EP0975458A1 - Vorrichtung für das erwärmen und auftragen plastischer massen - Google Patents

Vorrichtung für das erwärmen und auftragen plastischer massen

Info

Publication number
EP0975458A1
EP0975458A1 EP98964363A EP98964363A EP0975458A1 EP 0975458 A1 EP0975458 A1 EP 0975458A1 EP 98964363 A EP98964363 A EP 98964363A EP 98964363 A EP98964363 A EP 98964363A EP 0975458 A1 EP0975458 A1 EP 0975458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
station
conveyor
applying plastic
plastic masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98964363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rickauer
Robert Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0975458A1 publication Critical patent/EP0975458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/793Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Definitions

  • the invention relates to a device for heating and applying plastic masses with the features of the preamble of claim 1.
  • Plastic masses are heated in devices that consist of a heatable conveyor station with a filling opening and a screw conveyor, as well as a removal station for plastic mass that can be processed.
  • the plastic mass is then modeled on a base body in a thicker layer using spatulas or the like. In this way, for example, models of new designs of motor vehicles are created.
  • a larger number of highly specialized specialists is required for the modeling, which represents a considerable cost factor.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned at the beginning, by means of which the plastic mass is heated to the desired processing temperature and obtains the required viscosity, by means of which the plastic mass is kept free of void and transported and by means of which a simple application of the plastic mass in the desired thickness is made possible.
  • This object is achieved with the features mentioned in the characterizing part of claim 1. Developments and advantageous embodiments of the invention are included in the further claims.
  • a device for heating and applying plastic masses consisting of a heatable conveyor station with a filling opening and a screw conveyor, as well as a removal station for plastic mass which can be processed, characterized in that a second conveyor station with screw conveyor is connected to the first conveyor station with screw conveyor that a hose connects to the second conveying station, that the removal station is arranged at the other end of the hose, and that at least two sections of the device can be heated independently of one another.
  • the first conveyor station is a vacuum press and the second
  • Conveying station an eccentric screw pump.
  • the hose is a heatable hose and the removal station has an application head with an application opening, which is connected via a flexible piece of hose to the hose adjoining the second conveying station.
  • At least two sections of the device can be heated by blowers and / or heating wires and / or heating grids and / or induction elements, the heating temperature in the direction of the removal station in comparison to the first
  • Conveyor station is elevated.
  • a pressure sensor is arranged between the first delivery station and the second delivery station, and the delivery speed of the second delivery station is regulated as a function of the measured pressure.
  • the vacuum press has one Vacuum chamber open and there is a sensor that monitors the fill level of the vacuum chamber.
  • the vacuum press has a first screw in a housing for the delivery of plastic mass to a second screw conveyor and the second screw conveyor is arranged in an elongated conveyor pipe which protrudes from the housing, between the housing and the delivery pipe or in a first section of the delivery pipe a sieve is arranged.
  • the conveyor pipe consists of at least two sections connected by flanges which can be heated independently of one another, with thermal insulation being arranged between the abutting flanges.
  • Figure 1 is a side view of the device without outer paneling.
  • FIG. 2 shows a section along the line A - A of FIG. 1.
  • the device 1 consists of a vacuum press 2 which is arranged on a frame 29.
  • the vacuum press 2 is fed through the opening 5 of a feed chute 4 with solid mass.
  • the mass passes through the shaft 4, which is heated by a blower (W), not shown here, to two feed screws 6, 7, which are aligned parallel and horizontally to one another and the mass between them pre-knead and feed an underlying parallel screw conveyor 8.
  • the three screws 6, 7 and 8 are driven by an electric motor 3 via appropriate countershaft driven.
  • the feed screw 8 is made of a housing which houses the two feed screws 2, 7 and which has the feed shaft 4 guided outwards into an elongated guide tube 13, which consists of several sections connected by flanges 14.
  • the rear end of the screw conveyor 8 is mounted in the housing for the feed screws 6, 7 on a semicircular bearing 9.
  • This bearing 9 is heated by an electric heating grid 11, which is held in a form-fitting manner 10 against the bearing 9.
  • the heating grid 11 is connected to the electrical supply (not shown here) via a connection 12.
  • a sieve 15 is inserted into it, which serves to disintegrate the plastic mass.
  • the section of the conveyor tube 13 which adjoins the screen 15 has a tube pointing vertically upwards, which is connected at its upper end to a vacuum pump 18.
  • the vacuum pump 18 evacuates the plastic mass, so that after this section it is free of bubbles and voids.
  • a sensor 19 monitors the fill level of the pipe with the
  • Vacuum pump 18 If too much mass penetrates, the sensor switches off the device.
  • the three sections of the delivery pipe shown here are wrapped with heating wire or heating cables 16, which can be controlled separately from one another and each have their own
  • Eccentric screw pump 20 which is aligned perpendicular to the delivery pipe 13.
  • the plastic mass is conveyed at a temperature of approximately 65 ° C. from the screw conveyor 8 into the eccentric screw of the eccentric screw pump 20, which is driven by an electric motor 21.
  • the eccentric screw pump 20 is also wrapped by heating cables 16 that maintain the temperature.
  • a heatable hose 23 is connected to the delivery pipe of the eccentric screw pump 20, in which the plastic mass is conveyed from the housing of the device 1 (not shown here) to the application site on the model M at processing temperature.
  • the hose 23 is surrounded by a heating jacket, which is also connected to the electrical supply.
  • the heatable hose 23 is connected to a flexible short hose piece 28 without a heating sleeve, for reasons of ease of handling, at the end of which an application head 30 is arranged.
  • the application head 30 has a cross section which corresponds to the desired application thickness.
  • the plastic mass is conveyed out of the application head 30 practically without pressure and the user only has to place webs of mass next to one another.
  • On the handling of the hose 23 it is suspended from a hook 27 which is connected to a belt or the like which can be unwound from a drum 26 against the force of a spring, and the drum 26 is arranged, for example, on a gallows 25 of the housing of the device 1.
  • the minimum speed of the eccentric screw pump 20 is adjustable and thus the conveying speed.
  • a pressure sensor 22 is arranged between the end of the delivery pipe 13 of the vacuum press 2 and the eccentric screw pump 20. With increasing pressure of the mass conveyed through the delivery pipe 13, the minimum speed of the eccentric screw pump is increased. If a preset maximum value is exceeded, the device switches off. The pressure in the
  • Hose 23 is monitored by a pressure sensor 24, the device 1 also switching off when a maximum value is exceeded.
  • the pressure sensors 22, 24, the fill level sensor 19 and individual heat sensors in the different heating zones, which are not shown in detail here, are combined in a controller (not shown here) with corresponding displays, by means of which certain values are regulated, such as the temperature of the heating zone, the temperatures in the delivery pipe 13, the pressure threshold values at which the speed of the eccentric screw pump is changed, the temperature in this and the hose, and the maximum values at which the device switches off. If the device 1 is switched off or switched off, a longer heating phase is necessary before the conveying process is started again. It is advantageous here to partially heat the device additionally by means of a blower, the blower also having to have a cooling mode in order to intercept excessively high temperature values.

Abstract

Vorrichtung (1) für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen, bestehend aus einer beheizbaren Förderstation mit Einfüllöffnung (5) und einer Förderschnecke, sowie einer Entnahmestation (28, 30) für verarbeitungsfähige plastische Masse, wobei an die erste Förderstation (2) mit Förderschnecke eine zweite Förderstation (20) mit Förderschnecke anschliesst, und an die zweite Förderstation (20) ein Schlauch (23) anschliesst, und die Entnahmestation (28, 30) an dem anderen Ende des Schlauches (23) angeordnet ist, und mindestens zwei Abschnitte der Vorrichtung (1) unabhängig voneinander beheizbar sind.

Description

Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Vorrichtungen sind beispielsweise im Modellbau bekannt. Plastische Massen werden in Vorrichtungen erwärmt, die aus einer beheizbaren Förderstation mit Einfüllöffnung und einer Förderschnecke, sowie einer Entnahmestation für verarbeitungsfähige plastische Masse bestehen. Die plastische Masse wird dann mittels Spachteln oder dergleichen in einer dickeren Schicht auf einen Grundkörper aufmodelliert . Auf diese Weise entstehen beispielsweise Modelle neuer Designs von Kraftfahrzeugen. Für das Aufmodellieren wird eine größere Zahl hochspezialisierter Fachkräfte benötigt, was einen erheblichen Kostenfaktor darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der die plastische Masse auf die gewünschte Verarbeitungstemperatur erwärmt wird und die benötigte Viskosität erhält, mittels der die plastische Masse lunkerfrei gehalten und transportiert wird und mittels der ein einfacher Auftrag der plastischen Masse in der gewünschten Dicke ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen, bestehend aus einer beheizbaren Förderstation mit Einfüllöffnung und einer Förderschnecke, sowie einer Entnahmestation für verarbeitungsfähige plastische Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die erste Förderstation mit Förderschnecke eine zweite Förderstation mit Förderschnecke anschließt, daß sich an die zweite Förderstation ein Schlauch anschließt, daß die Entnahmestation an dem anderen Ende des Schlauches angeordnet ist, und daß mindestens zwei Abschnitte der Vorrichtung unabhängig voneinander beheizbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die erste Förderstation eine Vakuumpresse und die zweite
Förderstation eine Exzenterschneckenpumpe. Der Schlauch ist ein beheizbarer Schlauch und die Entnahmestation weist einen Auftragskopf mit einer Auftragsöffnung auf, der über ein flexibles Schlauchstück mit dem sich an die zweite Förderstation anschließenden Schlauch verbunden ist. Mindestens zwei Abschnitte der Vorrichtung sind durch Gebläse und/oder Heizdrähte und/oder Heizgitter und/oder Induktionselemente beheizbar, wobei die Heiztemperatur in Richtung auf die Entnahmestation im Vergleich zu der ersten
Förderstation erhöht ist. Zwischen der ersten Förderstation und der zweiten Förderstation ist ein Drucksensor angeordnet und die Fördergeschwindigkeit der zweiten Förderstation wird in Abhängigkeit des gemessenen Drucks geregelt. Die Vakuumpresse weist eine Vakuumkammer auf und es ist ein Sensor vorhanden, der den Füllstand der Vakuumkammer überwacht. Die Vakuumpresse weist in einem Gehäuse eine erste Schnecke für die Zuförderung plastischer Masse zu einer zweiten Förderschnecke auf und die zweite Förderschnecke ist in einem länglichen Förderrohr angeordnet, das von dem Gehäuse wegragt, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Förderrohr oder in einem ersten Abschnitt des Förderrohrs ein Sieb angeordnet ist. Das Förderrohr besteht aus mindestens zwei durch Flansche verbundenen Teilstücken, die unabhängig voneinander beheizbar sind, wobei zwischen den aneinanderstoßenden Flanschen eine Wärmeisolierung angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung ohne äußere Verkleidung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A - A von Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht aus einer Vakuumpresse 2, die auf einem Gestell 29 angeordnet ist. Die Vakuumpresse 2 wird durch die Öffnung 5 eines Zuführschachts 4 mit fester Masse beschickt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, gelangt die Masse durch den Schacht 4, der durch ein hier nicht dargestelltes Gebläse (W) beheizt wird, zu zwei Zuführschnecken 6, 7, die parallel und horizontal zueinander ausgerichtet sind und die die Masse zwischen sich vorkneten und einer darunter liegenden parallelen Förderschnecke 8 zuführen. Die drei Schnecken 6, 7 und 8 werden über entsprechende Vorgelege durch einen Elektromotor 3 angetrieben. Während die Zuführschnecken 6, 7 sich im wesentlichen nur wenig über den Bereich des Zuführschachts 4 erstrecken, ist die Förderschnecke 8 aus einem Gehäuse, das die zwei Zuführschnecken 2, 7 beherbergt und das den Zuführschacht 4 aufweist nach außen in ein längliches Führungsrohr 13 geführt, das aus mehreren, über Flansche 14 miteinander verbundenen Teilstücken besteht. Das hintere Ende der Förderschnecke 8 ist in dem Gehäuse für die Zuführschnecken 6, 7 auf einem halbrunden Lager 9 gelagert. Dieses Lager 9 wird durch ein elektrisches Heizgitter 11 beheizt, das von einem Formkörper 10 formschlüssig an das Lager 9 gehalten wird. Über einen Anschluß 12 ist das Heizgitter 11 mit der hier nicht dargestellten elektrischen Versorgung verbunden.
Am Anfang der Förderrohrs 13 ist in dieses ein Sieb 15 eingesetzt, das zum Aufschließen der plastischen Masse dient. Das Teilstück des Förderrohrs 13, das sich an das Sieb 15 anschließt weist ein senkrecht nach oben weisendes Rohr auf, das an seinem oberen Ende mit einer Vakuumpumpe 18 verbunden ist. Die Vakuumpumpe 18 evakuiert die plastische Masse, so daß diese nach diesem Teilstück blasen- und lunkerfrei ist. Ein Sensor 19 überwacht den Füllstand des Rohrs mit der
Vakuumpumpe 18. Bei Eindringen von zuviel Masse schaltet der Sensor die Vorrichtung ab. Die hier dargestellten drei Teilstücke des Förderrohrs sind mit Heizdraht oder Heizkabeln 16 umwickelt, die separat voneinander ansteuerbar sind und jeweils eigene
Anschlüsse 17 besitzen. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperatur in dem Förderrohr progressiv zu regeln. Bei einer bekannten Masse ist es vorteilhaft, diese von einer Temperatur von etwa 60° C bei der Zuführung bis auf etwa 65° C am Ende des Förderrohrs 13 zu erwärmen. Zu kalte Masse erschwert oder verhindert die Förderung durch die Förderschnecke 8, bei zu hoher Temperatur dreht die Schnecke 8 durch und fördert ebenfalls nicht oder nicht genug. Um die Temperaturzonen voneinander zu trennen, sind zwischen den Verbindungsflanschen 14 der Teilstücke Isoliermittel wie zum Beispiel Teflonringe eingesetzt.
Das letzte Teilstück des Förderrohrs 13, in dem die Förderschnecke 8 endet, mündet in eine
Exzenterschneckenpumpe 20, die senkrecht zu dem Förderrohr 13 ausgerichtet ist. Die plastische Masse wird im vorliegenden Beispiel bei einer Temperatur von ca. 65° C von der Förderschnecke 8 in die ExzenterSchnecke der Exzenterschneckenpumpe 20, die von einem Elektromotor 21 angetrieben wird, gefördert. Die Exzenterschneckenpumpe 20 ist ebenfalls von Heizkabeln 16 umwickelt, die die Temperatur halten. An das Förderrohr der Exzenterschneckenpumpe 20 schließt sich ein beheizbarer Schlauch 23 an, in dem die plastische Masse bei Verarbeitungstemperatur aus dem hier nicht dargestellten Gehäuse der Vorrichtung 1 zu der Auftragsstelle auf dem Modell M gefördert wird. Der Schlauch 23 ist mit einer Heizmanschette umgeben, die ebenfalls mit der elektrischen Versorgung verbunden ist. An seinem Ende 23' ist der beheizbare Schlauch 23 mit einem aus Gründen der leichteren Handhabbarkeit mit einem flexiblen kurzen Schlauchstück 28 ohne Heizmanschette verbunden, an dessen Ende ein Auftragskopf 30 angeordnet ist. Der Auftragskopf 30 weist einen Querschnitt auf, der der gewünschten Auftragsdicke entspricht. Die plastische Masse wird praktisch drucklos aus dem Auftragskopf 30 gefördert und der Benutzer muß lediglich Bahnen Masse nebeneinanderlegen. Zur Handhabbarkeit des Schlauches 23 ist dieser an einem Haken 27 aufgehängt, der mit einem aus einer Trommel 26 gegen die Kraft einer Feder abwickelbaren Gurt oder dergleichen verbunden ist und die Trommel 26 ist beispielsweise an einem Galgen 25 des Gehäuses der Vorrichtung 1 angeordnet.
Die Minimaldrehzahl der Exzenterschneckenpumpe 20 ist einstellbar und damit die Fördergeschwindigkeit. Zwischen dem Ende des Förderrohrs 13 der Vakuumpresse 2 und der Exzenterschneckenpumpe 20 ist ein Drucksensor 22 angeordnet. Bei steigendem Druck der durch das Förderrohr 13 geförderten Masse wird die Minimaldrehzahl der Exzenterschneckenpumpe erhöht. Wird ein voreingestellter Maximalwert überschritten, schaltet die Vorrichtung ab. Ebenso wird der Druck im
Schlauch 23 durch einen Drucksensor 24 überwacht, wobei ebenfalls bei Überschreiten eines Maximalwerts die Vorrichtung 1 abschaltet. Die Drucksensoren 22, 24, der Füllstandssensor 19 und einzelne Wärmesensoren in den verschiedenen Heizzonen, die hier nicht im einzelnen dargestellt sind, sind in einer hier nicht gezeigten Steuerung mit entsprechenden Anzeigen zusammengefaßt, durch die bestimmte Werte geregelt werden, wie die Temperatur der Aufwärmzone, die Temperaturen in dem Förderrohr 13, die Druckschwellenwerte, bei denen jeweils die Drehzahl der Exzenterschneckenpumpe geändert wird, die Temperatur in dieser und dem Schlauch, sowie die Maximalwerte, bei denen die Vorrichtung abschaltet. Wird die Vorrichtung 1 abgestellt oder schaltet diese ab, ist eine längere Aufheizphase nötig, bevor der Fördervorgang wieder aufgenommen wird. Hierbei ist es vorteilhaft, die Vorrichtung teilweise zusätzlich durch ein Gebläse aufzuheizen, wobei das Gebläse auch einen Kühlmodus haben sollte, um zu hohe Temperaturwerte abzufangen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen, bestehend aus einer beheizbaren Förderstation mit Einfüllöffnung und einer Förderschnecke, sowie einer Entnahmestation für verarbeitungsfähige plastische Masse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich an die erste Förderstation ( 2 ) mit Förderschnecke eine zweite Förderstation ( 20 ) mit Förderschnecke anschließt, daß sich an die zweite FörderStation (20) ein Schlauch (23) anschließt, daß die Entnahmestation an dem anderen Ende des Schlauches (23) angeordnet ist, und daß mindestens zwei Abschnitte der Vorrichtung ( 1 ) unabhängig voneinander beheizbar sind.
2. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Förderstation (2) eine Vakuumpresse ist.
3. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Förderstation ( 20 ) eine Exzenterschneckenpumpe ist .
4. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlauch (23) ein beheizbarer Schlauch ist.
5. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Entnahmestation einen Auftragskopf (30) mit einer Auftragsöffnung aufweist, und daß der Auftragskopf (30) über ein flexibles Schlauchstück ( 28 ) mit dem sich an die zweite Förderstation ( 20 ) anschließenden Schlauch ( 23 ) verbunden ist.
6. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei Abschnitte der Vorrichtung durch Gebläse und/oder Heizdrähte und/oder Heizgitter und/oder Induktionselemente beheizbar sind.
7. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heiztemperatur in Richtung auf die Entnahmestation im Vergleich zu der ersten Förderstation erhöht ist.
8. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der ersten Förderstation ( 2 ) und der zweiten Förderstation ( 20 ) ein Drucksensor ( 22 ) angeordnet ist, und daß die Fördergeschwindigkeit der zweiten Förderstation ( 20 ) in Abhängigkeit des gemessenen Drucks geregelt wird.
9. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vakuumpresse (2) eine Vakuumkammer aufweist, und daß ein Sensor (19) vorhanden ist, der den Füllstand der Vakuumkammer überwacht.
10. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vakuumpresse ( 2 ) in einem Gehäuse eine erste Schnecke (6, 7) für die Zuförderung plastischer Masse zu einer zweiten Förderschnecke (8) aufweist, daß die zweite Förderschnecke ( 8 ) in einem länglichen
Förderrohr (13) angeordnet ist, das von dem Gehäuse wegragt, und daß zwischen dem Gehäuse und dem Förderrohr ( 13 ) oder in einem ersten Abschnitt des Förderrohrs ( 13 ) ein
Sieb (15) angeordnet ist.
11. Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Förderröhr ( 13 ) aus mindestens zwei durch
Flansche (14) verbundenen Teilstücken besteht, daß die Teilstücke unabhängig voneinander beheizbar sind, und daß zwischen den aneinanderstoßenden Flanschen ( 14 ) eine Wärmeisolierung angeordnet ist.
EP98964363A 1997-11-27 1998-11-20 Vorrichtung für das erwärmen und auftragen plastischer massen Withdrawn EP0975458A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720892U DE29720892U1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen
DE29720892U 1997-11-27
PCT/DE1998/003433 WO1999028104A1 (de) 1997-11-27 1998-11-20 Vorrichtung für das erwärmen und auftragen plastischer massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0975458A1 true EP0975458A1 (de) 2000-02-02

Family

ID=8049093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98964363A Withdrawn EP0975458A1 (de) 1997-11-27 1998-11-20 Vorrichtung für das erwärmen und auftragen plastischer massen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0975458A1 (de)
JP (1) JP2001511729A (de)
DE (1) DE29720892U1 (de)
WO (1) WO1999028104A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000253A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Materialstreifen aus einer unvulkanisierten Rohgummimischung auf einer Reifenaufbautrommel
DE102014014278B3 (de) * 2014-09-27 2015-11-05 EBE Reineke & Eckenberg GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dipl.-Ing. Frank Reineke, 30952 Ronnenberg) Exzenterschneckendoppelpumpe mit einem Rotor, welcher starr an die Schnecke eines Einschneckenextruders gekoppelt ist
DE202020004223U1 (de) 2020-10-08 2022-01-11 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Beschichtungsmittel sowie dessen Verwendung
DE102020006176A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Beschichtungsmittel sowie dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von verwendungsgemäßen Gegenständen
DE102021112854A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE102020006640A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen von Massen sowie deren Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604535B1 (de) * 1966-11-12 1971-04-22 Hoechst Ag Schweissvorrichtung fuer Gegenstaende aus Thermoplasten
US3758001A (en) * 1971-10-29 1973-09-11 Cities Service Co Extruder
FR2570323B1 (fr) * 1984-09-17 1987-01-30 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement a la distribution de matieres plastiques notamment pour la fabrication de joints de vitrages multiples
FR2570324B1 (fr) * 1984-09-17 1987-03-20 Saint Gobain Vitrage Preparation d'une matiere plastique en vue de son extrusion notamment sous la forme d'un cordon calibre destine a servir de joint et d'intercalaire dans des vitrages multiples
JPS62164521A (ja) * 1986-01-17 1987-07-21 Idemitsu Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂の混練押出方法
DE4123588A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugfensters
WO1994016872A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-04 Cincinnati Milacron Inc. Preheating apparatus for an extruder
JP3504014B2 (ja) * 1995-03-24 2004-03-08 東芝機械株式会社 固体樹脂材料の脱揮用押出し方法および装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9928104A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29720892U1 (de) 1998-02-19
JP2001511729A (ja) 2001-08-14
WO1999028104A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047415B3 (de) Flüssigkeitsverdampfer
DE1629716A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Ummantelung auf eine Metallrohr
EP1786737B1 (de) Schaumglaskühlstrecke
DE3400087C1 (de) Elektrisch heizbare Walze
WO1999028104A1 (de) Vorrichtung für das erwärmen und auftragen plastischer massen
DE1652358A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von streufaehigen Teilchen auf Gegenstaende
EP2876398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines geblähten Granulats
DE3103311A1 (de) Verfahren und einrichtung zum losloesen von kunststoff- und/oder gummimaterial von metallischem material oder dgl.
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
EP1625797B1 (de) Abgabe von Strangmaterial
EP0754809B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit
DE3833519A1 (de) Vorwaerm- und dosiervorrichtung
DE19520590B4 (de) Glas-Vorherd
DE10330196B4 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Glas
DE2803719C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Gleitüberzuges auf Glasbehälter
AT519235B1 (de) Schmelzofen
DE2845380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorfeuchten und auflockern von tabak in ballen
DE102019107664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung von hochfesten Bauteilen
DE2735990C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
DE924860C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Zucker in Koerperform mittels Hochfrequenz
EP0075264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren
WO2008125415A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen oder klassieren von aufgabegut
DE3420206A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von suesswarenartikeln
DE60128378T2 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird
DE102007056491B3 (de) Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010601