EP0967626A1 - Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen - Google Patents

Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen Download PDF

Info

Publication number
EP0967626A1
EP0967626A1 EP98111585A EP98111585A EP0967626A1 EP 0967626 A1 EP0967626 A1 EP 0967626A1 EP 98111585 A EP98111585 A EP 98111585A EP 98111585 A EP98111585 A EP 98111585A EP 0967626 A1 EP0967626 A1 EP 0967626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limit switch
switch
turntables
rocker
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967626B1 (de
Inventor
Berthold Fluhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lock Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
LOCK ANTRIEBSTECHNIK FREIMUT L
Lock Antriebstechnik Freimut Lock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOCK ANTRIEBSTECHNIK FREIMUT L, Lock Antriebstechnik Freimut Lock filed Critical LOCK ANTRIEBSTECHNIK FREIMUT L
Priority to DE59812854T priority Critical patent/DE59812854D1/de
Priority to EP98111585A priority patent/EP0967626B1/de
Priority to AT98111585T priority patent/ATE297595T1/de
Publication of EP0967626A1 publication Critical patent/EP0967626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967626B1 publication Critical patent/EP0967626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/183Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Definitions

  • the invention relates to a limit switch for rotating Drives according to the preamble of claim 1.
  • Such limit switches usually for two directions of rotation in Two combination trained, find z.
  • the invention therefore goes from the German Laid-open document 34 21 974, according to which the radial Projections of the rotating body as cams with oblique Contact areas, specifically as relocatable riders are trained.
  • the actuator is with this known proposal a rigid two-armed seesaw with presses one arm on the actuating plunger of the switch and on the other arm a driving element in the form of a so-called Has rocker switch, the pivot axis in Arm lengthwise direction and the with the cams in the Interacts in such a way that they move from these in the radial direction is pushed up when the two cams are the same Have angular position. With different angular positions dodges the rocker switch.
  • the known arrangement is disadvantageous because the The rocker switch and the cams are subject to high wear and changing undefined frictional resistances occur.
  • the invention is therefore based on the object compact limit switch using positive opening Propose individual switches that have a low wear and has defined friction conditions.
  • the design of the individual switches used can largely can be freely chosen.
  • a lever switch that can Actuator be the switch's own lever.
  • a switch with actuating plunger proposed that as an additional actuator Rocker is provided on which the turnstile is mounted and which pushes in the actuating plunger.
  • the glides Rocker in the manner of a cam disc with its peripheral surface the actuating plunger of the switch and pushes it into the Switch housing. It is useful if the pivot axis the rocker from the central axis of the actuating plunger Distance.
  • the limit switch arrangement according to Figures 1 to 5 is on a base plate 1 is mounted. There are also only two on it Half turntables 2 and 3 shown on not closer shown way rotatably mounted. They become second Gears 4 and 5 driven, each one Face toothing with the same pitch circle and outer diameter but have different numbers of teeth. The number of Teeth and the difference in the number of teeth depends on the required revolutions.
  • switch 6 is a jump switch with Positive opening is provided, the actuating plunger 7th having. It is attached by means of second fastening screws 8 the base plate 1 screwed.
  • the flat actuating plunger 7 can against a return spring of that in Fig. 1st illustrated rest position from in the quadratic Switch housing are pressed in. This will make the Switching causes or the forced opening of the two Contact pieces made in the rest position Have continuity.
  • the rocker has a first catch 12 (Fig. 4), the is called a flat transverse channel, in which the arched Plunger head engages and the rocker thereby in the 1 holds.
  • a second catch 13 is on the corner of the seesaw. Is the seesaw starting from Fig. 1 pivoted to the left, so your slightly curved upper surface on the plunger 7 and presses it in until finally in the most depressed switch position the plunger head engages in the catch 13 (FIG. 5).
  • the rocker 10 has a flat surface on the underside.
  • a turnstile 14 is rotatable about a pin 15 (Fig. 3) stored, which is perpendicular to the rocker axis.
  • the Turntables 2 and 3 each have one on their peripheral surface radially projecting fixed switching pin 16 and are symmetrical to the contact plane of the two turntables arranged.
  • the turnstile 14, which is also arranged in the center, has four wing arms of equal length, dimensioned so that the Ends of two opposing wing arms in the Trajectories of the switching pins 16 stand in. Comes with Circulation of the turntables a switching pin 16 by itself the turnstile 14 over, the turnstile makes a quarter turn and dodge the pen.
  • the individual phases of the switching process are in order 1, 4 and 5. It is assumed that the one switching pin 16 approximately in the position shown in FIG. 4 the other switching pin 16 overhauled, both about assume the same angular position. 1 are the Switch pins 16 a bit in front of the wings of the Turnstile 14. According to FIG. 4, the switching pins 16 have the Wing arms of the turnstile already slightly raised Swivel movement of the rocker 10 has started. Fig. 5 shows how the switching pins 16, one of which is clearly running ahead, pass under the wing arms. The actuating plunger 7 is snapped into the catch 13 of the rocker 10. At opposite direction of rotation of turntables 2 and 3 push the switching pins 16 on the now in their path of movement protruding lower flat surface of the rocker 10 to this again in the rest position according to FIG. 1 swing back.
  • FIG. 1 shows in particular, the direction of movement of the Actuating plunger 7 with respect to the turntables 2 and 3 exactly radial.
  • the axis of the rocker 10 is opposite this Radial plane offset to the left by a distance a.
  • the direction of rotation of turntables 2 and 3 becomes 180 Degrees used in the bearing eyes 9, then the lateral distance of the axle cone 11 from the Ram center plane goes to the other side. That means, that the bearing eyes 9 offset corresponding to FIG. 1 are attached to the switch housing.
  • Fig. 9 shows how two are usually for opposite Limit switches designed for one direction of rotation Double limit switch arrangement directly coaxially next to each other are attached to a base plate 1 '.
  • the special feature of this figure is not in this double arrangement see, but in a useful setting aid to the Simply adjust the switch position of the two limit switches can.
  • the hubs are all the same. They are nested within one another Hub sleeves of the gears 4 and 5 on a common one Axle bolt 26 mounted, which is attached to the base plate 1 ' is.
  • the turntables can be radial on their respective hub sleeves Clamping screws 28 are attached. That way drives the gear 4, the turntables 2 and 2 'and the gear 5 Turntables 3 and 3 '.
  • the clamping screws 28 are by means of a Phillips screwdriver actuated, which in the tapped holes of the Turntables fit into which the clamping screws 28th are screwed in. In the position shown the The switching pins 16 are all in their turntables Switch position. The clamping screws 28 have the same Angular position.
  • the setting aid is carried out by a stop 29, the extends over and on the gears and turntables the base plate 1 'is attached. It has two axial edges 30 and 31. During the initial adjustment, the drive is moved off Hand up to its end position and can then turn the turntables the associated limit switch simply in Bring switch position that with the shaft of the in Screwdriver inserted Phillips screwdriver strikes at the edge in question. It is also essential that the stop 29 is designed that the direction of rotation until it stops at the edges 30 on the one hand and 31 on the other hand. Of the As a result, the stop has a cranked, Z-like shape.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Endschalter für rotierende Antriebe, die von einer Endstellung in die andere eine Vielzahl von Umdrehungen benötigen. Einsatzgebiete für solche Endschalter sind z. B. Lüftungsfenster von Gewächshäusern und dergleichen. Es sind zwei gleichachsige, nebeneinander liegende Drehkörper (2) vorhanden, die mit unterschiedlichen Übersetzungen angetrieben werden. Jeder Drehkörper (2) hat an einer Stelle seines Umfangs einen radialen Vorsprung. Zur Betätigung des Schalters dient ein Betätigungsorgan, dessen Achse parallel zur Drehkörperachse verläuft. An dem Betätigungsorgan ist ein Treibelement drehbar gelagert, dessen Achse sich bezüglich der Drehkörperachse in einer Radialebene erstreckt, die mittig zwischen den Vorsprüngen liegt. Bei übereinstimmenden Winkelstellungen der Vorsprünge bewegen diese mittels des Treibelements das Betätigungsorgan zwangsweise. Eine Vereinfachung und Verbesserung der Reibungsverhältnisse ergibt sich dadurch, daß die Vorsprünge radiale, fest angeordnete Schaltstifte (16) sind, daß als Treibelement ein rundum drehbares Drehkreuz (14) vorgesehen ist und daß dieses mit dem Betätigungsorgan, an dem es gelagert ist, in Umfangsrichtung der Drehkörper (2) schwenken kann. Als Betätigungsorgan dient eine Wippe (10). Als Einstellhilfe ist ein besonderer Anschlag vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Endschalter für rotierende Antriebe nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Endschalter, üblicherweise für zwei Drehrichtungen in Zweierkombination ausgebildet, finden z. B. Anwendung für den Antrieb von Klappfenstern, Schattierungsvorhängen oder dergleichen in der Gewächshaustechnik, wobei die Endstellungen eine Vielzahl von Umdrehungen auseinanderliegen.
Bisher wurden in großem Umfang Endschalter eingesetzt, wie sie z. B. in der deutschen Patentanmeldung 23 47 581 der Anmelderin beschrieben sind. Die Drehkörper sind koaxiale Scheiben, die mit Hilfe von Zahnrädern gleichen Durchmessers aber geringfügig unterschiedlicher Zähnezahlen angetrieben werden, die mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad kämmen. Die Zylinderflächen gleichen Durchmessers der beiden Scheiben haben Vertiefungen und der dazugehörige elektrische Schalter hat einen federnden Betätigungshebel, dessen Tastfuß auf beiden Zylinderflächen aufliegt und deshalb nur dann eine Schaltbewegung ausführen kann, wenn die Kanten, an denen die Vertiefungen der Umfangsflächen beginnen, genau nebeneinander liegen und somit der Tastfuß mit Federkraft in die Vertiefung gedrückt wird.
Gesteigerte Anforderungen an die Betriebssicherheit solcher Endschalter ließen es wünschenswert erscheinen, als Schalter eine besondere Kategorie von Öffnern oder Umschaltern zu verwenden, die als Schnappschalter mit Zwangsöffnung bezeichnet werden und in der VDE-Vorschrift 0660, Teil 200, Kapitel 3, hinsichtlich der an sie zu stellenden technischen Anforderungen definiert sind. Bei diesen Schaltern sind die Kontaktstücke als Federn ausgebildet. Sie schalten normalerweise in Sprungfunktion. Wenn die Kontaktstücke jedoch in Folge von Überstrom miteinander verschweißt sind, so werden sie in einem Überhub des Betätigungsstößels durch ein mit diesem verbundenes mechanisches Trennorgan zwangsweise voneinander getrennt.
Die Verwendung eines solchen Schalters ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Betätigungsorgane außerhalb des Schalters keine Federn oder verschleißanfälligen Elemente enthalten, sondern die Betätigungskraft zwangsläufig von der Drehbewegung der Drehkörper abgeleitet wird.
Die Erfindung geht deshalb von der deutschen Offenlegungschrift 34 21 974 aus, wonach die radialen Vorsprünge des Drehkörpers als Nocken mit schrägen Anlaufflächen, und zwar speziell als versetzbare Reiter ausgebildet sind. Das Betätigungsorgan ist bei diesem bekannten Vorschlag eine starre zweiarmige Wippe, die mit einem Arm auf den Betätigungsstößel des Schalters drückt und am anderen Arm ein Treibelement in Form einer sogenannten Schaltwippe aufweist, deren Schwenkachse sich in Armlängsrichtung erstreckt und die mit den Nocken in der Weise zusammenwirkt, daß sie von diesen in radialer Richtung hochgedrückt wird, wenn die beiden Nocken die gleiche Winkelstellung haben. Bei unterschiedlichen Winkelstellungen weicht die Schaltwippe aus.
Die bekannte Anordnung ist aber ungünstig, weil die Schaltwippe und die Nocken einem hohen Veschleiß unterliegen und wechselnde undefinierte Reibungswiderstände auftreten. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen kompakten Endschalter unter Verwendung von zwangsöffnenden Einzelschaltern vorzuschlagen, der einen geringen Verschleiß und definierte Reibungsverhältnisse aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach sind die Vorsprünge der Drehkörper in diese fest eingesetzte radiale Schaltstifte und als Treibelement wird ein rundum drehbares vorzugsweise vierarmiges Drehkreuz vorgesehen. Die Lagerung des Betätigungorgans ist so vorgesehen, daß es mit dem daran gelagerten Drehkreuz in Umfangsrichtung der Drehkörper schwenken kann. Wenn einer der Schaltstifte auf einen Flügelarm des Drehkreuzes auftrifft, kann dieser durch eine reine Drehbewegung ausweichen. Es tritt also keine Reibung an einer schiefen Ebene auf. Wenn aber beide Schaltstifte etwa die gleiche Winkelstellung einnehmen, das heißt nebeneinander liegen, nehmen sie das Drehkreuz in ihrer Bewegungsrichtung mit und bewirken damit reibungsfrei eine Schwenkbewegung des Betätigungsorgans. Insofern ergibt sich eine zuverlässige Wirkungsweise des Endschalters mit entsprechend langer Lebensdauer.
Die Bauart der verwendeten Einzelschalter kann weitgehend frei gewählt werden. Bei einem Hebelschalter kann das Betätigungsorgan der schaltereigene Hebel sein. Bei Verwendung eines Schalters mit Betätigungsstößel wird vorgeschlagen, daß als zusätzliches Betätigungsorgan eine Wippe vorgesehen ist, an der das Drehkreuz gelagert ist und die den Betätigungsstößel eindrückt. Vorzugsweise gleitet die Wippe nach Art einer Kurvenscheibe mit ihrer Umfangsfläche an dem Betätigungsstößel des Schalters und drückt diesen in das Schaltergehäuse ein. Es ist zweckmäßig, wenn die Schwenkachse der Wippe von der Mittelachse des Betätigungsstößels einen Abstand hat.
Ist ein verhältnismäßig großer Nachlauf des Antriebs zu erwarten, muß bekanntlich verhindert werden, daß der Schalter wieder schließt, d. h. die Schaltstifte das ausgeschwenkte Drehkreuz auf ihrem Überlaufweg freigeben. Hierzu ist es bekannt, bistabile Schalter zu verwenden, beispielsweise Kippschalter oder Tastschalter mit Kugelschreiberfunktion. Bei dieser letzteren Gattung bewirkt ein besonderer Mechanismus, daß bei einem ersten Eindrücken des Stößels und anschließendem Loslassen der Schalter geöffnet bleibt und erst bei erneuten Eindrücken und erneutem Loslassen der Schalter wieder schließt. Soll dagegen ein einfacher Tastschalter mit Betätigungsstößel verwendet werden, so ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Wippe in der eingedrückten, geöffneten Stellung des Schalters mit dem Betätigungsstößel unter der Wirkung von dessen Rückstellfeder verrastet. Für die geschlossene Ruhestellung des Schalters kann eine zusätzliche Raste vorgesehen sein. Insbesondere wenn die Rückstellfeder des Betätigungsstößels für eine Verrastung zu schwach ist, wird vorgeschlagen, daß die Wippe einen eigenen Rastmechanismus aufweist, dessen Haltekraft größer ist als die am Betätigungsstößel wirkende Rückstellkraft.
Ein für die Handhabung des Endschalters außerordentlich wichtiger Gesichtspunkt ist die Justierung auf den Schaltpunkt. Eine wesentliche Vereinfachung der Justierung bei Endschaltern mit Drehscheiben, die mittels je einer radialen Klemmschraube auf einer Nabenhülse ihres jeweiligen Zahnrads befestigt werden, wird wie folgt vorgeschlagen. An der Grundplatte des Endschalters ist eine die Drehscheiben außen übergreifende Einstellhilfe befestigt, die eine axial verlaufende Anschlagkante aufweist zum Anschlagen des Schafts eines Werkzeugs für die Klemmschrauben. Dabei ist davon auszugehen, daß die Klemmschraubenköpfe vertieft in einer radialen Bohrung liegen und der Schaft eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers in diese Radialbohrung paßt.
Im Fall eines Doppelendschalters, der aus zwei nebeneinanderliegenden Drehscheibenpaaren besteht, wird als vorteilhafte Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Einstellhilfe für jedes der beiden Drehscheiben-Paare eine Anschlagkante aufweist, wobei diese Anschlagkanten in Umfangsrichtung um den Durchmesser des Werkzeugschafts gegeneinander versetzt und so angeordnet sind, daß die Anschlagdrehrichtungen entgegengesetzt sind.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1
die Seitenansicht einer Endschalteranordnung, wobei die Drehkörperachse senkrecht zur Zeichenebene verläuft,
Fig. 2
eine Ansicht der um 90 Grad gewendeten Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht III-III auf das Drehkreuz und die beiden Drehkörper,
Fig. 4 und 5
weitere Phasen des Schaltvorgangs in der Darstellung gemäß Fig. 1 in kleinerem Maßstab,
Fig. 6 und 7
zwei Phasen des Schaltvorganges bei einem zweiten Ausführungsbeispiel mit selbstrastender Wippe,
Fig. 8
die Seitenansicht eines weiteren Endschalters mit einem Tastschalter, der mittels eines Federhebels betätigt wird, an dem ein Drehkreuz gelagert ist und
Fig. 9
eine Ansicht entsprechend Fig. 2 von einer Doppel-Endschalter-Anordnung mit Einstellhilfe.
Die Endschalteranordnung nach den Figuren 1 bis 5 ist auf eine Grundplatte 1 montiert. An ihr sind auch zwei nur zur Hälfte dargestellte Drehscheiben 2 und 3 auf nicht näher gezeigte Weise drehbar gelagert. Sie werden mittels zweiter Zahnräder 4 und 5 angetrieben, die jeweils eine Stirnverzahnung mit gleichem Teilkreis und Außendurchmesser aber unterschiedlichen Zähnezahlen haben. Die Anzahl der Zähne und die Zähnezahldifferenz richtet sich je nach den geforderten Umdrehungen.
Als Schalter 6 ist ein Sprungwechselschalter mit Zwangsöffnung vorgesehen, der einen Betätigungsstößel 7 aufweist. Er ist mittels zweiter Befestigungsschrauben 8 an der Grundplatte 1 angeschraubt. Der flache Betätigungsstößel 7 kann entgegen einer Rückstellfeder von der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung aus in das quadrische Schaltergehäuse hineingedrückt werden. Dadurch wird die Umschaltung bewirkt bzw. die Zwangsöffnung der beiden Kontaktstücke vorgenommen, die in der Ruhestellung Stromdurchgang haben.
An dem Schaltergehäuse 6 sind jeweils zwei Lageraugen 9 befestigt, welche die Achszäpfchen 11 einer Wippe 10 aufnehmen. Die Wippe hat eine erste Raste 12 (Fig. 4), das heißt eine flache Querrinne, in welche der gewölbte Stößelkopf eingreift und die Wippe dadurch in der Ruhestellung nach Fig. 1 hält. Eine zweite Raste 13 ist an der Ecke der Wippe ausgebildet. Wird die Wippe ausgehend von Fig. 1 nach links geschwenkt, so gleitet ihre leicht gewölbte obere Fläche an dem Stößel 7 und drückt diesen ein, bis schließlich in der am weitesten eingedrückten Schaltstellung der Stößelkopf in der Raste 13 einrastet (Fig. 5).
An der Unterseite hat die Wippe 10 eine ebene Fläche. Dort ist ein Drehkreuz 14 um einen Zapfen 15 (Fig. 3) drehbar gelagert, der zu der Wippenachse senkrecht steht. Die Drehscheiben 2 und 3 weisen an ihrer Umfangsfläche je einen radial abstehenden festen Schaltstift 16 auf und sind symmetrisch zur Berührungsebene der beiden Drehscheiben angeordnet. Das ebenfalls mittig angeordnete Drehkreuz 14 hat vier gleichlange Flügelarme, die so bemessen sind, daß die Enden zweier einander entgegengesetzter Flügelarme in die Bewegungsbahnen der Schaltstifte 16 hineinstehen. Kommt beim Umlauf der Drehscheiben ein Schaltstift 16 für sich allein an dem Drehkreuz 14 vorbei, so macht das Drehkreuz eine Viertel-Drehung und weicht dem Stift aus. Kommen jedoch zwei Schaltstifte 16 in etwa gleicher Winkelstellung bezüglich ihrer Drehscheibe 2 bzw. 3 an dem Drehkreuz 14 vorbei, so treffen sie etwa gleichzeitig auf die Flügelarme des Drehkreuzes und nehmen dieses und die Wippe 10 mit, die somit eine Schwenkbewegung um ihre Achszäpfchen 11 macht.
Die einzelnen Phasen des Schaltvorgangs sind der Reihe nach in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellt. Dabei ist vorausgesetzt, daß der eine Schaltstift 16 etwa in der Stellung nach Fig. 4 den anderen Schaltstift 16 überholt, beide also etwa die gleiche Winkelstellung einnehmen. Nach Fig. 1 stehen die Schaltstifte 16 ein Stück weit vor den Flügeln des Drehkreuzes 14. Gemäß Fig. 4 haben die Schaltstifte 16 die Flügelarme des Drehkreuzes schon leicht angehoben, die Schwenkbewegung der Wippe 10 hat begonnen. Fig. 5 zeigt, wie die Schaltstifte 16, von denen einer erkennbar voraus läuft, unter den Flügelarmen durchlaufen. Der Betätigungstößel 7 ist in die Raste 13 der Wippe 10 eingerastet. Bei entgegengesetzter Drehrichtung der Drehscheiben 2 und 3 stoßen die Schaltstifte 16 an der jetzt in ihre Bewegungsbahn hineinragenden unteren ebenen Fläche der Wippe 10 an, um diese wieder in die Ruhestellung nach Fig. 1 zurückzuschwenken.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist die Bewegungsrichtung des Betätigungsstößels 7 bezüglich der Drehscheiben 2 und 3 genau radial. Die Achse der Wippe 10 ist gegenüber dieser Radialebene um einen Abstand a nach links versetzt. Bei einer entsprechenden Endschalteranordnung für die entgegengesetzte Drehrichtung der Drehscheiben 2 und 3 wird die Wippe um 180 Grad gewendet in die Lageraugen 9 eingesetzt, wobei dann der seitliche Abstand der Achszäpfchen 11 von der Stößelmittelebene nach der anderen Seite geht. Das bedeutet, daß die Lageraugen 9 gegenüber Fig. 1 entsprechend versetzt an dem Schaltergehäuse befestigt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 finden sich wieder der auf eine Grundplatte montierte Schalter 6 mit seinem Betätigungstößel 7 und die Drehscheiben 2 und 3 mit ihren Schaltstiften 16. Hier ist jedoch eine andere Wippe 17 vorgesehen. Sie hat etwa die Form eines Rohrstiefels und ist um einen Zapfen 18 schwenkbar. In einer zu dem Zapfen radialen Bohrung ist ein Raststößel 19 verschiebbar gelagert. Er steht unter der Kraft einer Druckfeder 20 und gleitet an der gewölbten Innenfläche eines Bogens 21. Diese Fläche hat zwei Rasten 22 und 23, welche die Wippe in ihren Endstellungen festhalten. An der "Sohle" der stiefelförmigen Wippe 17 ist das Drehkreuz 14 gelagert.
In der Ruhestellung nach Fig. 6 befindet sich das Drehkreuz 14 in der Bewegungsbahn der von links herannahenden Schaltstifte 16. Der Betätigungsstößel 7 befindet sich in seiner äußeren Stellung, der Schalter ist geschlossen. Bei der Bewegung der Schaltstiftel6 nach rechts wird das Drehkreuz 14 von diesen mitgenommen. Die Wippe 17 schwenkt in die Stellung nach Fig. 7, wobei die "Stiefelspitze" auf den Betätigungsstößel 7 drückt und diesen aufgrund der Raste 22 in dieser Schaltstellung hält, während die Schaltstifte infolge des Nachlaufs des Antriebs unter den Flügelarmen des Drehkreuzes 14 durchlaufen.
Zur Sicherheit gegen Überkippen ist an dem Bogen 21 noch eine Anschlagfläche 24 angeformt. Bei ihrer entgegengesetzten Bewegung drücken die Schaltstifte 16 auf den "Stiefelabsatz" wodurch die Wippe 17 wieder in ihre ursprüngliche Stellung nach Fig. 6 zurückgeschwenkt wird. Die Rastkraft der Wippe ist so ausgelegt, daß sie die Rückstellkraft des Betätigungsstößels 7 mehr als aufwiegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist an dem um 90 Grad gewendeten Schalter 6 als Betätigungsorgan ein Betätigungshebel 25 gelagert, der auch ein fest eingespannter Federarm sein könnte. Er drückt nach rechts auf den Betätigungsstößel 7, wenn das am unteren Ende angebrachte Drehkreuz 14 von den Schaltstiften 16 mitgenommen wird. Dieser monostabile, nicht rastende Endschalter ist für Antriebsanordnungen vorgesehen, bei denen nur ein überschaubar geringer Nachlauf auftritt.
Fig. 9 zeigt, wie zwei üblicherweise für entgegengesetzte Drehrichtungen ausgelegte Endschalter zu einer Doppelendschalter-Anordnung unmittelbar koaxial nebeneinander an einer Grundplatte 1' befestigt sind. Die Besonderheit bei dieser Figur ist aber nicht in dieser Doppelanordnung zu sehen, sondern in einer sinnreichen Einstellhilfe, um die Schaltstellung der beiden Endschalter einfach justieren zu können.
Außer den schon in Fig. 2 gezeigten Drehscheiben 2 und 3 sind zwei weitere Drehscheiben 2' und 3' vorgesehen, die mit einem weiteren Schalter 6' zusammenwirken. Die Drehscheiben sind alle gleich. Sie sind mittels ineinander verschachtelter Nabenhülsen der Zahnräder 4 und 5 auf einem gemeinsamen Achsbolzen 26 gelagert, der an der Grundplatte 1' befestigt ist. Die beiden Drehscheiben 3 und 3' lagern auf der Nabenhülse des Zahnrads 5, während die Drehscheiben 2 und 2' auf der Nabenhülse des Zahnrads 4 lagern. Die Drehscheiben können auf ihrer jeweiligen Nabenhülse mit Hilfe radialer Klemmschrauben 28 befestigt werden. Auf diese Weise treibt das Zahnrad 4 die Drehscheiben 2 und 2' und das Zahnrad 5 die Drehscheiben 3 und 3'.
Die Klemmschrauben 28 werden mittels eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers betätigt, der in die Gewindebohrungen der Drehscheiben paßt, in welche die Klemmschrauben 28 eingeschraubt sind. In der gezeigten Stellung der Drehscheiben befinden sich die Schaltstifte 16 alle in ihrer Schaltstellung. Auch die Klemmschrauben 28 haben die gleiche Winkelstellung.
Die Einstellhilfe erfolgt durch einen Anschlag 29, der sich über die Zahnräder und Drehscheiben hinweg erstreckt und an der Grundplatte 1' befestigt ist. Er hat zwei axiale Kanten 30 und 31. Bei der Erstjustierung fährt man den Antrieb von Hand bis in seine Endstellung und kann dann die Drehscheiben des zugehörigen Endschalters einfach dadurch in Schaltstellung bringen, daß man mit dem Schaft des in die Schraubenbohrungen eingesteckten Kreuzschlitz-Schraubenziehers an der betreffenden Kante anschlägt. Wesentlich ist auch, daß der Anschlag 29 so ausgebildet ist, daß die Drehrichtung bis zum Anschlagen an den Kanten 30 einerseits und 31 andererseits entgegengesetzt ist. Der Anschlag hat dadurch eine abgekröpfte, einem Z ähnliche Form.
Bezugszeichenliste:
1
Grundplatte
1'
Grundplatte
2
Drehscheibe
2'
Drehscheibe
3
Drehscheibe
3'
Drehscheibe
4
Zahnrad
5
Zahnrad
6
Schalter
6'
Schalter
7
Betätigungsstößel
8
Befestigungsschraube
9
Lagerauge
10
Wippe
11
Achszäpfchen
12
Raste
13
Raste
14
Drehkreuz
15
Zapfen
16
Schaltstift
17
Wippe
18
Zapfen
19
Raststößel
20
Druckfeder
21
Bogen
22
Raste
23
Raste
24
Anschlagfläche
25
Betätigungshebel
26
Achsbolzen
28
Klemmschraube
29
Anschlag
30
Kante
31
Kante
a
Abstand

Claims (10)

  1. Endschalter für rotierende Antriebe, bei dem nach einer Vielzahl von Umdrehungen ein elektrischer Schalter (6) betätigt wird, wobei zwei gleichachsige, nebeneinander leigende, von einer Antriebswelle aus mit unterschiedlichen Übersetzungen angetriebene Drehkörper (2, 3) vorgesehen sind, die an je einer Stelle ihres Umfangs radiale Vorsprünge aufweisen, wobei ferner an einem schwenkbaren, mit dem Schalter (6) zusammenwirkenden Betätigungsorgan, dessen Achse parallel zur Drehkörperachse verläuft, ein Treibelement drehbar gelagert ist, dessen Achse sich bezüglich der Drehkörperachse in einer Radialebene erstreckt, die mittig zwischen den Vorsprüngen liegt, so daß bei übereinstimmenden Winkelstellungen der Vorsprünge diese mittels des Treibelements das Betätigungsorgan zwangsweise bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge radiale, fest angeordnete Schaltstifte (16) sind, daß als Treibelement ein rundum drehbares Drehkreuz (14) vorgesehen ist und daß dieses mit dem Betätigungsorgan (10; 17; 25) an dem es gelagert ist, in Umfangsrichtung der Drehkörper (2, 3) schwenken kann.
  2. Endschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse des Drehkreuzes (14) in der Ruhestellung des Betätigungsorgans (10; 17; 25) im wesentlichen auf die Drehkörperachse ausgerichtet ist und daß das Drehkreuz (14) vier Flügelarme aufweist und die Schaltstifte (16) bei ihrem Vorbeilauf auf zwei einander entgegengesetzte Flügelarme auftreffen und dadurch das Betätigungsorgan (10; 17; 25) schwenken.
  3. Endschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan eine Wippe (10; 17) ist, die einen Betätigungsstößel (7) des Schalters (6) eindrückt.
  4. Endschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (10) nach Art einer Kurvenscheibe mit ihrer Umfangsfläche an dem Betätigungsstößel (7) gleitet und diesen dadurch bewegt.
  5. Endschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (10) in wenigstens einer Stellung des Schalters (6) mit dem Betätigungsstößel (7) unter der Wirkung von dessen Rückstellfeder verrastet.
  6. Endschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11; 18) der Wippe (10; 17) einen Abstand (a) von der Mittelachse des Betätigungsstößels (7) hat.
  7. Endschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (17) einen eigenen Rastmechanismus (19, 20) aufweist, dessen Haltekraft größer ist als die am Betätigungsstößel (7) wirkende Rückstellkraft.
  8. Endschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan ein einarmiger Betätigungshebel (25) ist.
  9. Endschalter für rotierende Antriebe, bei dem nach einer Vielzahl von Umdrehungen ein elektrischer Schalter betätigt wird, wobei zwei gleichachsige, nebeneinander liegende von einer Antriebswelle aus mit unterschiedlichen Übersetzungen angetriebene Drehscheiben (2, 3; 2', 3') vorgesehen sind, die den Schalter (6, 6') betätigen, wenn sie je eine bestimmte Winkelstellung einnehmen, wobei die Drehscheiben auf Nabenhülsen von Zahnrädern (4, 5) gelagert und mittels je einer radialen Klemmschraube auf diesen befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Drehscheiben in diese bestimmten Winkelstellungen eine an der Grundplatte (1) des Endschalters befestigte, die Drehscheiben außen übergreifende Einstellhilfe (29) vorgesehen ist, die eine axial verlaufende Anschlagkante (30, 31) aufweist zum Anschlagen des Schafts eines Werkzeugs für die Klemmschrauben der Drehscheiben (2, 3; 2', 3').
  10. Doppelendschalter aus zwei koaxialen nebeneinander angeordneten Endschaltern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhilfe für jedes der beiden Drehscheiben-Paare (2, 3) und (2', 3') eine Anschlagkante (30) bzw. (31) aufweist, wobei diese Anschlagkanten in Umfangsrichtung um den Durchmesser des Werkzeugschafts gegeneinander versetzt und so angeordnet sind, daß die Anschlagdrehrichtungen entgegengesetzt sind.
EP98111585A 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen Expired - Lifetime EP0967626B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59812854T DE59812854D1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen
EP98111585A EP0967626B1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen
AT98111585T ATE297595T1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende antriebe mit einer vielzahl von umdrehungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98111585A EP0967626B1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0967626A1 true EP0967626A1 (de) 1999-12-29
EP0967626B1 EP0967626B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=8232162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111585A Expired - Lifetime EP0967626B1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0967626B1 (de)
AT (1) ATE297595T1 (de)
DE (1) DE59812854D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11631557B2 (en) 2021-02-11 2023-04-18 Raytheon Company Rotational over travel protection for preventing over rotation of an object

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR532406A (fr) * 1920-09-09 1922-02-03 Dispositif de commande d'interrupteur à période prédéterminée
FR2257991A1 (de) * 1973-09-21 1975-08-08 Lock Windenfabrik Maschinenbau
DE3421974A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Peter-Uhren Gmbh, 7210 Rottweil Elektrische schalteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR532406A (fr) * 1920-09-09 1922-02-03 Dispositif de commande d'interrupteur à période prédéterminée
FR2257991A1 (de) * 1973-09-21 1975-08-08 Lock Windenfabrik Maschinenbau
DE3421974A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Peter-Uhren Gmbh, 7210 Rottweil Elektrische schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812854D1 (de) 2005-07-14
ATE297595T1 (de) 2005-06-15
EP0967626B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240466C2 (de)
EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
WO1993018678A1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE2908676A1 (de) Permutationsschloss
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
EP1983250B1 (de) Stativkopf
DE3819753C2 (de)
DE2655540C2 (de) &#34;Zeitprogrammschalter, insbesondere für Wasch-, Spül- und Trockenmaschinen&#34;
EP0006962A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0967626B1 (de) Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen
DE102010032795B4 (de) Antriebswelle und Antrieb mit einer Antriebswelle für einen elektrischen Schalter
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP0969489B1 (de) Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen
DE3501140C2 (de)
DE3825909C2 (de)
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
DE2754212C2 (de) Sprungschaltwerk für elektrische Federkontakte
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE602004006061T2 (de) Panik-Stangengriff für Einsteckschlösser
DE828875C (de) Eindruckknopfschalter mit unverzoegerbarer Sprungbewegung
DE684072C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksgang
DE69306665T2 (de) Vorrichtung zum Anhalten einer Wachmaschinentrommel
DE3233412A1 (de) Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000224

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOCK ANTRIEBSTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: LOCK ANTRIEBSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090703

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101