EP0954648B1 - Wasserauslauf für eine sanitäre armatur - Google Patents

Wasserauslauf für eine sanitäre armatur Download PDF

Info

Publication number
EP0954648B1
EP0954648B1 EP97935519A EP97935519A EP0954648B1 EP 0954648 B1 EP0954648 B1 EP 0954648B1 EP 97935519 A EP97935519 A EP 97935519A EP 97935519 A EP97935519 A EP 97935519A EP 0954648 B1 EP0954648 B1 EP 0954648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water outflow
bellows
water
longitudinal sections
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97935519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0954648A1 (de
Inventor
Konrad Bergmann
Josef Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Publication of EP0954648A1 publication Critical patent/EP0954648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0954648B1 publication Critical patent/EP0954648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Definitions

  • the invention relates to a water outlet for sanitary Fittings such as be used in the kitchen area.
  • Kitchen taps of conventional type with swivel spout allow the spout from one pool to another to swivel or over a pot to be filled move.
  • the object of the invention is mobility the water outlet or the jet at one Improve swivel spout without pull-out spray or to enable a non-swiveling spout without that the spout must be removed from a holder, respectively must be returned to such and so if necessary get along with a rigid spout or the mobility of a swivel spout is unnecessary do.
  • the valve should be after each application of take up a normal position again.
  • the water outlet at least two longitudinal sections, one near the valve and has a longitudinal section near the outlet, which are movably connected to each other, and on which the ends of a reset element, in particular a spring, are attached.
  • the spout is divided and at the division e.g. with a joint, that allows the water outlet to be raised and lowered, at the same time an inclination of the water jet forwards or backwards and if desired, a lateral deflection, e.g. through a bullet or Cardan joint, allows.
  • This is like a pull-out hand shower every point in the basin with the Jet accessible and higher pots can be filled, the actuation compared to an extendable Hand shower is simplified.
  • the reset element e.g. the spring, the outlet is in a normal position back oriented.
  • the water is routed between two longitudinal sections e.g. by means of a pressure hose or by corresponding Seals, e.g. known for ball joints are.
  • This seal can e.g. also achieved thereby be that the mutually moving surfaces of the joint Are sealing surfaces.
  • Such a seal is e.g. possible with roller joints.
  • the water flow can these cases through drilling in the individual elements of the joint.
  • “Joint” and return spring can also be of the same design be trained, e.g. in the form of a pliable Coil spring.
  • the water supply is in this case e.g. of a flexible hose inside the coil spring accepted.
  • the Coil spring outside with an elastic covering is provided opposite the two longitudinal sections seals.
  • Coil spring as it has a default in one very precise position allowed and so interpreted can that the radiant power of the water outlet does not increase lead to a deflection.
  • the joints are generally not very handsome and also sensitive to dirt.
  • a veneer by means of a flexible Hose, especially a bellows made of flexible To arrange material or in a flexible design.
  • the configuration of the bellows can also be done in this regard be that the bellows have sufficient resilient restoring forces generated and thus also the joint function and the Function of the return springs can take over itself.
  • the bellows is torsionally rigid its long axis and flexible about the two to the longitudinal axis normal axes and thus corresponds to a universal joint Component.
  • the bellows When using a bellows to cover one of the the aforementioned joints can increase the torsional rigidity of the bellows to reset the water outlet in relation to the long one Axis of the outlet joint or to suppress a Mobility around this axis can be used. simultaneously the bellows can be used to guide water.
  • This function can at least partially be done by one Rubber bellows that surrounds the coil spring reached when the bellows is in frictional contact with the coil springs brought.
  • said joint according to the invention can be deflected on all sides, so a kitchen tap can also be built, which has no swivel spout.
  • Fig. 1 is a side plan view of an embodiment of the Invention.
  • Fig. 2 shows a section through the armature Longitudinal section and the movable area of the water outlet with a coil spring.
  • 3 shows the movable area of a water outlet according to a another embodiment and
  • Fig. 4 shows one Section along the line IV-IV in Fig. 3rd
  • Fig. 1 is a water outlet for a sanitary fitting with a longitudinal section 1 near the fitting and one near the outlet Longitudinal section 2 shown.
  • the two longitudinal sections 1 and 2 are connected by a bellows 8. in the In the area of the bellows 8, the water outlet is movable. The normal position is shown in which the water jet, which is discharged from the outlet 3, vertically is directed downwards.
  • a coil spring 5 be arranged at the same time as an articulated connection as also serves as a reset element.
  • the bellows 8 serves as optical cladding and prevents on the other hand, the pollution of the internal elements.
  • the water through one Pressure hose 10 guided, the longitudinal sections 1, 2nd of the water outlet and the moving area within of the bellows 8 and the coil spring 5 passes through.
  • the coil spring 5 can be transverse to it in any direction Longitudinal axis and thus transverse to the flow direction of the water be deformed. With the deformation of the coil spring 5 can the outlet near longitudinal section 2 of the water outlet raised and swiveled sideways so that anywhere in a sink with the water jet can be achieved, or e.g. a pot whose upper edge higher than the outlet 3 of the water outlet lies, can be filled.
  • the exit close Longitudinal section 2 can be supported on the rim of the pot, so that holding may not be necessary at all is.
  • the coil spring 5 Due to the restoring effect of the coil spring 5 returns the longitudinal section 2 near the outlet when it no longer held by hand or by the rim of the pot will return to the normal position shown. additionally for vibration damping by rubbing the bellows 8 the coil spring 5, the coil spring 5 can be biased his. This is to deflect the spring 5 the normal position requires a greater force and the longitudinal section 2 near the outlet cannot be unintentionally by light touch, or by the pressure of the Water jet are pivoted when opening the valve, and the vibrations upon return of the near-exit Longitudinal section 2 in the normal position are low.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserauslauf für sanitäre Armaturen, wie sie z.B. im Küchenbereich eingesetzt werden. Küchenarmaturen herkömmlicher Art mit Schwenkauslauf ermöglichen es, den Auslauf von einem Becken zu einem anderen zu schwenken oder über einen zu füllenden Topf zu bewegen.
Um weitere Beweglichkeit des Wasserauslasses zu erreichen, sind Küchenarmaturen mit ausziehbarer Handbrause entwickelt worden. Damit können die Becken ausgespült werden oder größere Behälter gefüllt werden. Nachteilig bei diesen Küchenarmaturen ist die Notwendigkeit, die Handbrause zu entnehmen, bevor sie frei bewegt werden kann und die Notwendigkeit sie in ihre Halterung zurückzuführen.
Weiters ist aus der EP 245 905 A eine Armatur bekannt, die zwei Längsabschnitte, einen armaturnahen und einen austrittsnahen Längsabschnitt aufweist, die beweglich miteinander verbunden sind. Nachteilig ist, daß die beiden Längsabschnitte in jener Position zueinander verharren, in die sie gebracht wurden. Diese Einstellung ist jedoch für die nachfolgende Anwendung möglicherweise ungeeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Beweglichkeit des Wasserauslasses bzw. des Strahles bei einem Schwenkauslauf ohne ausziehbare Brause zu verbessern oder eines nichtschwenkbaren Auslaufes zu ermöglichen, ohne daß der Auslauf einer Halterung entnommen werden muß, respektive in eine solche zurückgeführt werden muß und so gegebenenfalls mit einem starren Auslauf auszukommen bzw. die Beweglichkeit eines Schwenkauslaufes überflüssig zu machen. Dabei soll die Armatur nach jeder Anwendung von selbst wieder eine Normalstellung einnehmen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Wasserauslauf mindestens zwei Längsabschnitte, einen armaturnahen und einen austrittsnahen Längsabschnitt, aufweist, die beweglich miteinander verbunden sind, und an denen die Enden eines Rückstellelementes, insbesondere einer Feder, angebracht sind. Der Auslauf wird also geteilt und an der Teilung z.B. mit einem Gelenk versehen, das ein Anheben und Absenken des Wasserauslasses ermöglicht, wobei gleichzeitig eine Neigung des Wasserstrahles nach vorne bzw.nach hinten bewirkt wird und wenn erwünscht, eine seitliche Auslenkung, z.B. durch ein Kugeloder Kardangelenk, zuläßt. Hierdurch ist wie bei einer ausziehbaren Handbrause jeder Punkt im Becken mit dem Strahl erreichbar und höhere Töpfe können gefüllt werden, wobei die Betätigung im Vergleich zu einer ausziehbaren Handbrause vereinfacht ist. Durch das Rückstellelement, z.B. die Feder, wird der Auslauf jeweils in eine Normalstellung zurückorientiert.
Die Wasserführung zwischen zwei Längsabschnitten erfolgt z.B. mittels eines Druckschlauchs oder durch entsprechende Abdichtungen, wie sie z.B. bei Kugelgelenken bekannt sind. Diese Abdichtung kann z.B. auch dadurch erreicht werden, daß die gegeneinander bewegten Flächen des Gelenkes Dichtflächen sind. Eine solche Abdichtung ist z.B. bei Walzengelenken möglich. Die Wasserführung kann in diesen Fällen durch Bohrungen in den einzelnen Elementen des Gelenkes erfolgen.
"Gelenk" und Rückstellfeder können auch baueinheitlich ausgebildet sein, z.B. in der Form einer biegsamen Schraubenfeder. Die Wasserzuführung wird in diesem Fall z.B. von einem biegsamen Schlauch im Inneren der Schraubenfeder übernommen. Es ist aber auch denkbar, daß die Schraubenfeder außen mit einer elastischen Verkleidung versehen ist, die gegenüber den beiden Längsabschnitten abdichtet.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer vorgespannten Schraubenfeder, da sie eine Rückstellung in eine sehr genaue Position erlaubt und so ausgelegt werden kann, daß die Strahlkräfte des Wasserauslaufes nicht zu einer Auslenkung führen.
Es sind aber auch Kombinationen von Kugelgelenk und Rückstellfedern aller Art möglich.
Ferner sind Kombinationen von Kardangelenk mit Federn sowie Walzengelenk mit Feder oder jeweils ohne Federn möglich.
Die Gelenke, wie genannt, sind im allgemeinen nicht sehr ansehnlich und zudem verschmutzungsempfindlich. Vorteilhaft ist es deshalb, eine Verblendung mittels eines biegsamen Schlauches, insbesondere eines Balgens aus flexiblem Material bzw. in flexibler Ausgestaltung, anzuordnen.
Die Ausgestaltung des Balgens kann aber auch dahingehend sein, daß der Balgen hinreichende, federnde Rückstellkräfte erzeugt und somit auch die Gelenkfunktion und die Funktion der Rückstellfedern selber übernehmen kann. Hinsichtlich der Beweglichkeit ist ein Balgen drehsteif um seine lange Achse und biegsam um die beiden zur Längsachse normalen Achsen und entspricht somit einem kardangelenkigen Bauteil.
Bei Verwendung eines Balgens zur Verkleidung eines der vorgenannten Gelenke kann die Drehsteifigkeit des Balgens zur Rückstellung des Wasserauslasses bezüglich der langen Achse des Auslaufgelenkes bzw. zur Unterdrückung einer Beweglichkeit um diese Achse herangezogen werden. Gleichzeitig kann der Balgen zur Wasserführung dienen.
Insbesondere bei Verwendung von Kugelgelenken oder der vorteilhaften Ausführung mit vorgespannter Schraubenfeder als Gelenk und Rückstellorgan ist dieser Nutzen des Balgens erwünscht, da ohne eine Vorrichtung zur Rückstellung oder Behinderung der Bewegung des Wasserauslaufs um die lange Achse des Gelenks der Wasserstrahl schief zur Armaturenhauptebene stehen bleiben würde und der Wasserstrahl beim nächsten Öffnen des Ventils eine unerwünschte und unerwartete Richtung hat.
Damit der Balgen diese Aufgabe erfüllen kann, ist seine drehfeste Verbindung mit dem armaturnahen Längsabschnitt und dem austrittsnahen Längsabschnitt des Auslaufes notwendig.
Bei Anwendung von Rückstellfedern muß dafür Sorge getragen werden, daß beim Loslassen eines ausgelenkten Wasserauslasses keine unangenehmen Schwingungen auftreten. Bei Verwendung von Schraubenfedern als Gelenk und Rückstellfedern bietet es sich an, diese mit einem elastischen Schlauch zu überziehen, der in Berührung mit der Schraubenfeder ist und bei Biegung der Feder an deren Windungen Reibung verursacht.
Diese Funktion kann zumindest teilweise auch von einem Gummibalgen, der die Schraubenfeder umschließt, erreicht werden, wenn der Balgen in Reibkontakt mit den Schraubenfedern gebracht ist.
Ist das besagte, erfindungsgemäße Gelenk allseitig auslenkbar, so kann auch eine Küchenarmatur gebaut werden, die keinen schwenkbaren Auslauf aufweist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen nochmals erläutert werden. Dabei zeigt Fig. 1 die seitliche Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den armaturnahen Längsabschnitt und den beweglichen Bereich des Wasserauslasses mit einer Schraubenfeder. Die Fig. 3 zeigt den beweglichen Bereich eines Wasserauslasses gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel und die Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Wasserauslauf für eine sanitäre Armatur mit einem armaturnahen Längsabschnitt 1 und einem austrittsnahen Längsabschnitt 2 gezeigt. Die beiden Längsabschnitte 1 und 2 sind über einen Balgen 8 verbunden. Im Bereich des Balgens 8 ist der Wasserauslauf beweglich. Dargestellt ist die Normalposition, in welcher der Wasserstrahl, der aus dem Austritt 3 abgegeben wird, vertikal nach unten gerichtet ist. Innerhalb des Balgens 8 kann z.B., wie in Fig. 2 gezeigt, eine Schraubenfeder 5 angeordnet sein, die gleichzeitig als gelenkige Verbindung wie auch als Rückstellelement dient. Der Balgen 8 dient einerseits als optische Verkleidung und verhindert andererseits die Verschmutzung der innenliegenden Elemente. Zusätzlich kann er, wenn er aus Gummi ist und an der Schraubenfeder 5 anliegt, durch Reibung verhindern, daß bei Rückkehr des austrittsnahen Längsabschnittes 2 in die Normalposition nach der Auslenkung dieser austrittsnahe Längsabschnitt 2 Schwingungen um diese Normalposition ausführt.
Wie man in Fig. 2 sieht, wird das Wasser durch einen Druckschlauch 10 geführt, der die Längsabschnitte 1, 2 des Wasserauslaufes sowie den beweglichen Bereich innerhalb des Balgens 8 und der Schraubenfeder 5 durchsetzt. Die Schraubenfeder 5 kann in jeder Richtung quer zu ihrer Längsachse und damit quer zur Fließrichtung des Wassers verformt werden. Mit der Verformung der Schraubenfeder 5 kann der austrittsnahe Längsabschnitt 2 des Wasserauslaufes angehoben und seitlich verschwenkt werden, so daß jede beliebige Stelle in einem Waschbecken mit dem Wasserstrahl erreicht werden kann, oder z.B. ein Topf, dessen oberer Rand höher als der Austritt 3 des Wasserauslaufes liegt, gefüllt werden kann. Der austrittsnahe Längsabschnitt 2 kann dabei am Topfrand abgestützt werden, so daß ein Halten unter Umständen gar nicht erforderlich ist. Durch die Rückstellwirkung der Schraubenfeder 5 kehrt der austrittsnahe Längsabschnitt 2, wenn er nicht mehr von Hand oder durch den Topfrand gehalten wird, in die gezeigte Normalstellung zurück. Zusätzlich zur Schwingungsdämpfung durch das Reiben des Balgens 8 an der Schraubenfeder 5 kann die Schraubenfeder 5 vorgespannt sein. Dadurch ist zur Auslenkung der Feder 5 aus der Normalstellung eine größere Kraft erforderlich und der austrittsnahe Längsabschnitt 2 kann weder unabsichtlich durch leichte Berührung, noch durch den,Druck des Wasserstrahles beim Öffnen des Ventils verschwenkt werden, und die Schwingungen bei Zurückkehren des austrittsnahen Längsabschnittes 2 in die Normalstellung sind gering.
In der in Fig. 3 und 4 gezeigten Variante wird die Bewegung des austrittsnahen Längsabschnittes 2 gegenüber dem armaturnahen, nichtbeweglichen Längsabschnitt 1 durch ein Gelenk in der Art eines Scharniergelenkes 4 ermöglicht.
Die Wasserführung erfolgt auch hier über einen Schlauch 10, der die beiden Längsabschnitte 1, 2 sowie das Gelenk 4 durchsetzt. Aus dekorativen Gründen und um die Verschmutzung des Gelenkes 4 zu vermeiden, befindet sich das Gelenk 4 wiederum in einem Balgen 8. Als Rückstellelement dienen in diesem Fall Blattfedern 7, deren eines Ende in einer Halterung am armaturnahen Längsabschnitt 1 und deren anderes Ende an einer Halterung am austrittsnahen Längsabschnitt 2 aufgenommen ist. Zusätzlich stützen sich die Blattfedern 7 an der Gelenksachse 11 ab und wirken somit schwingungsdämpfend bei der Rückkehr des auslaufnahen Längsabschnittes in die Normalposition.

Claims (10)

  1. Wasserauslauf für eine sanitäre Armatur mit einem Wasserauslauf, der mindestens zwei Längsabschnitte (1, 2), einen armaturnahen und einen austrittsnahen Längsabschnitt aufweist, die beweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei benachbarten Längsabschnitten (1, 2) die Enden eines Rückstellelementes, insbesondere einer Feder (7), angebracht sind.
  2. Wasserauslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabschnitte (1, 2) über ein oder mehrere Gelenke (4), insbesondere Kugel-, Kardan- oder Walzengelenke, miteinander verbunden sind.
  3. Wasserauslauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabschnitte (1, 2) über ein oder mehrere, insbesondere vorgespannte Schraubenfedern (5) miteinander verbunden sind und daß die Schraubenfedern (5) auch als Rückstellelement dienen.
  4. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabschnitte (1, 2) über ein oder mehrere Balgen (8) miteinander verbunden sind.
  5. Wasserauslauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Balgen (8) als Rückstellelemente dient bzw. dienen.
  6. Wasserauslauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Wasserauslauf ein Schwingungsdämpfer (8) vorgesehen ist.
  7. Wasserauslauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauch oder Balgen (8) aus elastischem Material als Schwingungsdämpfer dient, insbesondere indem er in Reibverbindung mit dem von ihm umgebenen Gelenk (4) steht.
  8. Wasserauslauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauch oder Balgen (8) aus elastischem Material als Schwingungsdämpfer dient, insbesondere indem er in Reibverbindung mit der von ihm umgebenen Schraubenfeder (5) steht.
  9. Wasserauslauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zwischen zwei Längsabschnitten (1, 2) in einem Schlauch (10), oder in einem Balgen (8) geführt wird.
  10. Wasserauslauf nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch Bohrungen in den einzelnen Elementen des Gelenkes (4) geführt wird, welche Elemente, z.B. durch Dichtflächen, gegeneinander abgedichtet sind.
EP97935519A 1996-08-07 1997-07-13 Wasserauslauf für eine sanitäre armatur Expired - Lifetime EP0954648B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142796A AT405307B (de) 1996-08-07 1996-08-07 Wasserauslauf für eine sanitäre armatur
AT142796 1996-08-07
PCT/EP1997/003738 WO1998005828A1 (de) 1996-08-07 1997-07-13 Wasserauslauf für eine sanitäre armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0954648A1 EP0954648A1 (de) 1999-11-10
EP0954648B1 true EP0954648B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=3513674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97935519A Expired - Lifetime EP0954648B1 (de) 1996-08-07 1997-07-13 Wasserauslauf für eine sanitäre armatur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0954648B1 (de)
AT (2) AT405307B (de)
AU (1) AU3848397A (de)
DE (1) DE59708287D1 (de)
WO (1) WO1998005828A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281236A (en) 1992-06-23 1994-01-25 Boston Scientific Corporation Method and device for intracorporeal knot tying
NL1018372C2 (nl) 2001-06-22 2002-12-30 Dsm Nv Meerlaags vormdeel.
DE50303888D1 (de) * 2002-01-16 2006-08-03 Winfried Noth Wasserarmatur
DE202005000881U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-24 Hansgrohe Ag Brausekopf

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410487A (en) * 1966-08-29 1968-11-12 Pryde Inc Faucet
US3610280A (en) * 1969-04-15 1971-10-05 Kitamura Gokin Industry Co Ltd Method controlling a water supply and the swivel faucet
DE1956577B2 (de) * 1969-11-11 1974-02-07 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Mischwasserzulauf an Sitzwasch becken oder sonstigen sanitären Becken
DE3122838A1 (de) * 1981-06-09 1983-01-05 Georg 6500 Mainz Wenke Handwaschbecken fuer gewerbliche kuechen
DE3135860A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Auslaufarmatur
DE3346081A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie mit standanschluss
DK167450B1 (da) * 1986-05-14 1993-11-01 Gevipi Ag Vandhane med udloebstud, der kan indstilles paa mangfoldige maader
DE9000557U1 (de) * 1990-01-19 1990-03-01 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Auslaufrohr
DE4124764A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Walter Rauh Standarmatur
DE4031764A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Scheffer Kludi Armaturen Einloch-mischbatterie fuer spueltische
DE4111222C2 (de) * 1991-04-08 2001-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Abdampfrohr eines Kochendwassergeräts
US5148832A (en) * 1991-10-28 1992-09-22 Lin Fu Tung Faucet having resiliently-packed rotatable spout

Also Published As

Publication number Publication date
AT405307B (de) 1999-07-26
DE59708287D1 (de) 2002-10-24
EP0954648A1 (de) 1999-11-10
ATA142796A (de) 1998-11-15
AU3848397A (en) 1998-02-25
ATE224482T1 (de) 2002-10-15
WO1998005828A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527762B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP2358962B1 (de) Möbelscharnier mit rotationsdämpfer
EP1713996B1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE102005004098B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
DE19642806C1 (de) Pneumatischer Bewegungsdämpfer
DE2516478A1 (de) Gasfeder
EP1785329A1 (de) Gelenkanordnung
EP3392438A1 (de) Möbelscharnier
EP3029251A1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
DE202019103627U1 (de) Wasserausströmungs-Steuerungsanordnung und Duschkopf
DE60001062T2 (de) Behälter abfüllanlage mit integrierter reinigungseinrichtung
DE1908009U (de) Stossdaempfer.
DE3523592A1 (de) Buegelhalterung fuer ohrschuetzer
DE3642680C2 (de)
EP0954648B1 (de) Wasserauslauf für eine sanitäre armatur
DE102010000423A1 (de) Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur
DE202016005232U1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer Seillose innerhalb eines Seilzug-Fensterhebers, dessen Seilzug wenigstens einen Abschnitt mit einem Bowden aufweist
DE3521862C2 (de)
AT508176B1 (de) Klemmschutzvorrichtung für ein möbelscharnier
EP2743553A1 (de) Betätigungsschlüssel mit verformbar ausgebildeter Teilstange
EP1936098A2 (de) Automatische Türanlage
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
EP0913609B1 (de) Ventil
DE102004011753B3 (de) Tankverschluss
EP1679444A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IDEAL-STANDARD GMBH & CO. OHG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011008

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 224482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050705

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070713