EP0985460B1 - Walzmaschine mit Schnellaustausch von Arbeitswalzen - Google Patents

Walzmaschine mit Schnellaustausch von Arbeitswalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0985460B1
EP0985460B1 EP19990116220 EP99116220A EP0985460B1 EP 0985460 B1 EP0985460 B1 EP 0985460B1 EP 19990116220 EP19990116220 EP 19990116220 EP 99116220 A EP99116220 A EP 99116220A EP 0985460 B1 EP0985460 B1 EP 0985460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axially displaceable
rings
working roll
rolling machine
journals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990116220
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985460A2 (de
EP0985460A3 (de
Inventor
Jiri Prokes
Krivanek Kvetoslav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smeral Brno AS
Original Assignee
Smeral Brno AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smeral Brno AS filed Critical Smeral Brno AS
Publication of EP0985460A2 publication Critical patent/EP0985460A2/de
Publication of EP0985460A3 publication Critical patent/EP0985460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985460B1 publication Critical patent/EP0985460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Definitions

  • the technical solution concerns a rolling machine with quick roll replacement and with fastening the pin in the lateral bearing journal, which in Machine frames are arranged, one of which has a gearbox with the Main drive of the machine is connected.
  • the rolling machines for cross wedge rolling usually consist of two Work rolls, which are rotatably arranged in the machine frame and with their shafts are connected to a drive mechanism. Be on the work rolls segmented tools clamped. Clamping individual tools on the rollers, respective parts in a row is time-consuming, especially with regard to the Setting individual tools. The rolling machine is on all the time productive operation shut down. The possibility of a quick change of the Rolling programs from one type of billet to another is considerable prevented. Another disadvantage is the complexity in terms of organizational security of the correct sorting of individual segments various tools for renovation and repair of the work rolls to be dismantled and brought to the machine tools piece by piece. Hence the Exchange of tools introduced in one go with the work rolls.
  • the aim of the technical solution is to find the optimal arrangement of the Work rolls in the side journals of the machine frame, around their Take out of the operating situation including the tools or insert them into the Operate quickly, without risky or strenuous manual labor, and this naturally without further dismantling of other surrounding parts of the rolling machine and the like, this goal being achieved by the technical solution presented, the essence of which is therein there is that the ends of the pins of the work rolls with non-continuous projections, hereinafter referred to as end springs, which can also be designed as wedges, are provided, which in corresponding opposite non-continuous end grooves in protrude into the side trunnion, with the zones through their engagement contact axially displaceable rings are covered radially.
  • the Length at least the size of the stroke of the piston rod of the control piston engine equivalent.
  • FIG. 1 is a combined longitudinal section through the The machine's work roll is, showing the layout of its side journals in the machine
  • Fig. 2 is the section A-A of Fig. 1, which is the one with the axial sliding ring shows radially fixed operating setting, and thereby the mutual adjustment of one of the non-continuous spring on the forehead of the pin the work roll opposite the non-continuous front groove in one of the side Trunnion, in a position that is for the purpose of removing the work roll or characteristic for their insertion into the operating position within the machine.
  • the rolling machine with quick exchange of the work rolls 1 consists of them Bearing in the load-bearing side journals 2, 3 in the frame 4 of the machine are arranged and one of which, as shown schematically, with the help of Gear 5 is connected to the main drive 6 of the machine. According to the technical solution are then the forehead of the pins 7, 8 of the work rolls 1 with not continuous end springs 9, 10 provided in the corresponding opposite non-continuous end grooves 11, 12 in the side bearing journal 2,3 protrude, the zones of their engagement contact when the machine is operating axially slidable rings 13 are radially covered.
  • the axially displaceable rings 13 are on their inner foreheads with the help of at least two connecting rods 14 located in the cavity of the work roll 1 Threaded rings 15 connected to the axially stable threaded spindle 16 with left and right thread are stored, the threaded spindle 16 rotatable to the front of the not driven pin 8 of the work roll 1, where at the level of not continuous end spring 10 of the pin is equipped with a square 17, to which in the surrounding countersink a rotation driver 18 is associated with an axial slidable shaft 19 is connected, which together with it through the axial opening of the adjacent bearing journal 3 to the sleeve 20 at the end of the piston rod 21 of the Control piston motor 22 runs, the motor together with the reversible Rotation drive mechanism 23 for the axially displaceable shaft 19 on the cover 24 of the Bearing arrangement of the mentioned lateral journal 3 of the work roll 1 attached is.
  • the threaded spindle 16 is in the middle by means of the axial bearing 25 on both sides on the central bar 26 of the work roll 1, and at both ends using the Radial bearing 27, which in the recesses of the two pins 7, 8 of the work roll 1st are sunk, held. With this arrangement, an accurate gear of Counter movement of the threaded rings 15 and the axially connected to them slidable rings achieved 13. This also means in the end a precise axial Protection and centering of the work rolls 1 for their lateral bearing journals 2, 3.
  • the rotary drive mechanism 23 is, for example by means of the Worm wheel 28, with the axially movable shaft 19 through the intermediary of the spring 29 and their elongated groove 30 connected, the length of the groove being at least the size corresponds to the stroke of the piston rod 21 of the piston motor 22 used for control.
  • the axially movable rings 13 are against the ingress of contaminants provided from the outside with sealing sleeves 31, which on the foreheads of the work roll 1 are attached.
  • the work rolls 1 can then not once due to their mass, decrease in some way and undesirable radial pressure exert on the axially displaceable rings 13, which so far are the zones of the engagement contact the mentioned non-continuous end springs 9, 10 and opposite not cover continuous end grooves 11, 12.
  • the spool motor 22 in Movement set so that it axially on the piston rod 21 and the rotary sleeve 20 the coupled axially displaceable shaft 19 begins to work, with the aim of their Rotation driver 18 on the square 17 at the end of the threaded spindle 16 postpone.
  • the axially displaceable shaft 19 then sets by mediating on it arranged rotation driver 18 and the inserted in it square 17 on End of the threaded spindle 16, this threaded spindle 16 in the required rotational movement, by mediating this threaded spindle 16, with left and right threads, the Threaded rings 15 begin to slide into the inside of the work roll 1 until Location, which is shown in dashed lines in Fig. 1, said rings 15 on the connected connecting rods 14, the axially movable rings 13 from the zone their covering of the engagement contact of the non-continuous end springs 9, 10 Pins 7, 8 of the work rolls 1 with the opposite non-continuous ones Push the end grooves 11, 12 away in the side journals 2, 3.
  • the work rolls 1 are fully freed and can vertically from the normal working position in the machine frame 4 of the machine be highlighted without performing any strenuous human work, or in advance to disassemble some machine assemblies and special tools, platforms and to have such things available.
  • the progress of loading the work rolls 1 in the frame 4 of the machine is exactly the opposite.
  • the individual listed above technical operations can take into account the operating, Control and drive mechanisms are programmed and controlled accordingly.
  • the End positions of the actuation mechanism and the moving elements are not Checked sensors or indirect sensors, e.g. increased by donor Acceptance performance of the drive units and the like.
  • rollers are used, including rolling mills for sheets, profiles and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die technische Lösung betrifft eine Walzmaschine mit Schnellaustausch von Walzen und mit Befestigung deren Zapfen in deren seitlichen tragenden Lagerzapfen, die im Maschinenrahmen angeordnet sind, von denen jeweils einer über ein Getriebe mit dem Hauptantrieb der Maschine verbunden ist.
Bisheriger Stand der Technik
Die Walzanlagen für das Querkeilwalzen bestehen in der Regel aus zwei Arbeitswalzen, die drehbar im Maschinenrahmen angeordnet und mit ihren Wellen mit einem Antriebsmechanismus verbunden sind. Auf die Arbeitswalzen werden segmentförmige Werkzeuge gespannt. Das Spannen einzelner Werkzeuge auf die Walzen, jeweilige Teile hintereinander, ist zeitlich anspruchsvoll, insbesondere bezüglich der Einstellung einzelner Werkzeuge. Während der ganzen Zeit ist die Walzmaschine vom produktiven Betrieb abgestellt. Die Möglichkeit einer schnellen Umstellung des Walzprogrammes von einem Typ von Walzstücken auf einen anderen ist beträchtlich gehindert. Ein sonstiger Nachteil ist die Aufwendigkeit im Hinblick auf die organisationsmäßige Absicherung der richtigen Sortierung einzelner Segmente verschiedener Werkzeuge, die zur Renovierung und Reparatur von den Arbeitswalzen auszubauen und stückweise zu den Werkzeugmaschinen zu bringen sind. Daher wurde der Austausch von Werkzeugen in einem Zug mit den Arbeitswalzen eingeführt. Die Arbeitswalzen werden dann von der Maschine in Vertikalrichtung mit Hilfe von Kränen ausgehoben. Ein solcher Austausch von Arbeitswalzen macht des öfteren die Demontage und Rückmontage sonstiger Maschinenteile erforderlich, was zeitlich recht anspruchsvoll und arbeitsaufwendig ist und keine schnelle Umstellung des Walzprogrammes ermöglicht.
Die Nachteile dieses bekannten Stands der Technik wurden größtenteils durch die Lösung beseitigt, nach der zwecks Schnellaustausch der Arbeitswalzen mit Werkzeugen die Walzen an einer Seite mit kantigem Zapfen versehen sind, der im geteilten Spannteil der Antriebswelle angeordnet ist, wo der bewegliche Spannteil mit dem festen Spannteil mindestens mit einer Schraube mit Mutter verbunden ist und die gegenüberliegenden Seiten der Arbeitswalzen mit rundem Zapfen versehen sind, der im geteilten Spannteil des Tragzapfens gelagert ist, wo der bewegliche Spannteil mit dem festen Spannteil mindestens mit einer Schraube mit Mutter verbunden ist. Eine derartige Lösung ist beispielsweise aus der US-5069054 bekannt. Die angeführte Verbesserung konnte trotzdem die schwierige Arbeit beim Austausch von Arbeitswalzen nicht gänzlich beseitigen, da nur das Auseinandernehmen der Schraubverbindungen bei den beweglichen und festen Spannteilen eine äußerst anspruchsvolle Angelegenheit ist, wobei das weitere Abkippen der beweglichen Spannteile, die eine beträchtliche Masse besitzen, eine ziemlich riskante Operation bezüglich eines möglichen Unfalls darstellt. Natürlich gibt es bei der Rückmontage dieselben Probleme. Es ist weiters offensichtlich, daß solche Operationen zur Handhabung spezielle Wagen, Arbeitsbühnen oder Manipulatoren erforderlich machen. Unter Berücksichtigung dieser Umstände stellen sich dann keine erwarteten markanten Zeiteinsparungen beim Austausch von Arbeitswalzen ein.
Das Wesen der technischen Lösung
Das Ziel der technischen Lösung ist das Finden der optimalen Anordnung der Arbeitswalzen in den seitlichen Lagerzapfen des Maschinenrahmens, um deren Herausnehmen aus der Betriebslage samt der Werkzeuge oder deren Einlegen in die Betriebslage schnell durchzuführen, ohne riskante oder anstrengende Handarbeit, und dies natürlich ohne weitere Demontage sonstiger umliegender Teile der Walzmaschine u.dgl., wobei dieses Ziel durch die vorgelegte technische Lösung erreicht wird, deren Wesen darin besteht, daß die Stirnen der Zapfen der Arbeitswalzen mit nichtdurchlaufenden Vorsprüngen, im folgenden als Stirnfedern bezeichnet, die auch als Keile ausgeführt werden können, versehen sind, die in korrespondierende gegenüberliegende nichtdurchlaufende Stirnnuten in den seitlichen Lagerzapfen hineinragen, wobei die Zonen deren Eingriffkontaktes durch axial verschiebbare Ringe radial überdeckt werden.
Die Einfachheit der Konstruktionsausführung der technischen Lösung ist besonders hervorragend, wenn die axial veschiebbaren Ringen an ihren Innenstirnen mit Hilfe von mindestens zwei Verbindungsstangen mit im Hohlraum der Arbeitswalze gelagerten Gewinderingen verbunden sind, die an einer axial stabilen Gewindespindel mit linkem und rechtem Gewinde angeordnet sind, wobei die Spindel drehbar zur Stirn des nichtangetriebenen Lagerzapfens der Arbeitswalze verläuft, wo sie auf der Ebene der nichtdurchlaufenden Stirnfeder mit einem Vierkant versehen ist, zu dem in der umliegenden Versenkung ein Rotationsmitnehmer zugeordnet ist, der mit einer axial verschiebbaren Welle verbunden ist, die gemeinsam mit ihm durch die Axialöffnung des anliegenden seitlichen Lagerzapfens zur drehbaren Muffe am Ende der Kolbenstange des Regelkolbenmotors verläuft, der gemeinsam mit dem reversiblen Rotationsantriebsmechanismus für die axial verschiebbare Welle am Deckel des Lagers für den erwähnten seitlichen Lagerzapfen der Arbeitswalze befestigt ist.
Ein genauer Gang in Gegenbewegung der Gewinderinge, und dadurch auch der axial verschiebbaren Ringe sowie im Endeffekt die genaue axiale Absicherung und Zentrierung der Arbeitswalzen auf die seitlichen Lagerzapfen wird nach der technischen Lösung weiters dadurch erzielt, daß die Gewindespindel in ihrer Mitte mit Hilfe eines beidseitigen axialen Lagers zum mittleren Balken der Arbeitswalze, und an ihren beiden Enden mit Hilfe radialer Lagerungen in Aussparungen beider Zapfen der Arbeitswalzen befestigt ist.
Zur Ermittlung der Rotations- sowie Schiebebewegung der axial verschiebbaren Welle mit dem Mitnehmer für die Gewindespindel ist es im Sinne der technischen Lösung zweckmäßig und einfach, wenn der Ratationsantriebsmechanismus mit der axial verschiebbaren Welle mit Hilfe einer Feder und deren länglichen Nute verbunden ist, deren Länge mindestens der Größe des Hubs der Kolbenstange des Steuerkolbenmotors entspricht.
Zur Absicherung der Lebensdauer und des störungsfreien Ganges aller Komponenten zum Schnellaustausch der Arbeitswalzen ist es entsprechend der technischen Lösung vorteilhaft, wenn die axial verschiebbaren Ringe von Außen mit Dichtungsmanschetten umgeben sind, die an den Stirnen der Arbeitswalzen befestigt sind.
Übersicht der Figuren auf der Zeichnung
Sonstige Vorteile und Wirkungsweisen dieser technischen Lösung sind weiters von der beiliegenden Zeichnung ersichtlich, wo Fig. 1 ein kombinierter Längsschnitt durch die Arbeitswalze der Maschine ist, mit Darstellung der Auslegung ihrer seitlichen Lagerzapfen im Rahmen der Maschine, Fig. 2 ist der Schnitt A-A von Fig 1, der die mit dem axial verschiebbarem Ring radial fixierte Betriebseinstellung zeigt, und dadurch auch die gegenseitige Einstellung einer der nicht durchgängigen Stirnfeder an der Stirn des Zapfens der Arbeitswalze gegenüber der nicht durchlaufenden Stirnnute in einem der seitlichen Lagerzapfen, in einer Position, die ist fiir die Zwecke der Herausnahme der Arbeitswalze oder für ihr Einlegen in die Betriebslage im Rahmen der Maschine charakteristisch.
Ausführungsbeispiel der technischen Lösung
Die Walzmaschine mit Schnellaustausch der Arbeitswalzen 1 besteht aus deren Lagerung in den tragenden seitlichen Lagerzapfen 2, 3, die im Rahmen 4 der Maschine angeordnet sind und von denen jeweils eine, wie schematisch dargestellt, mit Hilfe des Getriebes 5 mit dem Hauptantrieb 6 der Maschine verbunden ist. Entsprechend der technischen Lösung sind dann die Stirne der Zapfen 7, 8 der Arbeitswalzen 1 mit nicht durchgängigen Stirnfedern 9, 10 versehen, die in die korrespondierenden gegenüberliegenden nicht durchlaufenden Stirnnuten 11, 12 in den seitlichen Lagerzapfen 2,3 hineinragen, wobei die Zonen deren Eingriffkontaktes bei Betrieb der Maschine mit axial verschiebbaren Ringen 13 radial überdeckt sind.
Die axial verschiebbaren Ringe 13 sind an ihrem inneren Stirnen mit Hilfe von mindestens zwei Verbindungsstangen 14 mit im Hohlraum der Arbeitswalze 1 befindlichen Gewinderingen 15 verbunden, die an der axial stabilen Gewindespindel 16 mit linkem und rechtem Gewinde gelagert sind, wobei die Gewindespindel 16 drehbar zur Stirn des nicht angetriebenen Zapfens 8 der Arbeitswalze 1 verläuft, wo auf der Ebene der nicht durchlaufenden Stirnfeder 10 der Zapfen mit Vierkant 17 ausgestattet ist, zu dem in der umliegenden Versenkung ein Rotationsmitnehmer 18 zugeordnet ist, der mit einer axial verschiebbaren Welle 19 verbunden ist, die gemeinsam mit ihm durch die Axialöffnung des anliegenden seitlichen Lagerzapfens 3 zur Muffe 20 am Ende der Kolbenstange 21 des Regelkolbenmotors 22 verläuft, wobei der Motor gemeinsam mit dem reversiblen Rotationsantriebsmechanismus 23 für die axial verschiebbare Welle 19 am Deckel 24 der Lagerungsanordnung des erwähnten seitlichen Lagerzapfens 3 der Arbeitswalze 1 befestigt ist.
Die Gewindespindel 16 ist in ihrer Mitte mit Hilfe des beidseitigen axialen Lagers 25 am mittleren Balken 26 der Arbeitswalze 1, und an ihren beiden Enden mit Hilfe der Radiallager 27, die in den Aussparungen der beiden Zapfen 7, 8 der Arbeitswalze 1 eingesenkt sind, festgehalten. Durch diese Anordnung wird ein genauer Gang der Gegenbewegung der Gewinderinge 15 und der zu ihnen angeschlossenen axial verschiebbaren Ringe erzielt 13. Dies bedeutet auch im Endeffekt eine präzise axiale Absicherung und Zentrierung der Arbeitswalzen 1 zu deren seitlichen Lagerzapfen 2, 3.
Der Rotationsantriebsmechanismus 23 wird, beispielsweise mittels des Schneckenrads 28, mit der axial beweglichen Welle 19 durch die Vermittlung der Feder 29 und deren länglichen Nute 30 verbunden, wobei die Länge der Nute mindestens der Größe des Hubs der Kolbenstange 21 des zur Steuerung dienenden Kolbenmotors 22 entspricht.
Die axial verschiebbaren Ringe 13 sind gegen das Eindringen von Verunreinigungen von Außen mit Dichtmanschetten 31 versehen, die an den Stirnen der Arbeitswalze 1 befestigt sind.
Die Funktion der beschriebenen Anordnung für den Schnellwechsel von Arbeitswalzen 1, bezüglich deren Herausnahme vom Maschinenrahmen, verläuft nach der technischen Lösung wie folgt:
Zum Beispiel bei Verwendung der elektrischen Schrittregelung, mit Hilfe eines nicht dargestellten Gebers der Winkeleinstellung der Arbeitswalzen 1, werden die genannten Walzen über das Getriebe 5 des Hauptantriebs 6 der Maschine so angedreht, damit die inneren auslaufenden Enden der nicht durchgängigen Stirnfedern 9,10 an den Stirnen der Arbeitswalzen 1 noch immer am Boden der korrespondierenden gegenüberliegenden nicht durchlaufenden Stirnnuten 11, 12 in den seitlichen Lagerzapfen 2, 3 aufsitzen. Dabei sollte die vertikale Lage der erwähnten Stirnfedern 9, 10 und der nicht durchlaufenden Stirnnuten 11, 12 erzielt werden, wie auf Fig. 2 dargestellt. Die Arbeitswalzen 1 können dann, nicht einmal infolge ihrer Masse, auf irgendeine Weise absinken und unerwünschten Radialdruck auf die axial verschiebbaren Ringe 13 ausüben, die bislang die Zonen des Eingriffkontaktes der erwähnten nicht durchlaufenden Stirnfedern 9, 10 und gegenüberliegenden nicht durchlaufenden Stirnnuten 11, 12 überdecken. Auf den Stirnen der Arbeitswalzen 1, auf den Ebenen der nicht durchlaufenden Stirnfedern 9, 10 angeordnete Hängezapfen 32 geraten nach der durchgeführten Operation in die erwünschte obere Lage, wobei sie bereit sind, mit Hilfe eines nicht dargestellten Werkstattkrans oder eines anderen Hebezeugs aufgefangen zu werden.
Nachfolgend, nach der Durchführung der obigen Maßnahmen, einschließlich der Winkeleinstellung der Arbeitswalze 1 und des vorläufigen Auffangens der Arbeitswalze 1 von den Haken der nicht dargestellten Hebevorrichtung, wird mittels eines elektrischen Befehls gleichzeitig oder nach und nach bei jeder der Arbeitswalzen 1 der reversible Rotationsantriebsmechanismus 23 in Bewegung gesetzt, der z.B. mit Hilfe des Schneckenrads 28, über die Feder 29 und die längliche Nute 30, die axial verschiebbare Welle 19 in entsprechende Drehbewegung setzt. Noch bevor, oder gleichzeitig mit dem Befehl für den reversiblen Rotationsdrehmechanismus 23, wird der Steuerkolbenmotor 22 in Bewegung gesetzt, damit er über die Kolbenstange 21 und die Rotationsmuffe 20 axial auf die angekoppelte axial verschiebbare Welle 19 zu Wirken anfängt, mit dem Ziel, ihren Rotationsmitnehmer 18 auf den Vierkant 17 am Ende der Gewindespindel 16 aufzuschieben. Die axial verschiebbare Welle 19 setzt dann, durch Vermittlung des auf ihr angeordneten Rotationsmitnehmers 18 und des in ihm eingeschobenen Vierkantes 17 am Ende der Gewindespindel 16, diese Gewindespindel 16 in die benötigte Drehbewegung, wobei durch Vermittlung dieser Gewindespindel 16, mit linkem und rechtem Gewinde, die Gewinderinge 15 sich in das Innere der Arbeitswalze 1 einzuschieben beginnen, bis zur Lage, die auf Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, wobei die genannten Ringe 15 über die angeschlossenen Verbindungstangen 14 die axial verschiebbaren Ringe 13 von der Zone ihres Überdeckens des Eingriffkontaktes der nicht durchlaufenden Stirnfedern 9, 10 auf Zapfen 7, 8 der Arbeitswalzen 1 mit den gegenüberliegenden nicht durchlaufenden Stirnnuten 11, 12 in den seitlichen Lagerzapfen 2, 3 wegschieben.
Bevor jedoch die einzelnen, durch dieses Vorgehen bereits freigegebenen Arbeitswalzen 1 von ihrer normalen Arbeitslage herausgehoben werden, erfolgt die abschließende Operation, nämlich die Verschiebung des Rotationsmitnehmers 18 aus dem Eingriff mit dem Vierkant 17 der Gewindespindel 16. Dies erfolgt durch den nächsten Befehl für den Steuerkolbenmotor 22, der über seine Kolbenstange 21 und über die auf ihr angeordneten Drehmuffen 20, die axialverschiebbare Welle 19 zugleich mit ihrem Rotationsmitnehmer 18 in den Schutz der entsprechenden Aussparung in der axialen Öffnung des anliegenden seitlichen Lagerzapfens 3 verschiebt. Für diesen Zweck ist die axial verschiebbare Welle 19 mit der erwähnten länglichen Nute 30 versehen, die mit der Feder 29 des Rotationsantriebsmechanismus 23 zusammenarbeitet, wobei die Länge der Nute mindestens der Größe des Hubs der Kolbenstange 21 des Steuerkolbenrmotors 22 entspricht.
Durch die letzgenannte Maßnahme werden die Arbeitswalzen 1 voll befreit und können vertikal von der normalen Arbeitslage im Maschinenrahmen 4 der Maschine herausgehoben werden, ohne jegwelche anstrengende menschliche Arbeit auszuüben, bzw. im voraus einige Baugruppen der Maschine zu zerlegen und Spezialwerkzeuge, Bühnen und dergleichen zur Verfügung zu haben. Der Fortgang des Einlegens der Arbeitswalzen 1 in den Rahmen 4 der Maschine ist genau umgekehrt. Die einzelnen oben angeführten technischen Operationen können unter Berücksichtigung der eingesetzten Bedienungs-, Kontroll- und Antriebsmechanisme programmiert und entsprechend gesteuert werden. Die Endlagen der Betätigungsmechanisme und der beweglichen Elemente werden durch nicht dargestellte Sensoren oder indirekte Geber kontrolliert, z.B. durch Geber erhöhter Abnahmeleistung der Antriebseinheiten u.dgl.
Industrielle Nutzungsmöglichkeit
Die obige technische Lösung kann in der Industrie der Metallbearbeitung durch Walzen angewendet werden, also auch bei Walzstraßen für Bleche, Profile u.dgl.

Claims (5)

  1. Walzmaschine mit Schnellaustausch der Arbeitswalzen durch Lösen der Verbindung zwischen den Zapfen (7, 8) der Arbeitswalze (1) und den im Maschinenraum angeordneten tragenden seitlichen Lagerzapfen (2, 3), von welchen jeweils einer durch ein Getriebe mit dem Hauptantrieb der Maschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnteile der Zapfen (7, 8) der Arbeitswalze (1) mit nicht durchlaufenden Vorsprüngen (9, 10) versehen sind, die in entsprechende gegenüberliegende nicht durchlaufende, in den seitlichen Lagerzapfen (2, 3) angeordnete Stirnnuten (11, 12) eingreifen, wobei die Zonen ihrer Eingriffsberührung durch axial verschiebbare Ringe (13) radial überdeckt sind.
  2. Walzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbaren Ringe (13) an ihren inneren Stirnen mit Hilfe von mindestens zwei Verbindungsstangen (14) mit im Hohlraum der Arbeitswalze (1) gelagerten Gewinderingen (15) verbunden sind, die an der axial stabilen Gewindespindel (16) mit linkem und rechtem Gewinde gelagert sind, wobei die Gewindespindel (16) drehbar zur Stirn des nicht angetriebenen Lagerzapfens (3) der Arbeitswalze (1) verläuft, wo auf der Ebene der nicht durchlaufenden Stirnfeder (10) ein Vierkant (17) versehen ist, zu dem in der anliegenden Versenkung ein Rotationsmitnehmer (18) angegliedert ist, der mit einer axial verschiebbaren Welle (19) verbunden ist, die gemeinsam mit ihm durch eine Axialöffnung im anliegendem seitlichen Lagerzapfen (3) zur drehbaren Muffe (20) am Ende der Kolbenstange (21) des Steuerkolbenmotors (22) verläuft, der gemeinsam mit dem reversiblen Rotationsantriebsmechanismus (23) für die axial verschiebbare Welle (19) am Deckel (24) der Lageranordnung des erwähnten seitlichen Lagerzapfens (3) der Arbeitswalze (1) befestigt ist.
  3. Die Walzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (16) in ihrer Mitte mit Hilfe eines beidseitigen axialen Lagers (25) am mittleren Balken (26) der Arbeitswalze (1), und an ihren beiden Enden mit Hilfe radialer Lager (27) befestigt ist, die in die Aussparungen beider Zapfen (7, 8) der Arbeitswalze (1) versenkt sind.
  4. Walzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationantriebsmechanismus (23) mit der axial verschiebbaren Welle (19) mittels der Feder (29) und deren länglichen Nute (30) verbunden ist, deren Länge mindestens der Größe des Hubs der Kolbenstange (21) des Steuerkolbenmotors (22) entspricht.
  5. Walzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbaren Ringe (13) von Außen mit an den Stirnen der Arbeitswalzen (1) befestigten Dichtungsmanschetten (31) umschlossen sind.
EP19990116220 1998-09-11 1999-08-17 Walzmaschine mit Schnellaustausch von Arbeitswalzen Expired - Lifetime EP0985460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ846298 1998-09-11
CZ846298 1998-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0985460A2 EP0985460A2 (de) 2000-03-15
EP0985460A3 EP0985460A3 (de) 2002-05-02
EP0985460B1 true EP0985460B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=5468570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990116220 Expired - Lifetime EP0985460B1 (de) 1998-09-11 1999-08-17 Walzmaschine mit Schnellaustausch von Arbeitswalzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0985460B1 (de)
DE (1) DE59906242D1 (de)
ES (1) ES2172491T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056649B3 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
CN103722020B (zh) * 2013-12-27 2016-05-25 中色科技股份有限公司 一种传动辊扁头与轴套分段式配合的传动辊结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423595C (de) * 1924-10-17 1926-01-07 Schloemann Akt Ges Walzwerk, dessen Walzen mit eingesetzten Zapfen versehen sind
NL8700557A (nl) * 1987-03-09 1988-10-03 Hoogovens Groep Bv Walsstel, alsmede een daarbij te gebruiken borgring, lagerblok, walsrol en ombouwmachine.
CS271380B1 (en) * 1988-08-31 1990-09-12 Vaclav Hladky Rolling machine with working rolls' quick-change
CZ282007B6 (cs) * 1994-03-11 1997-04-16 Šmeral Brno, A.S. Válcovací stroj s rychlovýměnou pracovních válců

Also Published As

Publication number Publication date
ES2172491T3 (es) 2004-04-01
EP0985460A2 (de) 2000-03-15
ES2172491T1 (es) 2002-10-01
EP0985460A3 (de) 2002-05-02
DE59906242D1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427998A1 (de) Walzwerk fuer bandfoermiges Material
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE2754357C2 (de)
EP0985460B1 (de) Walzmaschine mit Schnellaustausch von Arbeitswalzen
DE2021820C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
EP0816013A1 (de) Spielfrei einstellbare Geradführung
DE3141604C2 (de)
DE10116988A1 (de) Walzgerüst
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE4008204C2 (de)
DE3428714C2 (de)
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE2555583A1 (de) Keilquerwalzmaschine
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
DE2439017A1 (de) Profilwalzmaschine mit hilfsmittel zum auswechseln der profilwalzen
DE102005025711B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen der Vertikalwalzen eines Stauchgerüstes
EP0976552A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
EP4112199A1 (de) Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2172491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050818