EP0963595B1 - Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination - Google Patents

Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination Download PDF

Info

Publication number
EP0963595B1
EP0963595B1 EP98912214A EP98912214A EP0963595B1 EP 0963595 B1 EP0963595 B1 EP 0963595B1 EP 98912214 A EP98912214 A EP 98912214A EP 98912214 A EP98912214 A EP 98912214A EP 0963595 B1 EP0963595 B1 EP 0963595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
contactors
contactor
individual contactors
connecting individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98912214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963595A1 (de
Inventor
Stephan Faber
Klaus-Dieter Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0963595A1 publication Critical patent/EP0963595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963595B1 publication Critical patent/EP0963595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for Connection of single shooters to a contactor combination.
  • Both contactors used for this are the magnetic chambers with grooves, e.g. Pronounced dovetail grooves or T-grooves.
  • the well-known Fasteners are in the area of DIN rail fastenings the shooter positioned. That way the connecting elements fixed against falling out. at The devices are screwed onto a base plate Move the connecting elements out to the base plate possible.
  • the invention has for its object a connecting element to create, regardless of the position in the Magnetic chamber of the contactors and regardless of the type of mounting, e.g. DIN rail fastening or screwing on one Base plate, migration is reliably prevented.
  • the task is through a connecting element with the Features solved according to claim 1.
  • FIG 1 is a perspective view of a connecting element 1 for connecting single contactors to a contactor combination shown.
  • the connecting element 1 has a T-shaped Engagement sections 2 on.
  • head area 3 it is Connection element 1 with two resilient legs 4, Lugs 5 are formed on the outer surfaces.
  • the Distance a of the engagement sections 2 is the mounting distance the individual shooter adjusted.
  • FIG. 2 shows a connecting element 1 in the locked state in a single contactor 6, of which only a partial area is reproduced.
  • the coupling point is here outside the DIN rail mounting 7 of the single contactor, the one adapted for coupling the connecting element 1 designed engagement groove 8, which is consequently also T-shaped is trained.
  • the connector 1 is here after insertion into the engagement groove 8 via its locking lugs 4 a housing contour 9 of the single contactor 6 locked. Either the training is included for insertion and disassembly the resilient legs 4 important.
  • the connecting element 1 in the head region 3 gripped with pliers and from the engaging grooves 8 of Magnetic chambers of the individual contactors 6 pulled out. With this The process of locking the connecting element 1 becomes automatic unlocked.
  • the connecting element 1 with a correspondingly adjusted distance a between its engagement sections 2 executed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement zum Verbinden von Einzelschützen zu einer Schützkombination.
Verbindungselemente für Schützkombinationen gehören seit geraumer Zeit zum Lieferprogramm von Schützherstellern. Bei den hierzu verwendeten Schützen sind die Magnetkammern mit Nuten, z.B. Schwalbenschwanznuten oder T-Nuten ausgeprägt. Die bekannten Verbindungselemente sind im Bereich von Hutschienenbefestigungen der Schütze positioniert. Auf diese Weise werden die Verbindungselemente gegen Herausfallen fixiert. Bei Verschraubung der Geräte auf einer Grundplatte ist ein Herauswandern der Verbindungselemente bis zur Grundplatte möglich.
Die zunehmende Miniaturisierung der Schütze, insbesondere die Reduzierung der Baubreite, bringt es mit sich, daß durch die Platzverhältnisse in der Magnetkammer die mögliche Positionierung der Koppelstelle eingeschränkt wird. Wird die Koppelstelle außerhalb des Eingriffsbereichs der Hutschiene gewählt, muß ein Herauswandern des Verbindungselements zuverlässig verhindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, bei dem unabhängig von der Position in der Magnetkammer der Schütze und unabhängig von der Befestigungsart, z.B. Hutschienenbefestigung oder Aufschrauben auf einer Grundplatte, ein Herauswandern zuverlässig verhindert wird. Die Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verbindungselements sind den Unteransprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements und
FIG 2
das Verbindungselement gemäß FIG 1 nach Verrastung in einem Einzelschütz.
In FIG 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements 1 zum Verbinden von Einzelschützen zu einer Schützkombination dargestellt. Das Verbindungselement 1 weist T-förmige Eingriffsabschnitte 2 auf. Im Kopfbereich 3 ist das Verbindungselement 1 mit zwei federnden Schenkeln 4 ausgeführt, an deren Außenflächen Rastnasen 5 angeformt sind. Der Abstand a der Eingriffsabschnitte 2 ist dem Montageabstand der Einzelschütze angepaßt.
FIG 2 zeigt ein Verbindungselement 1 im verrasteten Zustand in einem Einzelschütz 6, von dem hier nur ein Teilbereich wiedergegeben ist. Die Koppelstelle befindet sich hier außerhalb der Hutschienenbefestigung 7 des Einzelschützes, das zur Ankopplung des Verbindungselements 1 eine angepaßt gestaltete Eingriffsnut 8 aufweist, die demzufolge auch T-förmig ausgebildet ist. Das Verbindungselement 1 ist hier nach Einschub in die Eingriffsnut 8 über seine Rastnasen 4 an einer Gehäusekontur 9 des Einzelschützes 6 verrastet. Sowohl zum Einschub wie auch zur Demontage ist die Ausbildung mit den federnden Schenkeln 4 wichtig. Zur Demontage der Schützkombination wird das Verbindungselement 1 im Kopfbereich 3 mit einer Zange gegriffen und aus den Eingriffsnuten 8 der Magnetkammern der Einzelschütze 6 herausgezogen. Bei diesem Vorgang wird die Verrastung des Verbindungselements 1 automatisch entriegelt.
Je nach Montageabstand der Einzelschütze wird das Verbindungselement 1 mit entsprechend angepaßten Abstand a zwischen seinen Eingriffsabschnitten 2 ausgeführt.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform erläutert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht beabsichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Ausführungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen, Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.

Claims (1)

  1. Schützkombination mit zwei Einzelschützen (6), die durch ein Verbindungselement (1) lösbar miteinander verbunden sind, mit folgenden Merkmalen:
    a) das Verbindungselement (1) weist Eingriffsabschnitte (2) auf, die in angepaßt gestaltete Eingriffsnuten der Einzelschütze (6) eingeschoben sind, wobei jedem Schütz (6) ein zugehöriger Eingriffsabschnitt (2) zugeordnet ist und die Eingriffsabschnitte (2) durch einen Abstand a voneinander beabstandet sind, der dem Montageabstand der Schütze (6) angepaßt ist,
    b) das Verbindungselement (1) weist einen Kopfbereich mit zwei federnden Schenkeln (4) auf, die jeweils mit einer Rastnase (5) versehen sind,
    c) die Rastnasen (5) sind jeweils an einem der Schütze (6) verrastet,
    d) die Verrastung ist durch Greifen der von außen zugänglichen federnden Schenkel (4) aufhebbar.
EP98912214A 1997-02-27 1998-02-13 Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination Expired - Lifetime EP0963595B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703565U DE29703565U1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Verbindungselement zum Verbinden von Einzelschützen zu einer Schützkombination
DE29703565U 1997-02-27
PCT/DE1998/000417 WO1998038665A1 (de) 1997-02-27 1998-02-13 Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963595A1 EP0963595A1 (de) 1999-12-15
EP0963595B1 true EP0963595B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=8036670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912214A Expired - Lifetime EP0963595B1 (de) 1997-02-27 1998-02-13 Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6246022B1 (de)
EP (1) EP0963595B1 (de)
JP (1) JP2001513936A (de)
CN (1) CN1239583A (de)
DE (2) DE29703565U1 (de)
WO (1) WO1998038665A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455472B2 (en) * 2002-07-30 2008-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Device for plane-parallel attachment of two modules
FR2874132B1 (fr) * 2004-08-03 2012-06-01 Infra Sa Element de jonction pour assembler deux supports de connecteurs adjacents et ensemble de support de connecteur comprenant un tel element de jonction
DE202004013708U1 (de) * 2004-09-02 2004-12-23 Abb Patent Gmbh Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten
DE102009025722A1 (de) * 2009-06-20 2010-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Rastverbindungsanordnung
DE102009048671A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit zumindest zwei separaten Schaltpolgehäusen und mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Schaltpolgehäuse sowie mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einer derartigen Anordnung
DE102014207938A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für ein Schaltgerät mit einem Aufsatzmodul

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025493B (de) * 1954-10-23 1958-03-06 Weyer & Zander K G Vorrichtung zur Montage beliebig vierler Schaltschuetze in einer Reihe nebeneinander
FR1590869A (de) * 1967-11-07 1970-04-20
GB1473881A (en) * 1974-06-21 1977-05-18 Contraves Ag Assemblies of push-button switches
DE8102307U1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltgerät, dessen Gehäuse mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder Klemmitellen mit einem Zusatzgerät verbunden ist
FR2550907B1 (fr) 1983-08-17 1985-10-11 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage de modules d'appareillage electrique
US4611879A (en) * 1984-07-31 1986-09-16 Dill Products Incorporated Modular block and electrical interface assemblies employing same
US4954798A (en) * 1987-08-19 1990-09-04 Fuji Electric Co., Ltd. Device for coupling reversible electromagnetic contactors to each other with an interlock unit
DE4142179C2 (de) * 1991-12-20 1996-07-25 Licentia Gmbh Mechanische Verriegelungseinrichtung
IT1272456B (it) 1993-05-26 1997-06-23 Bticino Spa Dispositivo di accoppiamento tra due apparecchiature elettriche modulari
DE4413385C2 (de) * 1994-04-18 1999-02-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum seitlichen Verbinden wenigstens zweier Installationsgeräte
DE19547011C1 (de) * 1995-12-15 1997-01-09 Siemens Ag Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963595A1 (de) 1999-12-15
US6246022B1 (en) 2001-06-12
JP2001513936A (ja) 2001-09-04
WO1998038665A1 (de) 1998-09-03
DE29703565U1 (de) 1997-04-30
DE59808279D1 (de) 2003-06-12
CN1239583A (zh) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814485C2 (de)
DE19548480C1 (de) Schaltgeräteeinheit
DE3242730C2 (de)
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
EP0963595B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination
DE2718442A1 (de) Baugruppe mit einer eine gedruckte schaltung aufweisenden grundplatte und einer haltevorrichtung zur halterung und justierung elektronischer bauelemente
EP0242570A1 (de) Schütz mit zusätzlichem Schalterblock
EP1113178B1 (de) Haltefeder- Einsatz-Anordnung
DE2518832C3 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP0177798B1 (de) An einer Platine lösbar befestigbarer Elektromagnet
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
EP0131172B1 (de) Verbinder für Holzteile
DE3440759C2 (de) Motorhalterung für Kraftfahrzeuge
CH681753A5 (de)
DE3108230C2 (de) Befestigungsanordnung für Gebührenzähler
EP0507059B1 (de) Verriegelungsanordnung für Baugruppen
WO1998051998A1 (de) Messwerk
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
DE2648618C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zusätzlichen Schalterteiles auf einem Lenkstockschalter
DE2161863C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten
DE2247713B2 (de) Lampenfassung
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten
DE1903758C3 (de) Aus Thermoplast bestehender Isolierstoffträger für elektrische Metallteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020320

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808279

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902