EP0964094A2 - Vorderes Gegengewicht für Waschmaschinen und System zur Befestigung am Laugenbehälter - Google Patents

Vorderes Gegengewicht für Waschmaschinen und System zur Befestigung am Laugenbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0964094A2
EP0964094A2 EP99111348A EP99111348A EP0964094A2 EP 0964094 A2 EP0964094 A2 EP 0964094A2 EP 99111348 A EP99111348 A EP 99111348A EP 99111348 A EP99111348 A EP 99111348A EP 0964094 A2 EP0964094 A2 EP 0964094A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
tub
incisions
brackets
metal core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99111348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964094A3 (de
EP0964094B1 (de
Inventor
Ismael D. Gracia Bobed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Balay SA
Original Assignee
Balay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balay SA filed Critical Balay SA
Publication of EP0964094A2 publication Critical patent/EP0964094A2/de
Publication of EP0964094A3 publication Critical patent/EP0964094A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964094B1 publication Critical patent/EP0964094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor

Definitions

  • the following invention consists in a front counterweight for washing machines and a fastening system on the tub, which is the type of counterweights attached to the Detergent solution container in relation to that on the front door of the appliance attached support surface.
  • the counterweight is shaped from concrete a circumferential wreath with a rectangular cross section and is made with a Metal soul equipped, which has a number of brackets on the outside. These brackets form a number of small bays, whereas the tub contains Washing machine has some axial double tabs, which are centered on the inside Have incisions.
  • the radial bracket on the metal core of the counterweight are also for its automatic and manual handling is useful. So the number of Bracket may be higher than that required for the actual attachment to the tub is.
  • the presented counterweight is used in fully automatic washing machines and on the Suds container of the machine in relation to the surface area to the front loading door of the Device attached.
  • Counterweight is located on the corresponding half of the tub, where is on its outer surface has a number of fastening tabs on the container itself, which carried out on the outer surface of the corresponding tub and stand out from it.
  • the metal band has corresponding ends at both ends Overhangs for screws and nuts so that when the screw is screwed in the mother closes the metal band and applies all-round pressure to the Fixing tabs of the tub exerts the counterweight enclose.
  • This system is disadvantageous in that the personnel entrusted with the fastening First attach the metal tape so that it all belongs to the tub Fastening straps perfectly and then the closure through The screw is turned. This process is difficult and labor intensive.
  • This document describes a front counterweight for washing machines and a system for Attachment to the tub of the washing machine described, which is here is the type of counterweight made of concrete and the shape of a circumferential wreath with a rectangular cross-section which has on half of the Plastic tub is present and thus in relation to the front loading door of the device
  • the counterweight has a metal core with a series of U-shaped Iron on the outside.
  • the body of the concrete counterweight is in relation to the U-shaped Temple of the metal soul with corresponding incisions on the outside equipped, the width of their contact surface on the tub to the free, opposite side increases, whereas the tub is axial to the circumference the support of the counterweight has some double straps, which has opposite, central recesses.
  • the double straps are opposite Bays through the U-shaped bracket of the metal core on the outer surface of the Concrete body of the counterweight are formed.
  • the counterweight is attached to the tub using the appropriate method Screws that are in relation to the central savings of the opposite, normally semicircular double brackets are screwed in.
  • the metal core of the counterweight can be used in addition to the U-shaped brackets mentioned Attachment have further, also U-shaped bracket, the manual or automatic handling by the staff as well as a possible automatic Support installation during assembly and make these operations easier insofar as that the brackets are used as a handle.
  • the metal core can of course have any cross section. However, he should be round to fit the double tabs and the bracket function for the To facilitate assembly personnel.
  • the counterweight 1 in proportion to the scope of the Tub half 7 to the corresponding open contact surface of the front loading door of the Device attached. It is sufficient to screw in the corresponding one for fastening Screws 10 into the incisions 9 of the double tabs 8, the tabs spreading and with one screw a contact pressure on the incision 6 on the Outside of the concrete body 2 and with the other pressure on the bracket 4 on the Metal soul is exercised.
  • brackets 4 on the metal core can be made variable. These can all be used as a fastening element via the double straps 8. There is also the possibility of using a higher number of counterweights Iron 4 equip, which then the manual or automatic handling of the Counterweight can serve.
  • bracket 4 can be used for manual handling and putting on facilitate. Certain brackets 4 can also be used for automatic operation be used, with which a fully automatic assembly is achieved.
  • the metal core 3 can have any cross section and thus be round, flat, etc. in the In the case of a round shape, the introduction of the double tabs into the bay is facilitated, which represent the bracket 4 on the metal core to the outside of the concrete body 2.
  • Figure 4 of the drawings shows how the double tabs on the Screwing the screw 10 into the incisions, spread on the counterweight and Press the bracket on the metal core and thus bring about the attachment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Vorderes Gegengewicht für Waschmaschinen und System zur Befestigung am Laugenbehälter, wobei das Gegengewicht im allgemeinen aus Beton in Form eines umlaufenden Kranzes mit rechteckigem Querschnitt besteht. Die Montage an den Laugenbehälter erfolgt an der Frontladetür, wobei das Gegengewicht (1) eine Metallseele (3) mit einer Reihe von Bügeln (4) in Form eines U auf seiner Außenseite aufweist. Der Körper (2) des Betongegengewichtes ist in bezug auf die U-förmigen Bügel mit entsprechenden Einschnitten versehen, die zur Außenseite, von der Auflage am Laugenbehälter bis zur gegenüberliegenden freien Fläche an Breite zunehmen, wohingegen der Laugenbehälter (7) axial zum Umfang der Auflagefläche des Gegengewichtes (1) einige Doppellaschen (8) mit mittigen Einschnitten (9) zeigt. <IMAGE>

Description

GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Wie in der Kurzfassung dieser Beschreibung ausgeführt, besteht die folgende Erfindung in einem vorderen Gegengewicht für Waschmaschinen und einem System zur Befestigung am Laugenbehälter, wobei es sich um die Art von Gegengewichten handelt, die an den Laugenbehälter der Waschmaschine in bezug auf die an der Vordertür des Gerätes angebaute Auflagefläche befestigt werden. Das Gegengewicht wird aus Beton in Form eines umlaufenden Kranzes mit rechteckigem Querschnitt gefertigt und ist mit einer Metallseele ausgestattet, die über eine Reihe von Bügeln an der Außenseite verfügt. Diese Bügel bilden einige kleine Buchten, wohingegen der Laugenbehälter der Waschmaschine über einige axiale Doppellaschen verfügt, welche im Innern mittige Einschnitte aufweisen.
An den Bügeln der Metallseele befindet sich an der Außenseite des Betongegengewichtes ein Einschnitt, der sich von der Auflagefläche am Laugenbehälter bis zur freien Fläche verbreitert.
Bei Montage des Gegengewichtes an den Laugenbehälter greifen so die entsprechenden Doppellaschen des Laugenbehälters in die Einschnitte der Metallseele und beim Eindrehen der entsprechenden Schraube in den mittigen Einschnitt der beiden Laschen erfolgt die Öffnung derselben, die auf das Gegengewicht und den Bügel an der Metallseele drücken und eine einwandfreie Befestigung herbeiführen.
Außerdem sind die radialen Bügel an der Metallseele des Gegengewichtes auch für dessen automatische und manuelle Handhabung von Nutzen. So kann die Anzahl der Bügel höher sein als dies für die eigentliche Befestigung am Laugenbehälters erforderlich ist.
ANWENDUNGSBEREICH
Das vorgestellte Gegengewicht wird bei Waschvollautomaten eingesetzt und an dem Laugenbehälter der Maschine im Verhältnis der aufliegenden Fläche zur Frontladetür des Gerätes befestigt.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Unter den Systemen zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen ist dasjenige anzuführen, welches verwendet wird, wenn sich das
Gegengewicht an der entsprechenden Hälfte des Laugenbehälters befindet, wobei sich an seiner Außenfläche eine Reihe von Befestigungslaschen am Behälter selbst befinden, die bei Herstellung des entsprechenden Laugenbehälters an seiner Außenfläche ausgeführt werden und aus dieser herausragen.
Sobald das Gegengewicht an der zu montierenden Stelle angebracht wurde, erfolgt die Befestigung desselben durch ein Metallband in Form einer Schelle, welche mit einer Schraube und einer entsprechenden Mutter verstellt wird, wobei die Befestigung durch einen ausreichenden Flächendruck erfolgt.
Zu diesem Zweck verfügt das Metallband an beiden Enden über entsprechende Auskragungen für Schrauben und Muttern, so daß sich beim Eindrehen der Schraube in die Mutter das Metallband schließt und einen umlaufenden Druck auf die Befestigungslaschen des Laugenbehälters ausübt, welche das Gegengewicht umschließen.
Dieses System ist insofern nachteilig, als daß das mit der Befestigung betraute Personal zunächst das Metallband so anbringen muß, daß es alle zum Laugenbehälter gehörigen Befestigungslaschen perfekt umschließt und daran anschließend der Verschluß durch Drehen der Schraube erfolgt. Dieser Vorgang ist schwierig und arbeitsaufwendig.
Hinzu kommt noch, daß der zu schließende Umfang nicht vollständig rund ist und somit das Band welches auf der einen Seite angebracht ist, auf der anderen leicht wieder herausspringen kann, wodurch erhöhter Zeit- und Arbeitsaufwand entsteht.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In dieser Schrift wird ein vorderes Gegengewicht für Waschautomaten und ein System zur Befestigung am Laugenbehälter der Waschmaschine beschrieben, wobei es sich hier um den Typ von Gegengewicht handelt, der aus Beton hergestellt ist und die Form eines umlaufenden Kranzes mit rechteckigem Querschnitt hat welcher an einer Hälfte des Kunststoff-Laugenbehälters anliegt und somit im Verhältnis zur Frontladetür des Gerätes steht Das Gegengewicht verfügt über eine Metallseele mit einer Reihe von U-förmigen Bügeln an der Außenseite. Der Körper des Beton-Gegengewichtes ist in bezug auf die U-förmigen Bügel der Metallseele mit entsprechenden Einschnitten an der Außenseite ausgestattet, deren Breite von ihrer Auflagefläche am Laugenbehälter zu der freien, gegenüberliegenden Seite zunimmt, wohingegen der Laugenbehälter axial zum Umfang der Auflage des Gegengewichtes über einige Doppellaschen verfügt, welche gegenüberliegende, mittige Aussparungen aufweist.
Bei Montage des Gegengewichtes befinden sich die Doppellaschen gegenüber den Buchten, die durch die U-förmigen Bügel der Metallseele an der Außenfläche des Betonkörpers des Gegengewichtes gebildet werden.
Die Befestigung des Gegengewichtes am Laugenbehälter erfolgt über entsprechende Schrauben, die im Verhältnis zu den mittigen Einsparungen der gegenüberliegenden, normalerweise halbrunden Doppellaschen eingedreht werden.
Die Metallseele des Gegengewichtes kann neben den erwähnten U-förmigen Bügeln zur Befestigung weitere, ebenfalls U-förmige Bügel aufweisen, die die manuelle oder automatische Handhabung durch das Personal sowie eine mögliche automatische Anbringung bei der Montage unterstützen und diese Arbeitsgänge insofern erleichtern, als daß die Bügel als Griff benutzt werden.
Die Metallseele kann selbstverständlich jeden Querschnitt aufweisen. Allerdings sollte er rund sein, um das Einpassen der Doppellaschen und die Halterungsfunktion für das Montagepersonal zu erleichtern.
Beim Eindrehen der Schrauben in die mittigen, den Doppellaschen gegenüberliegenden Einschnitte spreizen sich diese, indem sie sich an die Einschnitte der Außenseite des Betonkörpers des Gegengewichtes und an den U-förmigen Bügel der Metallseele anlegen. Somit wird auf einfache, schnelle und kostengünstige Weise eine zuverlässige Befestigung durch die Struktur selbst und durch ein Minimum an präzisem Arbeitsaufwand erreicht.
Zur Ergänzung der folgenden Beschreibung und zum besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung wird dieser Schrift ein Satz Zeichnungen beigefügt. Die darin enthaltenen Abbildungen, die illustrativen und nicht einschränkenden Charakter haben, zeigen die wesentlichsten Einzelheiten der Erfindung.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Abbildung 1 zeigt eine Draufsicht des Beton-Gegengewichtes, auf der an der Metallseele eine Reihe von Bügeln an der Außenseite des Betonkörpers zu erkennen sind.
  • Abbildung 2 zeigt eine Perspektivansicht des Systems zur Befestigung des Gegengewichtes am Laugenbehälter der Waschmaschine. Hier ist zu erkennen, wie der Bügel an der Metallseele des Betongegengewichtes in eine Doppellasche des Laugenbehälters greift.
  • Abbildung 3 zeigt eine Querschnittansicht der Befestigungsart des Betongegengewichtes am Laugenbehälter, wobei die Schraube zu erkennen ist, die zwischen den Doppellaschen eingedreht wird, um diese zu öffnen.
  • Abbildung 4 zeigt eine Querschnittansicht der Befestigungsart des Betongegengewichtes am Laugenbehälter, wobei zwischen den Doppellaschen die eingedrehte Schraube zu erkennen ist, mit der diese geöffnet werden und sich an die Seitenfläche des Gegengewichtes und an den Bügel des Metallseeles lehnen und dadurch die Befestigung des Gegengewichtes an die entsprechende Hälfte des Laugenbehälters bewirken.
  • BESCHREIBUNG EINER VORZUGSWEISEN AUSFÜHRUNG
    Auf den beschriebenen Abbildungen und nach der erfolgten Numerierung ist zu erkennen, wie das Gegengewicht 1 aus einem Betonkörper 2 und normalerweise in Form eines umlaufenden Kranzes mit rechteckigem Querschnitt und mit einer Metallseele 3 gebildet wird, welcher mit einer Reihe von Bügeln 4 in U-Form ausgestattet ist, die entsprechenden Buchten bilden, wobei die Seitenfläche 5 des Betonkörpers 2 mit entsprechenden Einschnitten 6 in Verbindung mit den U-förmigen Bügeln 4 der Metallseele ausgestattet ist, die sich ab ihrer Auflage auf dem Betonkörper 7 des Laugenbehälters bis zur freien Grundfläche hin verbreitern.
    Am Aufsatz des Gegengewichtes 1 auf dem Körper 7 des Laugenbehälters greifen entsprechende Doppellaschen 8 im Verhältnis zu den U-förmigen Bügeln 4 ein, die innen mittig mit entsprechenden gegenüberliegenden Einschnitten 9 versehen sind. Die Doppellaschen 8 werden bereits bei der Herstellung axial zur Auflage der Laugenbehälterhälfte 7 ausgeführt.
    Auf diese Weise wird das Gegengewicht 1 im Verhältnis des Umfanges der Laugenbehälterhälfte 7 zur entsprechenden offenen Auflagefläche der Frontladetür des Gerätes aufgesetzt. Zur Befestigung genügt ein Eindrehen der entsprechenden Schrauben 10 in die Einschnitte 9 der Doppellaschen 8, wobei sich die Laschen spreizen und dabei mit der einen Schraube ein Anpressdruck auf den Einschnitt 6 an der Außenseite des Betonkörpers 2 und mit der anderen Druck auf den Bügel 4 an der Metallseele ausgeübt wird.
    So kann in kostengünstiger, einfacher und schneller Form eine perfekte Befestigung des Gegengewichtes 1 am Laugenbehälterkörper 7 erreicht werden.
    Außerdem kann die Anzahl der Bügel 4 an der Metallseele variabel gestaltet werden. Diese können alle als Befestigungselement über die Doppellaschen 8 genutzt werden. Ferner bietet sich die Möglichkeit, das Gegengewicht mit einer höheren Anzahl von Bügeln 4 auszustatten, die dann der manuellen oder automatischen Handhabung des Gegengewichtes dienen können.
    So können die Bügel 4 für die manuelle Handhabung benutzt werden und das Aufsetzen erleichtern. Bestimmte Bügel 4 können ebenfalls für die automatische Bedienung verwendet werden, womit eine vollautomatische Montage erreicht wird.
    Die Metallseele 3 kann jeden Querschnitt aufweisen und somit rund, flach, etc. sein. Im Falle einer runden Form wird die Einbringung der Doppellaschen in die Bucht erleichtert, welche die Bügel 4 an der Metallseele zur Außenseite des Betonkörpers 2 darstellen.
    Auf Abbildung 4 der Zeichnungen ist zu erkennen, wie sich die Doppellaschen beim Eindrehen der Schraube 10 in die Einschnitte spreizen, auf das Gegengewicht und den Bügel an der Metallseele drücken und somit die Befestigung herbeiführen.

    Claims (4)

    1. VORDERES GEGENGEWICHT FÜR WASCHMASCHINEN UND SYSTEM ZUR BEFESTIGUNG AM LAUGENBEHÄLTER, wobei das Gegengewicht aus Beton in Form eines umlaufenden Kranzes mit rechtwinkligem Querschnitt gefertigt wird und mit dem Laugenbehälter im Verhältnis der Vorderseite zur Frontladetür der Waschmaschine montiert wird. Das System zeichnet sich dadurch aus, daß das Gegengewicht (1) eine Metallseele (3) beinhaltet, die an seiner Außenfläche mit einer Reihe von Bügeln (4) in U-Form versehen ist, wobei der Körper (2) des Betongegengewichtes in bezug auf die U-förmigen Bügel über entsprechende Einschnitte (6) zur seitlichen Außenfläche verfügt, deren Breite von der Grundfläche am Laugenbehälter bis zur gegenüberliegenden freien Grundfläche immer weiter zunimmt, wohingegen der Laugenbehälter (7) axial zum Umfang der Auflage des Gegengewichtes (1) einige Doppellaschen (8) aufweist, die mit mittigen Einschnitten (9) versehen sind.
    2. VORDERES GEGENGEWICHT FÜR WASCHMASCHINEN UND SYSTEM ZUR BEFESTIGUNG AM LAUGENBEHÄLTER gemäß Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Montage des Gegengewichtes (1) die Doppellaschen (8) im Verhältnis zu den von den Bügeln (4) bestimmten U-förmigen Einschnitten der Metallseele stehen.
    3. VORDERES GEGENGEWICHT FÜR WASCHMASCHINEN UND SYSTEM ZUR BEFESTIGUNG AM LAUGENBEHÄLTER gemäß Anspruch Nr. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Gegengewichtes (1) am Laugenbehälter (7) über entsprechende Schrauben (10) erfolgt, die in bezug auf die mittigen Einschnitte (9) gegenüber den Doppellaschen (8) eingedreht werden, wobei die Einschnitte (9) üblicherweise eine halbrunde Form aufweisen.
    4. VORDERES GEGENGEWICHT FÜR WASCHMASCHINEN UND SYSTEM ZUR BEFESTIGUNG AM LAUGENBEHÄLTER nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (1) einige Bügel (4) in U-Form zur manuellen oder automatischen Handhabung in Form von Griffen aufweist.
    EP19990111348 1998-06-10 1999-06-10 Vorderes Gegengewicht für Waschmaschinen und System zur Befestigung am Laugenbehälter Expired - Lifetime EP0964094B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES9801227 1998-06-10
    ES9801227A ES2155335B1 (es) 1998-06-10 1998-06-10 Contrapeso frontal para maquinas lavadoras y sistema de fijacion a la cuba.

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0964094A2 true EP0964094A2 (de) 1999-12-15
    EP0964094A3 EP0964094A3 (de) 2000-11-08
    EP0964094B1 EP0964094B1 (de) 2003-11-05

    Family

    ID=8304109

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19990111348 Expired - Lifetime EP0964094B1 (de) 1998-06-10 1999-06-10 Vorderes Gegengewicht für Waschmaschinen und System zur Befestigung am Laugenbehälter

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0964094B1 (de)
    DE (1) DE59907594D1 (de)
    ES (1) ES2155335B1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006064429A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer
    WO2007129353A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Meccanica Generale S.R.L. System used to fix concrete counterweights on the outside of tanks for washers, washer/dryer combos and similar appliances.
    EP1961855A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Ausgleichsgewichtfixiersystem
    WO2014007764A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Armeton D.O.O. Washing machine tub and inertia counterweight assembly
    WO2016078338A1 (zh) * 2014-11-21 2016-05-26 无锡小天鹅股份有限公司 用于洗衣机的平衡块和具有其的洗衣机
    WO2020120024A1 (en) 2018-12-11 2020-06-18 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a balance weight

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2220179B1 (es) * 2002-06-04 2005-10-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de sujecion para contrapeso superior de una lavadora de carga frontal.

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3740206A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Bauknecht Hausgeraete Ausgleichsgewicht fuer waschmaschinen
    DE19633705A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem aus Kunststoff geformten Laugenbehälter

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006064429A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer
    WO2007129353A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Meccanica Generale S.R.L. System used to fix concrete counterweights on the outside of tanks for washers, washer/dryer combos and similar appliances.
    EP1961855A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Ausgleichsgewichtfixiersystem
    WO2014007764A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Armeton D.O.O. Washing machine tub and inertia counterweight assembly
    WO2016078338A1 (zh) * 2014-11-21 2016-05-26 无锡小天鹅股份有限公司 用于洗衣机的平衡块和具有其的洗衣机
    WO2020120024A1 (en) 2018-12-11 2020-06-18 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a balance weight

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0964094A3 (de) 2000-11-08
    ES2155335A1 (es) 2001-05-01
    DE59907594D1 (de) 2003-12-11
    ES2155335B1 (es) 2001-12-01
    EP0964094B1 (de) 2003-11-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DD141854A5 (de) Klemmschelle
    DE4446711C2 (de) Kathodenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung
    DE60031728T2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Fahrradschutzblech
    WO1995018987A1 (de) Vorhänger für brillen
    EP0964094A2 (de) Vorderes Gegengewicht für Waschmaschinen und System zur Befestigung am Laugenbehälter
    DE2338801A1 (de) Brillengestell
    DE4202007A1 (de) Verbesserte sperrmutter
    DE811116C (de) Halterungsstange fuer Draehte, insbesondere fuer elektrische Leiter
    EP0936359B1 (de) Halteeinrichtung für das Befestigen eines Gegenstandes an einem Draht
    EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
    EP0063211B1 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
    EP1426477A2 (de) Vorderer Verschluss für Kunststoffbehälter von Haushaltswaschmaschinen
    EP0965676A1 (de) System zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen
    EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
    DE2847529A1 (de) Werkzeug
    DE8529264U1 (de) Elektrisch angetriebenes Haushaltsgerät
    DE69732338T2 (de) Gehäusekörper mit integriertem Verankerungspunkt, insbesondere ein Unterteil für eine Zählertafel
    DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
    DE77695T1 (de) Befestigungselement mit mutternhalterung.
    DE69914196T2 (de) Haltevorrichtung für ein in eine trägeröffnung eingebrachtes element
    DE20116183U1 (de) Einrichtung für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Kernprofil
    CH346430A (de) Gestell, insbesondere für Ausstellungsstände
    DE60212072T2 (de) Vorhang für Fenster und Wohnungseinrichtung
    DE1958552C (de) Filtergehausekopf
    DE2019955A1 (de) In eine Montagewand loesbar einsetzbare Befestigungsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: FRONT COUNTER WEIGHT FOR WASHING MACHINE AND SYSTEM FOR ATTACHING THE TUB

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7D 06F 37/26 A, 7D 06F 37/20 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001214

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011123

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59907594

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031211

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040107

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040806

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090618

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090623

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090626

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100610

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100610

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120630

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59907594

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140101