DE3103311A1 - Verfahren und einrichtung zum losloesen von kunststoff- und/oder gummimaterial von metallischem material oder dgl. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum losloesen von kunststoff- und/oder gummimaterial von metallischem material oder dgl.

Info

Publication number
DE3103311A1
DE3103311A1 DE3103311A DE3103311A DE3103311A1 DE 3103311 A1 DE3103311 A1 DE 3103311A1 DE 3103311 A DE3103311 A DE 3103311A DE 3103311 A DE3103311 A DE 3103311A DE 3103311 A1 DE3103311 A1 DE 3103311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vibrations
embrittled
support surface
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3103311A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Werner 73060 Ramnäs Sundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3103311A1 publication Critical patent/DE3103311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • B29B17/0408Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/16Mills provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B17/0206Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B15/00Apparatus or processes for salvaging material from cables
    • H01B15/001Apparatus or processes for salvaging material from cables by cooling down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0416Cooling the plastics before disintegration, e.g. freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/04Lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/707Cables, i.e. two or more filaments combined together, e.g. ropes, cords, strings, yarns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum. Loslösen von Kunststoff- und/oder Gummimaterial von metallischem Material oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs 5.
Man hat lange nach einem Verfahren gesucht, durch das Gummioder Kunststoffummantelungen von Metallkernen, wie bspw. von Kupfer- und Aluminiumdrähten, von isolierten elektrischen Leitungen, Kupferrohren und dgl. von den Kernen in einfacher und schneller Weise abgetrennt bzw. losgelöst werden können, und wodurch zusätzlich zum vollständigen Trennen des Ummantelungsmaterials vom Metallkern die verschiedenen Bestandteile auch in einfacher Weise genau voneinander getrennt werden können, so daß sowohl das Metall als auch das Ummantelungsmaterial wieder verwendet werden kann.
Das bisher am häufigsten verwendete Verfahren bestand darin, das Ummantelungsmaterial abzubrennen. Dieses Verfahren hat jedoch erhebliche Luftverschmutzung zur Folge, die für die Umwelt schädlich ist, und was nunmehr verboten ist. Des weiteren kann bei diesem Verfahren das Ummantelungsmaterial nicht mehr wieder verwendet werden. Bei einem anderen bekannten Verfahren wurden elektrische Leitungen zerstückelt, d.h., sie wurden geschnitten und in Stücke gehackt, die so klein waren, daß das meiste an Isoliermaterial automatisch von den Leitern abgefallen ist. Dieses Verfahren ist jedoch relativ zeitaufwendig und teuer und bringt außerdem große Probleme bei der Trennung mit sich.
1300S2/0601
In den britischen Patentschriften 1 303 167 und 1 407 996 sind Verfahren beschrieben, bei denen das Ununantelungsmaterial zuerst auf eine Temperatur abgekühlt, bei der es spröde wird, und danach mechanisch bearbeitet wird. Ein wesentlicher Nachteil der in Verbindung mit dem zuerst genannten Patent 1 303 167 benutzte Vorrichtung besteht in ihrem relativ komplizierten Aufbau, der sowohl eine Hammereinheit als auch eine nachfolgende Trenntrommel enthält. Wenn bspw. in die Vorrichtung ein Material eintritt, das nicht genügend abgekühlt ist, so verstopft und blockiert die Vorrichtung durch haftende Klumpens wobei die Reinigung schwierig ist. Die Gefahr des zu großen Wiederaufheizens des abgekühlten Materials ist aufgrund der Tatsache gegeben, daß ein wesentlicher Teil der kinetischen Energie vom Hammer in Wärmeenergie im Ummantelungsmaterial umgewandelt wird. Des weiteren führt die Notwendigkeit der Verwendung relativ kurzer Stücke an Leiter- bzw. Kernmaterial zu erheblichen Trennproblemen insbesondere im Falle von dünnen metallischen Leitern; deshalb besitzt das wiedergewonnene Kunststoff- und Gummimaterial nicht die gewünschte Qualität (Reinheit), wodurch der Wert des Materials erheblich reduziert ist.
Beim in der anderen britischen Patentschrift 1 H07 9 96 genannten Verfahren wird ein kontinuierlicher Strang des Leiters in die Einrichtung eingeführt und weiterbewegt und es werden aufeinanderfolgende Teile dieses Stranges intermittierend mit einem kombinierten Hammer- und Schneidekopf bearbeitet. Diese Einrichtung ist mit folgenden Nachteilen behaftet. Da die Betriebsweise intermittierend ist und da nur eine Leiterlänge gleichzeitig bearbeitet werden kann, ist die Arbeitsgeschwindigkeit bzw. Kapazität gering. Dieses Verfahren ist am besten für große Leitungen geeignet und kann nicht in wirksamer Weise bei sehr dünnen Leitungen oder
130052/OS01
Leitungen mit einer Vielzahl von getrennten isolierten Leitern verwendet werden. Des weiteren muß die Hammervorrichtung bezüglich der Abmessungen der zu behandelnden Leitung sehr genau eingestellt werden und die Leitung muß eine relativ große Länge besitzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die die o.g. Nachteile vermeidet, mit den bzw. der Kunststoff- und/oder Gummimaterial, bspw. Kunststoff- und/oder Gummiummantelungen von metallischen Kernen, unabhängig von der Länge, der Größe und der Anzahl der Kerne des Werkstückes in einfacher und schneller Weise kontinuierlich abgetrennt werden kann, und mit dem bzw. der eine Vielzahl von Werkstücken gleichzeitig bearbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren und einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs 5 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung basiert auf dem Konzept, die bekannte Technik, bei der das Ummantelungsmaterial versprödet und dann dieses Material mit Hilfe von Hammer- oder Schneidwerkzeugen losgelöst wird, durch eine Technik zu ersetzen, bei der das versprödete Ummantelungsmaterial mechanischen Schwingungen unterworfen wird, die bewirken, daß das Material losgelöst wird. Die Schwingungen enthalten Druckwellen oder Druckschwingungen konstanter Frequenz, die einzeln eine nicht ausreichende Energie zum Zerbrechen des Materials besitzen, die jedoch, wenn sie sich in der Form einer im wesentlichen kontinuierlichen mechanischen Schwingung durch das Material ausbreiten können, das Loslösen des Materials aufgrund der Schwingungen in ihnen zur Folge haben. Die Frequenz der Schwingungen übersteigt vorzugsweise 30 Perioden pro Sekunde. --;i ^
130052/0501
Die Schwingungen können bspw. mit Hilfe einer Vibrationsvorrichtung erzeugt werden, mit der der Gegenstand, von dem die Ummantelung entfernt werden soll, in Berührung gebracht wird. Vorzugsweise werden diese Gegenstände zwischen einer Vibrationsplatte und einer ortsfesten Trägerfläche hindurchgeführt. Dies erlaubt es u.a. beim Bearbeiten der Leitungen, daß eine große Anzahl von Leitungen gleichzeitig im Raum zwischen der Platte und der Trägerfläche bearbeitet werden können. Durch Befestigung der Vibrationsplatte an einer Feder aufhängung wird die Größe des Spaltes automatisch auf die Abmessungen der Werkstücke, d.h. der Leitung eingestellt, wodurch es möglich wird, daß die Einrichtung für Werkstücke ver schiedener Größen verwendet werden kann, ohne daß man die Ein richtung erneut einstellen muß. Versuche haben gezeigt, daß die o.g. Schwingungen in wirksamer Weise zwischen den verschiedenen Schichten der Isolierung einer Leitung oder eines Leiterbündes übertragen werden können und daß demzufolge das erfindungsgemäße Verfahren es ermöglicht, das Isoliermaterial auch von Mehrleitern-Leitungen, die mehrere getrennte Isolier ummantelungen aufweisen, wirksam zu entfernen, und auch möglich macht, Leitungen in abgeteilten Mengen bzw. satzweise zu bearbeiten. Mit vorliegender Erfindung erhält man eine im wesentlichen vollständige Trennung von Metall und Isoliermaterial, so daß das wiedergewonnene Material wertvoller ist als dasjenige, das mit den bisher bekannten Verfahren wiedergewonnen wird.
Bei der Einrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung wird eine Vibrationsplatte verwendet, die an Federn aufgehängt ist, welche an einandergegen überliegenden Endbereichen der Platte angeordnet sind; die Vibrationen werden an einem Ort in die Platte eingebracht bzw. induziert, der näher an den Federn des einen Endbereiches als
130052/OSOt
an denen des anderen liegt; dabei ist die Platte so angeordnet, daß die zu behandelnden Werkstücke in einen Spalt zwischen dem einen Endbereich der Platte und einer ortsfesten Trägerfläche eingeführt werden. U.a. bedeutet dies, daß im Falle von unfertig bearbeiteten Ummantelungen Energie in den hinteren Federn gespeichert und mit einem bestimmten Übertragungsverhältnis an die vordere Kante der Platte wieder abgegeben wird, was eine erhöhte Auflagerkraft bewirkt. Zumindest der vordere Endbereich der Platte bildet vorzugsweise einen Winkel mit der Trägerfläche, was bedeutet, daß die Leitungen bzw.Werkstücke in einem sich verjüngenden Spalt nacheinander behandelt werden, was im Falle von mehradrigen Leitungen von besonderem Vorteil ist.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen;
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Gesamtansicht einer Anlage zum Loslösen von Isolierummantelungen an Leitungen und dgl. zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in vergrößerter Darstellung einer in der Anlage gemäß Fig. 1 eingebauten Vibrationsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
30052/0S01
In FIg4 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein Teil einer Geraderichtvorrichtung bezeichnet, die ein Trenn- bzw. Schneideelement 2 aufweist. Die Geraderichtvorrichtung besitzt eine Vielzahl von Rollen 3, die zum Geraderichten einer einlaufenden Leitung 4 zusammenwirken. Solche Vorrichtungen zum Geraderichten von Leitungen sind bekannt und sollen hier nicht in weiteren Details beschrieben werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die geradegerichteten und abgeschnittenen Leitungsstücke 5 in eine Kühllinie 6 eingeführt, wobei in der Praxis die Lage der Ausrichtvorrichtung um 90° zu der in der Figur dargestellten ist, so daß die Leitungsstücke 5 quer zur Kühllinie 6 ausgerichtet sind. Die Kühllinie 6 besitzt ein langgestrecktes Isoliergehäuse 7, das mit einem trichterförmigen Einführabschnitt 8 zum Aufnehmen der abgeschnittenen Leitungsstücke 5 verbunden ist. Im Einführabschnitt 8 ist eine rotierend angetriebene Flügelzuführvorrichtung 9 zum Zuführen eines Satzes von Kabelstücken 5 in die Kühllinie 6 vorgesehen. Die Zuführvorrichtung 9 wirkt mit einer Kolbenvorrichtung 10 zum kontinuierlichen Zuführen von Kabelstücken 5 durch die Kühllinie hindurch zusammen. Zur Erleichterung dieser weiteren Förderung der Kabelstücke 5 kann die Kühllinie 6 zur horizontalen Ebene nach unten geneigt sein.
In die Kühllinie 6 müden eine Anzahl von Rohre 11, durch die flüssiger Stickstoff von einem Behälter 12 strömt. Um die Kabelstücke 5 wirksam abzukühlen, ist eine Anzahl von Ventilatoren 13 vorgesehen, die sicherstellen, daß der Stickstoff in der Kühllinie wirksam zirkuliert. Die Kühllinie 6 ist ferner mit einem Saugventilator 14 versehen, mit dem das Gas kontrolliert abgesaugt wird. Die rotierende Schaufelzuführvorrichtung 9 verhindert unkontrollierte Verluste an Kältemittel.
130052/0501
Die Temperatur in der Kühllinie 6 wird mit einem oder mehreren Temperaturfühlern 15 erfasstj die mit einem Konverter 16 verbunden sind, der ein elektrisches Signal erzeugt, das der von dem oder den Fühlern 15 abgetasteten Temperatur entspricht. Dieses Signal wird in einem Komparator 17 mit einem Solltemperaturwert 18 verglichen. Der Komparator 17 erzeugt ein Steuersignal, das ein Steuerventil 19 in der Auslaßleitung vom Stickstoffbehälter 12 steuert. Mit Hilfe dieser Steuereinrichtung ist es möglich, die verschiedenen Abschnitte der Kühllinie 6 auf dem gewünschten Temperaturniveau zu halten.
Die Leitungsstücke 5, deren Ummantelungen nun aufgrund der Abkühlung spröde und brüchig sind, werden von der Kühllinie aus einer Vorrichtung zugeführt, in welchem das spröde gewordene bzw. versprödete Ummantelungsmaterial abgetrennt bzw. abgelöst wird. Die Ablöse- bzw. Abtrennvorrichtung besitzt eine Vibrationseinheit 20, in den die starren Kabelstücke mit Hilfe einer Kolbenvorrichtung 21 eingebracht werden.
Es sei nun auf Fig. 2 Bezug genommen, aus der ersichtlich ist, daß die Vibrationseinheit 20 eine Vibrationsplatte 22 aufweist, die an zwei vorderen und zwei hinteren Federn 23 bzw. 24 aufgehängt ist. Diese Federn wiederum sind an Trägern 25 befestigt, deren hintere Enden um eine ortsfeste Achse 2 6 schwenkbar sind. Die vorderen Enden der Träger 25 sind mittels eines Stabes 2 7 miteinander verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vorderen Enden der Träger 25 zum Zwecke des Einsteilens ihrer Höhe so angeordnet, daß sie in Schlitzen von ortsfesten Haltern 2 8 gleiten und in ausgewählten Stellungen verriegelt werden können.
130052/0501
Auf der Vibrationsplatte 22 ist ein Vibrator angeordnet, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei nicht ausgewuchtete Schwungscheiben 29 aufweist, die von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben sind. Durch geeignete Einstellung des Gewichtes, der Balance und der Umfangsgeschwindigkeit der Schwungscheiben 2 9 kann man Schwingungen gewünschter Amplitude und Frequenz erhalten. Dabei soll der Vibrator näher an den vorderen Federn 23 als an den rückwärtigen Federn 24 angeordnet sein.
Die Bezugsziffer 30 bezeichnet eine ortsfeste Trägerfläche, die am hinteren Ende des Vibrators in eine Gitteranordnung einmündet, die längliche Stäbe 31 aufweist. Unterhalb des Gitters ist ein Aufnahmebehälter 3 2 zum Aufnehmen des abgelösten bzw. abgetrennten Ummantelungsmaterxals, während ein Behälter 33 am Durchlaufende des Gitters zum Sammeln der Metallkerne bzw. -seelen 34 der Leitungsstücke angeordnet ist.
Im Betrieb wird jeweils ein Satz geradegerichteter und abgeschnittener Leitungsstücke 5, die in der Kühllinie 6 versprödet sind, in den Spalt zwischen der Vibrationsplatte 22 und der ortsfesten Trägerfläche 30 mit Hilfe der Kolbenvorrichtung 21 eingeführt. Die abnehmende Höhe des Spaltes zwischen der Platte und der Trägerfläche hat ein aufeinanderfolgendes Bearbeiten der Ummantelung der ankommenden Leitungen während ihres Durchganges durch den Spalt zur Folge. Da das Ummantelungsmaterial vollständig steif und starr ist, erzielt man eine gute Ausbreitung der von der Vibrationsplatte 22 erzeugten Scheingungen über und durch alle Ummantelungen aller Leitungsstücke, womit sowohl die äußeren Ummantelungen als auch die separaten Ummantelungen um einzelne Leiter durch die Schwingungen im Material in wirksamer Weise abgelöst werden. Die Einrichtung.kann in wirkungsvoller Weise auch dünne in
130062/0501
Bündel angeordnete Leiter bearbeiten, d.h. Leiter können der Einrichtung auch mehrschichtig zugeführt werden.
Aufgrund der Art und Weise, in welcher die Platte 22 aufgehängt und der Vibrator auf der Platte 22 angeordnet ist, wird, wenn unfertig bearbeitete oder große Leitungen oder große Leiterbündel in die Einrichtung eingeführt werden j das vordere Ende der Platte angehoben, wobei die Federn 23 zusammengedrückt und die Federn 2M- expandiert werden. Die so in den hinteren Federn 24 gespeicherte Energie wird dann mit einem gegebenen Obertragungsverhältnis, das durch die Lage des Vibrators auf der Platte 2 2 bestimmt ist, in Form einer nach unten wirkenden Kraft am vorderen Ende der Platte 22 zurückgewonnen. Diese erhöhte Auflagerkraft, die man auf diese Weise erhält, erleichtert das Abtrennen der Umhüllungen von Leitungsstücken, die dem Vibrator zugeführt sind. Gute Ergebnisse hat man in Versuchen erreicht, in denen der Vibrator auf der Platte 22 so angeordnet ist, daß das Verhältnis der Abstände zwischen dem Vibrator und den vorderen und hinteren Federn I:4 betrug.
Somit ermöglicht die dargestellte Federaufhängung der Vibrationsplatte 22, daß die Ablöse- bzw. Abtrennvorrichtung auch bei Leitungen effektiv verwendet werden kann, deren Durchmesser innerhalb bestimmten Grenzen sich ändert; ferner hat sie eine erhöhte Auflagerkraft gegenüber Leitungen großen Durchmessers oder bei Leitungsumhüllungen, die unfertig bearbeitet sind, zur Folge. Besitzen die zu bearbeitenden Lei-
•4
tungen extrem große Durchmesser, so kann das vordere Ende der Platte 22 mit Hilfe der Einstellvorrichtung 2 7 und 2 8 angehoben werden.
T30052/0501
Die Schwungscheiben 29 des Vibrators sind so angeordnet, daß sie in Richtung des Pfeiles A rotierend angetrieben sind, so daß die Leitungen 5 im Spalt zwischen der Platte 22 und der Trägerfläche 30 automatisch vorwärtsbewegt werden. Die Vibrationsbewegung der Platte 22 bewirkt auch einen Ventilationseffekt, der das abgetrennte Ummantelungsmaterial in wirksamer Weise und aktiv durch das durch die Stäbe 31 gebildete Gitter nach unten in den Behälter 32 bringt.
Beim Durchführen von Versuchen erhielt man sehr gute Resultate, wenn die durch die Platte 22 bewirkten Schwingungen eine Amplitude von 2 bis 3 mm und eine Frequenz von 50 Hz besaßen. Trotz dieser relativ geringen Amplitude erhielt man einen sehr guten Ablöse- bzw. Abtrenneffekt selbst im Falle von Leitungen, die eine relativ dicke Ummantelung besitzen, was zeigt, daß die Einrichtung nicht durch herkömmliches Brechen arbeitet, sondern daß die relativ hohe Frequenz auch von entscheidender Bedeutung ist. Die Frequenz sollte nicht kleiner als 30 Perioden pro Sekunde sein, u.a. vom Gesichtspunkt des mechanischen Aufbaues her; Frequenzen über 50 Hz können aber auch verwendet werden. Bei den durchgeführten Versuchen war die Frequenz 50 Hz, da man diese Frequenz in der Praxis durch Verwendung eines Elektromotors in einfacher Weise erreichen kann. Die Tatsache, daß die Einrichtung nicht wie ein herkömmlicher Brecher funktioniert, erbringt auch eine geringe erforderliche Leistung. Bei den vorgenannten Versuchen wurde der Vibrator mit einem Leistungseingang von nur 500 W bei guter Wirksamkeit angetrieben. Zur Erhöhung der Kapazität der Einrichtung kann jedoch eine höhere Eingangsleistung von bspWo 1 bis 1,5 kW angewendet werden. Auf alle Fälle ist jedoch die Eingangsleistung pro Kilogramm abgetrennten Materials sehr gering, wenn man dies mit der erforderlichen Leistung bei herkömmlichen, für denselben Zweck konstruierten Einrichtungen vergleicht.
130052/0501
Diese geringe Eingangsleistung bedeutet, daß keine Gefahr besteht, daß das Ummantelungsmaterial zu hoch erwärmt wird, wenn die Leitungsstücke durch den Vibrator gelangen. Ein Erwärmen des Ummantelungsmaterials hat sich in der Praxis als so gering herausgestellt, daß ggf. mehrere Vibrationsvorrichtungen hintereinander angeordnet werden können.
Ein sehr wesentlicher Vorteil, den die Erfindung bietet, besteht darin, daß das Ummantelungsmaterial von den Metallkernen bzw. -Seelen bis zu etwa 100%-ig entfernt wird. Dies bedeutet, daß das Metall und das Ummantelungsmaterial, das in der Einrichtung wiedergewonnen wird, einen hohen wirtschaftlichen Wert besitzt. Da eine Vielzahl von Leitungsstücken 5 gleichzeitig über ihre gesamte Länge bearbeitet werden können, ist die Kapazität der Einrichtung sehr groß. Die Einrichtung ist auch sehr einfach zu handhaben und von einfachem Aufbau. Normalerweise sind keine Einstellungen bzw. Verstellungen beim Bearbeiten von Leitungen mit jeweils unterschiedlichen Abmessungen erforderlich.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die abgetrennten bzw. abgeschnittenen Leitungsstücke 5 quer in die Einrichtung eingeführt. Die Längen der Leitungsstücke 5 sind in geeigneter Weise im Bereich von etwa 1 m. Es können jedoch sowohl kürzere als auch längere Kabelstücke verarbeitet werden. Es ist auch möglich, eine Vielzahl von kontinuierlichen Kabelstücken in axialer Richtung durch die Vibrationsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung hindurchzuführen. Die Leitung kann so angeordnet sein, daß sie im Zuge ihres Durchganges durch die Kühllinie und die Vibrationsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung von einer Trommel zur nächsten läuft. Auf diese Weise kann der Metallkern bzw. die Metallseele einstückig in ihrer ganzen Länge rückgewonnen und evtl. auch ohne daß sie zuerst eingeschmolzen wird, wieder verwendet werden.
130052/0501
Die zuvor beschriebene Ausführungsform der Kühllinie sei nur als Beispiel betrachtet, da sie in gewünschter Weise modifiziert werden kann. Des weiteren kann das gasförmige Stickstoff auch durch ein anderes Gas ersetzt werden, was von der gewünschten Kühltemperatur abhängig ist, die durch das Ummantelungsmaterial bestimmt ist. Dies ist dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt und sei hier nicht näher erläutert. Auch die Vibrationseinheit kann modifiziert sein und kann bspw. relativ zur ortsfesten Trägerfläche bewegbar angeordnet sein.
Die Verwendung von Schwingungen zum Abtrennen von Kunststoff- und Gummimaterial gemäß vorliegender Erfindung kann auch zum Entfernen von Ummantelungen von bspw. kunststoffüberzogenen Kupferrohren und dgl. verwendet werden. Auch andere Gegenstände können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gebrochen werden, wie bspw. Fahrzeugreifen und dgl. Diese werden zuerst in kleinere Stücke zerschnitten, die dann versprödet und durch eine Vibrationsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung geführt werden, in der das spröde Gummimaterial abgetrennt bzw. abgelöst wird.
Die Erfindung kann auch in anderer Hinsicht modifiziert werden, wobei das gemeinsame Merkmal aller Ausführungsbeispiele die Verwendung von mechanischen Schwingungen zum Abtrennen des Gummi- und/oder Kunststoffmaterials, das durch Abkühlung spröde gemacht worden ist, bleibt. Die Schwingungen können mit Hilfe einer Vibrationsvorrichtung oder auf andere Weise, bspw. durch leistungsstarke Druckluftstoße oder dgl. erzeugt werden.
- Ende der Beschreibung -
130052/0501

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Loslösen von Kunststoff- und/oder Gummimaterial von metallischem Material oder dgl., wie bspw. von Kunststoff- und/oder Gununiummantelungen von Metallkernen, bei dem das loszulösende Material auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der es spröde wird, und dann losgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das versprodete Material in mindestens einer Station mechanischen Schwingungen unterworfen wird, die das Loslösen des Materials bewirken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das versprödete Material Schwingungen mit einer Frequenz von mehr als 30 Perioden pro Sekunde unterworfen wird.
    -2-
    130052/0501
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen mit Hilfe einer Vibrationsvorrichtung erzeugt werden, mit der das versprödete Material in Berührung gebracht wird.
  4. 4·. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das versprödete Material zxiischen einer Vibrationsplatte und einer ortsfesten Tragfläche hindurchläuft.
  5. 5. Einrichtung zum Loslösen von Kunststoff- und/oder Gummimaterial von metallischem Material oder dgl., bspw. von Kunststoff- und/oder Gummiummantelungen von Metallkernen, mit einer Vorrichtung (6) zum Abkühlen des loszulösenden Materials auf eine Temperatur, bei der das Material spröde wird, und mit einer Vorrichtung (20) zum nachfolgenden Loslösen des versprödeten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die Loslösevorrichtung (20) derart ausgebildet ist, daß sie das versprödete Material mechanischen Schwingungen unterwirft, die das Loslösen des Materials bewirken.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Schwingungen größer als 30 Perioden pro Sekunde ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Schwingungen etwa 2 bis 3 mm ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (20) , mit der das versprödete Material mechanischen Schwingungen ausgesetzt ist, eine Vibrationsplatte (22) aufweist, die in einem geringen
    130052/0501
    Abstand über einer ortsfesten Trägerfläche (30) angeordnet ist, und daß zwischen der Platte (22) und der Trägerfläche (30) ein spaltartiger Durchgang gebildet ist, durch den das versprödete Material hindurchläuft, während es sowohl mit der Vibratxonsplatte als auch mit der Trägerfläche in Berührung ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibratxonsplatte (22) an Federn (23, 24) aufgehängt ist, die an einander gegenüberliegenden Endbereichen der Platte angeordnet sind, daß die Schwingungen der Platte in einem Bereich zugeführt sind, der näher den Federn (2 3) am einen Endbereich als denen am andern ist, daß das versprödete Material so angeordnet ist, daß es durch den Durchgang zwischen dem einen Endbereich der Vibratxonsplatte (22) und der ortsfesten Trägerfläche (30) hindurchläuft, und daß zumindest dieser Endbereich der Vibratxonsplatte (22) einen Winkel mit der Trägerfläche (30) bildet.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Ort der Vibratxonsplatte (22), an dem die Schwingungen zugeführt sind, und den Federn (23, 24) an den betreffenden Endbereichen der Platte in einem Verhältnis von etwa 1:4 liegen.
    - Ende der Ansprüche -
    1 30052/050 1
DE3103311A 1980-02-05 1981-01-31 Verfahren und einrichtung zum losloesen von kunststoff- und/oder gummimaterial von metallischem material oder dgl. Withdrawn DE3103311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8000927 1980-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103311A1 true DE3103311A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=20340177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103311A Withdrawn DE3103311A1 (de) 1980-02-05 1981-01-31 Verfahren und einrichtung zum losloesen von kunststoff- und/oder gummimaterial von metallischem material oder dgl.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS56121733A (de)
AU (1) AU6664481A (de)
DE (1) DE3103311A1 (de)
DK (1) DK45681A (de)
FI (1) FI69774C (de)
FR (1) FR2474893A1 (de)
GB (1) GB2070623A (de)
IT (1) IT1143357B (de)
NL (1) NL8100554A (de)
NO (1) NO155609C (de)
SE (1) SE452281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545580A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Anordnung zum Aufschluß von elastischen Materialien in Verbindung mit metallischen Materialien

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338781A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder mit einer einrichtung zum daempfen der endabbremsung des arbeitskolbens
DE3340273A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Bernd Dipl.-Ing. 5024 Pulheim Drzevitzky Verfahren und vorrichtung zur verwertung von kunststoffbeschichteten kabelresten
DE3443042A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur wiedergewinnung von bestandteilen eines verbundwerkstoffes
JPH01124784A (ja) * 1987-11-10 1989-05-17 Mitsubishi Electric Corp 近接信管
DE3915984C1 (de) * 1989-05-17 1990-09-06 Wolfgang 6601 Kleinblittersdorf De Decker
DE4137895C2 (de) * 1991-11-18 2000-02-10 Johannes Kersting Verfahren zum Abtrennen von Aluminiumfolien von Kunststoffolien, insbesondere PE-Folien
PL173167B1 (pl) * 1993-03-27 1998-01-30 Achterkerke Heinz Egon Urządzenie do likwidacji starych oszklonych okien
DE4425211A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Lentjes Kraftwerkstechnik Verfahren zur Verwertung organische Bestandteile enthaltender Stoffe und Einschmelzung der anorganischen Bestandteile durch Verbrennung
WO1996028291A1 (fr) * 1995-03-16 1996-09-19 Alexandr Vasilievich Ryazanov Procede de recyclage d'articles en caoutchouc industriel
DE10053013A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Recom Patent & License Gmbh Anlage zur Aufbereitung von Altgummi
PL197705B1 (pl) * 2001-01-22 2008-04-30 Jan Maraszewski Sposób i urządzenie do odzyskiwania materiału z przewodów instalacyjnych o żyle wielodrutowej
FR2853403B1 (fr) * 2003-04-07 2017-05-19 Air Liquide Procede et installation de traitement- croutage/refroidissement/surgelation-de produits
CN108722621B (zh) * 2018-03-30 2024-03-12 北京工商大学 超声波谐振破碎装置与方法
CN109939774A (zh) * 2019-04-29 2019-06-28 南昌矿山机械有限公司 一种振动击打式制砂机及方法
CN115709212A (zh) * 2022-11-21 2023-02-24 海南大学 一种用于研究塑料生物降解的实验装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738933A (en) * 1953-01-06 1956-03-20 Frank H Dougherty Jaw crushers
US2879005A (en) * 1954-12-29 1959-03-24 Melvin Sobel Method of refining scrap plastic and apparatus therefor
FR2349110A1 (fr) * 1976-04-21 1977-11-18 Air Liquide Procede et dispositif de refrigeration en continu de produits en vrac

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545580A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Anordnung zum Aufschluß von elastischen Materialien in Verbindung mit metallischen Materialien
US5842650A (en) * 1995-12-07 1998-12-01 Tzn Forschungs - Und Entwicklungszentrum Unterluss Gmbh Method and arrangement for breaking up elastic materials combined with metallic materials
DE19545580C2 (de) * 1995-12-07 2003-02-13 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren und Anordnung zum Aufschluß von elastischen Materialien in Verbindung mit metallischen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
SE452281B (sv) 1987-11-23
JPS56121733A (en) 1981-09-24
NL8100554A (nl) 1981-09-01
DK45681A (da) 1981-08-06
GB2070623A (en) 1981-09-09
FI69774B (fi) 1985-12-31
IT8167151A0 (it) 1981-02-04
IT1143357B (it) 1986-10-22
NO155609C (no) 1987-04-29
FI810286L (fi) 1981-08-06
AU6664481A (en) 1981-08-13
FI69774C (fi) 1986-05-26
FR2474893A1 (fr) 1981-08-07
SE8100221L (sv) 1981-08-06
NO810383L (no) 1981-08-06
NO155609B (no) 1987-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103311A1 (de) Verfahren und einrichtung zum losloesen von kunststoff- und/oder gummimaterial von metallischem material oder dgl.
DE69126849T2 (de) Mehrfach-Klingensatz-Entmantelungsapparat für Kabel und Draht
DE2932963A1 (de) Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE102019213976B4 (de) Verfahren und Drahtverarbeitungsmaschine zur Herstellung von Formteilen aus isoliertem Flachmaterial
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
EP0134965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit elektrischen Verbindern bestückten Leitungen
DE202005016382U1 (de) Drahtverlegevorrichtung zur Herstellung einer Antenne
EP3312956B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren eines kabels mit einer mehrschichtigen ummantelung
DE102018206792A1 (de) Laserschneidevorrichtung für geschirmte Leitungen und Verfahren zum Laserschneiden von geschirmten Leitungen mit einer solchen Laserschneidevorrichtung
DE19752452A1 (de) Drahtschneid- und Abisoliermechanismus
DE202021105727U1 (de) Abzieh- und Aufwickelvorrichtung für Computerdrähte
EP3804048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
DE60206212T2 (de) Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln
EP3713023A1 (de) Abisoliervorrichtung sowie verfahren
EP1457277B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht
DE202008017747U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
EP0252279A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von für Solarzellen verwendbaren scheibenförmigen Siliziumkörpern von einem nach dem sogenannten horizontalen Bandziehverfahren hergestellten Siliziumband
EP1369971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln
EP3550684A1 (de) Abisolieren von elektrischen leitungen mittels ultraschalls
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE19958763C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mineral-isolierten Leitungen
DE4019836A1 (de) Verfahren zum abmanteln von hochspannungskabeln und dabei verwendete vorrichtung
EP0414005B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE3329491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee