EP3243244A1 - Steckeinheit für eine mehrpolige steckverbindung eines fahrzeugs - Google Patents

Steckeinheit für eine mehrpolige steckverbindung eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP3243244A1
EP3243244A1 EP15816088.7A EP15816088A EP3243244A1 EP 3243244 A1 EP3243244 A1 EP 3243244A1 EP 15816088 A EP15816088 A EP 15816088A EP 3243244 A1 EP3243244 A1 EP 3243244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
fuse
unit
end cap
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15816088.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simone HARNISCHMACHER
Fabian KERL
Ulrich Overhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP3243244A1 publication Critical patent/EP3243244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a plug-in unit for a multi-pin connector of a vehicle, i. preferably for the formation of a multi-pin connector between two vehicles.
  • Such connectors are formed between a towing vehicle and a trailer vehicle of a vehicle combination to provide the trailer with control signals and power currents.
  • the ISO 7638 is provided which defines such an electrical connection.
  • five-pin and seven-pin connectors are known; if the trailer has an ABS braking system, five-pin connectors are generally used.
  • EBS Electronic Brake System
  • two additional CAN cables must be connected so that seven-pin plug connections are used.
  • Two poles are each provided for power currents, i. H. one pole for the plus connection and another pole for the minus connection of the power current supply.
  • ISO 7638 initially defines a cross section of 4 mm 2 for the power lines.
  • a higher power current in the towed vehicle may in principle cause damage to the cables, so that an electrical fuse must be used.
  • the ECE-R 13 allows the reduction of the line cross section when an independent fuse is used.
  • EP 1 608 043 A1 describes a plug-in unit for a multipolar plug connection, with a contact insert formed from contact carrier and contact attachment, wherein a contact pins form a fixed housing is, which are sealed against the contact insert, in particular by means of a ring seal.
  • the housing is formed substantially cylindrical and closed to a receiving side by a housing cover, which covers the access to the contact pins.
  • the junction box To check the fuse, the junction box must be opened and the contact removed and replaced if necessary, using special tools.
  • the fuse is subjected to vibrations and other vibrations occurring on the pins.
  • GB 2 388 968 A describes a power connection with a fuse accessible from the outside.
  • No. 6,642,628 B2 describes a plug arrangement which is composed of a plurality of plastic components.
  • the connector for a multi-pole electrical connection between the vehicle and trailer, in which a fuse is received in the connector and connected to a multi-core connection cable.
  • the connector is essentially formed of a housing body and a terminal cap, wherein the fuse is provided on the terminal cap and covered by a cap.
  • the invention has for its object to provide a plug-in unit for a multi-pin connector between two vehicles, which allows easy operation with high security. This object is achieved by a plug-in unit according to claim 1.
  • the dependent claims describe preferred developments.
  • a fuse holder or electrical contacting a fuse is provided, which is firmly in the end cap of the connector, in particular a socket according to ISO standard ISO 7638, added.
  • the fuse holder may be directly or indirectly received or fixed to the end cap, preferably it is injected or snapped into the material of the end cap.
  • the fuse is from the outside, d. H. without disassembly of the connector, can be used in the fuse holder, wherein the fuse holder is accommodated in a fuse chamber, which is covered by a detachable transparent cover.
  • the detachable transparent cover may in particular be a transparent securing cap, the z. B. is used in a formed on the outside of the end cap, circumferential groove. This can be a seal, z. B. on the groove base and / or on a securing chamber surrounding securing wall be formed, for. B. as a circumferential sealing ring.
  • the fuse used from the outside through the transparent cover is visible.
  • a user who checks the connector in detecting an electrical damage or lack of electrical power sees through the transparent cover directly to the fuse and therefore know that the connector has such a fuse, unlike z.
  • conventional connectors with larger power cross sections which have no such fuse.
  • the state of the backup ie in particular intact or interrupted, can be detected directly.
  • the detachable cover can be removed from the outside and without disassembly of the connector, so that the fuse can be easily removed by the user, possibly checked and replaced.
  • the plug-in unit can be formed without significant additional expenditure or significantly higher costs.
  • the plug-in unit can be formed in particular by a plug housing and an attached end cap; In this case, the connection poles or electrical poles are preferably accommodated in the plug housing, wherein the connection cable is received in a cable feed opening on the end cap.
  • the fuse can in particular a commercial flat fuse, z. B. be a MINI flat fuse. It can be plugged in particular.
  • the transparent cover may in particular be a transparent securing cap, which is formed simply and inexpensively from transparent plastic, and z. B. is plugged sealingly into the groove on the outside of the end cap. Alternatively, however, z. As bayonet connections or connections with a thread possible. Advantageously, a decrease of the transparent cover or transparent end cap for the user without additional tools is possible.
  • FIG. 1 shows a section through a plug-in unit according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a vehicle combination with traction vehicle and vehicle trailer, with a plug-in unit from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the outside of the end cap in the region of the backup chamber.
  • a plug-in unit 1 is provided on a trailer 2, which together with a towing vehicle 3 represents a vehicle combination 4.
  • a counter-plug 6 is provided via a spiral cable 5, which serves for insertion into the plug-in unit 1 of the trailer 2.
  • the trailer 2 has a braking system 8, which may be an electronic braking system (EBS) or a pneumatic braking system with ABS function. Between the towing vehicle 3 and the trailer 2 additional pneumatic connections are formed.
  • EBS electronic braking system
  • ABS pneumatic braking system with ABS function
  • the plug-in unit 1 is fastened to a wall 11 or the vehicle structure of the trailer 2 and has a plug housing 12 and an end cap 14, which are connected to one another in a connection 15, in particular a screw connection 15.
  • the connection 15 may in particular be a screw thread, with an internal thread 14a on the end cap 14 and an external thread 12a on the plug housing 12; Furthermore, the connection 15 may have a union nut or other further connection.
  • the connector housing 12 forms the outer space 13 outside of the trailer vehicle 2 towards a plug receptacle 16, which is closed by a plug-flap 17, wherein the plug-flap 17 by a spring device such. B. a leg spring 18 is closed and after opening the connector flap 17 can receive the counter-plug 6.
  • the plug housing 12 forms a flange 19 as a stop, with which the plug housing 12 is placed against the wall 11 or the vehicle structure of the trailer vehicle 2.
  • the connector receptacle 16 protrude a plurality of pole pins 20 for contacting with pole seats of the mating connector 6.
  • five pole pins 20 may be provided for one ABS or seven pole pins 20 for an EBS, with two complementary CAN lines.
  • the pole pins 20 are locked in the connector housing 12 in a conventional manner, as well as from the section of FIG. 1 can be seen.
  • the Bremsan gleich- cable 22 is guided by a formed in the plug housing 12 cable feed opening 26 in the plug interior 27, wherein, according to FIG. 1, the cable feed opening 26 is sealed with a seal 23 and the brake connection cable 22 thereby fixed receives.
  • the individual lines 24a to 24e emerge individually.
  • One of the power lines is provided as a plus power line 24a; the other lines 24b, 24c, 24d and 24e are led directly to the pole pins 20.
  • a fuse opening 28 is further formed; Furthermore, a transparent, ie transparent securing cap 30 is placed on the outer side 14b of the end cap 14, preferably in a circumferential receiving groove 31 on the outer side 14b. The securing opening 28 merges into a securing chamber 29, which is surrounded by the securing cap 30.
  • a seal 33 in particular a sealing ring 33, placed, which seals against the fuse cap 30.
  • a corresponding sealing ring may also be inserted into the receiving groove 31 in order to seal the securing chamber 29.
  • the transparent fuse cap 30 points at z. B. rectangular, in particular square, cross-sectional formation - side walls 30a, with the lower edge 30b is inserted into the receiving groove 31, and an upper visible surface 30c, through which a user can see from the outside into the backup chamber 29, i. without disassembly of the fuse cap 30 and in particular without disassembly of the end cap 14th
  • the plus-power line 24a is connected to a fuse holder 34, to which furthermore a leading to a pole pin 20 connecting line 35 is connected.
  • the fuse holder 34 is in this case attached to the end cap 14, in particular latched or injected.
  • a flat fuse 36 is inserted, which protrudes out of the fuse opening 28 to the outside and thus received in the fuse chamber 29 and surrounded by the transparent fuse cap 30. A user can thus view the blade fuse 36 through the transparent fuse cap 30, in particular the upper 30c, and thus also recognize the condition of the blade fuse 36 - intact or defective - from the outside.
  • an exchange of the flat fuse 36 can be done in a simple manner by the user removes the transparent fuse cap 30 or unfolds, which can be done in particular by simply pulling out against the frictional resistance, subsequently pulls the plugged flat fuse 36 and a new, functional flat fuse 36th inserted into the fuse holder 34, whereupon again the fuse cap 30 can be plugged.
  • the fuse cap 30 may, for. B. be attached via a tape or a similar captive on the end cap 14.
  • the transparent securing cap 30 may also be attached via other, an opening enabling adjustment means, for. B. a hinge or a snap in lock with latching hook.
  • the fuse holder 34 is received firmly in the end cap 14 such. B. latched that a removal and re-pressing the blade fuse 36, the fuse holder 34 does not solve.
  • the blade fuse 36 is selected depending on the conductor cross-section, z. B. z. B. for a rated current of 16 A at 1, 5 mm 2 conductor cross section, 20 A at 2.5 mm 2 conductor cross section, 24 A at 4mm 2 conductor cross section, ie it only burns when reaching or exceeding the rated current, z. B. in the event of a short circuit.
  • the securing receptacle 34 can also be injected into the end cap 14, and then protrudes outwards, ie toward the outer surface 14b, for receiving the flat fuse 36;
  • the embodiment shown with the fuse opening 28 allows mounting of the fuse holder 34 and a simplified connection of the line, in particular the plus power line 24a.
  • the end cap 14 has z. B. a diameter of 54 mm and a length of 55 mm; the area from the flange 19 to the end, i. z. B. to the visible surface 30 c, a length of z. B. to 75 mm. As a result, a sufficient space for the formation of the fuse opening 28 and the above securing wall 32 is given.
  • the end cap 14 of the plug-in unit 1 thus also forms the contact holder for the contact receptacle 34; the pole pins 20 are advantageously received in the connector housing 12 or a separate contact carrier.
  • the individual parts are thus initially produced, in particular as injection-molded parts, ie. H. essentially the plug housing 12, the end cap 14 and the flap 17, which is fastened directly to the plug housing 12 via the leg spring 18 or with an additional joint.
  • the pole pins 20 are latched in the connector housing 12 of the connector receptacle 16 forth, the fuse holder 34 is engaged by the connector interior 27 ago in the fuse opening 28.
  • the contacting of the lines 24b to 24e and 35 with the pole pins 20 in a conventional manner.
  • the positive power line 24a is contacted with the fuse holder 34, whereupon the end cap 14 is mounted on the connector housing 12, e.g. B. screwed or attached via a bayonet lock. Then, the flat fuse 36 is attached to the fuse holder 34 from the outside, and the transparent fuse cap 30 is attached to the sealing ring 33.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckeinheit (1) für eine mehrpolige Steckverbindung (7) eines Fahrzeugs (2), wobei die Steckeinheit (1) aufweist: ein Steckergehäuse (12), mehrere in dem Steckergehäuse (12) aufgenommene elektrische Polkontakte (20) zur Kontaktierung mit Polkontakten eines Gegen-Steckers, eine mit dem Steckergehäuse (12) verbundene Endkappe (14), die eine Kabel-Zuführöffnung (26) zur Aufnahme eines mehrere Leitungen (24; 24a, b, c, d, e) aufnehmenden Anschluss-Kabels (22) des Fahrzeugs (2) aufweist, und eine mit einer Leitung (24a) des Anschlusskabels (22) verbundene Sicherungsaufnahme (34), die eine Sicherung (36) aufnimmt. Hierbei ist vorgesehen, dass die Sicherungsaufnahme (34) an der Endkappe (14) aufgenommen oder fixiert ist, an einer Außenseite (14b) der Endkappe (14) ein transparentes Abdeckmittel (39) lösbar angebracht ist und zwischen der Endkappe (14) und dem Abdeckmittel (30) eine Sicherungs-Kammer (29) definiert, und die Sicherung (36) in der Sicherungs-Kammer (29) aufgenommen ist

Description

Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung eines Fahrzeugs, d.h. vorzugsweise zur Ausbildung einer mehrpoligen Steckverbindung zwischen zwei Fahrzeugen.
Derartige Steckverbindungen werden zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhängefahrzeug eines Fahrzeuggespanns ausgebildet, um das Anhängefahrzeug mit Steuersignalen und Leistungsströmen zu versorgen.
Hierzu ist insbesondere die ISO 7638 vorgesehen, die einen derartigen elektrischen Anschluss festlegt. Bei dem elektrischen Anschluss von Bremssystemen sind insbesondere fünfpolige und siebenpolige Steckverbindungen bekannt; wenn das Anhängefahrzeug ein ABS-Bremssystem aufweist, werden im Allgemeinen fünfpolige Steckverbindungen eingesetzt. Bei EBS (Elektronisches Bremssystem, electronic brake system)-Bremssystemen sind ergänzend zwei CAN-Leitungen anzuschließen, so dass siebenpolige Steckverbindungen eingesetzt werden. Zwei Pole sind jeweils für Leistungsströme vorgesehen, d. h. ein Pol für den Plus-Anschluss und ein weiterer Pol für den Minus-Anschluss der Leistungsstrom-Versorgung.
Die ISO 7638 legt zunächst einen Querschnitt von 4 mm2 für die Leistungsleitungen (power lines) fest. Bei kleineren Leistungsquerschnitten können bei einem höherem Leistungsstrom im Anhängefahrzeug grundsätzlich Schäden an den Leitungen auftreten, so dass eine elektrische Sicherung einzusetzen ist. Die ECE-R 13 lässt die Verringerung des Leitungsquerschnitts zu, wenn eine unabhängige Sicherung eingesetzt wird.
Die EP 1 608 043 A1 beschreibt eine Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung, mit einem aus Kontaktträger und Kontaktaufsatz gebildeten Kontakteinsatz, wobei ein Kontaktstifte fest aufnehmendes Gehäuse ausgebildet ist, das gegenüber dem Kontakteinsatz abgedichtet sind, insbesondere mittels einer Ringdichtung. Das Gehäuse ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und zu einer Aufnahmeseite hin durch einen Gehäusedeckel verschlossen, der den Zugang zu den Kontaktstiften abdeckt.
Die DE 20 2010 017 334 U1 beschreibt ein elektrisches Steckkontaktelement für eine elektrische Steckverbindung, in dem eine elektrische Sicherung integriert ist.
Zur Überprüfung der Sicherung ist entsprechend die Anschlussdose zu öffnen und der Kontakt auszubauen und ggf. auszutauschen, unter Einsatz spezieller Werkzeuge. Die Sicherung ist entsprechend Vibrationen und anderen an den Kontaktstiften auftretenden Erschütterungen ausgesetzt.
Die GB 2 388 968 A beschreibt einen Leistungsanschluss mit einer Sicherung, die von außen zugänglich ist. Die US 6,642,628 B2 beschreibt eine Stecker-Anordnung, die aus mehreren Kunststoff-Bauteilen zusammengesetzt ist.
Die DE 20 2008 012 786 U1 beschreibt einen Steckverbinder für eine mehrpolige elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger, bei dem in dem Steckverbinder eine Sicherung aufgenommen und an eine mehradrige Anschlussleitung angeschlossen ist. Der Steckverbinder ist im Wesentlichen aus einem Gehäusekörper und einer Anschlusskappe ausgebildet, wobei die Sicherung an der Anschlusskappe vorgesehen und durch eine Kappe abgedeckt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung zwischen zwei Fahrzeugen zu schaffen, die bei hoher Sicherheit eine einfache Bedienbarkeit ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Steckeinheit nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
Somit ist eine Sicherungsaufnahme bzw. elektrische Kontaktierung einer Sicherung vorgesehen, die fest in der Endkappe des Steckverbinders, insbesondere einer Steckdose nach ISO-Norm ISO 7638, aufgenommen ist. Die Sicherungsaufnahme kann an der Endkappe direkt oder indirekt aufgenommen oder fixiert sein, vorzugsweise ist sie in das Material der Endkappe eingespritzt oder eingerastet. Die Sicherung ist von außen, d. h. ohne Demontage des Steckverbinders, in die Sicherungsaufnahme einsetzbar, wobei die Sicherungsaufnahme in einer Sicherungs-Kammer aufgenommen ist, die von einer lösbaren transparenten Abdeckung abgedeckt ist.
Die lösbare transparente Abdeckung kann insbesondere eine transparente Sicherungskappe sein, die z. B. in einer an der Außenseite der Endkappe ausgebildete, umlaufende Nut eingesetzt wird. Hierbei kann eine Abdichtung, z. B. am Nutgrund und/oder an einer die Sicherungs-Kammer umgebenden Sicherungswand ausgebildet sein, z. B. als umlaufender Dichtring.
Somit ist die eingesetzte Sicherung von außen durch die transparente Abdeckung sichtbar. Ein Benutzer, der bei Feststellen eines elektrischen Schadens bzw. Fehlens einer elektrischen Spannungsversorgung den Steckverbinder überprüft, sieht durch die transparente Abdeckung direkt die Sicherung und wei daher, dass der Steckverbinder eine derartige Sicherung aufweist, anders als z. B. herkömmliche Steckverbinder mit größeren Leistungsquerschnitten, die keine derartige Sicherung aufweisen. Weiterhin kann der Zustand der Sicherung, d.h. insbesondere intakt oder unterbrochen, direkt erkannt werden. Auch kann die lösbare Abdeckung von außen und ohne Demontage des Steckverbinders entfernt werden, so dass die Sicherung von dem Benutzer einfach herausgenommen, ggf. überprüft und ausgetauscht werden kann. Hierbei wird erkannt, dass eine derartige Steckeinheit ohne relevanten Mehraufwand bzw. deutlich höhere Kosten ausbildbar ist. Die Steckeinheit kann insbesondere durch ein Steckergehäuse und eine aufgesetzte Endkappe gebildet werden; hierbei sind die Anschlusspole bzw. elektrischen Pole vorzugsweise im Steckergehäuse aufgenommen, wobei das Anschlusskabel in einer Kabel-Zuführöffnung an der Endkappe aufgenommen wird.
Die Sicherung kann insbesondere eine handelsübliche Flachsicherung, z. B. eine MINI-Flachsicherung sein. Sie kann insbesondere aufgesteckt werden.
Die transparente Abdeckung kann insbesondere eine transparente Sicherungskappe sein, die einfach und kostengünstig aus transparentem Kunststoff ausgebildet ist, und z. B. in die Nut an der Außenseite der Endkappe dichtend aufgesteckt wird. Alternativ hierzu sind jedoch auch z. B. Bajonett- Verbindungen oder Verbindungen mit einem Gewinde möglich. Vorteilhafterweise ist eine Abnahme der transparenten Abdeckung bzw. transparenten Endkappe für den Benutzer ohne zusätzliches Werkzeug möglich.
Somit wird eine kostengünstige Ausbildung eines Steckverbinders mit Sicherung, bei hoher Funktionalität und ohne Gefahr von Beschädigungen, erreicht. Der Benutzer kann sofort das Vorhandensein einer Sicherung und auch den Zustand der Sicherung optisch überprüfen, ohne den Steckverbinder zu demontieren oder auch nur die transparente Abdeckung abzunehmen. Auch der Austausch einer defekten Sicherung ist mit geringem Aufwand möglich, insbesondere durch reversibles Abnehmen der transparenten Abdeckung. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Steckeinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Fahrzeuggespann mit Zugfahrzeug und Fahrzeuganhänger, mit einer Steckeinheit aus Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die die Außenseite der Endkappe im Bereich der Sicherungs-Kammer.
Eine Steckeinheit 1 ist an einem Anhängefahrzeug 2 vorgesehen, das zusammen mit einem Zugfahrzeug 3 ein Fahrzeuggespann 4 darstellt. An dem Zugfahrzeug 3 ist über ein Spiralkabel 5 ein Gegen-Stecker 6 vorgesehen, der zum Einstecken in die Steckeinheit 1 des Anhängefahrzeugs 2 dient.
Das Anhängefahrzeug 2 weist ein Bremssystem 8 auf, das ein elektronisches Bremssystem (EBS) oder ein pneumatisches Bremssystem mit ABS- Funktion sein kann. Zwischen dem Zugfahrzeug 3 und dem Anhängefahrzeug 2 sind ergänzend pneumatische Verbindungen ausgebildet.
Die Steckeinheit 1 wird an einer Wand 11 oder der Fahrzeugstruktur des Anhängefahrzeugs 2 befestigt und weist ein Steckergehäuse 12 und eine Endkappe 14 auf, die in einer Verbindung 15, insbesondere einer Schraubverbindung 15 miteinander verbunden sind. Die Verbindung 15 kann insbesondere ein Schraubgewinde sein, mit einem Innengewinde 14a an der Endkappe 14 und einem Außengewinde 12a an dem Steckergehäuse 12; weiterhin kann die Verbindung 15 eine Überwurfmutter oder andere weitere Verbindung aufweisen. Das Steckergehäuse 12 bildet zum Außenraum 13 außerhalb des Anhängerfahrzeugs 2 hin eine Steckeraufnahme 16 aus, die durch eine Stecker- Klappe 17 verschlossen ist, wobei die Stecker-Klappe 17 durch eine Federeinrichtung wie z. B. eine Schenkelfeder 18 verschlossen ist und nach Öffnen der Stecker-Klappe 17 den Gegen-Stecker 6 aufnehmen kann. Das Steckergehäuse 12 bildet einen Flansch 19 als Anschlag aus, mit dem das Steckergehäuse 12 an die Wand 11 bzw. die Fahrzeugstruktur des Anhängerfahrzeugs 2 gesetzt wird. In der Steckeraufnahme 16 ragen mehrere Polstifte 20 zur Kontaktierung mit Polaufnahmen des Gegen-Steckers 6 hervor. Je nach Bremssystem 8 des Anhängerfahrzeugs 2 können fünf Polstifte 20 für ein ABS oder sieben Polstifte 20 für ein EBS, mit zwei ergänzenden CAN- Leitungen vorgesehen sein. Die Polstifte 20 sind in dem Steckergehäuse 12 in an sich bekannter Weise eingerastet, wie auch aus dem Schnitt der Fig. 1 ersichtlich ist.
Entsprechend verläuft in dem Anhängefahrzeug 2 ein Bremsanschluss-Kabel 22, das in dem Anhängefahrzeug 2 von dem Bremssystem 8 zu der Steckeinheit 1 mit mehreren, d. h. insbesondere fünf oder sieben einzelnen Leitungen 24 auf, von denen zwei als Leistungs-Leitungen (power lines) zum Übertragen von Leistungsströmen vorgesehen sind. Das Bremsanschluss- Kabel 22 ist durch eine in dem Steckergehäuse 12 ausgebildete Kabel- Zuführöffnung 26 in den Stecker- Innen räum 27 geführt, wobei gemäß Fig. 1 die Kabel-Zuführöffnung 26 mit einer Dichtung 23 abgedichtet ist und das Brems-Anschlusskabel 22 hierdurch fest aufnimmt. In dem Stecker- Innenraum 27 treten die einzelnen Leitungen 24a bis 24e einzeln hervor.
Eine der Leistungs-Leitungen ist als Plus-Leistungs-Leitung 24a vorgesehen; die anderen Leitungen 24b, 24c, 24d und 24e sind direkt zu den Polstiften 20 geführt. An der Endkappe 14 ist zusätzlich zu der Kabel-Zuführöffnung 26 weiterhin eine Sicherungs-Öffnung 28 ausgebildet; weiterhin ist an der Außenseite 14b der Endkappe 14 eine durchsichtige, d.h. transparente Sicherungs-Kappe 30 aufgesetzt, vorzugsweise in eine umlaufende Aufnahmenut 31 an der Außenseite 14b. Die Sicherungs-Öffnung 28 geht in eine Sicherungs-Kammer 29 über, die von der Sicherungs-Kappe 30 umgeben ist.
Vorteilhafterweise grenzt an die Aufnahmenut 31 nach innen eine nach außen vorstehende, umlaufende Sicherungs-Wand 32 an, wie auch aus der sehr schematischen Darstellung der Fig. 3 ersichtlich ist. Auf der Sicherungs- Wand 32 ist eine Dichtung 33, insbesondere ein Dichtring 33, aufgesetzt, die gegenüber der Sicherungs-Kappe 30 abdichtet. Weiterhin oder alternativ hierzu kann ein entsprechender Dichtring auch in die Aufnahmenut 31 eingesetzt sein, um die Sicherungs-Kammer 29 abzudichten. Die durchsichtige Sicherungs-Kappe 30 weist- bei z. B. rechteckiger, insbesondere quadratischer, Querschnitts-Ausbildung - Seitenwände 30a auf, mit deren unterer Kante 30b sie in die Aufnahmenut 31 gesteckt wird, und eine obere Sichtfläche 30c, durch die ein Benutzer von außen in die Sicherungs-Kammer 29 sehen kann, d.h. ohne Demontage der Sicherungs-Kappe 30 und insbesondere auch ohne Demontage der Endkappe 14.
Die Plus-Leistungs-Leitung 24a ist an eine Sicherungsaufnahme 34 angeschlossen, an die weiterhin eine zu einem Polstift 20 führende Verbindungsleitung 35 angeschlossen ist. Die Sicherungsaufnahme 34 ist hierbei an der Endkappe 14 befestigt, insbesondere verrastet oder auch eingespritzt. In die Sicherungsaufnahme 34 ist eine Flachsicherung 36 eingesetzt, die aus der Sicherungs-Öffnung 28 nach außen herausragt und somit in der Sicherungs- Kammer 29 aufgenommen und von der durchsichtigen Sicherungs-Kappe 30 umgeben ist. Ein Benutzer kann somit die Flachsicherung 36 durch die transparente Sicherungs-Kappe 30, insbesondere die obere 30c betrachten und somit auch den Zustand der Flachsicherung 36 - intakt oder defekt - von außen erkennen.
Weiterhin kann auch ein Austausch der Flachsicherung 36 in einfacher Weise erfolgen, indem der Benutzer die transparente Sicherungs-Kappe 30 entnimmt oder aufklappt, was insbesondere durch einfaches Herausziehen gegen den Reibungswiderstand erfolgen kann, nachfolgend die aufgesteckte Flachsicherung 36 herauszieht und eine neue, funktionsfähige Flachsicherung 36 in die Sicherungsaufnahme 34 einsteckt, woraufhin wieder die Sicherungs-Kappe 30 aufgesteckt werden kann. Die Sicherungs-Kappe 30 kann z. B. über ein Band oder eine ähnliche Verliersicherung an der Endkappe 14 befestigt sein. Die transparente Sicherungs-Kappe 30 kann auch über andere, eine Öffnung ermöglichende Verstellmittel angebracht sein, z. B. ein Scharnier oder ein Snap in lock mit Rasthaken.
Die Sicherungsaufnahme 34 ist in der Endkappe 14 derartig fest aufgenommen, z. B. verrastet, dass ein Entnehmen und Wiedereindrücken der Flachsicherung 36 die Sicherungsaufnahme 34 nicht löst.
Die Flachsicherung 36 ist je nach Leiterquerschnitt ausgewählt, z. B. z. B. für einen Nennstrom von 16 A bei 1 ,5 mm2 Leiterquerschnitt, 20 A bei 2,5 mm2 Leiterquerschnitt, 24 A bei 4mm2 Leiterquerschnitt , d. h. sie brennt erst bei Erreichen oder Überschreiten des Nennstroms durch, z. B. im Kurzschlussfall. Typische Betriebsströme angeschlossener Komponenten liegen bei einer üblichen Versorgungsspannung U = 24 V im Nutzfahrzeugbereich unterhalb des Nennwertes der Sicherung; die ABS/EBS-Betriebsströme liegen deutlich darunter bei ca. 6 bis 10 A. Die Sicherungs-Aufnahme 34 kann grundsätzlich auch in die Endkappe 14 mit eingespritzt werden, und steht dann nach außen, d. h. an die Außenfläche 14b hervor zur Aufnahme der Flachsicherung 36; die gezeigte Ausführungsform mit der Sicherungsöffnung 28 ermöglicht jedoch eine Montage der Sicherungsaufnahme 34 und einen vereinfachten Anschluss der Leitung, insbesondere auch der Plus-Leistungs-Leitung 24a.
Die Endkappe 14 weist z. B. einen Durchmesser von 54 mm und eine Länge von 55 mm auf; der Bereich vom Flansch 19 bis zum Ende, d.h. z. B. zur Sichtfläche 30c, kann eine Länge von z. B. bis 75 mm aufweisen. Hierdurch ist ein hinreichender Bauraum zur Ausbildung der Sicherungs-Öffnung 28 und der vorstehenden Sicherungs-Wand 32 gegeben.
Die Endkappe 14 der Steckeinheit 1 bildet somit auch den Kontakthalter für die Kontaktaufnahme 34 aus; die Polstifte 20 sind vorteilhafterweise im Steckergehäuse 12 oder einem separaten Kontaktträger aufgenommen. Bei der Montage bzw. dem Zusammenbau der Steckeinheit 1 werden somit zunächst die einzelnen Teile gefertigt, insbesondere als Spritzgussteile, d. h. im Wesentlichen das Steckergehäuse 12, die Endkappe 14 sowie die Klappe 17, die direkt an dem Steckergehäuse 12 über die Schenkelfeder 18 bzw. mit einem zusätzlichen Gelenk befestigt wird. Die Polstifte 20 werden in dem Steckergehäuse 12 von der Steckeraufnahme 16 her eingerastet, die Sicherungsaufnahme 34 wird von dem Stecker-Innenraum 27 her in der Sicherungs-Öffnung 28 eingerastet. Die Kontaktierung der Leitungen 24b bis 24e und 35 mit den Polstiften 20 erfolgt in üblicher Weise. Weiterhin wird die Plus-Leistungs-Leitung 24a mit der Sicherungsaufnahme 34 kontaktiert, woraufhin die Endkappe 14 auf das Steckergehäuse 12 montiert, z. B. aufgeschraubt oder auch über einen Bajonettverschluss angebracht wird. Dann wird von außen die Flachsicherung 36 auf die Sicherungsaufnahme 34 aufgesteckt, und die transparente Sicherungskappe 30 mit dem Dichtring 33 aufgesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Steckeinheit (1 ) für eine mehrpolige Steckverbindung (7) eines Fahrzeugs (2), wobei die Steckeinheit (1 ) aufweist:
ein Steckergehäuse (12),
mehrere in dem Steckergehäuse (12) aufgenommene elektrische Polkontakte (20) zur Kontaktierung mit einem Gegen-Stecker (6),
eine mit dem Steckergehäuse (12) verbundene Endkappe (14), die eine Kabel-Zuführöffnung (26) zur Aufnahme eines mehrere Leitungen (24; 24a, b, c, d, e) aufnehmenden Anschluss-Kabels (22) des Fahrzeugs (2) aufweist, und
eine mit einer Leitung (24a) des Anschlusskabels (22) verbundene Sicherungsaufnahme (34), die eine Sicherung (36) aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungsaufnahme (34) an der Endkappe (14) aufgenommen oder fixiert ist,
an einer Außenseite (14b) der Endkappe (14) ein transparentes Abdeckmittel (39) lösbar angebracht ist und zwischen der Endkappe (14 und dem Abdeckmittel (30) eine Sicherungs-Kammer (29) definiert, und
die Sicherung (36) in der Sicherungs-Kammer (29) aufgenommen ist.
2. Steckeinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Abdeckmittel (39) eine Sichtfläche (30c) aufweist, durch die die in die Sicherungs-Kammer (29) eingesetzte Sicherung (36)von außen erkennbar ist.
3. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Endkappe (14) und dem transparenten Abdeckmittel (30) eine Dichtung, vorzugsweise ein umlaufender Dichtring (33) ausgebildet ist.
4. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungs-Öffnung (28) sich von einem Stecker- Innenraum (27) der Steckeinheit (1 ) durch die Endkappe (14) zu der Sicherungs-Kammer (29) erstreckt, und die Sicherungs-Aufnahme (34) in der Sicherungs-Öffnung (28) aufgenommen, z. B. eingerastet ist.
5. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (36) nach Entfernen des transparenten Abdeckmittels (30) von außen oder von der Außenseite (14b) der Endkappe (14) her in die Sicherungsaufnahme (34) einsetzbar ist ohne Demontage der Endkappe (14).
6. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (14b) der Endkappe (14) eine die Sicherungs-Kammer (39) umgebende Sicherungswand (32) hervorsteht, wobei das transparente Abdeckmittel (30) die Sicherungswand (32) umgibt.
7. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (14b) der Endkappe (14) eine um die Sicherungs-Kammer (29) umlaufende Aufnahmenut (31 ) ausgebildet ist, in der das transparente Abdeckmittel (30) aufgenommen ist.
8. Steckeinheit (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Abdeckmittel Seitenwände (30a) mit einer Einsetzkante (30b) aufweist, mit der es in die Nut einsetzbar ist.
9. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Abdeckmittel eine transparente Sicherungs-Kappe (30) ist, die in die Außenseite (14b) der Endkappe (14) ein- steckbar oder einsetzbar ist.
10. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (14) als einteiliges Kunststoffteil ausgebildet ist.
11.Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (14) an dem Steckergehäuse (12) lösbar aufgesetzt, z. B. aufgeschraubt, ist.
12. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (35) von der Sicherungsaufnahme (34) zu einem der Polstifte (20) verläuft, zur Kontaktierung der elektrischen Leistungsleitung (24a) über die Sicherung (36) an den Polstift (20).
13. Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (36) eine aufsteckbare Flach-Sicherung (36), z. B. mit einem Nennstrom von 50 A, ist.
14. Steckverbindung (7) aus einer Steckeinheit (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche und einem an einem anderen Fahrzeug, z. B. Zugfahrzeug (3) angeschlossenen Gegen-Stecker (6), der in die Steckeinheit (1 ) eingesetzt ist.
15. Anhängefahrzeug (2), das aufweist:
ein Bremssystem (8), z. B. ein ABS-Bremssystem oder EBS- Bremssystem,
eine Steckeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, und
ein von dem Bremssystem (8) zu der Steckeinheit (1 ) verlaufendes Bremsanschluss-Kabel (22) aufweist, das der Kabel-Zuführöffnung (26) der Endkappe (14) abgedichtet aufgenommen ist.
EP15816088.7A 2015-01-09 2015-12-19 Steckeinheit für eine mehrpolige steckverbindung eines fahrzeugs Ceased EP3243244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000144.2A DE102015000144A1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung eines Fahrzeugs
PCT/EP2015/002567 WO2016110305A1 (de) 2015-01-09 2015-12-19 Steckeinheit für eine mehrpolige steckverbindung eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3243244A1 true EP3243244A1 (de) 2017-11-15

Family

ID=55022414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15816088.7A Ceased EP3243244A1 (de) 2015-01-09 2015-12-19 Steckeinheit für eine mehrpolige steckverbindung eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3243244A1 (de)
CN (1) CN107078446A (de)
DE (1) DE102015000144A1 (de)
WO (1) WO2016110305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780818B2 (en) 2018-12-12 2020-09-22 Bendix Commerical Vehicle Systems Llc Tri-state trailer pigtail

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113733825B (zh) * 2020-05-29 2023-06-30 高铁工业股份有限公司 携车架与车体连接端的迫紧结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224538A (en) * 1968-08-01 1971-03-10 Carr Fastener Co Ltd Electrical terminal block
US20060125595A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Potrans Electrical Corp. Ltd. Electrical plug for vehicle use

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996953U (de) * 1968-08-29 1968-11-21 Schultius Bayer Elektro Anbaustecker fuer geraete und wohnwagen
US3634804A (en) * 1970-01-13 1972-01-11 Charles J Mineo Plug with fuse
GB2189661B (en) * 1986-04-17 1990-02-14 John Francis Williams Electric fuse holder
GB8907549D0 (en) * 1989-04-04 1989-05-17 Marples Steven Electrical plugs and the like
GB2242078A (en) * 1990-02-13 1991-09-18 Keith Roberts Connector with transparent body
DE20106749U1 (de) * 2001-04-19 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lamda-Sonde mit integrierter Sekundärverriegelung
US6642628B2 (en) 2001-05-23 2003-11-04 Alcoa Fujikura Limited Combined four way and seven way connector assembly for use with a vehicle and for accommodating a trailer tow package
GB2388968A (en) 2002-05-22 2003-11-26 Graham Frank King Fused power adaptor
DE202004009662U1 (de) 2004-06-18 2004-09-02 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung
DE202005018574U1 (de) * 2005-11-25 2006-02-09 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckerverbinder
US7983024B2 (en) * 2007-04-24 2011-07-19 Littelfuse, Inc. Fuse card system for automotive circuit protection
DE202008012786U1 (de) 2008-09-25 2010-03-04 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE202010017334U1 (de) 2010-08-13 2011-12-07 Elkatec-Kabeltechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckkontaktelement für eine elektrische Steckverbindung
WO2013136479A1 (ja) * 2012-03-15 2013-09-19 トヨタ自動車株式会社 取出装置
DE112012006035B4 (de) * 2012-03-15 2022-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Entnahmevorrichtung
CN102983046B (zh) * 2012-11-21 2015-08-19 宁波市鄞州永林电子电器有限公司 一种密封式带保险装置的汽车继电器
CN204067292U (zh) * 2014-08-27 2014-12-31 上海酷风汽车部件有限公司 一种车用空调线束的电器保护装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224538A (en) * 1968-08-01 1971-03-10 Carr Fastener Co Ltd Electrical terminal block
US20060125595A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Potrans Electrical Corp. Ltd. Electrical plug for vehicle use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016110305A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780818B2 (en) 2018-12-12 2020-09-22 Bendix Commerical Vehicle Systems Llc Tri-state trailer pigtail

Also Published As

Publication number Publication date
CN107078446A (zh) 2017-08-18
DE102015000144A1 (de) 2016-07-14
WO2016110305A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017108B4 (de) Vorrichtungsverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
EP3433907B1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
EP2831957B1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
DE102013017106A1 (de) Vorrichtungsverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102017213659A1 (de) Steckverbinder
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE102019214237A1 (de) Verbinder
DE102020104511A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE202017102886U1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
WO2013171111A1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
WO2016110305A1 (de) Steckeinheit für eine mehrpolige steckverbindung eines fahrzeugs
DE102017219080A1 (de) Verbinder
DE102016201328A1 (de) Schraubkontakt, Leitungsverbindungssystem, Hochvoltsystem und Fahrzeug damit
DE202006019971U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
WO2013156099A2 (de) Motorkreiselpumpe mit anschlusskasten
BE1024426B1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
DE202010015648U1 (de) Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE202008012786U1 (de) Steckverbinder
DE102012008145B4 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung
DE202009011467U1 (de) Netzgerätestecker mit abgedichteten Sicherungsgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190523