EP0979937B1 - Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0979937B1
EP0979937B1 EP99112076A EP99112076A EP0979937B1 EP 0979937 B1 EP0979937 B1 EP 0979937B1 EP 99112076 A EP99112076 A EP 99112076A EP 99112076 A EP99112076 A EP 99112076A EP 0979937 B1 EP0979937 B1 EP 0979937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
wall
bolt
region
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979937A3 (de
EP0979937A2 (de
Inventor
Bernhard Jutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0979937A2 publication Critical patent/EP0979937A2/de
Publication of EP0979937A3 publication Critical patent/EP0979937A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979937B1 publication Critical patent/EP0979937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type

Definitions

  • the invention relates to a cylinder head of a multi-cylinder internal combustion engine according to the preamble of the claim 1.
  • a cylinder head is shown at between the cylinder head floor and the cylinder head cover Supporting walls are provided, which in itself up to the cylinder head floor extending pipes for receiving the cylinder head bolts are formed.
  • the length of the screw pipes can be at that version about 2/3 of the distance between the floor and the ceiling of the cylinder head be.
  • the present invention deals with the problem of the cylinder head bolts in there area, in which they are due to the power transmission reasons Missing screw pipe wall exposed to the cooling water attack are to protect against such an attack. Through this Protection should, however, in the execution of the older Registration chosen for power transmission reasons chosen spacing the screw pipe ends from the bottom of the cylinder head be functionally maintained. The same goes for the Connection of the transverse walls to the screw pipes near the ground Area of the cylinder head.
  • the invention is based on the general idea, the cylinder head bolts in the area in the execution after the aforementioned earlier patent application by the shortened screwpipe this is no longer protected against a cooling water attack, by a separate, non-fuel-carrying designed Partition to protect.
  • This partition can be integrated component be the screwpipe. She may only with Reference to a recording of the clamping force of the cylinder head bolt do not exercise a force-supporting function.
  • the partition wall function can also be a separately mounted sleeve fulfill, if this opposite the free expiring end the screw pipe on the one hand and against the bottom of the Cylinder head is sealed on the other hand.
  • the cylinder head cutout shown in the drawing shows with a view of the not shown as such Bottom of the cylinder head essentially that of the bottom area extending to the top of the cylinder head lateral boundary walls of the individual cylinders in the cylinder head assigned cooling water spaces.
  • each screw pipes 6 for receiving and guiding the cylinder head on the Crankcase fixing cylinder head bolts provided.
  • the first wall thickness region 7 is force-transmitting for the formed by the cylinder head bolts clamping forces.
  • the second wall thickness region 8 only satisfies the Function of a non-supporting partition to separate the Screwpipe interior from adjacent cooling water chambers 4. A force-transmitting function comes these wall thickness ranges 8 not too. These wall thickness regions 8 are rather deliberately dimensioned so that they are not force-absorbing or force-transmitting function with respect to the exercise the outgoing clamping forces of the cylinder head bolts can.
  • An ideal wall thickness training exists in the area 8 in that through these wall areas over the Longitudinal side walls 1 and the transverse walls 2 and 3 take place Power transmissions are done in such a way as if the second Wall areas 8 would not exist at all.
  • the wall thicknesses in the area 8 are designed so that these wall areas just can be produced as a casting.
  • the second wall thickness regions 8 of the screw pipes 6 can also by separately used parts such as Sleeves for any operational requirements Material exist. Such sleeves are possibly only tight with the first wall thickness regions 7 of the screw pipes 6 and the bottom of the cylinder head to connect.
  • the second wall thickness regions 8 are only intended to serve a fluid-barrier separation between the cooling water spaces 4 on the one hand and the interior of the screw pipes. 6 on the other hand, in which the cylinder head bolts run, allow and make sure.
  • the reason for this separation is in that the cylinder head bolts materially attacked by the cooling water fatigue damage can be. Cylinder head bolts, which are an attack of the Therefore, cooling water must be exposed to a special, comparatively expensive material. It insists Endeavor to use cylinder head bolts like this avoid expensive materials for economic reasons.
  • the embodiment of the invention carries with a separation the screws from the cooling water at.
  • the inner diameter of the screw pipes 6 can be such be designed that when used cylinder head bolts a free, circulating between the two parts annular space remains.
  • the cooling water inflow and outflow into the individual cooling water spaces 4 takes place through the longitudinal side walls 1 through openings 11 therethrough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-A 35 13 126 ist ein Zylinderkopf dargestellt, bei dem zwischen dem Zylinderkopfboden und der Zylinderkopfdecke Stützwände vorgesehen sind, die an sich bis zum Zylinderkopfboden erstreckenden Pfeifen zur Aufnahme der Zylinderkopfschrauben angeformt sind.
Bei einem gattungsgemäßen Zylinderkopf in der älteren Patentanmeldung DE 197 13 246.4 ist eine vorgebbare Verteilung der Schraubenkräfte und einer Anpressung des Zylinderkopfes an das Zylinderkurbelgehäuse insbesondere über den Umfang jedes Brennraumes dadurch erreichbar, daß die Stützwände von am Umfang jedes Brennraumes zwischen benachbarten Schraubenpfeifen Quer- und Längsrichtung des Zylinderkopfes verlaufenden Wänden gebildet sind, und daß die Wand der Schraubenpfeifen in dem Umfangsbereich, der dem von den Längs- und Querwänden umschlossenen Räumen zugewandt ist, in einem Abstand von dem Boden endet.
Bei der Ausführung nach der vorgenannten älteren Anmeldung werden dadurch, daß sich die Schraubenpfeifen nicht bis zum Zylinderkopfboden erstrecken, die Schraubenkräfte überwiegend auf die jeden Brennraum umgebenden Längs- und Querwände übertragen und somit eine optimale Anpressung des Zylinderkopfes an das Zylinderkurbelgehäuse entlang des Umfanges jedes Brennraumes erreicht.
Bei der Ausführung nach der älteren Anmeldung können sich des weiteren die Seitenkanten der innenliegenden Querwände von den Endflächen der jeweils zugeordneten Schraubenpfeifen schräg nach innen zum Zylinderkopfboden erstrecken, um die Anpressung des Zylinderkopfbodens zwischen den Brennräumen zu verstärken.
Die Länge der Schraubenpfeifen kann bei jener Ausführung etwa 2/3 des Abstandes zwischen dem Boden und der Decke des Zylinderkopfes betragen.
Bei der in der älteren Anmeldung beschriebenen Zylinderkopfausführung beschäftigt sich die vorliegende Erfindung mit dem Problem, die Zylinderkopfschrauben, die dort in dem Bereich, in dem sie aufgrund der aus Kraftübertragungsgründen fehlenden Schraubenpfeifenwand dem Kühlwasserangriff ausgesetzt sind, vor einem solchen Angriff zu schützen. Durch diesen Schutz soll jedoch die bei der Ausführung nach der älteren Anmeldung aus Kraftübertragungsgründen gewählte Beabstandung der Schraubenpfeifenenden von dem Boden des Zylinderkopfes funktionell beibehalten werden. Das gleiche gilt für die Anbindung der Querwände an die Schraubenpfeifen im bodennahen Bereich des Zylinderkopfes.
Eine Lösung dieses Problems wird bei einem gattungsgemäßen Zylinderkopf durch eine Ausführung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Zylinderkopfschrauben in demjenigen Bereich, der bei der Ausführung nach der eingangs genannten älteren Patentanmeldung durch die jeweils verkürzt ausgeführte Schraubenpfeife durch diese nicht mehr gegen einen Kühlwasserangriff geschützt ist, durch eine separate, nicht kraftstoffübertragend ausgelegte Trennwand zu schützen. Diese Trennwand kann integrierter Bestandteil der Schraubenpfeife sein. Sie darf lediglich mit Bezug auf eine Aufnahme der Spannkraft der Zylinderkopfschraube keine kraftabstützende Funktion ausüben.
Die Trennwandfunktion kann auch eine separat angebrachte Hülse erfüllen, wenn diese gegenüber dem frei auslaufenden Ende der Schraubenpfeife einerseits und gegenüber dem Boden des Zylinderkopfes andererseits gedichtet ist.
Um eine Querdurchströmung der den einzelnen Zylindern zugeordneten Kühlwasserräume des Zylinderkopfes zu ermöglichen, können auch die Querwände an den Seitenkanten vollständig zwischen Decke und Boden des Zylinderkopfes an die Seitenwände herangeführt sein. Um die zwickelförmigen Aussparungen bei der Anbindung der Querwände an die Seitenwände im Bodenbereich des Zylinderkopfes gemäß der Ausführung nach der oben zitierten älteren Patentanmeldung mit Bezug auf eine Kräfteverteilung innerhalb des Zylinderkopfes funktionell aufrechterhalten zu können, können diese Bereiche ebenfalls ohne bzw. ohne nennenswerte Kraftübertragungsfunktion ausgeführt werden. Hierzu kann es bereits ausreichen, diese Bereiche mit einer verdünnten Wanddicke auszugestalten. Wie bei den Schraubenpfeifen ist es auch möglich, hier ein lediglich Trennfunktion ausübendes Zusatzteil in einen offengehaltenen Zwickelbereich einzusetzen.
Durch eine vollständige Abtrennung der Zylinderkopfschrauben von den Wasserräumen des Zylinderkopfes ist es möglich, um die Zylinderkopfschrauben herum einen abgeschlossenen Ringraum zu schaffen. Hierdurch kann eine günstige Temperaturverteilung über die gesamte Länge der Zylinderkopfschrauben erreicht werden und zwar insbesondere bei noch warmlaufendem Motor nach einem Motorstart.
Ein nachfolgend noch näher beschriebenes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Diese zeigt in der einzigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes aus einem Zylinderkopf mit Blick auf dessen auf das Kurbelgehäuse aufzusetzenden Unterseite.
Der in der Zeichnung dargestellte Zylinderkopfausschnitt zeigt mit einem Blick auf den als solchen nicht dargestellten Boden des Zylinderkopfes im wesentlichen die von dem Bodenbereich sich zu dem oberen Bereich des Zylinderkopfes erstrekkenden seitlichen Begrenzungswände der den einzelnen Zylindern im Zylinderkopf zugeordnete Kühlwasserräume.
An dem rechten Ende der Zeichnung ist in dem Boden des Zylinderkopfes ein Brennraumbegrenzungsabschnitt angedeutet.
Von diesem angedeuteten Bodenbereich, der in dieser Form auch die übrigen offen gezeichneten Bodenbereiche des Zylinderkopfes ausfüllt, erstrecken sich zum oberen Bereich des Zylinderkopfes - der in der Zeichnung unten liegt - Längsseitenwände 1 und mit diesen verbundene Querwände 2 und 3. Die Querwände 2 bilden dabei Außenwände, während die Querwände 3 jeweils als Zwischenwände zwischen zwei benachbarten Kühlwasserräumen 4 liegen. Die Kühlwasserräume 4 sind in einem obenliegenden Bereich des Zylinderkopfes durch eine gemeinsame Decke 5 verschlossen.
Zu den Ein- und Auslaßventilen im Bodenbereich des Zylinderkopfes führende Ein- und Auslaßkanäle durchdringen jeweils die Längsseitenwände 1. Dieses Durchdringen der Längsseitenwände 1 ist jeweils durch in diesen eingezeichnete Öffnungen angedeutet. In den Grenzbereichen zwischen den Längsseitenwänden 1 und den Querwänden 2, 3 sind jeweils Schraubenpfeifen 6 zur Aufnahme und Führung von den Zylinderkopf auf dem Kurbelgehäuse fixierenden Zylinderkopfschrauben vorgesehen.
Von dem oberen Bereich des Zylinderkopfes aus erstrecken sich die Schraubenpfeifen 6 über einen ersten Bereich 7 mit einer ersten Wanddicke und verlaufen daran anschließend in einem zweiten Bereich 8 mit einer zweiten Wanddicke bis in den Boden des Zylinderkopfes. Zwischen dem ersten und dem zweiten Wanddickenbereich 7 bzw. 8 weisen die Schraubenpfeifen eine Stufe 9 auf.
Der erste Wanddickenbereich 7 ist kraftübertragend für die von den Zylinderkopfschrauben erzeugten Spannkräfte ausgebildet. Der zweite Wanddickenbereich 8 erfüllt lediglich die Funktion einer nicht tragenden Trennwand zur Abtrennung des Schraubenpfeifen-Innenraumes von den angrenzenden Kühlwasserräumen 4. Eine kraftübertragende Funktion kommt diesen Wanddickenbereichen 8 nicht zu. Diese Wanddickenbereiche 8 werden vielmehr bewußt derart bemessen, daß sie keine kraftaufnehmende bzw. kraftübertragende Funktion mit Bezug auf die von den Zylinderkopfschrauben ausgehenden Spannkräfte ausüben können. Eine ideale Wanddickenausbildung besteht in dem Bereich 8 darin, daß durch diese Wandbereiche die über die Längsseitenwände 1 und die Querwände 2 und 3 erfolgenden Kraftübertragungen derart Weise erfolgen, als ob die zweiten Wandbereiche 8 überhaupt nicht vorhanden wären.
In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Wanddickenbereiche 8 der Schraubenpfeifen 6, die lediglich Trennwandfunktion haben, integrierte Bestandteile der Längsseiten- und Querwände 1, 2, wobei das gezeichnete Gebilde insgesamt ein Gußteil ist. Die Wandstärken in dem Bereich 8 sind derart ausgeführt, daß diese Wandbereiche gerade noch als Gußteil herstellbar sind.
Die zweiten Wanddickenbereiche 8 der Schraubenpfeifen 6 können auch durch separat eingesetzte Teile wie beispielsweise Hülsen aus irgendeinem den Betriebsanforderungen genügendem Werkstoff bestehen. Solche Hülsen sind gegebenenfalls lediglich dicht mit den ersten Wanddickenbereichen 7 der Schraubenpfeifen 6 sowie dem Boden des Zylinderkopfes zu verbinden. Die zweiten Wanddickenbereiche 8 sollen lediglich dazu dienen, eine fluidsperrende Trennung zwischen den Kühlwasserräumen 4 einerseits und dem Innenbereich der Schraubenpfeifen 6 andererseits, in dem die Zylinderkopfschrauben verlaufen, ermöglichen und sicherstellen. Der Grund für diese Trennung besteht darin, daß die Zylinderkopfschrauben materialmäßig durch das Kühlwasser dauerfestigkeitsschädigend angegriffen werden können. Zylinderkopfschrauben, die einem Angriff des Kühlwassers ausgesetzt sind, müssen daher aus einem besonderen, vergleichsweise teuren Material bestehen. Es besteht ein Bestreben, einen Einsatz von Zylinderkopfschrauben aus derart teuren Materialien aus wirtschaftlichen Gründen zu vermeiden. Hierzu trägt die erfindungsgemäße Ausführung mit einer Abtrennung der Schrauben von dem Kühlwasser bei.
Für eine optimale Übertragung der von den Zylinderkopfschrauben ausgehenden Spannkräfte auf das Kurbelgehäuse sollten die an die Kurbelgehäuseauflagefläche im Bereich der Zylinderkopfschrauben angrenzenden Seitenkantenbereiche der Querwände 3 zwischen benachbarten Kühlwasserräumen 4 möglichst nicht kraftaufnehmend bzw. kraftübertragend ausgebildet sein. In diesen Bereichen sind daher zweckmäßigerweise Wandaussparungen vorgesehen. Solche Wandaussparungen ermöglichen allerdings einen in Zylinderkopflängsrichtung erfolgenden Kühlwasseraustausch zwischen den einzelnen Kühlwasserräumen 4. In Fällen, in denen die einzelnen Kühlwasserräume 4 voneinander getrennt quer durchströmt werden sollen, sind die vorgenannten Wandaussparungen nicht möglich. In diesen Fällen werden die an sich gewünschten Wandaussparungen materialmäßig nur soweit aufgefüllt, wie es zur Erreichung einer Trennfunktion notwendig ist. Dies bedeutet, daß die Wanddicken äußerst gering derart ausgelegt werden, daß diese Wandbereiche, die in der Zeichnung mit 10 angedeutet sind, derart ausgeführt werden, daß sie möglichst nicht mit Bezug auf die von den Zylinderkopfschrauben ausgehenden Spannkräfte übertragend bzw. aufnehmend wirken können.
Die Innendurchmesser der Schraubenpfeifen 6 können derart ausgelegt sein, daß bei eingesetzten Zylinderkopfschrauben ein freier, zwischen beiden Teilen umlaufender Ringraum verbleibt.
Der Kühlwasserzu- und -abfluß in die einzelnen Kühlwasserräume 4 erfolgt durch die Längsseitenwände 1 durch Öffnungen 11 hindurch.

Claims (7)

  1. Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, bestehend aus insbesondere einem Gußstück mit von einem Boden, einer Decke (5) und Längsseitenwänden (1) begrenzten Kühlwasserräumen (4), durch die sich von jedem einem Zylinder zugeordneten Brennraum mindestens ein Einlaßkanal zu der einen der beiden Längsseitenwände (1) und mindestens ein Auslaßkanal zu der anderen der beiden Längsseitenwände (1) erstreckt, und mit an die Decke (5) für Zylinderkopfschrauben angeformten Schraubenpfeifen (6) und an diese angeformten Querwänden (2, 3) die sich bis zum Boden des Zylinderkopfes erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, daß die wand der Schraubenpfeifen (6) in jeweils demjenigen Umfangswandbereich, der den von den Längsseitenwänden (1) und Querwänden (2, 3) umschlossenen Kühlwasserräumen (4) zugewandt ist, in einem von dem Boden ausgehenden, mit Abstand von der Decke (5) endenden Bereich (8) als lediglich fluidstromsperrende, nicht kraftübertragend ausgelegte Trennwand zwischen dem jeweiligen Schraubenpfeifeninnenraum und den angrenzenden Kühlwasserräumen (4) ausgebildet ist.
  2. Zylinderkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge, innerhalb der die Schraubenpfeifen (6) lediglich Trennwandfunktion besitzen, etwa ein Drittel des Abstandes zwischen dem Boden und der Decke (5) des Zylinderkopfes beträgt.
  3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Kühlwasserräumen (4) liegenden Querwände (3) in ihren Endbereichen, in denen sie an den ausschließlich als Trennwand ausgebildeten zweiten Wanddickenbereich (8) der Schraubenpfeifen (6) angrenzen, eine verminderte Wanddicke aufweisen, wobei dieser verminderte Wanddickenbereich in Querwandlängsrichtung in dem in Querwandhöhe liegenden Grenzbereich zwischen tragendem und nicht tragendem Wandbereich der Schraubenpfeife (6) mit einem geringsten Wert beginnt und bei kontinuierlich zunehmender Ausdehnung an dem Boden des Zylinderkopfes mit einem größten Wert endet.
  4. Zylinderkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Trennwandfunktion besitzende Wanddickenbereich (8) jeder Schraubenpfeife (6) als ein eigenständiges Teil ausgebildet und dicht zwischen dem ersten Bereich (7) der Schraubenpfeife (6) und dem Boden des Zylinderkopfes eingespannt ist.
  5. Zylinderkopf nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das eigenständige Teil aus einem anderen Material als die Schraubenpfeife (6) besteht.
  6. Zylinderkopf nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das eigenständige Teil eine Hülse ist.
  7. Zylinderkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinderkopfschrauben und Schraubenpfeifen (6) jeweils ein nach außen dichter Ringraum ausgebildet ist.
EP99112076A 1998-08-12 1999-06-23 Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0979937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836441A DE19836441C1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19836441 1998-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0979937A2 EP0979937A2 (de) 2000-02-16
EP0979937A3 EP0979937A3 (de) 2000-11-29
EP0979937B1 true EP0979937B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7877242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112076A Expired - Lifetime EP0979937B1 (de) 1998-08-12 1999-06-23 Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6109233A (de)
EP (1) EP0979937B1 (de)
DE (2) DE19836441C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328459A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10329443B4 (de) * 2003-07-01 2012-04-26 Alexander Berndt Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102004005796B4 (de) * 2004-02-06 2014-01-16 Daimler Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102006021175A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
JP4961027B2 (ja) * 2010-03-17 2012-06-27 本田技研工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッド内冷却水通路構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB281484A (en) * 1926-12-21 1927-12-08 Coventry Climax Eng Ltd Improvements in detachable cylinder heads for internal combustion engines
JPS61167145A (ja) * 1985-01-19 1986-07-28 Mazda Motor Corp Dohc多気筒エンジンのシリンダヘツド構造
DE3513126A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsgekuehlter vierventil-zylinderkopf fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE19644530C1 (de) * 1996-10-26 1998-02-12 Daimler Benz Ag Zylinderkopf für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5873331A (en) * 1997-03-29 1999-02-23 Daimler-Benz A.G. Cylinder head for a multi-cylinder internal combustion engine
DE19713246C2 (de) * 1997-03-29 1999-01-21 Daimler Benz Ag Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979937A3 (de) 2000-11-29
DE19836441C1 (de) 1999-11-11
DE59907998D1 (de) 2004-01-22
EP0979937A2 (de) 2000-02-16
US6109233A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
DE69935776T2 (de) Mehrzylinderkopf
DE3543747C2 (de)
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
EP0444423B1 (de) Kunststoffwasserkasten für Wärmetauscher
DE102005040934A1 (de) Verstellbare Nockenwelle, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen Stelleinrichtung
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
DE102007039282A1 (de) Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
EP0866300B1 (de) Getriebeölkühler
DE3542135A1 (de) Anordnung zum lagern einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
EP2622195A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindergehäuse aus leichtmetallguss und mit zylinderlaufbuchsen aus rauguss
DE2556662A1 (de) Zylinderkopf fuer eine mehrzylinder- verbrennungskraftmaschine
DE69926142T2 (de) Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE2745540A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0979937B1 (de) Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3542136A1 (de) Lageranordnung fuer die kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE3621503C2 (de)
DE69822764T2 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
DE19608066C1 (de) Kurbelraumentlüftung für eine Brennkraftmaschine
EP0838586B1 (de) Zylinderkopf für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE60117460T2 (de) Selbsttragender Ansaugkrümmer
DE2727056A1 (de) Einrichtung fuer gegossene motorbloecke fuer wassergekuehlte zweitaktmotoren
EP0286704A1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
EP1875977A1 (de) Ringträger-Kühlkanalverbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001107

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040322

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907998

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630