DE60128378T2 - Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE60128378T2
DE60128378T2 DE60128378T DE60128378T DE60128378T2 DE 60128378 T2 DE60128378 T2 DE 60128378T2 DE 60128378 T DE60128378 T DE 60128378T DE 60128378 T DE60128378 T DE 60128378T DE 60128378 T2 DE60128378 T2 DE 60128378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
support
elements
support element
upper run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128378D1 (de
Inventor
Eero VÄÄNÄNEN
Martti Jankkila
Olavi Tulkki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Publication of DE60128378D1 publication Critical patent/DE60128378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128378T2 publication Critical patent/DE60128378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/121Band, belt or mesh

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Förderband, wie es bei der kontinuierlich betriebenen thermischen Behandlung eines Materialbettes, d.h. beim Sintern, verwendet wird, mit einer Vorrichtung zum Unterstützen eines Förderband-Bandes, und auch eine Verbesserung der Bewegungseigenschaften des Förderband-Bandes.
  • Beim kontinuierlich betriebenen Sintern wird heutzutage im Allgemeinen eine Sintervorrichtung vom Bandtyp verwendet, bei der zunächst ein Materialbett auf dem Förderband gebildet wird. Das Materialbett besteht normalerweise aus kugelförmigen, brüchigen Pellets, die mittels einer Hochtemperaturbehandlung, d.h. dem Sintern, gehärtet werden, so dass die Pellets einer weiteren Behandlung, beispielsweise in einem Schmelzofen unterzogen werden können. Beim Sintern eines Materialbettes wird zunächst ein heißes Gas durch das auf dem Förderband platzierte Materialbett und gleichzeitig damit auch durch das Förderband selbst geleitet, so dass die Temperatur des Materialbettes ansteigt, beispielsweise in dem Fall von Ferrolegierungen in einen Bereich auf bis zu 1300°–1600°C. Bei einer hohen Temperatur reagieren die brüchigen Pellets mit dem heißen Gas und werden in dem Prozess gehärtet. Nachfolgend werden die in dem Materialbett erhaltenen gehärteten Pellets gekühlt, indem ein Kühlgas durch das Materialbett und das Förderband hindurch geleitet wird. Folglich wird das beim kontinuierlich betriebenen Sintern verwendete Förderband beträchtlichen Temperaturschwankungen unterzogen.
  • Um die starken Temperaturschwankungen am Förderband zu reduzieren, ist das Förderband zumindest in dem Teil des Transports des Materialbettes mittels einer Trägerstruktur unterstützt, die gekühlt werden kann und die auch als Gleitfläche für das Förderband dient. Normalerweise ist die eingesetzte Trägerstruktur eine Einrichtung, bei der das in dem Kühlprozess verwendete Gas durch die an der Oberseite der Trägerstütze gebildeten Gleitfläche und die Trägerstruktur eingeführt wird, das Band des Förderbandes trifft und zusammen mit dem Rest der Prozessgase abgegeben wird, was an sich für die Abgasgebläse und die Gas-Reinigungsausrüstung eine Belastung darstellt. Gleichzeitig reduziert dies die Menge des Gases, die durch das zu Sinternde Materialbett hindurchströmt, was zu einer schlechteren Qualität der Pellets und zu einer reduzierten Kapazität der Sintervorrichtung führt. Ein weiteres Problem liegt darin, dass der exakte Punkt, wo das Kühlgas abgegeben wird, nicht bekannt ist, da insbe sondere ein verschlissenes Förderband zu weiteren Defekten neigt und keineswegs Punkte aufweist, die auf der Gleitfläche gleichmäßig festliegen, wie sie an der oberen Fläche der Trägerstruktur vorliegt. Demzufolge wird das Kühlgas an solchen Punkten abgegeben, an denen der Widerstand am geringsten ist, womit es den Rest der Trägerstruktur verlässt und die Gleitfläche ungekühlt bleibt.
  • Die US 4,316,718 zeigt eine Struktur, derart, bei der Trägerelemente vorgesehen sind, die auf ihrer Oberseite Durchström-Kanäle für ein Gas aufweisen, so dass das Förderband auf einer Art Druck-Gaskissen auf diesen Elementen läuft.
  • Die SU 823,236 beschreibt ein Stützelement für ein Förderband, das mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt wird, die in das Trägerelement eingeleitet wird. Die Verwendung einer solchen Vorrichtung in einem Förderband für ein kontinuierlich betriebenes thermisches Verfahren eines Materialbettes ist nicht möglich, da die Trägerstruktur einen hindernisfreien Durchgang für die heißen Prozessgase durch das Förderband vorsehen muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile im Stand der Technik zu eliminieren und eine verbesserte Vorrichtung zum Stützen des Förderband-Bandes zu realisieren, wie es beim kontinuierlich betriebenen thermischen Verfahren, d.h. dem Sintern, eines Materialbettes eingesetzt wird, in welcher Vorrichtung die Trägerstruktur des Förderbandes mindestens ein Stützelement aufweist, das leicht installiert und entfernt wird, und in welcher Vorrichtung das Kühlgas vorteilhafterweise durch die gesamte Trägerstruktur hindurch zirkuliert. Die wesentlichen neuen Merkmale der Erfindung gehen aus den beigefügten Ansprüchen hervor. Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2–6 dargelegt.
  • Gemäß der Erfindung weist das verwendete Stützelement zum Stützen eines bei der kontinuierlich betriebenen thermischen Behandlung, d.h. einem Sintern eines Materialbettes eingesetzte Förderband zwei Endteile und mindestens zwei zueinander parallele Stützteile auf, die beabstandet und an den besagten Endteilen angeschlossen sind. Die Stützteile sind parallel und beabstandet, um einen im Wesentlichen hindernisfreien Durchgang des Prozessgases zu gewährleisten, das bei der thermischen Behandlung, d.h. dem Sintern eines Materialbettes an das Förderband und weiter durch die Apparatur geleitet wird, die an dem Förderband vorgesehen ist. Durch die Ausrichtung der Stützteile hinsichtlich des Förderbandes wird somit der Struktur des Förderbandes Rechnung getragen.
  • Die Stütz- und Endteile des Stützelements sind hohl, so dass das für den Kühlprozess verwendete Kühlmittel als Durchstrom über diese Hohlräume geleitet werden kann. Ferner ist das Stützelement mit mindestens einem Einstellglied versehen, um eine im Wesentlichen genaue Ausrichtung zu gewährleisten, wenn das Stützelement zusammengebaut ist. Überdies sind mindestens ein paar Räder in vorteilhafter Weise an dem Stützelement festgelegt, um einen Austausch des Stützelements zu erleichtern, beispielsweise so, dass ein Rad an jedem Endteil vorgesehen ist.
  • In Abhängigkeit des für die kontinuierlich betriebene thermische Behandlung, d.h. dem Sintern eines Materialbettes eingesetzten Förderbandes werden ein oder mehrere erfindungsgemäße Stützelemente zum Stützen des Förderband-Bandes verwendet. Aus der Sicht der kontinuierlich betriebenen thermischen Behandlung, d.h. dem Sintern eines Materialbettes ist es vorzuziehen, dass in den verschiedenen Prozessstufen, bei denen die Temperatur innerhalb eines breiten Bereichs schwanken kann, separate Stützelemente verwendet werden. Bei einer Verwendung von zwei oder mehreren Stützelementen sind die Endteile zweier aufeinander folgender Stützelemente in der Betriebsposition angrenzend zueinander installiert. In diesem Fall sind die Endteile des Stützelements bezüglich der Verfahrensrichtung des Förderbandes quer angeordnet. Die die Endteile verbindenden Stützteile sind vorzugsweise an den Endteilen im Wesentlichen rechtwinklig festgelegt, in welchem Fall die Stützteile in der Betriebsposition im Wesentlichen parallel zur Verfahrensrichtung des Förderbandes ausgerichtet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem Endteil des Stützelements des für eine kontinuierlich betriebene thermische Behandlung, d.h. dem Sintern eines Materialbettes eingesetzten Förderbandes auch ein Anschlussteil zum Zuführen eines Kühlmittels an das Stützelement und zum Durchleiten eines Kühlmittels aus dem Stützelement vorgesehen. Die Endteile und die an den Endteilen angeschlossenen Stützteile sind hohl, in welchem Fall das Kühlmittel als Durchstrom durch das Stützelement durchgeleitet wird, vorteilhafterweise separat von dem Rest der bei der thermischen Behandlung, d.h. dem Sintern des Materialbettes verwendeten Prozessgase. Bei einer Verwendung von zwei oder mehreren Stützelementen können die Stützelemente in Bezug auf das Kühlmittel miteinander kombiniert sein, so dass ein und dasselbe Kühlmittel durch alle Elemente strömt. Wenn zwei oder mehrere Stützelemente verwendet werden, können die Stütz elemente auch bezüglich des Kühlmittels so angeschlossen sein, dass jedes Stützelement als eine separate Einheit fungiert, oder beispielsweise so, dass zwei aufeinander folgende Stützelemente miteinander in Verbindung stehen, während dieselbe Menge an Kühlmittel durch beide Stützelemente hindurch tritt. Vorteilhafterweise ist das eingesetzte Kühlmittel ein Gas, wie beispielsweise Luft. Bei Bedarf kann das mittels der Stützelement-Hohlräume gebildete Kanalsystem auch dazu verwendet werden, anstelle eines Kühlmittels beispielsweise ein Erwärmungsmittel, wie beispielsweise heiße Luft in das Stützelement zuführen, beispielsweise in einem Fall, bei dem die Ausrüstung in einer thermischen Behandlung, d.h. dem Sintern eines Materialbettes nicht verwendet wird, und Umweltbedingungen vorliegen, die ein Erwärmen erfordern.
  • Um das erfindungsgemäße Stützelement bezüglich des Förderbandes in einer gewünschten Position auszurichten, um so jegliches Biegen des Förderband-Bandes zu verhindern, ist das Stützelement mit mindestens einem Einstellglied versehen, mittels dem die Höhe des Stützelements während der Installation in vorteilhafter Weise bezüglich des Förderband-Bandes und dem Rest der Stützelemente einjustiert wird. Der Höhenunterschied zwischen einem Stützelement und dem Rest des Stützelements, wie er mit Hilfe des Einstellgliedes vorgesehen sein kann, beträgt vorteilhafterweise weniger als 0,5 mm, in welchem Fall die Unterstützung des Förderband-Bandes im Wesentlichen über den gesamten Stützbereich des Förderband-Bandes homogen ist. Demzufolge ist vorgesehen, dass das Förderband-Band in vorteilhafter Weise entlang einer im Wesentlichen einheitlichen Gleitfläche gleitet, die auf der Oberfläche der Endteile geschaffen ist, sowie den Stützteilen des Stützelements, was an sich Beschädigungen reduziert, die durch die hohe Temperatur in dem Förderband verursacht werden. Das Gleiten des Förderband-Bandes kann ferner verstärkt werden, indem ein Schmiermittel auf die Gleitfläche geführt wird, wobei die Erwärmung dieses Mittels in ähnlicher Weise mittels des durch das Stützelement geleitete Kühlmittel begrenzt ist.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen in größerem Detail erklärt, in denen
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht zeigt,
  • 2 die bevorzugte Ausführungsform aus 1 in einer schematischen Draufsicht darstellt, und
  • 3 die bevorzugte Ausführungsform aus 1 zeigt, wie sie in einer kontinuierlich betriebenen Sintereinrichtung installiert ist.
  • In den 1 und 2 sind die Endteile 2 des Stützelements 1 mittels der Stützteile 3 miteinander verbunden. In dem Endteil 2 ist ein Leitungselement 4 installiert, um ein Kühl- oder Heizmittel in das Stützelement 1 einzuleiten, sowie ein Leitelement 5, um das Kühl- oder Heizelement aus dem Stützelement 1 herauszuführen. Die Endteile 2 und die Stützteile 3 sind hohl, so dass innerhalb des Stützelements 1 ein Kanalsystem 8 gebildet ist, durch das das Kühl- oder Heizmittel von dem Einlassleitungselement 4 an das Auslassleitungselement 5 geführt werden kann. Zusätzlich ist das Endteil 2 mit einer Einstellschraube 7 versehen, wodurch das Gewicht des Stützelements 1 eingestellt werden kann, so dass es bezüglich dem Rest der Stützelemente und dem Förderband vorteilhaft eingestellt ist.
  • In 3 ist das Förderband-Band 11 auf einem Förderband 14 installiert, das eine Zugtrommel 12 und eine gefederte Trommel 13 aufweist, so dass das Förderband-Band 11 das Materialband 15 auf dem Band durch die Sintereinrichtung 16 führt. Zur Stützung des Förderband-Bandes 11 sind in dem oberen Teil der Rahmenstruktur 17 des Förderers 14 Stützelemente 18 gemäß der Erfindung installiert, welche Elemente auch eine im Wesentlichen glatte Gleitfläche für das Förderband-Band 11 schaffen.

Claims (6)

  1. Förderband zur Verwendung bei einer kontinuierlichen thermischen Behandlung eines Materialbettes, aufweisend ein Förderband-Band (11) mit einem langgestreckten oberen Lauf und ferner aufweisend eine Rahmenstruktur (17) zum Stützen des oberen Laufes des Förderbandes, wobei die Rahmenstruktur mindestens ein hohles Stützelement (1, 18) aufweist, das/die eine im Wesentlichen glatte Gleitfläche für das Förderband-Band bildet/bilden sowie einen Innenraum aufweist/aufweisen, wobei das Stützelement zwei Endelemente (2) aufweist, die sich der Länge des oberen Laufes des Förderbandes nach an jeweils einander gegenüber liegenden Rändern des Bandes erstrecken, sowie mindestens zwei Querelemente (3), die zueinander parallel und in der Längsrichtung des oberen Laufes des Förderbandes beabstandet sind, wobei das Stützelement (2, 3) eine Einlassöffnung (4) und eine Auslassöffnung (5) aufweist, um einen Durchstrom eines Wärme übertragenden Fluids durch den Innenraum des Stützelements durchleiten zu können, und wobei der Innenraum des Stützelements ein geschlossenes, hohles Kanalsystem (8) für das wärmeübertragende Fluid bildet.
  2. Förderband gemäß Anspruch 1, wobei die zwei Endelemente (2) und die Querelemente (3) hohl sind und jeweils einen Innenraum definieren, wobei die Innenräume der Endelemente und der Querelemente miteinander in Kommunikation stehen.
  3. Förderband gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Stützelement (1, 18) ein Einstellglied (7) zum wahlweisen Einstellen der Höhe des Stützelements aufweist.
  4. Förderband gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Endelemente (2) durch die Querelemente (3) miteinander verbunden sind, und die Querelemente zu den Endelementen rechtwinklig angeordnet sind, um den oberen Lauf des Förderband-Bandes (11) zu stützen.
  5. Förderband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Endelemente (2) und die Querelemente (3) jeweilige obere Flächen haben, die eine im Wesentlichen einheitliche Gleitfläche für den oberen Lauf des Förderband-Bandes (11) bilden.
  6. Förderband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Stützelemente (18) vorgesehen sind, die sukzessive in der Laufrichtung des Förderband-Bandes (11) angeordnet sind.
DE60128378T 2000-08-25 2001-08-24 Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird Expired - Lifetime DE60128378T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001882A FI110892B (fi) 2000-08-25 2000-08-25 Laite jatkuvatoimisessa materiaalipatjan sintrauksessa käytettävän kuljetinhihnan tukemiseksi
FI20001882 2000-08-25
PCT/FI2001/000744 WO2002016850A1 (en) 2000-08-25 2001-08-24 Device for supporting a conveyor belt used in the continuously operated sintering of a material bed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128378D1 DE60128378D1 (de) 2007-06-21
DE60128378T2 true DE60128378T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=8558960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128378T Expired - Lifetime DE60128378T2 (de) 2000-08-25 2001-08-24 Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6764305B2 (de)
EP (1) EP1325274B1 (de)
CN (1) CN1328562C (de)
AT (1) ATE362088T1 (de)
AU (1) AU2001282217A1 (de)
BR (1) BR0113416B1 (de)
CA (1) CA2418905A1 (de)
DE (1) DE60128378T2 (de)
EA (1) EA004016B1 (de)
FI (1) FI110892B (de)
NO (1) NO20030765L (de)
WO (1) WO2002016850A1 (de)
ZA (1) ZA200301155B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103668122B (zh) * 2012-09-05 2016-08-31 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 等离子体设备及其载板回收装置
US9527672B2 (en) * 2014-01-24 2016-12-27 Laitram, L.L.C. Cleanable conveyor frame assembly including snap-on components

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756600A (en) * 1902-11-18 1904-04-05 James M Dodge Belt conveyer.
FR2247942A5 (en) 1973-10-12 1975-05-09 Metafram Conveyor for sintering furnace - having tubular sections free to rotate on fixed rails drawn by chain
SU823236A1 (ru) * 1979-03-26 1981-04-23 Всесоюзный Научно-Исследовательскийпроектно-Конструкторский Технологи-Ческий Институт Механизации Трудав Черной Металлургии И Pemohtho- Механических Работ Устройство дл поддержани и охлаждени лЕНТы КОНВЕйЕРА B MECTE EE зАгРузКи
SE420533B (sv) * 1979-09-06 1981-10-12 Luossavaara Kiirunavaara Ab Anordning vid anleggning for vermning eller vermebehandling av en materialbedd, som uppberes av en ovre part av en endlos perforerad transportor av bondtyp
SU1465370A1 (ru) * 1986-11-10 1989-03-15 Институт Геотехнической Механики Ан Усср Секци ленточного конвейера
JP2000118660A (ja) * 1998-10-07 2000-04-25 Bridgestone Corp 空気浮上式ベルトコンベヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US20030183492A1 (en) 2003-10-02
EA004016B1 (ru) 2003-12-25
FI110892B (fi) 2003-04-15
NO20030765D0 (no) 2003-02-18
BR0113416B1 (pt) 2009-08-11
DE60128378D1 (de) 2007-06-21
NO20030765L (no) 2003-02-18
AU2001282217A1 (en) 2002-03-04
FI20001882A (fi) 2002-02-26
US6764305B2 (en) 2004-07-20
EP1325274A1 (de) 2003-07-09
EA200300290A1 (ru) 2003-08-28
CA2418905A1 (en) 2002-02-28
EP1325274B1 (de) 2007-05-09
FI20001882A0 (fi) 2000-08-25
BR0113416A (pt) 2003-07-08
CN1328562C (zh) 2007-07-25
WO2002016850A1 (en) 2002-02-28
CN1449484A (zh) 2003-10-15
ATE362088T1 (de) 2007-06-15
ZA200301155B (en) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232539A5 (de) Rostbodenelemente zum aufbau einer rostflaeche
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
EP1786737B1 (de) Schaumglaskühlstrecke
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
WO2017211901A1 (de) Temperiervorrichtung für bauteile
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DE60128378T2 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird
DE2010601A1 (de)
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE19717200B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von heißen Brammen oder Bändern
DE102021129127A1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage
DE69835034T2 (de) Ofenbeschicker mit einem luftgekühlten Träger für eine Stösselanordnung
DE3407458C2 (de)
DE1596624B2 (de)
EP1373817B2 (de) Kühlrost für einen schüttgutkühler
EP1757192B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE19538364A1 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
CH443645A (de) Schneckenmaschine
DE102004056276B4 (de) Kühler
DE3109719C2 (de)
DE10107566B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen sich überlappender Drahtwindungen beim Transport über ein Kühlbett durch Anblasen mit Kühlluft
DE2103674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von heißen Schüttgütern in offenen Kühlern

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI

8364 No opposition during term of opposition