EP0958759A1 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0958759A1
EP0958759A1 EP99108635A EP99108635A EP0958759A1 EP 0958759 A1 EP0958759 A1 EP 0958759A1 EP 99108635 A EP99108635 A EP 99108635A EP 99108635 A EP99108635 A EP 99108635A EP 0958759 A1 EP0958759 A1 EP 0958759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
fastening
stand
rear wall
shelf stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958759B1 (de
Inventor
Roland Engelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umdasch Shop - Concept GmbH
Original Assignee
Umdasch Shop - Concept GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umdasch Shop - Concept GmbH filed Critical Umdasch Shop - Concept GmbH
Publication of EP0958759A1 publication Critical patent/EP0958759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958759B1 publication Critical patent/EP0958759B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Definitions

  • the invention relates to a shelving system comprising at least a shelf stand with in the longitudinal direction of the shelf stand arranged mounting holes and product carriers are releasably attachable to the shelf stand.
  • shelf systems with shelf stands and detachable to the Shelf stands attached to product carriers are in the art well known.
  • shelf stand geometries used, but often also System solutions with a basic structure consisting of shelf stands exists that have a defined frame connection, in the longitudinal direction of the rack stand at equal intervals Fastening openings are arranged.
  • a rear wall arranged on the Shelf stands is attached.
  • Such shelving systems are often used in the shop area used. Here special care must be taken that the entire shelving system allows secure attachment and an uneven load on the shelves or a accidental bumping against the shelves or the Product carriers to which the shelves are attached do not close loosening the connection between the shelf and the other shelving system or a product carrier and the other shelf system can lead.
  • the invention has for its object a shelf system propose that is easy to assemble and disassemble and enables secure attachment.
  • This task is carried out by a shelving system with the characteristics of claim 1 solved.
  • the invention is based on the idea that the product carrier are shaped in a special way that one two-stage motion sequence for insertion in the Shelf stand required.
  • the product carriers have one for this first attachment approach on the load direction is at the front, and a second fastening attachment, which in Direction of load is at the rear.
  • a second fastening attachment which in Direction of load is at the rear.
  • one used vertical placement of the rack stands thus the first in the load direction Fastening approach in the installation position under the second Attachment approach.
  • the first attachment lug has a locking groove that the front edge of the Attachment approach essentially parallel to Direction of loading and the second attachment approach has an insertion lug that differs from that in Load direction protrudes rear edge.
  • the locking groove only allows the goods carrier to move parallel to the shelf stand until the locking groove comes out of it with it Engaging wall of the shelf stand is disengaged, while the insertion lug by the in the loading direction protruding edge, an edge which is a Fastening opening limited in the rack stand, reaches behind and thus only by a rotational movement out of engagement can be brought.
  • the second attachment lug also has a locking groove from the front edge of the load direction Attachment approach essentially parallel to Direction of loading runs. Providing one corresponding locking groove on the second fastening attachment facilitates the insertion of the product carrier because of this Way is ensured that the first time when inserting required rotational movement has been completed, before both locking grooves engage the corresponding ones Wall parts of the shelf stand can occur.
  • the second Locking groove also prevents jamming or Tilting of the product carrier when inserting it.
  • the entire length of the second Attachment approach larger than that in the direction of load corresponding extension of the mounting opening in Shelf stand in the longitudinal direction of the shelf stand.
  • This optional feature is for reaching behind described above the insertion lug is not absolutely necessary, but it does this is an additional security device, since even in the case where the first attachment approach is not was properly used, the disengagement of the Goods carrier from the mounting opening not without the corresponding rotary movement can be carried out. Thereby the direction of extension of the lug this Rotational movement against the load direction must take place, can thus unintentionally loosen the second Attachment approach even if the first fastening attachment not inserted correctly has been.
  • the shelf stand designed as a U-profile or as a hollow profile with a Wall thickness, which is essentially the thickness of the locking groove in first attachment approach corresponds. This guarantees one secure attachment, since between the product carrier and the Shelf stands with very little play and the user feels very clearly the subjective feeling sets when the goods carrier is properly in the Shelf stand has been inserted.
  • the distance between the first preferably corresponds Attachment approach and the second attachment approach Distance between the boundaries of the Fastening openings in the shelf stand, in the Installation state of the first attachment approach and the second Intervene in each case. This will create a Limitation of the displacement movement during assembly and Disassembly of the product carrier created as the product carrier as far as must be moved relative to the shelf stand until it each comes to a stop.
  • the goods carriers side support plates on. These serve a side Lock the goods carrier to provide for a tight fit results.
  • the support plates preferably have a plastic cover in the area in which the shelf stand is installed is facing.
  • the plastic cover serves as protection against scratching the surface of the shelf wall when inserted or loading the goods carrier.
  • the shelving system comprises continue with a rear wall attached to the at least one Shelf stand can be attached, with the rear wall in the area the goods carrier to be fastened has a longitudinal slot.
  • the shelving system further comprises an adapter that is inserted in the longitudinal slot of the rear wall and a Fastening device to the rear wall on the shelf stand to be detachably attached.
  • the adapter fulfills two functions: on the one hand, it should improve the visual appearance of the Shelf system improve by the one in the back wall milled longitudinal slots are covered, on the other but it serves as an attachment of the back wall to the shelf stands behind it.
  • the adapter preferably has a safety catch.
  • the safety catch serves to prevent accidental loosening to prevent one or more adapters from the rack stand, whereby there is a risk that the rear wall of the Shelf stand releases.
  • Fig. 1 shows a section of the shelving system, of the rear wall 12 only a small section in the area of a Goods carrier 14 is shown. Behind the rear wall 12 and not visible in the representation of FIG Shelf stand on which the rear wall 12 is attached.
  • the Shelf stand traditionally consists of a hollow profile, in which various breakthroughs are provided, which as Fastening openings are used for goods holders. More like that Of course, the shelf stand can also have a U-shaped profile have or some other suitable geometry own, which offers a contact surface for the rear wall 12 and simultaneously arranged in the longitudinal direction and from each other provides spaced mounting holes that with the Interacting goods carrier 14 described below.
  • the conventional shelf stands are usually with feet that are axially adjustable Connection, e.g. a thread connected to the shelf stand are and thus a height adjustment of the shelf stand enable so when using multiple shelf stands the corresponding mounting holes in the Shelf stands are at the same height and the Goods shelves are aligned precisely in the horizontal.
  • a Another advantage of the axially adjustable mounting feet is that the shelf stand is also jammed in a room can be installed by the shelf stand up to the Reach the ceiling of the room and be braced against it.
  • the arranged in front of the at least one shelf stand and attached rear wall 12 can, for example, from a coated chipboard to be made and has preferably a suitable fastener, so this can be attached to the shelf stand.
  • the rear wall 12 on the lower one Be provided with a mounting groove in one Fastening nose in the foot area of the respective shelf stand engages and thus a tight fit of the back wall on Shelf support ensures.
  • this fastener is purely optional because, as will be explained later, the Attachment adapter for attaching the rear wall to the ensure the respective rack supports.
  • the rear wall is in the area of the goods carriers to be attached 14, but in the case of system solutions to be delivered regular height intervals with an elongated slot provided, through which the goods carrier 14 engages.
  • Fig. 1 can also be seen a rear wall adapter 16, which in the Rear wall 12 is inserted. This owns next to one optical function as a cover over the milling in the Rear wall also an additional, described later in detail Hold function, since he has the rear wall on the behind the rear wall arranged shelf stands attached.
  • the goods carrier 14 consists of a tube 18 and a Console 20, on which, as will be described later, the Attachment approaches to intervene in the Fastening openings of a shelf stand are provided.
  • support plates 22 are shown in FIG serve to provide a lateral locking. This one Support plates rest against the front 24 of the rear wall 12, is in the contact area between the support plates 22 and the A front profile 24 of the rear wall is provided, that prevents damage and scratching of the rear wall.
  • the goods carrier 14 consists of how has already been explained, from a tube 18 and one Console 20, which on the lower side as well as the upper Is welded to the inside of the tube 18.
  • the weld 28 is preferably carried out using the TIG method.
  • Each after the desired attachment of the not shown Shelfs on the goods carrier 14 may have a bore 30 which in the example shown is an M6 flow hole, in the tube 18 of the goods carrier.
  • border profiles 26 are on the front 24 of the rear wall 12 facing side of the Goods carrier arranged in the assembly position.
  • the border profiles 26 are preferably made of an elastic plastic, like transparent silicone or PVC, and are on the Support plates 22 glued on.
  • the border profiles 26 are so dimensioned so that a free distance a remains between them, whose size is selected so that the rear wall adapter 16 in Installation position not in contact with the edging profiles occurs.
  • the console 20 is used to attach the product carrier to the associated shelf supports.
  • first attachment boss 40 and a second Attachment approach 42 provided on the console 20.
  • the first Fastening approach is in the direction of loading in front.
  • the direction of loading is in Fig. 3 by the arrow 38 is shown schematically and follows from those in the installed state on the product supports 14 shelves and the goods arranged on it.
  • the second is accordingly Attachment shoulder in the direction of load 38 at the rear arranged.
  • the first fastening projection 40 has a first locking groove 44, which extends from the front edge 46 in the loading direction extends and essentially parallel to the direction of loading is formed into the first attachment projection 40.
  • the first locking groove is in relation to the longitudinal extent of the tube 18 running thickness so dimensioned that it on the wall thickness of the shelf stand is coordinated and one each Wall area of the shelf stand can accommodate.
  • the geometry of the second locking groove corresponds to that of the first locking groove.
  • the second attachment projection 42 is also with a Insert nose 52 provided by the load direction protrudes rear edge 54.
  • the insertion lug 54 goes in one gentle rounding in the rear edge 54 in the direction of loading so that, as will be explained below, the Hanging movement of the goods carrier into the fastening openings of a shelf stand the insertion nose 52 into the corresponding mounting hole, and in the room of the Hollow profile shelf stand between two mounting holes slides in.
  • FIG. 4 shows the interaction of the fastening lugs 40 and 42 of a product carrier with a shelf stand.
  • the shelf stand 60 is only in a partial section as it was not, as already explained above depends on the overall geometry of the shelf stand, but only on the along the length of the shelf stand arranged mounting holes, of which exemplary Fastening openings 52, 54 and 56 are shown. While the second attachment lug 42 in the in the installed position on engages the topmost fastening opening 62, the first attachment projection 40 moves into the installed position on fastening opening 66 lying furthest below. How from Fig. 4 can be seen, is between the Mounting holes 62 and 66 yet another, in between lying mounting opening 64 provided, as later will be explained, the attachment of the rear wall adapter serves.
  • the first locking groove 44 engages in that wall section the rear wall 12, the lower end in the installed position the mounting opening 66 forms.
  • the depth b of the locking groove is dimensioned so that in the installed state the the upper end of the Fastening opening 66 forming edge 68 of the shelf stand also at the same distance b from that in the direction of movement 38 rear edge 70 of the first attachment projection 40 is spaced. This means that when inserting and releasing of the goods carrier 14 in the shelf stand 10 one Relative movement in the direction of loading 38 take place corresponds exactly to length b.
  • the edges 68 and 70 in contact along each other until the Can lock the goods carrier.
  • the insertion nose engages behind 52 the wall section of the shelf stand 10 between the in Installation position top mounting hole 62 and fastening opening above.
  • the Product carrier 14 only with the help of a rotary movement in the shelf stand can be used.
  • the insertion of the goods carrier 14 in the rack stand with a complex sequence of movements that initially Pushing the insertion lug 52 into the fastening opening 62 and sliding the tab 52 on the in Installation position of upper edge 72 of upper fastening opening 62 provides.
  • the Rounding in the transition area between the second Attachment lug 42 and the rear edge 54 in Direction of load advantageous.
  • a loosening of the goods carrier 14 from the shelf stand runs exactly the reverse order of movements, i.e. first must run against the direction of movement 38 Movement of the goods carrier relative to the shelf stand take place before in a subsequent swivel motion of the goods carrier 14, the attachment lugs 40 and 42 from the corresponding mounting holes 68 and 62 in Shelf stand 10 can be disengaged.
  • a rear wall 12 set in those places by which a goods carrier 14 is supposed to pass through, with a elongated cutout 76 (see FIG. 5) is provided.
  • a elongated cut in the rear wall Rear wall adapter 16 is used, which with reference to FIGS. 5 and 6 is explained in more detail.
  • the generally with reference number 16 designated rear wall adapter consists of a cover plate 80 which surrounds an elongated slot 82, the Rear wall adapter 16 so in the elongated cutout in the Back wall 12 is inserted that the elongated slot 82 with the cutout in the back wall is aligned so that when Attach the product carrier to the one behind the rear wall arranged shelf stand the console 20 of the goods carrier through the elongated slot 82 and the milling in the Rear wall can pass through.
  • the cover plate 80 is oval in shape; this is only a design variant and in the same Of course, other designs are conceivable, as long as the cover plate serves the purpose, on the front 24 of the rear wall 12 (see FIG. 1) and the Rear wall, as will be explained later, on the to fasten shelf stands arranged behind.
  • Rear wall adapter extends from the cover plate 80th one arranged perpendicular to the cover plate 80 Slot cladding 86, which in the in the rear wall 12th trained elongated milling can indent and Milling along the longitudinal direction Side walls of the recess 76 lines, so that the Inserting a product carrier, the milling 76 in the Rear wall cannot be damaged.
  • fastening lugs 88 are formed, of which only one due to the form of representation in FIG. 5 is visible. 6, however, their position is on both Sides of the slot cover 86 shown.
  • the Fastening lug 88 is used in a receiving opening in the Shelf stand indent, creating the between the top plate 80 and the shelf stand arranged rear wall also on Shelf stand is fixed. As can be seen from Fig. 4 and associated description, move the Attachment approaches 40 and 42 of the product carrier in each a first and third fastening opening 66 and 62 in Shelf stand 10 a. Between these mounting holes is the mounting opening 64, in which the Fastening lugs 88 of the cover plate are inserted.
  • the Unhooking device 92 consists of a wedge-shaped approach on the side of the cover plate that is in the installed position of the rear wall is facing. Due to the abutment of the cover plate 80 on the one hand on the upper end 94 of the elongated cutout 76 of the rear wall and the upper edge 96 of the wall section between the second Attachment opening 64 and the first arranged below Fastening opening 62, the cover plate 74 is in its Position held and fixed the back wall 12 at the same time Shelf stand 10, of which only the one facing the rear wall 12 Wall is shown in section.
  • the dismantling of the shelving system is done in that after removing the shelves and the goods carriers in the above
  • the shape of the rear wall adapter 16 described on the in Fig. 6th the upper end is raised so that the safety catch 92 disengages from the cutout formed in the rear wall, whereupon the rear wall adapter 16 against the arrow direction A can be lifted upwards so that the fastening lug 88 from the second fastening opening 64 in the shelf stand 10 disengages.
  • the rear wall adapter 16 can be removed from the Rear wall 12 are pulled out, the fastening lug 88 freely from the second fastening opening 64 comes out.
  • the rear wall 12 from Shelf stand 10 are removed so that the entire system in disassembled condition.
  • the Goods carrier 14 are both on the first Attachment approach as well as second attachment approach each locking grooves.
  • a locking groove is provided. Due to the abutment of the insertion nose 52 on the inner wall the shelf stand designed as a hollow profile is the Goods carrier with a load in the direction of that in FIG. 4 shown load direction 38 fixed in any case.
  • special care must be taken to ensure that the first Mounting groove a sufficient depth b (see Fig. 4) and also on the wall thickness of the shelf stand is coordinated that the wall of the shelf stand in play the first groove is recorded. This ensures that the two-stage movement sequence when inserting or removing the Product carrier is preserved and therefore the quick, however secure attachment can also be realized.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Ein Regalsystem umfaßt mindestens einen Regalständer mit in Längsrichtung des Regalständers angeordneten Befestigungsöffnungen. Warenträger (14) sind lösbar am Regalständer befestigbar. Die Warenträger (14) weisen einen ersten Befestigungsansatz (40) auf, der in Belastungsrichtung (38) vorne liegt und einen zweiten Befestigungsansatz (42) auf, der in Belastungsrichtung (38) hinten liegt. Der erste Befestigungsansatz (40) weist eine Rastnut (44) auf, die von der in Belastungsrichtung vorderen Kante (46) im wesentlichen parallel zur Belastungsrichtung verläuft. Der zweite Befestigungsansatz (42) weist eine Einstecknase (52) auf, die von der in Belastungsrichtung (38) hinteren Kante (54) vorsteht. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, umfassend mindestens einen Regalständer mit in Längsrichtung des Regalständers angeordneten Befestigungsöffnungen und Warenträgern, die lösbar am Regalständer befestigbar sind.
Stand der Technik
Regalsysteme mit Regalständern und lösbar an den Regalständern befestigten Warenträgern sind in der Technik gut bekannt. Hierbei kommen zahlreiche verschiedene Geometrien von Regalständern zum Einsatz, häufig aber auch Sytemlösungen mit einem Grundaufbau, der aus Regalständern besteht, die eine definierte Zargenverbindung aufweisen, wobei in Längsrichtung der Regalständer in gleichen Abständen Befestigungsöffnungen angeordnet sind. Um die Gesamtoptik von Regalsystemen zu verbessern, wird häufig vor den Regalständern eine Rückwand angeordnet, die an den Regalständern befestigt wird.
Häufig werden derartige Regalsysteme im Ladenbereich eingesetzt. Hierbei muß besondere Sorge getragen werden, daß das gesamte Regalsystem eine sichere Befestigung erlaubt und eine ungleichmäßige Last auf den Regalböden oder ein versehentliches Anstoßen gegen die Regalböden oder die Warenträger, an denen die Regalböden befestigt sind, nicht zu einem Lösen der Verbindung zwischen Regalboden und dem sonstigen Regalsystem bzw. einem Warenträger und dem sonstigen Regalsystem führen kann.
Gleichzeitig besteht allerdings das Bedürfnis, derartige Regalsysteme mit möglichst geringem Aufwand auf- und abbauen zu können, damit im Wege einer häufig durchzuführenden Umgestaltung des Ladens die Montage mit möglichst geringem Aufwand verbunden ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem vorzuschlagen, das leicht montierbar und demontierbar ist und eine sichere Befestigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Regalsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Warenträger in einer speziellen Weise geformt sind, die einen zweistufigen Bewegungsablauf zum Einsetzen in die Regalständer erfordert. Die Warenträger weisen hierzu einen ersten Befestigungsansatz auf, der in Belastungsrichtung vorne liegt, und einen zweiten Befestigungsansatz, der in Belastungsrichtung hinten liegt. Bei einer üblicherweise verwendeten vertikalen Aufstellung der Regalständer liegt somit der in Belastungsrichtung vorne liegende erste Befestigungsansatz in Einbaulage unter dem zweiten Befestigungsansatz.
Der erste Befestigungsansatz weist eine Rastnut auf, die von der in Belastungsrichtung vorderen Kante des Befestigungsansatzes im wesentlichen parallel zur Belastungsrichtung verläuft und der zweite Befestigungsansatz weist eine Einstecknase auf, die von der in Belastungsrichtung hinteren Kante vorsteht.
Die Rastnut gestattet nur eine Bewegung des Warenträgers parallel zum Regalständer, bis die Rastnut aus der mit ihr in Eingriff stehenden Wandung des Regalständers ausgerückt ist, während die Einstecknase, die von der in Belastungsrichtung hinteren Kante vorsteht, eine Kante, welche eine Befestigungsöffnung im Regalständer begrenzt, hintergreift und somit nur durch eine Drehbewegung aus dem Eingriff gebracht werden kann.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Befestigungsansatz ebenfalls eine Rastnut auf, die von der in Belastungsrichtung vorderen Kante des Befestigungsansatzes im wesentlichen parallel zur Belastungsrichtung verläuft. Das Vorsehen einer entsprechenden Rastnut am zweiten Befestigungsansatz erleichtert das Einsetzen des Warenträgers, da auf diese Weise sichergestellt wird, daß die beim Einsetzen zunächst erforderliche Drehbewegung vollständig abgeschlossen ist, bevor beide Rastnuten in Eingriff mit den entsprechenden Wandungsteilen des Regalständers treten können. Die zweite Rastnut vermeidet darüber hinaus ein Verklemmen oder Verkanten des Warenträgers beim Einsetzen.
Vorzugsweise ist die gesamte Länge des zweiten Befestigungsansatzes in Belastungsrichtung größer als die entsprechende Erstreckung der Befestigungsöffnung im Regalständer in Längsrichtung des Regalständers. Dieses optionale Merkmal ist für das oben beschriebene Hintergreifen der Einstecknase nicht zwingend erforderlich, doch stellt dies eine zusätzliche Sicherungseinrichtung dar, da selbst in dem Fall, in dem der erste Befestigungsansatz nicht ordnungsgemäß eingesetzt wurde, das Ausrücken des Warenträgers aus der Befestigungsöffnung nicht ohne die entsprechende Drehbewegung ausgeführt werden kann. Da durch die Richtung der Erstreckung der Einstecknase diese Drehbewegung entgegen der Belastungsrichtung stattfinden muß, kann somit ein unbeabsichtigtes Lösen des zweiten Befestigungsansatzes selbst dann nicht erfolgen, wenn der erste Befestigungsansatz nicht ordnungsgemäß eingeschoben wurde.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Regalständer als U-Profil oder als Hohlprofil ausgebildet mit einer Wandstärke, die im wesentlichen der Dicke der Rastnut im ersten Befestigungsansatz entspricht. Dies garantiert eine sichere Befestigung, da zwischen dem Warenträger und dem Regalständer nur ein sehr geringes Spiel vorhanden ist und sich bei dem Benutzer sehr deutlich das subjektive Gefühl einstellt, wann der Warenträger ordnungsgemäß in den Regalständer eingeschoben worden ist.
Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen dem ersten Befestigungsansatz und dem zweiten Befestigungsansatz dem Abstand zwischen den zueinander gerichteten Begrenzungen der Befestigungsöffnungen im Regalständer, in die im Montagezustand der erste Befestigungsansatz und der zweite Befestigungsansatz jeweils eingreifen. Hierdurch wird eine Begrenzung der Verschiebebewegung beim Montieren und Demontieren des Warenträgers geschaffen, da der Warenträger soweit relativ zum Regalständer bewegt werden muß, bis er jeweils an einen Anschlag gelangt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Warenträger seitliche Stützbleche auf. Diese dienen dazu, eine seitliche Arretierung der Warenträger vorzusehen, so daß sich ein fester Sitz ergibt.
Vorzugsweise weisen die Stützbleche eine Kunststoffabdeckung in dem Bereich auf, der in Einbaulage dem Regalständer zugewandt ist. Die Kunststoffabdeckung dient als Schutz gegen ein Verkratzen der Oberfläche der Regalwand beim Einsetzen oder Belasten der Warenträger.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Regalsystem weiterhin eine Rückwand, die an dem mindestens einen Regalständer befestigbar ist, wobei die Rückwand im Bereich der zu befestigenden Warenträger einen Längsschlitz aufweist. Das Vorsehen einer Rückwand verbessert, wie bereits oben dargelegt wurde, den optischen Gesamteindruck des Regalsystems.
Vorzugsweise umfaßt das Regalsystem weiter einen Adapter, der in den Längsschlitz der Rückwand einsteckbar ist und eine Befestigungseinrichtung, um die Rückwand an dem Regalständer lösbar zu befestigen. Der Adapter erfüllt zwei Funktionen: zum einen soll er das optische Erscheinungsbild des Regalsystems verbessern, indem die in der Rückwand eingefrästen Längsschlitze verkleidet werden, zum anderen aber dient er als eine Befestigung der Rückwand an dem dahinter liegenden Regalständer.
Vorzugsweise weist der Adapter eine Aushängesicherung auf. Die Aushängesicherung dient dazu, das unbeabsichtigte Lösen eines oder mehrerer Adapter vom Regalständer zu verhindern, wodurch die Gefahr bestünde, daß sich die Rückwand vom Regalständer löst.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Bereichs einer Rückwand mit eingesetztem Rückwandadapter sowie Warenträger, jedoch ohne Darstellung des Regalständers ist;
Fig. 2
eine Ansicht von oben auf einen Warenträger mit daran angebrachten Einfaßprofilen ist;
Fig. 3
eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Warenträgers ist;
Fig. 4
eine vergrößerte Ansicht der Befestigungskonsole entsprechend der Darstellung in Fig. 3 ist;
Fig. 5
eine Seitenansicht des Rückwandadapters in Montagestellung mit einer Rückwand sowie einem Regalständer zeigt; und
Fig. 6
eine Ansicht von hinten des Rückwandadapters 16 darstellt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Regalsystem, wobei von der Rückwand 12 nur ein kleiner Ausschnitt im Bereich eines Warenträgers 14 dargestellt ist. Hinter der Rückwand 12 und in der Darstellung der Fig. 1 nicht sichtbar, verläuft ein Regalständer, an dem die Rückwand 12 befestigt ist. Der Regalständer besteht herkömmlicherweise aus einem Hohlprofil, in dem verschiedene Durchbrüche vorgesehen sind, die als Befestigungsöffnungen für Warenhalter dienen. In ähnlicher Weise kann der Regalständer selbstverständlich auch ein U-Profil aufweisen oder eine andere geeignete Geometrie besitzen, die eine Anlagefläche für die Rückwand 12 bietet und gleichzeitig in Längsrichtung angeordnete und voneinander beabstandete Befestigungsöffnungen vorsieht, die mit dem unten beschriebenen Warenträger 14 zusammenwirken.
Um eine exakte Anordnung und Ausrichtung der Regalständer zu ermöglichen, sind die herkömmlichen Regalständer in der Regel mit Füßen versehen, die über eine axial einstellbare Verbindung, z.B. ein Gewinde, mit dem Regalständer verbunden sind und somit eine Höhenjustierung der Regalständer ermöglichen, damit bei der Verwendung mehrerer Regalständer die einander entsprechenden Befestigungsöffnungen in den Regalständern jeweils auf derselben Höhe liegen und die Warenregale genau in die Waagerechte ausgerichtet sind. Ein weiterer Vorteil der axial verstellbaren Befestigungsfüße liegt darin, daß die Regalständer auch klemmend in einem Raum eingebaut werden können, indem die Regalständer bis an die Decke des Raumes reichen und gegen diese verspannt werden. Die vor dem mindestens einen Regalständer angeordnete und befestigte Rückwand 12 kann beispielsweise aus einer beschichteten Spanplatte gefertigt sein und weist vorzugsweise ein geeignetes Befestigungselement auf, damit diese am Regalständer anliegend angebracht werden kann. Hierzu kann beispielsweise die Rückwand 12 auf der unteren Seite mit einer Befestigungsnut versehen sein, in die eine Befestigungsnase im Fußbereich des jeweiligen Regalständers eingreift und somit ein enges Anliegen der Rückwand am Regalträger sicherstellt. Dieses Befestigungselement ist aber rein optional, weil, wie später erläutert wird, die Befestigungsadapter für eine Befestigung der Rückwand an dem jeweiligen Regalträger sorgen.
Die Rückwand ist im Bereich der anzubringenden Warenträger 14, bei fertigzuliefernden Systemlösungen aber in regelmäßigen Höhenabständen mit einem länglichen Schlitz versehen, durch den der Warenträger 14 greift. In Fig. 1 ersichtlich ist zusätzlich ein Rückwandadapter 16, der in die Rückwand 12 eingesteckt wird. Dieser besitzt neben einer optischen Funktion als Abdeckung über die Ausfräsung in der Rückwand auch eine zusätzliche, später eingehend beschriebene Haltetunktion, da er die Rückwand an dem hinter der Rückwand angeordneten Regalständer befestigt.
Der Warenträger 14 besteht aus einem Rohr 18 sowie einer Konsole 20, an der, wie später beschrieben wird, die Befestigungsansätze zum Eingreifen in die Befestigungsöffnungen eines Regalständers vorgesehen sind. Zusätzlich sind in Fig. 1 Stützbleche 22 dargestellt, die dazu dienen, eine seitliche Arretierung vorzusehen. Da diese Stützbleche an der Vorderseite 24 der Rückwand 12 anliegen, ist im Kontaktbereich zwischen den Stützblechen 22 sowie der Vorderseite 24 der Rückwand ein Einfaßprofil 26 vorgesehen, das ein Beschädigen und Verkratzen der Rückwand vermeidet.
In den Fig. 2 und 3 sind jeweils eine Ansicht von oben (in Einbaulage) sowie eine Ansicht von der Seite der Warenträger 14 dargestellt. Der Warenträger 14 besteht jeweils, wie bereits dargelegt wurde, aus einem Rohr 18 sowie einer Konsole 20, die auf der unteren Seite sowie der oberen Innenseite mit dem Rohr 18 verschweißt ist. Die Verschweißung 28 wird vorzugsweise mit dem WIG-Verfahren ausgeführt. Je nach der gewünschten Befestigung der nicht dargestellten Regalböden auf dem Warenträger 14 kann eine Bohrung 30, die im dargestellten Beispiel ein M6-Fließloch ist, im Rohr 18 des Warenträgers vorgesehen sein.
Wie bereits in Fig. 1 dargestellt wurde, sind am Warenträger 14 Stützbleche 22 angeschweißt, deren Funktion es ist, sicherzustellen, daß die seitliche Arretierung einen festen Sitz des Warenträgers im Regalsystem ergibt. Da die Stützbleche 22 an der Rückwand 12 anliegen, sind, wie anhand der Fig. 1 bereits erläutert wurde, Einfaßprofile 26 über die der Vorderseite 24 der Rückwand 12 zugewandten Seite des Warenträgers in Montagestellung angeordnet. Die Einfaßprofile 26 bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, wie transparentem Silikon oder PVC, und sind auf die Stützbleche 22 aufgeklebt. Wie bereits aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Einfaßprofile 26 so bemessen, daß zwischen ihnen ein freier Abstand a verbleibt, dessen Größe so gewählt ist, daß der Rückwandadapter 16 in Montagestellung mit den Einfaßprofilen nicht in Berührung tritt.
Die Konsole 20 dient der Befestigung des Warenträgers an dem zugehörigen Regalträger. Hierzu sind an der Konsole 20 ein erster Befestigungsansatz 40 sowie ein zweiter Befestigungsansatz 42 vorgesehen. Der erste Befestigungsansatz befindet sich in der Belastungsrichtung vorne. Die Belastungsrichtung ist in Fig. 3 durch den Pfeil 38 schematisch dargestellt und folgt aus den im Einbauzustand auf den Warenträgern 14 aufliegenden Regalböden und den darauf angeordneten Waren. Entsprechend ist der zweite Befestigungsansatz in Belastungsrichtung 38 hinten angeordnet.
Der erste Befestigungsansatz 40 besitzt eine erste Rastnut 44, die sich von der in Belastungsrichtung vorderen Kante 46 erstreckt und im wesentlichen parallel zur Belastungsrichtung in den ersten Befestigungsansatz 40 hinein gebildet ist. Die erste Rastnut ist bezüglich der in Längserstreckung des Rohrs 18 verlaufenden Dicke so bemessen, daß sie auf die Wandstärke des Regalständers abgestimmt ist und jeweils einen Wandbereich des Regalständers aufnehmen kann.
Der zweite Befestigungsansatz 42 kann gemäß einer weiteren, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsform ebenfalls mit einer entsprechenden zweiten Rastnut versehen sein, die von der in Belastungsrichtung vorderen Kante des zweiten Befestigungsansatzes ausgehend sich ebenfalls im wesentlichen parallel zur Belastungsrichtung erstreckt. Die Geometrie der zweiten Rastnut entspricht derjenigen der ersten Rastnut.
Der zweite Befestigungsansatz 42 ist zusätzlich mit einer Einstecknase 52 versehen, die von der in Belastungsrichtung hinteren Kante 54 vorsteht. Die Einstecknase 54 geht in einer sanften Rundung in die in Belastungsrichtung hintere Kante 54 über, damit, wie nachfolgend dargelegt wird, bei der Einhängbewegung des Warenträgers in die Befestigungsöffnungen eines Regalständers die Einstecknase 52 problemlos in die entsprechende Befestigungsöffnung, und in den Raum des Hohlprofil-Regalständers zwischen zwei Befestigungsöffnungen hineingleitet.
In Fig. 4 ist das Zusammenwirken der Befestigungsansätze 40 und 42 eines Warenträgers mit einem Regalständer dargestellt. Der Regalständer 60 ist nur in einem teilweisen Schnitt dargestellt, da es, wie oben bereits dargelegt wurde, nicht auf die Gesamtgeometrie des Regalständers ankommt, sondern nur auf die entlang der Längsrichtung des Regalständers angeordneten Befestigungsöffnungen, von denen beispielhafte Befestigungsöffnungen 52, 54 und 56 dargestellt sind. Während der zweite Befestigungsansatz 42 in die in Einbaulage am weitesten oben liegende Befestigungsöffnung 62 eingreift, rückt der erste Befestigungsansatz 40 in die in Einbaulage am weitesten unten liegende Befestigungsöffnung 66 ein. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist zwischen den Befestigungsöffnungen 62 und 66 noch eine weitere, dazwischen liegende Befestigungsöffnung 64 vorgesehen, die, wie später erläutert werden wird, der Befestigung des Rückwandadapters dient.
Die erste Rastnut 44 greift in denjenigen Wandungsabschnitt der Rückwand 12 ein, der in Einbaulage den unteren Abschluß der Befestigungsöffnung 66 bildet. Zusätzlich ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß die Tiefe b der Rastnut so bemessen ist, daß im Einbauzustand die den oberen Abschluß der Befestigungsöffnung 66 bildende Kante 68 des Regalständers ebenfalls in denselben Abstand b von der in Bewegungsrichtung 38 hinten liegenden Kante 70 des ersten Befestigungsansatzes 40 beabstandet ist. Hierdurch muß beim Einsetzen und Lösen des Warenträgers 14 in den Regalständer 10 eine Relativbewegung in Belastungsrichtung 38 stattfinden, die exakt der Länge b entspricht. Hierbei müssen die Kanten 68 und 70 in Kontakt aneinander entlang geführt werden, bis der Warenträger einrasten kann.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hintergreift die Einstecknase 52 den Wandabschnitt des Regalständers 10 zwischen der in Einbaulage oben liegenden Befestigungsöffnung 62 und der darüber liegenden Befestigungsöffnung. Dies bedeutet, daß der Warenträger 14 nur unter Zuhilfenahme einer Drehbewegung in den Regalständer eingesetzt werden kann. Wie oben im Zusammenhang mit dem ersten Befestigungsansatz 40 dargelegt wurde, kann dieser jedoch nur durch eine Vertikalbewegung, d.h. in Belastungsrichtung 38 eingesetzt werden. Daher muß das Einsetzen des Warenträgers 14 in den Regalständer mit einem komplexen Bewegungsablauf erfolgen, der zunächst das Einschieben der Einstecknase 52 in die Befestigungsöffnung 62 und das Entlanggleiten der Einstecknase 52 an der in Einbaulage oberen Kante 72 der oberen Befestigungsöffnung 62 vorsieht. Hierzu ist, wie bereits oben erläutert wurde, die Abrundung im Übergangsbereich zwischen dem zweiten Befestigungsansatz 42 und der hinteren Kante 54 in Belastungsrichtung vorteilhaft. Nach dem Einschieben der Einstecknase in die Befestigungsöffnung 62 findet eine Verschiebebewegung des Warenträgers 14 in Bewegungsrichtung 38 relativ zum Regalständer statt, um die erste Rastnut 44 (sowie, im Falle der alternativen Ausführungsform, die zweite Rastnut) in Eingriff mit den Wandungen des Regalständers zu bringen.
Wenn die dem Regalständer zugewandte Kante 74 des Warenträgers 14 parallel zur Stirnfläche des Regalständers 10 angeordnet ist, findet eine zweite Relativbewegung zwischen dem Warenträger 14 und dem Regalständer 10 statt, bei der der Warenträger 14 um die Strecke b in Belastungsrichtung 38 relativ zum Regalständer verschoben wird. Hierdurch greift die erste Rastnut 44 in die entsprechende Wandung des Regalständers 10 ein und arretiert den Warenträger 14 fest am Regalständer.
Ein Lösen des Warenträgers 14 vom Regalständer läuft in exakt der umgekehrten Reihenfolge der Bewegungen ab, d.h. zunächst muß eine entgegen der Bewegungsrichtung 38 verlaufende Verschiebung des Warenträgers relativ zum Regalständer stattfinden, bevor in einer anschließenden Schwenkbewegung des Warenträgers 14 die Befestigungsansätze 40 und 42 aus den entsprechenden Befestigungsöffnungen 68 und 62 im Regalständer 10 ausgerückt werden können.
Wie bereits aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist, wird vorzugsweise zwischen die Regalständer und die auf den Warenträgern aufliegenden Regalbretter (nicht dargestellt) eine Rückwand 12 gesetzt, die an denjenigen Stellen, durch die ein Warenträger 14 hindurchtreten soll, mit einer länglichen Ausfräsung 76 (siehe Fig. 5) versehen ist. Zusätzlich ist in die längliche Ausfräsung der Rückwand ein Rückwandadapter 16 eingesetzt, der anhand der Fig. 5 und 6 eingehender erläutert wird. Der allgemein mit Referenzziffer 16 bezeichnete Rückwandadapter besteht aus einer Deckplatte 80, die einen länglichen Schlitz 82 umgibt, wobei der Rückwandadapter 16 so in die längliche Ausfräsung in der Rückwand 12 eingesetzt wird, daß der längliche Schlitz 82 mit der Ausfräsung in der Rückwand fluchtet, so daß beim Befestigen des Warenträgers an dem hinter der Rückwand angeordneten Regalständer die Konsole 20 des Warenträgers durch den länglichen Schlitz 82 sowie die Ausfräsung in der Rückwand hindurchtreten kann.
Im vorliegenden Beispiel ist die Deckplatte 80 oval geformt; dies stellt lediglich eine Designvariante dar und in gleicher Weise sind selbstverständlich andere Gestaltungen denkbar, solange die Deckplatte den Zweck erfüllt, auf der Vorderseite 24 der Rückwand 12 (siehe Fig. 1) aufzuliegen und die Rückwand somit, wie später erläutert werden wird, an dem dahinter angeordneten Regalständer zu befestigen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, welche eine Seitenansicht des in Fig. 6 in Rückansicht dargestellten Rückwandadapters zeigt, erstreckt sich von der Deckplatte 80 eine senkrecht zur Deckplatte 80 angeordnete Schlitzverkleidung 86, die in die in der Rückwand 12 ausgebildete längliche Ausfräsung einrücken kann und die Ausfräsung entlang der in Längsrichtung verlaufenden Seitenwände der Ausfräsung 76 auskleidet, so daß beim Einstecken eines Warenträgers die Ausfräsung 76 in der Rückwand nicht beschädigt werden kann. Einstückig mit der Schlitzverkleidung 86 sind Befestigungsnasen 88 ausgebildet, von denen aufgrund der Darstellungsform in Fig. 5 nur eine sichtbar ist. In Fig. 6 ist jedoch deren Position auf beiden Seiten der Schlitzverkleidung 86 dargestellt. Die Befestigungsnase 88 dient dazu, in eine Aufnahmeöffnung im Regalständer einzurücken, wodurch die zwischen der Deckplatte 80 und dem Regalständer angeordnete Rückwand ebenfalls am Regalständer fixiert wird. Wie sich aus der Fig. 4 und der zugehörigen Beschreibung ergibt, rücken die Befestigungsansätze 40 und 42 des Warenträgers jeweils in eine erste sowie dritte Befestigungsöffnung 66 bzw. 62 im Regalständer 10 ein. Zwischen diesen Befestigungsöffnungen befindet sich die Befestigungsöffnung 64, in welche die Befestigungsnasen 88 der Deckplatte eingeführt werden.
Wie sich aus der Geometrie der L-förmig ausgestalteten Befestigungsnasen 88 ergibt, hintergreifen diese beim Einrücken in die Befestigungsöffnung 64 im Regalständer 10 die zwischen der ersten und zweiten Befestigungsöffnung befindliche Wandung des Regalständers. Hieraus wird deutlich, daß ein Einstecken der Deckplatte 80 in die längliche Ausfräsung in der Rückwand nur möglich ist, wenn die Schlitzverkleidung 86 des Rückwandadapters 16 eine geringere Länge als die Ausfräsung 76 in der Rückwand besitzt, so daß eine Relativbewegung zwischen der Deckplatte und der Rückwand beim Einschieben der Deckplatte möglich ist.
Beim Einschieben der Deckplatte 80 durch die am Regalständer angeordnete Rückwand 12 liegt zunächst die in Fig. 5 oben gezeigte Stirnseite 90 der Schlitzverkleidung 86 an der entsprechenden Stirnseite in der länglichen Ausfräsung 76 in der Rückwand 12 an. Dies besitzt den Vorteil, daß der parallel zur Deckplatte 80 angeordnete Teil der Befestigungsnase 88 in die Befestigungsöffnung 64 im Regalständer 10 einrücken kann.
Anschließend wird beim Einsetzen der Deckplatte 80 in die Rückwand 12 die Deckplatte 80 in Pfeilrichtung A (siehe Fig. 5) nach unten verschoben, bis eine Aushängesicherung 92 in die Ausfräsung in der Rückwand einrastet. Die Aushängesicherung 92 besteht aus einem keilförmigen Ansatz auf der Seite der Deckplatte, die in Einbaulage der Rückwand zugewandt ist. Durch das Anliegen der Deckplatte 80 einerseits an dem oberen stirnseitigen Abschluß 94 der länglichen Ausfräsung 76 der Rückwand und der oberen Kante 96 des Wandungsabschnittes zwischen der zweiten Befestigungsöffnung 64 und der darunter angeordneten ersten Befestigungsöffnung 62, wird die Deckplatte 74 in ihrer Position gehalten und fixiert gleichzeitig die Rückwand 12 am Regalständer 10, von dem nur die der Rückwand 12 zugewandte Wand im Schnitt dargestellt ist.
Die Demontage des Regalsystems geschieht dadurch, daß nach dem Entfernen der Regalböden und der Warenträger in der oben beschriebenen Form der Rückwandadapter 16 an dem in Fig. 6 oberen Ende angehoben wird, so daß die Aushängesicherung 92 aus der in der Rückwand gebildeten Ausfräsung ausrückt, woraufhin der Rückwandadapter 16 entgegen der Pfeilrichtung A nach oben angehoben werden kann, damit die Befestigungsnase 88 aus der zweiten Befestigungsöffnung 64 im Regalständer 10 ausrückt. Daraufhin kann der Rückwandadapter 16 aus der Rückwand 12 herausgezogen werden, wobei die Befestigungsnase 88 ungehindert aus der zweiten Befestigungsöffnung 64 heraustritt. Anschließend kann die Rückwand 12 vom Regalständer 10 entfernt werden, so daß das gesamte System in einem demontierten Zustand vorliegt.
Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Warenträgers 14 befinden sich sowohl am ersten Befestigungsansatz wie auch zweiten Befestigungsansatz jeweils Rastnuten. Alternativ ist es möglich, daß nur am ersten Befestigungsansatz 40 eine Rastnut vorgesehen ist. Aufgrund des Anliegens der Einstecknase 52 an der Innenwand des als Hohlprofil ausgebildeten Regalständers ist der Warenträger bei einer Belastung in Richtung der in Fig. 4 dargestellten Belastungsrichtung 38 ohnehin lagefixiert. Um jedoch eine gute und spielfreie Befestigung zu erzielen, muß in diesem Fall besondere Sorge getragen werden, daß die erste Befestigungsnut eine ausreichende Tiefe b (siehe Fig. 4) aufweist und zudem so auf die Wandstärke des Regalständers abgestimmt ist, daß die Wand des Regalständers spielfrei in der ersten Nut aufgenommen wird. Dies stellt sicher, daß der zweistufige Bewegungsablauf beim Einsetzen oder Entnehmen des Warenträgers erhalten bleibt und somit die schnelle, aber sichere Befestigung ebenfalls verwirklicht werden kann.

Claims (10)

  1. Regalsystem umfassend:
    mindestens einen Regalständer (10) mit in Längsrichtung des Regalständers (10) angeordneten Befestigungsöffnungen (62, 64, 66); und
    Warenträger (14), die lösbar am Regalständer (10) befestigbar sind;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Warenträger (14) einen ersten Befestigungsansatz (40) aufweisen, der in Belastungsrichtung (38) vorne liegt, und einen zweiten Befestigungsansatz (42) aufweisen, der in Belastungsrichtung (38) hinten liegt; wobei
    der erste Befestigungsansatz (42) eine Rastnut (44) aufweist, die von der in Belastungsrichtung (38) vorderen Kante (46) im wesentlichen parallel zur Belastungsrichtung (38) verläuft; und
    der zweite Befestigungsansatz (42) eine Einstecknase (52) aufweist, die von der in Belastungsrichtung (38) hinteren Kante (54) vorsteht.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Befestigungsansatz (42) ebenfalls eine Rastnut (48) aufweist, die von der in Belastungsrichtung (38) vorderen Kante (50) im wesentlichen parallel zur Belastungsrichtung (38) verläuft.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die gesamte Länge des zweiten Befestigungsansatzes (42) in Belastungsrichtung (38) größer als die entsprechende Erstreckung der Befestigungsöffnung (66) im Regalständer (10) in Längsrichtung des Regalständers ist.
  4. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Regalständer (10) als U-Profil oder Hohlprofil ausgebildet ist mit einer Wandstärke, die im wesentlichen der Dicke der Rastnut im ersten Befestigungsansatz (40) entspricht.
  5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstand zwischen dem ersten Befestigungsansatz (40) und dem zweiten Befestigungsansatz (42) dem Abstand zwischen den zueinander gerichteten Begrenzungen der Befestigungsöffnungen (62, 66) im Regalständer entspricht, in die im Montagezustand der erste Befestigungsansatz (40) und der zweite Befestigungsansatz (42) eingreifen.
  6. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Warenträger (14) seitliche Stützbleche (22) aufweisen.
  7. Regalsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stützbleche (22) eine Abdeckung (26) in dem Bereich aufweisen, der in Einbaulage dem Regalständer (10) zugewandt ist.
  8. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend:
    eine Rückwand (12), die an dem mindestens einen Regalständer (10) befestigbar ist; wobei
    die Rückwand (12) im Bereich der zu befestigenden Warenträger (14) einen Längsschlitz (76) aufweist.
  9. Regalsystem nach Anspruch 8, weiter umfassend:
    einen Adapter (16), der in den Längsschlitz (76) der Rückwand (12) einsteckbar ist und eine Befestigungseinrichtung (88) aufweist, um die Rückwand (12) an dem Regalständer (10) lösbar zu befestigen.
  10. Regalsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Adapter (16) eine Aushängesicherung (92) aufweist.
EP99108635A 1998-05-15 1999-05-12 Regalsystem Expired - Lifetime EP0958759B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821898 1998-05-15
DE19821898A DE19821898C1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Regalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958759A1 true EP0958759A1 (de) 1999-11-24
EP0958759B1 EP0958759B1 (de) 2002-10-16

Family

ID=7867928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108635A Expired - Lifetime EP0958759B1 (de) 1998-05-15 1999-05-12 Regalsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0958759B1 (de)
AT (1) ATE226041T1 (de)
DE (2) DE19821898C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393645A (en) * 2002-10-04 2004-04-07 Polypal Ltd Display assembly
GB2461908A (en) 2008-07-17 2010-01-20 Eden Ind Shelving Brackets
DE102019103646A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Möbelsystem mit wenigstens einer Schiene und mindestens einem Träger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139258A (en) * 1961-01-26 1964-06-30 Hirsh Mfg Co Sa Tray shelving
FR1602085A (de) * 1968-12-17 1970-10-05
US3604669A (en) * 1969-10-27 1971-09-14 Western Wood Mfg Co Shelf bracket structure
DE7404741U (de) * 1974-07-11 Bohnacker R Metallwarenfabrik Regalträger mit Haltestück
FR2276017A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 Soper Etagere murale metallique
US5575444A (en) * 1995-03-16 1996-11-19 Otema; Martin Adjustable shelf bracket

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404741U (de) * 1974-07-11 Bohnacker R Metallwarenfabrik Regalträger mit Haltestück
US3139258A (en) * 1961-01-26 1964-06-30 Hirsh Mfg Co Sa Tray shelving
FR1602085A (de) * 1968-12-17 1970-10-05
US3604669A (en) * 1969-10-27 1971-09-14 Western Wood Mfg Co Shelf bracket structure
FR2276017A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 Soper Etagere murale metallique
US5575444A (en) * 1995-03-16 1996-11-19 Otema; Martin Adjustable shelf bracket

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903075D1 (de) 2002-11-21
EP0958759B1 (de) 2002-10-16
DE19821898C1 (de) 1999-08-26
ATE226041T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214727C2 (de)
EP2066198B1 (de) Präsentationsanordnung
EP0940067B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
DE69924893T2 (de) Schrank
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
DE4109070C2 (de)
EP0958759B1 (de) Regalsystem
DE3517568C2 (de)
DE3905843A1 (de) Kassette zum aufbau von schubladenschraenken sowie zusatz dafuer
EP0951851A2 (de) Diagonal-Einstecksystem
EP3745919B1 (de) Anordnung
DE102015211073A1 (de) Bauteil zur Beabstandung einer Wand von einem Anschlag, insbesondere zur Tiefenverstellung eines ausziehbaren Wrasenschirms einer Dunstabzugshaube
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE4029775A1 (de) Ausstellungsvitrine
DE2944667A1 (de) Regalsatz
DE2812142C2 (de) Auflageelement zur Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte
EP0868867B1 (de) Beschlag für einen Ausziehschrank
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
DE69814556T2 (de) Einheit mit einer Leiter und einer Staffelei zur Stützung von Artikeln
DE202005011886U1 (de) Verbindungssystem
DE19534699A1 (de) Rückenlehne für Sitzmöbel
EP0446452B1 (de) Schrankvorrichtung
DE60015895T2 (de) Systemschrank
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE19533619A1 (de) Präsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

REF Corresponds to:

Ref document number: 226041

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030717

BERE Be: lapsed

Owner name: *UMDASCH SHOP - CONCEPT G.M.B.H.

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050512