DE2743353A1 - Schaelmesser fuer gemuese und obst - Google Patents

Schaelmesser fuer gemuese und obst

Info

Publication number
DE2743353A1
DE2743353A1 DE19772743353 DE2743353A DE2743353A1 DE 2743353 A1 DE2743353 A1 DE 2743353A1 DE 19772743353 DE19772743353 DE 19772743353 DE 2743353 A DE2743353 A DE 2743353A DE 2743353 A1 DE2743353 A1 DE 2743353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paring knife
incision
knife
handle
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743353
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST REUTERSHAN GmbH and Co KG
Original Assignee
AUGUST REUTERSHAN GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST REUTERSHAN GmbH and Co KG filed Critical AUGUST REUTERSHAN GmbH and Co KG
Priority to DE19772743353 priority Critical patent/DE2743353A1/de
Priority to IT3045477A priority patent/IT1113808B/it
Publication of DE2743353A1 publication Critical patent/DE2743353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Schälmesser für Gemüse und Obst.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schälmesser für Gemüse und Obst mit einem Handgriff und einer diesem gegenüber schwenkbaren, achsparallelen Messerklinge sowie mit einem parallel, im Abstand zu dieser angeordneten Auflager.
  • Durch die DT-PS 885.135 ist ein Drehsparschäler für Obst, Gemüsse und Kartoffeln u.dgl. bekannt, bei welchem das die Messerklinge tragende Gestell eine Achse aufweist, die drehbar in dem Handgriff des Schalters gelagert ist. Hierbei verlauft die Messerklinge achsparallel zu dem Handgriff, wobei das die Messerklinge tragende Gestell gleichzeitig ein Auflager bildet, das auf dem zu schälenden Gemüse- und Obstteil aufliegt und parallel und im Abstand zu der Messerklinge angeordnet ist. Um de Schalenstärke bei diesem bekannten Schiller verändern zu können, ist die Messerklinge unter Zwischenlage von Federscheiben mit dem Schneidgestell verbunden.
  • In der DT-PS 819.451 wird einrad einem bekannten Küchenmesser anbringbare Vorrichtung vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Schälen oder Schnitzeln von Früchten und Gemüse erleichtert werden soll. Hierbei ist im Abstand der Schneidkante der Meeserklinge eine vorzugsweise undrehbare und zum Einstellen der Schalenstärke exzentrisch gestaltete oder gelagerte Rolle vorgesehen.
  • Ferner ist ein Schälmesser fUr Obst und Gemüse der eingangs genannten Gattung bekannt. Bei diesem ist die Schwenkbewegung der Messerklinge gegenüber dem Handgriff durch einen Anschlag begrenzt, so dass bei Drehen des Handgriffes um seine Längsachse die Schalenstärke des Obst- oder Gemüseteils variiert werden kann. Sowohl bei beginnendem Ansetzen einer neuen Schale wie auch beim Schälen des Gemüse oder der Frucht mit stärkerer Schale bedingt dieses Schälmesser einen erhöhten Kraftaufwand.
  • Die Einhaltung einer gleichmäßigen größeren Schalenstärke ist nur von geübten Personen möglich.
  • Eine der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ähnliches Schälnesser, bei welchen die Drehbewegung der Messerklinge gegenüber dem Handgriff durch Anschläge bestimmt wird, ist durch das DT-Gbm 74 35 oo4 bekannt. Hierbei kann ein als Nocken dienender Anschlag überschwenkt werden, da die Messerklinge mit zwei Schneidkanten versehen ist und diese wahlweise zum Einsatz gelangen sollen.
  • Gemäß einem nicht zum Stand der Technik gehörenden älteren Vorschlag ( P 26 56 788.4) ist die Messerklinge an einem Schwenkbügel gehalten und aus ihrer Ausgangsstellung in eine Richtung entgegen der Wirkung einer Feder gegenüber dem Handgriff drehbar.
  • Die Erfindung soll die gleiche Aufgabe lösen wie das Schälmesser nach dem vorstehend genannten älteren Vorschlag, nämlich ohne größeren Kraftaufwand und unabhängig von der aufgewendeten Kraft Kartoffeln, Gemüse und Obst mit gleichbleibender Schalenstärke schälen zu können, wobei insbesondere das Ansetzen einer neuen Schale leicht erfolgen kann; das Schälmesser soll insgesamt gut zu reinigen sowie die Messerklinge leicht auswechselbar angeordnet sein.
  • Ferner soll in Verbesserung bekannter Schälmesser eine einfachere Herstellung, eine bessere Handhabung und eine noch bessere Reinigung erzielbar sein. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Schälen mit bisher bekannten Schälnessern im wesentlichen durch Bewegen der Hand im Handgelenk erfolgte, wobei der Daumen gegen das Gemüse oder das Obst anlag. Die einfachere und nicht mehr so ermüdende Handhabung soll es ermöglichen, dass die nesrerklinge mit gestrecktes der annähernd gestrecktem Unterarm unter der Schale des Gemüse oder Obstes hergezogen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Schilmesser der eingangs beschriebenen Gattung mit einer an einem Schwenkbügel gehaltenen Messerklinge, die aus ihrer Ausgangsstellung in einer Richtung entgegen der Wirkung einer Feder gegenüber den Handgriff drehbar ist, vor, das rfindwngggezß einen einteiligen Schälmesserkorpus aufweist, in welchem in einem ungefahr rechteckigen, mehrseitig offenen Einschnitt der Bügel mit dem rollenartigen Auflager gelagert ist, wobei die Messerklinge außerhalb des Einschnitts angeordnet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung eines solchen Schälmessers kann der Augenstecher einteilig mit dem Handgriff und dem den Einschnitt aufweisenden Mittelteil ausgebildet sein.- Desweiteren kann die gekrümmte oder gewölbte Oberseite des Messerkorpus einer annähernd gleichmäßig gewölbten Kurve folgen und die Korpusunterseite eine hierzu annähernd symmetrische Sehne bilden.
  • Zur Befestigung des Auilagers in dem Einschnitt kann das rollenartige Auilager eine Längsbohrung aufweisen, in der zwei endseitige Achszapfen und zwischen diesen eine Feder angeordnet sind. Hierbei sind die Seitenwände des Einschnitts mit koaxialen, in Längsrichtung des Einschnitts gelegenen Bohrungen zur teilweisen Aufnahme der Achszapfen des rollenartigen Auflagers versehen und der einteilige Bügel besitzt in seinen Schenkeln Je eine von einem der Zapfen durchsetzte Bohrung.
  • Vorzugsweise gehen für ein erleichtertes Auswechseln des rollenartigen Auflagers und des Bügels mit der Messerklinge die Bohrungen nach der Vorderseite des Messerkorpus hin in eine Abschrigung über.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt der Steges Bügels eine Blattfeder, deren freies Ende an der Oberwand des Einschnitts anliegt, wobei die Blattfeder vorgespannt ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schälmessers nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt der Fig. 1 eine Ansicht/der Bedienungsperson zugekehrten Vorderseite des Messers, Fgi. 2 eine Ansicht gegen die Unterseite des Messers, Fig. 3 den Bügel in perspektivischer Ansicht, Fig. 4 das rollenartige Auilager und und 5 Fig. 6 eine teilweise Ansicht von unten gegen den RcbSl-esserkorpus.
  • Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, besteht der ScMlmesserkorpus K aus einem einzigen, den Handgriff 1, den Mittelteil 30 sowie den den Stecher bildenden Teil 31.- Der Handgriff 1 besitzt dabei mehrere, in dargestelltem Beispiel vier Eindellungen 32 - 35, in die die Mittelglieder der Finger der Bedienungshand gelegt werden können (Fig. 1). Die beim Schilen der Bedienungsperson zugekehrte Vorderseite 1a des an seiner Oberseite Ib leicht gekrümmten und in seinem mittleren Bereich am stärksten ausgebildeten Handgriffs 1 besitzt an dem Mittelteil 3c angrenzend eine größere Elndellunt 36, in die die Daumenkuppe der Bedienungshand einlegbar ist. Die genannte Vorderseite 1a des Handgriffes 1 läßt somit eine ungefähr 5-förmig geschrungene Oberfläche erkennen.-Der Mittelteil 30 des Schälmesserkorpus K weist ebenfalls eine gewölbte Oberseite 30a ( Fig. 1 ) und einen zur Unterseite sowie zur Vorderseite und zur Rückseite des Korpus hin offenen Einschnitt 37 auf, der die beiden parallelen und senkrecht zur Längsachse L des Mittelteils 30 des Schälmesserkorpus verlaufenden Seitenwände 38, 39 sowie die Oberwand 40 bildet.
  • Die gewölbten Oberseiten 1b, 3oa des Handgriffs 1 und des Mittelteils 30 setzen sich stetig im Stecherteil 31 fort, so dass die Oberseite des Schälmesserkorpus K einer bogenförmigen Kurve folgt und die Unterseite annähernd eine symmetrische Sehne hierzu bildet.
  • Der Stecherteil 31 besitzt eine schraubenförmig gewundene Einwölbung 41, deren beide Seitenkanten 42, 43 in der Stecherspitze 44 sich vereinigen, wobei diese Kanten gegen die Wand 38 des Einschnitts 37 in leichter Bogenführung ebenfalls an dieser Wand zusammenlaufen.
  • Gleichachsig und in der Längsachse des Mittelteils des Messerkorpus gelegen, erstrecka sich von den Wänden 38, 39 ausgehend Sackbohrungen 45, 46 in den Stecherteil 31 und den Handgriff 1.
  • In diese ragen die Achszapfen 47, 48 der Rolle 8, die in der Längsbohrung 49 derselben verschieblich und unter der Wirkung der gemeinsamen Feder 50 stehen, die die Zapfen teilweise in die Sackbohrungen 45, 46 drückt. Gegen die Vorderseite des Messerkorpus K zu können die Sackbohrungen eine offene Abschrägung 57 besitzen, so dass die Rolle 8 und die untenstehend noch zu erläuternden beweglichen Teile nach vorne, (in Richtung des Pfeiles P in Fig. 2) d.h. in Schälrichtung aus dem Korpus herausnehmbar bzw. in umgekehrter Richtung in diesen einsetzbar sind und dort gehalten werden. -Der Abstand der beiden Wande 38. 39 voneinander ist um min-Rohlänge, destens die Stärke der Schenkel 13, 14 des Bügels 9 größer als die / wobt Steg 12 in der Gebrauchsstellung des Schälmessers der Oberwand 40 benachbart und parallel ist. Die Schenkel 13, 14 des Bügels 9 sind in ihrer Ebene rechtwinklig ausgebildet, wobei in Nähe des Scheitels 51 Joder Schenkel eine Bohrung 52 trägt, durch die die Zapfen 47, 48 hindurchragen. Während das untere, hintere Endo jedes Schenkels 13, 14 die Enden 53, 54 der Messerklinge 1o trägt, sind die oberen vorderen Enden der Schenkel 13, 14 durch den Steg 12 miteinander verbunden.- Der Bügel 9 ist einteilig. in ihm kann die Rolle 8 sich frei drehen, wobei er selbst um die Zapfen 47, 48 schwenkbar ist.
  • Der Steg 12 des Bügels 9 trägt mindestens eine Hattfeder 55, deren freies Ende 56 gegen die Oberwand 4o des Einschnitts 37 mit leichter Vorspannung anliegt. Gegen die Wirkung dieser Feder kann der Bügel 9 verschwenkt und damit die Lage und Neigung der Messerklinge 10 verändert werden.
  • Beim Schälen liegt die Jeweilige Unterseite 8a der Rolle 8 auf der Frucht oder dem Gemüse auf und die Klinge wird unter Erfassen des Handgriffs mit gestrecktem Handgelenk unter der Schale hergezogen, wobei die Feder 55 dafür sorgt, dass die Klinge lo der Kontur der Frucht oder des Gemüse folgt.
  • Die Breite des segels 12 des Bügels 9 und der Abstand des Steges von der Oberwand 40 des Einschnitts 37 kann so gewählt werden, dass der Bügel in seiner angeschwenkten Extremlage mit seiner einen Längskante an der Oberwand zur Anlage kommt.
  • Um die Rolle 8 leicht aus dem Messerkorpus entnehmen zu können, gehen die Sackbohrungen 45, 46 in eine Nut mit abgeschrägtem Boden 57 über, so dass das kuppenartig abgerundete Kopfende der Achszapfen 47, 48, deren Dicke ungefähr der Nutbreite entspricht, an dem Boden 57 unter gleichzeitigem Gegeneinanderdrücken der Zapfen 47, 48 gleiten können. Hierdurch kann ohne Lösen eines Sperrmittels die Rolle 8 in Richtung des Pfeiles P dem Messerkorpus entnommen werden. Durch die entgegengesetzt zur Pfeilrichtung P gelegene Bewegung des Messers an dem Obst oder GemUse behält die Rolle 8 unter Unterstützung der federnden Zapfen 47, 48 ihre Arbeitslage bei.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentanarüche Schälmesser für GemUse und Obst mit einem Handgriff und einer diesem gegenUbe * chwenkbaren achsparallelen Messerklinge sowie mit einem parallel, im Abstand zu dieser angeordneten rollenartigen Auflager, wobei die Measerklinge an einem Schwenkbügel gehalten ist und aus ihrer Ausgangsstellung in eine Richtung entgegen der Wirkung einer Feder gegenüber dem Handgriff drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schälmesser einen einteiligen Schälmesserkorpus (K) aufweist, in welchem in einem ungefähr rechteckigen, mehrseitig offenen Einschnitt (37) der Bügel (9) mit dem rollenartigen Auflager (8) gelagert ist, wobei die Messerklinge (lo) außerhalb des Einschnitts (37) angeordnet ist.
  2. 2) Schälmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Schälmesserkorpus gekrümmt ist.
  3. 3) Schälmesser nach Anspruch 1 und 2, mit einem Augenstecher, dadurch gekennzeichnet, dass der Augenstecher (31) einteilig mit dem Handgriff (1) und dem den Einschnitt (37) aufweisenden Mittelteil (3c) ausgebildet ist.
  4. 4) Schälmesser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Messerkorpus eine annähernd gleichmäßig gewölbte Kurve beschreibt und die Korpusunterseite eine hierzu annahernd synietrische Sehne bildet.
  5. 5) Schälmesser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rollenartige Auflager (8) eine Längsbohrung (49) aufweist, in der zwei endseitige Achszapfen (47,48) und zwischen diesen eine Feder (5c) angeordnet sind.
  6. 6) Schälmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einteilige Bügel (9) in seinen Schenkeln (13, 14) Je eine von einem der Achszapfen (47, 48) durchsetzte Bohrung (52) trägt.
  7. 7) Schälmesser nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (38, 39) des Einschnitts (37) mit koaxialen,in Längsrichtung des Einschnitts (37) gelegenen Bohrungen (45, 46) zur teilweisen Aufnahme der Achszapfen (47, 48) des rollenartigen auflagers (8) versehen sind.
  8. 8) Schälmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen(45, 46) nach der Vorderseite des Nesserkorpus (K) hin in eine Abschrlgung (57) übergehen.
  9. 9) Schilmesser nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) des Bügels (9) eine Blattfeder (55) trägt, deren freies Endo (56) an der Oberwand (40) des Einschnitts (37) anliegt.
  10. 1o) Schälmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (55) vorgespannt ist.
  11. 11) Schäliesser nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Augenstecher (31) eine schraubenförmig gewundene Flache (41) aufweist, die an dem Einschnitt (37) im Mittelteil (30) des Schälmesserkorpus (K) ausläuft.
  12. 12) Schiliesser nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (9) in seiner ausgeschwenkten Lage mit seinem Steg (12) an der Oberwand des Einschnitts (37) anliegt.
  13. 13) Schälmesser nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Enden der Achszapfen (47, 48) kuppenartig abgerundet sind,
DE19772743353 1976-12-15 1977-09-27 Schaelmesser fuer gemuese und obst Withdrawn DE2743353A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743353 DE2743353A1 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Schaelmesser fuer gemuese und obst
IT3045477A IT1113808B (it) 1976-12-15 1977-12-06 Coltello per sbucciarre patate,ortaggi e frutta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743353 DE2743353A1 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Schaelmesser fuer gemuese und obst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743353A1 true DE2743353A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6019973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743353 Withdrawn DE2743353A1 (de) 1976-12-15 1977-09-27 Schaelmesser fuer gemuese und obst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891884A (en) * 1987-07-21 1990-01-09 Philip Torbet Hand holdable automatic bladed appliance for slicing, peeling and the like
EP1472961A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 World Kitchen (GHC), L.L.C. Schälmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891884A (en) * 1987-07-21 1990-01-09 Philip Torbet Hand holdable automatic bladed appliance for slicing, peeling and the like
EP1472961A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 World Kitchen (GHC), L.L.C. Schälmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805933C1 (de) Knoblauchschneider
DE3439766C2 (de)
DE3813273C2 (de)
EP0717599B1 (de) Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem gemüse
DE69200502T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Produkten wie Knoblauch.
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE2649157A1 (de) Schere
WO2003070070A1 (de) Gemüseschäler
DE2743353A1 (de) Schaelmesser fuer gemuese und obst
EP0463130B1 (de) Vorrichtung zum lochen von künstlichen fingernägeln
DE69116554T2 (de) Essbesteck für körperbehinderte und den allgemeinen gebrauch
EP4151376B1 (de) Schere
DE2421687A1 (de) Scherkopf fuer trockenrasierapparate
DE102005020346B3 (de) Pizza-Tafelmesser
EP1688226B1 (de) Carvingset
DE8700035U1 (de) Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben
DE2656788A1 (de) Schaelmesser fuer kartoffeln, gemuese und obst
CH356877A (de) Schneidvorrichtung für Gemüse und dergleichen
DE202019106847U1 (de) Handschneidevorrichtung
DE202006007891U1 (de) Schneidvorrichtung
DE2525784A1 (de) Verfahren zum maschinellen schaelen von apfelsinen und aehnlichen zitrusfruechten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE1294606B (de) Mehrzweck-Kuechengeraet
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE3821401C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee