EP0956974A1 - Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung Download PDF

Info

Publication number
EP0956974A1
EP0956974A1 EP98810450A EP98810450A EP0956974A1 EP 0956974 A1 EP0956974 A1 EP 0956974A1 EP 98810450 A EP98810450 A EP 98810450A EP 98810450 A EP98810450 A EP 98810450A EP 0956974 A1 EP0956974 A1 EP 0956974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
drive
chain
gears
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956974B1 (de
Inventor
Heinz Boss
Beat Von Aesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to DE59805308T priority Critical patent/DE59805308D1/de
Priority to EP98810450A priority patent/EP0956974B1/de
Priority to JP13474999A priority patent/JP4664456B2/ja
Priority to US09/312,849 priority patent/US6142354A/en
Publication of EP0956974A1 publication Critical patent/EP0956974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956974B1 publication Critical patent/EP0956974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a drive device for a saddle stitcher to create an easy conversion to another division of the collection chain.
  • the task is with a generic drive device solved in that the two gears with a changing device with at least two fixed gear ratios are connected.
  • the gear ratio between the drive for the Stapling carriage and the drive for the collection chain depending on the chain pitch adapted with the changing device.
  • the two Gear ratios are chosen, for example, so that the collection chain is driven by a 15 inch or 21 inch pitch becomes.
  • Such a changing device enables one very easy and quick change between two gear ratios, being an exchange of sprockets like this was prior art, is not required.
  • the second transmission a superposition gear.
  • This is preferably a Planetary gear.
  • This planetary gear has one inside toothed ring gear on by means of a worm gear is rotatable, so the drive wheel for the collection chain in Barrel back and forth. The collection chain can thus be moved in the course. This enables exact alignment the collection chain to the tapping point at the delivery. Likewise a correction with the saddle stitcher running is also possible.
  • a structurally particularly simple and robust changing device is realized when this exchange device two Has chains that can be optionally connected to a driver are.
  • the optional connection is based on an advantageous one Further training, for example with implementable screws or switchable clutch.
  • the drive device 1 shown in FIG. 1 has a first one Gear 2 and a second gear 3, which in a housing 12 are stored.
  • the first gear 2 is connected via a shaft 10 Wheel 13 with the main drive shaft shown in Figure 4 40 connected via a gear 41.
  • the shaft 10 is also a crank 8 firmly connected, which according to FIG. 2 has a counterweight 9 and has a crank pin 7 with a Push rod 4 is connected to the opposite end 4 articulated on the carriage 49 of a stapling device 48 is.
  • the stitching carriage is opened a guide rod 50 in the directions of the double arrow 51 moved back and forth.
  • the stroke of the carriage 49 can be adjusted by moving the crank pin 7 by moving a pin 6 is adjusted so that the distance between the axis of rotation of the bearing 5 is changed to the axis of the shaft 10. Such a change is quick and easy to do.
  • the scenes known per se shown in FIG. 4 58 and 59 for the benders and drivers are from the Main drive shaft 40 via an angular gear 42 and a shaft 43 and a drive element 52 driven.
  • cam wheels 53 and 54 on a shaft 55 attached which each work with a lever 57 or 58, which are arranged on a further shaft 56 and which are in engagement with the backdrop 58 or 59.
  • the separation of the Drive for the stitching carriage 49 from the drive for the scenes 58 and 59 greatly simplify conversion work.
  • the first transmission 2 is connected via an exchange device 60 connected to the second transmission 3.
  • This changing device 60 has two endless and parallel chains 20 and 21, of which, however, one is always inactive is.
  • the chain 20 is on a sprocket 14 of the first transmission 2 and a much smaller sprocket 23 of the second gear 3.
  • the sprocket 14 is over a Ball bearing 19 rotatably connected to the shaft 10.
  • the second Chain 21 is on a sprocket 15 and a much smaller one Sprocket 22 of the second gear 3 is placed.
  • the sprocket 15 is also roller-mounted on the shaft 10. As can be seen the sprockets 14 and 15 are not required the same number of teeth and the sprockets 22 and 23 with different Number of teeth trained.
  • the translation ratios the sprockets 15, 22 and 14, 23 are in combination with the gear ratio in the planetary gear 33 and the number of teeth the sprocket 34 and the selected chain pitch so designed that the stitching carriage 49 over a certain distance runs synchronously with the collection chain 39.
  • From the two sprockets 14 and 15 is either one or the other fixed connected to the shaft 10.
  • the driver 16 takes several fastening screws 17 which, depending on the position, the sprocket 14 or the sprocket 15 with the driver 16 or the shaft 10 rotatably connect. In Figure 1 connect the mounting screws 17 the driver 16 with the chain wheel 14.
  • the gear ratio between the sprockets 15 and 22 is, for example a chain pitch of 14 inches and the gear ratio between the sprockets 14 and 23 to a pitch of 21 Inches.
  • the second gear 3 is a superposition gear, preferably a planetary gear.
  • a sun gear 26 is on the shaft 24 attached with a bearing 25 rotatable in the housing 12 is stored.
  • the sun gear 26 preferably meshes with three planet gears 27, which are fixed to an output shaft 29 are connected.
  • the planet gears 27 are with the internal toothing a ring gear 31 in engagement, which has an external toothing 31a.
  • This external toothing 31a is with a Auger 32 engages that with that shown in Figures 2 and 3 Handwheel 35 can be rotated.
  • By turning the ring gear 31 is a sprocket 34 in via the output shaft 29 turned in one direction or the other.
  • This sprocket 34 is in engagement with the collection chain shown in Figures 4 and 5 39, which is a double collection chain known per se and has interchangeable drivers 61 at regular intervals. The distances between adjacent drivers 61 corresponds the division of the collection chain 39.
  • By turning the handwheel 35 can drive wheel 34 and thus collection chain 39 be moved lengthways in the barrel. So it is possible the driver 31 of a collection chain 39 exactly on the gripper the delivery 45 depending on the format on the middle of a product 46 to align.
  • the planetary gear 33 is according to Figure 1 in a gear box 63 stored by two tightly connected housing parts 12a and 12b is formed.
  • the housing part 12b takes also the bearing 30 for the output shaft 29.
  • the two Housing parts 12a and 12b form a gear box, the Crank rod 4 is outside of this gear box.
  • This has the main advantage that the usual oil loss is avoided via the crank rod 4.
  • the drive device 1 is only a planetary gear 33 requires.
  • the drive device 1 is as can be seen simple and compact and is characterized by a modular Construction from.
  • the superposition gear is not mandatory. Conceivable is also a version without a differential gear.
  • the stapled products 46 are shown in FIGS. 4 and 5 from a delivery device 45 only indicated here by the Collection chain 39 lifted and to another, not shown here Processing device opposite.
  • Delivery devices 45 are known in various designs and are known to the person skilled in the art known.
  • the delivery device 45 is also driven from the shaft 43, which has an endless drive element 44 with another shaft 64 and an angular gear 65 is connected to the delivery device 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung besitzt ein erstes Getriebe (2) zum Antrieb einer Heftvorrichtung (48) zum Heften von Druckprodukten (46), die auf einer Sammelkette (39) gefördert werden, und ein zweites Getriebe (3) zum Antrieb der Sammelkette (39), wobei die beiden Getriebe (2, 3) mit einer Wechseleinrichtung (60) mit wenigstens zwei festen Uebersetzungsverhältnissen verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der CH-A-662 987 des Anmelders ist eine Sattelheftmaschine mit einer solchen Antriebsvorrichtung bekannt. Bei dieser Sattelheftmaschine kann die Heftmaschine auf eine andere Teilung der Sattelkette umgestellt werden, indem das Untersetzungsverhältnis eines Vorlegers der Antriebsvorrichtung entsprechend geändert wird und indem zudem der Hubweg des Schlittens durch ein Verstellen eines Kugelzapfens an die andere Kettenteilung angepasst wird. Das Untersetzungsverhältnis entsprechend der gewählten Kettenteilung wird verändert, indem Vorlegeräder ausgewechselt werden. Eine Umstellung der Teilung der Sammelkette ermöglicht, die Maschinenleistung zu vergrössern. Sind beispielsweise in der Buchbinderei eine grosse Auflage kleiner Druckprodukte zu heften, so lohnt es sich, eine entsprechend kleine Teilung der Fördereinrichtung zu wählen und die Maschine entsprechend anzupassen. Es ist somit bekannt, bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Fördereinrichtung deren Teilung entsprechend der Grösse der Druckprodukte zu verändern. Für die genannte Sattelheftmaschine ist diese Veränderung jedoch sehr zeitaufwendig und wird deshalb bei kleineren Auflagen oft nicht durchgeführt. Zudem erfordern die Umstellarbeiten auch entsprechend geschultes Personal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter zu schaffen, der eine einfache Umstellung auf eine andere Teilung der Sammelkette ermöglicht. Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Antriebsvorrichtung dadurch gelöst, dass die beiden Getriebe mit einer Wechseleinrichtung mit wenigstens zwei festen Übersetzungsverhältnissen verbunden sind. Bei der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung wird das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antrieb für den Heftschlitten und dem Antrieb für die Sammelkette je nach Kettenteilung mit der Wechseleinrichtung angepasst. Diese weist wenigstens zwei feste Übersetzungsverhältnisse auf. Die beiden Übersetzungsverhältnisse sind beispielsweise so gewählt, dass die Sammelkette über eine 15 Zoll- oder 21 Zoll-Teilung angetrieben wird. Eine solche Wechseleinrichtung ermöglicht ein sehr einfaches und schnelles Wechseln zwischen zwei Übersetzungsverhältnissen, wobei ein Austausch von Ritzeln, wie dies bisher Stand der Technik war, nicht erforderlich ist.
Das Wechseln der Übersetzungsverhältnisse ist dann besonders einfach, wenn die Wechseleinrichtung einen Kettenradwechsel aufweist. Zum Umstellen des Antriebs wird dann von der einen Kettenteilung auf die andere gewechselt. Dies kann in wenigen Minuten erfolgen. Die fachlichen Anforderungen an solche Arbeiten sind wesentlich geringer als bisher.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Getriebe ein Überlagerungsgetriebe auf. Dieses ist vorzugsweise ein Planetengetriebe. Weist dieses Planetengetriebe einen innen verzahnten Zahnkranz auf, der mittels eines Schneckengetriebes drehbar ist, so kann das Antriebsrad für die Sammelkette im Lauf vor- und zurückgedreht werden. Die Sammelkette kann somit im Lauf verschoben werden. Dies ermöglicht ein exaktes Ausrichten der Sammelkette zur Entnahmestelle an der Auslage. Ebenfalls ist auch eine Korrektur bei laufendem Sammelhefter möglich.
Mit der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung ist eine Teilungsumstellung in lediglich drei einfachen Schritten möglich. In einem ersten Schritt wird der Hub des Heftschlittens angepasst. In einem zweiten Schritt wird mit der genannten Wechseleinrichtung der Antrieb an die Teilung der Kette angepasst und in einem dritten Schritt wird über das Planetengetriebe die Sammelkette im Lauf verstellt und eventuell korrigiert.
Eine konstruktiv besonders einfache und robuste Wechseleinrichtung ist dann realisiert, wenn diese Wechseleinrichtung zwei Ketten aufweist, die wahlweise mit einem Mitnehmer verbindbar sind. Die wahlweise Verbindung erfolgt nach einer vorteilhaften Weiterbildung beispielsweise mit umsetzbaren Schrauben oder einer schaltbaren Kupplung.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung entlang der Linie I-I der Figur 2,
Fig. 2
eine räumliche Ansicht der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung,
Fig. 3
eine weitere Ansicht der Antriebsvorrichtung,
Fig. 4
schematisch eine Draufsicht auf einen Sammelhefter mit einer erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung, und
Fig. 5
eine weitere schematische Ansicht des Sammelhefters mit der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung.
Die in Figur 1 gezeigte Antriebseinrichtung 1 weist ein erstes Getriebe 2 sowie ein zweites Getriebe 3 auf, die in einem Gehäuse 12 gelagert sind.
Das erste Getriebe 2 ist über ein fest mit einer Welle 10 verbundenem Rad 13 mit der in Figur 4 gezeigen Hauptantriebswelle 40 über ein Zahnrad 41 verbunden. Mit der Welle 10 ist ebenfalls eine Kurbel 8 fest verbunden, die gemäss Figur 2 ein Ausgleichsgewicht 9 besitzt und über einen Kurbelzapfen 7 mit einer Schubstange 4 verbunden ist, die am gegenüberliegenden Ende gemäss Figur 4 am Schlitten 49 einer Heftvorrichtung 48 angelenkt ist. Beim Drehen der Welle 10 wird der Heftschlitten auf einer Führungsstange 50 in den Richtungen des Doppelpfeils 51 hin- und herbewegt. Der Hub des Schlittens 49 kann verstellt werden, indem der Kurbelzapfen 7 durch Umsetzen eines Bolzens 6 so verstellt wird, dass der Abstand der Drehachse des Lagers 5 zur Achse der Welle 10 verändert wird. Eine solche Umstellung ist einfach und schnell durchführbar. Wesentlich ist nun, dass mit dem ersten Getriebe 2 lediglich der Hub des Schlittens 49 ausgeführt wird. Die in Figur 4 gezeigten an sich bekannten Kulissen 58 und 59 für die Bieger und Treiber werden von der Hauptantriebswelle 40 über ein Winkelgetriebe 42 und eine Welle 43 sowie ein Antriebsorgan 52 angetrieben. Zur Bewegung der Kulissen 58 und 59 sind auf einer Welle 55 Kurvenräder 53 und 54 befestigt, die jeweils mit einem Hebel 57 bzw. 58 zusammenarbeiten, die auf einer weiteren Welle 56 angeordnet sind und die mit der Kulisse 58 bzw. 59 in Eingriff sind. Die Trennung des Antriebs für den Heftschlitten 49 vom Antrieb für die Kulissen 58 und 59 vereinfacht Umstellarbeiten wesentlich.
Das erste Getriebe 2 ist über eine Wechseleinrichtung 60 mit dem zweiten Getriebe 3 verbunden. Diese Wechseleinrichtung 60 weist zwei endlose und parallel zueinander angeordnete Ketten 20 und 21 auf, von denen jedoch immer eine mitdrehend inaktiv ist. Die Kette 20 ist auf ein Kettenrad 14 des ersten Getriebes 2 und auf ein wesentlich kleineres Kettenrad 23 des zweiten Getriebes 3 aufgelegt. Das Kettenrad 14 ist über ein Kugellager 19 mit der Welle 10 drehbar verbunden. Die zweite Kette 21 ist auf ein Kettenrad 15 sowie ein wesentlich kleineres Kettenrad 22 des zweiten Getriebes 3 aufgelegt. Das Kettenrad 15 ist ebenfalls auf der Welle 10 rollengelagert. Wie ersichtlich, sind die Kettenräder 14 und 15 -nicht zwingend- mit der gleichen Zähnezahl und die Kettenräder 22 und 23 mit unterschiedlicher Zähnezahl ausgebildet. Die Uebersetzungsverhältnisse der Kettenräder 15, 22 und 14, 23 sind in Kombination mit dem Uebersetzungsverhältnis im Planetengetriebe 33 und der Zähnezahl des Kettenrades 34 und der gewählten Kettenteilung so ausgelegt, dass der Heftschlitten 49 über eine bestimmte Strekke mit der Sammelkette 39 synchron läuft. Von den beiden Kettenrädern 14 und 15 ist wahlweise das eine oder andere fest mit der Welle 10 verbunden. Dazu ist ein zwischen den beiden Kettenrädern 14 und 15 angeordneter Mitnehmer 16 fest mit der Welle 10 verkeilt. Der Mitnehmer 16 nimmt mehrere Befestigungsschrauben 17 auf, die je nach Position das Kettenrad 14 oder das Kettenrad 15 mit dem Mitnehmer 16 bzw. der Welle 10 drehfest verbinden. In der Figur 1 verbinden die Befestigungsschrauben 17 den Mitnehmer 16 mit dem Kettenrad 14. Zur Bedienung der Befestigungsschrauben 17 sind im Kettenrad 15 Bohrungen 18 vorgesehen. Zur Verbindung von Kettenrad 15 mit dem Mitnehmer 16 werden die Schrauben 17 durch hier nicht gezeigte versetzte Bohrungen im Kettenrad 15 mit dem Mitnehmer 16 verschraubt. Der Eingriff der Befestigungsschrauben 17 am Kettenrad 14 wird gleichzeitig aufgehoben. Nach einer solchen Umstellung ist somit die Kette 20 verschraubt und die Kette 21 überträgt die Drehung der Welle 10 auf eine Welle 24 des zweiten Getriebes 3. Eine solche Umstellung ist wie ersichtlich sehr einfach und ist mit einem geeigneten Schraubendreher in wenigen Minuten sicher erfolgt. Die beiden Kettenräder 22 und 23 sind auf feste Teilungen ausgelegt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kettenrädern 15 und 22 ist beispielsweise auf eine Kettenteilung von 14 Zoll und das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kettenrädern 14 und 23 auf eine Teilung von 21 Zoll ausgelegt. Vorzugsweise sind lediglich zwei vorbestimmte und feste Teilungen vorgesehen. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei der mehr als zwei Kettensätze vorgesehen sind.
Das zweite Getriebe 3 ist ein Überlagerungsgetriebe, vorzugsweise ein Planetengetriebe. Bei diesem ist ein Sonnenrad 26 auf der Welle 24 befestigt, die mit einem Lager 25 drehbar im Gehäuse 12 gelagert ist. Das Sonnenrad 26 kämmt mit vorzugsweise drei Planetenrädern 27, die fest mit einer Abtriebswelle 29 verbunden sind. Die Planetenräder 27 sind mit der Innenverzahnung eines Zahnkranzes 31 in Eingriff, welche eine Aussenverzahnung 31a aufweist. Diese Aussenverzahnung 31a ist mit einer Schnecke 32 in Eingriff, die mit dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten Handrad 35 gedreht werden kann. Durch Drehen des Zahnkranzes 31 wird über die Abtriebswelle 29 ein Kettenrad 34 in der einen oder anderen Richtung gedreht. Dieses Kettenrad 34 ist in Eingriff mit der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Sammelkette 39, die eine an sich bekannte Doppelsammelkette ist und in regelmässigen Abständen umsteckbare Mitnehmer 61 aufweist. Die Abstände zwischen benachbarten Mitnehmern 61 entspricht der Teilung der Sammelkette 39. Durch Drehen des Handrades 35 kann das Antriebsrad 34 und damit die Sammelkette 39 im Lauf in Längsrichtung verschoben werden. Damit ist es möglich, die Mitnehmer 31 einer Sammelkette 39 exakt auf die Greifer der Auslage 45 je nach Format auf die Mitte eines Produktes 46 auszurichten.
Das Planetengetriebe 33 ist gemäss Figur 1 in einer Getriebekasten 63 gelagert, die durch zwei dicht miteinander verbunde Gehäuseteile 12a und 12b gebildet wird. Der Gehäuseteil 12b nimmt ebenfalls das Lager 30 für die Abtriebswelle 29 auf. Die beiden Gehäuseteile 12a und 12b bilden einen Getriebekasten, wobei die Kurbelstange 4 ausserhalb dieses Getriebekastens liegt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der bisher übliche ölverlust über die Kurbelstange 4 vermieden wird. Wesentlich ist auch, dass die Antriebsvorrichtung 1 lediglich ein Planetengetriebe 33 erfordert. Die Antriebsvorrichtung 1 ist wie ersichtlich einfach und kompakt und zeichnet sich durch einen modulartigen Aufbau aus. Das Überlagerungsgetriebe ist nicht zwingend. Denkbar ist auch eine Ausführung ohne Überlagerungsgetriebe.
Die gehefteten Produkte 46 werden gemäss den Figuren 4 und 5 von einer hier nur angedeuteten Auslagevorrichtung 45 von der Sammelkette 39 abgehoben und an eine weitere hier nicht gezeigte Verarbeitungsvorrichtung übergegen. Auslagevorrichtungen 45 sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und sind dem Fachmann bekannt. Der Antrieb der Auslagevorrichtung 45 geht ebenfalls von der Welle 43 aus, die über ein endloses Antriebsorgan 44 mit einer weiteren Welle 64 und über ein Winkelgetriebe 65 mit der Auslagevorrichtung 45 verbunden ist.

Claims (20)

  1. Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung, mit einem ersten Getriebe (2) zum Antrieb einer Heftvorrichtung (48) zum Heften von Druckprodukten (46), die auf einer Sammelkette (39) gefördert werden und mit einem zweiten Getriebe (3) zum Antrieb der Sammelkette (39), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebe (2, 3) mit einer Wechseleinrichtung (60) mit wenigstens zwei festen Übersetzungsverhältnissen verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (60) zwei wechselbare Ketten (20, 21) aufweist, von denen wahlweise die eine oder andere stillgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (2) über einen umstellbaren Kurbelzapfen (7) mit einer Schubstange (4) zum Antrieb des Heftschlittens (49) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (2) drehbar auf einer Welle (10) gelagerte Antriebsräder (14, 15) sowie Mittel (16, 17) zum wählbaren Verbinden eines der Antriebsräder (14, 15) mit der Antriebswelle aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Antriebsräder (14, 15) eine auf der Welle (10) verschiebbar gelagerte Nabe (16) aufweist, die beispielsweise mit Befestigungsschrauben (17) mit dem gewählten Antriebsrad (14, 15) verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (2) als Antriebsräder (14, 15) zwei kugelgelagerte Kettenräder aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (3) ein Überlagerungsgetriebe ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (33) ein Planetengetriebe ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (33) einen innen verzahnten Zahnkranz (31) aufweist, der mittels einer Schnecke (32) drehbar ist, um ein Antriebsrad (34) für die Sammelkette (39) im Lauf vor- und zurückzudrehen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (2) dem zweiten Getriebe (3) vorgeschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebe (2, 3) mit zwei Antriebsorganen (20, 21) miteinander verbunden sind wobei wahlweise das eine oder das andere Antriebsorgan (20, 21) stillgelegt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsorgane (20, 21) die beiden Getriebe (2, 3) so verbinden, dass mit dem einen Antriebsorgan (20, 21) die Sammelkette (39) mit einer vorbestimmten ersten Teilung und mit dem anderen Antriebsorgan (21, 20) mit einer vorbestimmten zweiten Teilung betrieben wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilung 21 Zoll und die zweite 25 Zoll beträgt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (3) Verstellmittel (35) aufweist, an denen ein Antriebsrad (34) für die Sammelkette (39) vor- und zurückgedreht werden kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (35) ein Handrad zur manuellen Einstellung aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (35) zur automatischen Einstellung mit einem Rechner verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie über ein am ersten Getriebe (2) angeordnetes Rad (13) mit dem Hauptantrieb (40) der Sammelkette (39) zu verbinden ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebe (2, 3) eine modulare Einheit bilden.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebe (2, 3) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) gelagert sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen Getriebekasten (63) aufweist, und dass eine Kurbelstange (4) einen Heftschlitten (41) ausserhalb dieses Getriebekastens (63) angeordnet ist.
EP98810450A 1998-05-15 1998-05-15 Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung Expired - Lifetime EP0956974B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59805308T DE59805308D1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP98810450A EP0956974B1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
JP13474999A JP4664456B2 (ja) 1998-05-15 1999-05-14 可変チェーンピッチを有する収集綴じ機用駆動装置
US09/312,849 US6142354A (en) 1998-05-15 1999-05-17 Gathering and stitching machine having variable pitch and a drive device therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810450A EP0956974B1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956974A1 true EP0956974A1 (de) 1999-11-17
EP0956974B1 EP0956974B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8236088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810450A Expired - Lifetime EP0956974B1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6142354A (de)
EP (1) EP0956974B1 (de)
JP (1) JP4664456B2 (de)
DE (1) DE59805308D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023865A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102008023864A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59906959D1 (de) * 1999-07-26 2003-10-16 Grapha Holding Ag Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE10058796A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit getrennten Antrieben
EP1419898B1 (de) * 2002-11-18 2008-05-14 Müller Martini Holding AG Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
DE102004011973B4 (de) * 2004-03-10 2017-03-23 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelhefter mit einer Heftstation
EP1593525B1 (de) * 2004-05-04 2009-07-01 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander
DE502004009572D1 (de) * 2004-08-24 2009-07-16 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
US8876099B2 (en) * 2008-10-31 2014-11-04 Goss International Americas, Inc. Profiled chain tops for a conveyor
US8413977B2 (en) * 2011-03-30 2013-04-09 Mueller Martini Holding Ag Device and method for delivering printed products from a saddle-shaped support
JP6876934B2 (ja) * 2017-05-15 2021-05-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 気流制御システム及び気流制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
US5120036A (en) * 1991-07-09 1992-06-09 R. R. Donnelley & Sons Company Press stitcher transfer mechanism
JP3415645B2 (ja) * 1992-04-14 2003-06-09 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折り目をつけられたシート状印刷物を集めて綴じるための装置
JPH0588974U (ja) * 1992-05-25 1993-12-03 株式会社南機械製作所 平綴り装置
JP3605173B2 (ja) * 1994-04-26 2004-12-22 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 丁合い綴じ機
JPH0948184A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Tosho Printing Co Ltd 中綴じ本の製本方法及び製本装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023865A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102008023864A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
US7988138B2 (en) 2008-05-16 2011-08-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Gatherer stitcher with variable chain pitch
CN101579975B (zh) * 2008-05-16 2012-10-10 海德堡印刷机械股份公司 具有可变化的链节距的配页订书联动机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956974B1 (de) 2002-08-28
US6142354A (en) 2000-11-07
JP2000025359A (ja) 2000-01-25
DE59805308D1 (de) 2002-10-02
JP4664456B2 (ja) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118964C2 (de) Nähautomat
DE2140088C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von gegensinnig synchron umlaufenden Werkzeugen
DE2153407A1 (de) Kettenradgangwechselgetriebe
EP0956974B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0623514B1 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmachinen, insbesondere für Faltschachteln
DE3821442A1 (de) Vorrichtung zum durchmessereinstellen einer falttrommel einer rotationspresse
DE3920821C2 (de) Format-Mehrfachverstellantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE3929136C1 (de)
CH629724A5 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk.
DE2737442B2 (de) Stanz-Biegeautomat
DE2339190C3 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
EP0543196B1 (de) Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen
EP0832552A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verkantens von längsverschiebbar angeordneten Maschinenbaugruppen, insbesondere bei Anbauhäckslern von Mähdreschern
EP1566243A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE2815143A1 (de) Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen
EP0775575A2 (de) Vorrichtung zum zentralen Verstellen von Bogenführungselementen einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1641626B1 (de) Heftapparat mit einem mindestens einen heftkopf tragenden heftzylinder
DD206732A5 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge
DE10329949B4 (de) Heftapparat mit einem wenigstens einen Heftkopf tragenden Heftzylinder
DE4225122A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Schnittregisters
DE19533455A1 (de) Zahnradschaltgetriebe
DE15343C (de) Neuerungen an Schräm-Maschinen
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen
EP1043254A1 (de) Anleger für eine Zusammentragmaschine
DE118557C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000217

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON AESCH, BEAT

Inventor name: BOSS, HEINZ

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805308

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531