EP0961569A1 - Handmühle - Google Patents

Handmühle

Info

Publication number
EP0961569A1
EP0961569A1 EP97919365A EP97919365A EP0961569A1 EP 0961569 A1 EP0961569 A1 EP 0961569A1 EP 97919365 A EP97919365 A EP 97919365A EP 97919365 A EP97919365 A EP 97919365A EP 0961569 A1 EP0961569 A1 EP 0961569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill according
hand mill
housing
grinding
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97919365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jack Mankiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0961569A1 publication Critical patent/EP0961569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven

Definitions

  • the invention relates to a hand mill according to the preamble of claim 1, in particular for grinding spices, such as pepper and salt, coffee beans, cereals, herbs etc.
  • spices such as pepper and salt, coffee beans, cereals, herbs etc.
  • the type of construction of known hand mills (DE 27 47 059, DE 28 18 216, DE 36 90 785, US 2 782 998, FR 842 769, AT 179 958) can be described approximately as follows:
  • a mill housing there is a cylindrical, vertically positioned container for the regrind.
  • the grinder which consists of a fixed grinding ring and a rotating grinding cone.
  • the grinding cone is attached to the lower end of the drive shaft, which runs vertically in the middle of the bowl.
  • the drive handle or the crank is fastened at the upper end of the drive axis.
  • the grinder gap and thus the grit size is adjusted by a screw nut located at one of the ends of the drive axis.
  • the grinding cone is held in position from below with a screw provided for this purpose.
  • the spice mills of the known types of construction have disadvantages: A precise, controllable and functional adjustment of the grinder gap and thus a simple, practical and effective setting of the Grinding is not possible.
  • a screwdriver and a wrench must be used.
  • the grinder must be held between the knees or by another person.
  • the type which is widespread today, in which an adjusting screw is arranged on the top of a rotary handle appears to be advantageous at first glance because the user can adjust it with his bare hands. In practice, however, this proves to be problematic because this screw considerably interferes with the operation of the mill.
  • the screw must be tightened fairly firmly.
  • the known mills generally have no scale or a recognizable setting limit. This often results in the adjustment nut being over tightened. Then it can hardly be rotated or completely blocked. There is a risk of damage to the grinder.
  • Another disadvantage of these adjusting screws is that an unintentional, independent adjustment of the nut is not excluded. This can pull tighter with a tightly adjusted mill or loosen even further with a loosely adjusted mill. In the known hand mills, the filling of the
  • Cumbersome container The known containers have to be laboriously screwed apart to fill them to be, and reassembled in order to be functional again.
  • the known hand mills are cumbersome and laborious to use.
  • the operation of the various functions, such as filling, grinding and setting the grinding grain, are often not immediately recognizable to the user in conventional hand mills.
  • the mills are "unclean" because the construction elements, which are located at the bottom of the outlet, below or around the grinder, adhere to the remainder of the ground material and fall onto the parting surface when the grinder is switched off.
  • the object of the present invention is to improve a hand mill of the type mentioned in such a way that the disadvantages of the known mills described above are avoided.
  • the grinding device forms a self-contained unit and is equipped with an integrated grinding gap adjustment mechanism.
  • This grinding device is driven by means of a flexible shaft.
  • the axis of the grinding device and the axis of the drive handle can be arranged at an angle to one another.
  • the hand mill according to the invention is designed so that a handle for actuating the grinding device is arranged on the side of the mill housing and drives the grinding device via the flexible shaft.
  • the functionalization is did and significantly improves the manageability of the hand mill.
  • the rotary handle or the crank of the known hand mills used to be there is now a large-sized opening, which can be closed with an easy-to-use lid, through which the container can be filled without problems.
  • the hand mill of the type according to the invention no longer needs to be screwed apart in order to be filled.
  • the grinding grain setting mechanism is actuated according to the invention with an easy-to-use lever.
  • the lever protrudes from a horizontally running slot in the mill housing and has, for example, a range of movement of 120 °, a continuous setting range or, for example, three setting positions with the grinding grains being fine, medium and coarse.
  • the range of rotation of the lever can be selected so that it does not interfere with holding the grinder.
  • the hand mill designed according to the invention allows its functions and meaning of the operating elements to be recognized immediately. everyone immediately sees where the handle is, where you fill the grinder and how the grain size is adjusted.
  • the hand mill designed according to the invention makes it possible to quickly and easily produce small as well as large quantities of ground material, since the rotary handle can be turned quickly and powerfully without fatigue, but can also be turned just as well slowly and in a very controlled manner.
  • the type of posture and the type of movement when actuating the hand mill according to the invention is anatomically just, simple and convenient.
  • the hand mill according to the invention is also "clean", ie it hardly leaves any grinding residues when it is switched off. This is caused by the fact that in the case of the conventional constructions, elements at the bottom of the outlet opening to which grinding grains temporarily adhere are superfluous and are therefore no longer present in the construction according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a hand mill
  • Fig. 3 is a grinding device used in the mills of FIGS. 1 and 2 and
  • FIGS. 9-10 further embodiments of hand mills.
  • the hand mill shown in the drawing consists of a mill housing 1, the shape of which can be of any type.
  • the mill housing has a grinding device 2, which is actuated by means of a rotary handle 5 via a flexible shaft 3, the flexible shaft being guided laterally out of the mill housing, as is shown in FIGS. 1 and 2.
  • a relatively large filling opening for the ground material is provided, which can be closed with a stopper-shaped cover 6.
  • the grinding device is provided with a grain adjustment mechanism 4 which can be actuated with the aid of a lever 4 '. As is known per se, the grinding device is located in the lower end of the housing 1.
  • the grinding device is shown in more detail in FIG. 3.
  • This comprises a housing 15, which consists of metal, for example brass or aluminum, or of a suitable engineering plastic.
  • the grinder itself consists of a grinding ring 12 and a grinding cone 11, which can be made of hardened steel, for example for grinding pepper and other spices or herbs. Special plastic grinders can be used for salt mills. The use of differently designed grinder systems is of course possible.
  • the grinding cone 11 has a drive shaft 13 which is provided at the lower end with a screwdriver slot or a receptacle for an Allen key in order to facilitate assembly and to be able to adjust the grinding device more precisely.
  • the grinder housing 15 has a pot shape, the upper end wall 23 having ring-shaped bores 16 (openings) for the ground material.
  • the axis 13 of the grinding device is mounted centrally in the upper end wall 23, passes through a grinding gap setting device 17 and is screwed with its upper free end into a cylindrical part 21 with an internal thread.
  • the end of the flexible shaft 3 is inserted and connected to this end in a rotationally fixed manner, for example via a
  • a locking nut 20 which is preferably designed to be self-locking and is screwed onto the drive shaft 13 for non-rotatably bracing the drive shaft 13 with the cylindrical part 11 and thus for the rotatably connected connection to the flexible shaft 3.
  • the adjusting device 17 consists of a lower, cylindrical part 17 'which is fixedly connected to the upper end wall 23 and a part 17' 'which is arranged freely rotatably above it.
  • the sliding surfaces of both parts 17' and 17 "which are to be pointed towards one another are formed as approximately semicircular, complementary inclined surfaces, cf. Fig. 4, in which one of the two parts is shown schematically.
  • a compression spring 14 is arranged between the grinding cone 11 and the upper end wall 23, which prestresses the grinding cone 11 downward in the grinding gap opening direction .
  • the grinding device described above is a self-contained unit.
  • a cover part made of metal or plastic can be provided (not shown) to prevent the practically non-existent risk of obstruction of the movement of the adjusting lever by the penetration of regrind into the adjusting device.
  • 5 to 7 show a further embodiment form of a hand mill, in which the drive shaft 13 is mounted in a sleeve 24 projecting into the grinder housing 15, which is fixedly connected to the housing 15 or is formed in one piece.
  • the sleeve 24 absorbs the tension exerted by the flexible shaft 3 on the grinding device 2.
  • the sleeve minimizes the radial play of the grinding cone 11, which ensures a very precisely working and adjustable grinding mechanism, as well as a smooth and frictionless running grinding mechanism.
  • the upper part 17 "of the adjusting device 17 has on the lateral surface undulating axial grooves 17" ', into which diametrically opposed cams 26 of two arms of the part 17 "partially engage, for example over a range of at least 180 °, the flat spring 25, which is held by a flat spring holder 27 arranged in the housing 15.
  • This latching prevents an unwanted adjustment of the setting device 17 and the grain size of the material to be ground can be adjusted stepwise in a defined manner.
  • the openings for the regrind are designated.
  • the reference number 30 denotes bores on the upper side of the upper part 17 ′′, the meaning of which is described in more detail below.
  • the nut 20 has a bore for a locking pin 29. It serves for presetting or Basic setting of the grinding gap, after the setting of which the axis 13 is provided with a bore that is aligned with the bore of the nut. To permanently fix the position, the locking pin 29 is pushed through and secured through both bores Operation and the risk of damage to the grinder by rubbing the grinding ring and grinding cone together, as is often shown by hand mills on the market, be avoided.
  • a stirring arm 28 can be arranged for stirring or moving the ground material. In this way, a millage jam which hinders the supply of millbase to the grinder can be prevented or reduced.
  • the drive of the hand mill can be provided with a freewheel device 31 arranged in the mill housing 1, preferably between the handle 5, 33 and the flexible shaft 3 or cardan shaft, as shown in FIG. 8.
  • the handle 33 can be pivotally connected to the freewheel device 31 about an axis 34 and can be designed as a crank, so that depending on the handle position a function as a simple rotary handle (position I) or pivoted as a drive crank (position II) or a pendulum handle (Position III) is possible, as shown in FIG. 8.
  • the drive axis 43 is arranged vertically centrally in the mill housing 50.
  • an arcuate fill opening (not shown), which is provided with a slide closure.
  • the grain adjustment device 17 is actuated via a lever 38 arranged above the wall 52, which is connected in a rotationally fixed manner to a cylindrical tube 40 which surrounds the drive axis 43 and at the lower end of which two pins 41 are arranged, which are arranged in upper part 17 "of
  • Grain adjusting device 17 arranged bores 42 engage which are already based on the description 5 to 7 have been described as bores 30.
  • the upper part 17 "of the adjusting device 17 can be actuated by an angle arm 90, which is fastened to the tube 40 and acts on a lever 92 arranged on the part 17", which acts on the adjusting lever 18 corresponds.
  • the angle arm can have a fork at its free end, which overlaps the lever 92. This is shown in dashed lines in FIG. 9.
  • the drive axis 43 is arranged eccentrically near the edge of the mill housing 50.
  • a larger filling opening 54 can be realized, which can be closed with a swivel cover 56.
  • a gearwheel gear 58 is provided for actuating the grinding device 2, the one gearwheel 60 being seated on the rigid drive shaft 43 and the other gearwheel 62 being on an axis 64 of the grinding device 2 or its grinding cone 11.
  • the rigid drive shaft 43 is guided with a slight inclination (for example 15 °) through the wall part 70 which forms an acute angle with the base 68 and is also inclined with it arranged in the housing arranged grinding device 2. This makes it possible to provide practically the entire cross section of the housing for the filling opening 72, which can be closed with a hinged cover 74.
  • the grain setting device 17 is expediently designed as in the embodiment according to FIG. 9.
  • a special drive handle 80 is to be described with reference to FIGS. 9 and 10, which is T-shaped and has a core piece 34 in its T-cross piece, which is designed as a tube 82 that is open on one side is slidably arranged.
  • a cross piece 86 is arranged at the free end of this core piece 34.
  • the core piece for the ball has latching depressions 45 which are connected to the guide grooves and are located at their ends.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handmühle mit einem Gehäuse, in dem eine verschließbare Mahlgut-Einfüllöffnung ausgebildet ist, und die ferner eine Mahlvorrichtung mit einstellbarem Mahlwerk und eine Mahlwerk-Betätigungsvorrichtung aufweist. Die Mahlvorrichtung (2) wird mit Hilfe eines am Gehäuse (1) angeordneten Drehgriffes (5) und einer zwischen Drehgriff und Mahlvorrichtung (2) angeordneten biegsamen Welle (3) oder Gelenkwelle drehangetrieben. Der ergonomisch geformte Drehgriff (5) ist etwa seitlich an dem Mühlengehäuse (1) angeordnet. Die großdimensionierte Mahlgut-Einfüllöffnung ist getrennt von der Mahlwerk-Betätigungsvorrichtung angeordnet und mit einem stopfenähnlichen Deckel (6) verschließbar.

Description

Handmühle
Die Erfindung betrifft eine Handmühle gemäß Ober¬ begriff des Anspruchs 1, insbesondere zum Mahlen von Gewürzen, wie Pfeffer und Salz, von Kaffeebohnen, Getreide, Kräutern etc. Die Konstruktionsart bekannter Handmühlen (DE 27 47 059, DE 28 18 216, DE 36 90 785, US 2 782 998, FR 842 769, AT 179 958) kann etwa wie folgt beschrieben werden:
In einem Mühlengehäuse befindet sich ein zylin- drischer, vertikal positionierter Behälter für das Mahlgut. Unten befindet sich das Mahlwerk, das aus einem festeingesetzten Mahlring und einem drehbaren Mahlkegel besteht. Der Mahlkegel ist am unteren Ende der Antriebsachse befestigt, die vertikal in der Mit- te des Behälters verläuft. Am oberen Ende der An¬ triebsachse ist der Antriebsgriff bzw. die Kurbel befestigt. Der Mahlwerkspalt und damit die Mahlkör¬ nung wird durch eine sich an einem der Enden der An¬ triebsachse befindenden Schraubenmutter eingestellt. Bei Gewürzmühlen älteren Typs wird der Mahlkegel mit einer dafür vorgesehenen Schraube von unten in Posi¬ tion gehalten.
Die Gewürzmühlen der bekannten Konstruktionsarten weisen Nachteile auf: Ein präzises, kontrollierbares und funktionelles Justieren des Mahlwerkspaltes und damit ein einfa¬ ches, praktisches und wirkungsvolles Einstellen der Mahlkörnung ist nicht möglich. Um bei einigen der bekannten Handmühlen eine Verstellung des Mahlwerk¬ spaltes durchzuführen, muß man einen Schraubenzieher und einen Schraubenschlüssel benutzen. Hierbei muß die Mühle zwischen den Knien oder von einer anderen Person gehalten werden. Dagegen scheint die heute verbreitete Bauart, bei der eine Einstellschraube oben auf der Spitze eines Drehgriffes angeordnet ist, auf den ersten Blick vorteilhaft zu sein, weil der Benutzer das Einstellen mit den bloßen Händen vorneh¬ men kann. Dies erweist sich in der Praxis jedoch als problematisch, weil diese Schraube das Bedienen der Mühle erheblich stört. Um diese Nachteile zu vermei¬ den, ist es bekannt, die Schraube entsprechend zu gestalten, beispielsweise flach, was aber den Nach¬ teil hat, daß sie kaum bedient werden kann oder sie in einer Vertiefung des Drehgriffes zu versenken, wodurch die Bedienung ebenfalls erheblich erschwert wird. Bei einigen Handmühlen ist die Schraubenmutter unter dem Mahlwerk versteckt, wo sie noch schwerer zu erreichen und zu bedienen ist.
Soll die Mühle möglichst fein mahlen, muß die Schraube ziemlich fest angezogen werden. Die bekann¬ ten Mühlen weisen in der Regel keine Skala oder eine erkennbare Einstellgrenze auf. Dies führt oft dazu, daß die Einstellmutter zu fest angezogen wird. Dann ist sie kaum noch zu drehen oder blockiert völlig. Dabei besteht die Gefahr der Beschädigung des Mahl¬ werkes. Ein weiterer Nachteil dieser Einstellschrau- ben besteht darin, daß ein ungewolltes, selbständiges Verstellen der Schraubenmutter nicht ausgeschlossen ist. Diese kann sich bei einer straff eingestellten Mühle fester ziehen oder bei einer locker eingestell¬ ten Mühle noch weiter lockern. Bei den bekannten Handmühlen ist das Füllen des
Behälters umständlich. Die bekannten Behälter müssen umständlich auseinandergeschraubt werden, um gefüllt zu werden, und wieder zusammengebaut werden, um wie¬ der funktionsfähig zu sein.
Es gibt auch Handmühlen, die durch eine seitliche Öffnung gefüllt werden können. Diese Öffnung ist je- doch so klein und so schwer zugänglich, daß bei¬ spielsweise Pfefferkörner einzeln eingefüllt werden müssen.
Ferner sind die bekannten Handmühlen umständlich und mühsam zu bedienen. Die Bedienungsweise der ver- schiedenen Funktionen, wie Füllen, Mahlen und Ein¬ stellen der Mahlkörnung, sind bei den herkömmlichen Handmühlen für den Benutzer häufig nicht unmittelbar erkennbar. Die Mühlen sind "unsauber", da durch die Konstruktionselemente, die sich unten am Austritt, unter oder um das Mahlwerk befinden, ein Rest des gemahlenen Mahlgutes haften bleibt und beim Abstellen der Mühle auf die Absteilfläche fällt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Handmühle der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Mühlen vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach An¬ spruch 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung bildet die Mahlvorrichtung eine in sich abgeschlossene Einheit und ist mit einem in¬ tegrierten Mahlspalt-Einstellmechanismus ausgestat¬ tet. Diese Mahlvorrichtung wird mit Hilfe einer bieg- samen Welle angetrieben. Die Achse der Mahlvorrich¬ tung und die Achse des Antriebsgriffes können winklig zueinander angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Handmühle ist so konstruiert, daß ein Handgriff zur Betätigung der Mahlvorrichtung seitlich am Mühlengehäuse angeordnet ist und über die biegsame Welle die Mahlvorrichtung antreibt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Funktionali- tat und die Handhabbarkeit der Handmühle bedeutend verbessert. Oben, wo früher der Drehgriff bzw. die Kurbel der bekannten Handmühlen angeordnet war, be¬ findet sich jetzt eine großdimensionierte, mit einem einfach zu bedienenden Deckel verschließbare Öffnung, durch die der Behälter problemlos gefüllt werden kann. Die Handmühle der erfindungsgemäßen Bauart braucht nicht mehr auseinandergeschraubt zu werden, um gefüllt zu werden. Der Mahlkörnung-Einstellmecha- nismus wird erfindungsgemäß mit einem einfach zu be¬ dienenden Hebel betätigt. Der Hebel ragt aus einem horizontal verlaufenden Schlitz des Mühlengehäuses heraus und weist beispielsweise einen Bewegungsbe¬ reich von 120° auf, wobei ein stetiger Einstellbe- reich oder beispielsweise auch drei Einstellpositio¬ nen mit den Mahlkörnungen fein, mittel und grob vor¬ gesehen sein können.
Hierfür können sich Markierungen auf dem Gehäuse befinden. Der Drehbereich des Hebels kann so gewählt werden, daß er beim Halten der Mühle nicht stört.
Die erfindungsgemäß gestaltete Handmühle läßt de¬ ren Funktionen und Bedeutung der Bedienungselemente unmittelbar erkennen. Jeder erkennt sofort, wo der Drehgriff ist, wo man die Mühle füllt und wie die Körnung eingestellt wird.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Handmühle ermög¬ licht es, schnell und mühelos kleine wie auch große Mengen an gemahlenem Gut zu erzeugen, da sich der Drehgriff schnell und kraftvoll ohne Ermüdung drehen läßt, aber sich auch genauso gut langsam und sehr kontrolliert drehen läßt. Die Art de Haltung und die Art der Bewegung bei der Betätigung r erfindungs¬ gemäßen Handmühle ist anatomisch gerecht, einfach und bequem. Schließlich ist die erfindungsgemäße Handmühle auch "sauber", d. h. hinterläßt beim Abstellen kaum Mahlreste. Dies wird dadurch bewirkt, daß die sich bei den herkömmlichen Konstruktionen unten an der Austrittsöffnung befindenden Elemente, an denen Mahl¬ körnchen vorübergehend haften, überflüssig sind und damit bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht mehr vorhanden sind.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beige¬ fügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dar¬ gestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Hand¬ mühle,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Hand- mühle,
Fig. 3 eine bei den Mühlen nach den Fig. 1 und 2 verwendete Mahlvorrichtung und
Fig. 4 ein Detail einer bei der Handmühle ver¬ wendeten Einstellvorrichtung für die Mahlvorrichtung,
Fig. 5-7 eine dritte Ausführungsform einer Hand¬ mühle,
Fig. 8 eine besondere Ausbildung eines bei der Handmühle eingesetzten Antriebs und Fig. 9-10 weitere Ausführungsformen von Handmüh¬ len.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die in der Zeichnung dargestellte Handmühle be¬ steht aus einem Mühlengehäuse 1, dessen Form beliebig sein kann. Das Mühlengehäuse weist eine Mahlvorrich¬ tung 2 auf, die mittels eines Drehgriffes 5 über eine biegsame Welle 3 betätigt wird, wobei die biegsame Welle seitlich aus dem Mühlengehäuse herausgeführt ist, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Im oberen Bereich des Mühlengehäuses ist eine re- lativ große Einfüllöffnung für das Mahlgut vorgese¬ hen, welche mit einem stopfenförmigen Deckel 6 ver¬ schließbar ist.
Die Mahlvorrichtung ist mit einem Körnungs-Ein- Stellmechanismus 4 versehen, welcher mit Hilfe eines Hebels 4' betätigbar ist. Die Mahlvorrichtung befin¬ det sich, wie an sich bekannt, im unteren Ende des Gehäuses 1.
In der Fig. 3 ist die Mahlvorrichtung näher dar- gestellt. Diese umfaßt ein Gehäuse 15, das aus Me¬ tall, beispielsweise Messing oder Aluminium, oder aus einem dafür geeigneten technischen Kunststoff be¬ steht. Das Mahlwerk selbst besteht aus einem Mahlring 12 und einem Mahlkegel 11, die beispielsweise zum Mahlen von Pfeffer und anderen Gewürzen bzw. Kräutern aus gehärtetem Stahl bestehen können. Für Salzmühlen können spezielle Mahlwerke aus Kunststoff eingesetzt werden. Der Einsatz anders gestalteter Mahlwerksyste¬ me ist selbstverständlich möglich. Der Mahlkegel 11 weist eine Antriebsachse 13 auf, welche am unteren Ende mit einem Schraubenzieher¬ schlitz bzw. einer Aufnahme für einen Inbusschlüssel versehen ist, um die Montage zu erleichtern und die Mahlvorrichtung präziser einstellen zu können. Das Mahlvorrichtungsgehäuse 15 weist Topfform auf, wobei die obere Abschlußwandung 23 ringförmig ange¬ ordnete Bohrungen 16 (Öffnungen) für das Mahlgut auf¬ weist. Die Achse 13 der Mahlvorrichtung ist zentral in der oberen Abschlußwandung 23 gelagert, durchsetzt eine Mahlspalt-Einstellvorrichtung 17 und ist mit ihrem oberen freien Ende in ein zylindrisches Teil 21 mit Innengewinde eingeschraubt. In das gegenüberlie¬ gende Ende dieses zylindrischen Teiles 21 ist das Ende der biegsamen Welle 3 eingesetzt und mit diesem Ende drehfest verbunden, beispielsweise über eine
Vierkantverbindung und/oder Verpressung und/oder Ver¬ lötung. Zwischen der EinStellvorrichtung 17 und dem zylindrischen Teil 21 befindet sich eine vorzugsweise selbstsichernd ausgebildete und auf die Antriebsachse 13 aufgeschraubte Sicherungsmutter 20 zum drehfesten Verspannen der Antriebsachse 13 mit dem zylindrischen Teil 11 und somit zur drehfesten Verbindung mit der biegsamen Welle 3.
Zwischen der Sicherungsmutter 20 und der Einsteil¬ vorrichtung 17 ist vorzugsweise noch eine Unterleg¬ scheibe 19 angeordnet. Die Einsteilvorrichtung 17 besteht aus einem unte¬ ren, fest mit der oberen Abschlußwandung 23 verbunde¬ nen zylindrischen Teil 17' und einem darüber angeord¬ neten frei drehbar angeordneten Teil 17". Die aufein- anderzu zeigenden Gleitflächen beider Teile 17' und 17" sind als etwa halbkreisförmige komplementär aus¬ gebildete Schrägflächen ausgebildet, vgl. Fig. 4, in der eines der beiden Teile schematisch dargestellt ist. Durch Drehen des oberen Teiles 17" mit Hilfe eines daran fest angeordneten Drehhebels 18 wird die Antriebsachse 13 und damit der Mahlkegel 11 höhen¬ mäßig verstellt zur Einstellung des Mahlspaltes zwi¬ schen Mahlkegel 11 und Mahlring 12.
Zur Gewährleistung bzw. Unterstützung einer ein¬ wandfreien Bewegung des Mahlkegels in eine den Mahl- spalt vergrößernde Stellung ist zwischen dem Mahlke¬ gel 11 und der oberen Abschlußwandung 23 eine Druck¬ feder 14 angeordnet, die den Mahlkegel 11 nach unten in Mahlspalt-Öffnungsrichtung vorspannt.
Die oben beschriebene Mahlvorrichtung ist eine in sich geschlossene Einheit. In Weiterbildung der Mahl¬ vorrichtung kann zur Verhinderung der praktisch nicht vorhandenen Gefahr einer Behinderung der Bewegung des Einstellhebels durch Eindringen von Mahlgut in die Einsteilvorrichtung ein aus Metall oder Kunststoff gefertigtes Abdeckteil vorgesehen sein (nicht dar¬ gestellt) .
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungs- form einer Handmühle, bei der die Antriebsachse 13 in einer in das Mahlwerksgehäuse 15 ragenden Hülse 24 gelagert ist, die mit dem Gehäuse 15 fest verbunden oder einstückig ausgebildet ist. Die Hülse 24 nimmt die durch die biegsame Welle 3 auf die Mahlvorrich¬ tung 2 ausgeübte Spannung auf. Außerdem minimiert die Hülse das Radialspiel des Mahlkegels 11, wodurch ein sehr präzise arbeitendes und einstellbares sowie ein ruhiger und reibungsfrei laufendes Mahlwerk gewähr- leistet ist.
Das obere Teil 17" der Einstellvorrichtung 17 weist auf der Mantelfläche wellenförmige axiale Ril¬ len 17 "' auf, in die diametral gegenüberliegende Nocken 26 zweier Arme einer das Teil 17" teilweise, beispielsweise über einen Bereich von wenigstens 180° umfassenden Flachfeder 25 einrasten, die von einer im Gehäuse 15 angeordneten Flachfederhalterung 27 gehal¬ ten wird. Durch diese Rastung wird ein ungewolltes Verstellen der Einstellvorrichtung 17 verhindert und kann die Körnung des Mahlgutes definiert stufenweise eingestellt werden.
Mit der Bezugsziffer 16 sind die Öffnungen für das Mahlgut bezeichnet. Mit der Bezugsziffer 30 sind Boh¬ rungen auf der Oberseite des oberen Teiles 17" be- zeichnet, deren Bedeutung weiter unten näher be¬ schrieben wird. Die Mutter 20 weist eine Bohrung für einen Sicherungsstift 29 auf. Sie dient zur Vorein¬ stellung bzw. Grundeinstellung des Mahlspaltes, nach dessen Einstellung die Achse 13 mit einer mit der Bohrung der Mutter fluchtenden Bohrung versehen wird. Zur dauerhaften Fixierung der Stellung wird der Si¬ cherungsstift 29 durch beide Bohrungen durchgesteckt und gesichert. Hierdurch kann ein ungewolltes Ver¬ stellen des Mahlmechanismus bei Betrieb und die Ge- fahr einer Beschädigung des Mahlwerkes durch Aufein¬ anderreiben von Mahlring und Mahlkegel, wie dies am Markt befindliche Handmühlen oft zeigen, sicher ver- mieden werden.
An dem zylindrischen Teil 21, das als Schraubmut¬ ter ausgebildet sein kann, oder auch an der Mutter 20 oder dem Sicherungsstift 29 kann ein Rührarm 28 zum Umrühren bzw. Bewegen des Mahlgutes angeordnet sein. Hierdurch kann ein die Zuführung von Mahlgut zum Mahlwerk behindernder Mahlgut-Stau verhindert oder abgebaut werden.
Der Antrieb der Handmühle kann mit einer im Müh- lengehäuse 1 angeordneten Freilauf-Einrichtung 31, vorzugsweise zwischen Griff 5, 33 und biegsamer Welle 3 oder Gelenkwelle versehen sein, wie dies in der Fig. 8 dargestellt ist. Der Griff 33 kann dabei um eine Achse 34 schwenkbar mit der Freilauf-Einrichtung 31 verbunden sein und als Kurbel ausgebildet sein, so daß je nach GriffStellung eine Funktion als einfacher Drehgriff (Stellung I) oder verschwenkt als Antriebs¬ kurbel (Stellung II) oder Pendelgriff (Stellung III) möglich ist, wie dies in der Fig. 8 eingezeichnet ist.
Unter Bezug auf die Fig. 9 bis 12 sollen Handmüh¬ len mit starrer Antriebsachse 43 beschrieben werden, bei denen die Mahlvorrichtung nach den Fig. 1 bis 8 verwendet wird. Bei der Handmühle nach Fig. 9 ist die Antriebs¬ achse 43 senkrecht zentrisch im Mühlengehäuse 50 an¬ geordnet. In der oberen Abschlußwand 52 des Gehäuses befindet sich eine bogenförmige Einfüllöffnung (nicht dargestellt), die mit einem Schieberverschluß verse- hen ist. Die Körnungs-Einstellvorrichtung 17 wird über einen oberhalb der Wand 52 angeordneten Hebel 38 betätigt, welcher mit einem zylindrischen Rohr 40 drehfest verbunden ist, das die Antriebsachse 43 um¬ gibt und an dessen unterem Ende zwei Stifte 41 an- geordnet sind, die in im oberen Teil 17" der
Körnungs-Einstellvorrichtung 17 angeordnete Bohrungen 42 eingreifen, die bereits anhand der Beschreibung der Fig. 5 bis 7 als Bohrungen 30 beschrieben wurden. Anstelle über die zwei Stifte 41 und die Bohrungen 42 kann das obere Teil 17" der Einstellvorrichtung 17 durch einen Winkelarm 90 betätigt werden, welcher am Rohr 40 befestigt ist und einen am Teil 17" angeord¬ neten Hebel 92 beaufschlagt, welcher dem Einstell¬ hebel 18 entspricht. Hierzu kann der Winkelarm an seinem freien Ende eine Gabel aufweisen, die den He¬ bel 92 übergreift. Dies ist in der Fig. 9 gestrichelt eingezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist die An¬ triebsachse 43 exzentrisch nahe dem Rand des Mühlen¬ gehäuses 50 angeordnet. Hierdurch ist eine größere Einfüllöffnung 54 realisierbar, welche mit einem Schwenkdeckel 56 verschlossen werden kann. Zur Be¬ tätigung der Mahlvorrichtung 2 ist ein Zahnradgetrie¬ be 58 vorgesehen, wobei das eine Zahnrad 60 auf der starren Antriebsachse 43 und das andere Zahnrad 62 auf einer Achse 64 der Mahlvorrichtung 2 bzw. deren Mahlkegel 11 sitzt.
Die Fig. 12 zeigt eine Handmühle mit beispiels¬ weise 10° schiefem, zylindrischem Mühlengehäuse 66. Die starre Antriebsachse 43 ist mit leichter Neigung (beispielsweise 15°) durch den mit der Standfläche 68 einen spitzen Winkel einschließenden Wandungsteil 70 hindurchgeführt und mit der ebenfalls geneigt im Ge¬ häuse angeordneten Mahlvorrichtung 2 verbunden. Hier¬ durch ist es möglich, praktisch den gesamten Quer¬ schnitt des Gehäuses für die Einfüllöffnung 72 vor- zusehen, die mit einem Klappdeckel 74 verschließbar ist. Die Körnungs-Einstellvorrichtung 17 ist zweck¬ mäßigerweise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ausgebildet .
Anhand der Fig. 9 und 10 soll noch ein besonderer Antriebsgriff 80 beschrieben werden, welcher T-förmig ausgebildet ist und in dessen als einseitig offenes Rohr 82 ausgebildetem T-Querstück ein Kernstück 34 verschiebbar angeordnet ist. An dem freien Ende die¬ ses Kernstückes 34 ist ein Querstück 86 angeordnet. Im T-Stiel 88 befindet sich eine mittels einer Feder 36 belastete Kugel 35, welche mit im Kernstück ausge- bildeten Führungsrinnen 44 zusammenwirkt. An zwei
Stellen, die der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position des Kernstückes entsprechen, weist das Kern¬ stück für die Kugel Einrastvertiefungen 45 auf, die mit den Führungsrinnen in Verbindung stehen und sich an deren Enden befinden.

Claims

Patentansprüche
1. Handmühle mit einem Gehäuse, in dem eine ver¬ schließbare Mahlgut-Einfüllöffnung ausgebildet ist und einer Mahlvorrichtung mit einstellbarem Mahlwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlvorrichtung (2) mit Hilfe eines am Gehäuse angeordneten Drehgriffes (5) und einer zwischen Drehgriff und Mahlvorrichtung
(2) angeordneten biegsamen Welle (3) oder Gelenkwelle drehbar ist.
2. Handmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ergonomisch geformte Drehgriff (5) etwa seit¬ lich an dem Mühlengehäuse (1) angeordnet ist.
3. Handmühle nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die großdimensionierte Mahlgut-Einfüllöffnung (7) getrennt von der Mahlvorrichtung (2) angeordnet und mit einem stopfenähnlichen Deckel (6) verschließbar ist .
4. Handmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlvorrichtung (2) ein Mahlwerkgehäuse (15) in Form eines Bechers aufweist, in deren nach unten offener Öffnung ein Mahlwerk (11, 12) angeordnet ist, deren drehbares Teil (11) an einer Antriebsachse (13) befestigt ist, welches durch die obere Abschlußwan- düng (23) des Gehäuses (15), in der Öffnungen (16) für das Mahlgut ausgebildet sind, hindurchgeführt und in dieser gelagert ist und mit der biegsamen Welle
(3) oder der Gelenkwelle drehfest verbunden ist.
5. Handmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Anriebsachse (13) mit der biegsamen Welle (3) oder der Gelenkwelle ein Verbin- dungsteil (21) vorgesehen ist, das eine Durchgangs¬ bohrung aufweist, deren eines Ende mit einem Innenge¬ winde versehen ist, in das die Antriebsachse (13) mit einem Gewindeteil einschraubbar und drehfest arre- tierbar ist, und mit deren anderem Ende die biegsame Welle (3) oder die Gelenkwelle drehfest verbunden ist.
6. Handmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung durch ein Mehrkantende der Welle (3) und eine komplementär dazu ausgebildete Mehrkantbohrung im Verbindungsteil (21), durch Ver¬ pressen, Verkleben, Verlöten oder Verschrauben mit Kontermutter erfolgt.
7. Handmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehfesten Verbindung der Antriebsachse (13) mit dem Verbindungsteil (21) eine Kontermutter (20) vorgesehen ist.
8. Handmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abschlußwan¬ dung (23) des Gehäuses (15) und der Kontermutter (20) eine den Mahlspalt des Mahlwerks (11, 12) einstellen- de Einstellvorrichtung (17) angeordnet ist.
9. Handmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (17) ein erstes, die An¬ triebsachse (13) mit Spiel umgebendes Teil (17' ) auf- weist, das fest mit der Abschlußwandung (23) des Ge¬ häuses verbunden ist, sowie ein zweites über dem er¬ sten Teil angeordnetes, frei drehbares, die Antriebs¬ achse mit Spiel umgebendes Teil (17"), das sich an der Kontermutter (20) und dem ersten Teil (17' ) ab- stützt, wobei die einander gegenüberliegenden Ring¬ flächen der beiden Teile (17' , 17") als komplementär zueinander ausgebildete, aufeinanderfolgende, teil- kreisförmige, gleich ausgebildete Schrägflächen aus¬ gebildet sind, derart, daß durch Verdrehen des oberen Teiles (17") die Breite des Mahlspaltes verstellbar ist.
10. Handmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Mahlwerk einen feststehenden Mahlring (12) und einen innerhalb des Mahlringes (12) angeord¬ neten, mit der Antriebsachse (13), an der die Ein- Stellvorrichtung (17) angreift, fest verbundenen Mahlkegel (11) aufweist.
11. Handmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein über einen horizontalen, in der Gehäuse- wandung ausgebildeten Schlitz nach außen geführter
Betätigungshebel (18) mit dem zweiten Teil (17") der Einstellvorrichtung (17) verbunden ist.
12. Handmühle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- net, daß der Schwenkbereich des Hebels (18) kleiner als 180° ist.
13. Handmühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen Mahlkegel (11) und Abschlußwand (23) des Gehäuses (15) eine Druckfeder (14) angeord¬ net ist.
14. Handmühle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine in das Mahl- werksgehäuse (15) ragende Hülse (24) vorgesehen ist, in der die Antriebsachse (13) gelagert ist.
15. Handmühle nach Anspruch 9 oder 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das obere Teil (17") auf seiner Außenfläche mit axial verlaufenden wellenförmigen
Rillen versehen ist, in die Nocken (26) einer Flach¬ feder (25) einrasten, die das Teil (17") umfangsmaßig teilweise umgreift und in einer Halterung (27) sitzt, die mit dem Mahlwerksgehäuse (15) verbunden ist.
16. Handmühle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kontermutter (20) mit Hilfe eines
Sicherungsstiftes (29) mit der Antriebsachse (13) verriegelbar ist.
17. Handmühle nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsteil
(21), an der Kontermutter (20) oder dem Sicherungs¬ stift (29) ein Rührarm (28) angeordnet ist.
18. Handmühle nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Griff
(5, 33) und der biegsamen Welle oder Gelenkwelle (3) eine Freilauf-Einrichtung (31) angeordnet ist.
19. Handmühle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich- net, daß der Griff (33) um eine Achse (34) in ver¬ schiedene Positionen als Drehgriff, Antriebskurbel oder Pendelgriff schwenkbar ist.
20. Handmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit starrer zentrischer Antriebsachse, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Körnungs-Einstellvorrichtung (17) von einem Hebel (38) betätigt wird, der mit ei¬ nem die Antriebsachse (43) umgebenden zylindrischen Rohr (40) drehfest verbunden ist, an dessen unterem Ende wenigstens zwei Stifte (41) angeordnet sind, die in im oberen Teil (17") der Körnungs-Einstellvorrich¬ tung (17) ausgebildete Bohrungen (42) eingreifen.
21. Handmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit starrer Antriebsachse, dadurch gekennzeichnet, daß das Mühlengehäuse (66) in Form eines schiefen Zylin¬ ders ausgebildet ist, wobei die Antriebsachse (43) durch die mit der Grundfläche (68) einen spitzen Win¬ kel einschließende Seite (70) der Mantelfläche mit einer zur Seite (70) entgegengesetzten Neigung hin¬ durchgeführt ist, und daß die Mahlvorrichtung (2) mit einer der Neigung der Antriebsachse (43) entsprechen¬ den Neigung im Mühlengehäuse angeordnet ist.
22. Handmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit starrer Antriebsachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (43) exzentrisch nahe dem Rand des Mühlengehäuses (50) angeordnet ist und zur Übertra¬ gung des Antriebs auf die zentrische Mahlvorrichtung (2) ein Getriebe (58) vorgesehen ist.
23. Handmühle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (80) T- förmig ausgebildet ist, wobei in dessen als einseitig offenes Rohr (82) ausgebildetes T-Querstück ein Kern¬ stück (34) verschiebbar ist, an dessen einem Ende ein Querstück (86) angeordnet ist und in dessen T-Steg (88) sich eine mittels einer Feder (36) belastete Kugel (35) befindet, welche mit im Kernstück (34) ausgebildete Führungsrinnen (44) und Einrastvertie¬ fungen (45) zusammenwirkt.
24. Handmühle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnungs-Ein¬ stellvorrichtung (17) von einem Hebel (38) betätigt wird, der mit einem die Antriebsachse (43) umgebenden Rohr (40) drehfest verbunden ist, an dem ein Winkel¬ hebel (90) befestigt ist, welcher in Wirkverbindung mit einem am oberen Teil (17") der Körnungs-Einstell¬ vorrichtung (17) angebrachten Einstellhebel (92) steht .
EP97919365A 1996-04-20 1997-04-16 Handmühle Withdrawn EP0961569A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615788A DE19615788C1 (de) 1996-04-20 1996-04-20 Handmühle
DE19615788 1996-04-20
PCT/EP1997/001893 WO1997039671A1 (de) 1996-04-20 1997-04-16 Handmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0961569A1 true EP0961569A1 (de) 1999-12-08

Family

ID=7791943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97919365A Withdrawn EP0961569A1 (de) 1996-04-20 1997-04-16 Handmühle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6390399B1 (de)
EP (1) EP0961569A1 (de)
AU (1) AU2386697A (de)
DE (1) DE19615788C1 (de)
WO (1) WO1997039671A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156329B2 (en) * 2004-02-05 2007-01-02 Medical Innovators, Inc. Bone crusher and method for bone crushing
US20070221770A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Shun-I Cheng Spice grinding device with a rotatable handle
GB2436536A (en) * 2006-03-31 2007-10-03 Shun-I Cheng Spice grinding device with a rotatable handle
US20100155517A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Tom Tao Wen Multiple chamber condiment grinder
US8857749B2 (en) * 2009-10-29 2014-10-14 Bruxx Bone Mills Corporation Dual-cutting bone mill
GB2491945B (en) * 2011-06-14 2014-06-18 Yormii Kitchenware Ltd Grinding assembly
US20180236456A1 (en) * 2015-09-09 2018-08-23 Flsmidth A/S Seal For A Comminution Apparatus
KR102160419B1 (ko) * 2019-08-16 2020-09-28 김영태 수동식 커피원두 분쇄기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842769A (fr) * 1938-08-29 1939-06-19 Broyeur de café
US2407808A (en) 1945-01-22 1946-09-17 Bivans Elbert Litton Pepper mill
DE806040C (de) 1949-03-03 1951-06-11 Max Rudolf Kriedel Kaffeemuehle
AT179958B (de) * 1951-12-15 1954-10-25 Franz Ing Hochmayr Kaffeemühle, insbesondere mit elektrischem Antrieb
US2782998A (en) * 1953-08-14 1957-02-26 Jr Earle G Hastings Barbecue pepper mill
DE2222865A1 (de) 1972-05-10 1973-11-22 Spiekenheuer Geb Pfeffermuehle
DK183477A (da) 1977-04-27 1978-10-28 Willaume Jantzen E Haandkvaern isaer til maling af krydderier
DE2747059A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-03 Hubert Zimmermann Gewuerzmuehle
US4374574A (en) 1980-11-03 1983-02-22 Tom David Condiment grinder-dispenser
DE8533929U1 (de) 1985-12-03 1986-03-27 Messerschmidt, Wilfried, 7744 Königsfeld Handbetriebene Haushaltsgetreidemühle
JPH041873Y2 (de) 1987-03-13 1992-01-22
US5082190A (en) 1990-12-05 1992-01-21 Chen Tzung Wen Pepper grinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9739671A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6390399B1 (en) 2002-05-21
DE19615788C1 (de) 1997-06-26
AU2386697A (en) 1997-11-12
WO1997039671A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459665A1 (de) Gewürzmühle mit Mitteln zum stufenlosen Einstellen des Mahlgrades
DE3744219C2 (de)
EP1802216A1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
DE4239372C2 (de) Gewürzmühle
DE10309922A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO1997039671A1 (de) Handmühle
EP2220978A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern zumindest eines Mahlgutes
WO2009049712A1 (de) Kompressionsverschluss
EP0702386B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
DE3632688C1 (en) Flour mill for an electrically driven kitchen machine
WO2002009565A1 (de) Küchenreibe
DE2352389B2 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
EP1563775B1 (de) Parallele Längsführung
CH703351A1 (de) Einstellbare Mahlvorrichtung.
EP1817994A2 (de) Mühle zum Zerkleinern von Gewürzen
DE3619126C1 (en) Grain mill for electrically driven kitchen machine
EP2156772A1 (de) Mahlwerk zum Zerkleinern von Lebensmittelgut, insbesondere Kaffee
DE10307930A1 (de) Handmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Pfeffer
DE19640685A1 (de) Drehvorrichtung
DE10158987B4 (de) Gewürzspender
EP2420124A1 (de) Schleuderstreuer
DE3834722C2 (de)
DE102010060155B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3609393C1 (en) Grinding mill for an electrically driven kitchen appliance
DE3101327C2 (de) Anzeigevorrichtung für die Stellung eines in bezug auf den Rahmenteil verstellbaren Rückenstützformteils an einer Rückenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031008