DE102021112854A1 - Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102021112854A1
DE102021112854A1 DE102021112854.4A DE102021112854A DE102021112854A1 DE 102021112854 A1 DE102021112854 A1 DE 102021112854A1 DE 102021112854 A DE102021112854 A DE 102021112854A DE 102021112854 A1 DE102021112854 A1 DE 102021112854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
disc
opening
dispensing
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112854.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Tartler
Arthur Prior
Judith Schwemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAEDTLER SE, DE
TARTLER, UDO, DE
Original Assignee
Staedtler Mars GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler Mars GmbH and Co KG filed Critical Staedtler Mars GmbH and Co KG
Publication of DE102021112854A1 publication Critical patent/DE102021112854A1/de
Priority to EP22731073.7A priority Critical patent/EP4341065A1/de
Priority to PCT/EP2022/063408 priority patent/WO2022243358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/16Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for homogenising, e.g. by mixing, kneading ; forcing through slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1132Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller with guiding tubes or tubular segments fixed to and surrounding the tips of the propeller blades, e.g. for supplementary mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung (2) zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche (4) insbesondere zur Herstellung von Modellen, mit einem Gehäuse (6) mit einem Anschlussstutzen (8) für einen Clay-Zuführungsschlauch und einer Clay-Abgabeöffnung (19), gekennzeichnet durch eine Scheibe (14), die- Clay-dicht in einer Clayabgabe-Flanschöffnung (12) drehbar und Motor-angetrieben sitzt und- die Abgabeöffnung (19) aufweist und diese Flanschöffnung (12) im Übrigen verschließt und- außenseitig eine Erhöhung (20) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche insbesondere zur Herstellung von Modellen, mit einem Gehäuse mit einem Anschlussstutzen für einen Clay-Zuführungsschlauch und einer Clay-Abgabeöffnung.
  • Clay ist ein Werkstoff, der insbesondere für den Modellbau im Automobildesign verwendet wird. Aber auch Character-Designer zum Beispiel für Film, Cartoon und Videospiele, Industriedesigner, Künstler und Architekten verwenden diesen Werkstoff zum Modellieren ihrer dreidimensionalen Gestaltungen. Er ist eine zu diesem Zweck spezielle Weiterentwicklung des altbekannten Plastilins.
  • Bei Clay handelt es sich um eine bei bestimmten Temperaturen plastisch verformbare Masse üblicherweise auf Wachsbasis. Als Füllstoff wird bei den meisten Varianten Schwefel verwendet. Clay hat zumeist eine bräunliche oder graue Farbe, die die Sichtbarkeit einer modellierten Form, insbesondere zu deren Überprüfen beim Modellieren durch den Gestalter, gut ermöglicht.
  • Zum Beispiel vor der Markteinführung eines neuen Autos ist der Gestaltungsprozess von dessen neuer Karosserie langwierig und aufwendig: Zunächst finden Skizzen, Zeichnungen und 3d-CAD Anwendung. Aber auch heute werden schließlich Modelle des Fahrzeugs gebaut, üblicherweise in verschiedenen Maßstäben von 1:10 und 1:4 bis 1:1. Denn erst daran lassen sich Formen und Proportionen im großen Ganzen und im Detail wirklich gut beurteilen. Die Formen und Proportionen des Modells aus Clay lassen sich zudem auch fein und detailliert nacharbeiten und finishen. Denn Clay kann, bei großer Formstabilität bei Raumtemperatur, zum Beispiel gefräst, gehobelt, geschnitzt oder geschliffen werden. Aber auch nachträglicher Materialauftrag ist möglich, wobei der Clay zum Beispiel im Bereich des geplanten Materialauftrags mittels Warmluftgebläse oder Wärmestrahler erwärmt wird (auf Temperaturen nicht höher als im zweistelligen Celsius-Temperaturbereich). In diesem oberen Grenz-Temperaturbereich insbesondere um ungefähr 60 bis 70 °C lässt Clay sich plastisch verformen und geht im Wesentlichen homogene Verbindung ein mit etwa gleich warmem Clay-Material, das ergänzend aufgetragen wird. Abgekühlt ist die durch die Auftragung ergänzte Stelle wieder formstabil mit im Wesentlichen homogener Übergangsstelle bei sorgfältiger Bearbeitung und kann auch dort wieder auch durch Abtragung bearbeitet werden. Auch lackierbar ist Clay mittels bekannter Verfahrensschritte, bzw. mit Farbfolien zu belegen. So ist aus Clay insgesamt ein dem geplanten Produkt in Gestalt und Oberfläche äußerst nahe kommendes , sogar identisches Modell herstellbar.
  • Für ein solches Modell wird üblicherweise zunächst ein Holz- oder Metallrahmen gefertigt, auf dem Platten (zum Beispiel Schaumplatten) etwa aus Polyurethan befestigt werden, um darauf Clay, als wie beschrieben modellierbare Außenschicht des Modells - zum Erzeugen einer gewünschten Clay-Schichtdicke üblicherweise wiederum schichtweise - aufzutragen und so ein Vormodell zu bilden, möglichst überall mindestens von der Größe des endgültigen Modells.
  • Dieser Auftrag erfolgt immer noch verbreitet von Hand. Üblicherweise wird der angewärmte Clay (unter 60°C) mit knetenden Handbewegungen aufgetragen und mittels spachtelartiger Werkzeuge und Klingen bearbeitet - und zwar in dem erwähnten Temperaturbereich des Clay, in dem dieser sich plastisch verformen lässt und so auch gut auf den Gestellplatten haftet. Zur besseren Haftung gibt es verschiedene bekannte Maßnahmen wie zum Beispiel das Aufbringen einer Versiegelung (zum Beispiel als Anstrich oder Spray) insbesondere auch zum Binden von Staub, und/oder das Ausbilden von Vertiefungen und/oder Widerhaken-Strukturen etwa durch Bohrungen oder das Einfräsen von Furchen, worin sich der Clay dann zusätzlich zur Haftung formschlüssig halten kann.
  • Beim und nach diesem Auftragen kann, solange noch nicht vollständig abgekühlt, die angestrebte Oberflächengestalt des Clay auch, mindestens bereichsweise, durch plastische Formgebung schon hergestellt oder zumindest durch entsprechende Vorformung und Konturierung vorbereitet werden.
  • Bekannt sind aber auch maschinelle Vorrichtungen und Verfahren, zum Beispiel aus der DE 10 2016 109 816 . Schwierigkeiten zeigen sich im Stand der Technik beim maschinellen Verarbeiten mittels einer solchen Vorrichtung: nämlich betreffend das innige Verbinden aus der Zuführleitung des Clay auf eine bereits aufgetragene Schicht, aber auch betreffend die Homogenität des plastifizierten Clay beim Austritt aus der Zuführleitung, wo sich zum Beispiel im Randbereich des austretenden Clay eine von der Mitte des Strangs abweichende Konsistenz zeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum maschinellen Auftragen von Clay insbesondere zur Herstellung von Modellen zu schaffen, die den Modellbau unter Verwendung von Clay als Formmasse vereinfacht und beschleunigt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche insbesondere zur Herstellung von Vormodellen, wie einleitend beschrieben. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse mit einem Anschlussstutzen für eine Clay-Zuführungsleitung, zum Beispiel einen flexiblen (ggf. beheizten) Hochdruckschlauch, um Bewegung der Vorrichtung über die Oberfläche, zum Beispiel von Hand, aber auch mittels Roboterarm oder CNC Anlage, möglichst frei zu ermöglichen. Und das Gehäuse hat eine Clay-Abgabeöffnung.
  • Erfindungsgemäß nun hat die Vorrichtung eine Scheibe, die Clay-dicht in einer Clayabgabe-Flanschöffnung sitzt, und zwar drehbar und Motor-angetrieben. Dabei verschließt die Scheibe diese Flanschöffnung, weist aber die (mindestens eine) Abgabeöffnung auf, durch die der in die Vorrichtung zugeführte Clay austreten kann. Und außenseitig weist die Scheibe mindestens eine Erhöhung auf.
  • Die Erhöhung ist sozusagen ein Massierwulst, ein „Wobbler“, der dazu dient, dass der Clay durch dessen kreisende Bewegungen auf die Oberfläche auf- (und in die Oberfläche ein-)massiert wird - nämlich insbesondere, wenn die Oberfläche bereits aus Clay besteht, etwa weil bereits eine Clay-Lage aufgetragen wurde.
  • Dazu ist es besonders bevorzugt, dass (in beliebiger Kombination oder einzeln oder mit allem) die (mindestens eine) Erhöhung (bei mehreren alle oder mindestens eine der Erhöhungen - auch verschiedene der Erhöhungen mit unterschiedlichen der Merkmale) auf der Scheibe
    • - exzentrisch angeordnet ist und/oder
    • - sich entlang dem radialen Rand der Scheibe erstreckt und/oder
    • - mit einem Bereich der Außenseite oder der gesamten Außenseite der Scheibe eine stetige Oberfläche bildet und/oder
    • - eine sich auch radial erstreckende Kante aufweist.
  • Dazu ist es auch besonders bevorzugt, dass die (mindestens eine) Abgabeöffnung in der Scheibe
    • - ein Langloch ist, das sich in der Scheibe konzentrisch kreissegmentförmig erstreckt und/oder
    • - mehrere Abgabeöffnungen gleichmäßig auf einen Umfang um die Drehachse der Scheibe verteilt sind.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, den Randbereich der Clayabgabe-Flanschöffnung mittels formschlüssig passender Hülsen zu gestalten (mindestens einer), die sich abnehmen und wieder aufsetzen lassen und so den Öffnungsrand um die Länge der jeweiligen Hülse weiter axial aus dem Gehäuse, nach vorn, versetzen (und so den Wobbler oder zumindest die Scheibe tiefer in der Öffnung verschwinden lassen können) oder in das Gehäuse, axial nach hinten, versetzen (und so die Scheibe oder zumindest den Wobbler weiter aus der Öffnung hinausragen lassen können).
  • Insbesondere um den Clay zusätzlich zu homogenisieren und vermischen, können in der Vorrichtung insbesondere im Bereich der Abgabeleitung auch ein Mischer und/oder Propeller oder Flügelrad (insbesondere zwei Flügelräder vorzugsweise mit gegenläufig geneigten Flügeln - auch noch mehrere - insbesondere axial zueinander beabstandet) angeordnet sein. Diese können ebenfalls vom Motor drehangetrieben sein. Dazu sitzen die Flügelräder dann vorzugsweise auf einer Antriebswelle zusammen mit dem erfindungsgemäßen Abgabeöffnungs-Propeller.
  • Alternativ können die Flügelräder und ihre Lagerung aber auch so gestaltet sein, dass die Flügelräder nicht aktiv durch den Antrieb angetrieben werden, sondern entweder an der Rohrwand gehalten werden und so als feststehende Flügelräder dienen, oder auf der Welle zum Beispiel mit Durchgangsloch „fliegend“, frei drehend, gelagert sind, so dass sie durch den hindurchfließenden Clay, je nach ihrer Schaufelneigung, in eine Drehungrichtung angetrieben werden und auf diese Weise den Clay zusätzlich homogenisieren und vermischen. Entsprechendes gilt für den Mischer.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Details der Erfindung werden im Folgenden in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben:
    • 1 zeigt vier Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich zwei alternative Längsschnitte, einmal mit Mischer und einmal mit zwei axial zueinander beabstandeten Flügelrädern drehangetrieben auf der Motorwelle, sowie darunter eine Draufsicht und rechts daneben eine räumliche Ansicht,
    • 2 zeigt die Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1 mit einer alternativen Hülse an der Clayabgabe-Flanschöffnung,
    • 3 zeigt neun Ansichten der erfindungsgemäßen Wobblerscheibe 14 aus 1 und 2,
    • 4 bis 6 zeigen drei Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich einen Längsschnitt sowie darunter eine Seitenansicht und rechts daneben eine räumliche Ansicht, jeweils mit unterschiedlich ausgebildeten Clayabgabe-Flanschöffnungen und unterschiedlichen Wobbler-Scheiben,
    • 7 bis 20 zeigen jeweils sechs Ansichten einer erfindungsgemäßen Wobblerscheibe 14 aus 1 und 2
  • Die 1 und 2 und 4 bis 6 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zum Auftragen von Clay (nicht dargestellt) auf eine Oberfläche 4 zur Herstellung eines Vormodells 4, wie einleitend beschrieben. Die Vorrichtung 2 hat ein Gehäuse 6 mit einem Anschlussstutzen 8 für eine Clay-Zuführungsleitung (nicht dargestellt), nämlich einen flexiblen (beheizten) Hochdruckschlauch (nicht dargestellt), um Bewegung der Vorrichtung 2 über die Oberfläche 4 (zum Beispiel von Hand, aber auch mittels Roboterarm) möglichst frei zu ermöglichen. Und das Gehäuse 6 hat eine Clayabgabe-Flanschöffnung 12.
  • Im Bereich der Abgabeöffnung 12 hat jede der Vorrichtungen 2 eine Scheibe 14, die über eine Antriebswelle 16 von einem Motor 18 angetrieben ist. Die 3 und 7 bis 20 zeigen die jeweiligen Scheiben einzeln jeweils in sechs Ansichten.
  • Erfindungsgemäß nämlich hat die Vorrichtung 2 eine Scheibe, die Clay-dicht in der Clayabgabe-Flanschöffnung 12 sitzt, und zwar wie gesagt drehbar und Motor-angetrieben. Dabei verschließt die Scheibe 14 diese Flanschöffnung 12 - weist allerdings zum Abgeben des Clay (mindestens eine) Abgabeöffnung 19 auf, durch die der in die Vorrichtung 2 zugeführte Clay austreten kann.
  • Und außenseitig weist die Scheibe 14 mindestens eine Erhöhung 20 auf.
  • Die Erhöhung 20 ist sozusagen ein Massierwulst, ein „Wobbler“, der dazu dient, dass der Clay durch dessen kreisende Bewegungen auf die Oberfläche 4 auf- (und in die Oberfläche ein-)massiert wird - nämlich insbesondere, wenn die Oberfläche 4 bereits aus Clay besteht, etwa weil bereits eine Clay-Lage aufgetragen wurde.
  • Die 3 und 7 bis 20 zeigen, dass in den Figuren jeweils zwei Erhöhungen 21 auf der Scheibe 14
    • - exzentrisch angeordnet sind und/oder
    • - sich entlang dem radialen Rand der Scheibe 14 erstrecken und/oder
    • - mit einem Bereich der Außenseite oder der gesamten Außenseite der Scheibe 14 eine stetige Oberfläche bilden und/oder
    • - eine sich auch radial erstreckende Kante 21 aufweist.
  • Dazu ist es auch besonders bevorzugt, dass die (mindestens eine) Abgabeöffnung 19 in der Scheibe 14
    • - ein Langloch ist, das sich in der Scheibe konzentrisch kreissegmentförmig erstreckt und/oder
    • - mehrere Abgabeöffnungen 19 gleichmäßig auf einen Umfang um die Drehachse 16 der Scheibe 14 verteilt sind.
  • Um diese Funktionen insbesondere zum Auftragen auf ebenen oder konvexen Oberflächen 4 weiter zu begünstigen, weist zunächst die Flanschöffnung 12 einen in einer Ebene liegenden Rand 22 auf. Die Scheibe 14 gemäß 1 ragt nicht aus der Flanschöffnung 12 hinaus - gemäß 2 dagegen ragt der Wobbler 20 aus der Flanschöffnung 12 hinaus:
    • Das Gehäuse 6 in 1 und 2 ist zwischen diesen Konstellation einstellbar und veränderbar. Dazu ist der Bereich des Randes 22 der Abgabeöffnung 12 durch eine formschlüssig passende Hülse 24 gestaltet, sich abnehmen (und wieder aufsetzen) und durch eine andere Hülse 24 ersetzen zu lassen. Durch Aufsetzen der einen Hülse 24 (1) kann der Öffnungsrand 22 der Hülse 24 weiter aus dem Gehäuse 6, nach vorn (in der Figur nach links), versetzt werden, so dass auch die Erhöhung, der Wobbler 20, in der Flanschöffnung 12 verschwindet. Bei Verwendung einer kürzeren Hülse 24 gemäß 2 schaut der Massierwulst 20 derselben Scheibe 14 aus der Flanschöffnung 12 heraus.
  • Oder durch Auswechseln der Hülse 24 (gemäß 4 bis 6) lässt sich der Öffnungsrand 26 der Hülse 24 auch an die verschiedenen in 4 bis 6 jeweils eingesetzten Scheiben 14 Clay-dicht (und/oder den Öffnungsrand 22 funktional wie beschrieben gestaltend) anpassen.
  • Insbesondere um den Clay zusätzlich zu homogenisieren und vermischen, können in der Vorrichtung 2 insbesondere im Bereich der Abgabeleitung 30 auch ein Mischer 34 und/oder Propeller oder Flügelrad 32 (insbesondere zwei Flügelräder 32 vorzugsweise mit gegenläufig geneigten Flügeln - auch noch mehrere - insbesondere axial zueinander beabstandet) angeordnet sein. Diese können ebenfalls vom Motor 18 drehangetrieben sein. Dazu sitzen die Flügelräder 32 dann vorzugsweise auf einer Antriebswelle 16 zusammen mit Scheibe 14.
  • Alternativ können die Flügelräder 32 und ihre Lagerung aber auch so gestaltet sein, dass die Flügelräder nicht aktiv durch den Antrieb 18 angetrieben werden, sondern entweder an der Rohrwand 30 gehalten werden und so als feststehende Flügelräder dienen, oder auf der Welle 16 zum Beispiel mit Durchgangsloch „fliegend“, frei drehend, gelagert sind, so dass sie durch den hindurchfließenden Clay (nicht dargestellt), je nach ihrer Schaufelneigung, in eine Drehungrichtung angetrieben werden und auf diese Weise den Clay zusätzlich homogenisieren und vermischen. Entsprechendes gilt für den Mischer 34.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Oberfläche, Vormodell
    6
    Gehäuse
    8
    Anschlussstutzen
    12
    Clayabgabe-Flanschöffnung
    14
    Scheibe
    16
    Antriebswelle
    18
    Motor
    19
    Clay-Abgabeöffnung
    20
    Erhöhung, Massierwulst, Wobbler
    21
    Kante
    22
    Rand der Flanschöffnung 12
    24
    Hülse
    30
    Clay-Abgabeleitung
    32
    Propeller oder Flügelrad
    34
    Mischer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016109816 [0008]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (2) zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche (4), insbesondere zur Herstellung von Automobildesign-Modellen, mit einem Gehäuse (6) mit einem Anschlussstutzen (8) für eine Clay-Zuführungsleitung und mit einer Clay-Abgabeöffnung (19), gekennzeichnet durch eine Scheibe (14), die - Clay-dicht in einer Clayabgabe-Flanschöffnung (12) drehbar und Motor-angetrieben sitzt und - die Abgabeöffnung (19) aufweist und diese Flanschöffnung (12) im Übrigen verschließt und - außenseitig eine Erhöhung (20) aufweist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (20) auf der Scheibe (14) exzentrisch angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (20) sich entlang dem radialen Rand (22) der Scheibe (14) erstreckt.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (20) mit einem Bereich der Außenseite oder der gesamten Außenseite der Scheibe (14) eine stetige Oberfläche (4) bildet.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (20) eine sich auch radial erstreckende Kante (21) aufweist.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (19) mindestens ein Langloch ist, das sich in der Scheibe (14) konzentrisch kreissegmentförmig erstreckt.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abgabeöffnungen (19) gleichmäßig auf einen Umfang um die Drehachse der Scheibe (14) verteilt sind.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgabeleitung (30) auch mindestens ein Mischer (34) und/oder Flügelrad (32) vom Clay durchströmbar angeordnet sind.
DE102021112854.4A 2020-10-29 2021-05-18 Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche Pending DE102021112854A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22731073.7A EP4341065A1 (de) 2021-05-18 2022-05-18 Vorrichtung zum auftragen von clay auf eine oberfläche
PCT/EP2022/063408 WO2022243358A1 (de) 2021-05-18 2022-05-18 Vorrichtung zum auftragen von clay auf eine oberfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004545 2020-10-29
DE202020004545.4 2020-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112854A1 true DE102021112854A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=80267068

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102696.0U Active DE202021102696U1 (de) 2020-10-29 2021-05-18 Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE102021112853.6A Pending DE102021112853A1 (de) 2020-10-29 2021-05-18 Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE202021102695.2U Active DE202021102695U1 (de) 2020-10-29 2021-05-18 Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE102021112854.4A Pending DE102021112854A1 (de) 2020-10-29 2021-05-18 Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102696.0U Active DE202021102696U1 (de) 2020-10-29 2021-05-18 Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE102021112853.6A Pending DE102021112853A1 (de) 2020-10-29 2021-05-18 Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE202021102695.2U Active DE202021102695U1 (de) 2020-10-29 2021-05-18 Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE202021102696U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720892U1 (de) 1997-11-27 1998-02-19 Dekumed Beteiligungsgesellscha Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen
JP2828108B2 (ja) 1989-09-21 1998-11-25 日立金属株式会社 螺旋状孔を有する焼結用素材の押出成形方法およびその装置
EP1561032B1 (de) 2003-09-22 2008-01-09 Schwing GmbH Kolben-dickstoffpumpe mit kontinuierlichem förderstrom
WO2013127534A1 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Udo Tartler Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
DE102016109816A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Udo Tartler Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
EP3431172A1 (de) 2017-06-30 2019-01-23 Baumit Beteiligungen GmbH Düse für beton, mörtel od. dgl. sowie deren verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380800B (de) 1984-08-03 1986-07-10 Leinweber Johann Ing Anstalt F Ruehrwerk fuer ein pulverfoermiges gut fuer eine pulverkompaktierpresse
JPH05318435A (ja) 1992-05-25 1993-12-03 Toyota Motor Corp セラミックス成形体の成形方法及び土練押出機
JP4951558B2 (ja) 2008-03-19 2012-06-13 日本碍子株式会社 土練機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2828108B2 (ja) 1989-09-21 1998-11-25 日立金属株式会社 螺旋状孔を有する焼結用素材の押出成形方法およびその装置
DE29720892U1 (de) 1997-11-27 1998-02-19 Dekumed Beteiligungsgesellscha Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen
EP1561032B1 (de) 2003-09-22 2008-01-09 Schwing GmbH Kolben-dickstoffpumpe mit kontinuierlichem förderstrom
WO2013127534A1 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Udo Tartler Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
DE102016109816A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Udo Tartler Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
EP3431172A1 (de) 2017-06-30 2019-01-23 Baumit Beteiligungen GmbH Düse für beton, mörtel od. dgl. sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021112853A1 (de) 2022-05-05
DE202021102696U1 (de) 2022-02-01
DE202021102695U1 (de) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016309B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Sandwichplatte
DE102016109816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
WO2001049477A1 (de) Verfahren zum modellbau
DE102006056272A1 (de) Beleuchtbarer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013107095B4 (de) Beschichtete Lamelle
EP0117985A2 (de) Verfahren zur Erstellung von Formen für das Spritzgiessen, insbesondere von Werkzeugen für das Spritzgiessen von Kunststoff
DE102013008364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil
DE102021112854A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
WO2022243358A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von clay auf eine oberfläche
DE102005037308B4 (de) Entlüftetes, mit einem Werkstoff befüllbares Spritzwerkzeug
DE102006031665A1 (de) Modellelement
WO2022243360A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von clay auf eine oberfläche
DE102021119001A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen insbesondere von Clay aus einem Fass
EP1824653B1 (de) Werkzeugform und verfahren für die herstellung von formkörpern
DE102014112526A1 (de) Formwerkzeug und Gussform
DE102019111276B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers
DE102005039148A1 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE1800081A1 (de) Vulkanisierform
EP3310548A2 (de) Kunststoffelement, herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen des kunststoffelements
EP2878434A1 (de) Verbundanordnung und Herstellverfahren hierfür
DE19935603C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus pastösem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102011080487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202021103916U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen insbesondere von Clay aus einem Fass
EP1418071A2 (de) Luftleitvorrichtung
DE202017104240U1 (de) Vorstufe für einen keramischen Filter und keramisches Filter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TARTLER, UDO, DE

Free format text: FORMER OWNERS: STAEDTLER MARS GMBH & CO. KG, 90427 NUERNBERG, DE; TARTLER, UDO, 64750 LUETZELBACH, DE

Owner name: STAEDTLER SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: STAEDTLER MARS GMBH & CO. KG, 90427 NUERNBERG, DE; TARTLER, UDO, 64750 LUETZELBACH, DE