmungen (35.4) kleiner ist als die der Polygone (38), vorzugsweise jedoch mindestens gleich der Hälfte der die Polygone (38) bildenden Federstege. Auflageelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen weisenden Spitzen (382) der Polygone (38) über eine seitliche* Stutzlasche (353) miteinander verbunden sind, wobei die Breite der Stutzlasche (353) kleiner ist als die der Polygone (38), vorzugsweise jedoch mindestens gleich der Hälfte der die Polygone (38) bildenden Federstege
Auflageelement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Basisplatte (111) bzw Basiskorper (112) aufsetzbare Auflageteller (40, 50, 60, 70) als federnder Stufenteller ausgebildet, Auflageflachen (46, 47, 48, 56, 57, 58, 66, 547, 68, 76, 77, 78) aufweist, die über Stege bzw Radialverbinder (49, 59, 69, 79) miteinander verbunden, von innen nach aussen einen Hohenabstand voneinander derart aufweisen, dass die innerste der Auflageflachen (46, 56, 66, 76) die unterste Lage, die folgenden Auflageflachen (47, 57, 67, 77) höhere Lagen und die aus- serste Auflageflache (48, 58, 68, 78) die höchste Lage einnehmen, wobei die Stege oder Radial -Verbinder (49, 59, 69, 79) als Federstege ausgebildet sind und als Federelement vorzugsweise eine Wellfeder (491, 591) aufweisen
Auflageelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageteller (70) zumindest eine äussere Auflageflache (78), gebildet von einem kreisförmigen, ovalen oder rechteckigen Ring, sowie eine innere Auflageflache (76) aufweist, wobei die innere Auflageflache (76) direkt auf dem Zentralteller (71) abgestutzt oder von ihm gebildet ist, wobei Stege bzw Radial -Verbinder (791) zwischen der inneren Auflageflache (76) und der äußeren Auflageflache (78) vorgesehen sind, und wobei vorzugsweise Auflageflachen (76, 77, 78) und/oder Radial -Verbinder (791) Ausnehmungen als Luftungsoffnungen aufweisen
19. Auflageelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageteller (40; 50; 60) zumindest zwei, vorzugsweise drei bzw. vier im Winkel von 120° bzw. 90° angeordnete, nach aussen gerichtete Auflagearme (45; 55; 65), deren äussere Enden als Auflagefläche (48; 58; 68) ausgebildet sind, sowie eine innere Auflagefläche (46; 56; 66) aufweist, die vorzugsweise direkt auf dem Zentraltel ler (41; 51; 61) abgestützt oder von ihm gebildet ist, und wobei Stege bzw. Radialverbinder (49; 59; 69) zwischen den inneren Auflagefl chen (46; 56: 66) und den ausseren Auflageflächen (48; 58; 68) vorgesehen sind.
20. Auflageelement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der usseren Auflagefläche (48; 58; 68) und der inneren Auflagefläche (46; 56; 66) eine mittlere Auflagefl che (47; 57; 67) vorgesehen ist, die höhenmäs- sig oberhalb der inneren Auflagefläche (46; 56; 66), jedoch unterhalb der ausseren Auflagefläche (48; 58; 68) an den Stegen bzw. Radialverbinder (49; 59; 69) angeformt ist, wobei die Stege bzw. Radial -Verbinder (49; 59; 69) und/oder Auflageflächen (46, 47, 48; 56, 57, 58; 66, 67, 68) des Auf- lagetellers (40; 50; 60) vorzugsweise mit Ausnehmungen als Lüftungsöffnungen (48.1; 58.1; 68.1) versehen sind.
21. Auflageelement nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äussere Auflagefläche (48; 58; 69) des Auflagetellers (40; 50; 60) zur Bildung eines Stabilitätserhöhenden U- oder C-förmigen Profils abgebogene Randbereiche aufweist.
22. Auflageelement nach einem der Ansprüche 11 bis 21, gekennzeichnet durch einen mehrarmigen Auflageteller (40; 50; 60), dessen äussere Auflageflächen (48; 58; 68) über Verbin- dungsbögen (48.2; 58.2; 68.2) als Koppelstege mit jeweils benachbarten Auflageflächen (48) verbunden sind, wobei die ausseren Auflageflächen (48; 58; 68) zusammen mit den Kop- pel Stegen eine geschlossene Struktur bilden, wobei die Koppelstege als Federn, vorzugsweise als OMEGA-för ige Flachfedern oder als Wellfedern ausgebildet sind.
23. Auflageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die Ausbildung von Basisplatte (11.1) bzw Basiskörper (11.2), Federkörper (35; 35') und Auflageteller (40; 50; 60; 70) als Kunststoff-Spritzgussteil.
24. Bettsystem mit einer mit Auflageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23 versehenen Polsterunterlage, wobei die Polsterelemente auf eine Platte aufgelegt oder an Latten festgelegt sind, gekennzeichnet durch auf der Platte bzw. an der Latte vorgesehen Befestigungsmittel.
25. Bettsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Platte ein Kreuzgitter aus Unterkreuzen (80) aufgelegt ist, wobei jedes jeweils im Kreuzungsbereich mit dem Befestigungsmittel für das Auflageelement (10) versehen ist, wobei die Unterkreuze (80) mittels Steckverbinder aneinanderfügbar sind.
26. Bettsystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (10) auf der Platte, an dem auf die Platte aufgelegten, aus Unterkreuzen (80) Zusammengesetzen Kreuzgitter oder an der Latte festgelegt sind durch Einschieben in einen dort vorgesehenen Einschubverbinder.
27. Bettsystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (10) auf der Platte, an dem auf die Platte aufgelegten, aus Unterkreuzen (80) Zusammengesetzen Kreuzgitter oder an der Latte festgelegt sind durch Eindrehen in einen dort vorgesehenen Drehverschluss. Bettsystem nach einem der Ansprüche 24 bis 27, gekennzeichnet durch eine erste Zone (I) mit Auflageelementen (10'), gebildet aus Basisplatte- (111) bzw Basiskorper (112) und Auflageteller (40, 50, 60, 70) und eine zweite Zone (II) mit Auflageelementen (10), gebildet aus Basisplatte (111) bzw Basiskorper (112), Federkorper (35, 35') und Auflageteller (40, 50, 60, 70), wobei die Latten (9) der ersten Zone in einer höheren Lage und die der zweiten Zone in einer niedrigeren Lage in Bezug auf den Rahmen (2) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Lagerelemente (10) mit Federkorper (35, 35') der zweiten Zone (II) im wesentlichen korrespondierend zur Lage des Gesäßes eines Liegenden in der Mitte eines Lattenrostes (1) vorgesehen sind, und die Auflageelemente (10') der ersten Zone nur mit Fussaufnahme (31) und Auflageteller (40, 50, 60, 70) beidseits der zweiten Zone (II), wobei vorzugsweise die Zone I zumindest in Bereich des ausseren von aufstellbaren Rahmenteilen vorgesehen ist
EP98940235A 1997-07-18 1998-07-17 Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen Expired - Lifetime EP0996349B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712721U 1997-07-18
DE29712721U DE29712721U1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Auflageteller für Polsterauflage von Sitz- oder Liegeflächen
DE29712720U DE29712720U1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen sowie Unterbau dafür
DE29712720U 1997-07-18
DE29721655U DE29721655U1 (de) 1997-07-18 1997-12-09 Polsterelement für Polsterunterlage von Sitz- oder Liegeflächen
DE29721655U 1997-12-09
PCT/EP1998/004420 WO1999003379A2 (de) 1997-07-18 1998-07-17 Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0996349A2 true EP0996349A2 (de) 2000-05-03
EP0996349B1 EP0996349B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=27219984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98940235A Expired - Lifetime EP0996349B1 (de) 1997-07-18 1998-07-17 Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6477727B1 (de)
EP (1) EP0996349B1 (de)
JP (1) JP3708435B2 (de)
AT (1) ATE208580T1 (de)
AU (1) AU741449B2 (de)
CA (1) CA2297086C (de)
CZ (1) CZ292929B6 (de)
DE (4) DE29712720U1 (de)
DK (1) DK0996349T3 (de)
ES (1) ES2167920T3 (de)
IL (1) IL134048A0 (de)
PL (1) PL190480B1 (de)
PT (1) PT996349E (de)
WO (1) WO1999003379A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1532900A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Hermann Bock GmbH Auflagerelement
EP3037019A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Diemer & Dr. Jaspert GbR Federelement
US9629467B2 (en) 2008-07-25 2017-04-25 Herman Miller, Inc. Method for manufacturing a multi-layered support structure

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790929A1 (fr) * 1999-03-15 2000-09-22 Max Humbert Dispositif de suspension pour literie ou siege
FR2791239B1 (fr) * 1999-03-25 2001-06-08 Oniris Sa Dispositif de suspension d'une latte de sommier
DE29909654U1 (de) 1999-06-02 2000-08-10 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Federelement zum Einsatz in einem Unterbett
DE19930215C2 (de) * 1999-06-30 2002-06-27 Rudolf Haddick Liege- und Sitzelement
ES2171339B2 (es) * 1999-07-09 2004-08-01 Flex Equipos De Descanso S.A. Sistema amortiguador para somieres de gran anchura, en especial para somieres de lamas.
ES2174674B2 (es) * 1999-07-15 2004-08-01 Flex Equipos De Descanso S.A. Amortiguador para sistema limitador de deformabilidad de lamas en somieres.
DE29916728U1 (de) * 1999-09-23 2000-01-20 Bettina Matrazenfabrik Gmbh Federungselement
EP1251763A1 (de) * 2000-01-11 2002-10-30 Ivan Martin Hlavac Elastisches tragelement
DE20001616U1 (de) * 2000-01-31 2001-03-08 Froli Kunststoffwerk Fromme H Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen
EP1228724B2 (de) * 2001-01-19 2008-09-17 Hermann Bock GmbH Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
FR2820961B1 (fr) 2001-02-22 2003-06-20 Prm Dispositif de suspension pour literie
FR2820960B1 (fr) 2001-02-22 2003-04-04 Prm Dispositif de suspension pour literie
FR2824246A1 (fr) * 2001-05-02 2002-11-08 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif de suspension pour sommier du type multi-elements
DE20202050U1 (de) * 2002-02-11 2002-06-13 Heidinger Florian Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE20207113U1 (de) * 2002-05-04 2003-06-18 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel
DE20300248U1 (de) * 2002-07-31 2003-09-11 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Betten
DE20213821U1 (de) * 2002-09-05 2003-10-16 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement
FR2855023B1 (fr) * 2003-05-23 2006-08-11 Plateau pour dispositif unitaire de suspension d'un sommier multi-elements
DE10330644B3 (de) * 2003-07-07 2004-12-30 Fen Gmbh Schlafsysteme Federelement für eine Polsterunterlage
CA2542978C (en) * 2003-10-23 2010-07-20 Herman Miller, Inc. Pixelated support structures and elements
DE20318336U1 (de) 2003-11-25 2004-02-26 Hartmann, Siegbert Einzelfederelement
NL1029875C2 (nl) * 2005-09-05 2007-03-06 Petrus Gerardus Van Der Ceelen Bed alsmede rasterelement voorzien van afstandselementen voor toepassing in het bed.
DE202006002748U1 (de) 2006-01-07 2006-04-20 Spiroplex Gmbh Federelementanordnung
DE102007020608B4 (de) * 2006-05-01 2016-02-11 Hans Ulrich Schwenk Federelement für Polster
US7740321B2 (en) 2006-05-12 2010-06-22 Herman Miller, Inc. Suspended pixelated seating structure
DE202006008525U1 (de) 2006-05-26 2006-07-27 Spiroplex Gmbh Halter
ITMI20061360A1 (it) * 2006-07-13 2008-01-14 Valentino Fossati Struttura di molleggio particolarmente per la realizzazione di materassi e simili
DE202006012077U1 (de) * 2006-08-04 2007-09-27 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
US7922248B2 (en) 2007-01-29 2011-04-12 Herman Miller, Inc. Seating structure and methods for the use thereof
DE202007000005U1 (de) * 2007-04-02 2008-05-08 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
DE202008001924U1 (de) * 2008-02-14 2009-10-29 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
US20110179580A1 (en) * 2008-04-11 2011-07-28 Rainer Wieland Interconnectable Grid Section for a Mattress Core
US8185988B2 (en) * 2008-04-11 2012-05-29 Somnium, Inc. Grid spring mattress
US7849546B2 (en) * 2008-04-11 2010-12-14 Somnium, Inc. Membrane spring array for a mattress and a method of assembly of a membrane spring array
DE202008005226U1 (de) 2008-04-15 2009-05-28 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Federung für eine Polsterung eines Sitzes, einer Rückenlehne bzw. Rückenschale
US8128175B2 (en) 2008-06-04 2012-03-06 Herman Miller, Inc. Suspension seating
DE202009003461U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE102010045733A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Siegbert Hartmann Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE102010032912A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Siegbert Hartmann Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE202010015380U1 (de) 2010-11-11 2012-02-17 Hermann Bock Gmbh Federelement
JP5654861B2 (ja) * 2010-12-14 2015-01-14 共栄産業株式会社 樹脂ばねとそれを用いた流体吐出装置
DE202011050741U1 (de) 2011-07-15 2012-07-16 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche
DE102012107887B3 (de) * 2012-08-27 2013-11-14 U. Leinss GmbH Flächenfederelement
CA2946579C (en) 2014-04-24 2017-09-12 Ashley Furniture Industries, Inc. Drop in seat deck for furniture assemblies
DE202014104824U1 (de) * 2014-10-08 2015-10-09 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inh. Margret Fromme-Ruthmann E.Kfr. Anordnung mit mehreren Federelementen für eine Polsterunterlage
FR3035579B1 (fr) * 2015-04-30 2017-12-08 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif monobloc de suspension de matelas
US9848709B2 (en) * 2015-06-04 2017-12-26 Donald J. Molenda Multi layered modular support system for lounge and other applications
DE202016101833U1 (de) 2016-04-07 2017-04-10 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inhaberin Margret Fromme-Ruthmann e. K. Polsterauflage für eine Sitz- oder eine Liegefläche und Verbindungselement
WO2018064029A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Steelcase Inc. Compliant seating structure
AT518886B1 (de) * 2016-10-25 2018-02-15 Wilhelm Bretis Mag Federelement, feder und matratze
DE102018000359A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Dräger Safety AG & Co. KGaA Federelement für eine Tragevorrichtung zum rückengebundenen Tragen einer Last
US11149899B2 (en) * 2018-04-30 2021-10-19 Ford Global Technologies, Llc Compressible support structures
DE202018107196U1 (de) 2018-12-17 2020-03-20 Diemert & Dr. Jaspert Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Trägersystem
FR3090305B1 (fr) * 2018-12-21 2021-03-12 Tournadre Sa Standard Gum Elément souple à hauteur réglable
FR3090306B1 (fr) * 2018-12-21 2021-03-12 Tournadre Sa Standard Gum Elément souple à raideur réglable pour meuble de couchage et/ou d’assise
DE102019119202A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Stützstruktur für sitz- und liegemöbel
WO2021055441A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Steelcase Inc. Body support member with lattice structure
DE212022000195U1 (de) * 2021-05-05 2024-03-20 Inventor Group Gmbh Aktive Sitzeinrichtung mit einem Universalgelenk
DE202021104028U1 (de) 2021-07-28 2022-11-02 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US122111A (en) * 1871-12-26 Improvement in springs for upholstery purposes
GB8318756D0 (en) * 1983-07-11 1983-08-10 Watts R J Shape-defining articulated structures
AT381851B (de) 1983-12-16 1986-12-10 Gerfried Schwanner Lattenrost fuer betten od. dgl.
CH681950A5 (de) * 1989-06-08 1993-06-30 Superba Sa
PT100923B (pt) * 1992-10-01 1997-09-30 Joao Roberto Dias De Magalhaes Elementos elasticos e respectivos componentes, fabricados por injeccao em materiais plasticos - nao metalicos - destinados a colchoes, assentos ou outros fins
ATE174192T1 (de) * 1993-11-10 1998-12-15 Senne Lizenz & Produkte Gmbh Polsterelement mit einer vielzahl von in regelmässigen mustern angeordneten federelementen
DE9317114U1 (de) * 1993-11-10 1994-12-08 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen
DE29505052U1 (de) * 1995-03-24 1996-04-18 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Polster-Unterlage
DE29507948U1 (de) * 1995-03-24 1996-06-13 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Polster-Unterlage
DE29624278U1 (de) * 1996-01-08 2001-10-11 Schwenk Hans Ulrich Matratzenunterlage mit federnden Schaumstoffblöcken
DE19637933C1 (de) * 1996-09-17 1998-01-02 Ferdinand Baumjohann Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
US6113082A (en) * 1997-06-27 2000-09-05 Nishikawa Sangyo Co., Ltd. Spring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9903379A2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1532900A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Hermann Bock GmbH Auflagerelement
US9629467B2 (en) 2008-07-25 2017-04-25 Herman Miller, Inc. Method for manufacturing a multi-layered support structure
EP3037019A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Diemer & Dr. Jaspert GbR Federelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802156D1 (de) 2001-12-20
DE29721655U1 (de) 1999-01-21
EP0996349B1 (de) 2001-11-14
DE29712721U1 (de) 1998-09-10
AU741449B2 (en) 2001-11-29
US6477727B1 (en) 2002-11-12
JP3708435B2 (ja) 2005-10-19
PL190480B1 (pl) 2005-12-30
CA2297086C (en) 2007-01-09
DK0996349T3 (da) 2002-02-25
WO1999003379A3 (de) 1999-04-15
CA2297086A1 (en) 1999-01-28
PT996349E (pt) 2002-04-29
ES2167920T3 (es) 2002-05-16
PL338038A1 (en) 2000-09-25
IL134048A0 (en) 2001-04-30
AU8862198A (en) 1999-02-10
JP2001510060A (ja) 2001-07-31
DE29712720U1 (de) 1998-09-10
ATE208580T1 (de) 2001-11-15
WO1999003379A2 (de) 1999-01-28
CZ292929B6 (cs) 2004-01-14
CZ2000179A3 (cs) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996349A2 (de) Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen
EP0734666B1 (de) Polster-Unterlage
EP0118652B1 (de) Federlattenanordnung einer Untermatratze
EP0653174B1 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
EP1056371B1 (de) Liegebett
EP2403383B1 (de) Ruhemöbel, insbesondere schlaf- oder liegemöbel
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
DE2842038A1 (de) Untermatratze fuer liegemoebel
DE3126124C2 (de)
EP1086637B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP1358825A1 (de) Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
EP2160121A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
EP0974294B1 (de) Streifenförmiges Federelement
DE4341349A1 (de) Unterbau für Polsterelemente mit einer Vielzahl von zwischen zwei Seitenholmen parallel zueinander verlaufenden Latten
EP3659469B1 (de) Boxspringbett
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
DE202017100229U1 (de) Bettunterbau
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
EP1243240B1 (de) Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe
WO2024012812A1 (de) Unterfederungselement für eine matratze, unterfederung und ein unterfederungssystem
DE202020104980U1 (de) Federleistenanordnung für die Unterfederung eines Polstermöbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 208580

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1029721

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG

Free format text: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE) -TRANSFER TO- FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802156

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802156

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Effective date: 20121204

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59802156

Country of ref document: DE

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME, INH. MAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 20121204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170818

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170704

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59802156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 208580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180717

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180718