EP0971084B1 - Schalungsanschlag - Google Patents

Schalungsanschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0971084B1
EP0971084B1 EP99112877A EP99112877A EP0971084B1 EP 0971084 B1 EP0971084 B1 EP 0971084B1 EP 99112877 A EP99112877 A EP 99112877A EP 99112877 A EP99112877 A EP 99112877A EP 0971084 B1 EP0971084 B1 EP 0971084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
opening
formwork
stop
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0971084A1 (de
Inventor
Ralf Wasserbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0971084A1 publication Critical patent/EP0971084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0971084B1 publication Critical patent/EP0971084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention is based on a formwork stop as he is used for the lateral support of concrete formwork.
  • Such formwork stops are, for example, with the help of Bolts shot in. Then the formwork laterally applied to the stop.
  • Such a formwork stop is known from EP 420 797
  • the invention has for its object a formwork stop to improve in such a way that he is available for additional tasks can be used.
  • the invention proposes a form stop with the features of claim 1. Further developments the invention are the subject of the dependent claims, their wording as well as the wording of the summary by reference to the content of the description is made.
  • Reinforcements often have to be placed in the concrete. These are reinforcement meshes that are spaced apart attached from the floor and / or wall of the formwork Need to become. This is often done with the help of reinforcement brackets, to which the mats are attached using wire become.
  • the formwork stop proposed by the invention can take on this task with, since the Rödeldraht through the opening and around the reinforcement mat can be looped around. Because the formwork stop according to the invention also has a certain height the reinforcement meshes at a distance from the corresponding surfaces be attached.
  • the use of formwork stops according to the invention for fastening reinforcement mats has the advantage that the fitter only one type of article must carry with him so that he makes no mistakes in the selection of the object and in this way also faster can work.
  • a is usually used Bolt gun that uses a steel nail through the the opening in the subsurface shoots.
  • the opening is preferably a sleeve formed to increase stability.
  • the formwork stop can be provided Manufacture from plastic, especially in a two-part Splash shape.
  • the opening is perpendicular to a diametrical Parting plane runs through the jacket.
  • the invention generally proposes the form stop so train that it can be used as a reinforcement holder.
  • Figure 1 shows a side view of a proposed by the invention Formwork stop.
  • the one-piece made of plastic sprayed formwork stop contains a jacket 1, the shape of a straight circular cylinder in the example shown having.
  • the lower end of the casing 1 in FIG. 1 lies in a flat surface, the mantle of this flat surface 2 contains outgoing incisions 3.
  • the level Area 2, from which the incisions 3 originate, is the Support surface with which the formwork stop on a surface is attached to which it is attached.
  • the opposite End face 4 of the jacket 1 lies in the illustrated Example also in one plane, this area being complete lies in the plane.
  • the formwork stop contains between the two end faces 2, 4 an intermediate floor 5 which extends from wall to wall.
  • the intermediate floor 5 can have individual through openings 6 have.
  • the middle is between the intermediate floor and the support surface 2, a sleeve member 7 is arranged, the one Includes through opening 8.
  • the through opening 8 is in the axis of the jacket 1. Through the through opening 8 shot a fastening bolt into the ground, for example a steel nail.
  • the jacket 1 contains between the intermediate floor 5 and the Support surface 2 facing end surface in the example shown a total of four openings 10, the openings with a closed Edge are formed.
  • the cross section represents above the bottom 5, the openings 10 rectilinear and perpendicular to a diametrical plane that in Figure 3 would run horizontally. This allows the Openings when making the formwork stop in a split Simply create the shape.
  • the formwork stop can be used as a normal formwork stop be used. In this case, he will be prescribed Place attached and a formwork board to the outside of the jacket 1 created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Schalungsanschlag, wie er zum seitlichen Abstützen von Betonschalungen verwendet wird. Solche Schalungsanschläge werden beispielsweise mit Hilfe von Bolzen eingeschossen. Anschließend werden die Schalungen seitlich an den Anschlag angelegt. Ein solcher Schalungsanschlag ist aus EP 420 797 bekannt
Weiterhin ist ein Schalungsanschlag vorgeschlagen worden (EP-A1-875643, nachveröffentlicht), bei dem der zylindrische Mantel ausgehend von seiner freien Stirnfläche einen Ausschnitt aufweist, der bei der Montage des Schalungsanschlags das Magazin des Bolzensetzgeräts aufnehmen soll. Eine weitere Funktion hat diese Ausnehmung nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalungsanschlag derart zu verbessern, daß er für zusätzliche Aufgaben verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Schalungsanschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zuammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
In dem Beton müssen häufig Bewehrungen angebracht werden. Dabei handelt es sich um Bewehrungsmatten, die mit Abstand von dem Boden und/oder der Wand der Schalung angebracht werden müssen. Dies geschieht häufig mit Hilfe von Bewehrungshaltern, an denen die Matten mit Hilfe von Draht befestigt werden. Der von der Erfindung vorgeschlagene Schalungsanschlag kann diese Aufgabe mit übernehmen, da der Rödeldraht durch die Öffnung hindurch gesteckt und um die Bewehrungsmatte herum geschlungen werden kann. Da der Schalungsanschlag nach der Erfindung auch eine gewisse Höhe aufweist, können die Bewehrungsmatten mit Abstand von den entsprechenden Flächen angebracht werden. Die Verwendung von Schalungsanschlägen nach der Erfindung zur Befestigung von Bewehrungsmatten hat den Vorteil, daß der Monteur nur eine Art von Artikeln mit sich führen muß, so daß er keine Fehler bei der Auswahl des Gegenstands machen und auf diese Weise auch schneller arbeiten kann.
Zur Befestigung des Schalungsanschlags wird in der Regel ein Bolzensetzgerät verwendet, das einen Stahlnagel durch die in dem Zwischenboden vorhandene Öffnung in den Untergrund schießt. Die Öffnung wird dabei vorzugsweise von einer Hülse gebildet, um die Stabilität zu erhöhen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, die Öffnungen für das Durchfädeln des Rödeldrahts auf der der Auflagefläche abgewandten Seite des Zwischenbodens anzuordnen.
Es ist möglich, die Öffnung von dem freien Rand des Mantels ausgehend mit einem gewissen Hinterschnitt herzustellen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Öffnung mit einem geschlossenen Rand ausgebildet wird. Dies ist im Hinblick auf eine besonders sichere Befestigung des Rödeldrahts und auf die geforderte Stabilität bei der Verwendung als Schalungsanschlag von besonderen Vorteil.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, den Schalungsanschlag aus Kunststoff herzustellen, insbesondere in einer zweiteiligen Form zu spritzen. Hier kann nun erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Öffnung senkrecht zu einer diametralen Trennebene durch den Mantel verläuft.
Es ist sinnvoll, mehrere Öffnungen vorzusehen, insbesondere mehrere Öffnungen auf gleicher Höhe.
Die Erfindung schlägt allgemein vor, den Schalungsanschlag so auszubilden, daß er als Bewehrungshalter verwendbar ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines als Bewehrungshalter verwendbaren Schalungsanschlags nach der Erfindung;
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Schalungsanschlag nach Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines von der Erfindung vorgeschlagenen Schalungsanschlags. Der einstückig aus Kunststoff gespritzte Schalungsanschlag enthält einen Mantel 1, der im dargestellten Beispiel die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist. Das in Fig. 1 untere Ende des Mantels 1 liegt in einer ebenen Fläche, wobei der Mantel von dieser ebenen Fläche 2 ausgehende Einschnitte 3 enthält. Die ebene Fläche 2, von der aus die Einschnitte 3 ausgehen, ist die Auflagefläche, mit der der Schalungsanschlag auf eine Fläche aufgesetzt wird, an der er befestigt wird. Die gegenüberliegende Stirnfläche 4 des Mantels 1 liegt im dargestellten Beispiel ebenfalls in einer Ebene, wobei diese Fläche vollständig in der Ebene liegt.
Zwischen den beiden Endflächen 2, 4 enthält der Schalungsanschlag einen Zwischenboden 5, der sich von Wand zu Wand erstreckt. Der Zwischenboden 5 kann einzelne Durchtrittsöffnungen 6 aufweisen. Mittig ist zwischen dem Zwischenboden und der Auflagefläche 2 ein Hülsenelement 7 angeordnet, das eine Durchgangsöffnung 8 enthält. Die Durchgangsöffnung 8 liegt in der Achse des Mantels 1. Durch die Durchgangsöffnung 8 wird ein Befestigungsbolzen in den Untergrund eingeschossen, beispielsweise ein Stahlnagel.
Zur Verstärkung können zwischen dem Hülsenelement 7 und dem Zwischenboden einzelne Rippen 9 vorgesehen sein, ebenso auf der gegenüberliegenden Seite des Zwischenbodens 5.
Der Mantel 1 enthält zwischen dem Zwischenboden 5 und der der Auflagefläche 2 abgewandten Endfläche im dargestellten Beispiel insgesamt vier Öffnungen 10, die als Öffnungen mit geschlossenem Rand ausgebildet sind.
Wie man der Figur 3 entnehmen kann, die einen Querschnitt oberhalb des Bodens 5 darstellt, verlaufen die Öffnungen 10 geradlinig und senkrecht zu einer diametralen Ebene, die in Figur 3 horizontal verlaufen würde. Dadurch lassen sich die Öffnungen beim Herstellen des Schalungsanschlags in einer geteilten Form einfach mit herstellen.
Der Schalungsanschlag kann als üblicher Schalungsanschlag verwendet werden. In diesem Fall wird er an der vorgeschriebenen Stelle befestigt und ein Schalungsbrett an die Außenseite des Mantels 1 angelegt.
Er kann aber auch an beliebiger anderer Stelle einer Fläche befestigt werden. Dann kann eine Bewehrungsmatte auf ihn oder eine Vielzahl von solchen Anschlägen aufgelegt und dort durch Durchführen eines Rödeldrahts durch die Öffnung 10 befestigt werden. Der von der Erfindung vorgeschlagene Anschlag kann auch zur Befestigung von sonstigen Einrichtungen verwendet werden.

Claims (7)

  1. Schalungsanschlag , mit
    einem zylindrischen Mantel (1), der
    zwei Endflächen (2, 4) aufweist, von denen
    eine als ggf. unterbrochene ebene Auflagefläche (2) ausgebildet ist, einem Zwischenboden (5), der
    den Mantel (1) mit Abstand von der Auflagefläche (2) von Wand zu Wand quer durchsetzt,
    einer Öffnung (8) in dem Zwischenboden (5), die
    zur Aufnahme eines Befestigungselements bestimmt ist, sowie mit mindestens einer Öffnung (10) in dem Mantel (1).
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (10) in dem Mantel (1) von dem freien Ende des Mantels (1)ausgehend einen Hinterschnitt oder einen geschlossenen Rand aufweist.
  2. Schalungsanschlag nach Anspruch 1, bei dem die Öffnung (8) für das Befestigungselement in einem sich von dem Zwischenboden (5) ausgehend in Richtung auf die Auflagefläche (2) erstreckenden Hülsenelement (7) angeordnet ist.
  3. Schalungsanschlag nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Öffnung (10) auf der der Auflagefläche (2) abgewandten Seite des Zwischenbodens (5) angeordnet ist.
  4. Schalungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Öffnung (10) senkrecht zu einer diametralen Trennebene durch den Mantel (1) verläuft.
  5. Schalungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aus Kunststoff gespritzt.
  6. Schalungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Öffnungen (10) auf gleicher Höhe.
  7. Schalungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Öffnung (10) in dem Mantel (1) zum Durchführen eines Rödeldrahts ausgebildet ist.
EP99112877A 1998-07-09 1999-07-03 Schalungsanschlag Expired - Lifetime EP0971084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812111U 1998-07-09
DE29812111U DE29812111U1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Schalungsanschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0971084A1 EP0971084A1 (de) 2000-01-12
EP0971084B1 true EP0971084B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=8059551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112877A Expired - Lifetime EP0971084B1 (de) 1998-07-09 1999-07-03 Schalungsanschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0971084B1 (de)
AT (1) ATE269924T1 (de)
DE (2) DE29812111U1 (de)
ES (1) ES2224502T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211495A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Hilti Ag Anschlagkörper
DE102008001170A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Hilti Aktiengesellschaft Anschlagkörper für Betonschalungen
DE102008001168A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Hilti Aktiengesellschaft Anschlagkörper-System und Anschlagkörper für Betonschalungen
DE102008054402A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Hilti Aktiengesellschaft Anschlagkörper für Betonschalungen
CH713432A2 (de) * 2017-02-01 2018-08-15 Albanese Pino Verfahren zum Verbinden eines Distanzhalterstabs mit einem Anschlusseisen an einer Teilbaute, sowie einen Keil, eine Abstand- und Anschlaghalteranordnung und ein Halter.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371116A (fr) * 1963-10-11 1964-08-28 Rapid Metal Developments Aust Entretoise pour armature
CH537504A (de) * 1970-03-06 1973-07-13 Isofil Und Kunststoff Ag Abstandhalter für Eisenbetonstäbe
SE364337B (de) * 1972-06-26 1974-02-18 C O Malmen
FR2346518A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Mandelli Jean Distancier universel pour fers a beton
CA1186162A (en) * 1981-12-23 1985-04-30 Howard Hewitt Concrete reinforcing rod chair
CA1335567C (en) 1988-02-02 1995-05-16 Kyoichi Kagawa Lipid metabolism promoting agent
US5107654A (en) * 1988-10-07 1992-04-28 Nicola Leonardis Foundation reinforcement chairs
DE3931831A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Hilti Ag Anschlagkoerper fuer betonschalungen
DK172957B1 (da) * 1994-06-30 1999-10-18 Henning Baltzer Rasmussen Afstandsorgan og fremgangsmåde til fremstilling heraf
DE19718808A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Hilti Ag Anschlagkörper für Betonschalungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909792D1 (de) 2004-07-29
ATE269924T1 (de) 2004-07-15
DE29812111U1 (de) 1999-11-18
ES2224502T3 (es) 2005-03-01
EP0971084A1 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674864A5 (de)
CH677379A5 (de)
DE3318800A1 (de) Befestigungselement fuer bauteile an einer wand
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
DE19539041C2 (de) Befestigungselement
EP0971084B1 (de) Schalungsanschlag
DE3420841C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Erstellung einer mehrdimensionalen Konstruktion
EP0022070B1 (de) Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
DE10153844B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE20209675U1 (de) Befestigungselement
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP0654374A1 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
DE10027896C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE3820351A1 (de) Befestigungsmittel fuer eine stumpfe befestigung zweier holzelemente miteinander
EP4022147B1 (de) Befestigungssystem
EP3784851A1 (de) Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes
DE102010016287A1 (de) Glasaufnahmeprofil mit einem Basisbereich
DE19846793B4 (de) An einer Wand aus Dünnblech zu befestigendes elektronisches Bauelement für Kraftfahrzeuge
EP1445390A2 (de) Fassadenaufbau sowie Halteelement zur Verwendung in einem solchen Fassadenaufbau
DE3910800C2 (de)
DE8221372U1 (de) Verbindungselement
DE202020000067U1 (de) Möbel
DE202020005280U1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000328

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060810

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041123

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF *WURTH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111021