EP0977941A1 - Regelventil für strahlpumpe - Google Patents

Regelventil für strahlpumpe

Info

Publication number
EP0977941A1
EP0977941A1 EP98963373A EP98963373A EP0977941A1 EP 0977941 A1 EP0977941 A1 EP 0977941A1 EP 98963373 A EP98963373 A EP 98963373A EP 98963373 A EP98963373 A EP 98963373A EP 0977941 A1 EP0977941 A1 EP 0977941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spring
overflow valve
fuel
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98963373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kleppner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0977941A1 publication Critical patent/EP0977941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/30Spring arrangements
    • F16K2200/305Constructional features of springs
    • F16K2200/3053Helicoidal springs of variable pitch, diameter or spring rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve

Definitions

  • the invention is based on an overflow valve which is used as a control valve in a device for delivering fuel.
  • the device has a storage container for fuel for an internal combustion engine of a motor vehicle, a storage container arranged in the storage container, a fuel delivery unit which sucks from the storage container and is connected on the pressure side to the internal combustion engine, a return line from the internal combustion engine or a direct branch from a pressure line to the storage container and a jet pump connected to the return line and arranged in the reservoir.
  • the fuel is conveyed into the storage container by the jet pump, the overflow valve closing or opening an overflow opening of the jet pump.
  • Such a device is known from DE 44 26 667 AI.
  • the overflow opening is closed by a ball which rests on a valve seat of the overflow opening.
  • the ball is laterally guided via webs in such a way that it can only move vertically away from or over the overflow opening.
  • the vertical movement is caused by two compressive forces that are directed against each other.
  • the a pressure force is created by fuel flowing through a jet nozzle of the jet pump.
  • the other pressure force is caused by a spring element.
  • the spring element has an L-shape, the short leg of this shape being clamped in a carrier, so that the other, long leg presses on the ball as a cantilever spring.
  • the overflow valve according to the invention in a device for delivering fuel to the internal combustion engine of a motor vehicle has the advantage that the use of a spiral spring allows extremely precise control of the jet pump.
  • the spiral-shaped spring has a flat characteristic curve, which can be set so precisely that very sensitive regulation of the jet pump can be carried out.
  • a release of the overflow opening to allow fuel to flow out of the jet pump can be adjusted by the type of spring and the associated accuracy so that a desired pressure in the jet pump can be regulated between 0.25 and 2.5 bar as required with an extremely negligible deviation.
  • the spring is integrated in one piece in a fastening system.
  • the work involved in producing the spring and in the assembly is kept low.
  • the one-piece construction of the fastening system and the spring allows a fitting accuracy to be ensured via the production tool.
  • the joint production of the spring and the fastening system allows that only the fastening of the fastening system itself is taken into account in the later installation must become.
  • the position of the spring in the fastening system is maintained by adhering to the specified tolerances during production.
  • the fastening system advantageously has a foot which is fastened to the storage container by means of a seat provided for this purpose. The foot has barbs, for example, so that accidental loosening in the seat is prevented.
  • the fastening system itself preferably has a frame in the middle of which the spring is arranged.
  • the frame stabilizes the spring in this way.
  • a suspension of the spring is ensured, which provides sufficient security during operation.
  • Another advantage of using the frame is the associated rigidity of the fastening system. This makes it insensitive to shocks, vibrations or other forces such as those that occur with normal manufacturing processes and the associated transportation and storage.
  • the high rigidity also enables processing steps such as bending or heat treatment not to impair tolerance.
  • Another advantage is the assembly.
  • the frame itself is easy to grip and insert into the intended seat.
  • the one-piece design prevents smaller components from being attached in a very complex manner.
  • the arrangement of the spring in the middle of the frame ensures that the stability of the frame acts on all sides of the spring. Furthermore, protection of the spring against external damage is also associated with this.
  • a corresponding design of the feet or feet is able to prevent the spring from being damaged, for example, if the fastening system is accidentally dropped during assembly. Only the frame and the associated feet can come into contact with the ground. The spring, in turn, cannot hit a flat floor and thereby being damaged.
  • This advantage applies not only to the spring, but also to a valve attached to the spring. Since this is intended to sit on a valve seat on the device when installed, damage to the valve would be equivalent to an ejection product.
  • the valve that the closing element for the overflow opening of the jet pump is a screen valve.
  • this allows the screen valve to be seated precisely on a valve seat of the overflow opening.
  • the screen valve is lifted from the overflow opening, it is ensured that a uniform outflow of the fuel from the jet pump through the overflow opening is ensured. This prevents disturbing forces from occurring in the jet pump due to unbalanced pressure conditions which have to be compensated for in the control.
  • the umbrella valve it is made of an elastomer.
  • the advantage of the elastomer is that it can be precisely adapted to the valve seat due to its elastic deformability. As a result, fewer requirements are placed on the production of this valve seat than are necessary with other valve types, such as the known ball.
  • the elastomer also has the advantage of being able to act as a kind of damper for the vibrations and shocks that occur during operation of the motor vehicle. This prevents damage to the spring or the valve seat from occurring.
  • an elastomer is to be understood as any material that is able on the one hand to be resistant to the fuel, but on the other hand has a flexible behavior.
  • an umbrella valve which has a hard, non-elastic inner core which is coated with an elastomeric material. This may be necessary if the closing element should have a certain rigidity or hardness that the elastomer itself does not have.
  • Other further developments also provide locking members, which partly consist of an elastomer and partly of a non-flexible material. The non-flexible material, for example steel, is then clamped in the spring or is integrally connected to it, while the elastomer is seated on the valve seat.
  • the overflow valve can also be used in general as a closing valve system, in particular in line systems of a motor vehicle.
  • the closing valve system has an umbrella valve and a spring.
  • the spring is spirally shaped and holds the umbrella valve approximately in the middle.
  • the spring and umbrella valve are advantageously designed as described above.
  • FIG. 1 shows a detail from a device for delivering fuel to an internal combustion engine of a motor vehicle with an overflow valve according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the device with the internal combustion engine
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a spiral spring
  • FIG 3 shows the shield valve from FIG. 4 and the fastening system with spring from FIG. 3 before assembly
  • 1 shows a section of a device 1 for delivering fuel.
  • a jet pump 3 is attached to a return line 2. This has an overflow opening 4, so that fuel can flow into a storage container 6 via a nozzle 5.
  • a screen valve 9 is arranged on a valve seat 8 of the nozzle 5.
  • the umbrella valve 9 has an umbrella 10 made of an elastomer, and an attached rod 11, which is made of a metal.
  • the screen 10 is applied to the rod 11, as a result of which a spirally shaped spring 12, which is integrally connected to a fastening system 13, is held in a clamping point 14.
  • the rod 11 has a thickening 15. This thickening 15 can also be designed as an undercut.
  • the screen 10 made of elastomer allows the valve seat 8 to be manufactured without too much manufacturing effort. At the same time, the screen 10 closes evenly and tightly due to its adaptability to the valve seat 8.
  • the spring 12 is always under pressure, that is to say the overflow opening 4 is open.
  • the distance between screen 10 and overflow opening 4 defines the mass flow of the overflowing fuel. This in turn depends on the pressure that prevails in the jet pump 3. If the internal combustion engine is not operated, the screen valve 9 rests on the valve seat 8, as shown.
  • FIG. 1 further shows the fastening system 13 with the spring 12 and feet 16 in each case.
  • the feet 16 are located in corresponding seats 17, as a result of which the fastening system 13 is permanently fastened in the storage container 6.
  • the device 1 shows the device 1 for conveying fuel as a whole in a simplified representation.
  • the device 1 has a reservoir 18 for the fuel.
  • the storage container 6 is arranged in this storage container 18.
  • the fuel is supplied to the internal combustion engine 21 via a pressure line 20. Unused, excess fuel is returned to the reservoir 18 via the return line 2.
  • the jet pump 3 at the end of the return line 2 then has a pressure in the flow nozzle (not shown in this illustration) which is so favorably influenced by the selection of the overflow valve 22 that the storage container 6 is always sufficiently filled with fuel.
  • a dashed line also indicates a direct branch 33 from the pressure line 20, the jet pump with the overflow valve then being located in the extension of the branch 33.
  • Fig. 3 shows the fastening system 13 with an integrated spiral spring 12 in an oblique view.
  • the fastening system 13 has a frame 23, in the middle of which the spring 12 runs.
  • the spring 12 has a gear 24 which turns spirally from an edge 25 of the frame 23 to a center point 26.
  • the spring 12, like the entire fastening system 13, is made of spring steel, for example eroded or stamped. So that a pressure in the vertical direction can be exerted by the spring 12, it advantageously has a shape such that it supports the vertical force effect. To this end, the aisle 24 can have beveled sides.
  • the spring 12 is also not arranged in one plane, but extends three-dimensionally, as can be seen more clearly from the following FIG. 4.
  • FIG. 4 shows the fastening system 13 from FIG. 3, in the center 26 of which an umbrella valve 27 is now arranged.
  • the screen valve 27 is made entirely of an elastomer, so that its rod 28 and its screen 29 are in one piece.
  • the rod 28 has a bulbous point as a thickening 30.
  • the thickening 30 serves as a counterpart to the screen 29 for the spring 12, so as to create a clamping point 31 for the latter.
  • the shield valve 27 used is shielded by the fastening system 13 in such a way that damage to the shield 29 is largely avoided.
  • feet 32 of the fastening system 13 are at least as long as the screen 29 protrudes from the clamping point 31.
  • the frame 23 is also larger than a diameter of the screen 29, so that there is also lateral protection for it.
  • FIG. 5 shows the fastening system 13 and the umbrella valve 27 from FIG. 4 before the two are put together.
  • the rod 28 is formed in the form of a spike and is pushed through a central opening 33 in the spring 12.
  • the spring 12 has a conical inner shape in the region of the central opening 33, so that if one continues to pull on the rod 28 which has already been partially pushed through the central opening 33, the thickening 30 is compressed to such an extent that it passes through the central opening 33.
  • the conical design also serves as a barrier, which prevents the rod 28 from being able to be pulled through the central opening 33 in the opposite direction with the thickening 30.
  • the holding of the umbrella valve 27 in the central opening 33 offers, in addition to the simple mounting option, the further advantage that friction, as is known, for example, in other systems consisting of a closing member and spring, is eliminated.
  • This lack of friction is supported by the quasi-seated umbrella valve 27 the high sensitivity of this type of control, which makes it possible to reduce normal deviations in springs between ⁇ 5 N by at least one power.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überströmventil in einer Vorrichtung (1) zum Fördern von Kraftstoff, wobei die Vorrichtung (1) einen Vorratsbehälter für Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, einen im Vorratsbehälter angeordneten Staubehälter (6), ein aus dem Staubehälter (6) ansaugendes und druckseitig mit der Brennkraftmaschine verbundenes Kraftstofförderaggregat, eine Rücklaufleitung (2) von der Brennkraftmaschine oder eine direkte Abzweigung (33) von der Druckleitung (20) zum Vorratsbehälter und eine mit der Rücklaufleitung (2) oder der Abzweigung verbundene, im Vorratsbehälter angeordnete Strahlpumpe (3), durch die Kraftstoff in den Staubehälter (6) gefördert wird, aufweist und das Überströmventil eine Überströmöffnung (4) zur Strahlpumpe (3) schliesst oder öffnet. Das Überströmventil weist eine spiralig geformte Feder (12) auf, die ein Schliessglied (7) hält und dieses vertikal in Richtung auf die Überströmöffnung (4) drückt.

Description

Regelventil für Strahlpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Überströmventil, das als Regelventil in einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff eingesetzt wird. Die Vor- richtung hat einen Vorratsbehälter für Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, einen im Vorratsbehälter angeordneten Staubehälter, ein aus dem Staubehälter ansaugendes und druckseitig mit der Brennkraftmaschine verbundenes Kraftstofförderaggregat, eine Rücklaufleitung von der Brennkraftmaschine oder eine direkte Abzweigung von einer Druckleitung zum Vorratsbehälter und eine mit der Rücklaufleitung verbundene, im Vorratsbehälter angeordnete Strahlpumpe. Durch die Strahlpumpe wird der Kraftstoff in den Staubehälter gefördert, wobei das Überströmventil eine Überströmöffnung der Strahlpumpe schließt oder öffnet.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 44 26 667 AI bekannt. Dort wird die Überströmöffnung durch eine Kugel verschlossen, die auf einem Ventilsitz der Überströmöffnung aufliegt. Eine seitliche Führung der Kugel erfolgt über Stege derart, daß diese sich nur vertikal von der Überströmöffnung weg oder auf diese zu bewegen kann. Die vertikale Bewegung wird durch zwei Druckkräfte verursacht, die gegeneinander gerichtet sind. Die eine Druckkraft entsteht durch Kraftstoff, der durch eine Strahldüse der Strahlpumpe hindurchströmt. Die andere Druckkraft wird durch ein Federelement verursacht. Das Federelement hat eine L-Form, wobei der kurze Schenkel dieser Form in einem Träger eingespannt ist, so daß der andere, lange Schenkel als einseitig eingespannte Biegefeder auf die Kugel drückt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Überströmventil in einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges hat den Vorteil, daß eine Verwendung einer spiralig geformten Feder eine äußerst präzise Regelung der Strahlpumpe erlaubt. Die spiralig geformte Feder hat eine flache Kennlinie, die so genau eingestellt werden kann, daß eine sehr empfindliche Regelung der Strahlpumpe durchgeführt werden kann. Eine Freigabe der Überströmöffnung zum Ausfließenlassen von Kraftstoff aus der Strahlpumpe ist durch die Art der Feder und der damit verbundenen Genauigkeit so einstellbar, daß ein gewünschter Druck in der Strahlpumpe zwischen 0,25 und 2,5 bar wie gefordert mit äußerst vernachlässigbarer Abweichung regelbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Feder in ein Befestigungs- system einstückig integriert ist. Dadurch wird der Arbeitsaufwand zur Herstellung der Feder wie auch bei der Montage gering gehalten. Weiterhin erlaubt die Einstückigkeit von Befestigungssystem und Feder, daß eine Paßgenauigkeit über das Herstellungswerkzeug sichergestellt ist. Die gemeinsame Fertigung von Feder und Befestigungssystem gestattet, daß beim späte- ren Einbau allein auf die Befestigung des Befestigungssystems selbst geachtet werden muß. Die Lage der Feder im Befestigungssystem bleibt durch die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen bei der Fertigung gewahrt. Das Befestigungssystem weist dazu vorteilhafterweise einen Fuß auf, der mittels eines dafür vorgesehenen Sitzes am Staubehälter befestigt wird. Der Fuß hat beispielsweise Widerhaken, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen im Sitz verhindert wird.
Das Befestigungssystem selbst hat vorzugsweise einen Rahmen, in dessen Mitte die Feder angeordnet ist. Zum einen stabilisiert auf diese Weise der Rahmen die Feder. Zum anderen wird eine Aufhängung der Feder sichergestellt, die im Betrieb eine ausreichende Sicherheit zur Verfügung stellt. Ein weiterer Vorteil der Nutzung des Rahmens ist die damit verbundene Steifig- keit des Befestigungssystemes. Dieses wird dadurch unanfällig gegenüber von Stößen, Erschütterungen oder anderen Krafteinwirkungen, wie sie bei übli- chen Fertigungsverfahren und den damit verbundenen Transporten sowie Lagerungen auftreten. Auch ermöglicht die hohe Steifigkeit, daß Bearbeitungsschritte wie Biegen oder eine Wärmebehandlung die Toleranzeinhaltung nicht beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Montage. Der Rahmen selbst ist einfach zu greifen und in den dafür vorgesehenen Sitz einzufügen. Die Einstückigkeit verhindert, daß kleinere Bauteile nur sehr aufwendig befestigt werden können.
Die Anordnung der Feder in der Mitte des Rahmens gewährleistet, daß die Stabilität des Rahmens allseitig auf die Feder wirkt. Weiterhin ist damit auch ein Schutz der Feder gegenüber einer Schädigung von außen verbunden. Eine entsprechende Ausgestaltung des oder der Füße ist in der Lage, zu verhindern, daß zum Beispiel bei einem unbeabsichtigten Fallenlassen des Befestigungssytems während der Montage die Feder beschädigt wird. Allein der Rahmen und die dazugehörigen Füße können in Bodenkontakt treten. Die Feder wiederum kann nicht auf einen ebenen Boden auftreffen und dabei beschädigt werden. Dieser Vorteil gilt jedoch nicht nur allein für die Feder, sondern ebenfalls für ein an der Feder befestigtes Ventil. Da dieses im eingebauten Zustand an der Vorrichtung auf einem Ventilsitz aufsitzen soll, wäre ein Schaden am Ventil gleichzusetzen mit einem Ausstoßprodukt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventil, daß das Schließglied für die Überströmöffnung der Strahlpumpe ist, ein Schirmventil. Einerseits erlaubt dieses ein genaues Aufsitzen des Schirmventiles auf einem Ventilsitz der Überströmöffnung. Andererseits wird bei Abheben des Schirm- ventiles von der Überströmöffnung sichergestellt, daß ein gleichmäßiger Abfluß des Kraftstoffes aus der Strahlpumpe durch die Überströmöffnung sichergestellt ist. Dadurch wird verhindert, daß aufgrund von entstehenden ungleichgewichtigen Druckverhältnissen in der Strahlpumpe Störkräfte auftreten, die bei der Regelung zusätzlich ausgeglichen werden müssen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Schirmventiles ist dieses aus einem Elastomer gefertigt. Das Elastomer hat den Vorteil, aufgrund seiner elastischen Verformbarkeit sich an den Ventilsitz genau anpassen zu können. Dadurch werden an die Fertigung dieses Ventilsitzes geringere Anforderun- gen gestellt, als wie sie bei anderen Ventilarten, wie zum Beispiel der bekannten Kugel, notwendig sind. Auch hat das Elastomer den Vorteil, bei den im Betrieb des Kraftfahrzeuges auftretenden Schwingungen und Stößen als quasi Dämpfer wirken zu können. Dadurch wird verhindert, daß Schädigungen an der Feder oder an dem Ventilsitz auftreten. Als Elastomer im Sinne dieser Erfindung ist jeglicher Werkstoff zu verstehen, der einerseits in der Lage ist, gegenüber dem Kraftstoff beständig zu sein, zum anderen aber ein flexibles Verhalten aufweist.
Entsprechend einer Weiterentwicklung eines Schließgliedes wird ein Schirm- ventil verwendet, das einen harten, nicht-elastischen Innenkern aufweist, der mit einem elastomeren Werkstoff beschichtet ist. Dieses kann dann notwendig sein, wenn das Schließglied über eine gewisse Steifigkeit oder auch Härte verfügen soll, die das Elastomer selbst nicht ausreichend aufweist. Andere Weiterbildungen sehen auch Schließglieder vor, die zum Teil aus einem Elastomer und zum anderen Teil aus einem nicht-flexiblen Material bestehen. Das nicht-flexible Material, beispielsweise ein Stahl, wird dann in der Feder eingespannt oder ist mit dieser einstückig verbunden, während das Elastomer auf dem Ventilsitz aufsitzt.
Einem weiteren Gedanken folgend, der auch eigenständig sein kann, ist das Überströmventil auch allgemein als Schließventilsystem insbesondere in Leitungssystemen eines Kraftfahrzeugs nutzbar. Das Schließventilsystem weist dazu ein Schirmventil und eine Feder auf. Die Feder ist spiralig geformt und hält das Schirmventil in etwa mittig. Feder wie Schirmventil sind dazu vorteilhafterweise wie oben beschrieben ausgeführt.
Zeichnung
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Merkmale sind in der folgenden Zeichnung näher dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Überströmventil, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit der Brennkraftmaschine, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer spiralig geformten Feder, Fig. 4 ein Schirmventil, das in einer spiralig geformten Feder gemäß der Fig. 3 eingesetzt ist und Fig. 5 das Schirmventil aus Fig. 4 und das Befestigungssytem mit Feder aus Fig. 3 vor dem Zusammenbau. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung 1 zum Fördern von Kraftstoff. An einer Rücklaufleitung 2 ist eine Strahlpumpe 3 befestigt. Diese hat eine Überströmöffnung 4, so daß über einen Stutzen 5 Kraftstoff in einen Staubehälter 6 überströmen kann. Als Schließglied 7 ist auf einem Ventilsitz 8 des Stutzens 5 ein Schirmventil 9 angeordnet. Das Schirmventil 9 hat in dieser Ausgestaltung einen Schirm 10 aus einem Elastomer, sowie eine daran befestigte Stange 11, die aus einem Metall gefertigt ist. Der Schirm 10 wird auf die Stange 11 aufgebracht, wodurch eine spiralig geformte Feder 12, die einstückig mit einem Befestigungssystem 13 ver- bunden ist, in einer Einspannstelle 14 gehalten wird. Die Stange 11 weist dazu eine Verdickung 15 auf. Diese Verdickung 15 kann auch als Hinterschnitt ausgeführt sein. Der Schirm 10 aus Elastomer erlaubt, daß der Ventilsitz 8 ohne allzu hohen Fertigungsaufwand hergestellt werden kann. Gleichzeitig schließt der Schirm 10 aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an den Ventilsitz 8 überall gleichmäßig dicht ab. Im Betrieb der Brennkraftmaschine steht die Feder 12 immer unter Druck, das heißt, die Überströmöffnung 4 ist geöffnet. Der Abstand zwischen Schirm 10 und Überströmöffnung 4 legt den Massenstrom des überströmenden Kraftstoffes fest. Dieser wiederum ist abhängig von dem Druck, der in der Strahlpumpe 3 herrscht. Wird die Brennkraftmaschine nicht betrieben, so liegt das Schirmventil 9, so wie dargestellt, auf dem Ventilsitz 8 auf.
Fig. 1 zeigt weiterhin das Befestigungssystem 13 mit der Feder 12 sowie jeweils Füßen 16. Die Füße 16 befinden sich in entsprechenden Sitzen 17, wodurch das Befestigungssytem 13 in dem Staubehälter 6 dauerhaft befestigt ist. Bezüglich der Ausgestaltung dieser Verbindung wie aber auch anderer Ausgestaltungen der Vorrichtung, wie der Befestigung der Strahlpumpe, der Ausgestaltung der Strahlpumpe, der Überströmöffnung 4, der Betriebsweise oder der Anordnung der verschiedenen Bauteile wird voll inhaltlich Bezug genommen auf die schon im Stand der Technik erwähnte DE 44 26 667 AI.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 zum Fördern von Kraftstoff als Gesamtes in einer vereinfachten Darstellung. Die Vorrichtung 1 hat einen Vorratsbehälter 18 für den Kraftstoff. In diesem Vorratsbehälter 18 ist der Staubehälter 6 angeordnet. Mittels eines Kraftstofförderaggregates 19 wird über eine Druckleitung 20 der Kraftstoff zur Brennkraftmaschine 21 geführt. Nicht verbrauchter, überschüssiger Kraftstoff wird in den Vorratsbehälter 18 über die Rücklaufleitung 2 zurückgeführt. Die Strahlpumpe 3 am Ende der Rücklaufleitung 2 weist dann in der in dieser Darstellung nicht gezeigten Strömungsdüse einen Druck auf, der über Auswahl des Überströmventiles 22 so vorteilhaft beeinflußt wird, daß der Staubehälter 6 immer ausreichend mit Kraftstoff gefüllt ist. Angedeutet ist in gestrichelter Weise weiterhin eine direkte Abzweigung 33 von der Druckleitung 20, wobei sich in Verlängerung der Abzweigung 33 dann die Strahlpumpe mit dem Überströmventil befinden würde.
Fig. 3 zeigt das Befestigungssystem 13 mit integrierter spiralig geformter Feder 12 in einer Schrägaufsicht. Das Befestigungssystem 13 hat einen Rahmen 23, in dessen Mitte die Feder 12 verläuft. Die Feder 12 weist in dieser dargestellten Ausführungsform einen Gang 24 auf, der sich von einem Rand 25 des Rahmens 23 zu einem Mittelpunkt 26 hin spiralig aufdreht. Die Feder 12 wie das gesamte Befestigungssytem 13 sind in dieser Ausge- staltung aus einem Federstahl gefertigt, beispielsweise erodiert oder gestanzt. Damit ein Druck in vertikaler Richtung durch die Feder 12 ausgeübt werden kann, weist diese vorteilhafterweise eine derartige Gestalt auf, daß diese die vertikale Kraftwirkung unterstützt. Dazu kann der Gang 24 angeschrägte Seiten haben. Auch ist die Feder 12 nicht in einer Ebene angeordnet, sondern erstreckt sich dreidimensional, wie es aus der nachfolgenden Figur 4 deutlicher hervorgeht.
Fig. 4 zeigt das Befestigungssystem 13 aus Fig. 3, in dessen Mittelpunkt 26 nun ein Schirmventil 27 angeordnet ist. Das Schirmventil 27 ist vollständig aus einem Elastomer, so daß deren Stange 28 und deren Schirm 29 einstückig sind. Die Stange 28 hat eine bauchige Stelle als Verdickung 30. Die Verdickung 30 dient als Gegenpart zum Schirm 29 für die Feder 12, um so eine Einspannstelle 31 für diese zu schaffen. Wie aus Fig. 4 weiterhin hervorgeht, ist das eingesetzte Schirmventil 27 durch das Befestigungssytem 13 derartig abgeschirmt, daß eine Beschädigung des Schirmes 29 weitestge- hend vermieden wird. Dazu sind Füße 32 des Befestigungssytemes 13 mindestens so lang, wie der Schirm 29 aus der Einspannstelle 31 wegragt. Auch ist der Rahmen 23 größer als ein Durchmesser des Schirmes 29, so daß auch ein seitlicher Schutz für diesen gegeben ist.
Fig. 5 zeigt das Befestigungssystem 13 und das Schirmventil 27 aus Fig. 4, bevor beide zusammengesetzt werden. Die Stange 28 ist dazu dornförmig gebildet und wird durch eine Mittelöffnung 33 der Feder 12 durchgesteckt. Die Feder 12 hat im Bereich der Mittelöffnung 33 eine konusförmige Innenform, so daß, wenn man an der zum Teil schon durch die Mittelöffnung 33 durchgesteckten Stange 28 weiterzieht, die Verdickung 30 soweit zusammengepreßt wird, daß sie durch die Mittelöffnung 33 hindurchgeht. Die konusförmige Gestaltung dient gleichzeitig als Sperre, die verhindert, die Stange 28 in die entgegengesetzte Richtung mit der Verdickung 30 wieder durch die Mittelöffnung 33 hindurchziehen zu können. Die Halterung des Schirmventiles 27 in der Mittelöffnung 33 bietet neben der einfachen Montagemöglichkeit den weiteren Vorteil, daß Reibung, wie sie beispielsweise bei anderen Systemen aus Schließglied und Feder bekannt sind, entfallen. Dieser Mangel an Reibung durch das quasi innensitzende Schirmventil 27 unterstützt die hohe Empfindlichkeit dieser Art der Regelung, die es ermöglicht, normale Abweichungen bei Federn, die zwischen ± 5 N liegen, um mindestens eine Potenz zu verringern.

Claims

Ansprüche
1. Überströmventil (22) für eine Vorrichtung (1) zum Fördern von Kraftstoff, wobei die Vorrichtung (1) einen Vorratsbehälter (18) für Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine (21) eines Kraftfahrzeuges, einen im Vorratsbehälter ( 18) angeordneten Staubehälter (6), ein aus dem Staubehälter (6) ansaugendes und druckseitig mit der Brennkraftmaschine (21) verbundenes Kraftstofförderaggregat (19), eine Rücklaufleitung (2) von der Brennkraftmaschine (21) oder eine direkte Abzweigung (33) von einer Druckleitung (20) zum Vorratsbehälter (18) und eine mit der Rücklaufleitung (2) oder der Abzweigung verbundene, im Vorratsbehälter (18) angeordnete Strahlpumpe (3), durch die Kraftstoff in den Staubehälter (6) gefördert wird, aufweist und das Überströmventil (22) eine Überströmöffnung (4) zur Strahlpumpe (3) schließt oder öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (22) eine spiralig geformte Feder (12) aufweist, die ein Schließglied (7) hält und dieses vertikal in Richtung auf die Überströmöffnung (4) drückt.
2. Überströmventil (22) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ( 12) in ein Befestigungssystem (13) einstückig integriert ist.
3. Überströmventil (22) nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungssystem ( 13) einen Fuß ( 16; 32) hat, der mittels eines dafür vorgesehenen Sitzes ( 17) am Staubehälter (6) befestigt ist.
4. Überströmventil (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungssystem (13) einen Rahmen (23) bildet, in dessen Mitte die Feder (12) angeordnet ist.
5. Überströmventil (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (7) ein Schirmventil (9; 27) ist.
6. Überströmventil (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (7) Elastomer aufweist.
7. Überströmventil (22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (7) aus Elastomer ist.
8. Überströmventil (22) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeich- net, daß das Schirmventil (9; 27) eine mittig angebrachte Stange (11; 28) aufweist, die eine Verdickung (15; 30) oberhalb einer Einspannstelle (14; 31) des Schirmventils (9; 27) an der Feder (12) besitzt.
9. Überströmventil (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Feder (12) eine mittig angebrachte Mittelöffnung (33) als
Einspannstelle (14; 31) für das Schirmventil (9; 27) hat.
10. Überströmventil (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) und das Schirmventil (27) jeweils ein- stückig sind.
1 1. Schließventilsystem mit einem Schirmventil und einer Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder spiralig geformt ist und in etwa mittig das Schirmventil hält.
12. Schließventilsystem nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es ausgeführt ist wie ein Überströmventil mit einem der Merkmale der Ansprüche 1 bis 10.
EP98963373A 1997-11-28 1998-11-25 Regelventil für strahlpumpe Withdrawn EP0977941A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752963A DE19752963C1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Regelventil für Strahlpumpe
DE19752963 1997-11-28
PCT/DE1998/003454 WO1999028615A1 (de) 1997-11-28 1998-11-25 Regelventil für strahlpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0977941A1 true EP0977941A1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7850207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98963373A Withdrawn EP0977941A1 (de) 1997-11-28 1998-11-25 Regelventil für strahlpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6152114A (de)
EP (1) EP0977941A1 (de)
JP (1) JP2001510532A (de)
KR (1) KR20000070524A (de)
BR (1) BR9806799A (de)
DE (1) DE19752963C1 (de)
WO (1) WO1999028615A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3375930B2 (ja) * 2000-03-06 2003-02-10 日本ピラー工業株式会社 チェックバルブ
US6513550B1 (en) 2001-07-27 2003-02-04 Illinois Took Works Inc. Two-piece cap for a vent hose
DE102004037419B3 (de) 2004-07-30 2006-02-16 Siemens Ag Ventil für den Einsatz in einer kraftstoffführenden Leitung eines Kraftfahrzeuges
US7469682B2 (en) * 2004-12-01 2008-12-30 Continental Automotive Systems Us, Inc. Submersed fuel pressure regulator assembly
DE102006050161A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Reservoir für einen Kraftstoffbehälter
DE102007018819A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Schaltventil in einem Kraftstofffördermodul und Verfahren zur Umrüstung des Kraftstofffördermoduls
JP5384127B2 (ja) * 2009-01-23 2014-01-08 株式会社吉野工業所 液体噴出器
JP2011153600A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Denso Corp 燃料供給装置
US10146234B2 (en) * 2015-09-02 2018-12-04 Continental Automotive Systems, Inc. Thermostatic valve having anti-siphon feature
DE102017106889A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 GETRAG B.V. & Co. KG Kraftfahrzeugantriebsstrang-Hydraulikanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900875A (en) * 1959-11-12 1962-07-11 Sierra Eng Co Check valve
US3342200A (en) * 1965-03-12 1967-09-19 Sierra Eng Co Oxygen mask exhalation check valve
US3500857A (en) * 1967-10-27 1970-03-17 W G B Oil Clarifier Inc Valve construction
US3648728A (en) * 1970-06-22 1972-03-14 Dutton Lainson Co Valve construction
IT1028861B (it) * 1975-01-28 1979-02-10 Dal Canto Gino Valvola con filtro per feretri
US4010721A (en) * 1975-04-24 1977-03-08 The Bendix Corporation Vacuum delay/relief valve
JPS594844Y2 (ja) * 1979-06-29 1984-02-13 トヨタ自動車株式会社 ダイアフラム式密封リザ−バ
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus
US4742844A (en) * 1986-11-28 1988-05-10 Stant Inc. Flow control valve
US4913303A (en) * 1987-06-16 1990-04-03 Stant Inc. Liquid splash control fuel cap
DE3732077A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Wabco Westinghouse Fahrzeug Rueckschlagventil, insbesondere fuer druckluft
US4926829A (en) * 1988-11-28 1990-05-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
JP2596150B2 (ja) * 1989-12-13 1997-04-02 日産自動車株式会社 車両用燃料タンクのエゼクタポンプ
DE9101313U1 (de) * 1991-02-06 1991-04-25 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4224981C2 (de) * 1992-07-29 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4426667A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO1997009917A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Smartplug Pty. Ltd. Self-emptying plug
US5848605A (en) * 1997-11-12 1998-12-15 Cybor Corporation Check valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9928615A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000070524A (ko) 2000-11-25
US6152114A (en) 2000-11-28
BR9806799A (pt) 2000-05-16
WO1999028615A1 (de) 1999-06-10
DE19752963C1 (de) 1999-04-08
JP2001510532A (ja) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507321C2 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4002443C2 (de)
DE19649554B4 (de) Membrandruckregelventilanordnung
DE4328621A1 (de) Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE102007062176A1 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher
DE102013200050A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE19528812B4 (de) Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19752963C1 (de) Regelventil für Strahlpumpe
DE2920969A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE4216068A1 (de) Gleichdruckventil
EP1058784A1 (de) Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem
EP3276155B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE19808719C1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank
DE19935261A9 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
WO2017001091A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem saugventil
EP1601869A1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
WO2003081021A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdämpfung an kraftstoffeinspritzsystemen mit hochdrucksammelraum
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
WO2017186516A1 (de) Schaltventil für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffhochdruckpumpe
EP1160638B1 (de) Gasregelventil
EP4071401A1 (de) Speichervorrichtung für druckgas, fahrzeug
DE102007022587A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020226

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030222