EP0959747A1 - Werkzeug, insbesondere messer - Google Patents

Werkzeug, insbesondere messer

Info

Publication number
EP0959747A1
EP0959747A1 EP97938894A EP97938894A EP0959747A1 EP 0959747 A1 EP0959747 A1 EP 0959747A1 EP 97938894 A EP97938894 A EP 97938894A EP 97938894 A EP97938894 A EP 97938894A EP 0959747 A1 EP0959747 A1 EP 0959747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
knife
blade
knife according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97938894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Deisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29724464U priority Critical patent/DE29724464U1/de
Publication of EP0959747A1 publication Critical patent/EP0959747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/06Combined or separable sets of table-service utensils; Oyster knives with openers; Fish servers with means for removing bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/10Sugar tongs; Asparagus tongs; Other food tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement

Definitions

  • the present invention relates to a tool, in particular a knife, consisting of a blade and a handle part.
  • Knives have long been known in human development. Since then, the knife has been repeatedly adapted to special areas of application and its handling and external design have been improved. A large number of knives are also known in the field of cutlery, so that they can also be used as a useful tool depending on the particular food and the eating culture.
  • the present invention is explained below using the example of a knife that serves as a tool for separating food in a cutlery.
  • a combination of knife and fork has established itself as a cutlery in the eating culture of Europe.
  • the fork takes on the task of placing the food on a plate, e.g. holding a piece of meat and leading separated parts of it to your mouth or selecting different parts on the plate.
  • the knife is used for cutting and pushing the food on the plate.
  • problems occur when the bite-sized preparation of the food requires, for example, the removal of pieces of skin, or the removal of sturgeon bodies and in particular small pieces of bone or bones.
  • German patent application 31 28 902.9 the idea is known to use tweezers for fish cutlery instead of a fish knife, which tweezers are primarily used to remove skin flaps, fish scales or fish bones.
  • the idea disclosed in German utility model GM 73 35 946 of using a tong-like device with two specially shaped gripping jaws for loosening meat from the bones of, for example, a roasted chicken takes a similar approach.
  • this device also replaces the knife, since a chicken still has to be held when the meat is removed.
  • the tool according to the invention also consists of the familiar basic elements, handle part and blade, which, however, are expanded by a spring element.
  • the spring element is fastened in the region of the handle part in such a way that its free end is spread apart by the actual knife.
  • the tool can be used for gripping small objects, since a gripper-like device is formed by the arrangement according to the invention.
  • the spring element is elongated and in particular runs partially arcuate, so that overall a suitable spring force for closing and opening the gripper independently can be built up.
  • the length of the spring element is preferably adapted to the length of the actual knife, so that when the gripper is closed, the free end of the spring element comes into contact with the tip of the blade and, in particular, has the same length.
  • a particularly simple technical solution results from the fact that a part in the form of an arm of tweezers of the appropriate size is used as the spring element. With regard to the stress and durability, the materials known for the production of tweezers can be used. Furthermore, when gripping small objects, it is advantageous if the opposite areas of the blade and the spring element each have a congruent contour. Thus, the free end pieces of the knife and the spring element match in length and shape.
  • the spring element is advantageously fastened in the region of the lower free end of the handle part, so that the gripper can be operated with a finger of the hand with which the tool is guided.
  • the spring travel can be chosen large enough as the free path of the spring element between the attachment point and the force application point, here by the pressure of the finger, in order to achieve a previously adjustable spring stiffness.
  • the tool according to the invention can also be constructed in several parts, in that the knife forms a unit or the spring element can be fastened in or on the knife by insertion or any other shape.
  • the claims 6-9 principally mention possible forms of connection up to the one-piece connection of the two above-mentioned units knife and spring element. At this point I would like to demonstrate the technical feasibility of the the following description of exemplary embodiments of the invention is made with reference to the figures.
  • the arrangement is advantageously designed in such a way that the gripper, which is built up between the spring element and the knife consisting of the blade and the grip part, is in a normal section of the arrangement by the hand of the user against the spring force of the spring element with one finger, preferably by thumb or index finger of the right one Hand that is closable.
  • a spring force is built up as a counter reaction, which then serves to automatically open the gripper.
  • the knife according to the invention also serves as a pushing aid when picking up food items e.g. on the fork.
  • This sliding function naturally also facilitates selection and is improved according to claim 15 in that the blade is made wider or bulbous, as will be explained in more detail with reference to the drawings below.
  • the tool according to the invention is used as a fish knife, preferably with a partially sharpened cutting edge.
  • the familiar fish knife is only in its shape and handling changed slightly.
  • a new function has been added that offers great advantages when it comes to finding and sorting bones.
  • the spring element is designed as an extension part that can be attached to existing fish knives. Considerable demand is expected for this embodiment of the present invention, since retrofitting can always be cheaper than buying a new one.
  • FIG. 1 a shows a side view of a first embodiment of a fish knife
  • Fig. Lb is a plan view of the embodiment of
  • FIG. 2a shows a side view of a detail from FIG. 1b in a further embodiment
  • FIG. 2b shows a side view of a further embodiment of the detail from FIG. 1b;
  • 3a shows a plan view of the end of a handle piece in a further embodiment
  • 3b is a plan view of the end of a spring element in a further embodiment to match the handle of Fig. 3a, - 6 -
  • Figure 3c is a side view of the handle of Figure 3a;
  • Figure 3d is a side view of the parts of Figures 3a and 3b in the assembled state
  • FIG. 4a shows a side view of a further embodiment of a fish knife
  • FIG. 4b is a top view of a fish knife from FIG. 4a;
  • 5a is a side view of a fish knife
  • 5b is a side view of an embodiment of a retrofittable spring element, *
  • FIG. 6a shows a side view of a further embodiment of a retrofittable spring element
  • Fig. 6b is a plan view of the spring element of Fig. 6a.
  • Fig. La shows a knife 1 in a side view.
  • a spring element 4 is arranged on the outside of the unit consisting of blade 2 and handle part 3 such that the free end 5 of the blade 2 and the free end 6 of the spring element 4 form a gripper.
  • the force required for this is exerted, for example, on a contact surface 8 with a normal holding of the knife 1 of one hand by a finger 9, preferably the index finger of the right hand.
  • the gripper After relieving the spring element 4, the gripper automatically opens again due to the spring return force and the object selected with the knife 1 is released.
  • the blade 2 is also when using this knife Fish knife sharpened in area a of the cutting edge to make it easier to open or separate the skin of a fish.
  • the dashed line x in FIG. 1 a shows the preferred bulbous shape of a blade 2 for use in a knife 1 according to the invention.
  • the enlarged free area of the blade 2 further improves the properties of the knife as a pushing aid, especially during the selection process and the conveying of food pieces onto a fork.
  • the blade 2, which is wider than average meat knives, can also facilitate cutting with the knife according to the invention.
  • Fig. Lb shows the structure of the knife 1 in a plan view. This clearly shows that the spring element 4 ends at its end 6 with the end 5 of the blade 2 in order to form a secure gripper even for small or very fine objects.
  • the spring element is very elongated and only attached to the end 10 of the handle 3. Together with the overall slightly curved shape, the ease of use of the gripper is thus ensured solely by a finger 9 with an appropriate spring stiffness that can be adjusted during manufacture.
  • FIGS. 2a-3d show different forms of fastening a spring element 4 to the handle part 3 as alternatives to the one-piece variant shown in FIGS. 1a and 1b.
  • Fig. 2a the spring element 4 is glued to the handle part 3, soldered and / or rigidly connected by another connection 11, for example on a bolt or rivet basis.
  • Fig. 2b represents the one possibility of articulation of the spring element 4 on the handle hurry 3.
  • the spring element 4 encloses the handle part 3 with a specially shaped end piece 4a. The fastening and articulation is carried out via a bolt 11a.
  • FIGS. 3a-3d the idea of articulation is developed into a flexible design that can be separated into two parts.
  • a pin 12 is inserted on a web 13 of the spring element 4 through slots 14 into a bore 15 of the handle part 3.
  • the pin 12 has a round cross section with opposing flats.
  • the spring element used cannot separate or detach from the handle 3 in the position of use.
  • Fig. La and lb represents a knife in which the direction of movement of the spring element 4 is preferably directed perpendicular to the plane of the blade 2.
  • the spring element 4 is attached, on a top view of the back 16 of the blade 2, on the outside to the right of the blade 2.
  • the arrangement to the left of the blade 2 is also possible.
  • 4a shows a further possibility of a knife 1 in side view, the spring element 4 of which has a direction of movement running parallel to the plane of the blade 2, which lies in particular in the plane of the blade 2.
  • the usable part of the gripper is thus formed between the spring element 4 and the back 16 of the blade 2.
  • FIG. 5a shows a conventional knife 1 outlined in FIG. 5a.
  • 5b shows a fastening unit 17 adapted to the end 10 of the handle part 3.
  • a fastening unit 17 consists, for example, of a tapered sleeve 18 closed on one side. On its open side, the sleeve 18 runs out into a spring element 4, as shown in FIG. 5b.
  • An alternative design of a fastening unit 17 is shown in a side view in FIG. 6a.
  • a slotted sleeve 19 which is open on both sides is formed by two arms which, when used, enclose the handle part. Opposite the slot 20, this fastening unit 17 again runs into a spring element 4.
  • FIGS. 5b and 6a-6b allow retrofitting by simply plugging in and clamping, which can be made permanent by soldering or gluing.
  • all known knives made from cutlery can thus be retrofitted analogously to the knives shown in FIGS.
  • a spring element in contrast to the spring element 4 which laterally engages the knife, is arranged beyond the back of the knife, so that a gripping movement takes place essentially in the plane of the blade.
  • a knife blade and a spring element are designed in such a way that a contact surface between the blade and the spring element results when the spring element is actuated.
  • the contact surface starts from the head end of the blade and extends over a distance of approx. 1-2 cm towards the opposite end of the knife.
  • the spring element has a web which extends essentially parallel to the longitudinal axis of the knife.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere ein Messer bestehend aus einer Klinge und einem Griffteil. Erfahrungsgemäss treten bei Messern immer dann Probleme auf, wenn die mundgerechte Aufbereitung der Nahrung beispielsweise das Abziehen von Hautstücken verlangt, oder das Entfernen von Störkörpern und insbesondere kleine Knochenstücke oder Gräten. Nach dem Stand der Technik vorgeschlagene Lösungen wandeln das traditionell in unseren Kulturkreis gehörende Essbesteck sehr stark ab und verlangen damit eine erhebliche Umstellung von den Anwendern. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug der genannten Art zu erweitern, ohne dass die gewohnte Form des Werkzeuges oder die bekannte Handhabung verloren gehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass: ein Federelement (4) im Bereich des Griffteils (3) befestigt ist und das abgespreizte freie Ende (6) des Federelementes (4) mit dem dem Griffteil (3) abgewandten Ende (5) der Klinge (2) einen Greifer bildet.

Description

Werkzeug, insbesondere Messer
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere ein Messer, bestehend aus einer Klinge und einem Griffteil.
Messer sind in der Entwicklungsgeschichte des Menschen seit langer Zeit bekannt. Das Messer wurde seither immer wieder speziellen Anwendungsbereichen angepaßt und in seiner Handhabung sowie der äußeren Gestaltung verbessert. Eine große Vielzahl von Messern sind auch auf dem 3ereich der Eßbestecke bekannt, um auch hier m Abhängigkeit von der jeweiligen Speise und der Eßkultur als nützliches Werkzeug zum Einsatz zu kommen .
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden am Beispiel eines Messers erläutert, das als Werkzeug zum Trennen von Nahrungsmitteln in einem Eßbestecks dient.
Als Eßbesteck hat sich in der Eßkultur des europäischen Raumes eine Kombination aus Messer und Gabel durchgesetzt. Die Gabel übernimmt dabei die Aufgabe, das auf einem Teller liegende Nahrungsmittel, z.B. ein Stück Fleisch, zu halten und abge- trennte Teile davon zum Mund zu führen oder verschiedene Teile auf dem Teller zu selektieren. Das Messer dient zum Zerschneiden sowie zum Schieben der Nahrungmittel auf dem Teller. Probleme treten erfahrungsgemäß dann auf, wenn die mundgerechte Aufbereitung der Nahrung beispielweise das Abziehen von Haut- stücken verlangt, oder das Entfernen von Stόrkörpem und insbesondere kleine Knochenstücke oder Gräten.
Aus der deutschen Patentanmeldung 31 28 902. 9 ist die Idee bekannt, bei einem Fischbesteck statt eines Fischmessers eine Pinzette zu verwenden, die vor allem zum Entfernen von Hautlappen, Fischschuppen oder Gräten eingesetzt werden soll. Einen ähnlichen Ansatz macht die in dem deutschen Gebrauchsmuster GM 73 35 946 offenbarte Idee des Einsatzes eines zangenartigen Gerätes mit zwei speziell geformten Greifbacken zum Lösen von Fleisch von den Knochen beispielsweise eines ge- bratenen Hähnchens . Bei Verwendung eines üblichen Bestecks ersetzt auch dieses Gerät wohl das Messer, da ein Hähnchen beim Ablösen des Fleisches nach wie vor festgehalten werden muß.
Die vorgeschlagenen Lösungen wandeln das traditionell in unseren Kulturkreis gehörende Eßbesteck sehr stark ab und verlangen damit eine erhebliche Umstellung von den Anwendern.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werk- zeug der genannten Art zu erweitern, ohne daß die gewohnte Form des Werkzeuges oder die bekannte Handhabung verloren gehe .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - ein Federelement im Bereich des Griffteils befestigt ist und das abgespreizte freie Ende des Federelementes mit dem dem Griffteil abgewandten Ende der Klinge - einen Greifer bildet.
Das erfindungsgemäße Werkzeug besteht als Messer weiter aus den vertrauten Basiselementen Griffteil und Klinge, die jedoch um ein Federelement erweitert werden. Das Federelement ist im Bereich des Griffteils derart befestigt, daß sein freies Ende vom eigentlichen Messer abgespreizt ist . So kann das Werkzeug zum Greifen von kleinen Gegenständen benutzt werden, da durch die erfindungsgemäße Anordnung ein greiferähnliches Gerät gebildet wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Federelement langgestreckt ausgebildet und verläuft insbesondere teilweise bogenförmig, wodurch insgesamt eine zum Schließen und selbständigen Öffnen des Greifers angemessene Federkraft aufgebaut werden kann. Für eine einfache Bedienbarkeit des erfindungs- gemäßen Werkzeuges wird das Federelement vorzugsweise in sei- ner Länge der Länge des eigentlichen Messers angepaßt, so daß bei geschlossenem Greifer das freie Ende des Federelementes mit der Spitze des Klinge in Kontakt kommt und insbesondere längengleich abschließt.
Eine besonders einfache technische Lösung ergibt sich dadurch, daß als Federelement ein Teil in Form eines Armes einer Pinzette in entsprechender Größe zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Beanspruchung und Dauerhaftigkeit können die zu der Herstellung von Pinzetten bekannten Materialien verwendet werden. Weiter ist es vorteilhaft beim Greifen kleiner Gegenstände, wenn die gegenüberliegenden Bereiche der Klinge und des Feder- elementes jeweils eine deckungsgleiche Kontur aufweisen. Somit stimmen die freien Endstücke des Messers und des Federelementes längen- und auch formgleich überein.
Vorteilhafterweise wird das Federelement im Bereich des unteren freien Endes des Griffteils befestigt, so daß sich der Greifer mit einem Finger der Hand bedienen läßt, mit der das Werkzeug geführt wird. Der Federweg kann als freie Wegstrecke des Federelementes zwischen Befestigungspunkt und Kraftangriffspunkt, hier durch den Druck des Fingers, groß genug gewählt werden, um eine vorher einstellbare Federsteifigkeit zu realisieren.
Nach Anspruch 5 kann das erfindungsgemäße Werkzeug auch mehrteilig aufgebaut sein, indem das Messer eine Einheit bildet oder das Federelement durch Einstecken oder eine beliebige andere Form in bzw. an dem Messer befestigt werden kann. Die Ansprüche 6-9 nennen hierzu prinzipiell mögliche Formen der Verbindung bis hin zur einstückigen Verbindung der beiden oben genannten Einheiten Messer und Federelement. An dieser Stelle sei zur Demonstration der technischen Realisierbarkeit auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Abbildungen verwiesen.
Die Anordung ist vorteilhafterweise so gestaltet, daß der zwischen dem Federelement und dem aus Klinge und Griffteil bestehenden Messer aufgebaute Greifer in normaler Schnitt- haltung der Anordnung durch die Hand des Anwenders gegen die Federkraft des Federelementes mit einem Finger, vorzugsweise durch Daumen oder Zeigefinger der rechten Hand, schließbar ist. Dabei wird eine Federkraft als Gegenreaktion aufgebaut, die anschließend zum selbsttätigen Öffnen des Greifers dient.
Generell existieren an einem erfindungsgemäßen Werkzeug bzw. Messer zwei senkrecht zueinander stehende Ebenen, in denen der Federweg des Federelementes liegen kann, wie es in den Ansprüchen 11 und 13 dargelegt wird. Es sollen natürlich auch alle denkbaren Mischformen umfaßt sein, die sich aus vekto- riellen Komponenten dieser Ebenen ergeben können, da auch eine schräge Stellung des Federelemen es in Bezug auf die Ebene der Klinge sinnvoll sein kann.
In diesem Zusammenhang vorteilhafte Formen der Anordung des Federelementes relativ zur Ebene der Klinge sind Gegenstand der Ansprüche 12 und 14.
Das erfindungsgemäße Messer dient neben dem Schneiden bzw. Zerteilen und Selektieren auch weiterhin als Schiebehilfe beim Aufnehmen von Nahrungsmittelteilen z.B. auf die Gabel. Diese Schiebefunktion erleichtert naturgemäß auch das Selektieren und wird nach Anspruch 15 dadurch verbessert, daß die Klinge breiter bzw. bauchiger ausgeführt wird, wie anhand der nachstehenden Zeichnungen näher erläutert wird.
Besondere Vorteile sind durch das erfindungsgemäße Werkzeug erzielbar, indem es als Fischmesser mit vorzugsweise teilweise geschärfter Schneide eingesetzt wird. Das vertraute Fischmesser wird damit insgesamt in seiner Form und Handhabung nur geringfügig verändert. Es wird aber um eine neue Funktion erweitert, die vor dem Hintergrund des Auffindens und Aus- sortierens von Gräten große Vorteile bietet.
Die vorstehend genannten Vorteile der Erfindung lassen sich auch dadurch nutzbar machen, daß das Federelement als Erweiterungsteil ausgebildet ist, das sich an bestehenden Fischmessern anbringen läßt. Für diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine erhebliche Nachfrage zu erwarten, da eine Nachrüstung stets preiswerter sein kann als ein Neukauf .
Prinzipiell sind aber auch andere Einsatzmöglichkeiten als die eines Messers denkbar. Analog könnte die Erfindung auch bei anderen Eßwerkezugen, beispielsweise in der Form einer modifi- zierten Gabel eingesetzt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Abbildungen zeigen:
Fig. la eine Seitenansicht einer ersten Ausfύhrungsform eines Fischmessers,*
Fig. lb eine Draufsicht auf die Ausführungsform von
Fig.la;
Fig. 2a eine Seitenansicht einer Einzelheit von Fig. lb in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 2b eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs- form der Einzelheit von Fig. lb;
Fig. 3a eine Draufsicht auf das Ende eines GriffStückes in einer weiteren Ausfύhrungsform;
Fig. 3b eine Draufsicht auf das Ende eines Federelementes in einer weiteren Ausführungsform passend zu dem Griffstück von Fig. 3a,- - 6 -
Fig. 3c eine Seitenansicht des Griffstückesvon Fig. 3a;
Fig. 3d eine Seitenansicht der Teile von Fig. 3a und 3b in dem zusammengesetzten Zustand;
Fig. 4a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs- form eines Fischmessers;
Fig. 4b eine Draufsicht auf ein Fischmesser von Fig. 4a;
Fig. 5a eine Seitenansicht eines Fischmessers,*
Fig. 5b eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines nachrüstbaren Federelementes ,*
Fig. 6a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs- form eines nachrüstbaren Federelementes;
Fig. 6b eine Draufsicht auf das Federelement von Fig. 6a.
Fig. la zeigt ein Messer 1 in der Seitenansicht . Bei dem dargestellten Messer 1 ist außenseitlich zu der Einheit aus Klin- ge 2 und Griffteil 3 ein Federelement 4 derart angeordnet, daß das freien Ende 5 der Klinge 2 und das freie Ende 6 des Feder- elementes 4 einen Greifer bilden. Zwischen den Enden 5 und 6 befindet sich im Ruhezustand des Messers 1 ein Spalt 7 der Weite D, der gegen eine Federkraft schließbar ist. Die dazu notwendige Kraft wird beispielsweise auf eine Kontaktfläche 8 bei normaler Haltung des Messers 1 einer Hand durch einem Finger 9 ausgeübt, vorzugsweise den Zeigefinger der rechten Hand. Nach der Entlastung des Federeleraentes 4 öffnet sich der Greifer automatisch durch die Federrücks ellkraft wieder und der mit dem Messer 1 selektierte Gegenstand wird freigegeben.
Zudem ist die Klinge 2 auch bei dem Einsatz dieses Messers als Fischmesser im Bereich a der Schneide geschärft, um das Öffnen bzw. Trennen der Haut eines Fisches zu erleichtern.
Anhand der gestrichelten Linie x in Fig. la wird die bevor- zugte bauchige Form einer Klinge 2 zum Einsatz in einem erfin- dungsgemäßen Messer 1 verdeutlicht . Die vergrößerte freie Fläche der Klinge 2 verbessert noch die Eigenschaften des Messers als Schiebehilfe, besonders beim Selektionsvorgang und dem Befördern von Nahrungsmittelstücken auf eine Gabel. Ferner kann die gegenüber durchschnittlichen Fleischmessern verbreitert Klinge 2 auch das Schneiden mit dem erfindungsgemäßen Messer erleichern.
Fig. lb zeigt den Aufbau des Messers 1 in einer Draufsicht. Hieran wird deutlich, daß das Federelement 4 an seinem Ende 6 mit dem Ende 5 der Klinge 2 abschließt, um einen sicheren Greifer auch für kleine oder sehr feine Gegenstände zu bilden. Zudem ist das Federelement sehr langgestreckt ausgebildet und erst am Ende 10 des GriffStücks 3 befestigt. Zusammen mit dem insgesamt leicht bogenförmigen Verlauf wird so die leichte Bedienbarkeit des Greifers allein durch einen Finger 9 mit einer angemessenen und bei der Fertigung einstellbaren Federsteifigkeit gewährleistet .
In den Figuren 2a - 3d sind verschiedene Formen der Befestigung eines Federelementes 4 an dem Griffteil 3 als Alternativen zu der in Fig. la und lb dargestellten einstückig gefertigten Variante dargestellt .
In Fig. 2a wird das Federelement 4 mit dem Griffteil 3 verklebt, verlötet und/oder durch eine sonstige Verbindung 11 z.B. auf Bolzen- oder Nietbasis starr verbunden. Fig. 2b stellt dem eine Möglichkeit der Anlenkung des Federelementes 4 an dem Griff eil 3 gegenüber. Hierbei umschließt das Feder- element 4 mit einen speziell geformten Endstück 4a den Griff- teil 3. Die Befestigung und Anlenkung erfolgt über einen Bolzen 11a. In den Fig. 3a - 3d wird der Gedanke der Anlenkung zu einer flexibel einsetzbaren und in zwei Teile trennbaren Ausführung weitergebildet. Hierbei wird ein Zapfen 12 an einem Steg 13 des Federelementes 4 durch Schlitze 14 in eine Bohrung 15 des Griffteils 3 eingeführt. Der Zapfen 12 weist einen runden Querschnitt mit sich gegenüberliegenden Abflachungen auf . So kann sich das eingesetzte Federelement in der Gebrauchslage nicht von dem Griff eil 3 trennen oder lösen.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. la und lb stellt ein Messer dar, bei dem die Bewegungsrichtung des Federelementes 4 vorzugsweise senkrecht zu der Ebene der Klinge 2 gerichtet ist . Das Federelement 4 ist, bei einer Draufsicht auf den Rücken 16 der Klinge 2, außenseitig rechts von der Klinge 2 angebracht. Auch die Anordnung links von der Klinge 2 ist möglich. Fig. 4a zeigt als weitere Möglichkeit ein Messer l in der Seitenansicht, dessen Federelementes 4 eine parallel zur Ebene der Klinge 2 verlaufende Bewegungsrichtung aufweist, die insbesondere in der Ebene der Klinge 2 liegt. Damit wird der nutzbare Teil des Greifers zwischen dem Federelement 4 und dem Rücken 16 der Klinge 2 gebilde . Die vorstehenden Überlegungen zu den Befestigungsmöglichkeiten des Federelementes 4 an dem Griff- teil 3 sind hier übertragbar, wenngleich in den Figuren 4a und 4b eine Befestigung durch zwei Verbindungen 11 als Bolzenver- bindung ausgeführt ist.
Die Vorteile des beschriebenen Messers bei der leichten Be- dienbarkeit können auch bei bereits bestehenden Messers dadurch genutzt werden, daß das Federelement 4 mit einer ange- paßten Befestigungseinheit 17 als Erweiterungsteil bzw. Nach- rüstsatz aufgebaut werden. Dazu ist in Fig. 5a ein herkömmliches Messer 1 skizziert. In Fig. 5b ist eine an das Ende 10 des Griffteils 3 angepaßte Befestigungseinheit 17 dargestellt. Eine derartige Befestigungseinheit 17 besteht beispielsweise aus einer einseitig geschlossenen, sich verjüngenden Hülse 18. An ihrer offenen Seite läuft die Hülse 18 in ein Federelement 4 aus, wie in Fig. 5b dargestellt. Eine alternative Bauform einer Befestigungseinheit 17 ist in Fig. 6a in einer Seitenansicht dargestellt. Hier wird eine geschlitzte und beidseitig offene Hülse 19 durch zwei Arme gebildet, die im Einsätzfall das Griffteil umschließen. Dem Schlitz 20 gegenüberliegend läuft diese Befestigungseinheit 17 wiederum in ein Federelement 4 aus .
Diese beiden in den Figuren 5b und 6a - 6b vorgestellten Bauformen erlauben eine Nachrüstung durch einfaches Einstecken und Festklemmen, das durch Verlöten oder Kleben dauerhaft gemacht werden kann. Damit lassen sich prinzipiell alle bekannten Messer aus Eßbestecken analog zu den in den Figuren la-lb und 4a-4b dargestellten Messern nachrüsten.
Bei einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist ein Federelement, anders als das seitlich an das Messer angreifende Federelement 4, jenseits des Messerrückens angeordnet, so daß eine Greifbewegung im wesentlichen in der Klingenebene erfolgt .
Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel ist vorgesehen, daß eine Messerklinge und ein Federelement derart ausgebildet sind, daß sich bei einer Betätigung des Federelementes eine Berührungsfläche zwischen der Klinge und dem Federelement ergibt. Die Berührungsfläche geht von dem Kopfende der Klinge aus und erstreckt sich über eine Distanz von ca. 1-2 cm in Richtung auf das gegenüberliegende Ende des Messers.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel weist das Federelement ausgehend von seinem freien Ende einen Steg auf, der sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Messers erstreckt. Auf diese Weise wird die Entnahme von Gräten eines zu verzehrenden Fisches wesentlich vereinfacht, da Gräten aus einem zu verzehrenden Fisch überlicherweise etwa senkrecht zur Messerachse liegend entnommen werden. Weiterhin ist es auch möglich, mehrere Gräten in einem Arbeitsgang zu entfernen.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug, insbesondere Messer bestehend aus einer Klinge und einem Griff eil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (4) im Bereich des Griffteils (3) befestigt ist und - das abgespreizte freie Ende (6) des Federelementes (4) mit dem dem Griffteil (3) abgewandten Ende (5) der
Klinge (2) einen Greifer bildet.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) langgestreckt ist und insbesondere mindestens teilweise leicht bogenförmig verläuft und vorzugsweise in der Länge mit der des gesamten Messers (1) übereinstimmt.
3. Messer nach einem oder beiden der vorhergehenden Anεprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) in der Form eines Arms einer Pinzette ausgeführt ist, wobei insbesondere die Klinge (2) und das Federelement (4) an ihren jeweiligen freien Endbereich deckungsgleiche Konturen aufweisen.
Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) im Bereich des Endes (10) des Griffteils (3) befestigt ist .
Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) in den Griffteil (3) des Messer (1) einsteckbar oder in einer sonstigen Form einsetzbar ist .
6. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement' (4) am Griffteil (3) des Messers (1) angelenkt ist.
7. Messer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) mit dem Griffteil (3) federnd verbunden ist.
8. Messer nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) mit dem Griffstück (3) fest verbunden ist.
9. Messer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) und das Griff eil (3) einstύckig miteinander verbunden sind.
10. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Federelement (4) und dem aus Klinge (2) und Griffteil (3) bestehenden Messer (1) aufgebaute Greifer an den Enden (5, 6) in einen Spalt (7) geöffnet ist und insbesondere in normaler Schnitthaltung der Anordnung durch die Hand des Anwenders gegen die Federkraft des Federelementes (4) mit einem Finger, vorzugsweise durch Daumen oder Zeigefinger der rechten Hand, schließbar ist.
11. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Federelementes (4) vorzugsweise senkrecht zur Klinge (2) gerichtet ist.
12. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) bei Draufsicht auf den Rücken (16) der Klinge (2) außen- seitig rechts bzw. links von der Klinge (2) angebracht ist.
13. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Federelementes (4) parallel zur Ebene der Klinge (2) und insbesondere in der Ebene der Klinge (2) liegt.
14. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (6) des Federelementes (4) zur federnden Anlage mit dem freien Ende (6) der Klinge (2) durch Fingerdruck im Bereich des Rückens (16) des Messers bewegbar ist.
15. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (1) eine breite bzw. bauchige Klinge (2) aufweist.
16. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (1) ein
Fischmesser mit vorzugsweise teilweise geschärfter Schneide (a) ist.
17. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) als Erweiterungsteil vorzugsweise mit einer Befestigungs- einheit (17) für bestehende Fischmesser ausgebildet ist.
EP97938894A 1996-08-12 1997-08-12 Werkzeug, insbesondere messer Withdrawn EP0959747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724464U DE29724464U1 (de) 1996-08-12 1997-08-12 Werkzeug, insbesondere Messer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632505 1996-08-12
DE1996132505 DE19632505A1 (de) 1996-08-12 1996-08-12 Werkzeug, insbesondere Messer
PCT/EP1997/004375 WO1998006307A1 (de) 1996-08-12 1997-08-12 Werkzeug, insbesondere messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0959747A1 true EP0959747A1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7802443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938894A Withdrawn EP0959747A1 (de) 1996-08-12 1997-08-12 Werkzeug, insbesondere messer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0959747A1 (de)
DE (1) DE19632505A1 (de)
WO (1) WO1998006307A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922266U1 (de) 1999-12-18 2000-03-09 Rosenberg, Wolf-Dieter, 80689 München Fischmesser
JP4968501B2 (ja) * 2005-03-23 2012-07-04 孝彦 上田 ナイフトング

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454132C (de) * 1927-12-31 Ferdinand Schindler Fischmesser mit Einrichtung zum Herausziehen von Graeten
DE507564C (de) * 1928-11-09 1930-09-18 Leo Baetzel Fa Messer, insbesondere Fischmesser
CH519323A (de) * 1971-01-18 1972-02-29 Frank Hermann Fischmesser
FR2379271A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Chardon Bernard Dispositif pour detacher et enlever la peau d'un poisson prepare, notamment " pince a poisson "
DE3803449A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Helmut Dipl Ing Baldus Messer, insbesondere kuechenmesser
DE4021022C2 (de) * 1990-07-02 1994-08-04 Manfred Dipl Ing Ortwein Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen
DE29514450U1 (de) * 1995-04-24 1996-01-11 Rönn, Thomas von, 22147 Hamburg Messer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9806307A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632505A1 (de) 1998-02-19
WO1998006307A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
DE2811398C2 (de) Schere
EP1897473B1 (de) In Schließstellung verriegelbare Servierzange
DE29616210U1 (de) Handhabe für chirurgische Instrumente
EP1996091A2 (de) Chirurgisches instrument
DE202008014111U1 (de) Abisolierzange
DE202007018922U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
EP1051937B1 (de) Essbesteck
DE3447769A1 (de) Griffstueck fuer chirurgische zwecke
DE60118562T2 (de) Medizinische Zange mit zwei Gelenkbacken
WO2012055779A1 (de) Haltevorrichtung für lebensmittel mit integrierter zange
EP0959747A1 (de) Werkzeug, insbesondere messer
DE29724464U1 (de) Werkzeug, insbesondere Messer
DE4021022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen
DE60302523T2 (de) Segmentierer für Zitrusfrüchte
DE69805137T2 (de) Taschenmesser
DE202012004387U1 (de) Einteiliges Essbesteck
DE19738377A1 (de) Besteckmesser
DE4040730A1 (de) Essgeraet
WO2021074166A1 (de) Messer
DE47614C (de) Cigarrenscheere
DE69419933T2 (de) Fleischgabel
DE2827679A1 (de) Schere mit auswechselbaren scherenblaettern
DE2743353A1 (de) Schaelmesser fuer gemuese und obst
DE3515704A1 (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990303;LV PAYMENT 19990303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000329

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001129