EP0982811B2 - Steckdose für mehrpolige Steckverbindung - Google Patents

Steckdose für mehrpolige Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0982811B2
EP0982811B2 EP99108529.1A EP99108529A EP0982811B2 EP 0982811 B2 EP0982811 B2 EP 0982811B2 EP 99108529 A EP99108529 A EP 99108529A EP 0982811 B2 EP0982811 B2 EP 0982811B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact carrier
socket
plug
carrier insert
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108529.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982811A2 (de
EP0982811B1 (de
EP0982811A3 (de
Inventor
Wolfgang Wiese
Kurt Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8061561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0982811(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Publication of EP0982811A2 publication Critical patent/EP0982811A2/de
Publication of EP0982811A3 publication Critical patent/EP0982811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982811B1 publication Critical patent/EP0982811B1/de
Publication of EP0982811B2 publication Critical patent/EP0982811B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means

Definitions

  • the invention relates to a socket for a multi-pin connector for the electrical connection of a motor vehicle trailer on a motor vehicle, with a socket housing and a recorded in the socket housing contact carrier insert for receiving electrical leads to be provided with electrical plug contacts, which a contact carrier for rearward support of the plug contacts in the contact carrier insert and a contact attachment for holding the plug contacts on the contact carrier, as well as with a support body for supporting the contact carrier insert on a rear mounting surface.
  • Such a socket is, for example, from DE-GM 7812822 known. It istbspw.derKontaktmie itself equipped to form the support body with rear legs, which come to the installation or cultivation area when installing or mounting the box housing to the plant.
  • the well-known socket is relatively high, so that it does not meet all installation situations.
  • the EP 0 795 439 A1 describes a similar socket with a received in a socket housing contact carrier insert and with a support body which is aligned for the support of the contact carrier insert on a rear mounting surface with its rear legs to the rear end faces. Recesses are provided between the legs, which in the case may serve as grommets in which the wiring must be routed to one side of the box body.
  • the contact carrier insert can be latched into the supporting body by means of latching hooks provided on the supporting body.
  • Object of the present invention is to propose a socket of the type mentioned, which allows a lower overall height.
  • This object is achieved in that the contact carrier insert and housing shell and the support body aligned first lateral recesses for the lateral routing of the leads. In this way, several millimeters can be saved in height compared to the conventional rear lead out of the leads. The plug contacts are shorter and thus reduces the total weight of the socket.
  • the socket in a conventional manner is provided with means for signaling the insertion position of a plug in the socket housing, ie for the trailer identifier, wherein in at least one lead of at least one plug contact of the contact carrier insert to an output signal receiving means a switching contact having, inserted into a free space of the socket housing switching insert and a Additional plug are provided is proposed with the invention for the same purpose that the contact carrier insert and the support body aligned second lateral recesses for the lateral routing of the lead from the additional plug, which is plugged onto the switching insert has.
  • the first recesses of the contact carrier insert, housing shell and support body are the two recesses of the contact carrier insert and possibly contact carrier advantageously diametrically opposite each other, so that a short path as possible for the lead-out of the lead from the additional plug is provided from the socket housing.
  • the support body is aligned with its rear end faces to the rear end faces of the socket housing, so that a reliable support on a mounting surface, the contact carrier insert is latched into the support body by means provided on the latter latching hook.
  • the self-fabricated components support body and contact carrier insert can be separately but also assembled and disassembled together.
  • the latching hooks are blocked in the mounted, so supporting itself on a mounting surface supporting body against elastic deflection to prevent the release of the contact carrier insert.
  • the blocking of the latching hooks takes place by means of security projections, which are reversible in the mounting with respect to the latching hooks from a release position into a blocking position, by supporting the support body on the mounting surface.
  • the mounting surface is formed by a mounting plate, which dips with socket-side threaded sockets in designated rear receiving chambers of the socket housing, and if in the receiving chambers from the front of the socket housing operable mounting screws for engagement in protrude the threaded bushes.
  • the fasteners are neither on the front nor on the back of the socket before.
  • the mounting screws are thus shorter and the can weight correspondingly lower. Due to the z. B. trained as impact sleeves threaded sockets additionally results in a simplification of assembly.
  • a seal for example a ring seal, is arranged between the mounting surface possibly formed by the fastening plate and the rear end face of the housing jacket.
  • the support body can be supported by means of a sealing collar against the inner wall surface of the socket housing.
  • the contact carrier insert 2 consists of a contact carrier 5 for the rear support of the plug contacts 4 in the contact carrier insert 2 and a contact cap 6 for holding the plug contacts 4 on the contact carrier. 5
  • Fig. 3a to 3c illustrate the mounting state in which a support body 7, which is flush with the back of the socket housing 1, is already inserted into the socket housing 1, while the contact carrier insert 2 is not yet in the socket housing 1 and yet to be explained additional plug 13 is not yet to a switching insert 13 'has been infected in the socket housing 1. Also, the socket housing 1 via its captive held on it and operable from the front fastening screws 22 is not yet connected to a mounting surface 8 forming mounting plate 19.
  • the contact carrier insert 2 and the housing jacket 9 as well as the support body 7 present in this case have first recesses 10, 12 aligned with one another; 11 for the lateral routing of the leads 3, 3 ', which are then summarized via a Anschlußtülle 26 in a connecting cable 27.
  • the invented outlet further has means for signaling the insertion of a plug z. B. for the purpose of trailer detection or for switching off the towing vehicle-side rear fog light plugged plug in the socket housing 1, i. for trailer identification.
  • These signaling means have at least in a connecting line 3 'at least one plug contact 4 of the contact carrier insert 2 to a (not shown) output signal receiving means a switching contact having shank insert 13.
  • the contact carrier insert 2 and the support body 7 mutually aligned second recesses 14,15 for the lateral routing of the connecting line 3 'of the plug-in insert designed as an additional plug 13.
  • the first recesses 10, 12; 11 of contact carrier insert 2, housing jacket 9 and the support body 7, the second recesses 14, 15 of the contact carrier insert 2 and the support body 7 diametrically opposite each other.
  • the additional plug 13 is equipped with laterally projecting or laterally angled contacts 16 for the connection line 3 'in order to save on height.
  • the contact carrier insert 2 can be latched into the supporting body 7 by means of latching hooks 17 provided on the latter.
  • the latching hooks 17 are in mounted socket housing 1, i. in the event that the support body 7 is supported on the mounting surface 8, blocked against elastic deflection to prevent the release of the contact carrier insert 2.
  • the blockage of the latching hooks 17 takes place by means provided on the support body 7 safety projections 18 which protrude front assembly over the rear end face of the socket housing 1, but which are reversible during assembly relative to the latching hooks 17 from a release position into a blocking position, by means of support of the support body 7 on the mounting surface 8.
  • the mounting surface 8 is formed by a mounting plate 19 or the like.
  • the mounting screws 22 dive from the front of the socket housing 1 ago in the receiving chambers 21 so that they are pressed in the pre-accession of the mounting plate 19 of the threaded bushings 20 first forward, so that the threaded bushes 20 can completely immerse in therackammem 21. With a screwdriver then the fastening screws 22 can be tightened in cooperation with the internal threads of the threaded bushes 21 until the socket housing 1 sits securely on the mounting plate 19.
  • a seal 23 may be arranged. Also is off Fig. 3a recognizable that the support body 7, also for the purpose of sealing against moisture penetration, by means of a sealing sleeve 24 against the inner wall surface 25 of the socket housing 1 is supported.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung für den elektrischen Anschluß eines Kraftfahrzeuganhängers an einem Kraftfahrzeug, mit einem Dosengehäuse und einem in dem Dosengehäuse aufgenommenen Kontaktträgereinsatz für die Aufnahme von mit elektrischen Anschlußleitungen zu versehenen elektrischen Steck-kontakten, welcher einen Kontaktträger für die rückwärtige Abstützung der Steckkontakte in dem Kontaktträgereinsatz und einen Kontaktaufsatz für die Halterung der Steckkontakte an dem Kontaktträger aufweist, sowie mit einem Stützkörper für die Abstützung des Kontaktträgereinsatzes auf einer rückwärtigen Montagefläche.
  • Eine derartige Steckdose ist bspw. aus der DE-GM 7812822 bekannt. Dabei istbspw.derKontaktträger selbst zur Bildung des Stützkörpers mit rückwärtigen Beinen ausgestattet, welche beim Ein- oder Anbau des Dosengehäuses an der Ein- oder Anbaufläche zur Anlage kommen. Die bekannte Steckdose ist verhältnismäßig hoch, so daß sie nicht allen Einbausituationen gerecht wird.
  • Die EP 0 795 439 A1 beschreibt eine ähnliche Steckdose mit einem in ein Dosengehäuse aufgenommenen Kontaktträgereinsatz und mit einem Stützkörper, der für die Abstützung des Kontaktträgereinsatzes auf einer rückwärtigen Montagefläche mit seinen rückwärtigen Beinen zu den rückwärtigen Stirnflächen fluchtet. Zwischen den Beinen sind Aussparungen angebracht, die in dem Falle als Kabeldurchführungen dienen können, in dem die Verdrahtung zu einer Seite des Dosengehäuses geführt werden muss. Der Kontaktträgereinsatz ist in den Stützkörper mittels an dem Stützkörper vorgesehenen Rasthaken einrastbar.
  • Aufgabe dervorliegenden Erfindung ist es, eine Steckdose der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche eine niedrigere Bauhöhe gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Kontaktträgereinsatz und Gehäusemantel sowie der Stützkörper zueinanderfluchtende erste seitliche Aussparungen für die seitliche Wegführung der Anschlußleitungen aufweisen. Auf diese Weise können im Vergleich zu der herkömmlichen rückwärtigen Herausführung der Anschlußleitungen mehrere Millimeter an Bauhöhe eingespartwerden. Die Steckkontakte werden kürzer und damit das Gesamtgewicht der Steckdose verringert.
  • Wenn die Steckdose in an sich bekannter Weise (vgl. DE 92 07 523 U1 ) mit Mitteln zum Signalisieren der Einsteckposition eines Steckers in dem Dosengehäuse, d.h. für die Anhängerkennung, ausgestattet ist, bei welchen in wenigstens einer Anschlußleitung wenigstens eines Steckkontaktes des Kontaktträgereinsatzes zu einerAusgangssignal-Empfangseinrichtung ein einen Schaltkontakt aufweisender, in einen Freiraum des Dosengehäuses eingesteckter Schalteinsatz und ein Zusatzstecker vorgesehen sind, wird mit der Erfindung zum gleichen Zweck vorgeschlagen, daß der Kontaktträgereinsatz und der Stützkörper zueinanderfluchtende zweite seitliche Aussparungen für die seitliche Wegführung der Anschlußleitung von dem Zusatzstecker, welcher auf den Schalteinsatz steckbar ist, aufweist.
  • Dabei liegen die ersten Aussparungen von Kontaktträgereinsatz, Gehäusemantel und Stützkörper den zweirten Aussparungen von Kontaktträgereinsatz und ggf. Kontaktträger vorteilhafterweise einander diametral gegenüber, so daß ein möglichstkurzer Leitungsweg fürdie Herausführung derAnschlußleitung von dem Zusatzstecker aus dem Dosengehäuse vorgesehen ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Bauhöhe der Steckdose ist der Schalteinsatz vorteilhafterweise mit seitlich abstehenden bzw. seitlich abgewinkelten Kontakten für die Anschlußleitung ausgestattet.
  • Während der Stützkörper mit seinen rückwärtigen Stirnflächen zu den rückwärtigen Stirnflächen des Dosengehäuses fluchtet, damit eine zuverlässige Abstützung auf einer Montagefläche erfolgt, ist der Kontaktträgereinsatz in den Stützkörper mittels an letzterem vorgesehenen Rasthaken einrastbar ist. Auf diese Weise können die selbständig gefertigten Bauteile Stützkörper und Kontaktträgereinsatz separat aber auch gemeinsam montiert und demontiert werden.
  • Um die Halterung des Kontaktträgereinsatzes in dem Stützkörper zuverlässig zu sichern, sind die Rasthaken bei montiertem, also bei sich auf einer Montagefläche abstützendem Stützkörper gegen elastisches Ausweichen zur Verhinderung der Freigabe des Kontaktträgereinsatzes blockiert.
  • Die Blockage der Rasthaken erfolgt dabei mittels Sicherheitsvorsprüngen, welche bei der Montage bezüglich der Rasthaken reversibel von einer Freigabestellung in eine Blockierstellung überführbar sind, und zwar durch Abstützen des Stützkörpers auf der Montagefläche.
  • Für eine weitere Verringerung der Bauhöhe wird ferner Sorge getragen, wenn die Montagefläche von einem Befestigungsblech gebildet ist, welches mit steckdosenseitigen Gewindebuchsen in dafür vorgesehene rückwärtige Aufnahmekammern des Dosengehäuses eintaucht, und wenn in die Aufnahmekammern von der Vorderseite des Dosengehäuses aus betätigbare Befestigungsschrauben für den Eingriff in die Gewindebuchsen hineinragen. Auf diese Weise stehen die Befestigungsmittel weder über die Vorderseite noch über die Rückseite der Steckdose vor. Die Befestigungsschrauben sind somit kürzer und das Dosengewicht entsprechend geringer. Aufgrund der z. B. als Einschlaghülsen ausgebildeten Gewindebuchsen ergibt sich zusätzlich eine Montageerleichterung.
  • Zum Zwecke der Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit ist zwischen der ggf. von dem Befestigungsblech gebildeten Montagefläche und der rückwärtigen Stirnfläche des Gehäusemantels eine Dichtung, bspw. Ringdichtung, angeordnet.
  • Desgleichen kann zur Vermeidung des Eindringens von Feuchtigkeit in die Steckdose von der Vorderseite her der Stützkörper mittels einer Dichtmanschette gegen die Innenwandfläche des Dosengehäuses abgestützt werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine die Erfindung aufweisende Steckdose in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Steckdose gemäß Fig. 1 von unten her gesehen bei abgenommenem Befestigungsblech (gemäß Fig. 3c), sowie
    Fig. 3a bis 3c
    die erfindungsgemäße Steckdose gemäß Fig. 1 vor der Montage, teilweise geschnitten.
  • Wie aus den zeichnerischen Darstellungen ersichtlich, weist die für eine mehrpolige, im dargestellten Falle 13-polige Steckverbindung für den elektrischen Anschluß eines Kraftfahrzeuganhängers an einem Kraftfahrzeug bestimmte Steckdose ein Dosengehäuse 1 auf, in welchem ein Kontaktträgereinsatz 2 für die Aufnahme von mit elektrischen Anschlußleitungen 3, 3' zu versehenen elektrischen Steckkontakten 4 untergebracht ist. Der Kontaktträgereinsatz 2 besteht aus einem Kontaktträger 5 für die rückwärtige Abstützung der Steckkontakte 4 in dem Kontaktträgereinsatz 2 und einem Kontaktaufsatz 6 für die Halterung der Steckkontakte 4 an dem Kontaktträger 5.
  • Die Fig. 3a bis 3c veranschaulichen den Montagezustand, bei welchem ein Stützkörper 7, welcher rückwärtig mit dem Dosengehäuse 1 fluchtet, bereits in das Dosengehäuse 1 eingesetzt ist, während der Kontaktträgereinsatz 2 sich noch nicht in dem Dosengehäuse 1 befindet und ein noch zu erläuternder Zusatzstecker 13 noch nicht an einen Schalteinsatz 13' in dem Dosengehäuse 1 angesteckt worden ist. Auch ist das Dosengehäuse 1 über seine unverlierbar an ihm gehaltenen und von vorne betätigbaren Befestigungsschrauben 22 noch nicht mit dem eine Montagefläche 8 bildenden Befestigungsblech 19 verbunden.
  • Erfindungsgemäß weisen der Kontaktträgereinsatz 2 und der Gehäusemantel 9 sowie der in diesem Fall vorhandene Stützkörper 7 zueinander fluchtende erste Aussparungen 10,12; 11 für die seitliche Wegführung der Anschlußleitungen 3, 3' auf, welche dann über eine Anschlußtülle 26 in einem Anschlußkabel 27 zusammengefaßt sind.
  • Die erfundene Steckdose besitzt ferner Mittel zum Signalisieren der Einsteckposition eines Steckers z. B. zum Zwecke der Anhängerkennung oder zum Abschalten des zugfahrzeugseitigen Nebelschlußlichts bei gestecktem Stecker in dem Dosengehäuse 1, d.h. für die Anhängerkennung. Weitere Sensorfunktionen sind denkbar. Diese Signalisiermittel weisen wenigstens in einer Anschlußleitung 3'wenigstens eines Steckkontaktes 4 des Kontaktträgereinsatzes 2 zu einer (nicht dargestellten) Ausgangssignal-Empfangseinrichtung einen einen Schaltkontakt aufweisenden Schafteinsatz 13 auf. In diesem Falle haben der Kontaktträgereinsatz 2 und der Stützkörper 7 zueinander fluchtende zweite Aussparungen 14,15 für die seitliche Wegführung der Anschlußleitung 3' von dem als Zusatzstecker ausgebildeten Schalteinsatz 13. Dabei liegen die ersten Aussparungen 10, 12; 11 von Kontaktträgereinsatz 2, Gehäusemantel 9 und dem Stützkörper 7 den zweiten Aussparungen 14, 15 von Kontaktträgereinsatz 2 und Stützkörper 7 einander diametral gegenüber.
  • Der Zusatzstecker 13 ist mit seitlich abstehenden bzw. seitlich abgewinkelten Kontakten 16 für die Anschlußleitung 3' ausgestattet, um an Bauhöhe einzusparen.
  • Zur einfachen Montage Ist der Kontaktträgereinsatz 2 in den Stützkörper 7 mittels an letzterem vorgesehenen Rasthaken 17 einrastbar. Die Rasthaken 17 sind bei montiertem Dosengehäuse 1, d.h. in dem Fall, daß sich der Stützkörper 7 auf der Montagefläche 8 abstützt, gegen elastisches Ausweichen zur Verhinderung der Freigabe des Kontaktträgereinsatzes 2 blockiert. Die Blockage der Rasthaken 17 erfolgt mittels an dem Stützkörper 7 vorgesehenen Sicherheitsvorsprüngen 18, welche vorder Montage über die rückwärtige Stirnfläche des Dosengehäuses 1 hinausragen, welche aber bei der Montage bezüglich der Rasthaken 17 reversibel von einer Freigabestellung in eine Blockierstellung überführbar sind, und zwar mittels Abstützens des Stützkörpers 7 auf der Montagefläche 8.
  • Wie aus Fig. 3c ersichtlich, ist die Montagefläche 8 von einem Befestigungsblech 19 oder dgl. Bauteil gebildet, welches mit steckdosenseitigen Gewindebuchsen 20 in dafür vorgesehene rückwärtige, gegenüberden Befestigungsschrauben 22 erweiterte Aufnahmekammern 21 des Dosengehäuses 1 eintaucht. Die Befestigungsschrauben 22 tauchen von der Vorderseite des Dosengehäuses 1 her in die Aufnahmekammern 21, so daß sie bei der Heranführung des Befestigungsbleches 19 von den Gewindebuchsen 20 zunächst nach vorne gedrückt werden, so daß die Gewindebuchsen 20 vollständig in die Aufnahmekammem 21 eintauchen können. Mit einem Schraubendreher können dann die Befestigungsschrauben 22 im Zusammenwirken mit den Innengewinden der Gewindebuchsen 21 festgedreht werden, bis das Dosengehäuse 1 sicher an dem Befestigungsblech 19 sitzt.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 3c ersichtlich, kann zwischen dem Befestigungsblech 19 und der rückwärtigen Stirnfläche des Gehäusemanteis 9 eine Dichtung 23 angeordnet sein. Auch ist aus Fig. 3a erkennbar, daß der Stützkörper 7 sich, ebenfalls zum Zwecke der Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit, mittels einer Dichtmanschette 24 gegen die innenwandfläche 25 des Dosengehäuses 1 abstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosengehäuse
    2
    Kontaktträgereinsatz
    3, 3'
    Anschlußleitungen
    4
    Steckkontakt
    5
    Kontaktträger
    6
    Kontaktaufsatz
    7
    Stützkörper
    8
    Montagefläche
    9
    Gehäusemantel
    10
    erste Aussparung des Kontaktträgereinsatzes
    11
    erste Aussparung des Stützkörpers
    12
    erste Aussparung des Gehäusemantels
    13
    Zusatzstecker
    13'
    Schalteinsatz
    14
    zweite Aussparung des Kontaktträgereinsatzes
    15
    zweite Aussparung des Stützkörpers
    16
    Kontakte
    17
    Rasthaken
    18
    Sicherheitsvorsprünge
    19
    Befestigungsblech
    20
    Gewindebuchsen
    21
    Aufnahmekammern
    22
    Befestigungsschrauben
    23
    Dichtung
    24
    Dichtmanschette
    25
    Innenwandfläche
    26
    Anschlußtülle
    27
    Anschlußkabel

Claims (6)

  1. Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung für den elektrischen Anschluss eines Kraftfahrzeuganhängers an einem Kraftfahrzeug, mit einem Dosengehäuse (1) und einem in dem Dosengehäuse (1) aufgenommenen Kontaktträgereinsatz (2) für die Aufnahme von mit elektrischen Anschlussleitungen (3, 3') zu versehenden elektrischen Steckkontakten (4), welcher aus einem Kontaktträger (5) für die rückwärtige Abstützung der Steckkontakte (4) in dem Kontaktträgereinsatz (2) und einem Kontaktaufsatz (6) für die Halterung der Steckkontakte (4) an dem Kontaktträger (5) besteht, sowie mit einem Stützkörper (7), welcher für die Abstützung des Kontaktträgereinsatzes (2) auf einer rückwärtigen Montagefläche (8) mit seinen rückwärtigen Stirnflächen zu den rückwärtigen Stirnflächen des Dosengehäuses (1) fluchtet, wobei der Kontaktträgereinsatz (2) in den Stützkörper (7) mittels an dem Stützkörper (7) vorgesehenen Rasthaken (17) einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (17) bei montiertem Dosengehäuse (1) gegen elastisches Ausweichen zur Verhinderung einer Freigabe des Kontaktträgereinsatzes (2) blockiert sind, wobei die Blockage der Rasthaken mittels Sicherheitsvorsprüngen erfolgt, welche bei der Montage bezüglich der Rasthaken reversibel von einer Freigabestellung in eine Blockierstellung überführbar sind durch Abstützen des Stützkörpers (7) auf der Montagefläche (8), dass Kontaktträgereinsatz (2) und Gehäusemantel (9) sowie der Stützkörper (7) zueinander fluchtende erste seitliche Aussparungen (10, 12; 11) für die seitliche Wegführung der Anschlussleitungen (3, 3') aufweisen, und dass zwischen der Montagefläche (8) und der rückwärtigen Stirnfläche des Gehäusemantels (9) eine Dichtung angeordnet ist.
  2. Steckdose nach Anspruch 1 mit Mitteln zum Signalisieren der Einsteckposition eines Steckers in dem Dosengehäuse (1), d.h. z.B. für die Anhängerkennung, bei welchen in wenigstens einer Anschlußleitung (3') wenigstens eines Steckkontaktes (4) des Kontaktträgereinsatzes (2) zu einer AusgangssignalEmpfangseinrichtung ein einen Schaltkontakt aufweisender in einem Freiraum des Dosengehäuses (1) befindlicher Schalteinsatz (13') und ein Zusatzstecker (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträgereinsatz (2) und der Stützkörper (7) zueinander fluchtende zweite seitliche Aussparungen (14, 15) für die seitliche Wegführung der Anschlußleitung (3') von dem Zusatzstecker (13) aufweist.
  3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Aussparungen (10, 12; 11) von Kontaktträgereinsatz (2), Gehäusemantel (9) und Stützkörper (7) den zweiten Aussparungen (14, 15) von Kontaktträgereinsatz (2) und Stützkörper (7) einander diametral gegenüber liegen.
  4. Steckdose nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstecker (13) mit seitlich abstehenden bzw. seitlich abgewinkelten Kontakten (16) für die Anschlußleitung (3') ausgestattet ist.
  5. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagefläche (8) von einem Befestigungsblech (19) gebildet ist, welches mit steckdosenseitigen Gewindebuchsen (20) in dafür vorgesehene rückwärtige Aufnahmekammern (21) des Dosengehäuses (1) eintaucht, und daß in die Aufnahmekammern (21) von der Vorderseite des Dosengehäuses (1) aus betätigbare Befestigungsschrauben (22) für den Eingriff in die Gewindebuchsen (20) hineinragen.
  6. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (7) mittels einer Dichtmanschette (24) gegen die Innenwandfläche (25) des Dosengehäuses (1) abgestützt ist.
EP99108529.1A 1998-08-21 1999-05-04 Steckdose für mehrpolige Steckverbindung Expired - Lifetime EP0982811B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814965U 1998-08-21
DE29814965U DE29814965U1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Steckdose für mehrpolige Steckverbindung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0982811A2 EP0982811A2 (de) 2000-03-01
EP0982811A3 EP0982811A3 (de) 2000-10-04
EP0982811B1 EP0982811B1 (de) 2007-03-28
EP0982811B2 true EP0982811B2 (de) 2016-06-22

Family

ID=8061561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108529.1A Expired - Lifetime EP0982811B2 (de) 1998-08-21 1999-05-04 Steckdose für mehrpolige Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0982811B2 (de)
DE (2) DE29814965U1 (de)
ES (1) ES2285802T5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006624A3 (de) * 1998-12-01 2002-06-05 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für elektrische Steckverbindungen
DE202005001567U1 (de) * 2005-01-31 2005-03-31 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Steckdose
DE202007010440U1 (de) 2007-07-27 2007-09-27 Conwys Ag Steckdose, insbesondere Anhänger-Steckdose
DE202009006467U1 (de) 2009-05-06 2009-07-23 Conwys Ag Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung
CN108598772B (zh) * 2018-05-07 2019-11-05 徐州合众电力设备有限公司 一种基于物联网的安全可靠的防水性能好的智能插座

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830469U (de) 1961-01-31 1961-05-04 Karl Schillinger Anhaengesteckdose fuer kraftfahrzeuge.
DE7517712U (de) 1975-06-04 1975-10-16 Maehler & Kaege Ag Steckdose
DE7812822U1 (de) 1978-04-27 1978-10-12 Erich Jaeger Kg, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
DE2917952A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Merit Werk Merten & Co Kg Steckdose, insbesondere anhaenger-steckdose fuer kraftfahrzeuge
EP0147956A2 (de) 1983-12-28 1985-07-10 Amp Incorporated Steckverbinder mit Mittel zum Sicherstellen eines mechanisch guten Sitzes der Kontakte
DE3212848C2 (de) 1981-04-07 1988-02-11 Menber's S.P.A., Legnago, Verona, It
DE9207523U1 (de) 1992-06-09 1992-09-03 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
EP0327701B1 (de) 1988-02-06 1994-04-06 ERICH JÄGER GmbH & Co. KG Steckdose bzw. Stecker für mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP0460370B1 (de) 1990-06-07 1995-06-28 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
DE29807409U1 (de) 1998-01-07 1998-06-25 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtungen
DE19715469A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Oris Fahrzeugteile Riehle H Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505471U1 (de) * 1995-03-31 1995-05-24 Eberhardt Peka Fahrzeug Fahrzeug-Anschlußdose
EP0834960B1 (de) * 1996-10-07 2002-03-20 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830469U (de) 1961-01-31 1961-05-04 Karl Schillinger Anhaengesteckdose fuer kraftfahrzeuge.
DE7517712U (de) 1975-06-04 1975-10-16 Maehler & Kaege Ag Steckdose
DE7812822U1 (de) 1978-04-27 1978-10-12 Erich Jaeger Kg, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
DE2917952A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Merit Werk Merten & Co Kg Steckdose, insbesondere anhaenger-steckdose fuer kraftfahrzeuge
DE3212848C2 (de) 1981-04-07 1988-02-11 Menber's S.P.A., Legnago, Verona, It
EP0147956A2 (de) 1983-12-28 1985-07-10 Amp Incorporated Steckverbinder mit Mittel zum Sicherstellen eines mechanisch guten Sitzes der Kontakte
EP0327701B1 (de) 1988-02-06 1994-04-06 ERICH JÄGER GmbH & Co. KG Steckdose bzw. Stecker für mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP0460370B1 (de) 1990-06-07 1995-06-28 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
DE9207523U1 (de) 1992-06-09 1992-09-03 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE19715469A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Oris Fahrzeugteile Riehle H Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE29807409U1 (de) 1998-01-07 1998-06-25 Jaeger Erich Gmbh & Co Kg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29814965U1 (de) 1998-11-05
ES2285802T5 (es) 2016-12-01
DE59914275D1 (de) 2007-05-10
EP0982811A2 (de) 2000-03-01
EP0982811B1 (de) 2007-03-28
ES2285802T3 (es) 2007-11-16
EP0982811A3 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121114T2 (de) Batterieanschluß mit einem Stromsensor
DE60100320T2 (de) Aufbau verriegelbarer Verbinder
DE102008022982B4 (de) Hochspannungsverriegelungsverbindung
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
EP1249372B1 (de) Halter für ein Bauteil mit geringen Abmessungen an einem Stossfänger
DE102010003654B4 (de) Klemme und Aufnahmeeinheit für elektronische Vorrichtungen
DE102007004545A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2328744A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
EP2952368A2 (de) Anhängekupplung
DE3013683A1 (de) Buchsenpatrone fuer elektrische verbinder
EP2059718B1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
DE19505540A1 (de) Verbindungs-Steckdosenkonstruktion für elektrische Zigarrenanzünder
EP0982811B2 (de) Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
EP1039589B1 (de) Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE19740258C2 (de) Steckverbinder
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
EP1405374B1 (de) Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel
EP0923168B1 (de) Plombiervorrichtung für einen Drehwertgeber
DE102016121847A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Abflussstutzen
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO1998040242A1 (de) Autohalterung für mobilfunkgeräte
DE102017102130A1 (de) Gehäuseelement, elektrische Leitungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
EP0834960B1 (de) Steckdose
EP0460370B1 (de) Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
EP3243244A1 (de) Steckeinheit für eine mehrpolige steckverbindung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAUTENBERG, KURT

Inventor name: WIESE, WOLFGANG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 24/00 A, 7H 01R 13/436 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001125

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ERICH JAEGER GMBH + CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ERICH JAEGER GMBH + CO. KG

Effective date: 20070509

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070627

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BECA Be: change of holder's address

Owner name: STRASSHEIMER STRASSE 10, D-61169 FRIEDBERG

Effective date: 20070328

Owner name: *ERICH JAEGER G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20070328

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *ERICH JAEGER G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20070328

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JAEGER AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20071214

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PLASTIMAT GMBH

Effective date: 20071222

Opponent name: WESTFALIA-AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20071221

Opponent name: JAEGER AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20071214

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JAEGER AUTOMOTIVE GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PLASTIMAT GMBH

Opponent name: WESTFALIA-AUTOMOTIVE GMBH

Opponent name: JAEGER AUTOMOTIVE GMBH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PLASTIMAT GMBH

Effective date: 20071222

Opponent name: WESTFALIA-AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20071221

Opponent name: JAEGER AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20071214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WESTFALIA-AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20071221

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WESTFALIA-AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20071221

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59914275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2285802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190505