AT402532B - Türblatt für ein brandschutz-türelement - Google Patents

Türblatt für ein brandschutz-türelement Download PDF

Info

Publication number
AT402532B
AT402532B AT213194A AT213194A AT402532B AT 402532 B AT402532 B AT 402532B AT 213194 A AT213194 A AT 213194A AT 213194 A AT213194 A AT 213194A AT 402532 B AT402532 B AT 402532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door leaf
frame
component
inner layer
door
Prior art date
Application number
AT213194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA213194A (de
Original Assignee
Reinberg Holzindustrie Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinberg Holzindustrie Ges M B filed Critical Reinberg Holzindustrie Ges M B
Priority to AT213194A priority Critical patent/AT402532B/de
Publication of ATA213194A publication Critical patent/ATA213194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402532B publication Critical patent/AT402532B/de

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Türblatt für ein   Brandschutz-Türelement,   bestehend zumindest aus einem Rahmen, zumindest einer Innenlage und zumindest je einer Deckschicht zu beiden Seiten der Innenlage, wobei zumindest teilweise der Rahmen   und/oder   die Innenlage vorzugsweise aus mineralischen Werkstoffen bestehen. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein   Brandschutz-Türelement   mit einem Türblatt und einer Zarge. 



   Eine derartige Brandschutztüre ist beispielsweise aus der DE-OS 29 11 747 bekannt, deren Rahmen. 



  Füllung und Beplankung mit Platten aus mineralischen Stoffen aufgebaut sind, wobei der Rahmen ungeteilt ist. Aus der DE-PS 43 23 202 ist eine Türzarge mit einer Brandschutzleiste bekannt, wobei die Brandschutzleiste aus sich überlappenden Branschutzleistenelementen zusammengesetzt sind. Bei solchen, nicht in Stahlausführung hergestellten Brandschutztüren werden für das   Türblatt Materialien verwendet.   deren Abbrand relativ langsam erfolgt und auch nach 30 Minuten bei stetig steigender   Brandbelastung -   Temperaturanstieg um   821. K - noch   genügend Stabilität aufweist Gleichzeitig soll auf der brandabgekehrten Seite der Temperaturanstieg durchschnittlich   140'K   und maximal   180'K   nicht übersteigen und auch kein Durchbrand erfolgen.

   Mit den herkömmlichen Materialien und Bauwesen lassen sich lediglich die oben angegebenen Werte - entsprechend der Brandschutznorm T30 - erreichen. 



   Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine   Türblattkonstruktion anzugeben,   die trotz Ausführung nicht in Stahlbauweise ausreichende Stabilität und eine Begrenzung des   Temperaturanstieges   auf der brandabgekehrten Seite trotz hö herer Brandbelastung und weiters die Verhinderung des Durchbrandes gewährleistet. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Rahmen   und/oder   die Innenlage und/oder die oder jede Deckschicht aus mehreren Bauteilen oder Lagen besteht (bestehen), und dass zumindest ein Bauteil des Rahmens mit zumindest einem Bauteil der oder jeder Deckschicht mittels kraftschlüssiger mechanischer Verbindungsmittel verbunden ist, und dass zumindest ein Bauteil höherer Biegesteifigkeit als Jener der Bauteile des Rahmens, der Innenlage und der Deckschicht in   Längsrichtung   des Türblattes über im wesentlichen die gesamte Länge des Türblattes verlaufend vorgesehen und mit zumindest einem Bauteil des Rahmens verbunden ist.

   Damit ist gewährleistet, dass die   Hauptbesandtelle   des   Türblattes, weiche   die Türöffnung abdecken und der Tür Stabilität verleihen, keinen Abbrand haben und auch den Temperaturdurchgang gering halten. Auch in den Kantenbereichen ist damit der Anteil an brennbaren Werkstoffen vermindert bis minimiert und dadurch ein erhöhter Brandschutz gewährleistet. 



  Durch den Bauteil höherer Biegesteifigkeit wird die Biegestabilität des Türblattes erhöht und auch im Brandfall bzw. bei erhöhter Belastung ein Durchbiegen verhindert. 



   Durch den mehrteiligen Aufbau des Rahmens, der Innenlage und der oder jeder Deckschicht wird auch der Zusammenbau und die Herstellung des Türblattes erleichtert. 



   Selbstverständlich können im Rahmen oder der Innenlage auch Schrauben zur Verbindung dieser Bauteile miteinander oder zur Befestigung von Beschlägen wie Bändern, Feinbeschlag od. dgl. enden bzw Klebstoff zur Verbindung, etc. vorgesehen sein, welche Tatsache durch die   Worte im wesentlichen"zum   Ausdruck gebracht werden soll. Aufgrund der aber fast ausschliesslichen Verwendung von mineralischen Werkstoffen ist die Begrenzung des Temperaturanstieges des Türblattes auf der brandabgekehrten Seite auf durchschnittlich 140'K, maximal 180'K, und Verhinderung des Durchbrandes auch noch nach 90 Minuten bei stetig steigender Brandbelastung mit Temperaturanstieg um   986'K   gewährleistet. Durch diesen Aufbau ist beim erfindungsgemässen Türblatt sogar die Brandschutzklasse T90 der ÖNorm B 3850 erfüllbar. 



   Zur Erhöhung der Stabilität des Türblattes ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass zumindest ein Bauteil des Rahmens und/oder ein Bauteil der oder jeder Innenlage und/oder ein Bauteil der oder jeder Deckschicht mittels kraftschlüssiger mechanischer Verbindungsmittel mit zumindest einem anderen Bauteil verbunden ist. Dadurch ist gegebenenfalls auch bei hohen Temperaturen, bei denen herkömmliche Verklebungen nicht mehr halten, ein Zerfallen des Türblattes in seine Einzelteile unterbunden und die Stabilität gewährleistet. 



   Durch Herstellung der kraftschlüssigen mechanischen Verbindung durch Heftung oder Verschraubung resultiert eine besonders vorteilhafte Ausführungsform
Vorzugsweise sind, bei Verteilung der stabilitätserhöhenden Wirkung auf einen grösseren Bereich, zwei Bauteile höherer Biegesteifigkeit als jener der Bauteile des Rahmens. der innenlage und der deckschicht jeweils   ! m Längskantenbereich   des Türblattes vorgesehen.

   Dabei muss jeder Bauteil überdies weniger Belautung im Notfall aufnehmen und kann daher leichter ausgelegt sein. was sich wieder in einem niedrigeren Gewicht des Türblattes auswirkt
Bei relativ einfacher und wirtschaftlicher Konstruktion und doch guten   Stabilitätseigenschaften   ist als Bauteil höherer Biegesteifigkeit eine Schichtstoff leiste, vorzugsweise eine an sich bekannte Schichtholzleiste vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Schwächung im Bereich der Beschläge eine weitestgehend haltbare Befestigung der Beschläge am Türblatt und damit die bestmögliche Haltbarkeit der Tür auch Im Brandfall gegeben. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal bestehen der Rahmen und/oder   die Innenlage und/oder   die 
 EMI2.2 
 gen Temperaturdurchgang, keinen Abbrand und noch ausreichende mechanische Stabilität zum Aufbau der Türblattkonstruktion auf. 



   Vorzugsweise wird für das zuvor genannte Material die Dichte derart gewählt, dass die Dichte der Innenlage zwischen 150 und 450   kg/m3,   vorzugsweise bel 300 bis 350 kg/m3, die Dichte des Rahmens zwischen 400 und 600   kg/m3,   vorzugsweise bel ca. 500   kg/m3,   und die Dichte der Deckschicht zwischen 750 und 1000   kg, m3, vorzugsweise   bei ca. 875 kg/m3, liegt. Damit ist der günstigste Kompromiss zwischen einerseits den mit steigender Dichte verbesserten Brandschutzeigenschaften und andererseits einem annehmbaren, nicht zu hohen Gewicht des Türblattes zu erzielen.

   Die Deckschicht mit dem genngsten Volumsanteil am gesamten Türblatt kann die höchste Dichte aufweisen, der Rahmen mit dem nächstgrösseren Volumsanteil hat schon geringere Dichte und die Innen lage mit dem grössten Volumsanteil weist die genngste Dichte auf. 



   Zur Erzielung eines trotz bester   Brandschutzeigenschaften   doch optisch ansprechenden Aussehens des   Türblattes   ist Im Bereich der umlaufenden Schmalseiten sowie als Beschichtung der   Vorder-und/oder   Rückseite eine Beschichtung auf Holzbasis vorgesehen, vorzugsweise für die Schmalseiten   Massivholztelle   und für die   Vorder-und/oder Rückseite Holz- bzw. Schichtstoffplatten.   



   Die Erfindung umfasst gemäss einem weiteren Merkmal auch ein Brandschutztürelement mit einem Türblatt und einer Zarge, gekennzeichnet durch ein Türblatt gemäss einem der vorhergehenden Merkmale und eine an sich bekannte Sonderstahl-Umfassungszarge mit vorzugsweise zumindest einem Brandschutzlaminatstreifen. Durch diese Merkmale ist auch im Bereich um das Türblatt herum der Abbrand und der Temperaturdurchgang soweit reduziert, dass die gesamte Tür bei steigender Brandbeiastung mit Temperaturanstieg um 9860 K auch noch nach 90 Minuten ausreichende Stabilität aufweist und auf der brandabgekehrten Seite die Temperatur der Tür um durchschnittlich nicht mehr als   1400 K, maximal   um   1800 K,   angestiegen ist. Damit erreicht die gesamte Türkonstruktion die Brandschutzklasse T90 der ÖNorm B 3850. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Türblattes bzw. der Tür darstellen, näher erläutert. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Türblattes von vorne, mit   Oberflächenverkleidung,   Feinbeschlag und Bändern, Fig. 2 ist eine Ansicht des Türblattes mit abgenommener Deckschicht, Fig. 3 ist ein Schnitt 
 EMI2.3 
 entlang der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie   VI-VI   der Fig. 1 auf der Bandseite und Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 1 im oberen   Rahmenbereich   des Türblattes einschliesslich des umgebenden Zargenbereiches. 



   In der Ansicht der Fig. 1 ist die   Oberflächenverkleidung   1 des Türblattes zu sehen, ebenso wie die der Drücker 2, der Feinbeschlag 3 und die Bänder 4. Die aufgeklebte oder aufgeschraubte   Oberflächenverklei-   dung 1 dient vornehmlich der optischen Gestaltung der Tür und kann aus prinzipiell beliebigem   Material   bestehen. Beispielsweise können Schichtstoff- oder Holzplatten, furnierte Holz od. dgl. verwendet sein. 



  Allenfalls kann auch nur eine Lackierung vorgesehen sein. 



   Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau des Türblattes der Fig. 1 und lässt deutlich den aus oberem Querteil 5, unterem Querteil   6,   bandseitigem   Längsteil   7 und   falzs6ltigem   Längsteil 8 bestehenden Rahmen des Türblattes erkennen. Diese Bauteile 5,6, 7, 8 sind aus vorzugsweise Calciumsilikat mit mineralischen Füllstoffen und einer Dichte von vorzugsweise um 500 kg/m3 angefertigt. Jeder Bauteil 5,6, 7, 8 kann auch - wie In den Fig. 3 bis 7 erkennbar-aus mehreren Lagen 5a, 5b bestehen, die zur   Stabilitätssicherung   durch Verschraubungen 12 verbunden und zusätzlich mittels eines   Spez) a ! kiebers nmtemander   verklebt sind. 



   Ebenfalls aus mehreren Lagen 9a, 9b, 9c kann die Innenlage 9 des Türblattes bestehen, die gleichfalls aus vorzugsweise Calciumsilikat mit mineralischen Füllstoffen und einer Dichte von vorzugsweise um 200 - 350 kg, m3 angefertigt ist. Auch diese Lagen 9a, 9b, 9c sind verschraubt und überdies durch einen   Spez ! aik ! eber   miteinander und allenfalls mit dem Rahmen 5, 6, 7, 8 verbunden. 



   Mit 10 und 11 sind schliesslich Schichtholzleisten bezeichnet, die entlang der inneren Selten des bandseltigen Rahmenteils 7 und des   falzseitlgen   Rahmenteils 8 verlaufen und eine höhere Biegestabilität 
 EMI2.4 
 sten 10,11 sind wiederum miteinander und allenfalls auch mit dem Rahmen 5, 6,7, 8 und der Innenlage 9 bei 13 verschraubt und vorzugsweise zusätzlich noch mittels Spezialklebers verliebt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Über dem Rahmen 5, 6, 7. 8 und der Innenlage 9 ist zu beiden Seiten eine weitere Deckschicht 14, 15 vorgesehen und mit diesen verschraubt und allenfalls mit Spezialkleber verklebt, die wieder vorzugsweise aus Calciumsilikat mit mineralischen   Füllstoffen   und einer Dichte von vorzugsweise um 875 kg, m3 angefer- 
 EMI3.1 
 
Die Schmalseiteeiner massiven Holzschicht, beispielsweise Eiche, verkleidet.

   Im vorderen und hinteren Kantenbereich ist vorteilhafterweise noch je eine Schicht eines Brandschutziaminats 17 zwischen oberem Querrahmenteil 5 und der oberflächlichen Holzlage 16 eingesetzt. 



   Die untere Schmalseite des   Türblattes (Fig.   4) ist bis auf die hier fehlenden Schichten des Brandschutzlaminates und die unterschiedliche   geometnsche   Gestaltung gleich aufgebaut wie die eben beschriebene obere Schmalseite Die geometrischen Gestaltungsformen können je nach den   Bedürfnissen abweichend   von den dargestellten Formen abweichen. 



   In Fig. 5 ist ein Schnitt an der   falzsethgen   Längsseite des Türblattes der   Flg.   1 dargestellt. Der Aufbau und die geometrische Formgebung entsprechen bis auf die Zwischenschaltung der Schichtholzleiste 11 zwischen Rahmenteil 7 und Innenlage 9 der Ausgestaltung der oberen Schmalseite des Türblattes gemäss Fig. 3. 



   Dies gilt auch für die Ausbildung der bandseitige Längsseite, die In Fig. 6 dargestellt   1St.   Durch den Schnitt In Höhe eines der vorzugsweise drei Bänder 4 ist dieses auch in der Zeichnung zu erkennen
Wie schliesslich In Flg 7 noch dargestellt ist, kann vorzugsweise im oberen Rahmenteil 5 eine Ausnehmung   5'zur   Aufnahme eines   Türschliessers   18 vorhanden sein, wobei In diesem Fall Im Bereich der Ausnehmung   5'auch die   Bauteile 16, 17 unter-bzw durchbrochen sind. 



   Zur Verbesserung der Haltewirkung und der Stabilität des Türelementes auch bei bereits grossem Abbrand reichen vorzugsweise das Schloss 24 bzw. dessen Verschraubung (siehe Fig. 5) und/oder die Bänder bzw. deren Verschraubung 25 (siehe   Flg.   6) bis in den oder jeden Bauteil 10, 11 mit höherer Steifigkeit. 



   Zur Komplettierung des   Brandschutz-Türelementes   ist das die Türöffnung umgebende Mauerwerk 19 mit einer vorzugsweise   Sonderstahlumfassungszarge   20 versehen, wobei im oberen Querteil dieser Zarge   20 - wie   in Fig. 6 erkennbar-eine Ausnehmung zum Einbau der   Einbaugleitschiene   21 für den Türschliesser 18 vorhanden ist. Weiters bildet die Zarge 20 beispielsweise durch entsprechende Umfalzung vorzugsweise ein Hohlprofil 22, in das eine Dichtung 23   eingelegt ist. Natürlich   ist auch im Bereich der Zarge 20 die Möglichkeit gegeben, einen oder mehrere Brandschutzlaminatstreifen in, unter oder auf der Zarge 20 vorzusehen. 



  

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Türblatt für ein Brandschutz-Türelement, bestehend zumindest aus einem Rahmen (5, 6, 7, 8), zumindest einer Innenlage (9) und zumindest je einer Deckschicht (14, 15) zu belden Seiten der Innenlage (9), wobei zumindest teilweise der Rahmen (5,6, 7, 8) und/oder die Innenlage (9) vorzugs- weise aus mineralischen Werkstoffen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5,6, 7, 8) und/oder die Innenlage (9) und/oder die oder jede Deckschicht (14,15) aus mehreren Bauteilen oder Lagen (5a-8b, 9a-9c) besteht (bestehen), und dass zumindest ein Bauteil (5a-8b) des Rahmens (5, 6, 7, 8) mit zumindest einem Bauteil der oder jeder Deckschicht (14, 15) mittels kraftschlüssiger mechani- scher Verbindungsmittel (12,13) verbunden ist, und dass zumindest ein Bauteil (10, 11) höherer Biegesteifigkeit als Jener der Bauteile des Rahmens (5, 6, 7, 8), der Innenlage (9) und der Deckschicht (14,15) in Längsrichtung des Türblattes über im wesentlichen die gesamte Länge des Türblattes verlaufend vorgesehen und mit zumindest einem Bauteil des Rahmens (5, 6, 7, 8) verbunden ist.
  2. 2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (5a-8b) des Rahmens (5, 6, 7, 8) und/oder ein Bauteil (9a - 9c) der oder jeder Innenlage (9) und/oder ein Bauteil der oder Jeder Deckschicht (14. 15) mittels kraftschlüssiger mechanischer Verbindungsmittel (12,13) mit zumindest einem anderen Bauteil verbunden ist.
  3. 3. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssi- ge mechanische Verbindung vorzugsweise durch Heftung oder Verschraubung (12, 13) hergestellt ist
  4. 4. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bauteile (10, 11) höherer Biegesteifigkeit als jener der Bauteile des Rahmens (5,6, 7, 8), der Innenlage (9) und der Deckschicht (14,15) jeweils im Längskantenbereich des Türblattes vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 4>
  5. 5. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil höherer Biegesteifigkeit (10,11) eine Schichtstoffleiste, vorzugsweise eine an sich bekannte Schicht- holzlelste, vorgesehen ist.
  6. 6. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschrau- bung (25) der Bänder (4) bzw. anderer Beschlagteile oder dergleichen In an sich bekannter Weise bis in den Bauteil (10, 11) hineinreicht.
  7. 7. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5, 6,7, 8) und/oder die Innenlage (9) und/oder die Deckschicht (14.15) aus Calciumsilikat mit mineral- schen Füllstoffen bestehen.
  8. 8. Türblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Innenlage (9) zwischen 150 und 450 kg'm3, vorzugsweise bel 300 bis 350 kg/m3, die Dichte des Rahmens (5, 6,7, 8) zwischen 400 und 600 kg/m3, vorzugsweise ca. 500 kg/m3, und die Dichte der Deckschicht (14, 15) zwischen 750 und 1000 kg, m3, vorzugsweise bei ca. 875 kg, m3 liegt.
  9. 9. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Im Bereich der umlaufenden Schmalseiten sowie als Beschichtung der Vorder-und'oder Rückseite eine Beschichtung (1, 16) auf Holzbasis vorgesehen ist, vorzugsweise für die Schmalseiten Massivholzteile (16) und für die Vorder-und/oder Rückseite Holz-bzw. Schichtstoffplatten (1).
  10. 10. Brandschutztürenelement mit einem Türblatt und einer Zarge, gekennzeichnet durch ein Türblatt gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche und eine an sich bekannte Sonderstahl-Umfassungszar- ge (20) mit vorzugsweise zumindest einem Brandschutzlaminatstrelfen (23)
AT213194A 1994-11-17 1994-11-17 Türblatt für ein brandschutz-türelement AT402532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213194A AT402532B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Türblatt für ein brandschutz-türelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213194A AT402532B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Türblatt für ein brandschutz-türelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA213194A ATA213194A (de) 1996-10-15
AT402532B true AT402532B (de) 1997-06-25

Family

ID=3528438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT213194A AT402532B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Türblatt für ein brandschutz-türelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402532B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911747A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Schoerghuber Ohg Brandschutztuere
DE4323202C1 (de) * 1993-07-12 1994-08-11 Theo Schroeders Türzarge mit einer Brandschutzleiste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911747A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Schoerghuber Ohg Brandschutztuere
DE4323202C1 (de) * 1993-07-12 1994-08-11 Theo Schroeders Türzarge mit einer Brandschutzleiste

Also Published As

Publication number Publication date
ATA213194A (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE102006038115A1 (de) Leichtbauplatte
EP2803807B1 (de) Tür
EP0513605B1 (de) Türblatt
DE102009005316A1 (de) Bauteil, insbesondere Leichtbauplatte
AT402532B (de) Türblatt für ein brandschutz-türelement
DE102012202691A1 (de) Trennwand
EP3002403A1 (de) Fensterelement
CH699582A2 (de) Türblatt.
EP0283639A1 (de) Bausatz für eine Tür
CH700077A2 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen.
AT508700B1 (de) Eckverbindung
DE202014010517U1 (de) Anordnung zum Halten und/oder Anschließen eines Aufbaus an eine Gebäudewandung
DE2920061A1 (de) Treppenstufe
DE19935199C2 (de) Feuerschutztür
DE102011113820A1 (de) Türanordnung
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
AT379652B (de) Brandhemmende holzzarge fuer tueren
EP2626499A2 (de) Türrohling mit Rahmenverstärkung und Tür umfassend einen solchen Türrohling
DE4405731A1 (de) Fensterprofil
AT412412B (de) Adapterprofil
EP0979919A1 (de) Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite sowie Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines solchen
AT865U1 (de) Türblatt
EP1529923B1 (de) Friestürblatt
DE202012001409U1 (de) Türrohling mit acetyliertem Holz und Tür umfassend einen solchen Türrohling

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20141117