EP1593525B1 - Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander - Google Patents

Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander Download PDF

Info

Publication number
EP1593525B1
EP1593525B1 EP04405279A EP04405279A EP1593525B1 EP 1593525 B1 EP1593525 B1 EP 1593525B1 EP 04405279 A EP04405279 A EP 04405279A EP 04405279 A EP04405279 A EP 04405279A EP 1593525 B1 EP1593525 B1 EP 1593525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting machine
stitcher
gatherer
saddle stitcher
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04405279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593525A1 (de
Inventor
André Schüpbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to DE502004009689T priority Critical patent/DE502004009689D1/de
Priority to EP04405279A priority patent/EP1593525B1/de
Priority to US11/121,106 priority patent/US7946566B2/en
Priority to JP2005135397A priority patent/JP4700402B2/ja
Publication of EP1593525A1 publication Critical patent/EP1593525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593525B1 publication Critical patent/EP1593525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a device for stapling printed matter formed from collected printed sheets and for trimming the printed products at the open side edges, with a first saddle stitcher having a first stapler and a first cutting machine downstream of the first saddle stitcher and a second saddle stitcher which can be engaged a second stapler and having a second saddle stitcher downstream second cutting machine, and with a transfer element between the erected in series saddle stitchers.
  • a tandem saddle stitcher of the type mentioned is by the EP 1 232 978 A1 known.
  • the first saddle stitcher is also called slave and the second saddle stitcher master.
  • Both saddle stitchers are each provided with a gathering chain or other suitable conveying member, at least one feeder, a stapler, a cutting device and usually with an ejector and a stacker. In the stacker The printed products produced are stacked.
  • the cutting machines are preferably three-knife trimmers and are also called trimmers. After the first stitching machine, the ejector is arranged, with which the printed products are transferred to the first cutting machine.
  • This tandem saddle stitcher can be used optionally in a so-called solo or tandem operation.
  • each cutting machine has an asynchronous motor and each stapler has a servomotor.
  • the servo motors each follow their own asynchronous motor and drive the gathering chain and the feeders of their own saddle stitcher.
  • the two saddle stitchers are connected to each other via the transfer element. They work together clockwise, but the asynchronous motor of the first cutting machine and the ejector of the first cutting machine stand still. In tandem operation, the first cutting machine must not run, otherwise the knives will become dull. The servo motor of the first stapler follows the asynchronous motor of the second cutting machine. The disadvantage here is that there is no way to staple precursors with the first stapler. In tandem operation, the printed products run with the stitching unit stationary through the first stitching machine and are thus not stapled in it. If preliminary products are to be stapled, they must be stapled in another saddle stitcher and created a second time.
  • the pre-published EP - A - 0 917 965 arranges a saddle stitcher for the production of printed products formed from printed sheets, wherein stitching station, folded sheet feeder and collecting chain each have a single drive unit with its own electric motors and a control unit associated therewith, between which data and / or control signals are interchangeable.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which allows a stapling of a partial product in the first saddle stitcher connected in series saddle stitchers.
  • the problem is solved according to claim 1.
  • the first cutting machine is disconnected from the main drive in tandem operation.
  • the first cutting machine is thus still.
  • the first stapler is driven by a first saddle stitcher and the first cutting machine associated drive motor and not as previously from the induction motor of the second cutting machine.
  • This makes it possible to straddle sheets on the first saddle stitcher and staple them in the first stitching machine.
  • the pre-stitched partial products can be transported with the transfer element to the investors of the second saddle stitcher.
  • the feeders of the second saddle stitcher place more sheets on the pre-stitched printed product.
  • the stapler of the second saddle stitcher staples the entire printed product and thus the individual sheets of the second saddle stitcher and the pre-stitched sheets of the first saddle stitcher. It is also possible a tandem operation, in which only the partial products of the first saddle stitcher stapled.
  • the other sheets of the second saddle stitcher are then placed only on the pre-stapled product and not stapled.
  • said drive motor is arranged in the first three-knife trimmer. In solo mode, this drive motor is connected via a coupling with the first cutting machine. In tandem operation, the first cutting machine is disconnected from the drive motor.
  • the drive motor drives, for example via a gear assembly to the first stapler, the investors of the first saddle stitcher and the first gathering chain. For example, via a superposition gear from the first saddle stitcher from the transfer element is driven.
  • the drive motor is arranged on the first stapler.
  • the drive motor with the first cutting machine can be coupled.
  • the motor of the first stapler drives the first cutting machine and, for example via a further gear arrangement, the feeder and a conveyor device resp. Saddle chain of the first saddle stitcher.
  • said drive motor is a servomotor and in particular connected via a gear arrangement with other organs of the first saddle stitcher.
  • These driven by Antriebstmotor organs are in particular the gathering chain and investor of the first saddle stitcher.
  • a pre-stitching operation in which the first cutting machine is uncoupled from said main drive and said main drive drives the first stitching machine and a gathering chain and feeder of the first saddle stitcher, wherein an ejector arranged after the first stitcher is disengaged.
  • the stitched partial products can be supplemented in the second saddle stitcher by further sheets to a main product.
  • the second stapler can here the entire product, and thus the staple individual sheets of the second saddle stitcher as well as the pre-stitched sheets of the first saddle stitcher.
  • FIGS. 1 . 3 and 4 show a device 1, which has a first saddle stitcher A and a second saddle stitcher B, which are arranged inline to each other.
  • the two saddle stitchers A and B are connected to each other by a transfer element 2 with each other effective.
  • a transfer element 2 With this transfer element 2, products or partial products of the first saddle stitcher A can be transferred to the second saddle stitcher B.
  • Such a transfer element 2 is for example in the EP 1 232 978 A1 described.
  • the first saddle stitcher A has a gathering chain 3 or another suitable conveying device with which for example printed sheets can be conveyed astride.
  • the conveying direction is in FIG. 3 indicated by an arrow 26 and thus extends from right to left.
  • the first saddle stitcher A also has a plurality of feeders 4, with each of which print sheets are placed on the gathering chain 3.
  • a stapler 5 is arranged, with which the collected sheets can be stapled at its fold F.
  • a per se known ejector 24 is arranged, with which the collected sheets are lifted from the gathering chain 3 and a first cutting machine 6 can be fed.
  • the transport direction after the ejector 24 is in FIG. 4 indicated by the arrow 27.
  • the transport direction in the cutting machine 6 thus takes place at right angles to the transport direction according to arrow 26.
  • the first cutting machine 6 is preferably but not necessarily a three-knife trimmer.
  • a stacker 7 is arranged, with which the cut printed products can be stacked.
  • a conveyor belt 25 is still provided for dispensing the stack.
  • the second saddle stitcher B may be constructed similar or the same as the first saddle stitcher A. After the transfer element 2 here several investors 4 are arranged, which store printed sheets on a gathering chain 3 '. In front of an ejector 24 'a stapling machine 5' is arranged, which may be of the same design as the stapler 5. Finally, the second saddle stitcher B a cutting machine 6 ', a stacker 7' and a conveyor belt 25 'on.
  • the device 1 can basically be used in two operating modes.
  • the first mode the so-called solo operation
  • the two saddle stitchers A and B are used separately, the transfer element 2 is thus shut down here.
  • Both saddle stitchers A and B can be operated simultaneously. It is also possible to use only one saddle stitcher A or B.
  • the second mode is a so-called tandem operation. In this, the two saddle stitchers A and B are connected to the transfer element 2 with each other.
  • the cutting machine 6 and according to the stacker 7 and the conveyor belt 25 are shut down.
  • tandem operation there are again three variants of the method of operation, which are described below with reference to FIGS. 2a to 2c be explained in more detail.
  • a partial product 8 is produced. This consists for example of several sheets not shown here in detail.
  • the sub-product 8 has a fold F and is as in FIG. 1 indicated astride transported by the gathering chain 3.
  • the partial product 8 is stapled with the first stapling machine 5 and thus provided at the fold F, for example with two wire clamps 21.
  • This sub-product 8 is transferred with the transfer element 2 to the second saddle stitcher B and in this a second sub-product 9 is produced on the first sub-product 8.
  • This second partial product 9 is in turn stapled and provided with brackets 22, which can also take the partial product 8. From the two partial products 8 and 9 produces a total product 10.
  • This total product 10 contains on the inside the sub-product 8, which is stapled for itself.
  • the entire product 10 is the second cutting machine 6 'fed and provided in this in the usual way with a front, foot and head section. Finally, the total products 10 are stacked in the stacker 7 'and designed with the conveyor belt 25'.
  • the partial product 8 is stapled.
  • a partial product 11 is produced and added to the partial product 8.
  • the partial product 11 is not stapled.
  • the total product 28 thus consists of a stapled partial product 8 and a partial product 11, which may be for example a simple sheet or an envelope.
  • non-stapled partial product 12 is produced in the saddle stitcher A.
  • the first stapler 5 does not staple in this case.
  • a partial product 13 is placed on the partial product 12 and this is stapled and provided with staples 23. These staples 23 can simultaneously detect the non-stapled partial product 12.
  • the entire product 14 resp. Printed product is again cut in the second cutting machine 6 '.
  • a drive motor 15 is arranged, which is preferably a servomotor.
  • the drive motor 15 has a drive 17, which can be coupled via a coupling 16 with the cutting machine 6.
  • This clutch 16 is preferably an electromagnetic clutch that can be actuated by the control device.
  • the cutting machine 6 In the coupled state, the cutting machine 6 is thus driven by the drive motor 15. In the disengaged state, the cutting machine 6 stands still. This is the case in tandem operation, since the blades of the cutting machine 6 must not run, since they are otherwise dull.
  • the gear 17 is connected via a further gear 18 with a gear assembly 19, with which the drive motor 15 is connected to the other driven members of the first saddle stitcher 8.
  • These are in particular the first stapler 5, the feeder 4 and the gathering chain 3.
  • the transfer element 2 can be driven by the first saddle stitcher A at the same time via a superposition gear 20 or another suitable gear. If the first cutting machine 6 is disengaged, then the drive motor 15 is thus the main drive for the first stapling machine 5, the feeder 4 and the gathering chain 3.
  • the sub-product 8 can according to the FIGS. 2a and 2b stapled with the first stapler 5.
  • the partial products 8 are thus pre-stitched and, as explained above, transferred to the second saddle stitcher B with the transfer element 2.
  • the drive motor 15 is arranged on the first stapler 5.
  • the drive motor 15 is connected to the cutting machine 6 via a coupling 16.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heften von aus gesammelten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen und zum Beschneiden der Druckerzeugnisse an den offenen Seitenkanten, mit einem ersten Sammelhefter, der eine erste Heftmaschine aufweist und mit einer dem ersten Sammelhefter nachgeschalteten ersten Schneidmaschine sowie mit einem zuschaltbaren zweiten Sammelhefter, der eine zweite Heftmaschine aufweist und mit einer dem zweiten Sammelhefter nachgeschalteten zweiten Schneidmaschine, und mit einem Ueberführungselement zwischen den in Reihe aufgestellten Sammelheftern.
  • Ein Tandem-Sammelhefter der genannten Art ist durch die EP 1 232 978 A1 bekannt geworden. Der erste Sammelhefter wird auch Slave und der zweite Sammelhefter Master genannt. Beide Sammelhefter sind jeweils mit einer Sammelkette oder einem anderen geeigneten Förderorgan, wenigstens einem Anleger, einer Heftmaschine, einer Schneidvorrichtung sowie in der Regel mit einem Auswerfer und einem Kreuzleger versehen. Im Kreuzleger werden die hergestellten Druckprodukte gestapelt. Die Schneidmaschinen sind vorzugsweise Dreischneider und werden auch Trimmer genannt. Nach der ersten Heftmaschine ist der Auswerfer angeordnet, mit dem die Druckprodukte an die erste Schneidmaschine übergeben werden. Dieser Tandem-Sammelhefter ist wahlweise in einem sogenannten Solobetrieb oder einem Tandembetrieb verwendbar.
  • Beim Solobetrieb arbeiten die beiden Sammelhefter unabhängig von einander. Das Übergabeelement wird hierbei somit nicht benutzt. Der Auswerfer des ersten Sammelhefters ist eingeschaltet. Jede Schneidmaschine weist einen Asynchronmotor und jede Heftmaschine einen Servomotor auf. Die Servomotoren folgen jeweils dem eigenen Asynchronmotor und treiben die Sammelkette und die Anleger des eigenen Sammelhefters an.
  • Beim Tandembetrieb sind die beiden Sammelhefter über das Übergabeelement mit einander verbunden. Sie arbeiten taktgleich zusammen, der Asynchronmotor der ersten Schneidmaschine und der Auswerfer der ersten Schneidmaschine stehen jedoch still. Im Tandembetrieb darf die erste Schneidmaschine nicht laufen, da sonst die Messer stumpf werden. Der Servomotor der ersten Heftmaschine folgt dem Asynchronmotor der zweiten Schneidmaschine. Nachteilig ist hierbei, dass keine Möglichkeit besteht, Vorprodukte mit der ersten Heftmaschine zu heften. Im Tandembetrieb laufen die Druckprodukte bei stillstehendem Heftaggregat durch die erste Heftmaschine hindurch und werden somit in dieser nicht geheftet. Sollen Vorprodukte geheftet werden, so müssen diese in einem weiteren Sammelhefter geheftet und ein zweites Mal angelegt werden.
  • Die vorveröffentlichte EP - A - 0 917 965 vermittelt einen Sammelhefter zur Herstellung von aus Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen, wobei Heftstation, Falzbogenanleger und Sammelkette jeweils eine Einzelantriebseinheit mit eigenen Elektromotoren und eine diesen zugeordneten Steuereinheit aufweisen, zwischen denen Daten- und/oder Steuersignale austauschbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei in Reihe geschalteten Sammelheftern ein Vorheften eines Teilproduktes im ersten Sammelhefter gestattet.
    Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wird im Tandembetrieb die erste Schneidmaschine vom Hauptantrieb abgekuppelt. Die erste Schneidmaschine steht somit still. Die erste Heftmaschine wird durch einen dem ersten Sammelhefter und der ersten Schneidmaschine zugeordneten Antriebsmotor angetrieben und nicht wie bisher vom Asynchronmotor der zweiten Schneidmaschine. Dadurch ist es möglich, Bogen auf dem ersten Sammelhefter rittlings zusammenzutragen und in der ersten Heftmaschine zu heften. Die vorgehefteten Teilprodukte können mit dem Übergabeelement zu den Anlegern des zweiten Sammelhefters transportiert werden. Die Anleger des zweiten Sammelhefters legen weitere Bogen auf das vorgeheftete Druckprodukt. Die Heftmaschine des zweiten Sammelhefters heftet das gesamte Druckprodukt und somit die einzelnen Bogen des zweiten Sammelhefters und die vorgehefteten Bogen des ersten Sammelhefters. Möglich ist auch ein Tandembetrieb, bei dem lediglich die Teilprodukte des ersten Sammelhefters geheftet werden. Die weiteren Bogen des zweiten Sammelhefters werden dann lediglich auf das vorgeheftete Teilprodukt aufgelegt und nicht geheftet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der genannte Antriebsmotor im ersten Dreischneider angeordnet. Im Solobetrieb ist dieser Antriebsmotor über eine Kupplung mit der ersten Schneidmaschine verbunden. Im Tandembetrieb ist die erste Schneidmaschine vom Antriebsmotor abgekuppelt. Der Antriebsmotor treibt beispielsweise über eine Getriebeanordnung die erste Heftmaschine, die Anleger des ersten Sammelhefters sowie die erste Sammelkette an. Beispielsweise über ein Überlagerungsgetriebe wird vom ersten Sammelhefter aus das Übergabeelement angetrieben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Antriebsmotor an der ersten Heftmaschine angeordnet. Auch bei dieser Variante ist der Antriebsmotor mit der ersten Schneidmaschine kuppelbar. Im gekuppelten Zustand und somit im Solobetrieb treibt der Motor der ersten Heftmaschine die erste Schneidmaschine und beispielsweise über eine weitere Getriebeanordnung die Anleger und eine Fördervorrichtung resp. Sammelkette des ersten Sammelhefters an.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der genannte Antriebsmotor ein Servomotor und insbesondere über eine Getriebeanordnung mit weiteren Organen des ersten Sammelhefters verbunden. Diese vom Antriebstmotor angetriebenen Organe sind insbesondere die Sammelkette und Anleger des ersten Sammelhefters.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Vorheftbetrieb vorgesehen, bei dem die erste Schneidmaschine vom genannten Hauptantrieb abgekuppelt ist und der genannte Hauptantrieb die erste Heftmaschine und eine Sammelkette sowie Anleger des ersten Sammelhefters antreibt, wobei ein nach dem ersten Sammelhefter angeordneter Auswerfer ausgekuppelt ist. Die vorgehefteten Teilprodukte können im zweiten Sammelhefter durch weitere Bogen zu einem Hauptprodukt ergänzt werden. Die zweite Heftmaschine kann hierbei das gesamte Produkt, und somit die einzelnen Bogen des zweiten Sammelhefters sowie die vorgehefteten Bogen des ersten Sammelhefters heften.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung, wobei der zweite Sammelhefter lediglich teilweise gezeigt ist,
    Fig. 2a bis 2c
    schematisch drei Möglichkeiten zur Herstellung eines Hauptproduktes,
    Fig. 3
    schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Einrichtung.
  • Die Figuren 1, 3 und 4 zeigen eine Einrichtung 1, die einen ersten Sammelhefter A und einen zweiten Sammelhefter B aufweist, die inline zueinander angeordnet sind. Die beiden Sammelhefter A und B sind durch ein Übergabeelement 2 miteinander förderwirksam verbindbar. Mit diesem Übergabeelement 2 können Produkte bzw. Teilprodukte des ersten Sammelhefters A dem zweiten Sammelhefter B übergeben werden. Ein solches Übergabeelement 2 ist beispielsweise in der EP 1 232 978 A1 beschrieben.
  • Der erste Sammelhefter A besitzt eine Sammelkette 3 oder eine andere geeignetes Fördervorrichtung, mit der beispielsweise Druckbogen rittlings gefördert werden können. Die Förderrichtung ist in Figur 3 mit einem Pfeil 26 angegeben und verläuft somit von rechts nach links. Der erste Sammelhefter A besitzt zudem mehrere Anleger 4, mit denen jeweils Druckbogen auf die Sammelkette 3 abgelegt werden. Nach den Anlegern 4 ist eine Heftmaschine 5 angeordnet, mit der die gesammelten Druckbogen an ihrem Falz F geheftet werden können. Nach der Heftmaschine 5 ist ein an sich bekannter Auswerfer 24 angeordnet, mit dem die gesammelten Druckbogen von der Sammelkette 3 abgehoben und einer ersten Schneidmaschine 6 zuführbar sind. Die Transportrichtung nach dem Auswerfer 24 ist in Figur 4 mit dem Pfeil 27 angedeutet. Die Transportrichtung in der Schneidmaschine 6 erfolgt somit rechtwinklig zur Transportrichtung gemäss Pfeil 26. Die erste Schneidmaschine 6 ist vorzugsweise aber nicht zwingend ein Dreischneider. Nach der Schneidmaschine 6 ist beispielsweise ein Kreuzleger 7 angeordnet, mit dem die geschnittenen Druckprodukte gestapelt werden können. Schliesslich ist noch ein Förderband 25 zur Ausgabe der Stapel vorgesehen.
  • Der zweite Sammelhefter B kann ähnlich oder gleich aufgebaut sein wie der erste Sammelhefter A. Nach dem Übergabeelement 2 sind hier mehrere Anleger 4 angeordnet, welche Druckbogen auf eine Sammelkette 3' ablegen. Vor einem Auswerfer 24' ist eine Heftmaschine 5' angeordnet, die gleich ausgebildet sein kann wie die Heftmaschine 5. Schliesslich weist der zweite Sammelhefter B eine Schneidmaschine 6', einen Kreuzleger 7' sowie ein Förderband 25' auf.
  • Die Einrichtung 1 kann grundsätzlich in zwei Betriebsarten verwendet werden. Bei der ersten Betriebsart, dem sogenannten Solobetrieb werden die beiden Sammelhefter A und B getrennt voneinander verwendet, das Übergabeelement 2 ist hier somit stillgelegt. Es können beide Sammelhefter A und B gleichzeitig betrieben werden. Möglich ist auch eine Verwendung lediglich des einen Sammelhefters A bzw. B. Die zweite Betriebsart ist ein sogenannter Tandembetrieb. Bei diesem sind die beiden Sammelhefter A und B mit dem Übergabeelement 2 miteinander verbunden. Die Schneidmaschine 6 und entsprechend der Kreuzleger 7 und das Förderband 25 sind stillgelegt. Im Tandembetrieb gibt es wiederum drei Varianten der Arbeitsweise, die nachfolgend anhand der Figuren 2a bis 2c näher erläutert werden.
  • Bei der ersten Variante gemäss Figur 2a wird im ersten Sammelhefter A ein Teilprodukt 8 hergestellt. Dieses besteht beispielsweise aus mehreren hier nicht näher gezeigten Druckbogen. Das Teilprodukt 8 besitzt einen Falz F und wird wie in Figur 1 angedeutet rittlings durch die Sammelkette 3 transportiert. Das Teilprodukt 8 wird mit der ersten Heftmaschine 5 geheftet und somit am Falz F beispielsweise mit zwei Drahtklammern 21 versehen. Dieses Teilprodukt 8 wird mit dem Übergabeelement 2 dem zweiten Sammelhefter B übergeben und in diesem wird auf dem ersten Teilprodukt 8 ein zweites Teilprodukt 9 hergestellt. Dieses zweite Teilprodukt 9 wird wiederum geheftet und mit Klammern 22 versehen, welche ebenfalls das Teilprodukt 8 fassen können. Aus den beiden Teilprodukten 8 und 9 entsteht ein Gesamtprodukt 10. Dieses Gesamtprodukt 10 enthält somit innenseitig das Teilprodukt 8, das für sich geheftet ist. Das Gesamtprodukt 10 wird der zweiten Schneidmaschine 6' zugeführt und in dieser in üblicher Weise mit einem Front-, Fuss- und Kopfschnitt versehen. Schliesslich werden die Gesamtprodukte 10 im Kreuzleger 7' gestapelt und mit dem Förderband 25' ausgelegt.
  • Bei der zweiten Variante gemäss Figur 2b wird lediglich das Teilprodukt 8 geheftet. Im zweiten Sammelhefter B wird ein Teilprodukt 11 hergestellt und dem Teilprodukt 8 hinzugefügt. Das Teilprodukt 11 wird jedoch nicht geheftet. Das Gesamtprodukt 28 besteht somit aus einem gehefteten Teilprodukt 8 und einem Teilprodukt 11, das beispielsweise ein einfacher Bogen oder auch ein Umschlag sein kann.
  • Bei der dritten Variante gemäss Figur 2c wird im Sammelhefter A ein nicht geheftetes Teilprodukt 12 hergestellt. Die erste Heftmaschine 5 heftet in diesem Fäll nicht. Im zweiten Sammelhefter B wird auf das Teilprodukt 12 ein Teilprodukt 13 aufgelegt und dieses wird geheftet und mit Heftklammern 23 versehen. Diese Heftklammern 23 können gleichzeitig das nicht geheftete Teilprodukt 12 erfassen. Das Gesamtprodukt 14 resp. Druckerzeugnis wird wiederum in der zweiten Schneidmaschine 6' geschnitten.
  • Gemäss Figur 1 ist an der ersten Schneidmaschine 6 ein Antriebsmotor 15 angeordnet, der vorzugsweise ein Servomotor ist. Der Antriebsmotor 15 besitzt ein Gebtriebe 17, das über eine Kupplung 16 mit der Schneidmaschine 6 kuppelbar ist. Diese Kupplung 16 ist vorzugsweise eine elektromagnetische Kupplung, die von der Steuervorrichtung betätigt werden kann.
  • Im gekuppelten Zustand wird somit die Schneidmaschine 6 vom Antriebsmotor 15 angetrieben. Im ausgekuppelten Zustand steht die Schneidmaschine 6 still. Dies ist im Tandembetrieb der Fall, da die Messer der Schneidmaschine 6 nicht laufen dürfen, da sie ansonst stumpf werden.
  • Das Getriebe 17 ist über ein weiteres Getriebe 18 mit einer Getriebeanordnung 19 verbunden, mit dem der Antriebsmotor 15 mit den weiteren angetriebenen Organen des ersten Sammelhefters 8 verbunden ist. Dies sind insbesondere die erste Heftmaschine 5, die Anleger 4 sowie die Sammelkette 3. Über ein Überlagerungsgetriebe 20 oder ein anderes geeignetes Getriebe kann gleichzeitig das Übergabeelement 2 vom ersten Sammelhefter A angetrieben werden. Ist die erste Schneidmaschine 6 ausgekuppelt, so ist der Antriebsmotor 15 somit der Hauptantrieb für die erste Heftmaschine 5, die Anleger 4 und die Sammelkette 3. Bei dieser Betriebsart kann das Teilprodukt 8 gemäss den Figuren 2a und 2b mit der ersten Heftmaschine 5 geheftet werden. Die Teilprodukte 8 werden somit vorgeheftet und wie oben erläutert mit dem Übergabeelement 2 dem zweiten Sammelhefter B übergeben.
  • Nach einer Variante ist der Antriebsmotor 15 an der ersten Heftmaschine 5 angeordnet. Die übrigen Merkmale sind hier aber weiterhin vorhanden, und insbesondere ist auch bei dieser Ausführungsvariante der Antriebsmotor 15 mit der Schneidmaschine 6 über eine Kupplung 16 verbunden.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Heften von aus gesammelten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen und zum Beschneiden der Druckerzeugnisse an den offenen Seitenkanten, mit einem ersten Sammelhefter (A), der eine erste Heftmaschine (5) aufweist und mit einer dem ersten Sammelhefter (A) nachgeschalteten ersten Schneidmaschine (6) sowie mit einem zuschaltbaren zweiten Sammelhefter (B), der eine zweite Heftmaschine (5') aufweist und mit einer dem zweiten Sammelhefter (B) nachgeschalteten zweiten Schneidmaschine (6'), und mit einem Ueberführungselement (2) zwischen den in Reihe aufgestellten Sammelheftern (A, B), dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Sammelhefter (A) und der ersten Schneidmaschine (6) ein Antriebsmotor (15) zugeordnet ist, von dem die erste Schneidmaschine entkoppelbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) mit der Heftmaschine (5) des ersten Sammelhefters (A) gekoppelt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) an der ersten Schneidmaschine angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) über eine schaltbare Kupplung (16) mit der ersten Schneidmaschine (6) koppelbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) an der ersten Heftmaschine (5) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) durch eine Getriebeanordnung (19) mit der ersten Heftmaschine (5) antriebsverbunden ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tandembetrieb der beiden Sammelhefter (A , B) die erste Schneidmaschine (6) von dem Antriebsmotor (15) entkoppelt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sammelhefter (A) einen der ersten Heftmaschine (5) nachgeschalteten Auswerfer (24) aufweist, der im Tandembetrieb von dem ersten Sammelhefter (A) entkoppelt ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelhefter (A, B) jeweils eine taktgleich angetriebene Fördervorrichtung (3, 3') zum Transport der Druckbogen resp. Druckerzeugnisse aufweisen.
EP04405279A 2004-05-04 2004-05-04 Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander Expired - Lifetime EP1593525B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004009689T DE502004009689D1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander
EP04405279A EP1593525B1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander
US11/121,106 US7946566B2 (en) 2004-05-04 2005-05-04 Apparatus for wire-stitching print products compiled from gathered signatures
JP2005135397A JP4700402B2 (ja) 2004-05-04 2005-05-06 丁合された印刷紙から形成された印刷製品を綴付ける装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405279A EP1593525B1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593525A1 EP1593525A1 (de) 2005-11-09
EP1593525B1 true EP1593525B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=34932089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405279A Expired - Lifetime EP1593525B1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7946566B2 (de)
EP (1) EP1593525B1 (de)
JP (1) JP4700402B2 (de)
DE (1) DE502004009689D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246283B1 (de) * 2009-05-01 2014-09-24 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
DE102011084431A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Druckbogen
JP6793294B2 (ja) * 2016-08-17 2020-12-02 ホリゾン・インターナショナル株式会社 中綴じ製本システム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248252A (en) * 1916-09-14 1917-11-27 Sheridan Iron Works Book binding or covering machine.
US3938799A (en) * 1972-10-24 1976-02-17 Hydrabind, Inc. Signature arranging device and method
US4050686A (en) * 1974-02-11 1977-09-27 Mccain Manufacturing Co. Sheet or signature feeding machine and method
JP3252413B2 (ja) 1991-11-27 2002-02-04 凸版印刷株式会社 印刷加工機
JP2905961B2 (ja) * 1994-11-17 1999-06-14 三光精機株式会社 折丁の移送装置と、それを使用する中綴機ライン
US5678813A (en) * 1995-03-15 1997-10-21 Kabushiki Kaisha Osako Seisakusho Book-binding method for saddle-stitched bound book
JP3896501B2 (ja) 1995-08-30 2007-03-22 株式会社尾▲さこ▼製作所 中綴製本
CH691229A5 (de) * 1995-09-08 2001-05-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
DE19752015A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Brehmer Buchbindereimaschinen Sammelhefter für Falzbogen und Verfahren zur Antriebssteuerung eines Sammelhefters
EP0956974B1 (de) * 1998-05-15 2002-08-28 Grapha-Holding Ag Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
JP2000006547A (ja) 1998-06-23 2000-01-11 Toppan Printing Co Ltd 中綴冊子のインライン製本加工システム
DE59813845D1 (de) * 1998-10-26 2007-01-25 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
GB2356189B (en) * 1999-11-11 2004-01-14 Ibis Integrated Bindery System Book bindery and trimming apparatus
JP4342058B2 (ja) 1999-12-14 2009-10-14 共同印刷株式会社 製本不良品の排出装置
EP1232978B1 (de) * 2001-01-30 2005-03-30 Grapha-Holding AG Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
EP1419898B1 (de) * 2002-11-18 2008-05-14 Müller Martini Holding AG Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593525A1 (de) 2005-11-09
JP4700402B2 (ja) 2011-06-15
DE502004009689D1 (de) 2009-08-13
JP2005319804A (ja) 2005-11-17
US20050258584A1 (en) 2005-11-24
US7946566B2 (en) 2011-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP2113392B1 (de) Transportvorrichtung zur Verarbeitung von Buchblocks mit Klebebinder
EP1690696B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
EP1288015B1 (de) Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen Herstellung gebundener Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften oder dgl.
EP0917965B1 (de) Sammelhefter für Falzbogen und Verfahren zur Antriebssteuerung eines Sammelheftes
EP2636536B1 (de) Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
EP2305485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
DE10057599C5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP1306329B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
DE2558049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
EP1593525B1 (de) Einrichtung zum Heften mit zwei Heftmaschinen hintereinander
DE602006000998T2 (de) Vorrichtung für Bücher mit Doppelumschlagklappe
EP2080634B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
EP2412538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
DE19539930A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten
EP3169529B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum herstellen von drucksachen
EP2103559A1 (de) Einrichtung zum Sammeln oder Zusammentragen von Druckbogen für die Herstellung gebundener Druckerzeugnisse
DE19720042C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
EP1717176B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Transportieren von rittlings aufgelegten Druckprodukten
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
EP1954497A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von druckprodukten
DE102022111433A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung differenter Buchblocks in einer Druckweiterverarbeitungsanlage
EP4349610A2 (de) Dynamischer nutzenwechsel
DE10030943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blockherstellung für hartgebundene Bücher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20060721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504