EP0975479A1 - Betätigungsvorrichtung zum verstellen eines deckels, insbesondere schiebedach eines fahrzeugs - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zum verstellen eines deckels, insbesondere schiebedach eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP0975479A1
EP0975479A1 EP98966529A EP98966529A EP0975479A1 EP 0975479 A1 EP0975479 A1 EP 0975479A1 EP 98966529 A EP98966529 A EP 98966529A EP 98966529 A EP98966529 A EP 98966529A EP 0975479 A1 EP0975479 A1 EP 0975479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cables
wheels
actuating device
vehicle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98966529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0975479A1 publication Critical patent/EP0975479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2427Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts one of the threads being replaced by a wire or stripmetal, e.g. spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for adjusting a cover, in particular a sunroof of a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • An actuating device is already known (DE-PS 33 16 653) in which a pinion is in engagement with two cables on both sides, to move the two cables parallel to each other when rotating the pinion.
  • the pinion is driven by a drive device via a gear.
  • the two cables have coils that extend helically along the cable to engage a corresponding one in engagement with the teeth of the pinion when the pinion is rotated
  • the two cables are attached to a cover or to a sunroof of a vehicle, so that the sunroof can be opened or closed depending on the direction of rotation of the pinion.
  • the force transmission can only take place with a shock.
  • a power transmission subject to impacts leads to disturbing noises.
  • the actuating device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the adjustment of the helix or the cable is carried out continuously, so that there are no more interference, which can avoid disturbing noises.
  • FIG. 1 shows a section of a sunroof with the inventive
  • Actuating device, Figure 2 in a schematically simplified representation as an example the structure of the actuating device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section of a vehicle roof 3 of a vehicle, for example a motor vehicle.
  • the vehicle roof 3 has an opening 5, which from a Cover 7, which is referred to below as a sunroof, can be opened or closed more or less.
  • cables 14 and 15 act on it at two points of attack 9 and 10, which are moved by an actuating device 18 in the direction of arrows 20, 21, for example, to close the sliding roof 7 in the direction of a drawn arrow 19.
  • the cables 14, 15 are designed to be flexible and can transmit forces in both the pulling and pushing directions.
  • the cables 14 and 15 have an outer profile which, as shown in simplified form in FIG. 1, is in the form of a coil 23 or 24.
  • the coils 23, 24 are helical structures that surround an outer surface of the cables 14 and 15 like a thread or a spindle.
  • the cables 14, 15 equipped with these outer profiles thus form quasi bendable racks.
  • the construction of such cables 14, 15 is well known to the person skilled in the art and can be found, for example, in German specification DE 1 525 115.
  • two wheels 25 and 26 are provided, which are preferably designed as gear wheels. Both wheels 25, 26 or gears mesh with each other, for example. It is also conceivable to use friction instead of gearwheels to transfer the rotational movement of the driven wheel 26 to the other wheel 25 to be driven, which are made of a corresponding material such as elastic plastic or rubber.
  • the wheels 25 and 26 have an opening 28 and 29 in their center. In the openings 28 and 29 are the Cables 14 and 15 with their coils 23, 24 partially.
  • the openings 28 and 29 have inner walls 31 and 32, respectively, which have an inner profile 33 and 34, respectively.
  • the inner profiles 33 and 34 engage in the outer profiles or in the coils 23, 24 of the cables 14, 15 in order to
  • the inner profiles 33, 34 are helical structures which engage in the form of an internal thread on the circumference of the coils 23, 24 of the cables 14, 15. With their openings 28 and 29, the two wheels 25 and 26 thus form hollow spindle wheels, the cables 14 and 15 being actuated like lifting or pulling spindles. Since the outer profiles or the spirals 23, 24 of the cables 14 and 15 are constantly in engagement with the inner profiles 33, 34 of the openings 28, 29, there can no longer be any engagement impacts, so that
  • a gear which has a worm 39 which engages in a toothed wheel 40 in order to bring about a corresponding reduction.
  • the gear 40 is rotatably, for example, in one piece with the same axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bekannte Betätigungsvorrichtungen besitzen ein Ritzel, das in Eingriff mit an Kabeln vorgesehenen Wendeln eine entsprechende Verschiebung der Kabel bewirkt, um mit Hilfe der Kabel eine Verstellung eines Schiebedachs eines Fahrzeugs zu erhalten. Der Eingriff erfolgt jedoch stoßbehaftet, so daß störende Geräusche entstehen. Erfindungsgemäß werden zwei in Eingriff stehende Räder (25, 26) vorgeschlagen, die mit entsprechenden Innenprofilen (33, 34) ausgestattete Öffnungen (28, 29) aufweisen, um im Eingriff dieser Innenprofile (33, 34) mit entsprechenden Außenprofilen (23, 24) eine gegensinnige Bewegung zweier Kabel (14, 15) zu bewirken. Durch den ständigen Eingriff am Umfang der Kabel (14, 15) lassen sich störende Geräusche vermeiden. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist zum Verstellen eines Deckels, insbesondere eines Schiebedachs eines Fahrzeugs, vorgesehen.

Description

Betätigungsvorrichtung zum Verstellen eines Deckels, insbesondere Schiebedach eines Fahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Betätigungsvorrichtung zum Verstellen eines Deckels, insbesondere Schiebedach eines Fahrzeugs nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist bereits eine Betätigungsvorrichtung bekannt (DE-PS 33 16 653) , bei der ein Ritzel beidseitig im Eingriff mit zwei Kabeln steht, um die beiden Kabel beim Drehen des Ritzels gegeneinander parallel zu verschieben. Das Ritzel ist von einer Antriebsvorrichtung über ein Getriebe angetrieben. Die beiden Kabel weisen Wendeln auf, die sich schraubenförmig entlang des Kabels erstrecken, um im Eingriff mit den Zähnen des Ritzels beim Drehen des Ritzels ein entsprechendes
Verschieben der Kabel zu bewirken. Die beiden Kabel sind an einem Deckel bzw. an einem Schiebedach eines Fahrzeugs angebracht, so daß abhängig von der Drehrichtung des Ritzels ein Öffnen oder Schließen des Schiebedachs erfolgen kann. Aufgrund der relativ kurzen Überdeckung der Zähne des Ritzels mit dem jeweils im Zwischenraum der Zähne befindlichen Wendelabschnitt der Kabel kann die Kraftübertragung jedoch nur stoßbehaftet erfolgen. Eine stoßbehaftete Kraftübertragung führt jedoch zu störenden Geräuschen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Verstellung der Wendel bzw. der Kabel kontinuierlich erfolgt, so daß keine Eingriffsstöße mehr erfolgen, wodurch sich störende Geräusche vermeiden lassen.
Des weiteren ergibt sich der Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus und einer kleinbauenden Bauform der Betätigungsvorrichtung, wodurch sich die Herstellungskosten verringern lassen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Betätigungsvorrichtung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Ausschnitt eines Schiebedachs mit der erfindungsgemäßen
Betatigungsvorrichtung, Figur 2 in schematisch vereinfachter Darstellungsweise exemplarisch den erfindungsgemäßen Aufbau der Betätigungsvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Fahrzeugdachs 3 eines Fahrzeugs, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs, gezeigt. Das Fahrzeugdach 3 weist eine Öffnung 5 auf, die von einem Deckel 7, der im folgenden als Schiebedach bezeichnet wird, mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen werden kann. Zur Verstellung des Deckels 7 greifen an ihm an zwei Angriffspunkten 9 und 10 Kabel 14 und 15 an, die zum Beispiel zum Schließen des Schiebedachs 7 in Richtung eines eingezeichneten Pfeils 19 von einer Betätigungsvorrichtung 18 in Richtung der Pfeile 20, 21 bewegt werden. Zum Öffnen des Schiebedachs 7 ist die Pfeilrichtung bzw. die Bewegungsrichtung der Kabel 14 und 15 entsprechend umzukehren. Die Kabel 14, 15 sind biegsam ausgebildet und können sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung Kräfte übertragen. Die Kabel 14 und 15 weisen ein Außenprofil auf, das, wie in Figur 1 vereinfacht dargestellt ist, in Form einer Wendel 23 bzw. 24 ausgebildet ist. Bei den Wendeln 23, 24 handelt es sich um schraubenförmige Gebilde, die wie ein Gewinde oder eine Spindel eine Außenfläche der Kabel 14 und 15 umgeben. Die mit diesen Außenprofilen ausgestatteten Kabel 14, 15 bilden somit quasi biegbare Zahnstangen. Der Aufbau derartiger Kabel 14, 15 ist dem Fachmann hinreichend bekannt und kann beispielsweise der deutschen Auslegeschrift DE 1 525 115 entnommen werden.
Wie in Figur 2, in schematisch vereinfachter Darstellungsweise der erfindungsgemäß aufgebauten Betätigungsvorrichtung 18, exemplarisch gezeigt ist, sind zwei Räder 25 und 26 vorgesehen, die vorzugsweise als Zahnräder ausgebildet sind. Beide Räder 25, 26 bzw. Zahnräder kämmen beispielsweise ineinander. Denkbar ist auch, anstelle von Zahnrädern die Übertragung der Drehbewegung des angetriebenen Rades 26 auf das anzutreibende andere Rad 25 mittels Reibung zu bewerkstelligen, die hierzu aus einem entsprechenden Material, wie elastischem Kunststoff oder Gummi, bestehen. Die Räder 25 und 26 weisen in ihrer Mitte eine Öffnung 28 bzw. 29 auf. In den Öffnungen 28 bzw. 29 befinden sich die Kabel 14 bzw. 15 mit ihren Wendeln 23, 24 teilweise. Die Öffnungen 28 bzw. 29 weisen Innenwandungen 31 bzw. 32 auf, die über ein Innenprofil 33 bzw. 34 verfügen. Die Innenprofile 33 und 34 greifen in die Außenprofile bzw. in die Wendeln 23, 24 der Kabel 14, 15 ein, um bei einer
Drehung der Räder 25, 26 ein Verschieben der Kabel 14, 15 zu bewirken. Bei den Innenprofilen 33, 34 handelt es sich um schraubenförmige Gebilde, die in Form eines Innengewindes am Umfang der Wendeln 23, 24 der Kabel 14, 15 eingreifen. Die beiden Räder 25 und 26 bilden mit ihren Öffnungen 28 und 29 somit Spindelhohlräder, wobei die Kabel 14 bzw. 15 wie Huboder Zugspindeln betätigt werden. Da die Außenprofile bzw. die Wendeln 23, 24 der Kabel 14 und 15 ständig im Eingriff mit den Innenprofilen 33, 34 der Öffnungen 28, 29 stehen, können keine Eingriffsstöße mehr erfolgen, so daß sich
Geräusche bei der Betätigung bzw. beim Drehen der Räder 25, 26 vermeiden lassen. Die Gestaltung der Innenprofile 33, 34 der Öffnungen 28, 29 der Räder 25, 26 erfolgt zum Beispiel derart, daß sich beim Drehen der Räder 25, 26 das in Figur 2 gezeigte linke Kabel 14 entgegengesetzt zum rechten Kabel 15 verschiebt, so daß beispielsweise das linke Kabel 14 senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2 in die Zeichenebene eintaucht, wobei das rechte Kabel 15 senkrecht zur Zeichenebene aus der Zeichenebene auf auch .
Zum Antrieb des zumindest einen Rades 25 oder 26 ist ein Getriebe vorgesehen, das eine Schnecke 39 aufweist, welches in ein Zahnrad 40 eingreift, um eine entsprechende Untersetzung zu bewirken. Mit dem Zahnrad 40 ist mit gleicher Drehachse drehfest zum Beispiel einstückig ein
Zwischenzahnrad 41 verbunden, das zum Beispiel in das rechte Rad 26 eingreift. Die Schnecke 39 wird von einem in Figur 1 dargestellten Elektromotor 43 angetrieben. Je nach Drehrichtung der Schnecke 39 ergibt sich somit eine entgegengesetzte parallele Verschiebung der beiden Kabel 14 und 15 zueinander, um damit das Schiebedach 7 entsprechend verstellen zu können.

Claims

Ansprüche
1. Betätigungsvorrichtung zum Verstellen eines Deckels, insbesondere Schiebedach eines Fahrzeugs, mit einer
Antriebsvorrichtung, die über ein Getriebe ein Rad antreibt, das im Eingriff mit einem drucksteifen Kabel eine Bewegung des Kabels bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander in Drehverbindung stehende Räder (25, 26) vorgesehen sind, wobei zumindest eines eine Öffnung (28; 29) aufweist, die über ein Innenprofil (33; 34) verfügt und in der ein Kabel (14; 15) mit einem Außenprofil (23; 24) im Eingriff mit dem Innenprofil (33; 34) steht, so daß beim Drehen der Räder (25, 26) das Kabel (14; 15) bewegt wird.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räder (25, 26) in Form von Zahnrädern ausgebildet sind, die beispielsweise miteinander kämmen .
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe von einer Schnecke (39) , einem von der Schnecke (39) angetriebenen Zahnrad (40) und einem drehfest mit dem Zahnrad (40) verbundenen, Zwischenzahnrad (41) gebildet wird, das an einem der Räder (25) oder (26) angreift.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Räder (25, 26) über mittige Öffnungen (28, 29) verfügen, deren Innenprofile (33, 34) so gestaltet sind, daß sich die Kabel (14; 15) beim Drehen der Räder (25, 26) gegeneinander bewegen.
EP98966529A 1998-01-09 1998-12-11 Betätigungsvorrichtung zum verstellen eines deckels, insbesondere schiebedach eines fahrzeugs Withdrawn EP0975479A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800557A DE19800557A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Betätigungsvorrichtung zum Verstellen eines Deckels, insbesondere Schiebedach eines Fahrzeugs
DE19800557 1998-01-09
PCT/DE1998/003636 WO1999034995A1 (de) 1998-01-09 1998-12-11 Betätigungsvorrichtung zum verstellen eines deckels, insbesondere schiebedach eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0975479A1 true EP0975479A1 (de) 2000-02-02

Family

ID=7854223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966529A Withdrawn EP0975479A1 (de) 1998-01-09 1998-12-11 Betätigungsvorrichtung zum verstellen eines deckels, insbesondere schiebedach eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0975479A1 (de)
JP (1) JP2001517178A (de)
DE (1) DE19800557A1 (de)
WO (1) WO1999034995A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012723B4 (de) * 2000-03-16 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE10217660B4 (de) * 2002-04-19 2004-08-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
JP2005219710A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Shinano Kenshi Co Ltd サンルーフ駆動装置
DE102008059285A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Magna Car Top Systems Gmbh Antriebseinheit zum Betätigen eines beweglichen Dachelemnts
DE102010015130A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Wilhelm Karmann Gmbh I.L. Spiralkabelantrieb einer beweglichen Einrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821153A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur laengsverschiebung einer biegsamen welle
FR2461608A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Chrysler France Dispositif de commande d'ouverture et de fermeture d'un toit ouvrant
JPS58214414A (ja) 1982-06-07 1983-12-13 Aisin Seiki Co Ltd 車体におけるサンル−フの安全装置
DE3841460A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Willibald Neudert Vorrichtung zur uebertragung von mechanischen kraeften in laengsrichtung mittels einer biegsamen stahldrahtspiralwelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9934995A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999034995A1 (de) 1999-07-15
DE19800557A1 (de) 1999-07-15
JP2001517178A (ja) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780361A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
WO2019086068A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102014105443A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
DE102013212576B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Dachmodul eines Kraftfahrzeugs
DE2854713C2 (de)
EP0975479A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum verstellen eines deckels, insbesondere schiebedach eines fahrzeugs
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP1099063A1 (de) Motor-getriebe-einheit
EP1897714A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fensterrollo
EP1078178A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE2116204A1 (de) Einrichtung fur das Offnen und Schließen einer Fensteranordnung eines Kraftfahrzeugs
EP4158138A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE10361414A1 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer Antriebseinrichtung
EP4288678A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE19731341C2 (de) Antrieb für zwei verstellbare Fahrzeugteile
DE19841350C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil mit Notbetätigung
WO2024056122A1 (de) Kraftfahrzeug-technische stellvorrichtung
DE102005040837B4 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest ein bewegbares Fahrzeugteil
EP4288677A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE102022119851A1 (de) Aufstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20000117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010703