EP1251763A1 - Elastisches tragelement - Google Patents

Elastisches tragelement

Info

Publication number
EP1251763A1
EP1251763A1 EP00907463A EP00907463A EP1251763A1 EP 1251763 A1 EP1251763 A1 EP 1251763A1 EP 00907463 A EP00907463 A EP 00907463A EP 00907463 A EP00907463 A EP 00907463A EP 1251763 A1 EP1251763 A1 EP 1251763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
spring
element according
ring
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00907463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Martin Hlavac
Hans Joachim Englmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1251763A1 publication Critical patent/EP1251763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern

Definitions

  • the invention relates to an elastic support element, in particular to support a mattress of a bed, with a base body, a support plate and a spring element arranged between the base body and the support plate.
  • the invention further relates to a spring element of such an elastic support element and a bed frame with such support elements.
  • An elastic support element of this type is known, for example, from European patent application EP 0 734 666 A1. With such an elastic support element, however, the spring elements used for this purpose offer sufficient deformability only in one direction relative to the vertical without being damaged.
  • an elastic spring element is known from WO 94/07395, which has a truncated cone-shaped structure and comprises several individual struts.
  • this spring element is disadvantageous in that the individual struts tend to bulge sideways or even break off when the pressure is applied obliquely. A safe long-term use can not be guaranteed by such spring elements.
  • the invention is therefore based on the object of improving an elastic support element of the type mentioned in such a way that its durability is increased and safe long-term use can be ensured.
  • the invention is also based on the object of specifying a spring element for supporting elements for use in bed structures and a bed frame with such supporting elements.
  • an elastic support element of the type mentioned at the outset in that the spring element has a support ring from which a plurality of spring struts extend radially outward.
  • an elastic support element in particular to support a mattress of a bed, is created according to the invention, in which all individual spring struts are coupled to one another by a central support ring in the middle of the spring travel, as a result of which individual spring struts can be bent out laterally and safely is permanently prevented.
  • the elastic support element receives a simple structural structure which consists of only a few parts, whereby the production costs can be reduced and the production capacities can be increased.
  • the upper support plate of the elastic support element on which the mattress rests is not designed as a rigid plate, but which is composed of a plurality of concentric ring elements which are connected to one another by means of a plurality of radial support elements which strive radially outward, an elastic support of the mattress is further ensured, which contributes to a further increase in sleeping comfort.
  • the spring element can be cast in a state in which the spring struts protrude radially flat from the support ring, casting molds can be used, the upper and lower shells of which only have to be machined to a small depth. This significantly reduces the tool costs and thus the total manufacturing costs of the elastic support element.
  • a complete mattress pad can be inexpensively manufactured, which due to its high point elasticity ensures optimal support of the body both in the side position and in the supine position.
  • Fig. 5 is a view of the same spring element in a position which is approximately the
  • the arrangement of the spring element corresponds to how it is removed from the mold
  • FIGS. 1 and 2 shows a base body of the elastic support element shown in FIGS. 1 and 2 in an oblique view from above
  • FIGS. 6 and 7 are side views of the base body shown in FIGS. 6 and 7,
  • FIGS. 6 to 8 are plan views of the base body shown in FIGS. 6 to 8,
  • FIG. 10 is a support plate of the elastic support element shown in FIG. 1 obliquely from above,
  • Fig. 12 is a side view of the platen shown in Figs. 10 and 11, and
  • Fig. 13 is a plan view of the platen shown in Figs. 10 to 12.
  • an inventive elastic support element which serves in particular to support the mattress of a bed, is numbered 1.
  • reference numeral 2 designates a lower base body on which a spring element 4 can be placed.
  • a support plate 3 can be placed on this spring element 4 so as to form the complete elastic support element 1.
  • a mattress (not shown) then rests on a large number of spring struts constructed in this way and arranged next to one another, which is supported and supported at points by the individual spring elements.
  • the spring element 4 arranged between the base body 2 and the support plate 3 determines the total height of the elastic support element by the length of its spring struts 6a, 6b.
  • the spring element 4 is made of plastic, preferably of the material "hightrel", the choice of material having a significant influence on the overall rigidity of the spring strut.
  • the strut is constructed as follows, as shown in FIGS. 3 to 5. Starting from a central, preferably annular support ring 5, which has the shape of a flat disk of constant thickness, a plurality of spring struts 6a and 6b extend radially outward.
  • the number of struts is variable, but always an even number.
  • two groups of six suspension struts are alternately arranged on the outer circumferential side of the support ring 5.
  • the number of struts and their individual strength (thickness) also affects the rigidity of the elastic support element.
  • the spring element 4, which consists of the carrier ring 5 and an even number of struts 6, is produced in one piece by injection molding.
  • the injection mold can be manufactured in such a way that the spring struts 6 extend flat radially outward from the outer peripheral side of the carrier ring 5. Since the spring struts 6 preferably have a smaller thickness than the carrier ring 5, and since the carrier legs 6 can be manufactured by means of injection molding in a state in which they lie in the plane of the carrier ring 5, a casting tool can be used for this purpose, which is only one Has upper shell and a lower shell without further cores or additional parts.
  • Fig. 4 shows the spring element 4 in a relaxed state in which it reaches its maximum height and in which it can be assembled with the base body 2 and the support plate 3, so as to the elastic support element 1, as shown in Figs. 1 and 2 is shown.
  • the struts 6 are divided into two groups, the struts which are angled downward from the support ring with the reference numeral 6a, and the struts of the group which are angled upward, bear the reference number 6b.
  • a suspension strut from group 6a and a suspension strut from group 6b are alternately arranged along the outer circumference of the support ring 5.
  • a single shock absorber of group 6b is structured as follows, as can be seen from FIGS. 3 to 5:
  • an inner elastically deformable section 7b extends flush with the flat upper side of the carrier ring 5 to an adjoining inner dimensionally stable section 8b.
  • This inner dimensionally stable section 8b is coupled to an outer dimensionally stable section 10b by a middle elastically deformable section 9b.
  • outer dimensionally stable section 10b there is an outer, elastically deformable section 11b, which connects it to a further section of the spring strut 6b, which is designed as a coupling element 12b, and through which the spring strut 6b can be coupled to the support plate 3.
  • the spring strut has a constant width over its entire length (from the inner elastically deformable section 7b to the outer elastically deformable section 11b.)
  • the spring strut 6b has a thickness which is less than or equal to the thickness of the carrier ring 5, preferably corresponds to half its thickness, It is also possible to make the coupling region 12b thicker than the dimensionally stable sections 8b and 10b.
  • the elastically deformable sections 7b, 9b and 11b each have a smaller thickness than the dimensionally stable areas.
  • the spring strut when viewed from the side of its thickness, has a semicircular notch or recess in the region of the elastically deformable sections.
  • This recess can also have the shape of a cylinder segment or a round notch.
  • the recess is formed on the upper side of the spring strut 6b, that is to say on the side facing the support plate 3 or in the position of the spring element 4 shown in FIG. 4, towards the center of the support ring 5 shows, whereas the recess of the elastically deformable region 11b is formed on the opposite side (outside or underside) of the spring strut 6b.
  • each upper strut 6b that is from the side which is the furthest away from the support ring 5, a central notch is formed towards the support ring 5, which divides the coupling region 12b and the outer elastically deformable section 11b into two equally large side sections , Their width corresponds approximately to the thickness of the coupling area 12b.
  • Each of these two lateral sections of the coupling area 12b is hook-shaped, the hooks being oriented in the opposite direction in the plane of the shock absorber, so that they can be inserted into the coupling eyes or receiving eyes of the support plate 3 by slightly compressing them, and the spring element 4 in the support plate 3 anchor, but can be separated again from the support plate 3 by a further compression.
  • both the hooks on their outer opposite end face and the eyelets on their inner end face have corresponding bevels.
  • the structure of the lower support legs 6a corresponds exactly to the upper support legs 6b, only that, as shown in FIG. 5, they are arranged on the support ring 5 in the opposite orientation.
  • the recesses in the case of elastically deformable sections 7a and 9a point to the underside, that is to say to the base body 2, or in FIG. 4 also to the center of the spring element 4, whereas the outer elastically deformable sections 11a are arranged on the outside of the spring struts 6a ,
  • the coupling elements 12b correspond to the coupling elements 12a and engage in eyelets 17 of the base body 2, which correspond to the eyelets 15 of the support plate 3.
  • the struts 6a and 6b in a state in which the elastic support member is compressed, i.e. by applying a force along a central central axis Z to the elastic support member, a V-shaped shape, wherein the "Tip" of each V is formed by the elastically deformable sections 9a, 9b, and the two arms of the V are formed by the dimensionally stable sections 10a, 10b and 8a, 8b, respectively.
  • the coupling sections 12a, 12b are aligned in each state of the assembled elastic support elements parallel to the respective receiving eyes 15 and 17 in the support plate 3 and the base body 2, respectively.
  • the base body 2 is shown in detail in FIGS. 6 to 9. It essentially consists of a preferably round, flat disc which has a central central opening.
  • a support collar 16 is formed around the central opening, which has the shape of a hollow cylinder and extends vertically in a ring shape from the top of the flat disk.
  • the average diameter of the support collar 16 corresponds approximately to the average diameter of the support ring 5 of the spring element 4. It serves to limit the compression of the elastic support element, in particular of the lower spring struts 6a. This prevents the elastically deformable sections of the spring struts 6a from being overstretched.
  • a plurality of receiving eyes 17 for receiving the coupling elements 12a of the spring struts 6a of the spring element 4 are formed in a ring around the support collar 16. These receiving eyes 17 essentially resemble a cuboid-shaped attachment which is cast onto the flat disc, with a central opening which is matched to the size of the coupling elements 12a.
  • the base body 2 which is preferably designed as a circular flat disc, at least two peg-shaped fastening elements 18 are formed, by means of which the elastic support element 1 can be mounted on a support frame.
  • the fastening elements 18 are essentially cylindrical and have ring knobs on their outer circumference.
  • the number of fastening elements 18 is preferably two, so as to enable fastening of the elastic support element on individual lath-shaped struts of a carrier frame. However, it can also be three or more.
  • the number of receiving eyelets 17 corresponds to the number of spring struts 6a of the spring element 4.
  • the support collar 16 is arranged approximately halfway between the outer peripheral surface and the central bore of the base body 2.
  • the fastening elements 18 are arranged below the support collar 16.
  • the support plate 3 is essentially flat upwards. However, seen from above, that is to say in the direction of the Z axis, a central central axis which is perpendicular to the upper plane of the receiving plate 3, the support plate 3 is composed of a plurality of concentric ring-shaped or polygonal ring elements 12 which are spaced apart from one another.
  • the upper support plate 3 can also be designed such that several, preferably three or four further concentric rings 12 extend around a round central disc, which may have a central through opening, around which a further disc-shaped plate 20 is arranged, which is arranged on it
  • the inside is circular and the outside is round or approximately square.
  • an additional stiffening collar 19 can be formed on the underside of its outer edge.
  • the individual sides of this polygon can be slightly curved outwards and the corners themselves can be rounded.
  • the individual ring-shaped or polygonal ring elements 12 are connected to one another and to the inner pane and the disk-shaped plate 20 by means of a plurality, preferably four, radially outwardly extending support elements 13. These are elastically deformable at least in the direction of the Z axis.
  • the support plate 3 By such a design of the support plate 3, not as a solid, contiguous plate element, but according to the embodiment described above, in which several concentric support elements are connected by support struts or radial support elements 13, the support plate 3 itself becomes an elastic support plate. This can flexibly adapt to a point load applied by the mattress, which lies next to the Z axis, by tilting or resiliently lowering its individual elements. This further increases sleeping comfort considerably.
  • the configuration of the support plate 3 by means of individual ring elements 12 spaced apart from one another also ensures the ventilation of the mattress in the area of the support surface.
  • the diameter of the support plate 3 is preferably approximately twice to three times the diameter of the spring element 4 in its relieved position. A different diameter ratio is conceivable at any time.
  • a collar 14 corresponding to the support collar 16 of the base element 2 is arranged on the underside of the receiving plate 3 around the central through opening.
  • This collar 14 also has an average diameter which corresponds to the average diameter of the support ring 5 of the spring element 4. He prevents the elastic support element 1 from being compressed too much and thus prevents the upper spring struts 6b of the spring element 4 from being overstretched.
  • Receiving eyes 15 for the coupling elements 12b of the spring struts 6b of the spring element 4 are formed in a ring around the collar 14. Their number corresponds to the number of struts 6b.
  • all the receiving eyelets 15 are arranged in their own annular approach arranged on the underside of the support plate 3. However, they can also be designed in accordance with the receiving eyes 17.
  • the individual elements of the elastic support element, the base body, the support plate and the spring element are preferably each formed in one piece from highly elastic plastic by means of injection molding.
  • Production is preferably carried out from “hightrel” in order to ensure the desired spring action of the spring element 4 over a long period of time.
  • a connection of the individual components to one another is of course possible at any time by modifying the coupling elements.

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elastisches Tragelement (1), insbesondere zur Unterstützung einer Matratze eines Bettes, mit einem Basiskörper (2) einer Auflageplatte (3) und einem zwischen dem Basiskörper (2) und der Auflageplatte (3) angeordneten Federelement (4).

Description

Elastisches Tragelement
Die Erfindung betrifft ein elastisches Tragelement, insbesondere zur Unterstützung einer Matratze eines Bettes, mit einem Basiskörper, einer Auflageplatte und einem zwischen dem Basiskörper und der Auflageplatte angeordneten Federelement. Die Erfindung betrifft ferner ein Federelement eines solchen elastischen Tragelementes sowie einen Bettenrost mit derartigen Tragelementen.
Ein elastisches Tragelement dieser Gattung ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 734 666 A1 bekannt. Bei einem solchen elastischen Tragelement bieten jedoch die hierfür verwendeten Federelemente lediglich in einer Richtung relativ zur Senkrechten eine ausreichende Verformbarkeit ohne Beschädigungen zu erleiden.
Daneben ist aus der WO 94/07395 ein elastisches Federelement bekannt, das einen doppelkegelstumpfförmigen Aufbau aufweist und mehrere einzelne Streben umfaßt. Dieses Federelement ist jedoch insofern nachteilig, als die einzelnen Streben bei schräg aufgebrachter Druckbelastung zum seitlichen Ausbeulen oder sogar zum Abbrechen neigen. Ein sicherer Langzeiteinsatz kann durch derartige Federelemente somit nicht gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Tragelement der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß seine Haltbarkeit erhöht und ein sicherer Langzeiteinsatz gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt femer die Aufgabe zugrunde, ein Federelement für Tragelemente zum Einsatz in Bettkonstruktionen sowie einen Bettenrost mit derartigen Tragelementen anzugeben.
Dies Aufgabe wird für ein elastisches Tragelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Federelement einen Trägerkranz aufweist, von dem sich mehrere Federbeine radial nach außen erstrecken.
Die vorgenannte Aufgabe hinsichtlich des Federlementes und des Bettenrostes wird durch die Merkmale der Ansprüche 20 und 30 gelöst. Aufgrund eines solchen strukturellen Aufbaus des Federelementes wird erfindungsgemäß ein elastisches Tragelement, insbesondere zur Unterstützung einer Matratze eines Bettes geschaffen, bei dem alle einzelnen Federbeine durch einen zentralen Trägerkranz in der Mitte des Federweges miteinander gekoppelt sind, wodurch ein seitliches Ausknik- ken einzelner Federbeine sicher und dauerhaft verhindert wird.
Indem die Federbeine gleichmäßig entlang des Umfangs des Trägerkranzes angeordnet sind, ergibt sich auch eine allseitige Beweglichkeit des elastischen Tragelementes.
Indem die Federbeine derart entlang des Umfangs des Trägerkranzes angeordnet sind, daß Federbeine einer ersten Gruppe, die zu einer Seite des Trägerkranzes hin abwinkelbar ausgebildet sind, sich jeweils mit Federbeinen einer zweiten Gruppe abwechseln, die zu einer anderen Seite des Trägerkranzes hin abwinkelbar sind, wird auch eine gleichmäßige Lastverteilung und vor allem eine Lastübertragung von oberen auf untere Federbeine über den Trägerkranz hin gewährleistet.
Dadurch, daß weiterhin alle Federbeine einstückig mit dem Trägerkranz mittels Spritzgießen ausgebildet sind, erhält das elastische Tragelement einen einfachen strukturellen Aufbau, der nur aus wenigen Teilen besteht, wodurch die Produktionskosten gesenkt und die Fertigungskapazitäten erhöht werden können.
Indem in den einzelnen Federbeinen weiterhin formstabile Abschnitte ausgebildet sind, die durch elastisch verformbare Abschnitte miteinander und mit dem Trägerkranz verbunden werden, ist von vornherein gewährleistet, daß ein Federbein nicht an einer Stelle abknickt, an der es nicht abknicken soll, so daß ein ungewolltes Ausbeulen oder Brechen sicher vermieden wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Federelemente, vorzugsweise auch die Auflageplatte und der Basiskörper, jeweils einstückig aus dem Kunststoffmate- rial "hightrel" mittels Spritzgießen ausgebildet.
Indem gemäß einer bevorzugten Ausführung die obere Auflageplatte des elastischen Tragelementes, auf der die Matratze aufliegt, nicht als steife Platte ausgebildet ist, son- dem aus mehreren konzentrischen Ringelementen zusammengesetzt ist, die mittels mehrerer radial nach außen strebender Radialträgerelemente miteinander verbunden sind, ist weiterhin eine elastische Auflage der Matratze gewährleistet, was zu einer weiteren Erhöhung des Schlafkomforts beiträgt.
Aufgrund des Aufbaus des Federbeins aus einem Basiskörper, einer Auflageplatte und nur einem dazwischen angeordneten Federelement wird eine kostengünstige Herstellung erreicht.
Insbesondere, da das Federelement in einem Zustand gegossen werden kann, in dem die Federbeine von dem Trägerkranz radial flach abstehen, können Gießformen eingesetzt werden, deren Ober- und Unterschale jeweils nur in einer geringen Tiefe bearbeitet werden muß. Dadurch reduzieren sich die Werkzeugkosten und somit die Gesamtfertigungskosten des elastischen Tragelementes erheblich.
Durch eine Anordnung einer Vielzahl von gleichartigen elastischen Tragelementen nebeneinander und hintereinander auf einem gemeinsamen Trägergestell kann kostengünstig eine komplette Matratzenunterlage gefertigt werden, die aufgrund ihrer hohen Punktelastizität eine optimale Abstützung des Körpers sowohl in der Seitenlage wie auch in der Rückenlage gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Darin zeigen:
Fig.1 ein erfindungsgemäßes elastisches Tragelement in einer dreidimensionalen Ansicht von schräg oben,
Fig. 2 dasselbe elastische Tragelement in einer Ansicht von schräg unten,
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Federelementes des erfindungsgemäßen elastischen Tragelementes in einer zusammengedrückten Stellung, Fig. 4 eine Ansicht desselben Federelementes in einer entspannten Stellung,
Fig. 5 eine Ansicht desselben Federelementes in einer Stellung, die in etwa der
Anordnung des Federelementes entspricht, wie es aus der Gießform entnommen wird,
Fig. 6 einen Basiskörper des in Fig. 1 und 2 dargestellten elastischen Tragelementes in einer Ansicht von schräg oben,
Fig. 7 eine Ansicht des in Fig. 6 dargestellten Basiskörpers von schräg unten,
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 6 und 7 dargestellten Basiskörpers,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Basiskörper,
Fig. 10 eine Auflageplatte des in Fig. 1 dargestellten elastischen Tragelementes von schräg oben,
Fig. 11 eine Ansicht der in Fig. 10 dargestellten Auflageplatte von schräg unten,
Fig. 12 eine Seitenansicht der in Fig. 10 und 11 dargestellten Auflageplatte, und
Fig. 13 eine Draufsicht auf die in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Auflageplatte.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes elastisches Tragelement, das insbesondere der Unterstützung der Matratze eines Bettes dient, mit dem Bezugszeichen 1 beziffert. Des weiteren bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen unteren Basiskörper, auf den ein Federelement 4 aufsetzbar ist. Auf dieses Federelement 4 ist eine Auflageplatte 3 aufsetzbar, um so das vollständige elastische Tragelement 1 zu bilden. Auf einer Vielzahl derart aufgebauter und nebeneinander angeordneter Federbeine ruht sodann eine (nicht dargestellte) Matratze, die durch die einzelnen Federelemente punktförmig unterstützt und getragen wird. Das zwischen dem Basiskörper 2 und der Auflageplatte 3 angeordnete Federelement 4 bestimmt durch die Länge seiner Federbeine 6a, 6b die Gesamthöhe des elastischen Tragelementes. Das Federelement 4 ist aus Kunststoff, vorzugsweise aus dem Material "hightrel" gefertigt, wobei die Materialauswahl die Gesamtsteifigkeit des Federbeins maßgeblich beeinflußt.
Das Federbein ist folgendermaßen, wie in den Fig. 3 bis 5 dargestellt, aufgebaut. Ausgehend von einem zentralen, vorzugsweise ringförmigen Trägerkranz 5, der die Form einer flachen Scheibe konstanter Dicke aufweist, erstrecken sich radial nach außen mehrere Federbeine 6a und 6b.
Die Zahl der Federbeine ist variabel, jedoch immer eine gerade Anzahl. Vorzugsweise sind zwei Gruppen von jeweils sechs Federbeinen abwechselnd an der äußeren Um- fangsseite des Trägerkranzes 5 angeordnet.
Die Anzahl der Federbeine sowie ihre individuelle Stärke (Dicke) beeinflußt ebenfalls die Steifigkeit des elastischen Tragelementes.
Das Federelement 4, das aus dem Trägerkranz 5 und einer geraden Anzahl von Federbeinen 6 besteht, wird einstückig mittels Spritzgießen hergestellt. Hierbei kann die Spritzgießform derart gefertigt werden, daß sich die Federbeine 6 flach von der äußeren Umfangsseite des Trägerkranzes 5 radial nach außen hin erstrecken. Da die Federbeine 6 vorzugsweise eine geringere Dicke aufweisen als der Trägerkranz 5, und da die Trägerbeine 6 in einem Zustand, in dem sie in der Ebene des Trägerkranzes 5 liegen, mittels Spritzgießen gefertigt werden können, kann hierzu ein Gießwerkzeug Verwendung finden, das lediglich eine Oberschale und eine Unterschale ohne weitere Kerne oder Zusatzteile aufweist.
Da weiterhin die Höhe des Trägerkranzes und somit des gesamten Federelementes 4 im Zustand seiner Fertigung relativ gering ist, bedarf es auch keiner tiefgreifenden Bearbeitung der jeweiligen Gießwerkzeughälften. Somit kann die Herstellung des Federelementes 4 extrem kostengünstig erfolgen. Fig. 4 zeigt das Federelement 4 in einem entspannten Zustand, in dem es seine maximale Höhe erreicht und in dem es mit dem Basiskörper 2 und der Auflageplatte 3 zusammengefügt werden kann, um so das elastische Tragelement 1 , wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, zu erzeugen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Federbeine 6 in zwei Gruppen aufgegliedert, wobei die Federbeine, die von dem Trägerkranz nach unten hin abgewinkelt sind, mit dem Bezugszeichen 6a bezeichnet wurden, und die Federbeine der Gruppe, die nach oben hin abgewinkelt sind, das Bezugszeichen 6b tragen.
Entlang des äußeren Umfanges des Trägerkranzes 5 ist jeweils abwechselnd ein Federbein der Gruppe 6a und ein Federbein der Gruppe 6b angeordnet.
Ein einzelnes Federbein der Gruppe 6b ist folgendermaßen, wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, strukturiert:
Ausgehend von der äußeren Umfangsseite des Trägerkranzes 5 erstreckt sich bündig mit der flachen Oberseite des Trägerkranzes 5 ein innerer elastisch verformbarer Abschnitt 7b zu einem sich daran anschließenden inneren formstabilen Abschnitt 8b. Dieser innere formstabile Abschnitt 8b ist durch einen mittleren elastisch verformbaren Abschnitt 9b an einen äußeren formstabilen Abschnitt 10b gekoppelt.
An das äußere Ende des äußeren formstabilen Abschnittes 10b schließt sich ein äußerer elastisch verformbarer Abschnitt 11b an, der diesen mit einem weiteren Abschnitt des Federbeins 6b verbindet, der als Kopplungselement 12b ausgebildet ist, und durch den das Federbein 6b mit der Auflageplatte 3 koppelbar ist.
Abgesehen von dem Kopplungsabschnitt 12b weist das Federbein über seine gesamte Länge (vom inneren elastisch verformbaren Abschnitt 7b bis zum äußeren elastisch verformbaren Abschnitt 11b eine konstante Breite auf. Im Bereich der formstabilen Abschnitte 8b und 10b sowie des Kopplungsabschnittes 12b weist das Federbein 6b eine Dicke auf, die geringer oder gleich der Dicke des Trägerkranzes 5 ist, vorzugsweise dessen halber Dicke entspricht. Auch ist es möglich, den Kopplungsbereich 12b dicker als die formstabilen Abschnitte 8b und 10b auszuführen. Die elastisch verformbaren Abschnitte 7b, 9b und 11 b weisen jeweils eine geringere Dicke als die formstabilen Bereiche auf. Sie sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß das Federbein, wenn es von der Seite seiner Dicke betrachtet wird, im Bereich der elastisch verformbaren Abschnitte eine halbkreisförmige Einkerbung oder Ausnehmung aufweist. Diese Ausnehmung kann auch die Form eines Zylindersegmentes oder einer Rundkerbe besitzen.
Hierbei ist im Bereich der elastisch verformbaren Abschnitte 7b und 9b die Ausnehmung auf der Oberseite des Federbeins 6b, also auf der Seite ausgebildet, die zu der Auflageplatte 3, bzw. in der in Fig. 4 dargestellten Stellung des Federelementes 4, zur Mitte des Trägerkranzes 5 hin zeigt, wohingegen die Ausnehmung des elastisch verformbaren Bereiches 11b auf der entgegengesetzten Seite (Außenseite oder Unterseite) des Federbeins 6b ausgebildet ist.
Von der Stirnseite jedes oberen Federbeins 6b, also von der Seite, die dem Trägerkranz 5 am weitesten entfernt ist, ist eine zentrale Kerbe zum Trägerkranz 5 hin ausgebildet, die den Kopplungsbereich 12b und den äußeren elastisch verformbaren Abschnitt 11b jeweils in zwei gleich große Seitenabschnitte unterteilt. Ihre Breite entspricht in etwa der Dicke des Kopplungsbereiches 12b.
Jeder dieser beiden seitlichen Abschnitte des Kopplungsbereiches 12b ist hakenförmig ausgebildet, wobei die Haken entgegengesetzt orientiert in der Ebene des Federbeins ausgebildet sind, so daß sie in Kopplungsösen oder Aufnahmeösen der Auflageplatte 3 durch leichtes Zusammendrücken eingeführt werden können, und das Federelement 4 in der Auflageplatte 3 verankern, jedoch durch ein weiteres Zusammendrücken diese wieder von der Auflageplatte 3 getrennt werden kann.
Für das leichtere Einrasten der gegenseitig orientierten Haken der Kopplungselemente 12b an den Innenseiten der Aufnahmeösen der Auflageplatte 3 weisen vorzugsweise sowohl die Haken an ihrer äußeren entgegengesetzten Stirnseite wie auch die Ösen an ihrer inneren Stirnseite korrespondierende Abschrägungen auf. Die unteren Trägerbeine 6a entsprechen in ihrem Aufbau exakt den oberen Trägerbeinen 6b, nur daß sie, wie in Fig. 5 dargestellt, in entgegengesetzter Orientierung an dem Trägerkranz 5 angeordnet sind. Anders ausgedrückt, weisen die Ausnehmungen bei elastisch verformbaren Abschnitten 7a und 9a zur Unterseite, also zum Basiskörper 2, bzw. in Fig. 4 ebenfalls zur Mitte des Federelementes 4 hin, wohingegen die äußeren elastisch verformbaren Abschnitte 11a an der Außenseite der Federbeine 6a angeordnet sind.
Die Kopplungselemente 12b entsprechen den Kopplungselementen 12a und greifen in Aufnahmeösen 17 des Basiskörpers 2 ein, die den Aufnahmeösen 15 der Auflageplatte 3 entsprechen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weisen die Federbeine 6a und 6b in einem Zustand, in dem das elastische Tragelement zusammengedrückt wird, also indem eine Kraft entlang einer zentralen Mittelachse Z auf das elastische Tragelement aufgebracht wird, eine V-förmige Gestalt auf, wobei die "Spitze" jedes V durch die elastisch verformbaren Abschnitte 9a, 9b gebildet wird, und die beiden Arme des V durch die formstabilen Abschnitte 10a, 10b bzw. 8a, 8b gebildet werden.
Die Kopplungsabschnitte 12a, 12b sind in jedem Zustand der zusammengefügten elastischen Tragelemente parallel zu den jeweiligen Aufnahmeösen 15 bzw. 17 in der Auflageplatte 3 bzw. dem Basiskörper 2 ausgerichtet.
In den Fig. 6 bis 9 ist der Basiskörper 2 detailliert dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einer vorzugsweise runden flachen Scheibe, die eine zentrale Mittelöffnung aufweist.
Um die Mittelöffnung herum ist ein Stützkragen 16 ausgebildet, der die Form eines Hohlzylinders besitzt und sich von der Oberseite der flachen Scheibe senkrecht ringförmig nach oben erstreckt. Der mittlere Durchmesser des Stützkragens 16 entspricht in etwa dem mittleren Durchmesser des Trägerkranzes 5 des Federelementes 4. Er dient dazu, um das Zusammendrücken des elastischen Tragelementes, insbesondere der unteren Federbeine 6a zu begrenzen. Dadurch wird ein Überdehnen der elastisch verformbaren Abschnitte der Federbeine 6a verhindert. Ringförmig um den Stützkragen 16 herum sind mehrere Aufnahmeösen 17 zur Aufnahme der Kopplungselemente 12a der Federbeine 6a des Federelementes 4 ausgebildet. Diese Aufnahmeösen 17 gleichen im wesentlichen einem quaderförmigen Aufsatz, der auf die flache Scheibe aufgegossen ist, mit einer zentralen Durch- bruchsöffnung, die auf die Größe der Kopplungselemente 12a abgestimmt ist.
An der Unterseite des vorzugsweise als kreisförmige flache Scheibe ausgebildeten Basiskörpers 2 sind zumindest zwei zapfenförmige Befestigungselemente 18 ausgebildet, mittels der das elastische Tragelement 1 an einem Trägergestell montierbar ist. Die Befestigungselemente 18 sind im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und weisen an ihrem äußeren Umfang Ringnoppen auf. Die Anzahl der Befestigungselemente 18 ist vorzugsweise zwei, um so ein Befestigen des elastischen Tragelementes auf einzelnen lattenförmigen Verstrebungen eines Trägergestells zu ermöglichen. Sie kann jedoch auch drei oder mehr betragen.
Die Anzahl der Aufnahmeösen 17 entspricht der Anzahl der Federbeine 6a des Federelementes 4. Wie in Fig. 9 dargestellt, ist der Stützkragen 16 in etwa auf halben Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche und der Mittelbohrung des Basiskörpers 2 angeordnet. Die Befestigungselemente 18 sind unterhalb des Stützkragens 16 angeordnet.
Wie in den Fig. 10 bis 13 dargestellt, ist die Auflageplatte 3 nach oben hin im wesentlichen eben ausgeführt. Jedoch von oben, also in Richtung der Z-Achse, einer zentralen Mittelachse, die senkrecht zur oberen Ebene der Aufnahmeplatte 3 steht, gesehen, ist die Auflageplatte 3 aus mehreren konzentrischen ring- oder vieleckförmigen Ringelementen 12, die voneinander beabstandet sind, zusammengesetzt.
Die obere Auflageplatte 3 kann auch derart ausgebildet sein, daß sich um eine runde mittlere Scheibe, die eine zentrale Durchgangsöffnung aufweisen kann, mehrere vorzugsweise drei oder vier weitere konzentrische Ringe 12 erstrecken, um die herum eine weitere scheibenförmige Platte 20 angeordnet ist, welche an ihrer Innenseite kreisrund und an ihrer Außenseite rund oder annähernd viereckig ausgebildet ist. Entlang ihres Außenrandes kann an ihrer Unterseite ein zusätzlicher Versteifungskragen 19 ausgebildet sein.
Falls die scheibenförmige Platte 20 viereckig oder vieleckig ausgebildet ist, können die einzelnen Seiten dieses Vielecks leicht nach außen gewölbt ausgebildet sein und die Ecken selbst abgerundet gestaltet sein.
Die einzelnen ringförmigen oder vieleckförmigen Ringelemente 12 sind mittels mehrerer, vorzugsweise vier, sich radial nach außen erstreckender Trägerelemente 13 untereinander und mit der Innenscheibe und der scheibenförmigen Platte 20 verbunden. Diese sind zumindest in Richtung der Z-Achse elastisch verformbar.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Auflageplatte 3, nicht als festes zusammenhängendes Plattenelement, sondern gemäß der oben beschriebenen Ausführung, in der mehrere konzentrische Auflageelemente durch Stützstreben bzw. Radialträgerelemente 13 verbunden sind, wird die Auflageplatte 3 selbst zu einer elastischen Auflageplatte. Diese kann sich einer durch die Matratze aufgebrachten Punktbelastung, die neben der Z-Achse liegt, durch Neigen bzw. elastisches Absenken ihrer einzelnen Elemente flexibel anpassen. Dadurch wird der Schlafkomfort weiterhin erheblich erhöht.
Durch die Ausgestaltung der Auflageplatte 3 mittels einzelner voneinander beabstan- deter Ringelemente 12 ist auch die Belüftung der Matratze im Bereich der Auflagefläche gewährleistet.
Der Durchmesser der Auflageplatte 3 ist vorzugsweise in etwa doppelt so groß bis dreimal so groß wie der Durchmesser des Federelementes 4 in seiner entlasteten Stellung. Ein anderes Durchmesserverhältnis ist jedoch jederzeit denkbar.
Um die zentrale Durchgangsöffnung herum ist ein dem Stützkragen 16 des Basiselementes 2 entsprechender Kragen 14 an der Unterseite der Aufnahmeplatte 3 angeordnet. Dieser Kragen 14 besitzt ebenfalls einen mittleren Durchmesser, der dem mittleren Durchmesser des Trägerkranzes 5 des Federelementes 4 entspricht. Er verhindert ein zu starkes Zusammendrücken des elastischen Tragelementes 1 und verhindert somit ein Überdehnen der oberen Federbeine 6b des Federelementes 4.
Ringförmig um den Kragen 14 herum sind Aufnahmeösen 15 für die Kopplungselemente 12b der Federbeine 6b des Federelementes 4 ausgebildet. Ihre Anzahl entspricht der Anzahl der Federbeine 6b. Im Gegensatz zu den Aufnahmeösen 17 des Basiskörpers 2 sind alle Aufnahmeösen 15 in einem eigenen ringförmigen, an der Unterseite der Auflageplatte 3 angeordneten Ansatz angeordnet. Sie können jedoch auch entsprechend den Aufnahmeösen 17 ausgebildet werden.
Wie zuvor beschrieben, sind die einzelnen Elemente des elastischen Tragelementes, der Basiskörper, die Auflageplatte und das Federelement vorzugsweise jeweils einstückig aus hochelastischem Kunststoff mittels Spritzgießen ausgebildet.
Jedoch sind auch andere geeignete Materialien, wie insbesondere faserverstärkte Kunststoffe oder Hartgummi bzw. Metalle (insbesondere Basiskörper und Auflageplatte) denkbar.
Vorzugsweise erfolgt die Fertigung aus "hightrel", um so die gewünschte Federwirkung des Federelementes 4 über lange Zeit hinaus zu gewährleisten.
Selbstverständlich ist eine Verbindung der einzelnen Bauelemente untereinander durch eine Abwandlung der Kopplungselemente jederzeit möglich.
Auch ist es denkbar, das elastische Tragelement derart aufzubauen, daß mehr als ein Federelement 4 zwischen den Basiskörper und die Auflageplatte eingefügt werden. Zur Verbindung der Federelemente untereinander ist ein Verbindungsring denkbar, der im wesentlichen dem Trägerkranz 5 des Federelementes 4 entspricht und mit Kopplungsösen versehen ist, die den Aufnahmeösen 15 bzw. 17 entsprechen, so daß von beiden Seiten obere und untere Federbeine 6a, 6b zwei übereinander angeordneter Federelemente 4 mit diesem Kopplungsring verbunden werden können. Ebenso ist als Abwandlung des Basiskörpers ein flächiges Aufnahmeelement denkbar, in das mehrere Federelemente 4 nebeneinander bzw. hintereinander direkt eingefügt werden können.
Auch ist es denkbar, anstelle der Befestigungselemente 18 des Basiskörpers 2 Aufnahmelöcher für Schraubbolzen oder andere an dem Trägergestell vorgesehene Befestigungselemente auszubilden.

Claims

Patentansprüche:
1. Elastisches Tragelement, insbesondere zur Unterstützung einer Matratze eines Bettes, mit einem Federelement (4) und mit einer Auflageplatte (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) eine Mehrzahl von Federbeinen (6, 6b) aufweist, die mit der Auflageplatte (3) koppelbar sind.
2. Elastisches Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auflageplatte (3) mehrere konzentrische Ringelemente (12) aufweist, die über Ra- dialträgerlemente (13) miteinander verbunden sind.
3. Elastisches Tragelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Radialträgerelemente (13) in Richtung einer zentralen Mittelachse (Z), die sich senkrecht zur Ebene der Auflageplatte (3) erstreckt, elastisch verformbar sind.
4. Elastisches Tragelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (3) eine zentrale Mittelöffnung aufweist, entlang deren äußeren Umfang ein Kragen (14) von der Unterseite der Auflageplatte (3) hervorragt.
5. Elastisches Tragelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmig um den Kragen (14) Aufnahmeösen (15) für die Kopplungselemente (12, 12b) der Federbeine (6, 6b) des Federelementes (4) ausgebildet sind.
6. Elastisches Tragelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Federelementes (4) ein Basiskörper (2) angeordnet ist, der mittels einer Mehrzahl von weiteren Federbeinen (6b) des Federelementes (4) mit dieser koppelbar ist.
7. Elastisches Tragelement nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (2) als vorzugsweise kreisförmige flache Scheibe ausgebildet ist, von dessen Unterseite sich zumindest zwei zapfenförmige Befestigungselemente (18) erstrecken, mittels der das elastische Tragelement (1) an einem Trägergestell montierbar ist.
8. Elastisches Tragelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (2) eine zentrale Durchbruchsöffnung aufweist, um die herum sich auf seiner Oberseite ein Stützkragen (16) senkrecht zur Ebene des Basiskörpers (2) erstreckt.
9. Elastisches Tragelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmig um den Stützkragen (16) mehrere Aufnahmeösen (17) zur Aufnahme der Kopplungselemente (12b) der Federbeine (6b) des Federelementes (4) ausgebildet sind.
10-Elastisches Tragelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Trägerkranz (5) und eine Mehrzahl von Federbeinen (6a, 6b), die sich dem Trägerkranz (5) radial nach außen erstrecken.
11. Elastisches Tragelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkranz (5) die Form einer flachen Scheibe konstanter Dicke aufweist, mit einer zentralen Durchbruchsöffnung und einer vorzugsweise runden Außenform.
12. Elastisches Tragelement nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (6) zu einer Seite des Trägerkranzes (5) hin abwinkelbar ausgebildet sind.
13.Elastisches Tragelement nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Federbeine (6a) einer ersten Gruppe, die zu einer Seite des Trägerkranzes (5) hin abwinkelbar ausgebildet sind, entlang des Umfangs des Trägerkranzes (5) jeweils abwechselnd mit Federbeinen (6b) einer zweiten Gruppe angeordnet sind, die zu der anderen Seite des Trägerkranzes (5) hin abwinkelbar sind.
14.Elastisches Tragelement nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (6a, 6b) jeweils zumindest zwei formstabile Abschnitte (8a, 8b; 10a, 10b) und drei elastisch verformbare Abschnitte (7a, 7b; 9a, 9b; 11a, 11b) umfassen.
15.Elastisches Tragelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer elastisch verformbarer Abschnitt (7a, 7b) den inneren formstabilen Abschnitt (8a, 8b) eines jeden Federbeins (6a, 6b) mit dem Trägerkranz (5) verbindet.
16.Elastisches Tragelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer elastisch verformbarer Abschnitt (9a, 9b) eines jeden Trägerbeins (6a, 6b) den inneren formstabilen Abschnitt (8a, 8b) mit einem äußeren formstabilen Abschnitt (10a, 10b) des Federbeins (6a, 6b) verbindet.
17. Elastisches Tragelement nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer elastisch verformbarer Abschnitt (11a, 11b) den äußeren formstabilen Abschnitt (10a, 10b) mit einem weiteren Abschnitt des Federbeins (6a, 6b) verbindet, der als Kopplungselement (12a, 12b) ausgebildet ist.
18.Elastisches Tragelement nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) aus einem ermüdungsarmen Kunststoffmaterial besteht.
19. Elastisches Tragelement nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (6a, 6b) einstückig mit dem Trägerkranz (5) mittels Spritzgießen ausgebildet sind.
20.Federelement, insbesondere für ein elastisches Tragelement (1) zur Unterstützung der Matratze eines Bettes, gekennzeichnet durch einen Trägerkranz (5) und eine Mehrzahl von Federbeinen (6a, 6b), die sich dem Trägerkranz (5) radial nach außen erstrecken.
21. Federelement gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkranz (5) die Form einer flachen Scheibe konstanter Dicke aufweist, mit einer zentralen Durchbruchsöffnung und einer vorzugsweise runden Außenform.
22. Federelement nach einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (6) zu einer Seite des Trägerkranzes (5) hin abwinkelbar ausgebildet sind.
23.Federelement nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Federbeine (6a) einer ersten Gruppe, die zu einer Seite des Trägerkranzes (5) hin abwinkelbar ausgebildet sind, entlang des Umfangs des Trägerkranzes (5) jeweils abwechselnd mit Federbeinen (6b) einer zweiten Gruppe angeordnet sind, die zu der anderen Seite des Trägerkranzes (5) hin abwinkelbar sind.
24.Federelement nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (6a, 6b) jeweils zumindest zwei formstabile Abschnitte (8a, 8b; 10a, 10b) und drei elastisch verformbare Abschnitte (7a, 7b; 9a, 9b; 11a, 11b) umfassen.
25.Federelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer elastisch verformbarer Abschnitt (7a, 7b) den inneren formstabilen Abschnitt (8a, 8b) eines jeden Federbeins (6a, 6b) mit dem Trägerkranz (5) verbindet.
26.Federelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer elastisch verformbarer Abschnitt (9a, 9b) eines jeden Trägerbeins (6a, 6b) den inneren formstabilen Abschnitt (8a, 8b) mit einem äußeren formstabilen Abschnitt (10a, 10b) des Federbeins (6a, 6b) verbindet.
27.Federelement nach zumindest einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer elastisch verformbarer Abschnitt (11a, 11b) den äußeren formstabilen Abschnitt (10a, 10b) mit einem weiteren Abschnitt des Federbeins (6a, 6b) verbindet, der als Kopplungselement (12a, 12b) ausgebildet ist.
28. Federelement nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) aus einem ermüdungsarmen Kunststoffmate- rial besteht.
29.Federelement nach zumindest einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (6a, 6b) einstückig mit dem Trägerkranz (5) mittels Spritzgießen ausgebildet sind.
30. Bettenrost, insbesondere zur Unterstützung einer Matratze eines Bettes, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettenrost ein Trägergestell aufweist, dessen äußere Abmessungen in etwa denen der Matratze entsprechen, und daß zwischen der Matratze und dem Trägergestell auf dessen Oberseite eine Vielzahl von elastischen Tragelementen (1) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19 nebeneinander und hintereinander angeordnet sind.
EP00907463A 2000-01-11 2000-01-11 Elastisches tragelement Withdrawn EP1251763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/000149 WO2001050923A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Elastisches tragelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1251763A1 true EP1251763A1 (de) 2002-10-30

Family

ID=8163789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00907463A Withdrawn EP1251763A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Elastisches tragelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1251763A1 (de)
AU (1) AU2000229042A1 (de)
WO (1) WO2001050923A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213821U1 (de) * 2002-09-05 2003-10-16 FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Federelement
DE50312571D1 (de) * 2003-11-18 2010-05-12 Spiroplex Gmbh Auflagerelement
DE202010014217U1 (de) 2010-10-12 2010-12-09 Hermann Bock Gmbh Federelement für eine Bettmatratze und/oder dergleichen
DE202010015380U1 (de) 2010-11-11 2012-02-17 Hermann Bock Gmbh Federelement
DE202015102184U1 (de) * 2015-04-30 2015-05-28 Siegbert Hartmann Kunststofffederelement
DE202015102183U1 (de) * 2015-04-30 2015-06-16 Siegbert Hartmann Federbauelement, Federelement und Unterfederung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837847A (en) * 1927-11-15 1931-12-22 Lee W Frank Upholstering and mattress spring
PT100923B (pt) 1992-10-01 1997-09-30 Joao Roberto Dias De Magalhaes Elementos elasticos e respectivos componentes, fabricados por injeccao em materiais plasticos - nao metalicos - destinados a colchoes, assentos ou outros fins
EP0653174B1 (de) * 1993-11-10 1998-12-09 SENNE Lizenz + Produkte GmbH Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
DE29507948U1 (de) 1995-03-24 1996-06-13 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Polster-Unterlage
DE19637933C1 (de) * 1996-09-17 1998-01-02 Ferdinand Baumjohann Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
DE29712721U1 (de) * 1997-07-18 1998-09-10 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Auflageteller für Polsterauflage von Sitz- oder Liegeflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0150923A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001050923A1 (de) 2001-07-19
AU2000229042A1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523200T2 (de) Nebenring und Auflagenplatte für einen Filter und Verfahren zur Herstellung dieser Teile
EP1386564A1 (de) Federelement für Sitz- und Liegemöbel
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
EP1532900B1 (de) Auflagerelement
DE3921369C2 (de) Rohrförmiger Stützkörper für patronenförmige Filterelemente
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
EP3087871B1 (de) Kunststofffederelement
EP1251763A1 (de) Elastisches tragelement
DE10047936A1 (de) Federbein
EP1900310B1 (de) Federelement zur elastischen Abstützung eines Sitz-oder Liegeelements
DE10330893A1 (de) Pedallagerbock
EP1762747A1 (de) Buchse
DE102016219889B4 (de) Dichtring
EP0918478B1 (de) Federanordnung für untermatratzen
EP2460441B1 (de) Federelement
EP3021715B1 (de) Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes
EP0843989B1 (de) Zahntotalersatzimplantat
DE3342370C2 (de)
EP2289371B1 (de) Federelement
DD237140A1 (de) Fahrzeugreifen aus giess- bzw. spritzbaren elastomeren
DE19629727C2 (de) Ballhülle
DE1956894C3 (de) Auf Axialdruck belastbare Feder
AT249453B (de) Sicherung für Schraubverbindungen
DE29807170U1 (de) Federanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070801