EP0956808A1 - Dosierventil - Google Patents

Dosierventil Download PDF

Info

Publication number
EP0956808A1
EP0956808A1 EP99106901A EP99106901A EP0956808A1 EP 0956808 A1 EP0956808 A1 EP 0956808A1 EP 99106901 A EP99106901 A EP 99106901A EP 99106901 A EP99106901 A EP 99106901A EP 0956808 A1 EP0956808 A1 EP 0956808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
chamber
closing
inflow
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Lanz
Günter Biechele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG filed Critical Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0956808A1 publication Critical patent/EP0956808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids

Definitions

  • the invention relates to a metering valve for metering liquid funds for household appliances according to the generic term of claim 1.
  • the intermediate chamber in these devices is over one Sealed membrane attached to the sealing element of the Valve body is molded.
  • the invention has the task of a metering valve to propose with increased operational safety.
  • This task is initiated by a valve mentioned type in that the drain from the over Diaphragm sealed valve chamber branches.
  • this valve chamber can be in the de-energized state always empty completely, so that with the exception of the short ones Filling intervals of the valve chamber during the operation of the Household appliances this chamber is empty.
  • an intermediate chamber between the inflow a storage container and the membrane seal sealed valve chamber is provided.
  • the intermediate chamber is used to dose the agent opened until it is filled. Then it is from Inflow separated and connected to the valve chamber from the the drain branches off. This will change the content of the Intermediate chamber supplied the appropriate use. By Repeating this mode of operation can also be repeated dose a multiple of the inter-chamber volume.
  • the Connection between the intermediate chamber and through the Diaphragm sealed valve chamber through a first Closing element of the closing body made.
  • the Interruption of the supply of funds according to the invention for Valve chamber with the drain in the de-energized state is thus through the closing mechanism between the intermediate chamber and the valve chamber. This leaves the intermediate chamber always filled in the de-energized state, so that immediately with Actuation of the closing body the desired one Corresponding amount of detergent over the intermediate chamber Valve chamber and its drain can drain.
  • a second Closing element for separating the inflow from the Intermediate chamber provided, which is preferably in push-pull to first closing element is actuated. This means that the Inflow to the intermediate chamber is open when access to the Valve chamber and thus blocked for drainage. Subsequently the inflow to the intermediate chamber is closed during the Passage from the intermediate chamber to the membrane-sealed Valve chamber and thus opened to drain.
  • both the first closing element and the second Closing element mechanically, e.g. B. on a common Valve tappet, coupled.
  • This can be done, for example be accomplished that the closing elements immediately on Valve tappets include sealing surfaces attached to Actuation pressed on or off corresponding valve seats be spaced.
  • additional ventilation is provided on the intermediate chamber. This venting is used to open the connection between the intermediate chamber and the membrane-sealed valve chamber the agent to be dosed lighter and therefore faster can drain off. The dosage can therefore be faster overall and especially only with the help of the gravity of the agent without an additional pressure pump.
  • a sealing element which integrally both both mentioned closing elements as well as the membrane seal includes.
  • This sealing element thus fulfills the functions described above, with the sealing of the Valve chamber by means of the membrane at the same time the separation of the Valve tappet from the agent to be dosed in Touching areas of the metering valve becomes.
  • the formation of this sealing element in one piece Form further reduces the manufacturing of the metering valve required parts with a corresponding reduction in Manufacturing costs. Because no different sealing elements joined together or with other components there is also greater scope in the Manufacturing tolerance possible. This will Manufacturing effort also reduced.
  • the Closing body or the valve lifter as from the anchor of electromagnetic coil running separate part. over an appropriate mechanical coupling can be attached Function of the metering valve can be ensured.
  • Function of the metering valve can be ensured.
  • the actuation of the closing body can have many different types of actuators take place, for example via rotary levers or the like, where appropriate by using appropriate Power ratios also have a smaller dimensioning electromagnetic coil is possible.
  • a reset element for. Legs Spring or the like provided by means of which Closing body in the desired position at not loaded coil is held.
  • the metering valve 1 comprises an inlet 2 and an outlet 3 for a detergent.
  • the drain 3 branches from one Valve chamber 4 from the outside through a membrane 5th is sealed.
  • the membrane 5 is on a sealing element 6 molded on, which is attached to a valve lifter 7.
  • the Valve tappet 7 has an elongated shape and includes one conical section 8 to which the sealing element 6 hugs. Accordingly, the sealing element 6 on the Outside also a conical sealing surface 9 formed as the first closing element between the Valve chamber 4 and an intermediate chamber 10 is used.
  • the valve lifter 7 is also provided with an annular projection 14 provided on which the correspondingly formed sealing element 6th locked.
  • the membrane 5 opens into an annular bead 15, which in a Recess 16 between an annular shoulder 17 of the Valve housing 18 and a cover 19 is inserted. Of the Ring bead 15 is sealing both on the valve housing 18 and also on the lid 19.
  • Ventilation line 20 for venting and venting the Intermediate chamber 10 is provided.
  • the valve lifter 7 has a termination 21 with an enlarged Cross-section so that there is an undercut 22, an actuator can attack.
  • the conclusion 21 in conjunction with the undercut 22 thus forms Coupling element 23.
  • the dosage of the detergent flowing in via the inflow 2 is done by successive impulses Actuation of the valve lifter 7. Shown in the de-energized state State of the metering valve 1 is the sealing plate 13 down pushed so that the connection between the inflow 2 and the intermediate chamber 10 is opened via the passage 12. Thus, detergent can flow into the intermediate chamber 10 wherein air can escape through the vent line 20.
  • Valve tappets 7 are tightened in the direction of arrow P.
  • the passage 12 of the Inflow 2 to the intermediate chamber 10 closed.
  • the sealing surface 9 of the passage 11 between the intermediate chamber 10 and valve chamber 4 lifted off. So detergent from the Intermediate chamber to reach the drain 3 via the valve chamber 4. This drainage is caused by the ventilation via line 20 facilitated.
  • Valve tappet 7 By ending the current application the Valve tappet 7 by not shown Reset elements returned to their starting position, so that the passage 11 between the intermediate chamber 10 and Valve chamber 4 is closed. It can therefore not Detergent in the valve chamber 4 via the inflow 2 and the Flow through intermediate chamber 10. Any detergent residue from the already emptied valve chamber 4 can freely over the Drain 3.
  • the elastic membrane 5 is thus in the currentless state and therefore not in contact with most of the time Detergent.
  • the tightness requirements of the Membrane seal 5 are reduced.
  • a valve of described type therefore has great operational reliability on.
  • the volume of the intermediate chamber 10 represents the maximum volume of rinsing liquid which, when the valve tappet is tightened 7 can drain off. Even if the valve is defective Position remains the membrane 5 without contact to Detergent, since in this case the passage 12 between the Inflow 2 and the sealing chamber 10 is closed.
  • the sealing element 6 comprises the two closing elements 9, 13 to separate the intermediate chamber 10 from the inflow 2 and from the valve chamber 4 and is at the same time with the membrane seal 5 provided to seal the valve chamber 4 to the outside.
  • the sealing element 6 further isolates the valve lifter 7 from Inside of the metering valve 1.
  • a metering valve 1 of this type consists of a total comparatively few individual parts. In particular, there is only one only sealing element 6 to ensure all necessary Closing and sealing functions necessary. This will Manufacturing effort significantly reduced.

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Es wird ein Dosierventil zur Dosierung von flüssigen Mitteln bei Haushaltsgeräten vorgeschlagen, das eine hohe Betriebssicherheit aufweist. Dies wird bei einem Ventil mit einem Zufluß für die Mittel aus einem Vorratsbehälter und einem Abfluß entsprechend der gewünschten Dosierung, die durch einen Schließkörper mit Dichtelement zum Öffnen und Schließen einer am Membran gedichteten Ventilkammer getrennt sind, dadurch erreicht, daß der Abfluß von der Ventilkammer abzweigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dosierventil zur Dosierung von flüssigen Mitteln bei Haushaltsgeräten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Dosierung von Klarspüler in Spülmaschinen sind Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen zunächst Klarspüler aus einem Vorratsbehälter in eine Zwischenkammer eines Dosierventils gefüllt wird. Die Zwischenkammer ist abflußseitig durch einen Ventilkörper abgedichtet, der elektromagnetisch von seinem Ventilsitz abgehoben werden kann. In dieser Bewegung wird vom Ventilkörper zugleich der Zufluß aus dem Vorratsbehälter abgedichtet, so daß mit einem Hub des Ventilstößels exakt das Volumen der Zwischenkammer an Spülmittelmenge über den Abfluß dem Spülvorgang zugeführt wird. Über mehrmaliges Betätigen läßt sich auch eine größere Menge an Klarspüler dosieren.
Die Zwischenkammer in diesen Vorrichtungen ist über eine Membran abgedichtet, die an das Dichtelement des Ventilkörpers angeformt ist.
Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, daß im stromlosen Zustand permanent Klarspüler an der Membran anliegt. Bei kleinsten Leckagen an der Membran kommt es zu einem Durchtritt des Klarspülers in das Innere der Spülmaschinentür, in der sich unter anderem auch elektrische Installationen befinden. Schon kleinste Undichtigkeiten stellen damit ein erhebliches Sicherheitsrisiko im Betrieb dieser Maschine dar.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, ein Dosierventil mit erhöhter Betriebssicherheit vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Ventil der einleitend genannten Art dadurch gelöst, daß der Abfluß von der über die Membran abgedichteten Ventilkammer abzweigt.
Hierdurch kann sich diese Ventilkammer im stromlosen Zustand stets vollständig entleeren, so daß mit Ausnahme der kurzen Füllintervalle der Ventilkammer während des Betriebs des Haushaltsgeräts diese Kammer leer ist.
Selbst wenn kleine Undichtigkeiten an dieser Membrandichtung im Laufe der Zeit auftreten soll, kann bei einem erfindungsgemäßen Dosierventil das zu dosierende Mittel nur innerhalb der kurzen impulsartigen Betriebszustände des Dosierventils in dem Bereich derartiger Undichtigkeiten gelangen. Die Gefahr des Durchtritts im Bereich der Membrandichtung wird dadurch deutlich reduziert. Die Betriebssicherheit eines solchen Ventils ist also erheblich verbessert.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
So zeichnet sich eine besondere Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, daß eine Zwischenkammer zwischen dem Zufluß aus einem Vorratsbehälter und der mittels der Membrandichtung gedichteten Ventilkammer vorgesehen ist. Mit Hilfe einer solchen Zwischenkammer ist ein exaktes Volumen an zu dosierendem Mittel gewissermaßen als kleinste Dosiereinheit vorgegeben. Die Zwischenkammer wird zur Dosierung des Mittels geöffnet, bis sie gefüllt ist. Anschließend wird sie vom Zufluß getrennt und mit der Ventilkammer verbunden, von der der Abfluß abzweigt. Dadurch wird der Inhalt der Zwischenkammer der entsprechenden Verwendung zugeführt. Durch mehrmaliges Wiederholen dieser Betriebsweise läßt sich auch ein Vielfaches des Zwischenkammervolumens dosieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Verbindung zwischen der Zwischenkammer und der durch die Membran gedichteten Ventilkammer durch ein erstes Schließelement des Schließkörpers vorgenommen. Die erfindungsgemäße Unterbrechung der Mittelzufuhr zur Ventilkammer mit dem Abfluß im stromlosen Zustand wird somit durch den Schließmechanismus zwischen der Zwischenkammer und der Ventilkammer bewirkt. Hierdurch bleibt die Zwischenkammer im stromlosen Zustand stets befüllt, so daß unmittelbar mit Betätigung des Schließkörpers die gewünschte, der Zwischenkammer entsprechende Spülmittelmenge über die Ventilkammer und deren Abfluß abfließen kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein zweites Schließelement zur Trennung des Zuflusses von der Zwischenkammer vorgesehen, das bevorzugt im Gegentakt zum ersten Schließelement betätigt wird. Dies bedeutet, daß der Zufluß zur Zwischenkammer geöffnet ist, wenn der Zugang zur Ventilkammer und somit zum Abfluß gesperrt ist. Anschließend wird der Zufluß zur Zwischenkammer geschlossen, während der Durchtritt von der Zwischenkammer zur membrangedichteten Ventilkammer und somit zum Abfluß geöffnet wird.
In einer besonderen Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels wird sowohl das erste Schließelement als auch das zweite Schließelement mechanisch, z. B. über einen gemeinsamen Ventilstößel, gekoppelt. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß die Schließelemente unmittelbar am Ventilstößel angebrachte Dichtflächen umfassen, die bei Betätigung an entsprechende Ventilsitze angedrückt bzw. davon beabstandet werden.
Somit kann in einer einzigen Bewegung des Ventilstößels durch Beaufschlagung oder Nichtbeaufschlagung der elektromagnetischen Spule im Gegentakt jedes der beiden Schließelemente betätigt werden. Durch die strikte mechanische Kopplung ist ein Abweichen vom gewünschten Betriebsmodus unmöglich.
In einer besonderen Fortbildung der Erfindung ist eine zusätzliche Entlüftung an der Zwischenkammer vorgesehen. Diese Entlüftung dient dazu, daß beim Öffnen der Verbindung zwischen Zwischenkammer und membrangedichteter Ventilkammer das zu dosierende Mittel leichter und daher auch schneller abfließen kann. Die Dosierung kann daher insgesamt schneller und insbesondere nur mit Hilfe der Schwerkraft des Mittels ohne zusätzliche Druckpumpe vorgenommen werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird ein Dichtelement vorgesehen, das einstückig sowohl die beiden genannten Schließelemente als auch die Membrandichtung umfaßt. Dieses Dichtelement erfüllt somit die obenbeschriebenen Funktionen, wobei mit der Abdichtung der Ventilkammer mittels der Membran zugleich die Trennung des Ventilstößels von den mit dem zu dosierenden Mittel in Berührung kommenden Bereichen des Dosierventils durchgeführt wird. Die Ausbildung dieses Dichtelements in einstückiger Form verringert weiterhin die zur Fertigung des Dosierventils benötigten Teile mit entsprechender Reduzierung des Fertigungsaufwandes. Da keine verschiedenen Dichtelemente untereinander oder mit anderen Bauelementen zusammengefügt werden müssen, ist auch ein größerer Spielraum in der Fertigungstoleranz möglich. Hierdurch wird der Fertigungsaufwand zusätzlich vermindert.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der Schließkörper bzw. der Ventilstößel als vom Anker der elektromagnetischen Spule separates Teil ausgeführt. Über eine entsprechend anzubringende mechanische Kupplung kann die Funktion des Dosierventils sichergestellt werden. Hierdurch ergibt sich eine größere Flexibilität bezüglich der Einbaulage des Dosierventils bzw. der Anordnung der elektromagnetischen Spule. Die Betätigung des Schließkörpers kann über viele verschiedene Arten von Betätigungselementen erfolgen, beispielsweise über Drehhebel oder dergleichen, wobei gegebenenfalls durch Ausnutzung entsprechender Kraftübersetzungen auch eine kleinere Dimensionierung der elektromagnetischen Spule möglich wird.
Vorteilhafterweise wird ein Rückstellelement, z. B. eine Feder oder dergleichen vorgesehen, mittels dem der Schließkörper in der gewünschten Position bei nicht beaufschlagter Spule gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figur nachfolgend näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt
  • einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dosierventil.
  • Das Dosierventil 1 umfaßt einen Zufluß 2 und einen Abfluß 3 für ein Spülmittel. Der Abfluß 3 zweigt von einer Ventilkammer 4 ab, die nach außen hin über eine Membran 5 gedichtet ist. Die Membran 5 ist an ein Dichtelement 6 angeformt, das auf einen Ventilstößel 7 aufgesteckt ist. Der Ventilstößel 7 hat eine längliche Form und umfaßt einen konusförmigen Abschnitt 8, an den sich das Dichtelement 6 anschmiegt. Dementsprechend ist am Dichtelement 6 an der Außenseite eine ebenfalls konusförmige Dichtfläche 9 ausgebildet, die als erstes Schließelement zwischen der Ventilkammer 4 und einer Zwischenkammer 10 dient.
    Der Ventilstößel 7 sowie das Dichtelement 6 durchsetzen sowohl die Durchgangsöffnung 11 zwischen der Ventilkammer 4 und der Zwischenkammer 10 als auch den Durchgang 12 zwischen dem Zufluß 2 und der Zwischenkammer 12. Auf der Außenseite der Zwischenkammer 10 ist ein Dichtteller 13 als zweites Schließelement zum Verschluß des Durchgangs 12 zwischen dem Zufluß 2 und der Zwischenkammer 10 vorgesehen.
    Der Ventilstößel 7 ist weiterhin mit einem Ringvorsprung 14 versehen, an dem das entsprechend ausgebildete Dichtelement 6 verrastet.
    Die Membran 5 mündet in einen Ringwulst 15, der in eine Ausnehmung 16 zwischen einer Ringschulter 17 des Ventilgehäuses 18 und einem Deckel 19 eingelegt ist. Der Ringwulst 15 liegt dichtend sowohl am Ventilgehäuse 18 als auch am Deckel 19 an.
    Weiterhin ist im Ventilgehäuse 18 eine Ent- und Belüftungsleitung 20 zur Ent- und Belüftung der Zwischenkammer 10 vorgesehen.
    Der Ventilstößel 7 weist einen Abschluß 21 mit vergrößertem Querschnitt auf, so daß sich eine Hinterschneidung 22 ergibt, an der ein Betätigungselement angreifen kann. Der Abschluß 21 in Verbindung mit der Hinterschneidung 22 bildet somit ein Kupplungselement 23.
    Über das Kupplungselement 23 sowie ein nicht näher dargestelltes Betätigungselement, das mechanisch mit dem Ventilstößel gekoppelt wird, ist das Dosierventil 1 mit Hilfe einer ebenfalls nicht näher dargestellten elektromagnetischen Spule zu betätigen.
    Die Dosierung des über den Zufluß 2 zufließenden Spülmittels erfolgt hierbei durch aufeinanderfolgendes impulsartiges Betätigen des Ventilstößels 7. Im stromlosen dargestellten Zustand des Dosierventils 1 ist der Dichtteller 13 nach unten geschoben, so daß die Verbindung zwischen dem Zufluß 2 und der Zwischenkammer 10 über den Durchgang 12 geöffnet ist. Somit kann Spülmittel in die Zwischenkammer 10 einströmen, wobei Luft über die Entlüftungsleitung 20 entweichen kann.
    Sobald Spülmittel benötigt wird, kann durch Strombeaufschlagung der nicht dargestellten Spule der Ventilstößel 7 in Richtung des Pfeils P angezogen werden. Dabei wird mittels des Ventiltellers 13 der Durchgang 12 des Zuflusses 2 zur Zwischenkammer 10 verschlossen. Zugleich wird die Dichtfläche 9 vom Durchgang 11 zwischen Zwischenkammer 10 und Ventilkammer 4 abgehoben. Somit kann Spülmittel von der Zwischenkammer über die Ventilkammer 4 zum Abfluß 3 gelangen. Dieses Abfließen wird durch die Belüftung über die Leitung 20 erleichtert.
    Durch Beendigung der Strombeaufschlagung wird der Ventilstößel 7 durch nicht näher dargestellte Rückstellelemente wieder in seine Ausgangsstellung gebracht, so daß der Durchgang 11 zwischen Zwischenkammer 10 und Ventilkammer 4 geschlossen wird. Es kann daher kein Spülmittel in die Ventilkammer 4 über den Zufluß 2 und die Zwischenkammer 10 nachfließen. Etwaige Spülmittelreste der bereits entleerten Ventilkammer 4 können ungehindert über den Abfluß 3 abfließen.
    Somit ist die elastische Membran 5 im stromlosen Zustand und somit über die überwiegende Zeit nicht in Berührung mit Spülmittel. Die Anforderungen an die Dichtigkeit der Membrandichtung 5 sind dadurch vermindert. Ein Ventil der beschriebenen Art weist daher eine große Betriebssicherheit auf.
    Sofern eine größere Menge als das Volumen der Zwischenkammer 10 an Spülmittel benötigt wird, so kann dies durch mehrmaliges Betätigen des Ventils 1 dosiert werden. Auch kleine Volumina sind über die Zeitdauer der Öffnung des Durchgangs 11 dosierbar, so daß die Zwischenkammer 10 in diesem Fall nicht ganz entleert wird.
    Das Volumen der Zwischenkammer 10 stellt das maximale Volumen an Spülflüssigkeit dar, die bei angezogenem Ventilstößel 7 abfließen kann. Auch bei einem Defekt des Ventils in dieser Position bleibt daher die Membran 5 ohne Kontakt zum Spülmittel, da in diesem Fall der Durchgang 12 zwischen dem Zufluß 2 und der Dichtkammer 10 verschlossen ist.
    Das Dichtelement 6 umfaßt die beiden Schließelemente 9, 13 zur Abtrennung der Zwischenkammer 10 vom Zufluß 2 bzw. von der Ventilkammer 4 und ist zugleich mit der Membrandichtung 5 zur Abdichtung der Ventilkammer 4 nach außen hin versehen. Das Dichtelement 6 isoliert weiterhin den Ventilstößel 7 vom Innern des Dosierventils 1 ab.
    Ein Dosierventil 1 dieser Bauart besteht insgesamt aus vergleichsweise wenig Einzelteilen. Insbesondere ist nur ein einziges Dichtelement 6 zur Gewährleistung aller notwendigen Schließ- und Dichtfunktionen notwendig. Hierdurch wird der Fertigungsaufwand deutlich vermindert.

    Claims (12)

    1. Dosierventil zur Dosierung von flüssigen Mitteln bei Haushaltsgeräten, insbesondere Spülmaschinen und Waschmaschinen, wobei ein Zufluß (2) für die Mittel aus einem Vorratsbehälter und ein Abfluß (3) für die Mittel entsprechend der gewünschten Dosierung vorhanden ist, wobei ein mittels elektromagnetischer Spule betätigbarer Schließkörper (7) mit Dichtelement (6) zum Öffnen und Schließen einer Ventilkammer (4) und somit zur Trennung einer Verbindung zwischen dem Zufluß (2) und dem Abfluß (3) vorgesehen ist und wobei die Ventilkammer (4) über eine flexible Membrandichtung (5) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß (3) von der Ventilkammer (4) abzweigt.
    2. Dosierventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenkammer (10) zwischen dem Zufluß (2) und der Ventilkammer (4) vorgesehen ist.
    3. Dosierventil nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (7) mit Dichtelement (6) ein erstes Schließelement (9) zur Trennung der Zwischenkammer (10) von der Ventilkammer (4) umfaßt.
    4. Dosierventil nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Schließelement (13) zur Trennung des Zuflusses (2) von der Zwischenkammer (10) vorgesehen ist.
    5. Dosierventil nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schließelement (8, 9) und das zweite Schließelement (13) gegenläufig mechanisch gekoppelt sind.
    6. Dosierventil nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (7) als Doppelstößel mit Dichtelement (6) ausgebildet ist, der beide Schließelemente (8, 9, 13) umfaßt.
    7. Dosierventil nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Ent- bzw. Belüftung (20) an der Zwischenkammer (10) vorgesehen ist.
    8. Dosierventil nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in das Dichtelement (6) des Schließkörpers (7) beide Schließelemente (9, 13) sowie die Membran (5) eingeformt sind.
    9. Dosierventil nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (7) Kopplungselemente (23) zur Verbindung mit einem elektromagnetisch betätigbaren Betätigungselement aufweist.
    10. Dosierventil nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückstellelement zum Halten des Schließkörpers (7) in der gewünschten stromlosen Position vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung zur Dosierung von Mitteln wie Reinigungs-und/oder Spülmittel in Haushaltsgeräten, insbesondere für Spülmaschinen und Waschmaschinen dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß (2) des Ventils (1) an einen Zwischenspeicher angeschlossen ist, der beim Öffnen der Gerätetür durch einen Überlauf mit einem Hauptvorrat in Verbindung steht.
    EP99106901A 1998-05-13 1999-04-08 Dosierventil Withdrawn EP0956808A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1998121414 DE19821414A1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Dosierventil
    DE19821414 1998-05-13

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0956808A1 true EP0956808A1 (de) 1999-11-17

    Family

    ID=7867624

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99106901A Withdrawn EP0956808A1 (de) 1998-05-13 1999-04-08 Dosierventil

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0956808A1 (de)
    DE (1) DE19821414A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001073182A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Eltek S.P.A. Washing agent dispensing device for a household washing machine, in particular a dishwasher
    WO2013029141A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Whirlpool S.A Delivery valve stem provided with a radial sealing system, and bulk material reservoir provided with a delivery stem valve provided with a radial sealing system
    CN109247897A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器及洗涤设备
    EP3854929A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem vorratsbehälter für ein behandlungsmittel

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006043919A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem mit einer Dosierungsvorrichtung
    DE102009033589A1 (de) 2009-07-16 2011-02-17 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung
    DE102019214481A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Ventileinrichtung für eine Dosiereinrichtung, Dosiereinrichtung und Haushaltsgerät

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3370597A (en) * 1964-02-20 1968-02-27 Hobart Mfg Co Dishwashing machine with liquid sanitizer dispenser

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1479911A (fr) * 1966-05-13 1967-05-05 Dole Valve Co Dispositif de vidange pour machine à laver la vaisselle
    DE1963428U (de) * 1966-11-12 1967-07-06 Constructa Werke Gmbh Vorrichtung zum automatischen zufuehren von fluessigen wasch- oder spuelmitteln.

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3370597A (en) * 1964-02-20 1968-02-27 Hobart Mfg Co Dishwashing machine with liquid sanitizer dispenser

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001073182A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Eltek S.P.A. Washing agent dispensing device for a household washing machine, in particular a dishwasher
    WO2001073182A3 (en) * 2000-03-29 2002-05-02 Eltek Spa Washing agent dispensing device for a household washing machine, in particular a dishwasher
    WO2013029141A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Whirlpool S.A Delivery valve stem provided with a radial sealing system, and bulk material reservoir provided with a delivery stem valve provided with a radial sealing system
    CN109247897A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器及洗涤设备
    CN109247897B (zh) * 2017-07-12 2021-03-23 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器及洗涤设备
    EP3854929A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem vorratsbehälter für ein behandlungsmittel

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19821414A1 (de) 1999-11-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3047077B1 (de) Vakuumtoilette mit wechselseitiger quetschventilschliessung
    WO2008141717A1 (de) Füllsystem
    WO2002025146A1 (de) Ventil
    DE102014201208A1 (de) Fluidblock für ein endoskopbedienteil und endoskop
    DE102006043919A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem mit einer Dosierungsvorrichtung
    EP0956808A1 (de) Dosierventil
    WO2018178221A1 (de) Saugvorrichtung
    EP0144852B1 (de) Vieh-Tränkventil
    EP1926418B1 (de) Haushalt-geschirrspülmaschine
    DE10024014C2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel
    DE202017100771U1 (de) Trinkflaschenverschluss
    DE102015214636A1 (de) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems
    DE2834437C2 (de) Enthärtungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen
    EP2758693A1 (de) Schaltventil mit einem schwimmfähigen ventilschliesskörper und wasserführendes haushaltsgerät mit einem solchen schaltventil
    DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
    DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
    DE4402502C2 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Leckagen, insbesondere für Haushaltswasch- bzw. Spülmaschinen
    DE19924897A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
    DE3509720C2 (de)
    WO2019223922A1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung zur dosierten abgabe flüssiger präparate sowie verwendungsmöglichkeiten
    DE850272C (de) Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
    DE102010031547B4 (de) Haushaltsgerät
    EP0433641A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitszulaufs zu einem Behälter
    DE3521222A1 (de) Ventil zur abgabe von fluessigkeiten, insbesondere von klebstoff
    EP0002029B1 (de) Entwässerungsventil für Druckluftversorgungsanlagen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000518