EP0974459A1 - Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0974459A1
EP0974459A1 EP99111015A EP99111015A EP0974459A1 EP 0974459 A1 EP0974459 A1 EP 0974459A1 EP 99111015 A EP99111015 A EP 99111015A EP 99111015 A EP99111015 A EP 99111015A EP 0974459 A1 EP0974459 A1 EP 0974459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanket
blanket cylinder
cylinder according
cylinder
barb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99111015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974459B1 (de
Inventor
Jackson Hacker Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0974459A1 publication Critical patent/EP0974459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974459B1 publication Critical patent/EP0974459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/06Blanket structure facilitating fastening to, or location on, supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/909Resilient layer, e.g. printer's blanket

Definitions

  • the present invention relates to a blanket cylinder in one Rotary printing machine according to the preamble of claim 1.
  • Web-fed offset printing presses usually have inking units through which over a number of friction rollers and inking rollers on one on the rotatable in one Frame of the printing machine mounted plate cylinder attached printing plate color is applied.
  • Blanket cylinder On a likewise rotatably mounted in the frame of the printing press Blanket cylinder, the axis of which is substantially parallel to the axis of the Plate cylinder runs, a rubber blanket is attached.
  • the peripheral surface of the Blanket contacts the peripheral surface of the printing plate, i.e. i.e., blanket and Pressure plate are in rolling contact, so that during the printing operation of the Printing machine transfers an image from the plate to the blanket.
  • the rubber blanket is still in rolling contact with a substrate or one Material web that is printed with the colored image.
  • a substrate or one Material web On the other side of the Material web can be a comparable arrangement of ink rollers, a plate cylinder and a blanket cylinder so that both sides of the web are simultaneously can be printed (rubber-rubber printing unit).
  • the path can also be the same Counter pressure cylinder can be arranged.
  • the pressure plate usually consists of a relatively thin, flat, flexible Material, mostly made of metal. In length, it can be slightly larger than that Circumferential surface of the plate cylinder while being approximately the width of the width Corresponds to the circumferential surface of the plate cylinder. Fixing the pressure plate on the plate cylinder is done by the pressure plate around the peripheral surface of the Plate cylinder is put around and the edges in a plate clamping device Plate cylinders are attached.
  • Blankets are usually made of a flexible rubber material and include often several layers, e.g. B. a lower rubber layer, a compressible rubber layer and a printing surface layer.
  • a rubber blanket can be considered a flat rubber blanket be formed, which is placed around the peripheral surface of the blanket cylinder and its edges in a blanket clamping device of the blanket cylinder are attached.
  • Clamping devices For attaching the ends of the conventional offset printing plates or the Blankets are from the prior art, for. B. from US 5 503 072, numerous Clamping devices are known, which usually comprise two movable clamping rails, in which the respective ends of the printing plate or the rubber blanket are clamped are then clamped against each other by moving the clamping rails of the printing plate or the blanket.
  • a disadvantage of the Clamping devices of the prior art is that always a comparatively wide There is a gap, especially in the tensioning devices for rubber blankets can be made arbitrarily small, since the ends of the rubber blanket pass through it must be guided in the respective receptacles of the clamping rails.
  • the comparatively large gap in the known blanket tensioners leads on the one hand that the non-printing area is unnecessarily large, which is particularly the case with the high-speed web-fed rotary printing presses used today leads to unnecessary paper consumption, and that, on the other hand, due to the out of roundness of Vibrations excited by cylinders in the area of the gap - the so-called channel impact high speeds lead to a considerable deterioration of the printed image.
  • an offset printing machine in particular one Web-fed rotary offset printing machine, a blanket cylinder with one in it formed axially extending gap, in which a rail-like insert is added is.
  • the insert has a slot in the barb-shaped recesses are formed, in which correspondingly oppositely formed barbs are included, which are attached to an attachment portion of an associated flat Blanket are attached, which is stretched on the blanket cylinder.
  • the in Slot-shaped barb-shaped recesses or the barbs are in the way that after inserting the barb of the rubber blanket in the Slot of the insert the blanket is stretched around the blanket cylinder.
  • the rail-like insert is preferably before attaching the rubber blanket on the Blanket cylinder firmly connected to an edge of the blanket.
  • An advantage of the present invention is that it provides a blanket that can be attached to a blanket cylinder with a relatively small gap. This allows the Channel blow "known phenomenon (the interaction of the gap with the surface of the associated cylinder creates dynamic forces which cause vibrations and the like), which eliminates the need for bearer rings. Bearer rings are required at each end of the pressure cylinder to the distance to keep constant between the centers of rotation of the rotating cylinders and thus avoid the effects of the channel blow The present invention eliminates bearer rings by reducing the channel blow phenomenon.
  • the present invention also eliminates the use of Clamping spindle devices, which usually have a complicated mechanism and are complex to manufacture.
  • the present invention provides a way to simply attach a rubber blanket by using the barbs in the gap Be brought into place so that the rubber blanket is firmly stretched around the cylinder.
  • the blanket comprises at least one support layer, a compressible layer arranged above and one above the compressible layer arranged printing layer.
  • a first fastener on the rubber blanket be arranged, which is preferably connected to the support layer, for. B. glued or is vulcanized into the rubber blanket.
  • the barbs are at the other end of the Blanket also preferably connected to the support layer, e.g. B. by gluing or by vulcanization into the layer structure of the rubber blanket.
  • the first fastening element or the barbs with the rubber blanket by riveting or screwing with corresponding counter plates or connect in any other way.
  • the rail-like insert is in relation to the bottom surface of the blanket cylinder gap spaced in a manner (e.g. by variable spacers) that the Roof surface of the rail-like insert flush with the outer surface of the Blanket cylinder locks.
  • the roof area, i.e. H. the radially outer surface of the rail-like insert is preferably bent in such a way that the Radius of curvature corresponds to the radius of the blanket cylinder. This allows the Significantly reduce channel runout again.
  • the rail-like insert 20 also has a slot 22 in which the rear edge 135 the blanket 30 can be attached. At least one side of the slot 22 has a plurality of edges or barbs 25a, 25b, 25c.
  • the second end 13 of the rubber blanket 30 further comprises at least one axially extending second fastener 32, e.g. B. from a polymer which one or has a plurality of barbs 33a, 33b, the shape of which is barbed Recesses or edges 25a, 25b of the slot 22 correspond.
  • the second Fastening element 32 is firmly connected or forms with the rubber blanket 30 preferably an integral part of the blanket 30. As shown in FIG. 1 it preferably extends from the compressible layer 132 through the Support layer 133 through. In the production of the rubber blanket 30, the two can do this Fasteners 32 and 134 are inserted through the support layer 133 before the compressible layer 132 applied and, if necessary, for the production of Cavities or gaps e.g. B. is drained and finally the printing Layer 131 is applied.
  • the insert 20 in the gap 5 of the Blanket 30 connected insert 20 To apply the rubber blanket 30 and the fastening element 134 with the Blanket 30 connected insert 20, the insert 20 in the gap 5 of the Blanket 30 inserted.
  • the positioning or lifting mechanism 100 connects the Insert 20 with the blanket cylinder 1 in such a way that the roof surface 123 is flush ends with the surface 10.
  • the blanket cylinder 1 is then usually in Creeper gear rotated so that the rubber blanket 30 lies firmly around the surface 10. This process will preferably be supported by an impression cylinder who contacts the blanket 30.
  • the fastener 32 of the rubber blanket 30 is then inserted into the slot 22.
  • the one at the joints of the first and second ends 11, 13 of the blanket 30 remaining slot or gap has, as shown in Fig. 1, after tensioning the Blanket 30 on the blanket cylinder 1 preferably has such a small width, that bearer rings to reduce the channel impact and other vibrations are not more are needed.
  • the surface curved according to the curvature of the cylinder or outside of the insert 20 ensures a smooth rolling of the Rubber cylinder 1 on contact with the assigned printing plate cylinder.
  • Fig. 2 shows an offset printing machine 40, the frame 41, a first Plate cylinder 50, the blanket cylinder 1, a second blanket cylinder 101 and includes a second plate cylinder 150.
  • an opening 43 for one or more blanket cylinders 1, 101 may be provided, the blanket cylinders 1, 101 as described above can be trained.
  • the opening 43 can also be a door have to provide additional support for the flying during the printing operation arranged cylinders 1, 101 to create.
  • the barb-shaped recesses 25a-25c formed in the slot 22 and the associated edges and barbs 33a-33c can be one of those shown in FIG Have a different shape.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Eine Druckmaschine umfaßt einen Gummituchzylinder (1) mit einem Kanal (5), in dem ein schienenartiger Einsatz (20) befestigt ist. Ein Ende (13) eines auf dem Zylinder (1) zu befestigenden Gummituches (30) weist ein mit Widerhaken (33a,33b) versehenes Befestigungselement (32) auf, welches mit entsprechend ausgebildeten widerhakenförmigen Ausnehmungen (25a-25c) in einem Schlitz (22) des Einsatzes (20) zusammenwirkt. Nachdem das Gummituch (30) fest um den Gummituchzylinder (1) herum gelegt wurde, wird durch Einrasten der Widerhaken (33a,33b) des Befestigungsabschnitts (32) eine feste Spannung des Gummituchs (30) um den Zylinder (1) herum bewirkt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen besitzen in der Regel Farbwerke, durch die über eine Anzahl von Reibwalzen und Farbauftragswalzen auf eine auf dem drehbar in einem Rahmen der Druckmaschine gelagerten Plattenzylinder befestigte Druckplatte Farbe aufgetragen wird. Auf einem ebenfalls drehbar im Rahmen der Druckmaschine gelagerten Gummituchzylinder, dessen Achse im wesentlichen parallel zu der Achse des Plattenzylinders verläuft, ist ein Gummituch befestigt. Die Umfangsoberfläche des Gummituchs kontaktiert die Umfangsoberfläche der Druckplatte, d. h., Gummituch und Druckplatte stehen in Rollkontakt, so daß während des Fortdruckbetriebs der Druckmaschine ein Bild von der Platte auf das Gummituch übertragen wird.
Das Gummituch befindet sich weiterhin in Rollkontakt mit einem Substrat oder einer Materialbahn, die mit dem farbigen Bild bedruckt wird. Auf der anderen Seite der Materialbahn kann eine vergleichbare Anordnung aus Farbwalzen, einem Plattenzylinder und einem Gummituchzylinder angeordnet sein, so daß beide Seiten der Bahn gleichzeitig bedruckt werden können (Gummi-Gummi-Druckwerk). Zum einseitigen Bedrucken der Bahn kann auf der anderen Seite der Bahn jedoch in gleicher Weise auch ein Gegendruckzylinder angeordnet sein.
Die Druckplatte besteht in der Regel aus einem relativ dünnen, flachen, biegsamen Material, meist aus Metall. In der Länge kann sie geringfügig größer sein als die Umfangsoberfläche des Plattenzylinders, während sie in der Breite ungefähr der Breite der Umfangsoberfläche des Plattenzylinders entspricht. Die Befestigung der Druckplatte auf dem Plattenzylinder erfolgt, indem die Druckplatte um die Umfangsoberfläche des Plattenzylinders herumgelegt wird und die Kanten in einer Platten-Spannvorrichtung des Plattenzylinders befestigt werden.
Gummitücher bestehen in der Regel aus einem flexiblen Gummimaterial und umfassen häufig mehrere Lagen, z. B. eine untere Gummilage, eine kompressible Gummilage und eine druckende Oberflächenlage. Ein Gummituch kann als ein flaches Gummituch ausgebildet sein, das um die Umfangsoberfläche des Gummituchzylinders herumgelegt wird und dessen Kanten in einer Gummituch-Spannvorrichtung des Gummituchzylinders befestigt sind.
Zum Befestigen der Enden der konventionellen Offset-Druckplatten bzw. der Gummitücher sind aus dem Stand der Technik, z. B. aus US 5 503 072, zahlreiche Spannvorrichtungen bekannt, die gewöhnlich zwei verfahrbare Klemmschienen umfassen, in denen die jeweiligen Enden der Druckplatte oder des Gummituches festgeklemmt werden, um anschließend durch Verfahren der Klemmschienen gegeneinander ein Spannen der Druckplatte bzw. des Gummituchs herbeizuführen. Nachteilig bei den Spannvorrichtungen des Standes der Technik ist es, daß stets ein vergleichsweise breiter Spalt besteht, der insbesondere bei den Spannvorrichtungen für Gummitücher nicht beliebig klein gemacht werden kann, da die Enden des Gummituchs durch diesen hindurch in die jeweiligen Aufnahmen der Klemmschienen geführt werden müssen. Der vergleichsweise große Spalt bei den bekannten Gummituch-Spannvorrichtungen führt dazu, daß zum einen der nichtdruckende Bereich unnötig groß ist, was insbesondere bei den heute eingesetzten Hochgeschwindigkeits-Rollenrotations-Druckmaschinen zu einem unnötigen Papierverbrauch führt, und daß zum anderen die durch die Unrundheit des Zylinders im Bereich des Spaltes angeregten Schwingungen - der sog. Kanalschlag - bei hohen Geschwindigkeiten zu einer erheblichen Verschlechterung des Druckbildes führen.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gummituchzylinder für eine Rotations-Offset-Druckmaschine zu schaffen, der einen Kanal mit verringerter Breite aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weiter Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine Offset-Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine, einen Gummituchzylinder mit einem darin gebildeten axial verlaufenden Spalt, in welchem ein schienenartiger Einsatz aufgenommen ist. Der Einsatz weist einen Schlitz auf, in dem widerhakenförmige Ausnehmungen gebildet sind, in denen entsprechend entgegengesetzt ausgebildete Widerhaken aufgenommen sind, die an einem Befestigungsabschnitt eines zugehörigen flachen Gummituchs befestigt sind, welches auf den Gummituchzylinder aufgespannt wird. Die im Schlitz gebildeten widerhakenförmigen Ausnehmungen bzw. die Widerhaken sind dabei in der Weise ausgebildet, daß nach dem Einfügen der Widerhaken des Gummituchs in den Schlitz des Einsatzes das Gummituch um den Gummituchzylinder herum gespannt ist. Der schienenartige Einsatz wird vorzugsweise vor dem Befestigen des Gummituchs auf dem Gummtuchzylinder mit einer Kante des Gummituchs fest verbunden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie ein Gummituch schafft, das auf einem Gummituchzylinder mit relativ kleinem Spalt befestigt werden kann. Dadurch kann das als
Figure 00030001
Kanalschlag" bekannte Phänomen (durch das Zusammenwirken des Spalts mit der Oberfläche des zugeordneten Zylinders entstehen dynamische Kräfte, die Vibrationen u. ä. hervorrufen) reduziert werden, wodurch die Notwendigkeit von Schmitzringen entfällt. Schmitzringe werden an jedem Ende der Druckzylinder benötigt, um den Abstand zwischen den Drehzentren der sich drehenden Zylinder konstant zu halten und auf diese Weise die Auswirkungen des Kanalschlags zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung macht Schmitzringe überflüssig, indem das Phänomen des Kanalschlags verringert wird.
Durch die vorliegende Erfindung entfällt zudem der Einsatz von Spannspindelvorrichtungen, die in der Regel eine komplizierte Mechanik besitzen und aufwendig zu fertigen sind. Die vorliegende Erfindung schafft eine Möglichkeit zum einfachen Befestigen eines Gummituchs, indem die Widerhaken in dem Spalt zum Einrasten gebracht werden, so daß das Gummituch fest um den Zylinder gespannt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Gummituch mindestens eine Stützlage, eine darüber angeordnete kompressible Lage und eine über der kompressiblen Lage angeordnete druckende Lage. Zum Befestigen des einen Endes des Gummituchs an dem Einsatz kann am Gummituch ein erstes Befestigungselement angeordnet sein, welches vorzugsweise mit der Stützlage verbunden ist, z. B. verklebt oder in das Gummituch einvulkanisiert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Widerhaken am anderen Ende des Gummituchs ebenfalls vorzugsweise mit der Stützlage verbunden, z. B. durch Verkleben oder durch Einvulkanisieren in die Lagenstruktur des Gummituchs. In gleicher Weise besteht jedoch auch die Möglichkeit, das erste Befestigungselement bzw. die Widerhaken mit dem Gummituch durch Vernieten oder Verschrauben mit entsprechenden Gegenplatten oder in sonstiger Weise zu verbinden.
Der schienenartige Einsatz ist in Bezug auf die Bodenfläche des Gummituchzylinder-Spalts in einer Weise beabstandet angeordnet (z. B. durch variable Abstandhalter), daß die Dachfläche des schienenartigen Einsatzes bündig mit der Außenoberfläche des Gummituchzylinders abschließt. Die Dachfläche, d. h. die radial außenliegende Fläche des schienenartigen Einsatzes ist vorzugsweise in einer Weise gebogen, daß der Krümmungsradius dem Radius des Gummituchzylinders entspricht. Hierdurch läßt sich der Kanalschlag nochmals erheblich reduzieren.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt eine Teilansicht eines Gummituchzylinders, auf dem ein Gummituch mit einem schienenartigem Einsatz gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
Fig. 2
zeigt eine Seitenansicht eines Rahmens einer Druckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines Gummituchzylinders 1, der einen Spalt 5 aufweist. Bei dem Gummituchzylinder 1 kann es sich z. B. um einen Stahlzylinder handeln, in dessen Außenoberfläche 10 der Spalt 5 eingearbeitet, z. B. gefräst sein kann. Ein schienenartiger Einsatz 20 ist mit dem Gummituch 30 verbunden, welches eine druckende Lage 131 beispielsweise aus glattem Gummi, eine kompressible Lage 132 beispielsweise aus mit Hohlräumen versehenem Gummi und eine Stützlage 133 beispielsweise aus einem Gewebematerial umfaßt. Ein an einem Ende des Gummituchs 30 angeordnetes Befestigungselement 134 erstreckt sich von der kompressiblen Lage 132 durch die Stützlage 133 hindurch in eine in den schienenartigen Einsatz 20 eingearbeitete Nut 120. Das erste Befestigungselement 134 erstreckt sich vorzugsweise axial über die gesamte Breite des Gummituchs und kann z. B. aus einem Polymer gefertigt sein. Das erste Befestigungselement 134 kann z. B. durch Klebstoff oder ein sonstiges Klebemittel oder durch Unterdruck in der Nut 120 gehalten werden, so daß der schienenartige Einsatz 20 fest mit dem einen Ende 11 des Gummituchs 30 verbunden ist. Der schienenartige Einsatz 20 und das Gummituch 30 können dann in dem Spalt 5 in einer Weise befestigt werden, daß der Einsatz 20 in einem vorgegebenen Abstand von der Bodenfläche im Spalt 5 angeordnet ist. Hierzu kann an der Bodenfläche des Spalts 5 ein Positionier- oder Hebemechanismus 100, z. B. in Form einer Vielzahl von motorisch rotierbaren Schrauben, vorgesehen sein, der den Einsatz 20 mit dem Gummituchzylinder 1 verbindet. Mittels des Positinier- oder Hebemechanismus 100 kann der Einsatz 20 durch Drehen der Schrauben in einer Weise radial bewegt werden, daß die Dachfläche 123 des Einsatzes 20 bündig mit der Zylinderoberfläche 10 angeordnet ist. Die Dachfläche 123 weist vorzugsweise ein Kurvenprofil auf, dessen Radius dem Radius des Zylinders 1 entspricht.
Der schienenartige Einsatz 20 weist ferner einen Schlitz 22 auf, in dem die Hinterkante 135 des Gummituchs 30 befestigt werden kann. Mindestens eine Seite des Schlitzes 22 weist eine Vielzahl von Kanten oder Widerhaken 25a, 25b, 25c auf.
Das zweite Ende 13 des Gummituchs 30 umfaßt weiterhin mindestens ein axial verlaufendes zweites Befestigungselement 32, z. B. aus einem Polymer, welches einen oder mehrere Widerhaken 33a, 33b aufweist, deren Form mit den widerhakenförmigen Ausnehmungen oder Kanten 25a, 25b des Schlitzes 22 korrespondiert. Das zweite Befestigungselement 32 ist fest mit dem Gummituch 30 verbunden bzw. bildet vorzugsweise einen integralen Bestandteil des Gummituchs 30. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, erstreckt es sich vorzugsweise von der kompressiblen Lage 132 aus durch die Stützlage 133 hindurch. Bei der Herstellung des Gummituches 30 können hierzu die beiden Befestigungselemente 32 und 134 durch die Stützlage 133 hindurchgesteckt werden, bevor die kompressible Lage 132 aufgebracht und gegebenenfalls zur Erzeugung von Hohlräumen oder Leerstellen z. B. ausgelaugt wird und abschließend die druckende Lage 131 aufgebracht wird.
Zum Aufbringen des Gummituchs 30 und des über das Befestigungselement 134 mit dem Gummituch 30 verbundenen Einsatzes 20 wird der Einsatz 20 in den Spalt 5 des Gummituchs 30 eingefügt. Der Positionier- oder Hebemechanismus 100 verbindet den Einsatz 20 mit dem Gummituchzylinder 1 in einer Weise, daß die Dachfläche 123 bündig mit der Oberfläche 10 abschließt. Der Gummituchzylinder 1 wird dann in der Regel im Kriechgang gedreht, so daß sich das Gummituch 30 fest um die Oberfläche 10 herum legt. Dieser Vorgang wird vorzugsweise durch einen Gegendruckzylinder unterstützt werden, der das Gummituch 30 kontaktiert. Das Befestigungselement 32 des Gummituchs 30 wird dann in den Schlitz 22 eingefügt. Durch den vom Gegendruckzylinder ausgeübten Druck werden die Widerhaken 33a, 33b, 33c des zweiten Befestigungselements 32 in die zugeordneten widerhakenförmigen Ausnehmungen 25a, 25b, 25c gedrängt und rasten in diesen ein, wodurch das Gummituch 30 auf dem Gummituchzylinder 1 gespannt und auf diesem in gespanntem Zustand gehalten wird.
Der an den Stoßstellen des ersten und des zweiten Endes 11, 13 des Gummituches 30 verbleibende Schlitz oder Spalt weist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, nach dem Spannen des Gummituches 30 auf dem Gummituchzylinder 1 vorzugsweise eine so geringe Breite auf, daß Schmitzringe zur Reduzierung des Kanalschlages und sonstiger Vibrationen nicht mehr benötigt werden. Die entsprechend der Zylinderkrümmung gekrümmte Oberfläche oder Außenseite des Einsatzes 20 sorgt hierbei für ein gleichmäßiges Abrollen des Gummtiuchzylinders 1 beim Kontakt mit dem zugeordneten Druckplattenzylinder.
Fig. 2 zeigt eine Offset-Druckmaschine 40, die einen Rahmen 41, einen ersten Plattenzylinder 50, den Gummituchzylinder 1, einen zweiten Gummituchzylinder 101 und einen zweiten Plattenzylinder 150 umfaßt. An der Bedienerseite der Druckmaschine 40 kann in dem Rahmen 41 eine Öffnung 43 für einen oder mehrere Gummituchzylinder 1, 101 vorgesehen sein, wobei die Gummituchzylinder 1, 101 wie oben beschrieben ausgebildet sein können.
Zum Abnehmen des Gummituchs 30 vom Gummituchzylinder 1 (oder 101), der hierzu in bekannter Weise fliegend gelagen ist, kann durch die in Fig. 1 gezeigten Luftkanäle 2, 3 ein Druckluftstrom erzeugt werden, durch den das Gummituch 30 radial gedehnt wird, so daß das Gummituch 30 zusammen mit dem Einsatz 20 durch die Öffnung 43 axial auf einem Luftpolster abgezogen werden kann. Die Öffnung 43 kann ferner eine Tür aufweisen, um während des Fortdruckbetriebs zusätzlichen Halt für die fliegend angeordneten Zylinder 1, 101 zu schaffen.
Die im Schlitz 22 gebildeten widerhakenförmigen Ausnehmungen 25a- 25c sowie die zugehörigen Kanten und Widerhaken 33a-33c können eine von der in Fig. 1 gezeigten Form abweichende Form besitzen. So ist es beispielsweise möglich, die Anzahl der widerhakenförmigen Ausnehmungen an jedem oder an allen Widerhaken zu vergrößern, d. h. die Abstufungen der Widerhaken zu erhöhen, um z. B. eine feiner abgestufte Spannung des Gummituches 30 herbeizuführen.
Zudem besteht die Möglichkeit, das erste Befestigungselement 134 in gleicher Weise wie das zweite Befestigungselement 32 auszubilden, d. h. mit Widerhaken zu versehen, die demgemäß in zugehörige, in der Nut 120 gebildete widerhakenförmige Ausnehmungen eingreifen.
Schließlich besteht die Möglichkeit, den an den Stoßstellen zwischen den beiden Enden 11, 13 des Gummituchs 30 verbleibenden Schlitz mit einem geeigneten Füllmaterial auszufüllen, um diesen weiter zu verkleinern.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
(erster) Gummituchzylinder
2
Luftkanal
3
Luftkanal
5
Spalt
10
Außenoberfläche
20
schienenartiger Einsatz
22
Schlitz
25a
Kante oder Widerhaken
25b
Kante oder Widerhaken
25c
Kante oder Widerhaken
30
Gummituch
32
Befestigungselement
33a
Kante oder Widerhaken
33b
Kante oder Widerhaken
33c
Kante oder Widerhaken
40
Offset-Druckmaschine
41
Rahmen
43
Öffnung
50
erster Plattenzylinder
100
Positionier- oder Hebemechanismus
101
zweiter Gummituchzylinder
120
Nut
123
Dachfläche
131
druckende Oberflächenlage
132
kompressible Lage
133
Stützlage
134
Befestigungselement
135
Hinterkante
150
zweiter Plattenzylinder

Claims (12)

  1. Gummituchzylinder (1, 101) in einer Rotationsdruckmaschine mit einem axial verlaufenden Spalt (5) sowie einem sich im wesentlichen über die Breite des Gummituchzylinders (1, 101) erstreckenden schienenartigen Einsatz (20), mit welchem die Enden (11, 13) des Gummituches (30) verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der Enden (13) ein Widerhaken (33a, 33b, 33c) aufweisendes Befestigungselement (32) angeordnet ist, welches in zugeordneten, im Schlitz (22) gebildeten widerhakenförmigen Ausnehmungen (25a, 25b, 25c) aufnehmbar ist, um das Gummituch (30) auf dem Gummituchzylinder (1) zu spannen und zu halten.
  2. Gummituchzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Schlitz (22) eine Vielzahl von widerhakenförmigen Ausnehmungen (25a, 25b, 25c) gebildet ist.
  3. Gummituchzylinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die widerhakenförmigen Ausnehmungen (25a, 25b, 25c) an einer Seite des Schlitzes (22) angeordnet sind.
  4. Gummituchzylinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die widerhakenförmigen Ausnehmungen (25a, 25b, 25c) an beiden Seiten des Schlitzes (22) gebildet sind.
  5. Gummituchzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Positionier- oder Hebemechanismus (100), durch den die Position der Dachfläche (123) des schienenförmigen Einsatzes (20) verstellt werden kann.
  6. Gummituchzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Befestigungselement (32) eine Vielzahl von Widerhaken (33a, 33b, 33c) angeordnet ist.
  7. Gummituchzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet
    daß das Gummituch 30 eine erste druckende Lage (131), eine zweite kompressible Lage (132) sowie eine dritte Stützlage (133) aufweist, und daß das Befestigungselement (32) einen integralen Bestandteil der Lagen bildet.
  8. Gummituchzylinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das Befestigungselement (32) von der kompressiblen Lage (132) aus durch die Stützlage (133) hindurch erstreckt.
  9. Gummituchzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Befestigungselement (32) unmittelbar am Ende (11, 13) des Gummituchs (30) angeordnet ist.
  10. Gummituchzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser eine Vielzahl von in dessen Umfangsoberfläche gebildeten Blasluftöffnungen (2, 3) aufweist, durch welche hindurch Blasluft zum axialen Aufweiten des auf den Zylinder (1, 101) aufgespannten Gummituchs (30) austritt.
  11. Gummituchzylinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (5) sich durchgehend von einem Ende des Zylinders (1, 101) zum anderen Ende desselben erstreckt, in der Weise, daß das durch die Blasluft (2) aufgeweitete Gummituch (30) axial vom Zylinder (1, 101) abziehbar ist.
  12. Gummituchzylinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Gummituchzylinder (30) in einem Rahmen (41) der Druckmaschine fliegend gelagen ist und
    daß im Rahmen (41) eine Öffnung (43) vorgesehen ist, durch welche hindurch das Gummituch (30) axial entnehmbar ist.
EP99111015A 1998-07-20 1999-06-10 Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0974459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119196 1998-07-20
US09/119,196 US6073558A (en) 1998-07-20 1998-07-20 Printing press having blanket cylinder with filler bar and blanket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0974459A1 true EP0974459A1 (de) 2000-01-26
EP0974459B1 EP0974459B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=22383053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111015A Expired - Lifetime EP0974459B1 (de) 1998-07-20 1999-06-10 Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6073558A (de)
EP (1) EP0974459B1 (de)
JP (1) JP2000037852A (de)
DE (2) DE19926410A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1310363T3 (da) * 1999-12-02 2004-03-29 Koenig & Bauer Ag Trykværk i en rotationstrykkemaskine
DE10222225A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinderaufzug und Verfahren zum Befestigen eines Zylinderaufzugs in einer Druckmaschine
EP1578608B1 (de) * 2002-12-16 2007-01-17 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
JP4530133B2 (ja) * 2004-02-16 2010-08-25 日本電気株式会社 蓄電デバイス
JP3878622B2 (ja) * 2004-05-19 2007-02-07 株式会社東京機械製作所 ブランケット胴の埋め部材
DE102005017229A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbübertragungseinrichtung einer Druckmaschine
EP2771742B1 (de) 2011-10-25 2016-05-25 Hewlett-Packard Indigo B.V. Ersetzungssytem für ein bildübertragungstuch und zugehöriges verfahren
US20160271931A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Universal Engraving, Inc. Multilayer graphic arts rotating sleeve

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209127A (en) * 1938-12-19 1940-07-23 United Autographic Register Co Apparatus for attaching printing plates to a cylinder
US3633246A (en) * 1970-02-09 1972-01-11 Alan D Kirkpatrick Cylinder cover fastening devices
EP0331777A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0421145A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Lithographische Druckmaschine
US5131326A (en) * 1991-08-19 1992-07-21 Rockwell International Corporation Cover mounting for a printing press
WO1997018954A2 (de) * 1995-11-23 1997-05-29 Koenig & Bauer-Albert Ag Gummituch für eine druckmaschine
DE19602102A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Aufbringen eines Drucktuches auf einen Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0812686A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121309A (en) * 1935-03-28 1938-06-21 Standard Process Corp Rotary printing press
US2578406A (en) * 1948-05-15 1951-12-11 Time Inc Blanket clamp for blanket cylinders of printing presses
US3353481A (en) * 1962-06-08 1967-11-21 Potter Instrument Co Inc High speed printer drum with print plate mounting means
DE1228627B (de) * 1964-04-25 1966-11-17 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US3495531A (en) * 1966-01-17 1970-02-17 Chandler & Price Co Web press with fountain roller and ductor roller drive
US3782281A (en) * 1971-02-02 1974-01-01 Mirrow Co Self-tensioning flexible printing plate
US3765329A (en) * 1971-09-28 1973-10-16 A Kirkpatrick Cylinder cover fastening devices
US4357868A (en) * 1981-02-12 1982-11-09 Monarch Marking Systems, Inc. Print wheel and method of making same
US4833986A (en) * 1987-03-05 1989-05-30 M.A.N. Roland Druckmaschinen Ag Holding and tensioning system for a cover layer on a printing machine cylinder
DE4326250C2 (de) * 1993-08-05 1996-05-15 Koenig & Bauer Albert Ag Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
FR2718079B1 (fr) * 1994-03-31 1996-05-15 Rollin Sa Blanchet d'impression perfectionné et cylindre d'impression équipé de ce blanchet.
DE4447179A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Koenig & Bauer Albert Ag Gummituchzylinder für Offsetdruck

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209127A (en) * 1938-12-19 1940-07-23 United Autographic Register Co Apparatus for attaching printing plates to a cylinder
US3633246A (en) * 1970-02-09 1972-01-11 Alan D Kirkpatrick Cylinder cover fastening devices
EP0331777A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0421145A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Lithographische Druckmaschine
US5131326A (en) * 1991-08-19 1992-07-21 Rockwell International Corporation Cover mounting for a printing press
WO1997018954A2 (de) * 1995-11-23 1997-05-29 Koenig & Bauer-Albert Ag Gummituch für eine druckmaschine
DE19602102A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Aufbringen eines Drucktuches auf einen Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0812686A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000037852A (ja) 2000-02-08
DE19926410A1 (de) 2000-01-27
DE59901171D1 (de) 2002-05-16
EP0974459B1 (de) 2002-04-10
US6073558A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3902923C2 (de) Bogenführungstrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0782919A1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0995595A1 (de) Vorrichtung zur Voreinstellung der Druckanstellung und der Druckabstellung von Zylindern eines Druckwerks in einer Rotationsdruckmaschine
DE1954073B2 (de) Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate
DE19648494C2 (de) Drucktuch für Offsetdruck
DE3936446C2 (de)
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE4320464C2 (de) Übertragungszylinder für Rotationsdruckmaschinen
EP0974459B1 (de) Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE4307320C1 (de) Druckmaschine für indirekte Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung einer mit einer Gummischicht oder einem Gummituch versehenen Hülse oder Platte
EP1476305A1 (de) Hülse mit mehrschichtigem aufbau für druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
EP0727311B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE19942617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
WO2004067279A1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
DE19628106B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderaufzügen für mehrfach große Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE10306663A1 (de) Druckzylinder
DE1536975B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen,insbesondere Tiefdruckmaschinen
EP0995597B1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine mit Plattenspannvorrichtung
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen
DE202005016767U1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
DE102004016687B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Materialbahn
DE102004016671B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer auf eine Vorratsrolle aufgespulten Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000224

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001026

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020410

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100629

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901171

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103