EP0977920A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn

Info

Publication number
EP0977920A1
EP0977920A1 EP98919274A EP98919274A EP0977920A1 EP 0977920 A1 EP0977920 A1 EP 0977920A1 EP 98919274 A EP98919274 A EP 98919274A EP 98919274 A EP98919274 A EP 98919274A EP 0977920 A1 EP0977920 A1 EP 0977920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
nozzle
layer
coating color
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98919274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Knop
Ingo Becker
Hermann Thul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Papiertechnik GmbH filed Critical Jagenberg Papiertechnik GmbH
Publication of EP0977920A1 publication Critical patent/EP0977920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters

Definitions

  • the coating colors contain as
  • Pigments chalk, calcium carbonate etc., additives such as CMC, starch and auxiliary agents are also added.
  • coating color is applied in excess by means of an application system, which is then doctored down to the desired coat weight by a metering system.
  • Applicator rollers, applicator units and free jet nozzles are known as application systems.
  • the metering systems contain mechanical doctor elements, such as doctor blades, doctor rods etc. or so-called air knives as metering elements, which scrape off the excess by means of an air jet from a nozzle.
  • Air knives are used in particular to coat cardboard in order to receive an order (contour line) following the cardboard surface. They can only be operated up to web speeds of approx. 400 m / min, while coating devices with mechanical doctor elements achieve coating speeds of more than 1000 m / min when coating paper webs several meters wide.
  • a disadvantage of the known coating processes is that a very large excess of coating color has to be applied, which is then removed again.
  • the great Excess causes water with color to penetrate the absorbent paper or cardboard web.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for applying pigment coating colors on paper or cardboard webs, which enables an application without excess and thus both avoids the burden of a subsequent metering element and the application of very small quantities enables.
  • Another advantage is that a contour line can be applied at high production speeds of more than 500 m / min.
  • the method according to the invention can be carried out with a higher moisture content of the paper or cardboard web and, at the same time, the risk of web tears is reduced due to the gentler treatment of the paper, it is possible to arrange the coating device further ahead in the on-line coating within the paper machine and so saving dryer capacity.
  • a device according to the invention can also be operated just as advantageously on-line at the known locations and off-line, that is to say separately from the paper machine.
  • a curtain is formed with sufficient uniformity, which causes a uniform application on the web.
  • according to claim 1 5 is either Slot nozzle or a web guide element arranged below the slot nozzle is adjustable in height.
  • the ventilation in a circuit separate from the application according to claim 5 with the device according to claim 34 makes it possible to control the feed quantity into the slot nozzle for adjusting the application quantity unaffected by the ventilation.
  • a moisture content of the paper web of more than 4 wt .-%, preferably 6 to 10 wt .-%, according to claim 6 improves the wettability and adhesiveness of the web.
  • the coating color is thus anchored to the web. The same is done in a primer by the moisture content according to claim 1 1.
  • the paper or cardboard web is pre-smoothed before application, in order, for. B. to coat paper with the quality required for gravure printing.
  • the required smoothness of the paper can, for. B. by pretreatment in a calender or a calender or by applying a primer according to the method of claim 9.
  • the paper quality can be further improved if, after the application of the second layer in a free-falling curtain, a third layer is applied as a top layer and metered with a doctor element (preferably a doctor knife). It is also advantageous for different paper qualities to apply a second primer (claim 13). Depending on the coating color used, the amount applied and the required paper quality, intermediate drying is carried out between two coating stages or the coating is carried out wet-on-wet, that is to say without intermediate drying. In special cases it can be advantageous to To apply coating color in a free-falling curtain in excess, and then metering or smoothing with a doctor element (claim 8).
  • the support of the web in the area of the support nozzle according to claim 1 6 ensures a very smooth path and thus prevents order fluctuations when the curtain impacts the web.
  • the arrangement of a deflecting roller in the area of the slot nozzle according to claim 1 7 provides the advantageous support on the one hand, on the other hand the web can then be inclined downwards to improve the impact behavior of the coating color on the web.
  • the embodiment according to claim 18 makes it possible to move the slot nozzle into an area outside the course of the web and to have the curtain formed there.
  • the slot nozzle When a uniform curtain has formed, the slot nozzle is moved back into the web area and the curtain comes into contact with the web.
  • the slot nozzle remains in its working position.
  • a trough is moved between the nozzle and the web, from which the coating color is taken up.
  • the trough is preferably moved away from the area of the curtain in the direction of web travel. So that the curtain is released from the tub without any annoying side effects, blow nozzles are arranged on the side of the nozzle opposite the tub, which blow in the direction of the extension movement and thus bend the lower part of the curtain towards the tub.
  • the curtain is bent immediately above the web in a direction that supports the desired impact behavior.
  • a scraper is arranged behind the slot nozzle behind the slot nozzle and can be moved and extends transversely across the working width.
  • a slot nozzle with a locally differently adjustable outlet gap over the working width makes it possible to influence the cross profile of the job, e.g. B. to compensate for profile fluctuations in the paper or cardboard web.
  • the device according to claim 24 contains elements for sucking off coating color behind the slot nozzle, with which the coating color applied at the web edges can be removed again.
  • Axis rotatable disks are preferably used, which take up the coating color at the edges and convey it outside the web area, where it is scraped off the belt or disk by scrapers or similar elements.
  • the impact angle of the curtain on the web can be changed either by changing the course of the web by means of height-adjustable web guide elements and / or by means of a nozzle which is displaceably mounted in and against the web running direction above a curved web path.
  • the impact angle influences the transition of the coating color from the curtain to the web. It can be optimized for different coating colors or web materials.
  • a scraper placed on the top of the web at a short distance (maximum 200 mm) in front of the nozzle reduces the air boundary layer on the web.
  • the transition of the coating color to the web is facilitated.
  • Higher production speeds can be achieved (claim 28).
  • Guide plates are preferably used as guide elements, which are inclined inwards towards the center of the web.
  • the claims 30 to 32 contain preferred, since particularly advantageous systems with an application device according to the invention for the production of different paper or cardboard qualities.
  • Claim 33 contains a system in which the application device and the subsequent dryer are arranged in a particularly clever manner relative to one another. In this system, the heat influence of the dryer on the application device is particularly low. The system parts are arranged in a very space-saving manner and existing systems can simply be upgraded to this form.
  • Figure 1 shows the side view of an order according to the invention.
  • Figure 2 shows schematically the arrangement of the nozzle in order to adjust the drop height and / or the impact angle.
  • Figure 3 shows a device in which a metering system is arranged after the nozzle.
  • FIG. 4 shows a side view of a device in which a trough is moved between the nozzle and the web for starting.
  • FIG. 5 shows a top view of a device in which the web edges are covered by tapes.
  • FIG. 6 shows a side view of the device according to FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a device with rotating disks at the edges in order to keep them free.
  • Figure 8 shows a device with a scraper to reduce the air boundary layer on the web.
  • Figure 9 shows schematically a coating system with a device according to the invention for applying the top coat.
  • Figure 1 0 shows schematically the system diagram of a three-stage coating system, in which the second top coat is applied by means of a device according to the invention.
  • Figure 1 1 shows the system diagram of the ventilation of the coating color.
  • the device shown in FIG. 1 is used to apply a water-based pigment coating ink to a paper web 1. It has a frame in which a deflection roller 2 is mounted at a certain height, from which the web 1 fed below is deflected into a horizontal (as shown in FIG. 1) or inclined downward slope. In the area above the deflection roller 2 and thus above the web 1, a slot nozzle 3 extending transversely to the web running direction is suspended in the frame. The slot nozzle 3 is connected to a feed for coating color, not shown, and has on its underside a slot-shaped outlet gap from which the coating color emerges and forms a free-falling curtain that falls as far as the web surface.
  • the width of the outlet gap of the nozzle 3 is preferably larger than the width of the web 1.
  • the slot nozzle 3 is adjustable in height suspended between two vertical profiles 4 in order to be able to adjust the distance of the outlet gap from the web 1 and thus the drop height of the coating color.
  • a drop height between 20 mm and 500 mm is preferably set.
  • the stands 4 with the slot nozzle 3 are horizontally moveable in and against the web running direction in two lateral rails 5 which are counter to the web running direction (to the left in FIG. 1) extend into an area in front of the deflection roller 2.
  • the slot nozzle 3 can thus be moved into the area in front of the line of the deflection roller 2. Your exit gap is then above a collecting trough 6, which is arranged directly in front of the deflection roller 2.
  • an element for suctioning off coating color is arranged behind the slot nozzle 5 in its working position shown in FIG. 1 in the region of the web support element (rollers 7, 8, 9) in each edge region of the web 1.
  • the web 1 is guided to a further support roller 1 1, which serves as a counter roller for a scraper 1 2 movable against the top of the web 1 and away from it.
  • the scraper 1 2 extends across the width of the web. It is attached to a pivotally mounted holder 1 3 which extends over the working width.
  • the holder 1 3 is mounted on each longitudinal side of the device in a support 14 attached to the frame of the device. The pivoting movement of the scraper 1 2 against the web 1 and away from it is effected by means of a piston-cylinder unit 37 which is fastened on the one hand to the support 14 and on the other hand to the holder 13.
  • a suction device is arranged in front of him in the direction of web travel.
  • the suction device is preferably also suspended from the supports 14 and contains a rear storage wall 15 which is connected to the Scraper 1 2 forms a suction chamber open against web 1, from which the excess coating color is sucked off.
  • the device shown in Figure 1 is used to apply only one layer to a paper or cardboard web. It is particularly advantageous to apply a stroke to a cardboard web.
  • Figure 2 shows schematically the preferred embodiment, in which the web 1 in the area of the slot nozzle 3 is fed to a deflection roller 2 from below and deflected by the latter so that the web 1 behind the deflection roller 2 is inclined downwards.
  • the slot nozzle 3 is vertically movable to adjust the drop height.
  • the deflection roller 2 is mounted as a web guide element so that it can be moved horizontally.
  • the deflection roller 2 is followed by an air turn 1 6 deflecting the web without contact, which is mounted in the frame of the device so that it can be adjusted in height, in order either to change the path or to be able to adapt a changed path.
  • the ability of the slot nozzle 3 to move against the web running direction into an area in front of the deflection roller 2 serves to form a uniform curtain outside the web when the device is started, which curtain is then brought into contact with the web 1. While the curtain is forming, the coating color falls into the tub 6 in the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, in which a trough 6 is moved between the nozzle 3 and the web 1 during the formation of the curtain.
  • the trough 6 can be moved in or - as shown in FIG. 4 - preferably against the web running direction under the nozzle 3.
  • blowing nozzles 17 are arranged on the side of the curtain opposite the tub 6, which blow in the direction of the extension movement.
  • the lower part of the curtain is curved towards the tub 6.
  • the nozzles 17 preferably blow in the web running direction, see above that the curtain is curved immediately above the web 1 in a direction that supports the desired impact behavior.
  • FIGS. 5 to 7 show various options for keeping the web edges free of coating color from the outset:
  • a circumferential band 18 is arranged in the region of each web edge, the upper run of which runs parallel to the web 1 between the nozzle 3 and the web 1 and thus covers the web edges. In order that the coating color falling on the strips 18 is transported to the outside, the strips 18 are in
  • the web edges are kept clear by means of disks 20 arranged essentially horizontally and rotatable about an essentially vertical axis.
  • the disks 20 are arranged between the nozzle 3 and the web 1 and each turn outward behind the nozzle 3, so that the ink picked up is conveyed away from the web 1.
  • scrapers 19 are arranged on the disks, from which the absorbed paint is scraped off.
  • a device is shown in FIG. 8, in which a scraper 21, which rests on the upper side of the web 1 and which reduces the air boundary layer on the web 1, is arranged at a maximum distance of 200 mm in front of the nozzle 3. If - as shown in FIG. 8 - the web in the region of the nozzle 3 is deflected by a deflecting roller 2, the scraper 21 can be arranged directly in front of the nozzle 3 and bear against the counter roller 2 under pressure in order to work particularly effectively.
  • FIG. 9 shows the basic diagram of a system for applying two layers on a paper or cardboard web, in which the first layer is applied using a known application system and the second layer using an apparatus according to the invention:
  • the web is guided by a roll-off device, not shown, to an application system 22 which, for. B. contains an applicator roller, an applicator nozzle or a free jet nozzle for applying coating color in excess.
  • the application system 22 and a subsequent metering system 23 are arranged in the wrapping area of a counter roller 24, by which the web 1 is supported during application and metering.
  • the metering system 23 contains as a metering element a doctor knife, a doctor bar or a metering bar, from which the excess application is scraped off again to the desired coating weight.
  • the web 1 is smoothed to a roughness value according to PPS of less than 3, preferably less than 2.
  • the application is preferably carried out by means of the nozzle 3 onto a web 1 pre-smoothed to these values.
  • the application and metering system 22, 23 is followed by one or more dryers 25, of which the first layer is dried.
  • the web 1 is guided from the dryers 25 to a second applicator unit 26, from which a second layer is applied to the web 1 in a free-falling curtain.
  • the second application device is constructed in accordance with the exemplary embodiments described in FIGS. 1 to 8.
  • the web is guided obliquely downwards to the air turn 16, which deflects it upward without contact to a dryer 27, which is fastened above the second application device 26 in the frame.
  • a coating color with a solids content of 30% by weight to 72% by weight is initially applied in excess to the web 1 by the application system 22.
  • the excess is scraped off by the subsequent metering system 23 to a dry coat weight of 3 to 15 g / m 2 , preferably 5 to 12 g / m 2 .
  • the web 1 is either intermediate dried or fed to the second application device 26 for wet-on-wet application without intermediate drying.
  • the dry content of the first layer is preferably set to a value between 50% and 90%, in particular between 70% and 80%.
  • the second layer is then applied in a free-falling curtain.
  • the dry application of the coating color of the second layer is 3 g / m 2 to 30 g / m 2 , preferably 8 g / m 2 to 20 g / m 2 .
  • the layer of pigment coating ink applied with the second application device 26 is then dried.
  • the total amount of coating color applied - measured dry - is preferably 20 to 35 g / m.
  • a second pre-coat can be applied in a free-falling curtain using a conventional application and metering system before applying the top layer.
  • the second primer is applied either wet-on-wet or after intermediate drying on the first primer.
  • intermediate drying or the top coat is applied wet-on-wet to the second precoat.
  • FIG. 10 shows a system diagram in which three layers are also applied in succession to the web 1.
  • the last application (top coat) is applied with a conventional application and metering system 28, which preferably contains a doctor knife 29 as a metering element.
  • the "first application device which is also conventional as an application and
  • Dosing system 22, 23 is designed with a doctor element, serves to preload the web 1 first. Subsequently, a second undercoat is applied in a free-falling curtain before an overcoat is applied in excess and dosed with a scraper knife 29 to achieve the greatest possible smoothness.
  • This system can also be used for drying between the individual coating stages, or it can be applied wet-on-wet.
  • the solids content of the coating color, the application quantities and the moisture content of the web 1 correspond to the values listed in the exemplary embodiment under FIG. 2.
  • FIGS. 9 and 10 are particularly suitable for coating cardboard with a weight per unit area of more than 120 g / m 2 .
  • the application in a free-falling curtain makes it possible to reliably cover very rough surfaces with small amounts of coating color, without leaving uncovered areas.
  • the application with a slot nozzle 3 in a free-falling curtain offers the great advantage of applying the coating color exactly in the desired application quantity, ie not in excess.
  • the combination of a slot nozzle with a subsequent metering system is shown schematically in FIG. 3:
  • the paper or cardboard web 1 to be coated is fed from above to a counter roller 30 in front of its apex line.
  • a deflection roller 31 arranged on the feed side next to the apex line guides the web 1 tangentially to the mating roller 30.
  • the excess coated web 1 is deflected by the counter roller 30 by more than 180 °.
  • a metering system 32 is arranged, which abrades the excess to the desired coat weight.
  • a scraper knife 33 is preferably used as the metering element.
  • Figure 1 1 is a schematic of the device for venting the coating color before
  • the coating color is fed to the nozzle 3 from a storage container 34, the amount supplied to the nozzle 3 being controlled by a metering pump 35. If necessary, the coating color is filtered on its way to the nozzle 3 by means of a filter 36. To remove air bubbles from the coating color, the reservoir 34 is connected to a self-contained ventilation circuit which is independent of the feed line to the slot nozzle 3. This makes it possible to control the feed quantity into the slot nozzle 3, on which the discharge quantity of the nozzle 3 and thus the application quantity on the web 1, by means of the metering pump 35 unaffected by the ventilation.
  • a portion of the coating color is permanently drawn off from the storage container 34 by means of a pump 37 and fed to a ventilation container 38.
  • the ventilation tank 38 is connected to a vacuum pump via a line 39. If necessary, is in the return line 40 from the Venting device in the reservoir 34, a pre-filter 41 is arranged. New coating color is fed into the reservoir 34 by means of a feed line 42.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn (1), bei dem (der) die Streichfarbe mit einem Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent bis 72 Gewichtsprozent, vorzugsweise 45 Gewichtsprozent bis 70 Gewichtsprozent, mittels einer oberhalb der Bahn (1) sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckend angeordneten Schlitzdüse (3) in einem freifallenden Vorhang auf die Bahn (1) aufgetragen wird.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
Technisches Gebiet
Zur Veredelung von Papier- oder Kartonbahnen ist es bekannt, diese mit Pigmentstreichfarben auf Wasserbasis zu beschichten. Die Streichfarben enthalten als
Pigmente Kreide, Kalziumcarbonat etc., zusätzlich werden Zusatzstoffe wie CMC, Stärke und Hilfsmittel zugesetzt.
Stand der Technik
Bei den bekannten Beschichtungsverfahren wird Streichfarbe mittels eines Auftragssystems im Überschuß aufgetragen, der anschließend von einem Dosiersystem bis auf das gewünschte Strichgewicht abgerakelt wird. Als Auftragsysteme sind Auftragwalzen, Düsenauftragwerke und Freistrahldüsen bekannt. Die Dosiersysteme enthalten mechanische Rakelelemente, wie Schabermesser, Rakelstangen etc. oder sogenannte Luftmesser als Dosiereiemente, die den Überschuß mittels eines Luftstrahls aus einer Düse abstreifen. Luftmesser werden insbesondere zum Beschichten von Karton eingesetzt, um einen der Kartonoberfiäche folgenden Auftrag (Konturstrich) zu erhalten. Sie können nur bis Bahngeschwindigkeiten von ca. 400 m/min betrieben werden, während Beschichtungsvorrichtungen mit mechanischen Rakelelementen beim Beschichten von mehreren Metern breiten Papierbahnen Produktionsgeschwindigkeiten von mehr als 1000 m/min erzielen.
Nachteilig an den bekannten Beschichtungsverfahren ist, daß ein sehr großer Überschuß an Streichfarbe aufgetragen werden muß, der anschließend wieder entfernt wird. Der große Überschuß bewirkt, daß Wasser mit Farbe in die saugfähige Papier- oder Kartonbahn eindringt. Dies begrenzt zum einen den minimalen Auftrag, zum anderen steigt - besonders bei empfindlichen Papieren - die Anfälligkeit gegen Bahnrisse, insbesondere bei einem unter Druck anliegenden mechanischen Rakelelement im Dosiersystem.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Pigmentstreichfarben auf Papier- oder Kartonbahnen bereitzustellen, das (die) einen Auftrag ohne Überschuß ermöglicht und so sowohl die Belastung durch ein nachfolgendes Dosierelement vermeidet als auch den Auftrag von sehr geringen Mengen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Als weiterer Vorteil tritt hinzu, daß sich ein Konturstrich bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten von mehr als 500 m/min auftragen läßt.
Da das erfindungsgemäße Verfahren bei einem höheren Feuchtegehalt der Papier- oder Kartonbahn durchgeführt werden kann und zugleich aufgrund der schonenderen Behandlung des Papiers die Gefahr von Bahnrissen verringert wird, ist es möglich, beim On-Line- Beschichten innerhalb der Papiermaschine die Beschichtungsvorrichtung weiter vorne anzuordnen und so Trocknerkapazitäten zu sparen. Genauso vorteilhaft läßt sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch On-Line an den bekannten Stellen und Off-Line, also getrennt von der Papiermaschine, betreiben.
Die abhängigen Patentansprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei einer Fallhöhe der Streichfarbe zwischen 20 mm und 500 mm gemäß Patentanspruch 3 bildet sich ein Vorhang mit ausreichender Gleichmäßigkeit, der auf der Bahn einen gleichmäßigen Auftrag bewirkt. Um die Fallhöhe in Abhängigkeit von der verwendeten Streichfarbe und der gewünschten Auftragsmenge für einen störungsfreien und gleichmäßigen Auftrag einstellen zu können, ist nach Anspruch 1 5 entweder die Schlitzdüse oder ein unterhalb der Schlitzdüse angeordnetes Bahnführungselement höhenverstellbar.
Da der Vorhang an seinen Rändern einerseits verdickt und andererseits eingeschnürt ist, kann mit einem breiteren Vorhang als die Bahn ein über die Bahnbreite gleichmäßiger Auftrag erzielt werden, indem die Vorhangränder neben die Bahn fallengelassen werden (Patentanspruch 4, 23). Die neben die Bahn fallende Streichfarbe wird aufgefangen und zurückgeführt.
Da bei einem Auftrag von Streichfarbe in einem freifallenden Vorhang Luftblasen zu unbedeckten Stellen auf der Papier- oder Kartonbahn führen, muß die Streichfarbe sehr weitgehend entlüftet werden. Die Entlüftung in einem vom Auftragen getrennten Kreislauf gemäß Patentanspruch 5 mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 34 ermöglicht es, die Zuführmenge in die Schlitzdüse zur Einstellung der Auftragsmenge unbeeinflußt von der Entlüftung zu steuern. Ein Feuchtegehalt der Papierbahn von mehr als 4 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-%, nach Anspruch 6 verbessert die Benetzbarkeit und Adhäsionsfähigkeit der Bahn. Die Streichfarbe wird so auf der Bahn verankert. Gleiches wird bei einem Vorstrich durch den Feuchtegehalt gemäß Patentanspruch 1 1 bewirkt.
Da der Auftrag in einem f reif alienden Vorhang einen Konturstrich auf der Bahn erzeugt, werden Unebenheiten in der rohen Papier- oder Kartonbahn nur wenig ausgeglichen. Daher wird in dem Verfahren nach Anspruch 7 die Papier- oder Kartonbahn vor dem Auftragen vorgeglättet, um z. B. Papier mit der für Tiefdruck geforderten Qualität zu beschichten. Die erforderliche Glätte des Papiers läßt sich z. B. durch Vorbehandlung in einem Glättwerk bzw. einem Kalander oder durch Auftragen eines Vorstrichs gemäß dem Verfahren nach Patentanspruch 9 erzielen.
Die Papierqualität läßt sich weiter verbessern, wenn nach dem Auftrag der zweiten Schicht in einem freifallenden Vorhang gemäß Patentanspruch 12 eine dritte Schicht als Deckschicht aufgetragen und mit einem Rakelelement (bevorzugt einem Schabermesser) dosiert wird. Ebenso ist es für verschiedene Papierqualitäten vorteilhaft, einen zweiten Vorstrich aufzutragen (Patentanspruch 13). In Abhängigkeit von der verwendeten Streichfarbe, der aufgetragenen Menge und der geforderten Papierqualität wird dabei zwischen zwei Beschichtungsstufen zwischengetrocknet oder die Beschichtung erfolgt naß- in-naß, also ohne Zwischentrocknung. In Sonderfällen kann es vorteilhaft sein, die Streichfarbe in einem freifalienden Vorhang im Überschuß aufzutragen, und anschließend mit einem Rakelelement zu dosieren oder zu glätten (Patentanspruch 8).
Die Abstützung der Bahn im Bereich der Stützdüse gemäß Patentanspruch 1 6 gewährleistet einen sehr ruhigen Bahnverlauf und verhindert so Auftragsschwankungen beim Aufprall des Vorhangs auf die Bahn. Die Anordnung einer Umlenkwalze im Bereich der Schlitzdüse nach Anspruch 1 7 bewirkt einerseits die vorteilhafte Unterstützung, andererseits läßt sich die Bahn anschließend schräg nach unten geneigt verlaufend führen, um das Aufprallverhalten der Streichfarbe auf die Bahn zu verbessern.
Zu Beginn der Zuführung der Streichfarbe in die Schlitzdüse braucht es eine gewisse Zeit, bis sich ein gleichmäßiger Vorhang gebildet hat. Bis zu diesem Zeitpunkt tritt die Streichfarbe an einzelnen Stellen in vergrößerter Menge aus der Schlitzdüse aus, mit der Folge, daß diese Stellen im nachfolgenden Trockner nicht getrocknet werden und so Bahnführungselemente verschmutzt werden, die wiederum die fertige Bahn inakzeptabel verschmutzen. Die Patentansprüche 1 8 bis 21 enthalten Ausgestaltungen der Erfindung, diese negativen Effekte zu vermeiden:
Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 18 ermöglicht es, die Schlitzdüse in einen Bereich außerhalb des Bahnverlaufs zu verschieben und sich dort den Vorhang bilden zu lassen.
Wenn sich ein gleichmäßiger Vorhang gebildet hat, wird die Schlitzdüse wieder in den Bahnbereich verschoben, und der Vorhang tritt mit der Bahn in Kontakt.
Bei der Ausgestaltung nach den Patentansprüchen 1 9 und 20 verbleibt die Schlitzdüse in ihrer Arbeitsposition. Während sich der Vorhang bildet, wird eine Wanne zwischen die Düse und die Bahn bewegt, von der die Streichfarbe aufgenommen wird. Wenn sich ein gleichmäßiger Vorhang gebildet hat, wird die Wanne wieder weg bewegt, und der Vorhang fällt auf die Bahn. Das Wegbewegen der Wanne aus dem Bereich des Vorhangs erfolgt bevorzugt in Bahnlaufrichtung. Damit sich der Vorhang ohne störende Nebeneffekte von der Wanne löst, sind an der zur Wanne entgegengesetzten Seite der Düse Blasdüsen angeordnet, die in Richtung der Ausfahrbewegung blasen und so den Vorhang in seinem unteren Teil in Richtung zur Wanne krümmen. Wenn die Düsen in Bahnlaufrichtung blasen, wird der Vorhang unmittelbar oberhalb der Bahn in eine Richtung gekrümmt, die das gewünschte Aufprallverhalten unterstützt. Bei verschiedenen Streichfarben wird zu Beginn des Auftragens ein erhöhtes Auftraggewicht aufgetragen, bis die Streichfarbe in der Aufprallzone von der laufenden Bahn auf die gewünschte Schichtdicke gestreckt ist. Um den so entstandenen Wulst zur Vermeidung von Problemen in einem nachfolgenden Trockner wieder weg zu schaben, ist nach Patentanspruch 21 hinter der Schlitzdüse ein gegen die Oberseite der Bahn und von dieser weg bewegbarer, sich quer über die Arbeitsbreite erstreckender Schaber angeordnet.
Eine Schlitzdüse mit einem über die Arbeitsbreite lokal unterschiedlich einstellbaren Austrittsspalt gemäß Patentanspruch 22 ermöglicht es, das Querprofil des Auftrags zu beeinflussen, z. B. um Profilschwankungen in der Papier- oder Kartonbahn auszugleichen.
Beim Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen ist es erforderlich, die Bahnränder von Beschichtung freizuhalten, damit nachfolgende Bahnführungswalzen nicht verschmutzt werden. Die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 24 enthält hinter der Schlitzdüse Elemente zum Absaugen von Streichfarbe, mit denen sich die an den Bahnrändern aufgetragene Streichfarbe wieder entfernen läßt.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen nach den Patentansprüchen 25 und 26 wird von vorne herein eine Beschichtung der Ränder der Bahn mittels Abdeckelementen vermieden. Als Abdeckelemente werden umlaufende Bänder oder um eine im wesentlichen senkrechte
Achse drehbare Scheiben bevorzugt eingesetzt, die die Streichfarbe an den Rändern aufnehmen und außerhalb des Bahnbereichs fördern, wo sie von Schabern oder ähnlichen Elementen von dem Band oder der Scheibe abgeschabt wird.
Bei der besonders vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 27 läßt sich der Aufprallwinkel des Vorhangs auf die Bahn entweder durch Änderung des Bahnverlaufs mittels höhenverstellbarer Bahnleitelemente und/oder mittels einer in und gegen Bahnlaufrichtung oberhalb eines gekrümmten Bahnverlaufs verschiebbar gelagerten Düse verändern. Der Aufprallwinkel beeinflußt den Übergang der Streichfarbe aus dem Vorhang auf die Bahn. Er läßt sich so für verschiedene Streichfarben oder Bahnmaterialien optimieren.
Ein mit geringem Abstand (maximal 200 mm) vor der Düse auf der Oberseite der Bahn anliegender Schaber vermindert die auf der Bahn befindliche Luftgrenzschicht. Der Übergang der Streichfarbe auf die Bahn wird erleichtert. Es lassen sich höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreichen (Patentanspruch 28).
Nach Patentanspruch 29 sind an beiden Enden des Austrittsspalts der Schlitzdüse sich nach unten bis in die Nähe der Bahn erstreckende Leitelemente angeordnet, die einer
Einschnürung der Ränder des freifallenden Vorhangs entgegenwirken. Bevorzugt werden als Leitelemente Führungsbleche verwendet, die nach innen zur Bahnmitte geneigt verlaufen.
Die Patentansprüche 30 bis 32 enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Anlagen mit einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung zur Herstellung verschiedener Papieroder Kartonqualitäten.
Der Patentanspruch 33 enthält eine Anlage, bei der die Auftragvorrichtung und der nachfolgende Trockner besonders geschickt relativ zueinander angeordnet sind. Bei dieser Anlage ist der Hitzeeinfluß des Trockners auf die Auftragvorrichtung besonders gering. Die Anlagenteile sind sehr platzsparend angeordnet und vorhandene Anlagen können einfach auf diese Form ungerüstet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen/Varianten der Erfindung dargestellt:
Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Auftrags nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt schematisch die Anordnung der Düse, um die Fallhöhe und/oder den Aufprallwinkel einzustellen.
Figur 3 zeigt eine Vorrichtung, bei der im Anschluß an die Düse ein Dosiersystem angeordnet ist.
Figur 4 zeigt in Seitenansicht eine Vorrichtung, bei der zum Anfahren eine Wanne zwischen die Düse und die Bahn bewegt wird.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht einer Vorrichtung, bei der die Bahnränder von Bändern abgedeckt werden. Figur 6 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 5.
Figur 7 zeigt eine Vorrichtung mit drehenden Scheiben an den Rändern, um diese freizuhalten.
Figur 8 zeigt eine Vorrichtung mit einem Schaber, um die auf der Bahn befindliche Luftgrenzschicht zu verringern.
Figur 9 zeigt schematisch eine Beschichtungsanlage mit einer Vorrichtung nach der Erfindung zum Auftragen des Deckstrichs.
Figur 1 0 zeigt schematisch das Anlagenschema einer dreistufigen Beschichtungsanlage, bei der der zweite Deckstrich mittels einer Vorrichtung nach der Erfindung aufgetragen wird.
Figur 1 1 zeigt das Anlagenschema der Entlüftung der Streichfarbe.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf Wasserbasis auf eine Papierbahn 1 . Sie weist ein Gestell auf, in dem in einer gewissen Höhe eine Umlenkwalze 2 gelagert ist, von der die unten zugeführte Bahn 1 in einen horizontalen (wie in Figur 1 dargestellt) oder schräg nach unten geneigten Verlauf umgelenkt wird. Im Bereich oberhalb der Umlenkwaize 2 und somit oberhalb der Bahn 1 ist im Gestell eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Schlitzdüse 3 aufgehängt. Die Schlitzdüse 3 ist an eine nicht dargestellte Zufuhr für Streichfarbe angeschlossen und weist an ihrer Unterseite einen schlitzförmigen Austrittsspalt auf, aus der die Streichfarbe austritt und einen freifallenden Vorhang bildet, der bis auf die Bahnoberfläche fällt. Die Breite des Austrittsspalts der Düse 3 ist bevorzugt größer als die Breite der Bahn 1 . Die Schlitzdüse 3 ist höhenverstellbar zwischen zwei senkrechten Profilen 4 aufgehängt, um den Abstand des Austrittsspalts von der Bahn 1 und somit die Fallhöhe der Streichfarbe einstellen zu können. Bevorzugt wird eine Fallhöhe zwischen 20 mm und 500 mm eingestellt. Die Ständer 4 mit der Schlitzdüse 3 sind horizontal in und gegen Bahnlaufrichtung beweglich in zwei seitlichen Schienen 5 gelagert, die sich gegen die Bahnlaufrichtung (in Figur 1 nach links) bis in einen Bereich vor der Umlenkwalze 2 erstrecken. Die Schlitzdüse 3 kann so bis in den Bereich vor der Scheiteiiinie der Umlenkwaize 2 bewegt werden. Ihr Austrittsspalt steht dann oberhalb einer Auffangwanne 6, die unmittelbar vor der Umlenkwalze 2 angeordnet ist.
In Bahnlaufrichtung folgen mit einem Abstand von weniger als 1 m von der Schlitzdüse 1 drei unmittelbar nebeneinander angeordnete Unterstützungswalzen 7, 8, 9, von denen die horizontal verlaufende Bahn an ihrer Unterseite abgestützt wird. Alternativ können anstatt der eine Walzenbahn bildenden drei Walzen 7, 8, 9 eine einzelne Walze oder ein Führungsblech als Unterstützungselement verwendet werden. Ein Führungsblech wird bevorzugt mit Luft geschmiert, um die Reibung gering zu halten. Die Bahn 1 wird so im Bereich der Düse 1 sowohl von der Umlenkwalze 2 als auch von den Walzen 7, 8, 9 gestützt sehr ruhig geführt.
Hinter der Schlitzdüse 5 in ihrer in Figur 1 dargestellten Arbeitsposition ist nach einem Ausführungsbeispiel im Bereich des Bahnstützungselements (Walzen 7, 8, 9) in jedem Randbereich der Bahn 1 ein Element zum Absaugen von Streichfarbe angeordnet. Als Absaugelement ist innen an jeder Schiene 5 eine quer über den Randbereich und in der Höhe positionierbare Saugdüse 10 gelagert, die an eine Saugleitung zum Absaugen von Streichfarbe-angeschlossen ist. Damit der vertikale Abstand zur Bahn 1 exakt eingestellt werden kann, befindet sich die Saugdüse 10 - wie in Figur 2 dargestellt - genau oberhalb der Stützungswalze 8.
Im Anschluß an die letzte Unterstützungswalze 9 wird die Bahn 1 zu einer weiteren Stützwalze 1 1 geführt, die als Gegenwalze für einen gegen die Oberseite der Bahn 1 und von dieser weg bewegbaren Schaber 1 2 dient. Der Schaber 1 2 erstreckt sich quer über die Bahnbreite. Er ist an einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden, schwenkbar gelagerten Halter 1 3 befestigt. Der Halter 1 3 ist an jeder Längsseite der Vorrichtung in einem am Gestell der Vorrichtung befestigten Support 14 gelagert. Die Schwenkbewegung des Schabers 1 2 gegen die Bahn 1 und von dieser weg wird mittels einer Kolben-Zyiinder- Einheit 37 bewirkt, die einerseits am Support 14, andererseits am Halter 13 befestigt ist. Zur Entfernung der vom Schaber 1 2 abgeschabten Streichfarbe ist in Bahnlaufrichtung vor ihm eine Absaugvorrichtung angeordnet. Bevorzugt ist die Absaugvorrichtung ebenfalls an den Supports 14 aufgehängt und enthält eine rückwärtige Stauwand 1 5, die mit dem Schaber 1 2 eine gegen die Bahn 1 offene Saugkammer bildet, aus der die überschüssige Streichfarbe abgesaugt wird.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Auftragen nur einer Schicht auf eine Papier- oder Kartonbahn. Sie ist besonders vorteilhaft geeignet, auf eine Kartonbahn einen Konturstrich aufzutragen.
Figur 2 zeigt schematisch die bevorzugte Ausführungsform, bei der die Bahn 1 im Bereich der Schlitzdüse 3 einer Umlenkwalze 2 von unten zugeführt und von dieser so umgelenkt wird, daß die Bahn 1 hinter der Umlenkwalze 2 schräg nach unten geneigt verläuft. Die Schlitzdüse 3 ist zur Einstellung der Fallhöhe vertikal bewegbar gelagert. Damit der Aufprallwinkel des Vorhangs auf die Bahn 1 eingestellt werden kann, ist die Umlenkwalze 2 als Bahnführungselement horizontal verschiebbar gelagert. Im Anschluß an die Umlenkwalze 2 folgt ein die Bahn berührungslos umlenkender Airturn 1 6, der im Gestell der Vorrichtung höhenverstellbar gelagert ist, um entweder den Bahnverlauf zu ändern oder einen geänderten Bahnverlauf angepaßt werden zu können. Alternativ ist es möglich, die Schlitzdüse 3 horizontal verschiebbar oberhalb eines - z. B. von einer Umlenkwalze - gekrümmten Bahnverlaufs verschiebbar zu lagern. Dann läßt sich der Aufprallwinkel durch eine horizontale Verschiebung der Düse 3 verändern.
Die Bewegbarkeit der Schlitzdüse 3 gegen die Bahnlaufrichtung bis in einen Bereich vor der Umlenkwalze 2 dient dazu, beim Anfahren der Vorrichtung einen gleichmäßigen Vorhang außerhalb des Bahnverlaufs zu bilden, der anschließend mit der Bahn 1 in Kontakt gebracht wird. Während sich der Vorhang bildet, fällt die Streichfarbe bei der Ausführungsform nach Figur 1 in die Wanne 6. Alternativ ist es auch möglich, eine Wanne seitlich neben der Bahn anzuordnen und die Düse quer zur Bahnlaufrichtung zu verschieben.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der während der Bildung des Vorhangs eine Wanne 6 zwischen die Düse 3 und die Bahn 1 bewegt wird. Die Wanne 6 ist in oder - wie in Figur 4 dargestellt - bevorzugt gegen Bahnlaufrichtung unter die Düse 3 bewegbar. Damit sich der Vorhang ohne störende Nebeneffekte von der Wanne 6 löst, sind an der zur Wanne 6 entgegengesetzten Seite des Vorhangs Blasdüsen 17 angeordnet, die in Richtung der Ausfahrbewegung blasen. Der Vorhang wird so in seinem unteren Teil in Richtung zur Wanne 6 gekrümmt. Bevorzugt blasen die Düsen 1 7 in Bahnlaufrichtung, so daß der Vorhang unmittelbar oberhalb der Bahn 1 in eine Richtung gekrümmt wird, die das gewünschte Aufprallverhalten unterstützt.
In den Figuren 5 bis 7 sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, die Bahnränder von vorne herein von Streichfarbe freizuhalten:
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 und 6 ist im Bereich jedes Bahnrandes ein umlaufendes Band 18 angeordnet, dessen oberer Trum parallel zur Bahn 1 zwischen der Düse 3 und der Bahn 1 verläuft und so die Bahnränder abdeckt. Damit die auf die Bänder 18 fallende Streichfarbe nach außen transportiert wird, sind die Bänder 18 in
Bahnlaufrichtung schräg nach außen verlaufend angeordnet. Dort befinden sich Schaber 19, mit denen die auf den Bändern 1 8 befindliche Streichfarbe abgeschabt wird, bevor die Bänder wieder in den Bereich der Düse 3 zurückgeführt werden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 7 werden die Bahnränder mittels im wesentlichen horizontal angeordneter und um eine im wesentlichen senkrechten Achse drehbaren Scheiben 20 freigehalten. Die Scheiben 20 sind zwischen der Düse 3 und der Bahn 1 angeordnet und drehen hinter der Düse 3 jeweils nach außen, so daß die aufgenommene Farbe von der Bahn 1 weggefördert wird. Außerhalb des Bahnbereichs sind auf den Scheiben Schaber 19 angeordnet, von denen die aufgenommene Farbe abgeschabt wird.
In Figur 8 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der in einem maximalen Abstand von 200 mm Abstand vor der Düse 3 ein auf der Oberseite der Bahn 1 anliegender Schaber 21 angeordnet ist, der die auf der Bahn 1 befindliche Luftgrenzschicht vermindert. Falls - wie in Figur 8 dargestellt - die Bahn im Bereich der Düse 3 von einer Umlenkwalze 2 umgelenkt wird, kann der Schaber 21 unmittelbar vor der Düse 3 angeordnet werden und unter Druck an der Gegenwaize 2 anliegen, um besonders effektiv zu arbeiten.
Falls die Breite der Schlitzdüse 3 geringer ist als die Breite der Bahn 1 , muß eine Einschnürung der Ränder des freifallenden Vorhangs entgegengewirkt werden. Dazu wird an beiden Enden des Austrittsspalts der Schlitzdüse 3 jeweils ein sich nach unten bis in die
Nähe der Bahn 1 erstreckendes Leitelement angeordnet. Bevorzugt werden als Leitelemente Führungsbleche verwendet, die nach innen zur Bahnmitte geneigt verlaufen. Figur 9 zeigt das Prinzipschema einer Anlage zum Auftragen von zwei Schichten auf eine Papier- oder Kartonbahn, bei der die erste Schicht mit einem bekannten Auftragsystem, die zweite Schicht mit einer Vorrichtung nach der Erfindung aufgetragen wird:
Die Bahn wird von einer nicht dargestellten Abrollvorrichtung zu einem Auftragsystem 22 geführt, das z. B. eine Auftragwalze, eine Auftragdüse oder eine Freistrahidüse zum Auftragen von Streichfarbe im Überschuß enthält. Das Auftragsystem 22 und ein nachfolgendes Dosiersystem 23 sind im Umschlingungsbereich einer Gegenwalze 24 angeordnet, von der die Bahn 1 beim Auftragen und Dosieren abgestützt wird. Das Dosiersystem 23 enthält als Dosierelement ein Schabermesser, eine Rakelstange oder eine Dosierleiste, von dem der Überschußauftrag bis auf das gewünschte Strichgewicht wieder abgerakelt wird. Dabei wird die Bahn 1 auf einen Rauhigkeitswert nach PPS von weniger als 3, vorzugsweise weniger als 2, geglättet. Falls kein Vorstrich aufgetragen wird, erfolgt der Auftrag mittels der Düse 3 bevorzugt auf eine auf diese Werte vorgeglättete Bahn 1 . Im Anschluß an das Auftrag- und Dosiersystem 22, 23 folgen ein oder mehrere Trockner 25, von denen die erste Schicht getrocknet wird. Aus den Trocknern 25 wird die Bahn 1 zu einem zweiten Auftragwerk 26 geführt, von dem eine zweite Schicht in einem freifallenden Vorhang auf die Bahn 1 aufgetragen wird. Die zweite Auftragvorrichtung ist entsprechend den unter den Figuren 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispielen aufgebaut.
Aus der zweiten Auftragvorrichtung wird die Bahn schräg nach unten zu dem Airturn 1 6 geführt, der sie berührungsios nach oben zu einem Trockner 27 umlenkt, der oberhalb der zweiten Auftragvorrichtung 26 im Gestell befestigt ist.
In der ersten Auftragvorrichtung 22, 23 wird eine Streichfarbe mit einem Feststoff gehalt von 30 Gew.-% bis 72 Gew.-% von dem Auftragsystem 22 zunächst im Überschuß auf die Bahn 1 aufgetragen. Der Überschuß wird von dem nachfolgenden Dosiersystem 23 bis auf ein trocken gemessenes Strichgewicht von 3 bis 1 5 g/m2, vorzugsweise 5 bis 1 2 g/m2, abgerakelt.
Im Anschluß an die erste Vorrichtung 22, 23 wird die Bahn 1 entweder zwischengetrocknet oder ohne Zwischentrocknung für einen naß-in-naß-Auftrag der zweiten Auftragvorrichtung 26 zugeführt. Bevorzugt wird der Trockengehalt der ersten Schicht auf einen Wert zwischen 50 % und 90 %, insbesondere zwischen 70 % und 80 %, eingestellt. Mit der zweiten Auftragsvorrichtung 26 wird anschließend die zweite Schicht in einem freifallenden Vorhang aufgetragen. Der Trockenauftrag der Streichfarbe der zweiten Schicht beträgt 3 g/m2 bis 30 g/m2, vorzugsweise 8 g/m2 bis 20 g/m2. Anschließend wird die mit der zweiten Auftragvorrichtung 26 aufgetragene Schicht an Pigmentstreichfarbe getrocknet. Die Gesamtmenge der aufgetragenen Streichfarbe beträgt - trocken gemessen - vorzugsweise 20 bis 35 g/m .
Falls für die gewünschte Papierqualität erforderlich, kann vor dem Auftragen der Deckschicht in einem freifallenden Vorhang ein zweiter Vorstrich mit einem konventionellen Auftrag- und Dosiersystem aufgetragen werden. Der zweite Vorstrich wird entweder naßin-naß oder nach einer Zwischentrocknung auf den ersten Vorstrich aufgetragen. Zwischen dem zweiten Vorstrich und dem Deckstrich mit dem freifallenden Vorhang wird - wie vorstehend bei Figur 9 erläutert - entweder zwischengetrocknet oder der Deckstrich wird naß-in-naß auf den zweiten Vorstrich aufgetragen.
Figur 10 zeigt ein Anlagenschema, bei dem ebenfalls drei Schichten nacheinander auf die Bahn 1 aufgetragen werden. Um eine besonders gute Glätte der Bahn 1 zu erreichen, wird bei dieser Anlage der letzte Auftrag (Deckstrich) mit einem konventionellen Auftrags- und Dosiersystem 28 aufgetragen, das bevorzugt ein Schabermesser 29 als Dosierelement enthält. Die "erste Auftragvorrichtung, die ebenfalls konventionell als Auftrag- und
Dosiersystem 22, 23 mit einem Rakelelement gestaltet ist, dient dazu, die Bahn 1 zunächst vorzuglätten. Anschließend wird ein zweiter Vorstrich in einem freifallenden Vorhang aufgetragen, bevor ein Deckstrich im Überschuß aufgetragen und zum Erreichen einer möglichst großen Glätte mit einem Schabermesser 29 dosiert wird. Auch bei dieser Anlage kann zwischen den einzelnen Beschichtungsstufen getrocknet werden oder es wird naß-in- naß aufgetragen. Der Feststoffgehalt der Streichfarbe, die Auftragsmengen und der Feuchtegehalt der Bahn 1 entsprechen dabei den beim Ausführungsbeispiel unter Figur 2 aufgeführten Werten.
Die unter Figur 9 und 10 dargestellten Anlagen sind besonders geeignet, um Karton mit einem Flächengewicht von mehr als 1 20 g/m2 zu beschichten. Der Auftrag in einem freifallenden Vorhang ermöglicht es, sehr rauhe Oberflächen mit geringen Mengen an Streichfarbe sicher abzudecken, ohne daß unbedeckte Stellen verbleiben. Der Auftrag mit einer Schlitzdüse 3 in einem freifallenden Vorhang bietet den großen Vorteil, die Streichfarbe genau in der gewünschten Auftragsmenge, also nicht im Überschuß, aufzutragen. In Sonderfällen für bestimmte Papierqualitäten kann es zweckmäßig sein, mittels der Schlitzdüse 3 Streichfarbe im Überschuß aufzutragen und anschließend mit einem Rakelelement, insbesondere einem Schabermesser, bis auf das gewünschte Strichgewicht abzurakeln. In Figur 3 ist die Kombination einer Schlitzdüse mit einem nachfolgenden Dosiersystem schematisch dargestellt:
Die zu beschichtende Papier- oder Kartonbahn 1 wird von oben einer Gegenwalze 30 vor deren Scheitellinie zugeführt. Eine auf der Zuführseite neben der Scheitellinie angeordnete Umlenkrolle 31 lenkt die Bahn 1 tangential an die Gegenwalze 30. Oberhalb der Gegenwalze 30 ist eine Schlitzdüse 3 angeordnet, aus der Streichfarbe im Überschuß auf die Bahn 1 in einem freifallenden Vorhang aufgetragen wird. Die mit Überschuß beschichtete Bahn 1 wird von der Gegenwalze 30 um mehr als 1 80° umgelenkt. Im Bereich der Umschlingung, bevorzugt im unteren rechten Quadranten (zwischen der drei Uhr- und sechs Uhr-Position), ist ein Dosiersystem 32 angeordnet, das den Überschuß bis auf das gewünschte Strichgewicht abrakeit. Um eine möglichst gute Glätte der beschichteten Bahn zu erreichen, wird bevorzugt ein Schabermesser 33 als Dosierelement eingesetzt.
In Figur 1 1 ist schematisch die Vorrichtung zum Entlüften der Streichfarbe vor der
Zuführung in die Düse 3 dargestellt:
Die Streichfarbe wird der Düse 3 aus einem Vorratsbehälter 34 zugeführt, wobei die der Düse 3 zugeführte Menge über eine Dosierpumpe 35 gesteuert wird. Falls erforderlich, wird die Streichfarbe auf ihrem Weg zur Düse 3 mittels eines Filters 36 gefiltert. Zum Entfernen von Luftblasen aus der Streichfarbe ist der Vorratsbehälter 34 an einen in sich geschlossenen, von der Zuführleitung zur Schlitzdüse 3 unabhängigen Entlüftungskreislauf angeschlossen. Dies ermöglicht es, die Zuführmenge in die Schlitzdüse 3 von der die Abgabemenge der Düse 3 und somit die Auftragsmenge auf die Bahn 1 abhängt, mittels der Dosierpumpe 35 unbeeinflußt von der Entlüftung zu steuern.
Aus dem Vorratsbehälter 34 wird permanent ein Anteil der Streichfarbe mittels einer Pumpe 37 abgezogen und einem Entlüftungsbehälter 38 zugeführt. Um den gewünschten Entlüftungsgrad zu erreichen, ist der Entlüftungsbehälter 38 über eine Leitung 39 an eine Vakuumpumpe angeschlossen. Falls erforderlich, ist in die Rückführleitung 40 von der Entlüftungsvorrichtung in den Vorratsbehälter 34 ein Vorfilter 41 angeordnet. Die Zuführung von neuer Streichfarbe in den Vorratsbehälter 34 erfolgt mittels einer Zuführleitung 42.

Claims

Jagenberg Papiertechnik GmbH, NeussPATENTANSPRÜCHE
1.
Verfahren zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn (1), d ad u rc h g e ke n n ze i c h net, daß die Streichfarbe einen Feststoffgehalt von 30 Gewichts-% bis 72 Gewichts-%, vorzugsweise 45 Gewichts-% bis 70 Gewichts-%, aufweist und mittels einer oberhalb der Bahn (1) sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckend angeordneten Schlitzdüse (3) in einem freifalienden Vorhang auf die Bahn (1) aufgetragen wird.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, d ad u rc h g e k e n nz e i c h net, daß der
TTrroocckkeenn;auftrag der Streichfarbe 3 g/m2 bis 30 g/m2, vorzugsweise 8 g/m2 bis 20 g/m2, beträgt.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, daß die Fallhöhe der Streichfarbe zwischen 20 mm und 500 mm beträgt.
4.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n et, daß die Breite des freifallenden Vorhangs größer ist als die Breite der Papier- oder Kartonbahn (1).
5.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d adu rc h g e ke n n zeic h n et, daß die Streichfarbe in einem vom Auftragen getrennten Kreislauf entlüftet wird.
6.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, daß die Streichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn (1) mit einem Feuchtegehalt größer als 4 Gewichts-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gewichts-%, aufgetragen wird.
7.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d ad u rc h g e k e n nze i c h n et, daß die Streichfarbe auf eine vorgeglättete Papier- oder Kartonbahn (1) mit einem Rauhigkeitswert nach PPS von weniger als 3, vorzugsweise weniger als 2, aufgetragen wird.
8.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d adu rch g e ke n nzei c hnet, daß die aufgetragene Streichfarbe anschließend mit einem Rakeleiement (33) dosiert oder geglättet wird.
9.
Verfahren zur Herstellung einer mit Pigmentstreichfarbe beschichteten Papier- oder
Kartonbahn (1) mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Auftragen einer ersten Schicht von Streichfarbe mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-% bis 72 Gew.-%, im Überschuß auf die Bahn (1),
b) Abrakeln des Überschusses auf ein Strichgewicht (trocken) von 3 bis 15 g/m2, vorzugsweise 5 bis 12 g/m2,
c) anschließendes Auftragen einer zweiten Schicht nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
10.
Verfahren nach Anspruch 9, d ad u rc h g e ke n nz ei c h n et, daß die zweite Schicht naß-in-naß auf die erste Schicht aufgetragen wird.
11.
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, daß der Trockengehalt der ersten Schicht ggf. durch Trocknen vor dem Auftragen der zweiten Schicht auf einen Wert zwischen 50 % und 90 %, vorzugsweise zwischen 70 % und 80 % eingestellt wird.
12.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d ad u rc h g e ke n nz e i c h n et, daß nach Auftragen der zweiten Schicht eine dritte Schicht naß-in-naß oder nach einer Zwischentrocknung aufgetragen und bevorzugt mit einem Schabermesser (29) dosiert wird, wobei das gesamte Auftragsgewicht (trocken) bevorzugt zwischen 20 g/m2 und 35 g/m2 beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d ad u rc h g e ke n nz e i c h n et, daß vor dem Auftragen der zweiten Schicht (Schritt c)) ein zweiter Vorstrich entweder naß- in-naß oder nach einer Zwischentrocknung aufgetragen wird.
14. Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn (1), insbesondere zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, g e k e n n z e i c h n et d u rc h eine oberhalb der Bahn (1) angeordnete, sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Schlitzdüse (3), aus der die Streichfarbe in einem freifallenden Vorhang auf die Bahn (2) aufgetragen wird.
15.
Vorrichtung nach Anspruch 14, d ad u rch ge ke n nze i c hn et, daß zur Einstellung der Fallhöhe des Vorhangs die Schlitzdüse (3) und/oder ein unterhalb der Schlitzdüse (3) angeordnetes Bahnführungselement (2, 16) höhenverstellbar ist.
16.
Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, d ad u rc h g e ke n nz e i c h n et, daß die Bahn (1) im Bereich der Schlitzdüse (3) von Abstützelementen (2) an ihrer Unterseite gestützt geführt ist.
17.
Vorrichtung nach Anspruch 16, d ad u rc h g e ke n nz e i c h n et, daß die Bahn (1 ) unmittelbar vor oder im Bereich der Schlitzdüse (3) einer Umlenkwalze (2) von unten zugeführt und von dieser umgelenkt wird, wobei bevorzugt die Bahn (1) hinter der Umlenkwalze (2) horizontal oder schräg nach unten geneigt verläuft.
18.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d ad urc h g e ken nze i c h n et, daß die Schlitzdüse (3) parallel zur Bahnlaufrichtung und/oder quer zu dieser bis in einen Bereich außerhalb des Bahnverlaufs verschiebbar ist.
19.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, g e k e n n ze i c h n et d u r c h eine sich über die Breite des Austrittsspalts der Schlitzdüse (3) erstreckende Wanne (6), die im Gestell der Vorrichtung zwischen die Düse (3) und die Bahn (1) und aus diesem Bereich weg bewegbar gelagert ist.
20.
Vorrichtung nach Anspruch 19, d ad u rch g e ke n nz e i c h n et, daß die Wanne (6) in oder bevorzugt gegen Bahnlaufrichtung unter die Düse (3) bewegbar ist und daß an der zur Wanne (6) entgegengesetzten Seite der Düse Blasdüsen (17) angeordnet sind, die in Richtung der Ausfahrbewegung der Wanne (6) blasen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, d ad u rc h g e ke n nze i c h net, daß hinter der Schlitzdüse (3) ein gegen die Oberseite der Bahn (1) und von dieser wegbewegbarer, sich quer über die Bahnbreite erstreckender Schaber (12) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, d ad u rc h g e ken n ze i c h n et, daß der Austrittsspalt der Schlitzdüse (3) zur Querprofilsteuerung in seiner Spaltweite über die Arbeitsbreite lokal unterschiedlich einstellbar ist.
23.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, d ad urc h g e ke n nze i c h net, daß die quer zur Bahnlaufrichtung gemessene Breite des Austrittsspalts der Düse (3) größer ist als die Breite der Materialbahn (1).
24.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, d a d u rc h g e ke n nz e i c h n et, daß hinter der Schlitzdüse (3) in jedem Randbereich der Bahn ein Element (10) zum Absaugen von Streichfarbe angeordnet ist.
25.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, d ad urc h g e ke n nz e i c h n et, daß die Ränder der Bahn (1) mittels zwischen der Bahn (1) und der Düse (3) angeordneten Abdeckelementen (18, 20) von Streichfarbe freigehalten werden.
26.
Vorrichtung nach Anspruch 24, d ad u rc h g e ke n nz ei c h n et, daß die Bahnränder von umlaufenden Bändern (18) oder um eine im wesentlichen senkrechte Achse drehbaren Scheiben (20) freigehalten werden.
27.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 26, d ad urc h ge ken nz e i c h n et, daß der Aufprallwinkel des Vorhangs auf die Bahn (1) entweder durch Änderung des Bahnverlaufs mittels verstellbarer Bahnleitelemente (2, 16) und/oder mittels einer in oder gegen Bahnlaufrichtung oberhalb eines gekrümmten Bahnverlaufs verschiebbar gelagerte Düsen (3) veränderbar ist.
28.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 27, d ad u rc h g e ke n n- z e i c h n et, daß in einem maximalen Abstand von 200 mm vor der Düse (3) ein auf der Oberseite der Bahn (1) anliegender Schaber (21) angeordnet ist, der die auf der Bahn befindliche Luftgrenzschicht vermindert.
29.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, daß an beiden Enden des Austrittsspalts der Schlitzdüse (3) sich nach unten bis in die Nähe der Bahn (1) erstreckende Leitelemente angeordnet sind, die einer Einschnürung der Ränder des freifallenden Vorhangs entgegenwirken, wobei als
Leitelemente bevorzugt Führungsbleche mit einem Neigungswinkel nach innen verwendet werden.
30. Anlage zur Herstellung einer mit Pigmentstreichfarbe beschichteten Papier- oder Kartonbahn (1) mit folgenden, in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordneten Komponenten:
a) Eine Auftragsvorrichtung (22) zum Auftragen einer ersten Schicht von Streichfarbe im Überschuß,
b) ein Dosiersystem (23) zum Abrakeln des Überschusses bis auf das gewünschte Strichgewicht,
c) eine Vorrichtung (26) zum Auftragen einer zweiten Schicht von Pigmentstreichfarbe gemäß einem der Ansprüche 14 bis 29.
31.
Anlage nach Anspruch 30, d a d u rc h g e ke n nz e i c h n et, daß nach der Auftragvorrichtung für die zweite Schicht eine weitere Auftragvorrichtung (28) mit einem Dosiersystem (29) zum Auftragen einer dritten Schicht folgt.
32.
Anlage nach Anspruch 30, d ad u r c h g e ke n nz e i c h n et, daß vor der Auftragvorrichtung (26) für die zweite Schicht eine weitere Auftragvorrichtung zum Auftragen eines zusätzlichen Vorstrichs angeordnet ist.
33.
Anlage zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn mit Pigmentstreichfarbe, d ad u rc h g e k e n n ze ic h n et, daß in einem Gestell eine Auftragvorrichtung (26) gemäß den Ansprüchen 14 bis 29 und nachfolgend ein Trockner (27) angeordnet ist, wobei der Trockner (27) oberhalb der Auftragvorrichtung (27) befestigt ist und zwischen der Auftragvorrichtung (26) und dem Trockner (27) ein Airturn (16) zum berührungslosen Umlenken der Bahn (1) nach oben zum Trockner (27) angeordnet ist.
34.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 33, d a d u rc h g e ke n nz e ic h n et, daß die Schlitzdüse (3) aus einem Vorratsbehälter (34) mittels einer Dosierpumpe (35) mit Streichfarbe beschickt wird, wobei der Vorratsbehälter (28) an einen in sich geschlossenen, von der Zuführleitung zur Schlitzdüse (3) unabhängigen Entlüftungskreislauf angeschlossen ist.
EP98919274A 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn Withdrawn EP0977920A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716647 1997-04-21
DE1997116647 DE19716647A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
PCT/EP1998/002229 WO1998048113A1 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0977920A1 true EP0977920A1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7827179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98919274A Withdrawn EP0977920A1 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0977920A1 (de)
DE (1) DE19716647A1 (de)
WO (1) WO1998048113A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954391A1 (de) 1999-11-12 2001-05-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln von Beschichtungsparametern für einen Curtain-Coater
DE10012345A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10047167A1 (de) 2000-09-22 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE20023956U1 (de) 2000-11-22 2007-12-06 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10057731A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1432525B1 (de) 2001-05-23 2010-04-07 Voith Patent GmbH Auftragsvorrichtung
US7329437B2 (en) 2001-08-17 2008-02-12 Fujifilm Corporation Coating method and coating apparatus
DE20221963U1 (de) * 2002-09-11 2009-10-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines Vorstrichs und eines Deckstrichs auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10316861A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Jet Flow-Cleaner
DE10343038A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsverfahren
WO2005028750A1 (de) * 2003-09-16 2005-03-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorpapiers sowie dessen verwendung
DE10343021A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsverfahren
DE10343273A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Streichmaschine zum Auftragen von mindestens einer Farbe mit einem hohen Feststoffgehalt
DE10343274A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer Materialbahn
DE10345813A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Voith Paper Patent Gmbh Auffangwanne
EP1697584A1 (de) 2003-11-28 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine
JP2005161152A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh 塗工装置
DE10359114A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102004062119A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum direkten Aufbringen einer Mehrfachschicht auf eine laufende Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE102004062120A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102005017547A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren
DE102008000122A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Voith Patent Gmbh Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE102007014600A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren
FI119740B (fi) * 2007-12-11 2009-02-27 Metso Paper Inc Järjestely ja menetelmä tasolta syöttävän verhopäällystimen applikointileveyden säätämiseksi
EP2145693A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Voith Patent GmbH Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE102009036853B3 (de) 2009-08-10 2010-11-11 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102009048820A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102010001616A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Auftragsvorrichtung
DE102010029983A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102010061723A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE202011105877U1 (de) 2011-09-19 2011-10-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines chemischen Additivs auf eine laufende mehrlagige Faserstoffbahn
DE102012004875B3 (de) * 2012-03-10 2012-07-19 Andritz Küsters Gmbh Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung einer laufenden Warenbahn
DE102014013996A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung
FI128981B (en) 2018-07-27 2021-04-30 Voith Patent Gmbh Method and apparatus for applying starch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS532108A (en) * 1976-06-28 1978-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing pressure sensitixed copy sheets
US4452833A (en) * 1982-02-08 1984-06-05 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method
DE3300150A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von frei fallenden fluessigkeitsvorhaengen
DE3839100A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Bematec S A Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen
JP3193075B2 (ja) * 1991-07-05 2001-07-30 三菱製紙株式会社 塗被紙の製造方法
JP3111106B2 (ja) * 1992-03-10 2000-11-20 三菱製紙株式会社 印刷用顔料塗被紙及びその製造方法
JP3222221B2 (ja) * 1992-11-09 2001-10-22 三菱製紙株式会社 印刷用顔料塗被紙及びその製造方法
JP3296883B2 (ja) * 1993-05-28 2002-07-02 三菱製紙株式会社 顔料塗被紙及びその製造方法
ATE162251T1 (de) * 1993-08-07 1998-01-15 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum streichen einer papierbahn
DE19513531A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggießen
FI109216B (fi) * 1996-03-06 2002-06-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan radan päällystämiseksi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9848113A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998048113A1 (de) 1998-10-29
DE19716647A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE2452784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
DE19716466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersionen auf eine Materialbahn
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
AT505228A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserbahn
DE19735588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
EP1003934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
AT519423B1 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1801289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
WO2012163787A1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzfreien gestrichenen oder leichtgewichtig gestrichenen papierbahn
DE4118076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102006019788A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP0787857B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
AT500687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von pappe
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE2324268A1 (de) Luftpinselstreichanlage mit oberlippenreiniger
DE20221953U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020128