EP0992326B1 - Verschleisselement für Zerkleinerungsmachinen mit rotierendem Messerkranz - Google Patents

Verschleisselement für Zerkleinerungsmachinen mit rotierendem Messerkranz Download PDF

Info

Publication number
EP0992326B1
EP0992326B1 EP99118859A EP99118859A EP0992326B1 EP 0992326 B1 EP0992326 B1 EP 0992326B1 EP 99118859 A EP99118859 A EP 99118859A EP 99118859 A EP99118859 A EP 99118859A EP 0992326 B1 EP0992326 B1 EP 0992326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
wearing
wear
ring
wearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992326A3 (de
EP0992326A2 (de
Inventor
Wilhelm Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0992326A2 publication Critical patent/EP0992326A2/de
Publication of EP0992326A3 publication Critical patent/EP0992326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992326B1 publication Critical patent/EP0992326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a wear element for crushing machines with rotating knife ring according to the preamble of patent claim 1.
  • Generic crushing machines as for example from DE 35 05 077 C2 are known, inter alia, for crushing of Langholz.
  • the timber to be cut is cyclically in the axial direction until to a stopper plate inside the cutting space of a Crushing machine led.
  • a rotating knife wreath While standing out of the cutting room Part of the long wood is held, moves a rotating knife wreath at each Cycle across the alignment of the long logs and cuts it over a Length corresponding to the depth of the cutting room. Then he drives Knife wreath back to starting position, the longwoods are again led to the stop in the cutting room and it starts a new one Duty cycle.
  • Knife wreath led In such machines consists of the cutting room comprehensive knife ring from a carrier disk, a coaxially arranged support ring and interposed knife carriers.
  • the knife carriers are even distributed over the circumference of the knife ring, passing through a predetermined Distance between the individual blade carriers an axial gap arises. By This gap is the chips from the cutting room and the area of Knife wreath led.
  • the invention is based on the object Specify wear element that the wear of the carrier ring largely prevented.
  • this object is achieved by a wear element with the Characteristics of claim 1 solved.
  • the wear element according to the invention the Carrier ring covered over the entire length of Spanabbigals. It sets the invention aware of the possible objection that one Wear lip the high stresses in rough operation of a generic crusher could not stand up. thanks to the Invention, the carrier ring is no longer a direct wear stress exposed, so that the intervals for replacing the carrier ring accordingly are big.
  • the wear elements which from a sufficient Resistant material are, due to their size and good Accessibility easy to exchange. Thus, by the invention both Material costs as well as personnel costs reduced.
  • Another advantage of the invention lies in the special training of Wear element that allows it in exchange for known Wear plates to use. Thus need with existing ones Crushing machines not the entire carrier ring, but only the Wear plates to be replaced.
  • the inventive Wear element positioned on the support ring so that it with its middle Area covers about the gap between two blade carriers. This allows the Wear lip fixed in statically favorable position on the wear element become. By a peripheral recess in this area, causing the Wear lip and thus the Chipabbowkanal corresponding deep at Wear element is enough space for easy chip removal created.
  • the cross section of the wear lip is according to an advantageous embodiment Trapezoidal equipped. This is the heavily used floor of the Chip removal channel protected. With signs of wear on the side surfaces Of chip removal channel, it is advantageous to the wear lip with a U-shaped Cross-section, whereby the chip removal channel is protected throughout.
  • the carrier ring 1 and 2 show a part of a knife ring in the area of Carrier ring 1.
  • the carrier ring 1 consists of an annular disc, on whose Inside 2, the carrier disc, not shown, of the knife ring opposite, the blade carrier 3 transversely to the disc plane in the region of inner circumference 4 are arranged.
  • the knife carrier 3 have approximately trapezoidal cross-section, with the wider Basis of the knife carrier 3 beyond the inner circumference 4 of the carrier ring 1 and into the cutting space 5. Between the individual knife carriers 3 is maintained a gap 6 predetermined width, which is due to the Trapezquerquerterrorisms the blade carrier 3 in the direction of the outer circumference 7 of Carrier ring 1 out extended.
  • the base of the knife carrier 3 is covered by a wear shoe 8, whose a longitudinal edge together with a recess 9 in the knife carrier 3 a Holder for the knife holder plate 10 and the knife 11 mounted thereon offers. On the knives 11 in turn a chip breaker bar 12 is attached.
  • a protective strip 13 is arranged, whose the Cutting room 5 facing edge tapers and with the cutting edges of the Knife 11 forms a longitudinal gap 14 of small width. Through the longitudinal gap 14 enters the material spanned in the widening gap 6 between the Knife holders 3 and further to an outlet opening in the housing bottom of Crusher.
  • Fig. 2 it can be seen that the knife 11 with the knife-holding plate 10 and the Spanbrecherance 12 over the end of the blade carrier 3 and over the Outer side 15 of the support ring 1 survive. This makes it possible to do that Simultaneously cutting long wood during cutting by one part of its length.
  • the carrier ring 1 To the accumulating in the region of the support ring 1 shavings in the gap between To guide two blade carriers 3, the carrier ring 1 in the area of the knife eleventh radial recesses 16, the soffit surface to the blade carrier 3 through a the recess 16 has wide bevel 17. Further one sees at the Outer surface 15 of the carrier ring 1, a recess 18 which extends over a part the soffit of the carrier ring 1 extends and for receiving the Wear elements 19 according to the invention is determined.
  • the wear element 19 consists, as shown in FIG. 3, from a plate 20 of predetermined thickness with an annular sector shape.
  • the plate 20 has holes 21, which are intended for mounting screws.
  • On the inner radius forming longitudinal edge of the wear element 19 can be seen the recesses 22 and 23.
  • the recess 22 is for the passage of the Knife 11 and the blade holder plate 10 and chip breaker bar 12 determined.
  • the recess 23 is used for easy chip removal in the interior of the Crusher.
  • the recess 23 according to the recess 16 in the support ring 1 a the recess 23 for Rear sloping slope 24 on.
  • the recess 23 In extension of the slope 24 and flush with the surface of a wear lip 25 is arranged rigid with the plate 20 is connected.
  • the wear lip 25 has trapezoidal Cross-section.
  • FIGS. 1 and 2 The arrangement of a wear element 19 according to the invention within a Knife ring is shown in FIGS. 1 and 2.
  • a variety of Wear elements 19 are consecutively with their flat side in the Auswindung 18 of the carrier ring 1 is arranged so that thereby the outer side of the 15th and a part of the annular reveal of the entire inner circumference 4 of the carrier ring. 1 are covered by the wear element 19.
  • the wear lip 25 comes here lie in the slope 17 of the recess 16 and thus protects the support ring. 1 from excessive wear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschleißelement für Zerkleinerungsmaschinen mit rotierendem Messerkranz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Zerkleinerungsmaschinen, wie sie zum Beispiel aus der DE 35 05 077 C2 bekannt sind, eignen sich unter anderem auch zum Zerkleinern von Langholz. Dabei wird das zu spanende Langholz zyklisch in axialer Richtung bis zu einer Anschlagplatte im Inneren des Schneidraums einer Zerkleinerungsmaschine geführt. Während der aus dem Schneidraum ragende Teil des Langholzes gehalten wird, verfährt ein rotierender Messerkranz bei jedem Arbeitszyklus quer zur Ausrichtung der Langhölzer und kürzt dabei diese über eine Länge, die der Tiefe des Schneidraums entspricht. Anschließend fährt der Messerkranz wieder in Ausgangsposition zurück, die Langhölzer werden erneut bis zum Anschlag in den Schneidraum geführt und es beginnt ein neuer Arbeitszyklus.
Bei derartigen Maschinen besteht der den Schneidraum umfassende Messerkranz aus einer Trägerscheibe, einem dazu koaxial angeordneten Trägerring und dazwischen angeordneten Messerträgern. Die Messerträger sind gleichmäßig über den Umfang des Messerkranzes verteilt, wobei durch einen vorbestimmten Abstand zwischen den einzelnen Messerträgern ein axialer Spalt entsteht. Durch diesen Spalt werden die Späne aus dem Schneidraum und dem Bereich des Messerkranzes geführt.
Um den in den Schneidraum kragenden Teil der Langhölzer auch zerkleinern zu können, ist es erforderlich, daß die in den Messerträgern gehaltenen Messer mindestens bis zur Außenseite des Trägerrings reichen. Andernfalls würde der Trägerring mit seiner inneren Laibungsfläche an den Langhölzern anstoßen und das Querfahren des Messerkranzes verhindern. Als problematisch erweist sich dabei die Spanabfuhr der im Bereich des Trägerrings entstehenden Späne. Damit auch diese in das Innere der Zerkleinerungsmaschine geführt werden, ist die Laibung des Trägerrings in dem Spaltbereich zwischen zwei Messerträgern über ihre gesamte Breite mit einer Schräge zum Inneren der Zerkleinerungsmaschine hin versehen. Diese Schräge bildet einen Kanal, durch welchen die Späne zur Weiterleitung dem Spalt zwischen zwei Messerträgern zugeführt werden.
Beim Betrieb solcher Zerkleinerungsmaschinen kann man im Bereich des Kanals starke Verschleißerscheinungen beobachten, die ein vorzeitiges Auswechseln des Trägerrings notwendig machen. Der Verschleiß ist bedingt durch Verunreinigungen im Aufgabegut in Form von Wasser, Sand und Boden, die im Laufe der Zeit zu rißähnlichen Auswaschungen führen und so die Festigkeit des Trägerrings beeinträchtigen.
Um dem vorzubeugen, ist man dazu übergegangen, am inneren Umfang der Außenseite des Trägerrings plattenförmige Verschleißelemente anzuordnen, die an der Stelle des Kanals eine Schräge aufweisen und die über ihre Dicke einen Teil der Laibung des Trägerrings schützen. Diese Maßnahme hat sich als nicht ausreichend erwiesen, da immer noch Verschleißerscheinungen an dem nicht geschützten Teil der Laibungsfläche des Trägerrings und an dessen Innenseite auftreten.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verschleißelement anzugeben, das den Verschleiß des Trägerrings weitestgehend unterbindet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verschleißelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteil der Erfindung ist, daß das erfindungsgemäße Verschleißelement den Trägerring über die gesamte Länge des Spanabfuhrkanals bedeckt. Dabei setzt sich die Erfindung bewußt über den möglichen Einwand hinweg, dass eine Verschleißlippe den hohen Beanspruchungen im rauhen Betrieb einer gattungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine nicht Stand halten könne. Dank der Erfindung ist der Trägerring nicht mehr einer direkten Verschleißbeanspruchung ausgesetzt, so daß die Intervalle zum Auswechseln des Trägerrings entsprechend groß sind. Die Verschleißelemente hingegen, die aus einem hinreichend widerstandsfähigen Material bestehen, sind aufgrund ihrer Größe und guten Zugänglichkeit einfach auszutauschen. Somit werden durch die Erfindung sowohl Materialkosten als auch Personalkosten reduziert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der speziellen Ausbildung des Verschleißelements, die es gestattet, es im Austausch für bekannte Verschleißplatten zu verwenden. Dadurch brauchen bei vorhandenen Zerkleinerungsmaschinen nicht der gesamte Trägerring, sondern lediglich die Verschleißplatten ausgetauscht zu werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verschleißelement derart am Trägerring positioniert, daß es mit seinem mittleren Bereich etwa den Spalt zwischen zwei Messerträgern abdeckt. Dadurch kann die Verschleißlippe in statisch günstiger Position am Verschleißelement befestigt werden. Durch eine randseitige Ausnehmung in diesem Bereich, wodurch die Verschleißlippe und damit der Spanabfuhrkanal entsprechend tief am Verschleißelement sitzen, wird genügend Raum für eine problemlose Spanabfuhr geschaffen.
Der Querschnitt der Verschleißlippe ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform trapezförmig ausgestattet. Dadurch wird der stark beanspruchte Boden des Spanabfuhrkanals geschützt. Bei Verschleißerscheinungen an den Seitenflächen des Spanabfuhrkanals ist es vorteilhaft, die Verschleißlippe mit einem U-förmigen Querschnitt auszustatten, wodurch der Spanabfuhrkanal im ganzen geschützt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Teilansicht der Außenseite eines Trägerrings,
Fig. 2
einen Schnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Trägerring mit Messerträger entlang der in Fig. 1 dargestellten Linie II-II und
Fig. 3
eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Verschleißelements.
In den Fig. 1 und 2 sieht man einen Teil eines Messerkranzes im Bereich des Trägerrings 1. Der Trägerring 1 besteht aus einer Ringscheibe, an deren Innenseite 2, die der nicht dargestellten Trägerscheibe des Messerkranzes gegenüberliegt, die Messerträger 3 quer zur Scheibenebene im Bereich des inneren Umfangs 4 angeordnet sind.
Die Messerträger 3 besitzen etwa trapezförmigen Querschnitt, wobei die breitere Basis der Messerträger 3 über den inneren Umfang 4 des Trägerrings 1 hinaus- und in den Schneidraum 5 hineinsteht. Zwischen den einzelnen Messerträgern 3 ist ein Spalt 6 vorbestimmter Breite eingehalten, der sich aufgrund des Trapezquerschnitts der Messerträger 3 in Richtung des äußeren Umfangs 7 des Trägerrings 1 hin erweitert.
Die Basis der Messerträger 3 ist von einem Verschleißschuh 8 abgedeckt, dessen eine Längsflanke zusammen mit einer Aussparung 9 im Messerträger 3 eine Aufnahme für die Messerhalteplatte 10 und der darauf befestigten Messer 11 bietet. Auf den Messern 11 ist wiederum eine Spanbrecherleiste 12 befestigt.
Im unteren Bereich der Rückseite der Messerträger 3 und an der Rückseite des Verschleißschuhs 8 ist eine Schutzleiste 13 angeordnet, deren dem Schneideraum 5 zugewandte Kante spitz zuläuft und mit den Schneiden des Messers 11 einen Längsspalt 14 geringer Breite bildet. Durch den Längsspalt 14 gelangt das gespante Material in den sich weitenden Spalt 6 zwischen den Messerträgern 3 und im weiteren zu einer Auslaßöffnung im Gehäuseboden der Zerkleinerungsmaschine.
In Fig. 2 erkennt man, daß die Messer 11 mit der Messerhalteplatte 10 und der Spanbrecherleiste 12 über das Ende des Messerträgers 3 und über die Außenseite 15 des Trägerrings 1 überstehen. Dadurch ist es möglich, das Langholz beim Zerspanen gleichzeitig um einen Teil seiner Länge zu kürzen.
Um die im Bereich des Trägerrings 1 anfallenden Späne in den Spalt zwischen zwei Messerträgern 3 zu leiten, weist der Trägerring 1 im Bereich der Messer 11 radiale Ausnehmungen 16 auf, deren Laibungsfläche zum Messerträger 3 hin eine die Ausnehmung 16 weitende Schräge 17 aufweist. Ferner sieht man an der Außenfläche 15 des Trägerrings 1 eine Ausdrehung 18, die sich über einen Teil der Laibung des Trägerrings 1 erstreckt und die zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Verschleißelemente 19 bestimmt ist.
Das erfindungsgemäße Verschleißelement 19 besteht, wie in Fig. 3 dargestellt, aus einer Platte 20 vorbestimmter Dicke mit ringsektorförmiger Gestalt. Die Platte 20 weist Bohrungen 21 auf, welche für Befestigungsschrauben bestimmt sind. An dem den Innenradius bildende Längsrand des Verschleißelements 19 sieht man die Ausnehmungen 22 und 23. Die Ausnehmung 22 ist für den Durchlaß des Messers 11 sowie der Messerhalteplatte 10 und Spanbrecherleiste 12 bestimmt.
Die Ausnehmung 23 dient der problemlosen Spanabfuhr in den Innenraum der Zerkleinerungsmaschine. Zu diesem Zweck weist die Ausnehmung 23 entsprechend der Ausnehmung 16 im Trägerring 1 eine die Ausnehmung 23 zur Rückseite hin weitende Schräge 24 auf. In Verlängerung der Schräge 24 und bündig mit deren Oberfläche ist eine Verschleißlippe 25 angeordnet, die starr mit der Platte 20 verbunden ist. Die Verschleißlippe 25 besitzt trapezförmigen Querschnitt.
Die Anordnung eines erfindungsgemäßen Verschleißelements 19 innerhalb eines Messerkranzes ist aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich. Eine Vielzahl von Verschleißelementen 19 sind hintereinander mit ihrer flachen Seite in der Ausdrehung 18 des Trägerrings 1 angeordnet, so daß dadurch die Außenseite 15 und ein Teil der Ringlaibung des gesamten inneren Umfangs 4 des Trägerrings 1 von dem Verschleißelement 19 bedeckt sind. Die Verschleißlippe 25 kommt dabei in der Schräge 17 der Ausnehmung 16 zu liegen und schützt so den Trägerring 1 vor übermäßigem Verschleiß.

Claims (6)

  1. Verschleißelement für Zerkleinerungsmaschinen, deren rotierender Messerkranz eine Trägerscheibe, einen dazu koaxial angeordneten Trägerring (1) und axial dazwischenliegende, gleichmäßig über den Umfang verteilte Messerträger (3) umfaßt, wobei das Verschleißelement (19) aus einer Platte (20) bestimmter Dicke mit ringsektorförmiger Gestalt besteht, die jeweils dazu dient den inneren Umfang (4) der Außenseite (15) des Trägerrings (1) zu bedecken und im Bereich des Spalts (6) zwischen zwei Messerträgern (3) über die Dicke des Verschleißelements (19) zum Trägerring (1) hin eine Schräge (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Schräge (24) eine Verschleißlippe (25) des Verschleißelements zum Schutz des Trägerrings (1) angeordnet ist.
  2. Verschleißelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißelement (19) jeweils den Spaltbereich (6) zwischen zwei Messerträgern (3) abdeckt.
  3. Verschleißelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißelement (19) in dem dem Spalt (6) zwischen zwei Messerträgern (3) zugeordneten Bereich eine Ausnehmung (23) aufweist.
  4. Verschleißelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verschleißlippe (25) über die gesamte Dicke des Trägerrings (1) erstreckt.
  5. Verschleißelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißlippe (25) trapezförmigen Querschnitt besitzt.
  6. Verschleißelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißlippe (25) U-förmigen Querschnitt besitzt.
EP99118859A 1998-10-07 1999-09-24 Verschleisselement für Zerkleinerungsmachinen mit rotierendem Messerkranz Expired - Lifetime EP0992326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817914U DE29817914U1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Verschleißelement für Zerkleinerungsmaschinen mit rotierendem Messerkranz
DE29817914U 1998-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0992326A2 EP0992326A2 (de) 2000-04-12
EP0992326A3 EP0992326A3 (de) 2000-04-26
EP0992326B1 true EP0992326B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=8063617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118859A Expired - Lifetime EP0992326B1 (de) 1998-10-07 1999-09-24 Verschleisselement für Zerkleinerungsmachinen mit rotierendem Messerkranz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6264124B1 (de)
EP (1) EP0992326B1 (de)
CA (1) CA2285147C (de)
DE (1) DE29817914U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101284253B (zh) * 2008-05-27 2010-06-02 罗世凯 碎纸机刀具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8002428U1 (de) * 1980-01-31 1980-04-24 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
DE3505077A1 (de) 1984-02-29 1985-10-10 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Zerspanunsmaschine fuer stamm- und restholz
US5485873A (en) * 1994-08-09 1996-01-23 Cae Machinery Ltd. Knife clamping system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992326A3 (de) 2000-04-26
US6264124B1 (en) 2001-07-24
EP0992326A2 (de) 2000-04-12
CA2285147C (en) 2003-12-30
DE29817914U1 (de) 1998-12-10
CA2285147A1 (en) 2000-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
DE19549087A1 (de) Hackschnitzelmaschine mit austauschbaren Messern und Verschleißplatte
AT507970B1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von holz
EP1799413B1 (de) Messerrotor zum granulieren von kunststoffsträngen
DE202013103975U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
EP0992326B1 (de) Verschleisselement für Zerkleinerungsmachinen mit rotierendem Messerkranz
DE10143184A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut sowie Messerhalteplatte
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0093940B1 (de) Gegenschneide für einen Messerkopf, insbesondere für Erntemaschinen
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
DE10116691A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem Aufgabegut, insbesondere Stammholz
DE3827767C2 (de)
EP3381563B1 (de) Hackrotor
DE2719891C2 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE4443275A1 (de) Schneid- und Hackmesser mit Stabilisierungskanten zum Einsatz in Zerkleinerungsvorrichtungen
EP0505701A1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern
DE102010054994B4 (de) Hackmesserwalze für eine Holzhackmaschine
EP1358980A2 (de) Zweidimensional wirksames Messer für Zerspanmaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Nachschärfung
DE2623182C2 (de) Messerwelle zum Zerkleinern von Holzmaterial in Späne
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
AT399844B (de) Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen
DE20320044U1 (de) Messerscheibe mit Reißzähnen für einen Häcksler
DE202004018969U1 (de) Spänebrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FI FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000610

AKX Designation fees paid

Free format text: BE FI FR IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FI FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190924