EP0972735A2 - Rechteckspinnkanne - Google Patents

Rechteckspinnkanne Download PDF

Info

Publication number
EP0972735A2
EP0972735A2 EP99112626A EP99112626A EP0972735A2 EP 0972735 A2 EP0972735 A2 EP 0972735A2 EP 99112626 A EP99112626 A EP 99112626A EP 99112626 A EP99112626 A EP 99112626A EP 0972735 A2 EP0972735 A2 EP 0972735A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectangular
trough
spinning
baffle
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99112626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972735A3 (de
Inventor
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0972735A2 publication Critical patent/EP0972735A2/de
Publication of EP0972735A3 publication Critical patent/EP0972735A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a rectangular spinning can with all around at the lower edge of the can provided baffle according to the preamble of claim 1.
  • the head and bottom approximately cuboid connecting jacket of such a spinning can consists of longer walls corresponding to larger cuboid areas and from the smaller ones Cuboid surfaces corresponding end walls.
  • Spinning cans are used to hold sliver during the Processing, e.g. between card and route as well as between route and flyer or spinning machine.
  • the standing rectangular cans have the cuboid shape of an upright, relatively flat brick, the dimensions of floor or Head area is on the order of approximately 1,000 mm x 220 mm.
  • the height the upright can can be approximately 1,000 mm.
  • each spinning can After filling or running empty, each spinning can must be replaced by a new, empty one or filled sliver can be replaced.
  • the cans are individually or in Groups pushed on roller or slide guides and with the help of so-called Can change car transported to or removed. That presupposes that the individual Jug is placed on the wagon or unloaded from the wagon.
  • Can change carts e.g. can manipulators described in DE 40 15 938. So such a manipulator can detect a round can described in the known, is on the can Handle attached.
  • the manipulator can be equipped with a code reader.
  • the codes to be read are placed on a surface of the can to be transported. This area with the code carrier is guided past a code reader - or the former.
  • a problem can arise in this context in that the code of the code carrier of the jug, which is easily accessible for the code reader - visible "- and therefore should be open on a can surface, can easily be damaged even in rough manufacturing operations. Further problems arise from the fact that the code reader or the can with the code carrier must be positioned specifically for the reading process.
  • Difficulties can also arise when transporting rectangular cans. During round cans on conveyor systems in any upright position are transported, it is usually necessary for rectangular cans to transport in the direction normal to one of the rectangular surfaces, especially the end wall surfaces, to make. Even slight canting can occur with this feed (Swivels around a vertical axis) of the rectangular cross section for jamming of the individual jug in its path and thus lead to unwanted traffic jams.
  • DE 196 32 932 therefore describes a transport system for rectangular cans with at least proposed a role on the bottom of the jug.
  • One continuous or interrupted role under the jug can guide the jug in certain ensure the specified direction.
  • the invention has for its object a centering for a rectangular can to create, which allows the jug to tilt without jamming even with inaccurate positioning into the gap between two cans or to another precisely specified one Position.
  • the movement of the individual jug is said to use a automatically working robot or manipulator. If the manipulator is equipped with a code reader, should read one at the jug attached code carrier if possible no additional movement of the manipulator require.
  • the invention achieves that the baffle, which also serves as a floor frame the jug is to be designated and which in itself was created to protect the jug jacket was, at the same time, designed or can serve as a guide.
  • the shape according to the invention is achieved in that in the gap between two cans to be inserted automatically between the two Jugs is centered if the jug to be inserted is positioned incorrectly beforehand was.
  • the impact surface according to the invention can also be referred to as a sliding plank, butt edge or the like.
  • the cone formed by the baffle on the end walls to form a guide guide can be geometrically tapered or be pointed ", but it is preferred to the point, so to speak cut ", so that a shape like a truncated cone (in cross section) is created.
  • this geometric tapering of the impact surface can have the shape of an isosceles trapezoid, the large parallel side of which is determined by the respective end wall or its parallel.
  • this conical guide is provided on both end walls, but in some cases a cone or the like in front of only one end wall is sufficient.
  • the rectangular can according to the invention is preferably not only used in the bottom area, but also equipped with an (upper) baffle in the head area. This should then have essentially the same shape as the lower baffle, thus preferably also be designed as a guide. In general but should the external dimensions of the upper baffle at most equal to those of the lower impact surface.
  • the baffles according to the invention also have the task of frames that stabilize the jug.
  • the lower baffle is used as a floor frame and possibly the upper baffle is called the head frame.
  • Between the cuboidal can shell extends over the two frames. This can be closed all around or on at least one wall, preferably on one or both end walls, one continuous from the floor frame to the head frame Own slot.
  • the latter may be used, for example, for one lower the base plate provided in the jug (held from the outside) in a defined manner, while the jug is being filled with sliver.
  • the lower impact surface (the floor frame) should be in the area the conical taper - on the outside of the front wall - an open to the top Intervention of a can manipulator or gripper.
  • a trough, the parallel to the free cone end or narrow trapezoidal parallel side measured width is significantly smaller than the bulkhead width, forms a central point of attack of the jug, which allows the jug without tilting in the longitudinal direction (its essentially rectangular base plate) with the help of an automaton to move (push or pull).
  • the base frame should preferably be on the end faces or on the free consumer be formed at the bottom obliquely upwards so that the jug can be easily transported over steps or height tolerances.
  • the baffles serve to protect the outer surfaces. Because the manipulators described or gripper when moving to the respective attack position, e.g. Trough, which can push the can against the front wall of the jacket, should this jacket surface, preferably with the help of sheets attached behind the baffle, to be protected.
  • the mudguards can also preferably be used as deflectors are formed, the immersion of the respective gripper in the trough or facilitate the like or almost steer the gripper into the trough.
  • the metal sheets that are actually intended to protect the lateral surface can be used for this purpose rounded and beveled so that they are an incoming Push the gripper into the hollow.
  • the code carrier should adjoin the trough or in the trough a position spatially assigned to a code reader of the can manipulator be attached.
  • the code carrier can be on the front wall, on the aforementioned for example, as a deflector mudguard, within the trough be attached to a wall or to a web or in some other way so that the Code reader of the can manipulator automatically when immersed in the trough Reading position opposite the code carrier.
  • This configuration of the Invention is also achieved in that the reading device directly on the manipulator or gripper is to be attached, which necessarily the position with the code carrier anyway brushed.
  • To prevent the code carrier from being damaged by the manipulator To protect the respective code itself in a recess (in the code carrier or in the can wall or trough).
  • the offshoot performs ellipse, circular movements or the like
  • the Longitudinal ends facing end walls are rounded, e.g. essentially circular to have.
  • the offshoot performs zigzag movements
  • the further inventive concept is in principle that the end walls of the rectangular can are shaped so that when the sliver is laid down essentially no free space remains in the jug.
  • the circular working offshoot thus essentially receives the shape of a front wall half circular cylinder, with the zigzag working branch receives the Front wall essentially in the form of a flat cuboid surface; receives in practice the sliver stack is also slightly rounded, even with zigzag filing Edge.
  • FIG. 1 and 2 show in section parallel to the can bottom 1 two rectangular cans 2 and 3, whose large rectangular surfaces or longitudinal walls 4 are both essentially are even.
  • the small rectangular surfaces or end walls 5 of the rectangular can 2 are curved, the end walls 6 of the rectangular can 3 are essentially flat.
  • the vertical can edges 7 can also be used in the rectangular can 3 according to FIG. 2 however, to a small extent be rounded off.
  • the shape of the rectangular cans 2 and 3 is determined by the way in which the sliver 8 is to be inserted into the respective jug.
  • the sliver inserted in approximately circular loops 9 therefore the end walls should 5 approximately have the shape of a longitudinally halved circular cylinder surface.
  • the sliver 8 between the longitudinal walls 4 in zigzag lines 10 back and forth so is for a good volume utilization the jug has an approximately flat end wall 6 favorable.
  • this particular Storage movement is the can 2, 3 or the (not shown) offshoot in Longitudinal direction 11 of the jug bottom 1 is moved in a reversing manner.
  • Both cans 2, 3 have an all-round running on the lower edge of the can 12 (FIG. 3), formed as a baffle base frame 13.
  • the latter truncated conically in a region upstream of the end walls 5 tapered to tapered or tapered.
  • the floor frame 13 in cross section like an isosceles Trapezoid 14 are formed, the large parallel side 15 through the end wall 5. 6 is defined.
  • the base angle w of the respective trapezoid 14 should essentially be be the same, the length of the large trapezoidal parallel side 15 should be much smaller than the can width B also measured parallel to the can bottom 1; the Can width B is the distance between the opposing longitudinal walls 4.
  • the length of the small parallel side 15 of the respective trapezoid 14 then results from the length of the large parallel side 16, the base angle w and parallel to Can bottom 1 and the longitudinal walls 4 measured height h of the respective trapezoid 14.
  • the - as drawn (Fig. 1 and 2) - towards each other inclined Sloping sides 17 of the respective trapezoid 14 optionally extend over the large parallel side 15 of the trapezoid 14 up to the connection to the adjacent Longitudinal wall 4 of the can 2 or 3.
  • the base angle w of the respective trapezoid 14 - as shown in Fig. 1 or 2 - essentially the wedge angle in front of the centering of the jug when inserted into each desired position automatically.
  • the can 3 and 4 show further details of the troughs in front of the end walls 5 18 with the exemplary cross section of a trapezoid 14.
  • the vertical lines represent sections of the end walls 6 of the can 3.
  • the can 3 consists essentially of one through the longitudinal and end walls 4, 6 formed jacket, which is preferably entirely through the bottom frame 13 and similarly designed head frame 13 'is erected cuboid.
  • the can rim 12 is a floor frame in a drawing part shown as a view 13 seen from the outside. This sits in the longitudinal direction 11 of the can End walls 6 further away, so that there - as in the sectional drawing in bottom right Fig. 3 visible - a trough 18 is formed.
  • the tub or trough 18 is between the bottom frame 13 and the large trapezoidal parallel side 15 formed.
  • the large trapezoid parallel side 15 can, especially in the case of FIG. 2, partially or be formed entirely by an end wall 6.
  • the large trapezoidal parallel side 15 but also - at least in the area of the can center line 19 - as be formed on the front side 6 separate wall.
  • a code carrier according to Fig. 4 20 preferably in a recess 21, are integrated.
  • the code carrier 20, e.g. Barcode, can provide information about each can 2 ,. 3 and their content included. It is conveniently located in a recess 21 so that it protects against damage is protected.
  • the recess 21 may be close to the trough 18, preferably substantially inside the trough.
  • the trough 18 has several essential tasks within the scope of the invention: On the one hand it should be represented by a preferably blunted wedge shape shown in FIGS. 1 and 2 enable automatic centering of the respective can 2, 3. On the other hand it is intended as a handle for a manipulator used for automatic can transport 22 be suitable. Such a manipulator can have a gripper 23, which dips into the trough 18 during the can transport - as shown in FIG. 4. Thirdly, the trough is intended to protect a code carrier attached to the jug.
  • the gripper 23 can namely be equipped with a code reader 24 which upon immersion of the gripper 23 in the trough 18 automatically into a reading position in Reference comes to the code carrier 20 connected to the respective can 2, 3.
  • the width of the gripper 23 (measured parallel to the Can bottom 1 and parallel to the end wall 5, 6) and that measured in the same direction Length of the trapezoid 14 adapted to each other, so that when the Gripper 23 into the trough 18 code carrier 20 and code reader 24 automatically in the reading position reach.
  • the respective end wall can protrude into the hollow, if the end wall is adapted to the storage form of the sliver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine zur Aufnahme von Faserband vorgesehene Rechteckspinnkanne (2) mit am unteren Kannenrand rundum vorgesehener Prallfläche (13) beschrieben. Um zu erreichen, daß die Rechteckkanne (2) sich beim Einschieben in einen Spalt zwischen zwei Kannen selbsttätig zentriert, wird die Prallfläche (13) an den Stirnwänden (5) konisch zugespitzt bzw. verjüngt ausgebildet. Dabei kann in einem abgestumpften Konus, der der jeweiligen Stirnwand vorgelagert wird, eine Mulde (18) entstehen, die zum Eingreifen eines Kannenmanipulators geeignet ist. In oder in unmittelbarer Nachbarschaft der Mulde kann ein mit einem Codeleser des Kannenmanipulators verbundener Codeträger vorgesehen werden. Die Form der Stirnwände kann, z.B. in die Mulde hinein, der Ablageform (9) des Faserbandes (8) angepaßt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rechteckspinnkanne mit am unteren Kannenrand rundum vorgesehener Prallfläche gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Kopf und Boden etwa quaderförmig verbindende Mantel einer solchen Spinnkanne besteht aus den größeren Quaderflächen entsprechenden Längswänden und aus den kleineren Quaderflächen entsprechenden Stirnwänden.
Spinnkannen (sliver can) dienen der Aufnahme von Faserband (sliver) während der Verarbeitung, z.B. zwischen Karde und Strecke sowie zwischen Strecke und Flyer bzw. Spinnmaschine. Es gibt etwa zylinderförmige Spinnkannen mit kreisförmigem Querschnitt (Rundkannen) und etwa quaderförmige Spinnkannen mit im Prinzip rechteckigem Querschnitt (sogenannte Rechteckspinnkannen oder kurz Rechteckkannen). Die stehenden Rechteckkannen haben etwa die Quaderform eines aufrechtstehenden, relativ flachen Ziegelsteins, die Abmessungen von Boden- bzw. Kopffläche liegen in der Größenordnung von etwa 1.000 mm x 220 mm. Die Höhe der aufrechtstehenden Kanne kann etwa 1.000 mm betragen. Auch wenn die Kanten des Quaders, insbesondere die (bei stehender Kanne) vertikalen Mantelkanten, abgerundet oder abgeschrägt sind, spricht man von einer Rechteckkanne. Eine solche Spinnkanne wiegt ca. 10 kg. Spinnkannen sind Massenartikel; schon eine kleine Spinnerei mit nur zehn Rotor- bzw. OE-Spinnmaschinen braucht ca. 4.000 Kannen.
Nach dem Füllen oder Leerlaufen muß jede Spinnkanne durch eine neue, leere bzw. gefüllte Spinnkanne ersetzt werden. Dazu werden die Kannen einzeln oder in Gruppen auf Rollen- oder Gleitführungen geschoben sowie mit Hilfe sogenannter Kannenwechselwagen an- oder abtransportiert. Das setzt voraus, daß die einzelne Kanne auf den Wagen aufgesetzt bzw. vom Wagen abgeladen wird. Zum automatischen Auf- und Abladen von Kannen an Kannenwechselwagen gibt es bereits, z.B. in DE 40 15 938 beschriebene Kannenmanipulatoren. Damit ein solcher Manipulator eine im Bekannten beschriebene Rundkanne erfassen kann, wird an der Kanne ein Griff angebracht.
Bei automatisiertem Kannentransport ist eine Codierung der einzelnen Kanne vorteilhaft, der Automat kann dann erfahren, wohin die jeweilige Kanne zu bringen ist. Zu diesem Zweck kann der Manipulator mit einem Codeleser ausgerüstet werden. In der Praxis werden die zu lesenden Codes auf einer Fläche der zu transportierenden Kanne angebracht. Diese Fläche mit dem Codeträger wird an einem Codeleser ― oder dieser an ersteren - vorbeigeführt. Ein Problem kann in diesem Zusammenhang dadurch auftreten, daß der Code des Codeträgers der Kanne, der für den Codeleser gut erreichbar ―
Figure 00020001
sichtbar" - und daher offen auf einer Kannenfläche liegen soll, auch bei dem rauhen Fabrikationsbetrieb leicht beschädigt werden kann. Weitere Probleme ergeben sich dadurch, daß der Codeleser bzw. die Kanne mit dem Codeträger speziell für den Lesevorgang positioniert werden müssen.
Beim Transport von Rechteckkannen können auch an sich Schwierigkeiten auftreten. Während Rundkannen auf Fördersystemen in beliebiger aufrechter Position zu transportieren sind, ist es bei Rechteckkannen in der Regel erforderlich, den Transport in Richtung normal zu einer der Rechteckflächen, speziell der Stirnwandflächen, vorzunehmen. Bei diesem Vorschub können schon geringe Verkantungen (Schwenkungen um eine vertikale Achse) des Rechteck-Querschnitts zum Verklemmen der einzelnen Kanne in ihrer Bahn und damit zu ungewollten Staus führen.
In der DE 196 32 932 wird daher, ein Transportsystem für Rechteckkannen mit mindestens einer Rolle am Boden der Kanne vorgeschlagen. Eine einzige durchgehende oder unterbrochene Rolle unter der Kanne kann eine Führung der Kanne in bestimmter vorgegebener Richtung sicherstellen. Im Bekannten wird auch vorgesehen, an allen Seiten des unteren Kannenrandes eine Prallfläche anzubringen. Diese Prallfläche sorgt einerseits für eine Pufferwirkung bei zusammenstoßenden Kannen und andererseits für eine Gleitführung an seitlich des jeweiligen Transportwegs vorgesehenen Gleitbahnen.
Wenn eine Rechteckkanne zwischen zwei Begrenzungslinien oder ―flächen, insbesondere zwischen zwei vorhandenen Kannen plaziert werden soll, muß nach dem Stand der Technik das jeweilige Transportmittel die Kanne exakt vor der Position, in die die Kanne einzubringen ist, positionieren. Der Aufwand für eine derart genaue Positionierung ― speziell bei dem erstrebten automatischen Kannentransport mit Hilfe von Robotern oder dergleichen - ist erheblich, der in der Praxis erzielte Erfolg ist entsprechend mäßig. Es kommt daher immer wieder vor, daß beispielsweise beim Einschieben einer Kanne zwischen zwei vorhandene Kannen oder beim Einschieben einer Kanne auf eine bestimmte Position eines Kannenwechselwagens, Verkantungen - und daraus folgend Kannenstaus ― auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zentriermittel für eine Rechteckkanne zu schaffen, das es erlaubt, die Kanne auch bei ungenauer Positionierung verkantungsfrei in den Spalt zwischen zwei Kannen oder an eine sonstige genau vorgegebene Position zu bringen. Die Bewegung der einzelnen Kanne soll mit Hilfe eines automatisch arbeitenden Roboters bzw. Manipulators möglich sein. Wenn der Manipulator mit einem Codeleser ausgestattet ist, soll das Lesen eines an der Kanne angebrachten Codeträgers möglichst keine zusätzliche Bewegung des Manipulators erfordern.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs beschriebene Rechteckspinnkanne mit am unteren Kannenrand rundum vorgesehener Prallfläche darin, daß die Prallfläche an den schmalen Kannenflächen, den sogenannten Stirnwänden, konisch bzw. trapezförmig verjüngt ist. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden und in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Prallfläche, die auch als Bodenrahmen der Kanne zu bezeichnen ist und die an sich zum Schutz des Kannenmantels geschaffen war, zugleich als Einweisführung ausgebildet ist bzw. dienen kann. Durch die erfindungsgemäße Formgebung wird erreicht, daß eine in den Spalt zwischen zwei Kannen einzuschiebende Kanne selbsttätig auch dann zwischen den beiden Kannen zentriert wird, wenn die einzuschiebende Kanne vorher ungenau positioniert war.
Die erfindungsgemäße Prallfläche kann auch als Gleitplanke, Stoßkante oder dergleichen bezeichnet werden. Der durch die Prallfläche an den Stirnwänden zum Bilden einer Einweisführung geformte Konus kann zwar geometrisch verjüngt bzw. zugespitzt" sein, es wird aber bevorzugt, die Spitze gewissermaßen abzuschneiden", so daß eine Form wie ein abgestumpfter Konus (im Querschnitt) entsteht. In der Draufsicht kann diese geometrische Verjüngung der Prallfläche also etwa die Form eines gleichschenkligen Trapezes haben, dessen große Parallelseite durch die jeweilige Stirnwand oder deren Parallele bestimmt ist. Im allgemeinen wird diese konische Einweisführung an beiden Stirnwänden vorgesehen. In einzelnen Fällen genügt aber ein Konus oder dergleichen vor nur einer Stirnwand.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Rechteckkanne nicht nur im Bodenbereich, sondern auch im Kopfbereich mit einer (oberen) Prallfläche ausgestattet. Diese soll dann im wesentlichen die gleiche Form wie die untere Prallfläche besitzen, also bevorzugt ebenfalls als Einweisführung ausgebildet werden. Im allgemeinen sollen aber die Außenmaße der oberen Prallfläche höchstens gleich denjenigen der unteren Prallfläche sein.
Die erfindungsgemäßen Prallflächen haben zugleich die Aufgabe von Rahmen, die die Kanne stabilisieren. In diesem Sinne werden die untere Prallfläche als Bodenrahmen und gegebenenfalls die obere Prallfläche als Kopfrahmen bezeichnet. Zwischen den beiden Rahmen erstreckt sich der quaderförmige Kannenmantel. Dieser kann umlaufend geschlossen sein oder an mindestens einer Wand, bevorzugt an einer oder beiden Stirnwänden, einen vom Bodenrahmen zum Kopfrahmen durchgehenden Schlitz besitzen. Letzterer dient gegebenenfalls beispielsweise dazu, eine in der Kanne vorgesehene lose Bodenplatte (von außen gehalten) definiert abzusenken, während die Kanne mit Faserband gefüllt wird.
Gemäß weiterer Erfindung soll die untere Prallfläche (der Bodenrahmen) im Bereich der konischen Zuspitzung ― außen an der Stirnwand ― eine nach oben offene, zum Eingreifen eines Kannenmanipulators oder Greifers vorgesehene Mulde besitzen. Eine solche Mulde, deren parallel zur zum freien Konusende bzw. schmalen Trapez-Parallelseite gemessene Breite wesentlich kleiner als die Stirnwandbreite ist, bildet einen zentralen Angriffspunkt der Kanne, der es erlaubt, die Kanne ohne Verkantung in Längsrichtung (ihrer im wesentlichen rechteckigen Bodenplatte) mit Hilfe eines Automaten zu bewegen (zu schieben oder zu ziehen). Um den entsprechenden Greifer in der Mulde exakt zentral ― in Bezug auf die Kannenlängsrichtung ― zu positionieren, kann es günstig sein, die Innenfläche der Mulde ― rundum oder zumindest an der Fläche, auf die der Greifer beim Transportieren Kraft ausübt ― so abzuschrägen, daß der Greifer selbsttätig in die Ebene der Kannen-Mittellinie in Längsrichtung gleitet.
Vorzugsweise soll der Bodenrahmen an den Stirnseiten bzw. an den freien Konsumenten an der Unterseite schräg nach oben ausgebildet werden, damit die Kanne problemlos über Stufen oder Höhentoleranzen zu transportieren ist.
Die Prallflächen dienen dem Schutz der Mantelflächen. Da die beschriebenen Manipulatoren bzw. Greifer beim Heranbewegen an die jeweilige Angreifposition, z.B. Mulde, der Kanne gegen die Stirnwand des Mantels stoßen kann, soll diese Mantelfläche, bevorzugt mit Hilfe von Blechen, die hinter den Prallflächen angebracht sind, geschützt werden. Die Schutzbleche können zusätzlich vorzugsweise als Abweisflächen ausgebildet werden, die das Eintauchen des jeweiligen Greifers in die Mulde oder dergleichen erleichtern bzw. den Greifer geradezu in die Mulde lenken. Zu diesem Zweck können die eigentlich als Schutz der Mantelfläche vorgesehenen Bleche gerundet und abgeschrägt ausgebildet werden, so daß sie einen ankommenden Greifer in die Mulde drängen.
Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken wird unter oder nahe der (unteren) Prallfläche in der Mitte wenigstens einer Kannenwand, vorzugsweise Stirnwand, ein Codeträger, vorzugsweise in einer Vertiefung seiner Auflagefläche, vorgesehen. Gegebenenfalls soll der Codeträger angrenzend an die Mulde oder in der Mulde an einer einem Codeleser des Kannenmanipulators räumlich zugeordneten Position angebracht werden. Der Codeträger kann an der Stirnwand, an dem vorgenannten, beispielsweise als Abweisfläche ausgebildeten Schutzblech, innerhalb der Mulde an einer Wand bzw. an einen Steg oder auf andere Weise so befestigt werden, daß der Codeleser des Kannenmanipulators beim Eintauchen in die Mulde selbsttätig in die Leseposition gegenüber dem Codeträger gelangt. Dadurch wird einerseits erreicht, daß der Codeträger vor Beschädigungen geschützt wird, und andererseits, daß der Codeträger mit einem am Greifer des Manipulators angebrachten Codeleser ohne zusätzliche Bewegungen eines Maschinenteils und während der Manipulator die Kanne greift und transportiert, gelesen werden kann. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird auch erreicht, daß die Leseeinrichtung direkt an dem Manipulator bzw. Greifer anzubringen ist, der zwangsläufig ohnehin die Position mit dem Codeträger bestreicht. Um den Codeträger vor Beschädigungen durch den Manipulator zu schützen, kann der jeweilige Code selber in einer Vertiefung (im Codeträger oder in der Kannenwand bzw. Mulde) untergebracht werden.
Bei Anwendung des zuletzt genannten Aspekts der Erfindung kostet das Lesen des Codes keine zusätzliche Zeit und erfordert keine zusätzliche Bewegung des Manipulators, der Kanne, eines den Codeleser umfassenden Lesestifts oder dergleichen. In der Regel ist die zum Lesen erforderliche gegenseitige Zuordnung von Codeträger und ―leser am einfachsten zu realisieren bzw. sicherzustellen, wenn der Codeträger in der Mitte der jeweiligen Kannenfläche angeordnet ist. Bevorzugt ausgebildete Prallflächenformen mit Codeträger und gegebenenfalls am Manipulator bzw. dessen Greifer vorgesehene Codeleser werden in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Die erfindungsgemäß Ausbildung von Boden- und gegebenenfalls Kopfrahmen der Rechteckkanne, nämlich die trapez- bis konusförmige Verjüngung an den Stirnwänden, macht die Anwendung noch eines weiteren Erfindungsgedankens besonders einfach. Es gibt Bandableger an Strecken, die zum gleichmäßigen Ausfüllen der jeweiligen Rechteckkanne Kreisbewegungen ausführen, während die Rechteckkanne in der durch die Länge ihres Bodens definierten Längsrichtung reversierend bewegt wird. Es gibt aber auch Ableger, die das Faserband nicht in Kreis- oder Ellipsenform, sondern im wesentlichen mit gradlinigen Zick-Zack-Bewegungen in die Kanne einbringen. Im ersten Fall (der Ableger führt Ellipsen-, Kreisbewegungen oder dergleichen aus) entsteht also in der Kanne ein Faserbandstapel, dessen den Stirnwänden zugewandte Längsenden gerundet sind, z.B. im wesentlichen Kreisform haben. Im anderen Fall (der Ableger führt Zick-Zack-Bewegungen aus) entsteht in der Kanne ein Faserbandstapel, dessen den Stirnwänden zugewandte Kanten im wesentlichen ebene Flächen sind.
In vorstehenden Sinne besteht der weitere Erfindungsgedanke im Prinzip darin, daß die Stirnwände der Rechteckkanne so geformt werden, daß beim Ablegen des Faserbandes im wesentlichen kein freier Raum in der Kanne verbleibt. Bei dem kreisförmig arbeitenden Ableger erhält also die Stirnwand im wesentlichen die Form eines halben Kreiszylinders, beim Zick-Zack-förmig arbeitenden Ableger erhält die Stirnwand im wesentlichen die Form einer ebenen Quaderfläche; in der Praxis erhält der Faserbandstapel auch bei Zick-Zack-Ablage in geringem Maße abgerundete Kanten.
Die nach der weiteren Erfindung der Arbeit des Ablegers angepaßte Form der Stirnwände läßt sich besonders günstig mit den an den Stirnwänden trapez- bis konusförmig verjüngten Bodenrahmen kombinieren. In dem Bereich der jeweiligen Verjüngung findet nämlich auch eine annähernd zylinderförmig abgerundete Stirnwand Platz. Andererseits kann die ebene Stirnwand bei dem Zick-Zack-Ableger den durch die erfindungsgemäße Verjüngung aufgespannten Raum fast vollständig ― gegebenenfalls bis auf ein Eingriff- bzw. Kuppelloch des Manipulators - ausfüllen.
Durch die Anpassung der Stirnwandform an die Faserbandablageform wird erreicht, daß in der Kanne praktisch keine Hohlräume zwischen Faserbandstapel und Kannenmantel bleiben. Das hat natürlich den Vorteil einer maximalen Ausnutzung des Kannenvolumens. Es ergeben sich aber auch technologische Vorteile: Das Faserpaket kann sich nicht verschieben (da es überall durch den Mantel gestützt wird) mit der Folge, daß abgelegte Faserstränge weder geklemmt noch verzogen werden können.
Es wird eine Rechteckspinnkanne mit am unteren Kannenrand rundum vorgesehener Prallfläche beschrieben. Um zu erreichen, daß die Rechteckkanne sich beim Einschieben in einen Spalt zwischen zwei Kannen selbsttätig zentriert, wird die Prallfläche an den Kannenstirnwänden konisch zugespitzt bzw. verjüngt ausgebildet. Dabei kann in einem erfindungsgemäß abgestumpften Konus oder dergleichen, der der jeweiligen Stirnwand vorgelagert wird, eine Mulde entstehen, die zum Eingreifen eines Kannenmanipulators geeignet ist. In oder in unmittelbarer Nachbarschaft der Mulde kann ein mit einem Codeleser des Kannenmanipulators verbundener Codeträger vorgesehen werden. Die Form der Stirnwände kann, z.B. in die Mulde hinein, der Ablageform des Faserbandes angepaßt werden.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2
einen Schnitt parallel zum Kannenboden durch zwei erfindungsgemäß ausgebildete Rechteckkannen;
Fig. 3
einen vertikalen Schnitt durch die Kannenmitte einer Rechteckkanne nach Fig. 1; und
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X von Fig. 3.
Fig. 1 und 2 zeigen im Schnitt parallel zum Kannenboden 1 zwei Rechteckkannen 2 und 3, deren große Rechteckflächen bzw. Längswände 4 beide im wesentlichen eben sind. Die kleinen Rechteckflächen bzw. Stirnwände 5 der Rechteckkanne 2 sind gewölbt, die Stirnwände 6 der Rechteckkanne 3 sind im wesentlichen eben. Auch bei der Rechteckkanne 3 nach Fig. 2 können die vertikalen Kannenkanten 7 allerdings im geringen Maße abgerundet sein.
Die Form der Rechteckkannen 2 und 3 wird bestimmt durch die Art, mit der das Faserband 8 in die jeweilige Kanne einzulegen ist. Im Fall der Kanne 2 wird das Faserband in annähernd kreisförmigen Schleifen 9 eingelegt, daher sollen die Stirnwände 5 annähernd die Form einer längshalbierten Kreis-Zylinderfläche besitzen. Nach Fig. 2 wird das Faserband 8 zwischen den Längswänden 4 in Zick-Zack-Linien 10 hin- und hergehend abgelegt, daher ist für eine gute Volumenausnutzung der Kanne eine annähernd ebene Stirnwand 6 günstig. Während dieser jeweiligen Ablagebewegung werden die Kanne 2, 3 oder der (nicht gezeichnete) Ableger in Längsrichtung 11 des Kannenbodens 1 reversierend bewegt.
Beide Kannen 2, 3 besitzen einen am unteren Kannenrand 12 (Fig. 3) rundum laufenden, als Prallfläche ausgebildeten Bodenrahmen 13. Erfindungsgemäß wird letzterer in einem den Stirnwänden 5 vorgelagerten Bereich abgestumpft konisch bis trapezförmig zugespitzt bzw. verjüngt. Beispielsweise kann der Bodenrahmen 13 im Querschnitt (gesehen parallel zum Kannenboden 1) wie ein gleichschenkliges Trapez 14 geformt werden, dessen große Parallelseite 15 durch die Stirnwand 5. 6 definiert wird. Die Basiswinkel w des jeweiligen Trapezes 14 sollen im wesentlichen gleich sein, die Länge der großen Trapez-Parallelseite 15 soll wesentlich kleiner als die ebenfalls parallel zum Kannenboden 1 gemessene Kannenbreite B sein; die Kannenbreite B ist der Abstand der einander gegenüberliegenden Längswände 4. Die Länge der kleinen Parallelseite 15 des jeweiligen Trapezes 14 ergibt sich dann aus der Länge der großen Parallelseite 16, dem Basiswinkel w und der parallel zum Kannenboden 1 und den Längswänden 4 gemessenen Höhe h des jeweiligen Trapezes 14. Die ― wie gezeichnet (Fig. 1 und 2) - aufeinander zu geneigten Schrägseiten 17 des jeweiligen Trapezes 14 erstrecken sich gegebenenfalls über die große Parallelseite 15 des Trapezes 14 hinaus bis zum Anschluß an die angrenzende Längswand 4 der Kanne 2 bzw. 3. Auf diese Weise gibt der Basiswinkel w des jeweiligen Trapezes 14 ― wie in Fig. 1 oder 2 dargestellt - im wesentlichen den Keilwinkel vor, der die Zentrierung der Kanne beim Einschieben in die jeweils gewünschte Position selbsttätig bewirkt.
Fig. 3 und 4 zeigen weitere Einzelheiten der den Stirnwänden 5 vorgelagerten Mulden 18 mit dem beispielhaften Querschnitt eines Trapezes 14. In der Zeichnung nach Fig. 3 stellen die vertikalen Linien Schnitte der Stirnwände 6 der Kanne 3 dar. Die Kanne 3 besteht im wesentlichen aus einem durch die Längs- und Stirnwände 4, 6 gebildeten Mantel, der durch den Bodenrahmen 13 und den bevorzugt ganz ähnlich ausgebildeten Kopfrahmen 13' quaderförmig aufgerichtet wird. Am unteren Kannenrand 12 ist in einem als Ansicht dargestellten Zeichnungsteil ein Bodenrahmen 13 von außen zu sehen. Dieser setzt sich in Kannenlängsrichtung 11 über die Stirnwände 6 hinaus fort, so daß dort ― wie in der Schnittzeichnung rechts unten in Fig. 3 sichtbar ― eine Mulde 18 entsteht.
In der vergrößerten Darstellung nach Fig. 4 wird die Wanne oder Mulde 18 zwischen der dem Bodenrahmen 13 und der großen Trapez-Parallelseite 15 gebildet. Die große Trapez-Parallelseite 15 kann, speziell im Fall von Fig. 2, teilweise oder ganz durch eine Stirnwand 6 gebildet werden. Im Grundsatz kann die große Trapez-Parallelseite 15 aber auch ― zumindest im Bereich der Kannen-Mittellinie 19 ― als an der Stirnseite 6 anliegende, gesonderte Wand ausbildet werden.
In die große Trapez-Parallelseite 15 (Fig. 1 oder 2) kann nach Fig. 4 ein Codeträger 20, vorzugsweise in einer Vertiefung 21, integriert werden. Der Codeträger 20, z.B. Barcode, kann Informationen über die jeweilige Kanne 2,. 3 und deren Inhalt enthalten. Er liegt zweckmäßig in einer Vertiefung 21, damit er gegen Beschädigungen geschützt ist. Die Vertiefung 21 kann nahe an der Mulde 18, vorzugsweise im wesentlichen innerhalb der Mulde, angeordnet werden.
Die Mulde 18 hat im Rahmen der Erfindung mehrere wesentliche Aufgaben: Einerseits soll sie durch eine in Fig. 1 und 2 dargestellte, bevorzugt abgestumpfte, Keilform ein selbsttätiges Zentrieren der jeweiligen Kanne 2, 3 ermöglichen. Andererseits soll sie als Griff für einen dem automatischen Kannentransport dienenden Manipulator 22 geeignet sein. Ein solcher Manipulator kann einen Greifer 23 besitzen, der während des Kannentransports ― wie in Fig. 4 dargestellt - in die Mulde 18 eintaucht. Drittens soll die Mulde einen an der Kanne angebrachten Codeträger schützen. Der Greifer 23 kann nämlich mit einem Codeleser 24 ausgestattet werden, der beim Eintauchen des Greifers 23 in die Mulde 18 selbsttätig in eine Leseposition in Bezug auf den mit der jeweiligen Kanne 2, 3 verbundenen Codeträger 20 kommt. Zweckmäßig werden hierzu die Breite des Greifers 23 (gemessen parallel zum Kannenboden 1 und parallel zur Stirnwand 5, 6) und die in der selben Richtung gemessene Länge des Trapezes 14 einander angepaßt, so daß beim Eintauchen des Greifers 23 in die Mulde 18 Codeträger 20 und Codeleser 24 selbsttätig in Leseposition gelangen. Viertens kann die jeweilige Stirnwand in die Mulde gewölbt hineinragen, wenn die Stirnwand der Ablageform des Faserbandes angepaßt wird.
Bezugszeichenliste
1 =
Kannenboden
2 =
Rechteckkanne (Fig. 1)
3 =
Rechteckkanne (Fig. 2)
4 =
Längswand
5 =
Stirnwand (Fig. 1)
6 =
Stirnwand (Fig. 2)
7 =
vertikale Kannenkante
8 =
Faserband
9 =
Schleifen
10 =
Zick-Zack-Linien
11 =
Längsrichtung (1)
12 =
unterer Kannenrand
13 =
Bodenrahmen
13'
Kopfrahmen
14 =
Trapez
15 =
große Trapez-Parallelseite
16 =
kleine Trapez-Parallelseite
17 =
Schrägseite (14)
18 =
Mulde
19 =
Mittellinie (2, 3)
20 =
Codeträger
21 =
Vertiefung (20)
22 =
Manipulator
23 =
Greifer (22)
24 =
Codeleser
w
Basiswinkel (14)
h
Höhe (14)
B
Breite

Claims (11)

  1. Rechteckspinnkanne (2, 3) mit einem deren Boden und deren Kopf im wesentlichen quaderförmigen Mantel, welcher aus den größeren Rechteckflächen bestehenden Längswänden (4) und aus den kleineren Rechteckflächen entsprechenden Stirnwänden (5, 6) besteht, und mit am unteren Kannenrand (12) rundum vorgesehener Prallfläche (13),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prallfläche (13) an den Stirnwänden (5, 6) konisch bis trapezförmig verjüngt ist.
  2. Rechteckspinnkanne (2, 3) mit einem deren Boden und deren Kopf im wesentlichen quaderförmigen Mantel, welcher aus den größeren Rechteckflächen bestehenden Längswänden (4) und aus den kleineren Rechteckflächen entsprechenden Stirnwänden (5, 6) besteht, und mit am unteren Kannenrand (12) rundum vorgesehener Prallfläche (13),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter oder nahe der Prallfläche (13) in der Mitte wenigstens einer Kannenwand (4 ― 6), insbesondere Stirnwand (5, 6), ein Codeträger (20), vorzugsweise in einer Vertiefung (21) seiner Auflagefläche, vorgesehen ist.
  3. Rechteckspinnkanne (2, 3) mit einem deren Boden und deren Kopf im wesentlichen quaderförmigen Mantel, welcher aus den größeren Rechteckflächen bestehenden Längswänden (4) und aus den kleineren Rechteckflächen entsprechenden Stirnwänden (5, 6) besteht, und mit am unteren Kannenrand (12) rundum vorgesehener Prallfläche (13),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Form der Stirnwände (5, 6) der Ablageform (9, 10) des Faserbands (8) angepaßt ist.
  4. Rechteckspinnkanne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prallfläche (13) als Bodenrahmen ausgebildet ist, der den Mantel der Kanne, vorzugsweise zusammen mit einem Kopfrahmen (13'), stabilisiert.
  5. Rechteckspinnkanne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prallfläche (13) im Bereich vor mindestens einer der Stirnwände (5, 6) eine in Richtung der Kannenlänge konisch bis trapezförmig verjüngte, nach oben offene Mulde (18) zum Eingreifen eines Kannenmanipulators (22) aufspannt bzw. umschließt.
  6. Rechteckspinnkanne nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenfläche der Mulde (18) zum definierten Führen eines zum Kannenmanipulator (22) gehörigen Greifers (23) abgeschrägt ist.
  7. Rechteckspinnkanne nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bereich der Stirnwand (5, 6) oberhalb der Mulde (18) mit einem insbesondere als Führungsflache für den Greifer (23) ausgebildeten Schutzschild ausgestattet ist.
  8. Rechteckspinnkanne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterseite der Prallfläche (13) im Bereich vor der jeweiligen Stirnwand (5, 6) in Richtung der Kannenlänge nach oben abgeschrägt ist.
  9. Rechteckspinnkanne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in oder nahe der Mulde (18) ein einem Codeleser (24) des Kannenmanipulators (22) bzw. dessen Greifers (23) zugeordneter Codeträger (20), vorzugsweise in einer Vertiefung (21) seiner Auflagefläche, vorgesehen ist.
  10. Rechteckspinnkanne nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Codeleser (24) an einem in die Mulde (18) einzuführenden Greifer (23) des Manipulators (22) so angebracht ist, daß er beim Eintauchen des Greifers (23) in die Mulde (18) selbsttätig in eine Leserposition in Bezug auf den Codeträger (20) gelangt.
  11. Rechteckspinnkanne nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Codeträger mittig, das heißt auf einer Symmetrieebene der beiden Längswände (4) positioniert ist.
EP99112626A 1998-07-16 1999-07-02 Rechteckspinnkanne Withdrawn EP0972735A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131905 DE19831905A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Rechteckspinnkanne
DE19831905 1998-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0972735A2 true EP0972735A2 (de) 2000-01-19
EP0972735A3 EP0972735A3 (de) 2000-09-20

Family

ID=7874217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112626A Withdrawn EP0972735A3 (de) 1998-07-16 1999-07-02 Rechteckspinnkanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0972735A3 (de)
DE (1) DE19831905A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344484A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 SCAGLIA S.p.A. Kanne für Textil-Vorgespinste
JPH05193839A (ja) * 1992-01-20 1993-08-03 Howa Mach Ltd スライバの収容ケンス
DE4411549A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE4323726A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Transportfahrzeug für Faserbandkannen
DE4335173A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung
DE19632932A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Manfred Langen Rechteckspinnkanne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015826A1 (de) * 1990-05-17 1992-02-06 Truetzschler & Co Vorrichtung zur codierung und decodierung von materialtransportbehaeltern in der textilindustrie, insbesondere kannen fuer faserbaender

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344484A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 SCAGLIA S.p.A. Kanne für Textil-Vorgespinste
JPH05193839A (ja) * 1992-01-20 1993-08-03 Howa Mach Ltd スライバの収容ケンス
DE4411549A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE4323726A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Transportfahrzeug für Faserbandkannen
DE4335173A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung
DE19632932A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Manfred Langen Rechteckspinnkanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 628 (M-1512), 19. November 1993 (1993-11-19) & JP 05 193839 A (HOWA MACH LTD), 3. August 1993 (1993-08-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831905A1 (de) 2000-01-20
EP0972735A3 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794433B1 (de) Kommissionieranlage sowie verfahren zum kommissionieren von artikeln
DE2925469C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen, programmgesteuerten Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
EP0344417B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE3608079C2 (de)
DE60009470T2 (de) Methoden und vorrichtung zur förderung von paketen unter minimaler blockierung
DE19618615A1 (de) Faserbandkanne
DE3812529C2 (de)
DE3642561A1 (de) Fahrzeug mit einer vorrichtung zum be- und entladen von waren
EP0558035B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder dergleichen, insbesondere Geschirrschalen
WO2001062656A2 (de) Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
DE3014387C2 (de)
DE4436716C2 (de) Übergabestation für bobinenförmiges Zigarettenverpackungsmaterial
EP0281955B1 (de) Langmateriallagereinrichtung
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
EP0972735A2 (de) Rechteckspinnkanne
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE4002536C2 (de) Mischanlage
DE4010905C2 (de)
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE102022102583B3 (de) Kommissioniersystem und -verfahren zur automatischen Zusammenstellung von auftragsspezifischen Warenpaletten
DE3300939C1 (de) Betonstahlverarbeitungsanlage
EP0199135A1 (de) Stapelbare Lagergutaufnahme und dazu passende Krantraverse
DE4333775B4 (de) Verfahren zum Austausch von Spinnbandbehältern, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Spinnbandbehälter
CH685632A5 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010331