EP0979919A1 - Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite sowie Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines solchen - Google Patents

Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite sowie Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP0979919A1
EP0979919A1 EP99115623A EP99115623A EP0979919A1 EP 0979919 A1 EP0979919 A1 EP 0979919A1 EP 99115623 A EP99115623 A EP 99115623A EP 99115623 A EP99115623 A EP 99115623A EP 0979919 A1 EP0979919 A1 EP 0979919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
metal
layer
wood
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99115623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Molterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerghuber Spezialtueren KG
Original Assignee
Schoerghuber Spezialtueren KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoerghuber Spezialtueren KG filed Critical Schoerghuber Spezialtueren KG
Publication of EP0979919A1 publication Critical patent/EP0979919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7025Door leaves characterised by the filling between two external panels of cork; of wood or similar fibres

Definitions

  • the invention relates to a door leaf, in particular for a fire and / or smoke protection door, in which at least one visible broadside is a particular one has a metal layer formed by a metal sheet applied on the outside.
  • the invention also relates to a method for producing or processing a Door, a frame and / or a door leaf, in particular one mentioned above Door leaf.
  • Such door leaves are in the form of galvanized or non-galvanized fire protection doors made of metal and widely used. They are primarily designed to be one To withstand fire very well. However, they are in general very unsightly, so that they are mostly only in basement areas or production areas or similar building areas can be used where there is optics does not arrive.
  • doors for representative building areas such as Living and business premises, which doors with an absolutely smooth, i.e. levels and in no case wavy or the like optically disadvantageously designed shiny, especially metallic surface are provided.
  • Such optically perfect Surfaces are currently known in the fire and smoke protection sector Series doors not available. Leave with metal structures such surfaces do not reach if you have certain thermal insulation values for such doors.
  • To achieve high thermal insulation values e.g. Steel doors in which the broad side surfaces Shells or sheets are attached to metal frames in the cavities be insulated by mineral wool or the like. Any metal support to maintain a smooth surface would lead to a thermal bridge, that should be avoided. Without thermal bridges, supports would become Allow smooth surfaces to be achieved only with unreasonably thick sheet metal.
  • the object of the invention is to develop a door leaf of the type mentioned in the introduction, that it has an optically smooth broadside surface and yet offers high thermal insulation and easy handling.
  • a Process for the manufacture or processing of such door leaves or a comparable structure Frames or entire doors can be created.
  • a door leaf of the type mentioned at the outset is developed in such a way that that on the inside of the metal layer in particular to form a Composite material, a layer formed on the basis of wood-based materials, preferably an intermediate layer, or one formed from wood-based materials Door leaf core is provided.
  • the metal layer is therefore on the layer or Intermediate layer made of wood-based materials, in particular of that made of wood-based materials formed door leaf core is formed or included on this layer or the core supports the metal layer, preferably by a visible one Surface of the at least one broad side of the door panel provided metal sheet is formed, so that no deflections or ripples or the like Disorders of the optically smooth effect occur.
  • Wood-based materials such as solid wood, Pressboard, glued wood and the like have naturally high thermal insulation values so that there are no thermal bridges even if the Wood-based material layer as a stable base for the metal layer solid core is executed.
  • a base layer made of wood materials or a load-bearing wooden door leaf core is provided with a metal coating.
  • the metal layer i.e. especially the metal sheet a new type of composite material for such doors on a layer of wood-based materials be created.
  • the - the mainly visible width Surface of the door forming - metal layer the part visible from the outside Metal-wood-based composite layer.
  • each of the both broad sides of the door leaf in particular to form the entire visible broadside is provided with a metal layer.
  • a front edge area at risk of impact on at least one of the front edges or better end faces (or peripheral sides) of the door leaf with a shock protection layer, in particular made of polyurethane or the like Plastic is provided.
  • the shock protection layer can be several or all of the end or circumferential sides can be provided.
  • the forehead or Circumferential sides can be blunt, blunt with reveal or simply or be folded several times and still be provided with the shock protection layer his.
  • the shock protection layer can seal the end faces, or completely e.g. surrounded by an encapsulation. With completely sealed end faces it is possibly no longer visible at all that the door leaf inside has a core or a layer based on wood-based materials. Man only sees the noble metal layer or just a polyurethane layer on the peripheral sides or similar sealing, so that the impression of a whole made of metal door leaf.
  • the metal layer is formed by a sheet metal
  • Metal sheet thicknesses of about 0.1 to 2 mm are preferred.
  • it can Sheet metal also brushed, polished, powder-coated or otherwise sealed his.
  • the entire range of options is open as is conceivable for the surface design of car bodies.
  • the metal sheet made of aluminum or other rustproof metal
  • the metal sheet preferably uncoated on the visible side.
  • the metal layer that forms the visible broadside surface is made of stainless steel and is preferably about 1 mm thick.
  • the problem with the door leaf according to the invention is - as with similarly constructed Frames or entire doors, the metal-wood composite layers include - the manufacture and processing, since wood and metal are different Require machining tools and processes. When cutting and milling of metal creates sparks and heat that affect the wood material or ignite. A very complex manufacturing method would be to process the metal and the wood material separately and then the materials to connect with each other to the finished door leaf.
  • a method for producing or processing is proposed according to the invention a door, a frame and / or a door leaf, in particular a door leaf in training according to the invention, the door, the frame or the door leaf has a metal-wood material composite, with a cutting Forming of the metal-wood-based material composite with turbine-like speed with little chip removal in such a way that damage to the metal-wood material composite through heat development without liquid cooling be avoided.
  • the metal layer without cooling by water or any other liquid machining.
  • the parameters of this machining will be easily found by experiments by the skilled person.
  • the speed of rotation depends on the chip size and the cutting speed selected so that neither the metal layer nor the Wood material discolored. For example, a stainless steel sheet used as a metal layer do not tarnish blue. If this is the case, the processing speed should be increased and / or the feed speed decreased or the chip size optimized accordingly by selecting the tool - e.g. B. reduced.
  • This method according to the invention raised concerns about training a metal-wood-based composite layer to be processed into a door leaf only after its manufacture are scattered, which were previously particularly relevant the recesses required for a door leaf or Openings or machining required to calibrate the door leaf Shape exist.
  • Piercing or milling or the like of metal because it naturally generates heat from the wood-based material associated with the metal is poorly tolerated.
  • the usual cooling methods for metalworking using liquid coolants can often be sensitive to moisture, i.e. especially by swelling, reacting wood-based material as well can hardly be applied.
  • the formation of the broadside is in the door leaf according to the invention as a metal-wood-based composite layer also with regard to its manageability preferred in production, since the somewhat complex machining according to the invention Process is still significantly easier than a targeted cut of the individual layers with subsequent (adhesive) connection.
  • Machining is preferably carried out at tool speeds above of about 5000 revolutions per minute, especially above about 8000 revolutions per minute and most preferably at about 10,000 revolutions per minute or more. Naturally, these numbers are only guidelines, good results will also B. with deviations of about 10 - 20% of these Speeds reached.
  • the method according to the invention is in a preferred embodiment as a milling method characterized by using a end mill, especially with two cutting edges, with a diameter of less than about 30 mm, in particular less than about 15 mm, and preferably about 8 mm.
  • the tool feed lies in the shape of the method according to the invention preferably between 3 meters per minute and 0.1 meters per minute and in particular between about 0.5-2 meters per minute and preferably at about 1 meter per minute.
  • FIGS. 1 to 4 are cross sections through four embodiments of door leaves 1 - 4 shown for fire and / or smoke protection doors.
  • the cross sections show not the entire door leaf 1-4, but only a partial section of each, namely the edge section located on the vertical edge to be arranged.
  • the door leaves 1 to 4 shown have, except for the front edge area 5 butt (door leaf 1), butt with reveal rebate (door leaf 3), rebated (door leaf 2) or with Double rebate (door leaf 4) runs the same structure.
  • the description here is therefore the same or corresponding Parts have the same reference numerals.
  • the door leaves 1-4 have a door leaf core 6 and formed from wood materials a metal coating 8a and 8b on both of its broad sides 7a and 7b.
  • a metal coating 8a and 8b on both of its broad sides 7a and 7b.
  • the entire A shock protection layer 9 covering the end face is provided.
  • the door leaf core 6 is itself preferably already like a conventional door leaf Fire and / or smoke protection door designed on the basis of wood materials. Accordingly, it has a door leaf frame at least on the vertical edge regions 10, i.e. a frame spar or other frame construction, from stiffer Wood materials such as solid wood, plywood or composite plywood and a door leaf panel 11, in particular from filler materials based on wood-based materials lighter type is formed.
  • the door leaf panel 11 can be shown in FIG Embodiments in inner cavities may be provided with insulating materials, as long as the rigidity of the door leaf core 6 is not significantly affected.
  • the door leaf frame 10 is in the four embodiments of door leaves shown 1-4 different depending on the design of the front edge area (blunt or with folds) executed. In embodiments not shown, the door leaf frame 10 also banding on. Also intermediate strips made of foams when heat develops Material is conceivable on the door leaf frame 10 - as is the case in the field fire and smoke protection doors based on wood-based materials is known.
  • the metal coating 8a or 8b preferably has on the visible broad side surface a metallic, especially a metallic shiny, reflective or reflective surface 12a or 12b (metal surface).
  • a metallic shiny, reflective or reflective surface 12a or 12b metal surface
  • paint or the like provided, in particular such that they have a glossy or high-gloss (reflective) surface 12a, 12b Offer.
  • the metal layer forming the metal coating 8a or 8b each has a thickness of about 0.1 to 2 mm, preferably 1 mm and is preferably by a Metal sheet (or a metal foil), in particular made of stainless steel.
  • the metal sheet does not need in the case of stainless steel or other rustproof metals be surface-treated, even if especially with less noble metals all known surface treatments conceivable for optical coating (also chrome plating, foil coatings, etc.) are possible. At further embodiments are instead of sparkling (polished) metal surfaces brushed metal surfaces 12a, 12b are present.
  • Reference number 13 denotes an intermediate layer, which, depending on the configuration of the door leaf core 6 located under the metal coating 8a, 8b consists of different materials.
  • the inside of the Metal coating 8a, 8b are a plate or panel made of wood materials, the one with the metal coating 8a, 8b into an already rigid unit connected, i.e. in particular by an adhesive layer, not shown in this case is glued or glued. Then at 13 there is a wood-based intermediate layer intended.
  • the door leaf core 6 can also be made without such an intermediate wood material layer provide sufficient strength as a base for the metal coating 8a, 8b. Then the metal coating 8a, 8b directly on the door leaf frame 10 and Door leaf panel 11 glued.
  • reference numeral 13 denotes an - in in the example shown here somewhat thicker - intermediate layer of adhesive, the has a certain permanent elasticity, in particular after curing compensate for different thermal expansions of the connected materials.
  • the thickness D of the door leaf 1-4 is e.g. approx. 40 to 80 mm.
  • the shock protection layer 9 covers the entire thickness spanning this thickness in the examples shown Face width, is therefore both with the door leaf core 6, i.e. the door leaf frame 10 or in the above-mentioned versions not shown Edge band, as well as with the metal coating 8a, 8b at the edge region 14 thereof connected and anchored. It is made of polyurethane (PU) or comparable Plastics. In the case of folds it is also on the folds 15, 16 and 17 formed Folding surfaces 18, 19 and 20 running parallel to the door leaf plane are provided.
  • PU polyurethane
  • the door leaf core 6 and the metal coatings form 8a and 8b a metal-wood material composite layer having the thickness D. 21, the light but stiff body of the door leaf 1-4 forms.
  • Embodiments may also include surfaces 12a, 12b, rather than being flat, in FIG regular shape curved (concave mirror, cylindrical like modern Refrigerators, sinusoidal or the like), creating special optical Effects are achieved. Even with such desired regular forms can avoid deviations due to the special material composite become.
  • the shock protection layer 9 is provided, which prevents such shocks from the metal-wood composite layer 21.
  • the door leaf core 6 is first connected of the door leaf frame 10 made with the door leaf panel 11.
  • Metal sheets become Formation of the metal coatings 8a, 8b on both broad sides 7a, 7b over the Intermediate layer 13 glued to the door leaf frame 10 and the door leaf panel.
  • the metal-wood material composite layer 21 is initially formed the core 6 embedded between metal layers 8a, 8b like a sandwich Wood materials, which composite layer 21, however, no openings or Has recesses.
  • metal-cutting processes that are otherwise customary in metalworking Damage such as deformation of the surface, in particular due to heat development 12a or 12b, wood burns or due to ignition of the wood chips could cause a fire and because of liquid cooling the damage to the wood-based materials to be feared by the coolant the openings (and possibly the recesses) are not usable Milling or drilling or similar machining processes (e.g. also Sawing) at high speed and with very little (minimal) chip removal.
  • the folds can also be made in this way by milling or the like Machining, but also the use accordingly shaped, i.e. folded door leaf frame 10 or banding is possible in the manufacture of the composite layer.
  • the Composite layer 21 After making the Composite layer 21 are those end edge regions 5 on which the shock protection layer 9 is to be attached, smoothed by milling or grinding, then cleaned.
  • the milling is preferably carried out in the above described way with high-speed cutters, on the pure door leaf frame a normal wood router can also be used.
  • the shock protection layer 9 either directly or via an intermediate layer (not shown) Improved adhesion foamed or injection molded.
  • Embodiments are recesses in the front edge area (in the door leaf core 6) provided for anchoring a shock protection.
  • the result is an absolutely clean, fine, high-quality, handsome door high strength with light weight and high thermal insulation value, which at the same time as valuable door against bumps, which usually on the in the room to be locked exposed front edge (front side) through the polyurethane layer 9 is protected.
  • suitable door leaf (1) of which at least one broad side (7a, 7b) is provided with a metal layer (8a, 8b) and manufactured in large series can be and offers good thermal insulation with good manageability proposed the metal layer (8a, 8b) on a layer (13) or a door leaf core (9) to be installed on the basis of wood-based materials.
  • the door leaf core (6) is preferred even a fire / smoke protection door leaf construction based on wood materials.
  • the processing of the door leaf used metal-wood material composite (8a / 13/9; 8 b / 13/9) takes place according to the invention thanks to machining at turbine-like speeds with very little chip removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Zum Bieten einer optisch glatten Oberfläche an einem insbesondere für Feuer- und/oder Rauchschutztüren geeigneten Türblatt (1), von dem wenigstens eine Breitseite (7a, 7b) mit einer Metallschicht (8a, 8b) versehen ist und das in Großserie gefertigt werden kann und bei guter Handlichkeit hohe Wärmedämmung bietet, wird vorgeschlagen, die Metallschicht (8a, 8b) auf einer Schicht (13) oder einem Türblattkern (9) auf der Basis von Holzwerkstoffen anzubringen. Der Türblattkern (6) ist vorzugsweise selbst eine auf Holzwerkstoffen basierende Feuer-/Rauchschutztürblattkonstruktion. In einer bevorzugten Ausführung ist insbesondere zum Erhalt der Optik nach Stößen an einem stoßgefährdeten Stirnkantenbereich (5) eine Stoßschutzschicht (9) vorzugsweise aus angeschäumten oder angespritzten Kunststoff, insbesondere PU vorgesehen. Die Bearbeitung des bei dem Türblatt verwendeten Metall-Holzwerkstoff-Materialverbundes (8a/13/9; 8b/13/9) erfolgt erfindungsgemäß durch spanabhebende Formgebung mit turbinenartigen Geschwindigkeiten bei sehr geringem Spanabhub. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Türblatt, insbesondere für eine Feuer- und/oder Rauchschutztür, bei welchem wenigstens eine sichtbare Breitseite eine insbesondere durch ein außenseitig aufgebrachtes Metallblech gebildete Metallschicht aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten einer Tür, einer Zarge und/oder eines Türblatts, insbesondere eines eingangs erwähnten Türblatts.
Solche Türblätter sind in Form von verzinkten oder unverzinkten Feuerschutztüren aus Metall bekannt und weit verbreitet. Sie sind hauptsächlich darauf konzipiert, einer Brandbeaufschlagung sehr gut Stand zu halten. Jedoch sind sie im allgemeinen sehr unansehnlich, so daß sie meist nur in Kellerbereichen oder Produktionsbereichen oder dergleichen Gebäudebereichen verwendet werden, wo es auf die Optik nicht ankommt.
Andererseits besteht Bedarf an Türen für repräsentative Gebäudebereiche wie Wohn- und Geschäftsräume, welche Türen mit einer absolut glatten, d.h. ebenen und auf keinen Fall wellig oder dergleichen optisch unvorteilhaft gestalteten glänzenden, insbesondere metallischen Oberfläche versehen sind. Solche optisch einwandfreien Oberflächen sind auf dem Feuer- und Rauchschutzsektor mit derzeit bekannten in Serie produzierten Türen nicht erreichbar. Mit Metallkonstruktionen lassen sich solche Oberflächen dann nicht erreichen, wenn man bestimmte Wärmedämmwerte für solche Türen voraussetzt. Um hohe Wärmedämmwerte zu erreichen, müssen z.B. Stahltüren, bei der die die Breitseitenoberflächen bildenden Schalen oder Bleche auf metallenen Rahmen befestigt sind, in den Hohlräumen durch Mineralwolle oder dergleichen wärmegedämmt werden. Jede metallene Abstützung zum Erhalt einer glatten Oberfläche würde zu einer Wärmebrücke führen, die es zu vermeiden gilt. Ohne Wärmebrücken bildende Abstützungen würden sich glatte Oberflächen nur mit unvernünftig dicken Blechstärken erzielen lassen. Unter Ansatz vernünftiger Materialstärken und eines noch handhabbaren Gewichts ist es daher bisher - und auf keinen Fall bei industriell wirtschaftlich sinnvoll herstellbaren Türen - nicht möglich, über eine so große Fläche, wie sie bei den Breitseiten üblicher Türblätter zu finden ist, einen optisch absolut glatten Effekt zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Türblatt der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es eine optisch glatte Breitseitenoberfläche aufweist und dennoch eine hohe Wärmedämmung und leichte Handhabbarkeit bietet. Außerdem soll ein Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten solcher Türblätter oder vergleichbar aufgebauter Zargen bzw. ganzer Türen geschaffen werden.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist ein Türblatt der eingangs genannten Art derart weitergebildet, daß an der Innenseite der Metallschicht insbesondere zum Bilden eines Materialverbundes eine auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildete Schicht, vorzugsweise eine Zwischenschicht, oder ein auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildeter Türblattkern vorgesehen ist. Die Metallschicht liegt also auf der Schicht oder Zwischenschicht aus Holzwerkstoffen, die insbesondere von dem aus Holzwerkstoffen gebildeten Türblattkern gebildet oder umfaßt wird, auf Diese Schicht oder der Kern stützt die Metallschicht, die vorzugsweise durch ein an der sichtbaren Oberfläche der wenigstens einen Breitseite des Türblatts vorgesehenes Metallblech gebildet wird, ab, so daß keine Durchbiegungen oder Welligkeiten oder dergleichen Störungen des optisch glatten Effekts auftreten. Holzwerkstoffe, wie Massivholz, Preßspan, verleimtes Holz und dergleichen mehr, weisen naturgemäß hohe Wärmedämmwerte auf, so daß selbst dann keine Wärmebrücken entstehen, wenn die Holzwerkstoffschicht als ein eine stabile Unterlage für die Metallschicht bildender massiver Kern ausgeführt ist. Mit anderen Worten kann man auch sagen, daß bei dem erfindungsgemäßen Türblatt eine auf Holzwerkstoffen aufgebaute Tragschicht oder ein tragender hölzerner Türblattkern mit einer Metallbeschichtung versehen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Türblatts sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
Wie gut im Stand der Technik bekannt, können auf der Basis von Holzwerkstoffen sogar komplette Feuer- und/oder Rauchschutztüren z.B. der Kategorie von T30 oder mehr (die Türen halten einer Brandbeaufschlagung von mindestens 30 Minuten Stand) hergestellt werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Metallschicht auf einer solchen - vorzugsweise den Türblattkern bildenden - Feuer- und/oder Rauchschutztürblattkonstruktion auf der Basis von Holzwerkstoffen außenseitig aufgebracht ist, ist besonders bevorzugt.
Insgesamt kann durch Aufbringen der Metallschicht, d.h. insbesondere des Metallbleches auf einer Schicht von Holzwerkstoffen ein für solche Türen neuartiges Verbundmaterial geschaffen werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist demgemäß vorgesehen, daß die - die hauptsächlich sichtbare breite Oberfläche der Tür bildende - Metallschicht der außenseitig sichtbare Teil einer Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht ist.
Im Prinzip mag es für einige Anwendungsgebiete ausreichend sein, wenn nur eine der beiden Breitseiten die Metallschicht aufweist oder wenn sogar nur ein Teilbereich der auf einer Breitseite sichtbaren Oberfläche mit der völlig glatten Metallschicht gebildet ist. Weil optisch ansprechender, ist aber bevorzugt, daß jede der beiden Breitseiten des Türblatts insbesondere zum Bilden jeweils der gesamten sichtbaren Breitseitenfläche mit einer Metallschicht versehen ist.
Auch wenn verschiedene Arten zum Verbinden von Holz- mit Metallwerkstoffen denkbar und möglich (die Metallschicht könnte zum Beispiel auch auf Oberflächen aufgedampft werden oder sonstwie direkt auf dem Holzwerkstoff abgelagert werden) sind, so ist doch bevorzugt, daß ein die Metallschicht bildendes mehr oder weniger steifes Metallblech (oder eine Metallfolie) mit der bzw. dem auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildeten Innenschicht oder Türblattkern verklebt ist. Eine solche Verklebung ist eine Möglichkeit, die beiden Materialschichten (Blech und Holz) auf von außen nicht erkennbare Weise zu verbinden. Um Biegungen unter Temperaturschwankungen zu vermeiden, sollten außerdem bei der Verklebung die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Holz- und Metallwerkstoffe berücksichtigt werden. Dies ist heutzutage mittels einer nach dem Aushärten elastischen oder dauerelastischen Klebeschicht möglich.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine einen absolut sauberen optischen Eindruck erweckende hochwertige, gut wärmedämmende und hochfeste Tür mit leichtem Gewicht und daher guter Handhabbarkeit erzielbar. Um die Handhabbarkeit noch zu erhöhen, insbesondere durch Blechkanten entstehende Verletzungsgefahren auszuschließen und/oder den guten optischen Eindruck dauerhaft zu erhalten, ist weiter bevorzugt vorgesehen, daß ein stoßgefährdeter Stirnkantenbereich an wenigstens einer der Stirnkanten oder besser Stirnseiten (oder Umfangsseiten) des Türblatts mit einer Stoßschutzschicht, insbesondere aus Polyurethan oder vergleichbarem Kunststoff versehen ist. Die Stoßschutzschicht kann dabei an einer, mehrerer oder aller der Stirn- oder Umfangsseiten vorgesehen sein. Die Stirn- oder Umfangsseiten können dabei stumpf, stumpf mit Laibungsfalz oder einfach oder mehrfach gefalzt ausgeführt sein und dennoch mit der Stoßschutzschicht versehen sein. Insbesondere kann die Stoßschutzschicht die Stirnseiten versiegeln, oder vollständig z.B. durch eine Umspritzung umgeben. Bei vollständig versiegelten Stirnseiten ist womöglich überhaupt nicht mehr sichtbar, daß das Türblatt in seinem Inneren einen Kern oder eine Schicht auf der Basis von Holzwerkstoffen aufweist. Man sieht nur noch die edle Metallschicht oder an den Umfangsseiten eben eine Polyurethanschicht oder dergleichen Versiegelung, so daß der Eindruck eines ganz aus Metall bestehenden Türblatts entsteht.
In dem Fall, daß die Metallschicht durch ein Blech gebildet wird, sind Metallblechdicken von ca. 0,1 bis 2 mm bevorzugt. Selbstverständlich kann das Metallblech auch gebürstet, poliert, pulverbeschichtet lackiert oder sonstwie oberflächenversiegelt sein. Es ist insbesondere die gesamte Palette an Möglichkeiten offen, wie sie bei der Oberflächengestaltung von Autokarosserien denkbar ist. Besonders modisch wirkt das Türblatt mit einer rein metallisch glänzenden Oberfläche. Demgemäß ist das Metallblech (aus Aluminium oder sonstigem nichtrostenden Metall) vorzugsweise an der Sichtseite unbeschichtet. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung bei der die Metallschicht, die die sichtbare Breitseitenoberfläche bildet, aus Edelstahl besteht und vorzugsweise ca. 1 mm dick ist.
Problematisch bei dem erfindungsgemäßen Türblatt ist - wie auch bei ähnlich aufgebauten Zargen oder ganzen Türen, die Metall-Holzwerkstoff-Verbundschichten umfassen - die Herstellung und Bearbeitung, da Holz und Metall unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge und Bearbeitungsverfahren verlangen. Beim Schneiden und Fräsen von Metall entstehen Funken und Wärme, die den Holzwerkstoff beeinträchtigen oder entzünden können. Eine sehr aufwendige Herstellmethode wäre, das Metall und den Holzwerkstoff getrennt zu verarbeiten und dann die Werkstoffe miteinander zu dem fertigen Türblatt zu verbinden.
Wünschenswert wäre aber zunächst die Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht herzustellen und dann daraus oder damit das Türblatt zu fertigen. Die Fertigung könnte dann z.B. beinhalten, daß man die für Beschläge, Angeln usw. erforderlichen Öffnungen in einem nach der Fertigung des Türblattrohlings aus der Verbundschicht erfolgenden Arbeitsgang durch die Verbundschicht hindurch ausführt. Dies soll durch das erfindungsgemäße Herstell- und Bearbeitungsverfahren möglich werden. Hierzu wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen zum Herstellen oder Bearbeiten einer Tür, einer Zarge und/oder eine Türblatts, insbesondere eines Türblatts in erfindungsgemäßer Ausbildung, wobei die Tür, die Zarge oder das Türblatt einen Metall-Holzwerkstoff-Materialverbund aufweist, mit einer spanabhebenden Formgebung des Metall-Holzwerkstoff-Materialverbundes mit turbinenartiger Geschwindigkeit unter geringem Spanabhub in der Art, daß Schäden an dem Metall-Holzwerkstoff-Materialverbund durch Wärmeentwicklung ohne Flüssigkeitskühlung vermieden werden.
Durch die turbinenartigen Geschwindigkeiten mit minimalem Spanabhub läßt sich die Metallschicht ohne Kühlung durch Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit spanabhebend bearbeiten. Die Parameter dieser spanabhebenden Bearbeitung werden dabei vom Fachmann leicht durch Versuche aufgefunden werden können. Dabei wird die Umdrehungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Spangröße und der Schnittgewindigkeit so gewählt, daß sich weder die Metallschicht noch der Holzwerkstoff verfärbt. Beispielsweise darf ein als Metallschicht eingesetztes Edelstahlblech nicht blau anlaufen. Ist dies der Fall, solllte die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht und/oder die Vorschubsgeschwindigkeit verringert oder die Spangröße durch Auswahl des Werkzeuges entsprechend optimiert - z. B. verringert - werden.
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren konnten Bedenken gegen eine Ausbildung einer erst nach Ihrer Herstellung zu einem Türblatt zu verarbeitenden Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht zerstreut werden, die zuvor noch insbesondere bezüglich der zum Einbringen der für ein Türblatt notwendigen Ausnehmungen oder Öffnungen oder zum Kalibrieren des Türblatts erforderlichen spanabhebenden Formgebung bestehen. Das Durchbohren oder Fräsen oder dergleichen von Metall erzeugt nämlich naturgemäß Hitze, die von dem mit dem Metall verbundenen Holzwerkstoff nur schlecht vertragen wird. Die bei Metallbearbeitung üblichen Kühlmethoden mittels flüssigen Kühlmittels können wegen des auf Feuchtigkeit oft empfindlich, d.h. insbesondere durch Aufquellen, reagierenden Holzwerkstoffs ebenfalls kaum angewendet werden. Es hat sich aber herausgestellt, daß sich durch das erfindungsgemäße Verfahren eine solche Verbundschicht dennoch dadurch gut zu einem Türblatt verarbeiten läßt, daß man die spanabhebende Bearbeitung mit hohen Geschwindigkeiten, also zum Beispiel mit hohen Bohrer- oder Fräserdrehzahlen (wie beim Zahnarzt) und minimalem oder sehr geringem Spanabhub durchführt. Wie Versuche überraschenderweise gezeigt haben, werden bei einem solchen Hochgeschwindigkeitsbohren oder -fräsen die Schnittstellen erst gar nicht so heiß, daß Hitzeschäden (auch Verformungen) entstehen oder eine Kühlung notwendig wäre.
Demgemäß ist bei dem erfindungsgemäßen Türblatt die Ausbildung der Breitseite als Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht auch im Hinblick auf ihre Handhabbarkeit bei der Fertigung bevorzugt, da das erfindungsgemäße etwas aufwendige spanabhebende Verfahren immer noch bedeutend einfacher ist als ein gezielter Zuschnitt der einzelnen Schichten mit anschließender (Klebe-)Verbindung.
Vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche. Demgemäß ist zum Herstellen des erfindungsgemäßen Türblatts ein Herstellverfahren bevorzugt, das gekennzeichnet ist durch die nacheinander folgenden Schritte:
  • Herstellen des Metall-Holzwerkstoff-Materialverbundes durch Verkleben der Metallschicht mit der Holzwerkstoffschicht bzw. mit dem auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildeten Türblattkern und
  • - nach diesem Herstellschritt - Ausbilden von Stirnseitenbereichen des Türblatts und/oder von für das Türblatt vorgesehenen Öffnungen, Ausnehmungen und/oder Fenster- oder Lüftungsausschnitten an, durch bzw. in den Metall-Holzwerkstoff-Materialverbund mittels der spanabhebenden Formgebung mit der turbinenartigen Geschwindigkeit bei geringem Spanabhub.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Hochgeschwindigkeitsbohr- oder -fräsvorrichtungen mit turbinenartigen Drehzahlen, vorzugsweise oberhalb von etwa 5000 Umdrehungen pro Minute, verwendet, deren Angriffswerkzeuge einen so geringen spanabhebenden Angriff bieten, daß bei diesen Drehzahlen Schäden durch Wärmeentwicklung aufgrund Abtransport der Wärmeenergie durch die Späne vermieden werden. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Türblatts werden in bevorzugter Ausgestaltung nach Materialverbundes die Stirnkantenbereiche zum Anbringen einer oder mehrerer Stoßschutzschichten durch Fräsen mit der turbinenartigen Geschwindigkeit unter dem geringen Spanabhub kalebriert, auf Maß gebracht und/oder geglättet.
Die spanabhebende Formgebung erfolgt bevorzugt bei Werkzeugdrehzahlen oberhalb von etwa 5000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere oberhalb von etwa 8000 Umdrehungen pro Minute und am meisten bevorzugt bei etwa 10.000 Umdrehungen pro Minute oder mehr. Diese Zahlen sind naturgemäß lediglich Richtwerte, gute Ergebnisse werden auch z. B. bei Abweichungen von etwa 10 - 20 % von diesen Drehzahlen erreicht.
In einer bevorzugten Ausbildung als Fräsverfahren ist das erfindungsgemäße Verfahren gekennzeichnet durch Verwendung eines Fingerfräsers, insbesondere mit zwei Schneiden, mit einem Durchmesser von weniger als etwa 30 mm, insbesondere weniger als etwa 15 mm und bevorzugt von etwa 8 mm. Bei der spanabhebenden Formgebung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt der Werkzeugvorschub bevorzugt zwischen 3 Meter pro Minute und 0,1 Meter pro Minute und inbesondere zwischen etwa 0,5 - 2 Meter pro Minute und bevorzugt bei etwa 1 Meter pro Minute.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt eines stumpf ausgeführten Randabschnitts eines Türblatts in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
einen Querschnitt eines gefälzt ausgeführten Randabschnitts eines Türblatts in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3
einen Querschnitt eines Randabschnitts eines Türblatts in einer dritten Ausführungsform mit Doppelfalz, und
Fig. 4
einen Querschnitt eines Randabschnitts eines Türblatts in einer vierten Ausführungsform, das bis auf einen Laibungsfalz stumpf ausgeführt ist.
In den Fig. 1 bis 4 sind Querschnitte durch vier Ausführungsformen von Türblättern 1 - 4 für Feuer- und/oder Rauchschutztüren gezeigt. Die Querschnitte zeigen dabei nicht das gesamte Türblatt 1-4, sondern jeweils nur einen Teilabschnit davon, nämlich der sich am vertikal anzuordnenden Umfangsrand befindliche Randabschnitt. Die gezeigten Türblätter 1 bis 4 haben bis auf den Stirnkantenbereich 5, der einmal stumpf (Türblatt 1), stumpf mit Laibungsfalz (Türblatt 3), gefalzt (Türblatt 2) oder mit Doppelfalz (Türblatt 4) ausgeführt ist, den gleichen Aufbau. In der Zeichnung und der hier vorliegenden Beschreibung werden daher für gleiche oder entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern verwendet.
Die Türblätter 1-4 weisen einen aus Holzwerkstoffen gebildeten Türblattkern 6 und an ihren beiden Breitseiten 7a und 7b eine Metallbeschichtung 8a bzw. 8b auf. Außerdem ist am äußeren Umfangsrand, d.h. am Stirnkantenbereich 5, die gesamte Stirnseite überdeckend eine Stoßschutzschicht 9 vorgesehen.
Der Türblattkern 6 ist vorzugsweise selbst bereits wie ein übliches Türblatt einer Feuer- und/oder Rauchschutztür auf der Basis von Holzwerkstoffen ausgebildet. Demgemäß weist er zumindest an den vertikalen Randbereichen einen Türblattrahmen 10, d.h. einen Rahmenholm oder sonstige Rahmenkonstruktion, aus steiferen Holzmaterialien wie Massivholz, Schichtholz oder Verbundschichtholz und eine Türblattfüllung 11 auf, die aus Füllmaterialien auf der Basis von Holzwerkstoffen insbesondere leichterer Art gebildet ist. Die Türblattfüllung 11 kann in nicht dargestellten Ausführungsformen in inneren Hohlräumen mit Dämmaterialien versehen sein, solange die Steifigkeit des Türblattkerns 6 damit nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Der Türblattrahmen 10 ist bei den gezeigten vier Ausführungsformen von Türblättern 1-4 je nach Gestaltung des Stirnkantenbereichs (stumpf oder mit Falzen) verschieden ausgeführt. In nicht dargestellten Ausführungsformen weist der Türblattrahmen 10 auch Anleimer auf. Auch Zwischenstreifen aus bei Wärmeentwicklung aufschäumenden Material sind am Türblattrahmen 10 denkbar - so wie dies auf dem Gebiet der Feuer- und Rauchschutztüren auf der Basis von Holzwerkstoffen grundsätzlich bekannt ist.
Die Metallbeschichtung 8a bzw. 8b weist an der sichtbaren Breitseitenfläche vorzugsweise eine metallische, insbesondere eine metallisch glänzende, reflektierende oder spiegelnde Oberfläche 12a bzw. 12b (Metalloberfläche) auf. In weiteren Ausführungen sind Lackierungen oder dergleichen vorgesehen, insbesondere solcherart, daß sie eine glänzende oder hochglänzende (spiegelnde) Oberfläche 12a, 12b bieten. Die die Metallbeschichtung 8a oder 8b bildende Metallschicht hat jeweils eine Dicke von etwa 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 1 mm und wird bevorzugt durch ein Metallblech (bzw. eine Metallfolie), insbesondere aus Edelstahl gebildet. Das Metallblech braucht im Falle von Edelstahl oder anderen nichtrostenden Metallen nicht oberflächenbehandelt sein, wenngleich auch insbesondere bei weniger edlen Metallen sämtliche bekannten zur optischen Vergütung denkbaren Oberflächenbehandlungen (auch Verchromungen, Folienbeschichtungen usw.) möglich sind. Bei weiteren Ausführungsformen sind anstelle von blitzblanken (polierten) Metalloberflächen gebürstete Metalloberflächen 12a, 12b vorhanden.
Mit der Bezugsziffer 13 ist eine Zwischenschicht bezeichnet, die je nach Ausgestaltung des sich unter der Metallbeschichtung 8a, 8b befindlichen Türblattkerns 6 aus verschiedenen Materialien besteht. Einerseits kann sich an der Innenseite der Metallbeschichtung 8a, 8b eine Platte oder ein Paneel aus Holzwerkstoffen befinden, die mit der Metallbeschichtung 8a, 8b zu einer bereits in sich steifen Einheit verbunden, d.h. insbesondere durch eine in diesem Fall nicht dargestellte Klebeschicht verklebt oder verleimt ist. Dann ist also bei 13 eine Holzwerkstoffzwischenschicht vorgesehen.
Andererseits kann der Türblattkern 6 auch ohne eine solche Holzwerkstoffzwischenschicht genügend Festigkeit als Unterlage für die Metallbeschichtung 8a, 8b bieten. Dann ist die Metallbeschichtung 8a, 8b direkt auf dem Türblattrahmen 10 und der Türblattfüllung 11 geklebt. In diesem Fall bezeichnet die Bezugsziffer 13 eine - in dem hier dargestellten Beispiel etwas dickere - Zwischenschicht aus Klebstoff, der insbesondere nach dem Aushärten eine gewisse dauerhafte Elastizität aufweist, um unterschiedliche Wärmeausdehnungen der verbundenen Materialien auszugleichen.
Die Dicke D des Türblatts 1-4 beträgt z.B. ca. 40 bis 80 mm. Die Stoßschutzschicht 9 überdeckt in den dargestellten Beispielen die gesamte diese Dicke überspannende Stirnseitenbreite, ist also sowohl mit dem Türblattkern 6, d.h. dem Türblattrahmen 10 oder in den oben erwähnten nicht dargestellten Ausführungen dem Anleimer, als auch mit der Metallbeschichtung 8a, 8b an deren Kantenbereich 14 verbunden und verankert. Sie besteht aus Polyurethan (PU) oder vergleichbaren Kunststoffen. Bei Falzen ist sie auch auf den durch die Falze 15, 16 und 17 gebildeten parallel zur Türblattebene verlaufenden Falzflächen 18, 19 bzw. 20 vorgesehen.
Durch die Verbindung miteinander bilden der Türblattkern 6 und die Metallbeschichtungen 8a und 8b eine die Dicke D aufweisende Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht 21, die den leichten und dennoch steifen Körper des Türblattes 1-4 bildet.
Die sichtbaren glänzenden Oberflächen 12a, 12b an den Breitseiten 7a, 7b können gestützt durch den Türblattkern 6 aus Holzwerkstoff in hohem Maße eben, d.h. ohne Welligkeiten, Erhebungen, Vertiefungen oder dergleichen Abweichungen von der ebenen Form, die aufgrund des reflektierenden Glanzes der Oberflächen 12a, 12b sofort sichtbar wären, ausgeführt werden. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen können die Oberflächen 12a, 12b, anstatt eben zu sein, auch in regelmäßiger Form gekrümmt (hohlspiegelförmig, zylinderförmig wie bei modernen Kühlschränke, sinusförmig oder dergleichen mehr) sein, wodurch besondere optische Effekte erzielt werden. Auch bei solchen gewünschten regelmäßigen Formen können Abweichungen aufgrund des besonderen Materialverbundes vermieden werden.
Damit die gewünschte Optik der Oberflächen 12a, 12b auch nach heftigeren Stößen auf den besonders stoßgefährdeten Stirnkantenbereich 5 (insbesondere dem gegenüber den Angeln befindlichen) erhalten bleibt, ist die Stoßschutzschicht 9 vorgesehen, die solche Stöße von der Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht 21 abhält.
Zur Herstellung des Türblatts 1-4 wird zunächst der Türblattkern 6 durch Verbindung des Türblattrahmens 10 mit der Türblattfüllung 11 gefertigt. Metallbleche werden zur Bildung der Metallbeschichtungen 8a, 8b an beiden Breitseiten 7a, 7b über die Zwischenschicht 13 an dem Türblattrahmen 10 und der Türblattfüllung festgeklebt. Auf diese Weise entsteht zunächst die Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht 21 mit dem zwischen Metallschichten 8a, 8b wie ein Sandwich eingebetteten Kern 6 aus Holzwerkstoffen, welche Verbundschicht 21 jedoch noch keinerlei Öffnungen oder Ausnehmungen aufweist.
Die für die Ausbildung als Türblatt 1-4 notwendigen Öffnungen für Beschläge, Angeln usw. - auch Fenster- oder Lüftungsausschnitte sind selbstverständlich machbar - werden anschließend in einem Arbeitsgang durch die Verbundschicht hindurch eingebracht. Weil bei der Metallbearbeitung sonst übliche spanabhebende Verfahren insbesondere durch Wärmeentwicklung Schäden wie Verformungen der Oberfläche 12a bzw. 12b, Verbrennungen des Holzes oder über Entzündung der Holzspäne einen Brand verursachen könnten und weil eine Flüssigkeitskühlung wegen der durch die Kühlflüssigkeit zu befürchtenden Schäden an den Holzwerkstoffen nicht einsetzbar ist, werden die Öffnungen (und eventuell die Ausnehmungen) durch Fräsen oder Bohren oder dergleichen spanabhebende Formverfahren (z.B. auch Sägen) mit hoher Geschwindigkeit und sehr geringem (minimalem) Spanabhub eingebracht. Es werden also Hochgeschwindigkeitsbohr- oder -fräsvorrichtungen mit turbinenartigen Drehzahlen (Stichwort Zahnarztbohrer) eingesetzt, deren Angriffswerkzeuge einen sehr geringen spanabhebenden Angriff bieten. Versuche haben gezeigt, daß sich überraschenderweise mit einer solchen Bearbeitung größere Wärmeentwicklung an den Schnittstellen der Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht mit den einhergehenden Schäden auch ohne Flüssigkeitskühlung vermeiden lassen.
Bei der Herstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels werden auf vorgefertigte Holztüren links und rechts auf den Breitseiten Edelstahlbleche aufgeklebt und anschließend bündig gefräst. Das Fräsen dieser Edelstahl- Holzwerkstoff-Türen erfolgt mit einem Fingerfräser mit zwei Schneiden. Das Werkzeug wird deswegen als Fingerfräser bezeichnet, weil es einen sehr kleinen Durchmesser hat und in einer Fräsvorrichtung derart gelagert ist, daß sie daraus wie ein Finger herausschaut. Ein beispielsweiser Durchmesser des Fingerfräsers beträgt 8 mm. Die Drehzahl liegt im Bereich um die 10.000 Umdrehungen pro Minute, der Vorschub beträgt ca. 1 Meter pro Minute. Mit dieser Ausbildung kann das Edelstahl ohne Kühlung durch Wasser oder dergleichen gefräst werden. Die einzelnen Parameter sollten dabei so optimiert werden, daß das Edelstahlblech nicht blau anläuft. Zur Optimierung kann beispielsweise auch die Drehzahl erhöht werden oder die Vorschubgeschwindigkeit verringert werden. Die abgehobenen Späne müssen die Wärmeenergie aufnehmen und abtransportieren.
Mit ähnlich hohen Drehzahlen und ähnlich geringem Spanabhub kann auf die gleiche Art und Weise das Türblatt oder die ganze Tür auch gebohrt werden.
Auch die Falzungen können im Prinzip auf diese Weise durch Fräsen oder dergleichen spanabhebende Bearbeitung eingebracht werden, wenngleich auch die Verwendung entsprechend geformter, d.h. gefalzter Türblattrahmen 10 oder Anleimer gleich bei der Herstellung der Verbundschicht möglich ist. Nach Herstellung der Verbundschicht 21 werden diejenigen Stirnkantenbereiche 5, an denen die Stoßschutzschicht 9 angebracht werden soll, durch Fräsen oder Schleifen geglättet, anschließend gesäubert. Zumindest an dem Metall-Holzwerkstoff-Verbundbereich, d.h. speziell am Metallkantenbereich 14, erfolgt dabei das Fräsen bevorzugt in der oben beschriebenen Weise mit Hochgeschwindigkeitsfräsern, am reinen Türblattrahmen kann auch ein normaler Holzfräser eingesetzt werden. Daraufhin wird die Stoßschutzschicht 9 entweder direkt oder über eine (nicht dargestellte) Zwischenlage zur Verbesserung der Haftung angeschäumt oder angespritzt. In weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsformen sind im Stirnkantenbereich (im Türblattkern 6) Ausnehmungen zur Verankerung eines Stoßschutzes vorgesehen.
Als Ergebnis erhält man eine absolut saubere, feine, hochwertige, ansehnliche Tür hoher Festigkeit bei leichtem Gewicht und hohem Wärmedämmwert, die zugleich als wertvolle Tür gegen Stöße, die in der Regel auf die in den zu verschließenden Raum hinein offenstehenden Stirnkante (Stirnseite) erfolgen, durch die Polyurethanschicht 9 geschützt ist.
Auch wenn das Türblatt und dessen Herstell- oder Bearbeitungsverfahren anhand der dargestellten Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind auch weitere Ausführungsformen möglich. So können die einzelnen Merkmale sämtlicher gezeigter und/oder beschriebener Ausführungsformen beliebig untereinander zu neuen Ausführungsformen kombiniert werden. Mit dem oben beschriebenen Verfahren können neben den Türblättern selbst auch z. B. Zargen oder ganze Türen bearbeitet werden. Das Verfahren ist prinzipiell bei jedem Metall-Holzwerkstoff-Materialverbund zur spanabhebenden Formgebung verwendbar.
Wichtige Aspekte des hier beschriebenen Türblattes sowie von dessen Bearbeitungsverfahren werden im folgenden anhand der Darstellung in Fig. 1 noch einmal zusammengefaßt:
Zum Bieten einer optisch glatten Oberfläche an einem insbesondere für Feuer- und/oder Rauchschutztüren geeigneten Türblatt (1), von dem wenigstens eine Breitseite (7a, 7b) mit einer Metallschicht (8a, 8b) versehen ist und das in Großserie gefertigt werden kann und bei guter Handlichkeit hohe Wärmedämmung bietet, wird vorgeschlagen, die Metallschicht (8a, 8b) auf einer Schicht (13) oder einem Türblattkern (9) auf der Basis von Holzwerkstoffen anzubringen. Der Türblattkern (6) ist vorzugsweise selbst eine auf Holzwerkstoffen basierende Feuer-/Rauchschutztürblattkonstruktion. In einer bevorzugten Ausführung ist insbesondere zum Erhalt der Optik nach Stößen an einem stoßgefährdeten Stirnkantenbereich (5) eine Stoßschutzschicht (9), vorzugsweise aus angeschäumten oder angespritzten Kunststoff, insbesondere PU vorgesehen. Die Bearbeitung des bei dem Türblatt verwendeten Metall-Holzwerkstoff-Materialverbundes (8a/13/9; 8 b/13/9) erfolgt erfindungsgemäß durch spanabhebende Formgebung mit turbinenartigen Geschwindigkeiten bei sehr geringem Spanabhub.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Türblatt (erste Ausführungsform)
2
Türblatt (zweite Ausführungsform)
3
Türblatt (dritte Ausführungsform)
4
Türblatt (vierte Ausführungsform)
5
Stirnkantenbereich (Stirn- oder Umfangsseite)
6
Türblattkern
7a
Breitseite
7b
Breitseite
8a
Metallbeschichtung (Metallschicht)
8b
Metallbeschichtung (Metallschicht)
9
Stoßschutzschicht
10
Türblattrahmen
11
Türblattfüllung
12a
Oberfläche (Metalloberfläche)
12b
Oberfläche (Metalloberfläche)
13
Zwischenschicht (Klebstoff oder Holzwerkstoff)
14
Metallkantenbereich
15
Falz
16
Doppelfalz
17
Laibungsfalz
18
Falzfläche
19
Falzfläche
20
Falzfläche
21
Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht
D
Türblattdicke

Claims (16)

  1. Türblatt, insbesondere für eine Feuer- und/oder Rauchschutztür, bei welchem wenigstens eine sichtbare Breitseite (7a, 7b) eine insbesondere durch ein außenseitig aufgebrachtes Metallblech gebildete Metallschicht (8a, 8b) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenseite der Metallschicht (8a, 8b) insbesondere zum Bilden eines Materialverbundes eine auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildete Schicht, vorzugsweise eine Zwischenschicht (13), oder ein auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildeter Türblattkern (6) vorgesehen ist.
  2. Türblatt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallschicht (8a, 8b) auf einer Feuer- und/oder Rauchschutztürblattkonstruktion auf der Basis von Holzwerkstoffen außenseitig aufgebracht ist.
  3. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallschicht (8a, 8b) der außenseitig sichtbare Teil einer Metall-Holzwerkstoff-Verbundschicht (21) ist.
  4. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der beiden Breitseiten (7a, 7b) des Türblatts insbesondere zum Bilden jeweils der gesamten sichtbaren Breitseitenfläche mit der Metallschicht (8a, 8b) versehen ist.
  5. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die Metallschicht (8a, 8b) bildende Metallblech mit der bzw. dem auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildeten Zwischenschicht (13) oder Türblattkern (6) verklebt ist, insbesondere mittels einer nach dem Aushärten elastischen oder dauerelastischen Klebeschicht.
  6. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein stoßgefährdeter Stirnkantenbereich (5) an wenigstens einer der Stirnseiten des Türblatts (1, 2, 3, 4) mit einer Stoßschutzschicht (9), insbesondere aus Polyurethan oder vergleichbarem Kunststoff, versehen ist.
  7. Türblatt nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine, mehrere oder alle der stumpf, stumpf mit Laibungsfalz oder einfach oder mehrfach gefalzt ausgeführten Stirn- oder Umfangsseiten mit der Stoßschutzschicht (9) versiegelt, insbesondere vollständig umspritzt sind.
  8. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Metallblech eine Dicke von ca. 0,1 bis 2 mm aufweist und an der sichtbaren Oberfläche (12a, 12b) vorzugsweise unbeschichtet ist.
  9. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallschicht (8a, 8b) die sichtbare Breitseitenoberfläche (12a, 12b) bildet, aus Edelstahl besteht und vorzugsweise ca. 1 mm dick ist.
  10. Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten einer Tür, einer Zarge und/oder eines Türblattes, insbesondere eines Türblattes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche Tür, welche Zarge bzw. welches Türblatt einen Metall-Holzwerkstoff-Materialverbund (21) aufweist, umfassend eine spanabhebende Formgebung des Metall-Holzwerkstoff-Materialverbundes (21) mit turbinenartiger Geschwindigkeit, wie beispielsweise bei einem Zahnarztbohrer, unter geringem Spanabhub in der Art, daß Schäden an dem Metall-Holzwerkstoff-Materialverbund (21) durch Wärmeentwicklung ohne Flüssigkeitskühlung vermieden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 zum Herstellen eines Türblattes (1, 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    Herstellen des Metall-Holzwerkstoff-Materialverbundes (21) durch Verkleben der Metallschicht (8 a, 8 b) mit der Holzwerkstoffschicht (13) bzw. mit dem auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildeten Türblattkern und
    - nach diesem Herstellschritt - Ausbilden von für das Türblatt (1 bis 4) vorgesehenen Öffnungen, Ausnehmungen und/oder Fenster- oder Lüftungsausschnitten durch bzw. in den Metall-Holzwerkstoff-Materialverbund (21) mittels der spanabhebenden Formgebung mit der turbinenartigen Geschwindigkeit bei geringem Spanabhub.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11
    gekennzeichnet durch
    Verwenden von Hochgeschwindigkeitsbohr- oder -fräsvorrichtungen mit turbinenartigen Drehzahlen, vorzugsweise oberhalb von etwa 5000 Umdrehungen pro Minute, deren Angriffswerkzeuge einen so geringen spanabhebenden Eingriff bieten, daß bei diesen Drehzahlen Schäden durch Wärmeentwicklung vermieden werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zum Herstellen eines Türblatts (1 - 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Herstellung des Metall-Holzwerkstoff-Materialverbundes (21) Stirnkantenbereiche (5) durch Fräsen mit der turbinenartigen Geschwindigkeit unter dem geringen Spanabhub geformt, kalibriert, auf Maß gebracht, geglättet und/oder zum Anbringen einer oder mehrerer Stoßschutzschichten (9) durch die spanabhebende Formgebung bearbeitet werden, insbesondere die Metallschichten bündig gefräst
    werden.
  14. Verfahren nach einem Ansprüche der 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die spanabhebende Formgebung bei Werkzeugdrehzahlen oberhalb von etwa 5000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere oberhalb von etwa 8000 Umdrehungen pro Minute und bevorzugt bei etwa 10000 Umdrehungen pro Minute oder mehr durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14 in einer Ausbildung als Fräsverfahren,
    gekennzeichnet durch
    Verwendungen eines Fingerfräsers, insbesondere mit zwei Schneiden, mit einem Durchmesser von weniger als etwa 30 mm, insbesondere weniger als etwa 15 mm und bevorzugt von etwa 8 mm.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    insbesondere nach Anspruch 14 und Anpruch 15,
    gekennzeichnet durch
    einen Werkzeugvorschub zwischen etwa 3 Metern pro Minute und etwa 0,1 Metern pro Minute, insbesondere zwischen etwa 0,5 bis 2 Meter pro Minute und bevorzugt von etwa 1 Meter pro Minute.
EP99115623A 1998-08-10 1999-08-07 Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite sowie Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines solchen Withdrawn EP0979919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814352U 1998-08-10
DE29814352U DE29814352U1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0979919A1 true EP0979919A1 (de) 2000-02-16

Family

ID=8061120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115623A Withdrawn EP0979919A1 (de) 1998-08-10 1999-08-07 Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite sowie Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0979919A1 (de)
DE (1) DE29814352U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349069A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Schmitz Cargobull Ag Türflügel für eine Abschlusstür eines Lastfahrzeuges
CN101733807B (zh) * 2010-03-03 2012-02-01 成都市科创巴赛科技有限公司 三氧化二铝三聚氰胺生态木门及其制作方法
DE102020112128A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Hörmann Kg Brandis Türblatt für eine Feuerschutztür und Verfahren zum Herstellen desselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400943A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Hunter Douglas Industries B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundplatten
GB2268213A (en) * 1992-06-22 1994-01-05 Accent Group Ltd Door structure
GB2278140A (en) * 1993-05-05 1994-11-23 Shapland & Petter Ltd Doors,windows and frames
US5694992A (en) * 1996-12-26 1997-12-09 Ryobi North America Combination router
US5758702A (en) * 1996-08-02 1998-06-02 Adams; George H. Router saw and guide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400943A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Hunter Douglas Industries B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundplatten
GB2268213A (en) * 1992-06-22 1994-01-05 Accent Group Ltd Door structure
GB2278140A (en) * 1993-05-05 1994-11-23 Shapland & Petter Ltd Doors,windows and frames
US5758702A (en) * 1996-08-02 1998-06-02 Adams; George H. Router saw and guide
US5694992A (en) * 1996-12-26 1997-12-09 Ryobi North America Combination router

Also Published As

Publication number Publication date
DE29814352U1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870313B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP0110221A2 (de) Polycarbonat-Kunststofftafel
DE1509262A1 (de) Tuerkonstruktion
CH657891A5 (de) Tuerblatt.
WO1992006265A1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
EP2051848B1 (de) Leichtbauplatte
DE2823317C2 (de)
EP0162937B1 (de) Kunststoff-Profilleiste
WO2019052987A1 (de) Kunststoff-metall-fenstersystem
EP0979919A1 (de) Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite sowie Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines solchen
DE4401154C2 (de) Fensterrahmen-Verkleidung
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
EP1426525A1 (de) Schalungsplatte mit verbesserter Nagelbarkeit
DE102007002589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt
EP3495598A1 (de) Türblatt sowie verfahren zum herstellen eines türblatts
DE2943593C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens
EP0669442B1 (de) Tür- oder Fensterprofil
DE102006019479A1 (de) Türaufbau mit Tailored Blanks
DE19834036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Türen und dergleichen aus Verbundwerkstoffen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Türen
DE19860217A1 (de) Haustürflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0748918A2 (de) Glattflächiges Türblatt und Profileinrichtung für ein derartiges Türblatt
EP1529923B1 (de) Friestürblatt
DE19910026C5 (de) Leiste
AT402532B (de) Türblatt für ein brandschutz-türelement
EP1020608A1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000811

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021022