EP0958147A1 - Ablagemappe, insbesondere für lateralablagen - Google Patents

Ablagemappe, insbesondere für lateralablagen

Info

Publication number
EP0958147A1
EP0958147A1 EP98954337A EP98954337A EP0958147A1 EP 0958147 A1 EP0958147 A1 EP 0958147A1 EP 98954337 A EP98954337 A EP 98954337A EP 98954337 A EP98954337 A EP 98954337A EP 0958147 A1 EP0958147 A1 EP 0958147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
strips
edge
folder
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98954337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958147B1 (de
Inventor
Hans Egon Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG filed Critical Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Publication of EP0958147A1 publication Critical patent/EP0958147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958147B1 publication Critical patent/EP0958147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a filing folder, in particular 00004 for lateral filing, consisting of a front and back 00006 foldable by a 00005 fold line, the one of the two walls on its vertical edge perpendicular to the fold line a label that protrudes over 00008 from the edge of the other wall has 00009, which consists of two strips lying on top of one another.
  • a filing folder is known, 00013 in which a 00014 flag protruding from the other edge edge as a carrier can be assigned a rider that can be assigned by adhesive bonding fun00015.
  • the flag-free wall is also cut back somewhat compared to the 00016 basic format, so that the 00017 serving as the front wall is smaller in size from 00018.
  • the flag continues in a 00019 head flag.
  • a filing folder is available on the market in which the Be00022 inscription flag is formed from two 00023 strips lying on top of one another. For this purpose, a cut that has been taken into account in the folding cut is folded in in the area of the 00025 edge to be formed and glued to both the front wall and the back wall with the inside edge close to the edge. This leads to a doubling of the number of layers in this area. In the case of a narrow stack position 00029 or in rows, this is reflected in an elevation which disturbs the parallelism of the storage map 00030 pen.
  • 00031 00032 The object of the invention is to design a generic folder 00033 with simple means of use-more-advantageous exe00034. 00036 This task is first and foremost
  • the back of the grip tab is advantageously used in the sense of fixing it under 00087 using the self-adhesive section here and under 00088 covering the uncoated edge strip of the handle tab with the same area. It is always underhand.
  • 00090 00091 The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to 00092 of a graphically illustrated exemplary embodiment. It shows 00094 00095 Fig. 1 the file folder according to the invention in front view 00096, 00098 Fig. 2 a side view, 00099 00100 Fig. 3 the plan view of the narrow side facing away from the fold line 00101 te narrow side of the file folder with strips 00102 00102 00104 in internal juxtaposition. 4 shows a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 5 shows an external juxtaposition of the strips 00107 to achieve an enlarged inscription
  • Fig. 6 shows the front view of the filing folder
  • the 00111 position shown in FIG. 4 shows the front view of the filing folder
  • the 00114 position according to 5 shows the front view of the filing folder
  • the 00114 position according to 5 00115 00116
  • FIG. 8 the storage folder in the opened state, illustrating the 00117 cut (partially broken off), 00119 00120
  • FIG. 9 in a perspective view a view 00121 in the opened storage folder, showing the situation 00122 according to FIG. 3, 00123 00124
  • FIG. 10 is a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 11 is a representation corresponding to FIG. 9, embodying the 00128 situation according to FIG. 5 and 00129 00130
  • FIG. 12 is a Modified embodiment of the shelf 00131 folder as shown in FIG. 8.
  • 00132 00133 The shelf 00, which was especially designed for lateral shelves 134 folder A has a front wall 1 and a rear wall 2.
  • 00135 The corresponding folding blank provides a fold line 3 on a longitudinal side. The latter is also taken into account when creating 00137 of the folded cut-out of the file folder A made of cardboard / paper material.
  • 00139 00140 front wall 1 and rear wall 2 are essentially the same area.
  • the front wall 1 has 4 00143 printed scales 5 in the vicinity of its upper longitudinal edge and a right-hand edge 4.
  • Their scale fields contain letters in alphabetical order and 00145 numerically increasing scale rows (in addition to Arabic 00146 also Roman numerals). This provides a 00147 good organizational overview and the basis for 00148 a quickly recognizable marking.
  • 00149 00150 The left edge 6 could also be equipped in accordance with 00151.
  • Both the right-hand edge 4 and the left 00154 edge 6 extend perpendicular to the fold line 00155 3.
  • the filing folder A has a label F which can be produced from the fold joint 7 between the front wall 1 and the rear wall 2.
  • the fold cut supplement comprises, seen in width x 00165 (FIG. 8), an overall dimension such that at least two 00166 strips a, b are taken into account to this extent.
  • the 00167 can be stacked on top of each other. In 00168 covering one another they take the position according to 00169 FIGS. 4, 6 and 10. In this way, they form a free-standing 00171 labeling flag F that projects beyond the right edge 4 of the file folder A. It practically extends over 00172 the entire length of the edge 4.
  • a self-adhesive layer 00204 10 This is shown in the drawings as a puck grid 00205. 00206 00207
  • the 00208 self-adhesive layer 10 is one in each of the two positions 00209 assigned adhesive-repellent counter layer 11, on 00210 which the self-adhesive layer 10 comes to bear on the fold lines 8, 00211 9 in a force-controlled manner with the same outline.
  • the adhesive-repellent counter layer 11 for securing 00214 the basic position is located on the inside of the 00215 front wall 1, whereas the adhesive-repellent counter layer 00216 11 sits on the folding blank supplement itself in accordance with the 00217 position forming the flag F. 00218
  • An unconditional space 12 of the size of a strip remains between the two counter layers 11. This saves material, which is not insignificant for a mass 00221 item.
  • counter layer 00222 11 it can be a silicone layer.
  • 00223 00224 A 00226 grip tab 13 connects to the edge of the one strip a, which is normally 00225 on the right-hand side in the drawing.
  • connection in this regard goes via 00227 via a third fold line 14.
  • 00228 00229 The grip tab 13 has a portion of the width x 00230 of the folding blank supplement which is approximately or slightly 00231 less than half.
  • 00232 00233 A weft movement 00234 of the grip tab 13 going over the said folding line 14 produces an inscription 00235 flag F 1 of approximately twice the width of the inscription flag F recognizable from FIG. 4 00236.
  • Also in this position there is an overlay of strips, here 00238, however essentially outside the folding room 7 lying. Reference is made to FIGS. 5, 7 and 11.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

00001 Äblacremappe, insbesondere für Lateralabiacren 00002 00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablagemappe, insbe00004 sondere für Lateralablagen, bestehend aus einer um eine 00005 Falzlinie gegeneinander klappbaren Vorder- und Rück00006 wand, wobei die eine der beiden Wände an ihrer senk00007 recht zur Falzlinie verlaufenden Randkante eine über 00008 die Randkante der anderen Wand vorstehende Beschrif00009 tungsfahne aufweist, welche aus zwei deckend aufeinan- 00010 derliegenden Streifen besteht. 00011 00012 Durch die US-PS 3,937,493 ist eine Ablagemappe bekannt, 00013 bei der eine über die andere Randkante vorstehende 00014 Fahne als Träger klebtechnisch zuordbarer Reiter fun00015 giert. Die fahnenfreie Wand ist überdies gegenüber dem 00016 Grundformat noch etwas zurückgeschnitten, so daß die 00017 hier als Vorderwand dienende Wand flächenkleiner aus00018 fällt. Die Fahne setzt sich überdies noch in eine 00019 Kopffahne fort. 00020 00021 Markterhältlich ist eine Ablagemappe, bei der die Be00022 schriftungsfahne aus zwei deckend aufeinanderliegenden 00023 Streifen gebildet ist. Hierzu ist ein beim Faltzu00024 schnitt mitberücksichtigter im Bereich der zu bildenden 00025 Randkante eingeschlagen und mit der randnahen Innensei00026 te sowohl der Vorderwand als auch der Rückwand ver00027 klebt . Das führt in diesem Bereich zu einer Verdoppe00028 lung der Lagenzahl. Das schlägt sich bei enger Stapel- 00029 oder Reihenlage in einer die Parallelität der Ablagemap00030 pen störenden Überhöhung nieder. 00031 00032 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Mappe 00033 mit einfachen Mitteln gebrauchsvorteilhafter auszuge00034 stalten. 00036 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00037 einer Ablagemappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1
00038 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die zwei Strei-
00039 fen aus ihrer deckenden Aufeinanderlage in eine ebene
00040 Nebeneinanderlage auf der Innenseite der Wand einklapp-
00041 bar sind und sowohl die deckende Aufeinanderlage der
00042 beiden Streifen als auch die Nebeneinanderlage der Wand
00043 fixiert ist. Das ergibt eine zusammen mit Vorderwand
00044 und Rückwand nicht nötigerweise überschreitbare Drei-
00045 lagigkeit. Durch maximales Ausfalten im Sinne der
00046 Erzielung einer größtmöglichen Beschriftungsfahne wird
00047 selbst diese Dreilagigkeit noch unterschritten; die
00048 Doppellagigkeit dieser Beschriftungsfahne liegt außer-
00049 halb des Grundumrisses der Ablagemappe. Im Zustand des
00050 Nichtgebrauchs befinden sich die Streifen in Nebeneinan-
00051 derlage. Soll die Funktion der Signalwirkung an der
00052 Ablagemappe auftreten, wird die Aufeinanderlage der
00053 Streifen praktiziert. In beiden Fällen findet eine
00054 Fixierung an der Innenseite der betreffenden Wand
00055 statt. Das Einrichten einer solchen Ablagemappe ist
00056 dadurch begünstigt, daß sich an die freie Randkante des
00057 einen Streifens eine Grifflasche anschließt, die in
00058 beiden Positionen der Streifen flächig auf der Innensei-
00059 te der Wand aufliegt. Unter Berücksichtigung der Wahl-
00060 möglichkeiten erweist es sich sodann als günstig, daß
00061 die Fixierung durch Ahhaftung erzielt ist. Eine solche
00062 reversible Zuordnung läßt es zu, die Ablagemappe jeder-
00063 zeit wieder umzurüsten bzw. in den ursprünglichen Zu-
00064 stand zu überführen, d. h. die Streifen in Nebeneinan-
00065 derlage zu bringen und die Grifflasche schützend im
00066 Inneren der Ablagemappe verschwinden zu lassen. Kon-
00067 kret sieht die Anhaftung so aus, daß sie von einer
00068 Selbstklebeschicht gebildet ist, die jeweils auf einer
00069 klebstoffabweisenden Gegenschicht zur Anlage kommt.
00070 Jeder der erreichbaren Grundpositionen ist so ein Anhaf- 00071 tungsgegenpart zugeordnet. Alternativ besteht jedoch 00072 auch eine gebrauchsvorteilhafte Lösung darin, daß die 00073 Fixierung durch Stecklascheneinschub erzielt ist, vor00074 zugsweise der Stecklasche. Demgemäß ist die Ausbildung 00075 so, daß die Stecklasche der Grifffahne in zwei den 00076 Positionen zugeordneten Einsteckschlitzen der Wand 00077 endet. Eine entsprechende Lagepositionierung benötigt 00078 die ganz eingefaltete Beschriftungsfahne inklusive der 00079 Grifffahne nicht, da sie noch keinen Gebrauchsbeanspru00080 chungen unterliegt. Erst in den beiden Positionen ist 00081 eine solche Verankerung sinnvoll bzw. willkommen. 00082 Schließlich besteht eine weitere Ausstellstufe durch 00083 eine Beschriftungsfahne unter Ausbildung einer Nebenein00084 anderlage der Streifen im wesentlichen außerhalb des 00085 Umrisses der Wand. Der Rücken der Grifflasche ist 00086 dabei vorteilhaft genutzt im Sinne der Fixierung unter 00087 Benutzung des Selbstklebeabschnitts auch hier und unter 00088 flächengleicher Abdeckung des unbeschichteten Randstrei00089 fens der Grifflasche. Der ist stets Untergriffen. 00090 00091 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00092 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie- 00093 les näher erläutert. Es zeigt 00094 00095 Fig. 1 die erfindungsgemäße Ablagemappe in Vorderan00096 sicht, 00097 00098 Fig. 2 eine Seitenansicht, 00099 00100 Fig. 3 die Draufsicht auf die der Falzlinie abgewand00101 te Schmalseite der Ablagemappe bei in interner 00102 Nebeneinanderläge befindlichen Streifen, 00103 00104 Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei 00105 in Aufeinanderlage befindlichen Streifen, 00106 Fig. 5 eine externe Nebeneinanderlage der Streifen 00107 unter Erzielung einer vergrößerten Beschrif00108 tungsfahne, 00109 00110 Fig. 6 die Vorderansicht der Ablagemappe, die 00111 Position gemäß Fig. 4 veranschaulichend, 00112 00113 Fig. 7 die Vorderansicht der Ablagemappe, die 00114 Position gemäß Fig. 5, 00115 00116 Fig. 8 die Ablagemappe in aufgeklapptem Zustand, den 00117 Zuschnitt veranschaulichend (partiell abgebro00118 chen) , 00119 00120 Fig. 9 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht 00121 in die aufgeklappte Ablagemappe, die Situation 00122 gemäß Fig. 3 darstellend, 00123 00124 Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, die 00125 Situation der Fig. 4 darstellend, 00126 00127 Fig. 11 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, die 00128 Situation gemäß Fig. 5 verkörpernd und 00129 00130 Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform der Ablage00131 mappe in Darstellung wie Fig. 8. 00132 00133 Die insbesondere für Lateralablagen konzipierte Ablage- 00134 mappe A besitzt eine Vorderwand 1 und eine Rückwand 2. 00135 Der entsprechende Faltzuschnitt sieht an einer Längssei00136 te eine Falzlinie 3 vor. Letztere ist bei Erstellung 00137 des FaltZuschnitts der aus Pappe/Papier-Material gebil00138 deten Ablagemappe A gleich mitberücksichtigt . 00139 00140 Vorderwand 1 und Rückwand 2 sind im wesentlichen flä00141 chengleich. Die Vorderwand 1 weist in Nähe ihres obe00142 ren Längsrandes und einer rechtsseitigen Randkante 4 00143 aufgedruckte Skalen 5 auf. Deren Skalenfelder enthal00144 ten Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge sowie 00145 numerisch ansteigende Skalenreihen (neben arabischen 00146 auch römische Ziffern) . Hierdurch ergibt sich ein 00147 guter organisatorischer Überblick und die Basis für 00148 eine schnell erkennbare Markierung. 00149 00150 Auch die linksseitige Randkante 6 könnte entsprechend 00151 ausgerüstet sein. 00152 00153 Sowohl die rechtsseitige Randkante 4 als auch die links00154 seitige Randkante 6 erstrecken sich senkrecht zur Falz- 00155 linie 3. 00156 00157 Die Ablagemappe A weist eine aus der Faltfuge 7 zwi00158 schen Vorderwand 1 und Rückwand 2 hervorbringbare Be00159 schriftungsfahne F auf. Die ist als sich an die rechts00160 seitige Randkante 4 über eine Falzlinie anschließende 00161 Ergänzung des FaltZuschnitts realisiert . Diese erste 00162 randparallele Falzlinie trägt das Bezugszeichen 8. 00163 00164 Die Faltzuschnittsergänzung umfaßt in der Breite x 00165 (Fig. 8) gesehen ein Gesamtmaß, daß mindestens zwei 00166 Streifen a, b in diesem Maß berücksichtigt sind. Die 00167 lassen sich in deckende Aufeinanderlage bringen. In 00168 deckender Aufeinanderlage nehmen sie die Position gemäß 00169 den Fig. 4, 6 und 10 ein. Sie bilden so eine die rech00170 te Randkante 4 der Ablagemappe A überragende, freiste00171 hende Beschriftungsfahne F. Die geht praktisch über 00172 die ganze Länge der Randkante 4. 00174 Die beiden kongruent gestalteten, je etwa fingerkuppen00175 breiten Streifen a, b stehen über eine zweite Falzlinie 00176 9 in definierter Klappverbindung. 00177 00178 In Grundstellung nehmen die beiden Streifen a, b inner00179 halb des Faltraumes 7 liegend eine Nebeneinanderlage 00180 ein (vergl. Fig. 1, 3 und 9) . Sie sind dabei in eine 00181 ebene Nebeneinanderlage auf der Innenseite der Vorder00182 wand 1 getreten, da gemäß bevorzugtem Ausführungsbei00183 spiel die Faltzuschnittsergänzung zur Bildung der Be00184 schriftungsfahne F von dieser Wand ausgeht. Trotz 00185 Vorhandenseins zweier Streifen a, b liegt hier insge00186 samt eine Dreilagigkeit der Ablagemappe A vor. 00187 00188 Zur Rückführung der Ablagemappe aus der in den 00189 Fig. 4 ff vorherrschenden Position in die aus den 00190 Fig. 1 ff dargestellte Position ist erkennbar die Vor00191 aussetzung geschaffen, daß die zwei Streifen a, b aus 00192 ihrer deckenden Aufeinanderlage (Fig. 4) in die ebene 00193 Nebeneinanderlage (Fig. 3) auf die Innenseite der Wand 00194 einklappbar sind. 00195 00196 Um die jeweilige Position zu sichern, ist dabei sowohl 00197 die deckende Aufeinanderlage (Fig. 4) der beiden Strei00198 fen a, b als auch deren Nebeneinanderlage (Fig. 3) auf 00199 der Innenseite der Wand fixiert. 00200 00201 Die Fixierung ist durch eine Anhaftimg realisiert. 00202 00203 Gebildet ist die Anhaftung von einer Selbstklebeschicht 00204 10. Die ist in den Zeichnungen als Puhkteraster darge00205 stellt . 00206 00207 Um zu einer reversiblen Fixierung zu gelangen, ist der 00208 Selbstklebeschicht 10 in den beiden Positionen je eine 00209 klebstoffabweisende Gegenschicht 11 zugeordnet, auf 00210 welche die Selbstklebeschicht 10 über die Falzlinien 8, 00211 9 zwangsgesteuert umrißgleich zur Anlage kommt. 00212 00213 Die klebstoffabweisende Gegenschicht 11 zur Sicherung 00214 der Grundposition befindet sich an der Innenseite der 00215 Vorderwand 1, wohingegen die klebstoffabweisende Gegen00216 schicht 11 gemäß der die Beschriftungsfahne F bildenden 00217 Position an der Faltzuschnittsergänzung selbst sitzt. 00218 Zwischen beiden Gegenschichten 11 verbleibt ein unkon- 00219 ditionierter Zwischenraum 12 in der Größe eines Strei00220 fens. Hier wird Material gespart, was bei einem Massen00221 artikel nicht unbedeutend ist. Bezüglich der Gegen00222 schicht 11 kann es sich um eine Silikonschicht handeln. 00223 00224 An die in der Zeichnung rechtsseitige, normalerweise 00225 freie Randkante des einen Streifens a schließt eine 00226 Grifflasche 13 an. Der diesbezügliche Anschluß geht 00227 über eine dritte Falzlinie 14. 00228 00229 Die Grifflasche 13 besitzt einen Anteil der Breite x 00230 der Faltzuschnittsergänzung, der etwa bzw. geringfügig 00231 weniger als die Hälfte beträgt. 00232 00233 Eine über die besagte Falzlinie 14 gehende Einschlagbe00234 wegung der Grifflasche 13 erbringt eine Beschriftungs00235 fahne F1 von etwa der doppelten Breite der aus Fig. 4 00236 erkennbaren Beschriftungsfahne F. Auch in dieser Posi00237 tion liegt eine Aufeinanderläge von Streifen vor, hier 00238 jedoch im wesentlichen außerhalb des Faltraumes 7 lie00239 gend. Es sei auf die Fig. 5, 7 und 11 verwiesen. Auch 00240 in der Position mit breiterer Beschriftungsfahne F1 ist 00241 die Möglichkeit einer Sicherung gegeben, und zwar hier 00242 unter Nutzung der Selbstklebeschicht 10, an die sich in 00243 der Zeichnung Fig. 8 rechtsseitig anschließend eine 00244 klebstoffabweisende Gegenschicht 11 anschließt. Die
00245 ist gleichfalls in Form eines Streifens c angelegt. An
00246 die rechtsseitige Peripherie des Streifens c schließt
00247 noch ein Streifen d an. Auch dessen Größe entspricht
00248 der eines Streifens a bzw. b bzw. c. Der Rücken der
00249 Streifen c und d stellt eine vollflächige Abdeckung
00250 sowie Halterungs- oder Beschriftungszone in Bezug auf
00251 die durch diese abgedeckte Selbstklebeschicht 10 nebst
00252 linksseitiger Gegenschicht 11. 00253
00254 Die Falzlinien 8, 9 und 14 verlaufen sämtlich parallel
00255 zu der betreffenden Randkante 4. 00256
00257 Unter gleicher Falzlinienanordnung ist der die Beschrif-
00258 tungsfahne F bzw. F1 bildende Zusatz, sprich Faltzu-
00259 schnittsergänzung, auch auf eine klebefreie Fixierung
00260 der jeweiligen Positionen eingestellt. Hierzu dient
00261 eine von der äußeren Randkante 15 der Grifflasche 13
00262 ausgehende Stecklasche 16. Der entsprechende Steckla-
00263 scheneinschub geht aus Fig. 12 hervor. Eine solche
00264 Stecklasche 16 ist beim Ausstanzen des Zuschnitts
00265 gleich mitberücksichtigt, dies ebenso wie zugehörige
00266 Einsteckschlitze 17, sämtlich im Umriß der Vorderwand 1
00267 liegend. 00268
00269 Selbstredend kann die Ausbildung der Beschriftungsfahne
00270 F an der Rückwand 2 der Ablagemappe vorgenommen sein. 00271
00272 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
00273 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00274 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00275 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00276 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00277 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00278 aufzunehmen.

Claims

00279 ANSPRUCHE 00280 00281 1. Ablagemappe (A) , insbesondere für Lateralablagen, 00282 bestehend aus einer um eine Falzlinie (3) gegeneinander 00283 klappbaren Vorder- und Rückwand (1, 2) , wobei die eine 00284 der beiden Wände an ihrer senkrecht zur Falzlinie (3) 00285 verlaufenden Randkante (4) eine über die Randkante (4) 00286 der anderen Wand vorstehende Beschriftungsfahne (F) 00287 aufweist, welche aus zwei deckend aufeinanderliegenden 00288 Streifen (a, b) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß 00289 die zwei Streifen (a, b) aus ihrer deckenden Aufeinan00290 derlage (Fig. 4) in eine ebene Nebeneinanderlage 00291 (Fig. 3) auf der Innenseite der Wand einklappbar sind 00292 und sowohl die deckende Aufeinanderlage der beiden 00293 Streifen (a, b) als auch deren Nebeneinanderlage auf 00294 der Innenseite der Wand fixiert ist. 00295 00296 2. Ablagemappe nach Anspruch 1 oder insbesondere da00297 nach, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die freie 00298 Randkante des einen Streifens (a) eine Grifflasche (13) 00299 anschließt, die in beiden Positionen der Streifen (a, 00300 b) flächig auf der Innenseite der Wand aufliegt. 00301 00302 3. Ablagemappe nach einem oder mehreren der vorhergehen00303 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00304 zeichnet, daß die Fixierung durch Anhaftung erzielt ist. 00305 00306 4. Ablagemappe nach einem oder mehreren der vorhergehen00307 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00308 zeichnet, daß die Anhaftung durch eine Selbstklebe00309 schicht (10) erzielt ist, die jeweils auf einer kleb00310 stoffabweisenden Gegenschicht (11) zur Anlage kommt. 00311 00312 5. Ablagemappe nach einem oder mehreren der vorhergehen00313 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00314 zeichnet, daß die Fixierung durch Stecklascheneinschub
00315 (16/17) erzielt ist, vorzugsweise der Grifflasche (13) . 00316
00317 6. Ablagemappe nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00318 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00319 zeichnet, daß die Stecklasche (16) der Grifflasche (13)
00320 in zwei den Positionen zugeordneten Einsteckschlitzen
00321 (17) der Wand endet. 00322
00323 7. Ablagemappe nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00324 den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
00325 durch eine weitere Ausstellstufe einer Beschriftungsfah-
00326 ne (F1) unter Ausbildung einer Nebeneinanderlage der
00327 Streifen (a, b) im wesentlichen außerhalb des Umrisses
00328 der Wand.
EP98954337A 1997-12-05 1998-10-05 Ablagemappe, insbesondere für lateralablagen Expired - Lifetime EP0958147B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721471U 1997-12-05
DE29721471U DE29721471U1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Ablagemappe, insbesondere für Lateralablagen
PCT/EP1998/006316 WO1999029515A1 (de) 1997-12-05 1998-10-05 Ablagemappe, insbesondere für lateralablagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958147A1 true EP0958147A1 (de) 1999-11-24
EP0958147B1 EP0958147B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=8049505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98954337A Expired - Lifetime EP0958147B1 (de) 1997-12-05 1998-10-05 Ablagemappe, insbesondere für lateralablagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6206425B1 (de)
EP (1) EP0958147B1 (de)
AT (1) ATE221467T1 (de)
AU (1) AU736018B2 (de)
CA (1) CA2278731A1 (de)
DE (2) DE29721471U1 (de)
ES (1) ES2177080T3 (de)
WO (1) WO1999029515A1 (de)
ZA (1) ZA9811122B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581971B1 (en) * 1995-04-07 2003-06-24 The Smead Manufacturing Company Desktop printable file folder blank and filing system
US20020079255A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-27 Anderson Lance E. Folder device, delivery point package and method of use
US20080030016A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Steven Charles Black Integrated tab hanging file system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933294A (en) * 1974-08-29 1976-01-20 Meenan Vincent D File folder with a rigid spine
US3937493A (en) 1974-09-30 1976-02-10 The Smead Manufacturing Company Color coded labels and file folders
DE8318311U1 (de) * 1983-06-24 1983-11-24 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Ablagemappe
DE3504792A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Ablegemappen-endlosbahn
US4715621A (en) * 1986-06-10 1987-12-29 William Colavito Numeric color coded filing system
DE4406430A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Mappei Org Mittel Gmbh Reiter-Anordnung
US5906397A (en) * 1995-04-07 1999-05-25 Steve C. MacWilliams File folder and method
US5641182A (en) * 1995-12-19 1997-06-24 Schwandt; Bruce Information relocating system
FR2747342B1 (fr) * 1996-04-16 1998-05-22 Marut Georges Perfectionnements aux chemises de classement, notamment de documents
US5890774A (en) * 1996-06-25 1999-04-06 Post-Fax Inc. Customizable folio system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9929515A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221467T1 (de) 2002-08-15
ES2177080T3 (es) 2002-12-01
US6206425B1 (en) 2001-03-27
AU736018B2 (en) 2001-07-26
AU1150299A (en) 1999-06-28
WO1999029515A1 (de) 1999-06-17
CA2278731A1 (en) 1999-06-17
ZA9811122B (en) 1999-06-08
DE59804995D1 (de) 2002-09-05
EP0958147B1 (de) 2002-07-31
DE29721471U1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE4406430A1 (de) Reiter-Anordnung
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
EP0958147A1 (de) Ablagemappe, insbesondere für lateralablagen
WO2009006865A1 (de) Einstecktasche aus einem mehrfach gefalteten papierbogen
EP1651066B1 (de) Cigarettenpapierspender
DE2656021A1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE8318311U1 (de) Ablagemappe
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3312789C1 (de) Skalenleiste
DE202015106529U1 (de) Displaymantel mit integriertem Topper
DE3301805C2 (de) Beschriftungsstreifen für Tabe umgebende Sichthüllen
DE2847191A1 (de) Staender fuer saeulen- oder streifenfoermige gegenstaende sowie zuschnitt zur herstellung eines solchen staenders
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE806136C (de) Traeger fuer blattfoermige Sammelgegenstaende, z.B. Briefmarken
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE2318219C3 (de) Kassettenartiger Sammelbehälter
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE19519997C1 (de) Zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern dienender Reiter
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE7714123U1 (de) Wandkalender
DE1972458U (de) Verpackungsschachtel.
DE3123192A1 (de) "behaelter fuer flache gegenstaende"
CH612628A5 (en) File for holding perforated written material
DE10110252A1 (de) Tasche zum insbesondere postalischen Transport von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 221467

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177080

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20101008

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101007

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101007

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111011

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 221467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804995

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501