EP0963767A2 - Therapeutisches Gerät zum Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes - Google Patents

Therapeutisches Gerät zum Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0963767A2
EP0963767A2 EP99111290A EP99111290A EP0963767A2 EP 0963767 A2 EP0963767 A2 EP 0963767A2 EP 99111290 A EP99111290 A EP 99111290A EP 99111290 A EP99111290 A EP 99111290A EP 0963767 A2 EP0963767 A2 EP 0963767A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
segments
therapeutic device
crank
seat segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963767A3 (de
Inventor
Dietmar Graupner
Andreas Neldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0963767A2 publication Critical patent/EP0963767A2/de
Publication of EP0963767A3 publication Critical patent/EP0963767A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/04Training appliances or apparatus for special sports simulating the movement of horses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Definitions

  • the invention relates to a therapeutic device for training the Back muscles by simulating the movements of a horse and a method of operating this device, the device essentially from a frame and one, moved by a drive Seat exists.
  • the invention relates to a therapeutic device and a Procedure for operating this device, with which the particular when stepping in the back of a horse Movements true to the original to realize a mimicking effective therapeutic treatment of a patient and can be transferred to it.
  • claims 2 to 12 Advantageous developments of the invention are characterized in claims 2 to 12.
  • the embodiments of the invention according to claims 2 and 3 ensure a simple design of the seat divided into seat segments.
  • the features of claims 4 and 5 ensure that there is a smooth transition between the seat segments located in different positions relative to one another and thus the seat surface has no angular projections or provide simple structural elements for realizing this advantage.
  • Claim 9 documents features that make it possible to choose the drive mechanism so that the respective Conditions can be adjusted.
  • a therapeutic device 1 which in essentially of a frame 2 and one, of a drive mechanism 3 moving seat 4 exists.
  • the drive mechanism 3 from an infinitely variable electric motor Drive unit 5 with a crank disk 6, a crank rod 7, several tabs 29, one of which has an angle 8, one coupled to the drive unit 5 and in a ratio of 2: 1 driven drive part 9, which two as crank disks 10, 11th trained outlets, each of which has a crank rod 12, 13, and one on one side held in a bearing 14 on the frame 2 Swivel arm 15, 16 are assigned so that the crank rods 10, 11 mutually eccentrically moved and consequently also Swivel arms 15, 16 alternately around the bearing 14 on the frame 2 can be moved up and down evenly.
  • connection from the swivel arms 15, 16 to the front seat segments 17, 18 and the rear seat segments 19, 20 of the four-part seat 4 is produced by four connecting parts 21, 22, 23, 24, wherein on the one hand, the front connecting parts 21, 22 cross and the connecting part 21 with the seat segment 18 and the connecting part 22 with the seat segment 17 and on the other hand the rear Connecting parts 23, 24 run parallel and that Connecting part 23 with the seat segment 19 and the connecting part 24 are connected to the seat segment 20 in a ball-and-socket manner.
  • the seat segments 17, 18, 19, 20 are in the expanded area around the center of the seat 25 via corresponding recordings 26 by means of a Ball joint 26 'movably arranged on a holding element 27, wherein the holding element 27 is attached to a seat support 28 (see also Fig.
  • FIG. 4 An articulated connection between the frame 3 and the seat support 28 is shown in FIG. 4 by four tabs 29 produced, one of these tabs 29 having an angle 8 has, which also with the crank rod 7 and thus the connection realizing to the drive unit 5 is connected.
  • the seat segments 17, 18, 19, 20 are 3 with each other on their facing inner sides elastic elements 30 in the form of spiral springs, rubber parts or the like Mistake.
  • the seat segments 17, 18, 19, 20 with a elastic pad 31 made of foam, rubber or similar and one over it located padded cover 32 equipped. It is the edition 31 reproduced the shape of the horse's back.
  • the mode of operation of the therapeutic device according to the invention is the following:
  • the front seat segment 18 or the rear seat segment 19 By moving upwards located swivel arm 15 are in interaction with the connecting part 21 or the connecting part 23 the front seat segment 18 or the rear seat segment 19 by pivoting about the pivot point of the ball joint 26 'on the outer sides in the direction of Seat center 25 raised while moving downward located swivel arm 16 in interaction with the connecting part 22 or the connecting part 24, the front seat segment 17 or the rear seat segment 20 by pivoting about the pivot point of the ball joint 26 'on the outer sides in the direction of Lower the center of the seat 25 (Fig. 5).
  • the front seat segments work 17, 18 with the rear seat elements 19, 20 with a lower amplitude.
  • the second phase then closes (Angle of rotation 90 ° to 180 °), in the end of which the seat segments 17, 18, 19, 20 again at the same level in a horizontal Level 33.
  • rotation angle 180 ° to 270 ° which are characterized by the downward movement of the swivel arm 15 is in interaction with the connecting part 21 or the connecting part 23, the front seat segment 18 or the rear seat segment 19 by pivoting about the pivot point of the ball joint 26 'lowered on the outer sides, while by the pivot arm 16 in the upward movement in interaction with the connecting part 22 or the connecting part 24 through the front seat segment 17 or the rear seat segment 20 Swiveling around the pivot point of the ball joint 26 'to the outer Sides are raised towards the center of the seat 25.
  • the inventive method for operating the therapeutic The device works in such a way that the diagonally opposite one another Seat segments 18, 19 with respect to the horizontal plane 33 each by pivoting about the pivot point of a ball joint 26 'to the outer sides are raised towards the center of the seat 25 while at the same time the diagonally opposite seat segments 17, 20 with respect to the horizontal plane 33 Swiveling around the pivot point of the ball joint 26 'to the outer Sides are lowered towards the center of the seat 25, or vice versa.
  • the front seat segments 17, 18 against the rear seat elements 19, 20 moved with a lower amplitude.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein therapeutisches Gerät zum Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes, wobei das Gerät im wesentlichen aus einem Gestell und einem, von einem Antrieb bewegten Sitz besteht. Gegenstand der Erfindung ist ein therapeutisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes, mit denen die sich insbesondere beim Schrittreiten im Rückenbereich eines Pferdes vollziehenden Bewegungen originalgetreu zur Realisierung einer wirkungsvollen therapeutischen Behandlung eines Patienten nachgeahmt und auf diesen übertragen werden können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Sitz (4) aus mindestens 4 Sitzsegmenten (17, 18, 19, 20) bestehend ausgebildet ist und jedem dieser Sitzsegmente (17, 18, 19, 20) und dem Sitz (4) in seiner Gesamtheit ein Antriebsmechanismus (3) zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein therapeutisches Gerät zum Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes, wobei das Gerät im wesentlichen aus einem Gestell und einem, von einem Antrieb bewegten Sitz besteht.
Bekannt ist aus der DE 39 41 498 A1 ein Reitsimulator, der allein zum Erlernen des Reitens durch Nachahmung der Bewegungen eines Pferdes durch Realisierung der verschiedenen Gangarten dient. Dabei ist der Antrieb des künstlichen Pferdekörpers (Gestell) sitzfern am künstlichen Pferdekörper angeordnet und dieser mit einem starren Sattel (Sitz) ausgestattet. Dadurch sind die naturgetreuen Bewegungen, die ein Pferd beim Schrittreiten im Bereich seines Rückens für die Realisierung einer therapeutischen Behandlung eines Patienten vollzieht, von dieser Lösung nicht simulierbar.
Weiterhin ist ein gattungsgemäßes therapeutisches Gerät aus der DE 296 02 591 U1 bekannt. Durch dieses kann ebenfalls der mehrdimensionale Schwingrhythmus des Pferderückens auf einen Patienten übertragen werden. Aber auch bei dieser Lösung ist der Antrieb immer noch relativ fern eines als reitsattelartige Sitzvorrichtung ausgebildeten und starr ausgelegten Sitzes für den Patienten vorgesehen, so daß die Ansteuerung des Sitzes nur indirekt über Kipp- und Drehpunkte vorgenommen werden kann. In der Folge ist dieses Gerät somit ebenfalls nicht dazu geeignet, die sich beim Schrittreiten im Rückenbereich eines Pferdes vollziehenden Bewegungen originalgetreu nachzuahmen und auf einen Patienten zur Realisierung einer wirkungsvollen therapeutischen Behandlung der Rückenmuskulatur übertragen zu können. Dies ist dadurch begründet, daß ein therapeutischen Reiten grundsätzlich auf einem ungesattelten Pferd stattfindet und dabei der Pferderücken Bewegungen vollzieht, die durch ein dreidimensionales Anheben und Absenken der um die Wirbelsäule des Pferdes befindlichen Muskelpartien gekennzeichnet ist. Ein starrer Sattel egalisiert diese Einzelbewegungen des Pferderückens und leitet somit gerade die gewünschten Bewegungen nicht an den Patienten weiter.
Gegenstand der Erfindung ist ein therapeutisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes, mit denen die sich insbesondere beim Schrittreiten im Rückenbereich eines Pferdes vollziehenden Bewegungen originalgetreu zur Realisierung einer wirkungsvollen therapeutischen Behandlung eines Patienten nachgeahmt und auf diesen übertragen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff gelöst.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch die Teilung des Sitzes in Sitzsegmente und deren direkte Ansteuerung, die sich im Rückenbereich eines Pferdes vollziehenden Bewegungen originalgetreu zur Realisierung einer wirkungsvollen therapeutischen Behandlung eines Patienten nachgeahmt und auf diesen übertragen werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 charakterisiert.
Dabei sichern die Ausführungsformen der Erfindung nach den Patentansprüchen 2 und 3 eine einfache Ausbildung des in Sitzsegmente unterteilten Sitzes.
Die Merkmale der Patentansprüche 4 und 5 gewährleisten, daß ein fließender Übergang zwischen den in unterschiedlichen Stellungen zueinander befindlichen Sitzsegmenten erfolgen kann und damit die Sitzfläche keine kantigen Vorsprünge aufweist bzw. stellen einfache konstruktive Elemente zur Realisierung dieses Vorteils zur Verfügung.
Durch die Weiterbildungen der Erfindung nach den Patentansprüchen 6 bis 8 wird der Sitzkomfort für den Patienten erhöht.
Der Patentanspruch 9 dokumentiert Merkmale, die es ermöglichen, den Antriebsmechanismus so zu wählen, daß dieser den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden kann.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 10 werden die Voraussetzungen für eine mechanischen Antriebsmechanismus geschaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig ist.
Letztlich ermöglichen die Merkmale der Erfindung nach den Patentansprüchen 11 und 12, daß ein optimiertes Verfahren zum Betreiben des therapeutischen Geräts zur Verfügung gestellt wird.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine vereinfachte Seitenansicht des erfindungsgemäßen therapeutischen Geräts in der Grundstellung
Fig. 2
eine vereinfachte Rückansicht des erfindungsgemäßen therapeutischen Geräts gemäß Pfeil A der Fig. 1, wobei jedoch die Stellung der Sitzsegmente nach Abschluß der 1. Phase wiedergegeben ist
Fig. 3
eine Draufsicht des viergeteilten Sitzes in der Grundstellung gemäß Fig. 1
Fig. 4
eine vergrößerte Seitenansicht des Sitzträger mit elastischer Auflage und gepolstertem Überzug
Fig. 5
vereinfachte perspektivische Ansicht des viergeteilten Sitzes und Stellung der Sitzsegmente nach der Realisierung eines Drehwinkels der Kurbelscheibe 10 von 90° (Abschluß der 1. Phase)
In Fig. 1 ist ein therapeutisches Gerät 1 dargestellt, welche im wesentlichen aus einem Gestell 2 und einem, von einem Antriebsmechanismus 3 bewegten Sitz 4 besteht. Dabei wird der Antriebsmechanismus 3 aus einer stufenlos regelbaren elektromotorischen Antriebseinheit 5 mit einer Kurbelscheibe 6, einer Kurbelstange 7, mehreren Laschen 29, von denen eine eine Abwinkelung 8 aufweist, einem mit der Antriebseinheit 5 gekoppelten und im Verhältnis 2:1 getriebenen Antriebsteil 9, welches zwei als Kurbelscheiben 10, 11 ausgebildete Abgänge beinhaltet, denen jeweils eine Kurbelstange 12, 13, und ein einseitig in einer Lagerung 14 am Gestell 2 gehaltener Schwenkarm 15, 16 zugeordnet sind, so daß die Kurbelstangen 10, 11 wechselseitig exzentrisch bewegt und folglich auch die Schwenkarme 15, 16 wechselweise um die Lagerung 14 am Gestell 2 gleichmäßig auf- und abwärts bewegt werden können. Die Verbindung von den Schwenkarmen 15, 16 zu den vorderen Sitzsegmenten 17, 18 und den hinteren Sitzsegmenten 19, 20 des viergeteilten Sitzes 4 wird durch vier Verbindungsteile 21, 22, 23, 24 hergestellt, wobei sich einerseits die vorderen Verbindungsteile 21, 22 kreuzen und dabei das Verbindungsteil 21 mit dem Sitzsegment 18 und das Verbindungsteil 22 mit dem Sitzsegment 17 sowie andererseits die hinteren Verbindungsteile 23, 24 parallel verlaufen und das Verbindungsteil 23 mit dem Sitzsegment 19 und das Verbindungsteil 24 mit dem Sitzsegment 20 kugelgelenkig verbunden sind. Die Sitzsegmente 17, 18, 19, 20 sind im erweiterten Bereich um die Sitzmitte 25 über entsprechende Aufnahmen 26 mittels eines Kugelgelenks 26' auf einem Halteelement 27 beweglich angeordnet, wobei das Halteelement 27 an einem Sitzträger 28 befestigt ist (siehe auch Fig. 2 und 3). Eine gelenkige Verbindung zwischen Gestell 3 und dem Sitzträger 28 wird gemäß Fig. 4 durch vier Laschen 29 hergestellt, wobei eine dieser Laschen 29 eine Abwinkelung 8 aufweist, die auch mit der Kurbelstange 7 und damit die Verbindung zur Antriebseinheit 5 realisierend verbunden ist. Dadurch wird sowohl die Vor- und Rückbewegung des Sitzes 4 als auch dessen vertikale Bewegung ermöglicht. Die Sitzsegmente 17, 18, 19, 20 sind nach Fig. 3 an ihren zugewandten Innenseiten untereinander mit elastischen Elementen 30 in Form von Spiralfeder, Gummiteilen o.ä. versehen. Außerdem sind die Sitzsegmente 17, 18, 19, 20 mit einer elastischen Auflage 31 aus Schaumstoff, Gummi o.ä. und einen darüber befindlichen gepolsterten Überzug 32 ausgestattet. Dabei ist die Auflage 31 der Form des Pferderückens nachgebildet. Durch eine Frequenz- und Amplitudensteuerung der Antriebseinheit 5 kann eine optimierte Abstimmung der auf den Patienten zu übertragenden Bewegungen erfolgen.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen therapeutischen Geräts ist folgende:
Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung, bei der sich der Sitzträger mit dem aus vier Sitzsegmenten 17, 18, 19, 20 bestehenden Sitz 4 in seiner Grundstellung befindet, d.h., daß der Sitz noch nicht in Richtung der Pfeile B, C vor oder zurück bewegt wurde, keine vertikale Bewegung vollzogen hat und dabei auch die Sitzsegmente 17, 18, 19, 20 auf gleichem Niveau in einer waagerechte Ebene 33 liegen, wird in einer 1. Phase (Drehwinkel der Kurbeischeibe 10: 0° bis 90°) durch die Einleitung einer Antriebsbewegung über die Antriebseinheit 5 und das damit gekoppelte Antriebsteil 9 mit den beiden Kurbeischeiben 10, 11, den jeweils wechselseitig exzentrisch bewegten Kurbelstangen 12, 13 sowie den einseitig an der Lagerung 14 am Gestell 2 gehaltener Schwenkarmen 15, 16 eine Bewegung hervorgerufen, durch die auch die Schwenkarme 15, 16 wechselweise um die Lagerung 14 am Gestell 2 gleichmäßig auf- und abwärts bewegt werden. Durch den in der Aufwärtsbewegung befindlichen Schwenkarm 15 werden im Zusammenspiel mit dem Verbindungsteil 21 bzw. dem Verbindungsteil 23 das vordere Sitzsegment 18 bzw. das hintere Sitzsegment 19 durch Schwenkung um den Drehpunkt des Kugelgelenks 26' an den äußeren Seiten in Richtung der Sitzmitte 25 angehoben, während durch den sich in der Abwärtsbewegung befindlichen Schwenkarm 16 im Zusammenspiel mit dem Verbindungsteil 22 bzw. dem Verbindungsteil 24 das vordere Sitzsegment 17 bzw. das hintere Sitzsegment 20 durch Schwenkung um den Drehpunkt des Kugelgelenks 26' an den äußeren Seiten in Richtung der Sitzmitte 25 absenken (Fig. 5). Dabei arbeiten die vorderen Sitzsegmente 17, 18 gegenüber den hinteren Sitzelementen 19, 20 mit einer geringeren Amplitude. Danach schließt sich die 2. Phase (Drehwinkel 90° bis 180°) an, in deren Abschluß die Sitzsegmente 17, 18, 19, 20 wieder auf gleichem Niveau in einer waagerechten Ebene 33 liegen. In der nachfolgenden 3. Phase (Drehwinkel 180° bis 270°), welche durch die Abwärtsbewegung des Schwenkarms 15 gekennzeichnet ist, werden im Zusammenspiel mit dem Verbindungsteil 21 bzw. dem Verbindungsteil 23 das vordere Sitzsegment 18 bzw. das hintere Sitzsegment 19 durch Schwenkung um den Drehpunkt des Kugelgelenks 26' an den äußeren Seiten abgesenkt, während durch den sich in der Aufwärtsbewegung befindlichen Schwenkarm 16 im Zusammenspiel mit dem Verbindungsteil 22 bzw. dem Verbindungsteil 24 das vordere Sitzsegment 17 bzw. das hintere Sitzsegment 20 durch Schwenkung um den Drehpunkt des Kugelgelenks 26' an den äußeren Seiten in Richtung der Sitzmitte 25 angehoben werden.
Durch dieses gegenüber der waagerechten Ebene 33 realisierte Anheben bzw. Absenken der zwei sich jeweils diagonal gegenüberliegenden Sitzsegmente wird der Patient in eine, wie beim Reiten, schräge Lage gebracht, die er durch körpereigene Bewegungen kompensieren muß und somit seine Rückenmuskulatur trainiert. Während der sich in der 1. und 2. Phase sowie der 3. und 4. Phase vollziehenden Bewegungen der Sitzsegmente 18, 19 bzw. 17, 20 bewegt sich der gesamte Sitz 4 gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles B vor und in Richtung des Pfeiles C wieder zurück sowie vollführt gleichzeitig durch die Schwenkung der Laschen 29 in Verbindung mit dem Sitzträger 28 eine vertikale Bewegung. Dies wird durch die Einleitung einer Antriebsbewegung über die Antriebseinheit 5 mit Kurbelscheibe 6 und der damit gekoppelten Kurbelstange 7 erreicht, welche mit der Abwinkelung 8 der einen Lasche 29 verbunden ist sowie durch die die gelenkige Verbindung vom Gestell 2 zum Sitzträger 28 herstellenden Laschen 29 ermöglicht. Dabei wird dem Patienten sowohl eine den oben beschriebenen Bewegungen der Sitzsegmente überlagerte vor- und zurückgerichtete horizontale Bewegung als auch eine vertikale Bewegung auferlegt, wodurch der untere Teil der Wirbelsäule zu entsprechenden Gegenreaktionen veranlaßt wird. Der beschriebene Ablauf wiederholt sich ständig, wobei in der Gesamtschau der sich überlagernden Bewegungen vom therapeutischen Gerät solche Schwingungen originalgetreu nachgeahmt und zur Realisierung einer wirkungsvollen therapeutische Behandlung eines Patienten auf diesen übertragen werden können, wie sie sich beim Reiten im Rückenbereich eines Pferdes vollziehen. Dadurch erfolgt eine Lockerung des Becken- und Lendenbereiches, die Wirbelsäulenmuskulatur wird gestärkt und somit ihre Stabilität entscheidend verbessert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des therapeutischen Geräts arbeitet derartig, daß die sich diagonal gegenüberliegenden Sitzsegmente 18, 19 gegenüber der waagerechten Ebene 33 jeweils durch Schwenkung um den Drehpunkt eines Kugelgelenks 26' an den äußeren Seiten in Richtung der Sitzmitte 25 angehoben werden, während gleichzeitig die sich diagonal gegenüberliegenden Sitzsegmente 17, 20 gegenüber der waagerechten Ebene 33 jeweils durch Schwenkung um den Drehpunkt des Kugelgelenks 26' an den äußeren Seiten in Richtung der Sitzmitte 25 abgesenkt werden, oder umgekehrt. Dabei werden die vorderen Sitzsegmente 17, 18 gegenüber den hinteren Sitzelementen 19, 20 mit einer geringeren Amplitude bewegt.
Bezugszeichenliste
1
therapeutisches Gerät
2
Gestell
3
Antriebsmechanismus
4
Sitz
5
elektromotorische Antriebseinheit
6
Kurbelscheibe
7
Kurbelstange
8
Abwinkelung
9
Antriebsteil
10
Kurbelscheibe
11
Kurbelscheibe
12
Kurbelstange
13
Kurbelstange
14
Lagerung
15
Schwenkarm
16
Schwenkarm
17
vorderes Sitzsegment
18
vorderes Sitzsegment
19
hinteres Sitzsegment
20
hinteres Sitzsegment
21
Verbindungsteil
22
Verbindungsteil
23
Verbindungsteil
24
Verbindungsteil
25
Sitzmitte
26
Aufnahme
26'
Kugelgelenk
27
Halteelemente
28
Sitzträger
29
Lasche
30
elastisches Element
31
elastische Auflage
32
gepolsterter Überzug
33
waagerechte Ebene

Claims (12)

  1. Therapeutisches Gerät zum Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes, wobei das Gerät im wesentlichen aus einem Gestell und einem, von einem Antrieb bewegten Sitz besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitz (4) aus mindestens 4 Sitzsegmenten (17, 18, 19, 20) bestehend ausgebildet ist und jedem dieser Sitzsegmente (17, 18, 19, 20) und dem Sitz (4) in seiner Gesamtheit ein Antriebsmechanismus (3) zugeordnet ist.
  2. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sitzsegmente (17, 18, 19, 20) eine gleiche Größe aufweisen.
  3. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sitzsegmente (17, 18, 19, 20) eine rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweisen.
  4. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sitzsegmente (17, 18, 19, 20) an ihren zugewandten Innenseiten untereinander mit elastischen Elementen (30) verbunden sind.
  5. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elastischen Elemente (30) als Spiralfedern oder Gummiteile ausgebildet sind.
  6. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sitzsegmente (17, 18, 19, 20) mit einer elastischen Auflage (31) ausgestattet sind, wobei diese Auflage (31) der Form des Pferderückens nachgebildet ist.
  7. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elastische Auflage (31) aus Schaumstoff oder Gummi besteht.
  8. Therapeutisches Gerät nach den Ansprüchen 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sitzsegmente (17, 18, 19, 20) mit der elastischen Auflage (31) einen darüber befindlichen gepolsterten Überzug (32) aufweisen.
  9. Therapeutisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antriebsmechanismus (3) mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch ausgebildet ist.
  10. Therapeutisches Gerät nach den Ansprüchen 1 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mechanische Antriebsmechanismus (3) aus
    einer stufenlos regelbaren elektromotorischen Antriebseinheit (5) mit einer Kurbelscheibe (6), einer Kurbelstange (7), mehreren Laschen (29), von denen eine eine Abwinkelung (8) aufweist,
    einem mit der Antriebseinheit (5) gekoppelten und im Verhältnis 2:1 getriebenen Antriebsteil (9), welches zwei als Kurbelscheiben (10, 11) ausgebildete Abgänge beinhaltet, denen jeweils eine Kurbelstange (12, 13) und ein einseitig in einer Lagerung (14) am Gestell (2) gehaltener Schwenkarm (15, 16) zugeordnet sind, so daß die Kurbelstangen (10, 11) wechselseitig exzentrisch bewegt und folglich auch die Schwenkarme (15, 16) wechselweise um die Lagerung (14) am Gestell (2) gleichmäßig auf- und abwärts bewegt werden können, die Verbindung von den Schwenkarmen (15, 16) zu den vorderen Sitzsegmenten (17, 18) und den hinteren Sitzsegmenten (19, 20) des viergeteilten Sitzes (4) durch Verbindungsteile (21, 22, 23, 24) hergestellt ist, wobei sich einerseits die vorderen Verbindungsteile (21, 22) kreuzen und dabei das Verbindungsteil (21) mit dem Sitzsegment (18) und das Verbindungsteil (22) mit dem Sitzsegment (17) sowie andererseits die hinteren Verbindungsteile (23, 24) parallel verlaufen und das Verbindungsteil (23) mit dem Sitzsegment (19) und das Verbindungsteil (24) mit dem Sitzsegment (20) kugelgelenkig verbunden sind, die Sitzsegmente (17, 18, 19, 20) im erweiterten Bereich um die Sitzmitte (25) über entsprechende Aufnahmen (26) mittels eines Kugelgelenks (26') auf einem Halteelement (27) beweglich angeordnet sind, wobei das Halteelement (27) an einem Sitzträger (28) befestigt ist und weiterhin eine gelenkige Verbindung zwischen Gestell (2) und dem Sitzträger (28) durch die Laschen (29) hergestellt wird, wobei eine dieser Laschen (29) eine Abwinkelung (8) aufweist, die auch mit der Kurbelstange (7) und damit die Verbindung zur Antriebseinheit (5) realisierend verbunden ist,
    besteht.
  11. Verfahren zum Betreiben eines therapeutischen Geräts
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sich diagonal gegenüberliegenden Sitzsegmente (18, 19) gegenüber einer waagerechten Ebene (33) jeweils durch Schwenkung um den Drehpunkt eines Kugelgelenks (26') an den äußeren Seiten in Richtung der Sitzmitte (25) angehoben werden, während gleichzeitig die sich diagonal gegenüberliegenden Sitzsegmente (17, 20) gegenüber der waagerechten Ebene (33) jeweils durch Schwenkung um den Drehpunkt des Kugelgelenks (26') an den äußeren Seiten in Richtung der Sitzmitte (25) abgesenkt werden, oder umgekehrt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorderen Sitzsegmente (17, 18) gegenüber den hinteren Sitzelementen (19, 20) mit einer geringeren Amplitude bewegt werden.
EP99111290A 1998-06-12 1999-06-10 Therapeutisches Gerät zum Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes Withdrawn EP0963767A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826102 1998-06-12
DE1998126102 DE19826102C2 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben eines therapeutischen Geräts für das Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963767A2 true EP0963767A2 (de) 1999-12-15
EP0963767A3 EP0963767A3 (de) 2004-05-12

Family

ID=7870630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111290A Withdrawn EP0963767A3 (de) 1998-06-12 1999-06-10 Therapeutisches Gerät zum Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0963767A3 (de)
DE (1) DE19826102C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291041A1 (de) * 2000-06-07 2003-03-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Vorrichtung zum Trainieren des Gleichgewichts
EP1438991A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
EP1438990A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
EP1475130A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-10 Seung-Joo Jung Sportgerät zur Simulation des Reitens
DE202012102728U1 (de) 2012-07-20 2012-08-30 Felss Gmbh Therapiegerät zur Durchführung reittherapeutischer Behandlungen
EP3878419A3 (de) * 2020-03-11 2021-09-29 Björn Strehl Bewegungssimulator und verfahren zur bewegungssimulation mit diesem bewegungssimulator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116316A1 (de) 2015-09-27 2017-03-30 Ralf Döringshoff Trainingsgerät und Therapiegerät
CN113198137B (zh) * 2021-04-22 2022-07-05 胡静怡 一种武术学习前背部拉伸辅助设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941498A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Meitec Corp Reitsimulator
DE29602591U1 (de) 1996-02-14 1996-04-11 Rothhaupt Dirk Dr Med Vorrichtung zum Training der Rückenmuskulatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047818A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Knoll, Alfred, 7030 Böblingen; Uhlarz, Otto, 7251 Mönsheim; König, Christian, 7032 Sindelfingen Reittrainingsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941498A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Meitec Corp Reitsimulator
DE29602591U1 (de) 1996-02-14 1996-04-11 Rothhaupt Dirk Dr Med Vorrichtung zum Training der Rückenmuskulatur

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291041A1 (de) * 2000-06-07 2003-03-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Vorrichtung zum Trainieren des Gleichgewichts
EP1291041A4 (de) * 2000-06-07 2004-06-30 Matsushita Electric Works Ltd Vorrichtung zum trainieren des gleichgewichts
US7070415B2 (en) 2000-06-07 2006-07-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Balance training device
EP1438991A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
EP1438990A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
US7121831B2 (en) 2003-01-17 2006-10-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Balance practicing machine
EP1884266A3 (de) * 2003-01-17 2008-09-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
US7682154B2 (en) 2003-01-17 2010-03-23 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Balance practicing machine
EP1475130A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-10 Seung-Joo Jung Sportgerät zur Simulation des Reitens
DE202012102728U1 (de) 2012-07-20 2012-08-30 Felss Gmbh Therapiegerät zur Durchführung reittherapeutischer Behandlungen
EP3878419A3 (de) * 2020-03-11 2021-09-29 Björn Strehl Bewegungssimulator und verfahren zur bewegungssimulation mit diesem bewegungssimulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826102C2 (de) 2000-08-24
EP0963767A3 (de) 2004-05-12
DE19826102A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000012B4 (de) Therapiegerät zur Durchführung einer kontinuierlichen, passiven und/oder aktiv-assistierten Bewegung der Finger und des Daumens der Hand eines Patienten
DE3309253C2 (de)
DE3228097A1 (de) In alle richtungen fahrbarer rollstuhl
DE2943848A1 (de) Umstellbarer bedienungsplatz, insbesondere fuer mehrzweck-zugmaschinen
DE102014209016A1 (de) Kippbare Patientenlagerungsvorrichtung und Verfahren zum Kippen einer Patientenlagerungsvorrichtung
DE102018108234A1 (de) Exoskelettvorrichtung zur Rehabilitation von Gliedmaßen
DE102009022560A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung und/oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen
DE102009034672A1 (de) Schwingbühne
DE3314328C2 (de)
EP0963767A2 (de) Therapeutisches Gerät zum Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und Verfahren zum Betreiben dieses Gerätes
DE19740045A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehne und Sitzschale
DE2226572C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE2207796A1 (de) Puppe
DE19739453C2 (de) Verstellbarer Matratzenrahmen
DE19807197C1 (de) Bewegungssystem
DE3445055A1 (de) Mehrachsiger, programmierbarer manipulator mit einem trainingsarm zum programmieren des manipulators
DE2207538A1 (de) Mechanische Puppe
DE2008829B2 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Bettung eines Gleises
DE10045676C2 (de) Hippotherapie-Gerät
DE3622226A1 (de) Als sicherheitssitz in einem kraftfahrzeug verwendbarer und in einen kinderwagen verwandelbarer kindersitz
EP3965713A1 (de) Längeneinstellvorrichtung für eine finger-bewegungsschiene, längeneinstellbare finger-bewegungsschiene und therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren finger-bewegungsschiene sowie verfahren zur längeneinstellung
DE2931271A1 (de) Fuer die herstellung von zahnprothesen bestimmte einrichtung zur simulation der beim kauen auftretenden relativbewegungen
DE2322504B2 (de) Fahrzeug mit knicklenkung
DE2730732C3 (de) Couch- oder Sesselbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041113