EP0951974A1 - Messerhaltevorrichtung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung - Google Patents

Messerhaltevorrichtung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0951974A1
EP0951974A1 EP99107411A EP99107411A EP0951974A1 EP 0951974 A1 EP0951974 A1 EP 0951974A1 EP 99107411 A EP99107411 A EP 99107411A EP 99107411 A EP99107411 A EP 99107411A EP 0951974 A1 EP0951974 A1 EP 0951974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
knife
base body
knife plate
radially inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951974B1 (de
Inventor
Domenico De Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utensilea Sas
Original Assignee
Utensilea Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utensilea Sas filed Critical Utensilea Sas
Publication of EP0951974A1 publication Critical patent/EP0951974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951974B1 publication Critical patent/EP0951974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means

Definitions

  • the invention relates to a knife holder for knife heads for woodworking. With such cutter heads is for a precise knife positioning important to a to achieve good work results, but also the Safety of the knife holder due to the high cutter head speeds and therefore the one acting on the clamped knife high centrifugal forces.
  • a knife head is known from WO 94/03 311, in which the knife plates with the help of clamping plates in recesses of the base body are held such that the knife plate each with its rear surface on one in the recess of the Base body formed contact surface and the clamping plate by means of one inserted in the base body and in screwed the clamping plate against the Front surface of the knife plate is clamped to this against to clamp the contact surface of the base body, and the Tension screw is designed as a tension screw and radial inside the lower edge of the cutter plate Threaded hole of the clamping plate is screwed in.
  • the knife plate is a dowel in the contact surface of the base body, which in one in the Grooved groove on the radially inner cutting edge intervenes.
  • the radial securing of the knife plate against the centrifugal forces act in that the knife plate a ground in near its radially inner edge Has transverse groove, in which a corresponding Raised rib engages on the clamping plate.
  • the clamping plate is formed radially on the inside with a bulge which corresponding recess radially within the contact surface of the base body engages for the knife plate, such that the clamping plate by a certain amount after loosening the clamping screw Dimension within the recess of the base body from the knife plate can be tilted away, creating the cross rib of the clamping plate comes out of engagement with the transverse groove of the knife plate and the Knife plate can be removed from the knife head, without completely unscrewing the clamping screw and removing the clamping plate is necessary.
  • a disadvantage of the known arrangement is that in the cutter groove formed for radial securing, because this weakening the knife plate in the radially inner region and thus forms a potential fault line so that the necessary level of security not necessarily guaranteed is.
  • the invention is therefore based on the object of a knife holder to create in cutter heads that are under warranty a greater degree of security and inserting the knife plates without completely loosening the Allows clamping screws and the clamping plates.
  • the arrangement according to the invention has the advantage that in essentially without weakening the integrity of the knife plate in the radially inner area a positive radial Fuse is achieved, the radial securing means can take over the axial definition at the same time, and nevertheless removing and inserting the knife plates in the cutter head without completely removing the clamping screws and the clamping plates is possible, rather the clamping screws only to be loosened to a certain degree.
  • Fig. 1 shows a section of a cutter head with a Base body 1, a recess 2 formed therein for receiving a knife plate 3 with the associated clamping plate 4, the radially outer part of the recess 2 as a flute serves, and with a dashed line as an invisible part Clamping screw 5, the screw holder from Simplification is not shown, and finally with dowel pins 6 for positioning the knife plates.
  • the clamping screw 5 acts as a lag screw and is radial within the inner end of the knife plate 3 below this screwed into the clamping plate 4. While dressing the clamping screw is the clamping plate 4 against the Front of the knife plate 3 tensioned and tensions the knife plate with the back surface against the corresponding plane Contact surface of the base body 1.
  • the clamping plate 4 engages with your bead-shaped radially inner end 4a into the tapered radially inner end the recess 2 and there is a hinge-like one small angular distance foldable.
  • On the front is the Clamping plate 4 a nose 4b, which with play in a top through a projection 1 a limited recess 1 b in the base body intervenes.
  • the clamping plate 4 a bit forward from the knife plate 3 or from this Tilt the supporting contact surface of the base body 1 away the tilting movement hinge-like on its radially inner one bead-like end 4a and the nose 4b a little further in immerses the recess 1b.
  • the knife plate 3 can then as can be seen from Fig. 4, which loosened and shows the tilted position of the clamping plate 4, also tilted forward from the contact surface of the base body (this is also shown in Fig. 4) and then radial outwards, as indicated by the arrow, out of the knife head be pulled out.
  • Recess in the base body 1 for receiving the clamping screw 5 is designed so that the correct support for tightening the clamping screw is guaranteed in loosened state the clamping screw 5 but together with the Clamping plate 4 somewhat in the relevant radial plane of the cutter head is tiltable.
  • the knife insert 3 is shown in more detail in FIGS. 2 and 3 shown, namely in Fig. 2 perspective obliquely from rear, and in Fig. 3 in front view. As you can see, it is Knife plate 3 near its radially inner edge 3a with two lateral incisions 3b, in which in the cutter head inserted knife plate engage the dowel pins 6 and thus position the knife plate radially and axially and to back up.
  • the cutting edge 3c of the knife plate 3 is located 3 and 4 above.
  • the knife plate can also have for example a central hole-like opening and a recess corresponding to the recesses 3d can be made of this run to the radially inner edge 3a.
  • cutouts 3d which are not in terms of their precision are critical, can already in the raw state of the knife plate 3 can be incorporated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Bei einem Messerkopf zur Holzbearbeitung mit Messereinspannung durch leicht aus der Spannposition herauskippbare Spannplatten (4) hat jede Messerplatte (3) mindestens eine in Radialrichtung formschlüssig mit einem Paßstift (6) zusammenwirkende Öffnung (3b), und zwischen dieser und der radial innenliegenden Messerplattenkante (3a) verläuft eine mit dem Paßstift (6) fluchtende und mindestens gleich breite flache Vertiefung (3d) an der Messerplattenrückseite. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Messerhalterung für Messerköpfe für die Holzbearbeitung. Bei solchen Messerköpfen ist zum einen eine präzise Messerpositionierung von Bedeutung, um ein gutes Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen aber auch die Sicherheit der Messerhalterung wegen der hohen Messerkopfdrehzahlen und den daher auf die eingespannten Messer wirkenden hohen Fliehkräfte.
Aus der WO 94/03 311 ist ein Messerkopf bekannt, bei welchem die Messerplatten mit Hilfe von Spannplatten in Ausnehmungen des Grundkörpers derart gehaltert sind, daß die Messerplatte jeweils mit ihrer Rückfläche an einer in der Ausnehmung des Grundkörpers gebildeten Anlagefläche anliegt und die Spannplatte mittels einer in den Grundkörper eingesetzten und in die Spannplatte eingeschraubten Spannschraube gegen die Frontfläche der Messerplatte gespannt wird, um diese gegen die Anlagefläche des Grundkörpers zu spannen, und wobei die Spannschraube als Zugschraube ausgebildet ist und radial innerhalb der Unterkante der Messerplatte hindurch in eine Gewindebohrung der Spannplatte eingeschraubt ist. Zur axialen Positionierung der Messerplatte ist ein Paßstift in die Anlagefläche des Grundkörpers eingesetzt, der in eine in die radial innenliegende Messerplattenkante eingeschliffene Nut eingreift. Die radiale Sicherung der Messerplatte gegen die einwirkenden Fliehkräfte erfolgt dadurch, daß die Messerplatte nahe ihrer radial innenliegenden Kante eine eingeschliffene Quernut aufweist, in welche eine entsprechende erhabene Rippe an der Spannplatte eingreift. Die Spannplatte ist radial innen mit einem Wulst ausgebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung radial innerhalb der Anlagefläche des Grundkörpers für die Messerplatte eingreift, derart, daß die Spannplatte nach Lösen der Spannschraube um ein gewisses Maß innerhalb der Ausnehmung des Grundkörpers von der Messerplatte weg kippbar ist, wodurch die Querrippe der Spannplatte außer Eingriff mit der Quernut der Messerplatte kommt und die Messerplatte aus dem Messerkopf herausgenommen werden kann, ohne daß ein vollständiges Herausschrauben der Spannschraube und Herausnehmen der Spannplatte notwendig ist.
Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung allerdings die in der Messerplatte gebildete Quernut zur radialen Sicherung, da dies eine Schwächung der Messerplatte im radial inneren Bereich und damit eine potentielle Bruchlinie bildet so daß das notwendige Maß an Sicherheit nicht unbedingt gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Messerplattenhalterung in Messerköpfen zu schaffen, die bei Gewährleistung eines größeren Maßes an Sicherheit ein Herausnehmen und Einsetzen der Messerplatten ohne vollständiges Lösen der Spannschrauben und der Spannplatten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebene und in den Unteransprüchen vorteilhaft weiter ausgebildete Anordnung gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß im wesentlichen ohne Schwächung der Integrität der Messerplatte in deren radial innerem Bereich eine formschlüssige radiale Sicherung erreicht wird, die radialen Sicherungsmittel gleichzeitig die axiale Festlegung übernehmen können, und trotzdem ein Herausnehmen und Einsetzen der Messerplatten in den Messerkopf ohne völligen Ausbau der Spannschrauben und der Spannplatten möglich ist, vielmehr die Spannschrauben nur um ein gewisses Maß gelockert zu werden brauchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend mehr im einzelnen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Messerkopf mit einer Messerplattenhalterung nach der Erfindung,
Fig. 2
die Messerplatte in perspektivischer Darstellung in schräger Rückansicht,
Fig. 3
die Messerplatte in Frontansicht,
Fig. 4
eine Darstellung ähnlich Fig. 1 bei gelöster Spannplatte zum Herausnehmen der Messerplatte.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Messerkopfes mit einem Grundkörper 1, einer darin gebildeten Ausnehmung 2 zur Aufnahme einer Messerplatte 3 mit der zugehörigen Spannplatte 4, wobei der radial äußere Teil der Ausnehmung 2 als Spannut dient, und mit einer als unsichtbares Teil gestrichelt eingezeichneten Spannschraube 5, wobei die Schraubenaufnahme aus Vereinfachungsgründen gar nicht dargestellt ist, und schließlich mit Paßstifen 6 zur Positionierung der Messerplatten.
Die Spannschraube 5 wirkt als Zugschraube und ist radial innerhalb des inneren Endes der Messerplatte 3 unter diesem hindurch in die Spannplatte 4 eingeschraubt. Beim Anziehen der Spannschraube wird also die Spannplatte 4 gegen die Frontseite der Messerplatte 3 gespannt und spannt die Messerplatte mit deren Rückfläche gegen die entsprechende ebene Anlagefläche des Grundkörpers 1.
Die Spannplatte 4 greift mit Ihrem wulstartig ausgebildeten radial inneren Ende 4a in das verjüngte radial innere Ende der Ausnehmung 2 ein und ist dort scharnierartig um eine kleine Winkeldistanz klappbar. An ihrer Frontseite hat die Spannplatte 4 eine Nase 4b, die mit Spiel in eine oben durch einen Vorsprung 1a begrenzte Aussparung 1b im Grundkörper eingreift.
Wird die Spannschraube 5 gelockert, kann die Spannplatte 4 etwas nach vorne von der Messerplatte 3 bzw. von der diese abstützenden Anlagefläche des Grundkörpers 1 wegkippen, wobei die Kippbewegung scharnierartig auf ihrem radial inneren wulstartigen Ende 4a erfolgt und die Nase 4b etwas weiter in die Aussparung 1b eintaucht. Die Messerplatte 3 kann dann, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, welche diese gelockerte und nach vorne abgekippe Position der Spannplatte 4 zeigt, ebenfalls nach vorne von der Anlagefläche des Grundkörpers weggekippt (auch dies ist in Fig. 4 dargestellt) und sodann radial auswärts, wie durch den Pfeil angedeutet, aus dem Messerkopf herausgezogen werden. Die in den Zeichnungen nicht dargestellte Ausnehmung im Grundkörper 1 zur Aufnahme der Spannschraube 5 ist so ausgebildet, daß zwar die richtige Abstützung zum Spannen der Spannschraube gewährleistet ist, im gelockerten Zustand die Spannschraube 5 aber zusammen mit der Spannplatte 4 etwas in der betreffenden Radialebene des Messerkopfes kippbar ist.
Die Messerplatte 3 ist in den Fig. 2 und 3 mehr im einzelnen dargestellt, und zwar in Fig. 2 perspektivisch schräg von hinten, und in Fig. 3 in Frontansicht. Wie man sieht, ist die Messerplatte 3 nahe ihrer radial inneren Kante 3a mit zwei seitlichen Einschnitten 3b versehen, in welche bei im Messerkopf eingesetzter Messerplatte die Paßstifte 6 eingreifen und damit die Messerplatte radial und axial positionieren und sichern. Die Schneidkante 3c der Messerplatte 3 befindet sich in den Fig. 3 und 4 oben.
Zwischen den innenliegenden Bereichen der seitlichen Einschnitte 3b und der radial innenliegenden Kante 3a der Messerplatte 3 sind auf der Messerplattenrückseite flache nutartige Aussparungen 3d gebildet, die in Radialrichtung zwischen den seitlichen Einschnitten 3b und der radial inneren Kante 3a durchlaufen und in Querrichtung dazu als flach gerundete Mulden ausgebildet sind. Die Bedeutung dieser Aussparungen 3d wird aus Fig. 4 deutlich: Ist die gelockerte Spannplatte 4 nach vorne abgekippt, kann die Messerplatte 3 ebenfalls etwas nach vorne von ihrer Anlagefläche am Grundkörper 1 weggekippt werden und nun herausgezogen werden, wobei die von der Anlagefläche im Grundkörper hervorstehenden Bereiche der Paßzapfen 6, die in die seitlichen Einschnitte 3b der Messerplatte 3 eingreifen, nun in den Aussparungen 3d Platz finden und so die Messerplatte mit ihrem radial innenliegenden Bereich an den vorderen Enden der Paßstifte 6 vorbei herausgezogen werden kann. Das Maß, um welche die Spannplatte 4 und die Messerplatte 3 nach vorne abkippbar sein müssen, um ein Auswechseln der Messerplatte zu ermöglichen, braucht also auch in der radialen Position der Paßstifte im Grundkörper 1 deutlich weniger als die Gesamtdicke der Messerplatte 3 zu betragen, also beispielsweise nur die halbe Messerplattendicke.
Statt zweier seitlicher Einschnitte 3b kann die Messerplatte auch beispielsweise eine mittige lochartige Öffnung haben und eine Aussparung entsprechend den Aussparungen 3d kann von dieser zur radial inneren Kante 3a verlaufen.
Die Aussparungen 3d, die hinsichtlich ihrer Präzision nicht kritisch sind, können bereits im Rohzustand der Messerplatte 3 eingearbeitet werden.

Claims (3)

  1. Messerkopf für die Holzbearbeitung mit einem Grundkörper (1) und in an dessen Umfang angeordneten Ausnehmungen (2) eingesetzten Messerplatten (3), die jeweils mittels einer Spannplatte (4) mit ihrer Rückfläche gegen eine Anlagefläche des Grundkörpers (1) spannbar sind, wobei die Spannplatte 4 mittels einer als Zugschraube ausgebildeten Spannschraube (5), die im wesentlichen radial innerhalb der radial innenliegenden Messerplattenkante verläuft, spannbar ist und im gelockerten Zustand innerhalb der im Grundkörper gebildeten Ausnehmung (2) um eine gewisse Distanz in Richtung von der Anlagefläche für die Messerplatte weg um ihren radial inneren Kantenbereich (4a) kippbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in die Anlagefläche des Grundkörpers (1) eingesetzter Paßstift (6) in eine mit Radialabstand von der radial innenliegenden Messerplattenkante (3a) gebildete Öffnung (3b) der Messerplatte eingreift, um diese in Radialrichtung formschlüssig im Messerkopf zu sichern, und daß an der der Anlagefläche des Grundkörpers (1) zugewandten Messerplattenrückseite zwischen der den Paßstift (6) aufnehmenden Öffnung (3b) und der radial innenliegenden Messerplattenkante (3a) eine Aussparung (3d) in Form einer flachen kanalartigen Vertiefung verläuft, die radial mit dem Paßstift (6) fluchtet und deren Breite mindestens dem Paßstiftdurchmesser entspricht.
  2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (4) an ihrer von der Messerplatte (3) abgewandten Vorderseite eine Nase (4b) aufweist, die im gespannten Zustand der Spannplatte auf der radial außenliegenden Seite von einem Vorsprung (1a) des Grundkörpers teilweise überdeckt wird, und beim Abkippen der Spannplatte in deren gelockertem Zustand in eine entsprechende, im Grundkörper gebildete Vertiefung (1b) eintauchen kann.
  3. Messerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Messerplatte als zur Paßstiftaufnahme dienende Öffnungen (3b) zwei seitliche Einschnitte an den beiden Seitenkantenbereichen der Messerplatte (3) eingeschliffen sind und die flachen Aussparungen (3d) zwischen dem jeweils innenliegenden Bereich dieser Einschnitte und der radial innenliegenden Messerplattenkante (3a) gebildet sind.
EP99107411A 1998-04-25 1999-04-26 Messerhaltevorrichtung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung Expired - Lifetime EP0951974B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818625 1998-04-25
DE19818625A DE19818625A1 (de) 1998-04-25 1998-04-25 Messerhaltevorrichtung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951974A1 true EP0951974A1 (de) 1999-10-27
EP0951974B1 EP0951974B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7865837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107411A Expired - Lifetime EP0951974B1 (de) 1998-04-25 1999-04-26 Messerhaltevorrichtung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0951974B1 (de)
AT (1) ATE207793T1 (de)
DE (2) DE19818625A1 (de)
ES (1) ES2167108T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1833647A1 (de) * 2005-01-07 2007-09-19 Iggesund Tools Ab Klemmenanordnung für ein holzbearbeitungsmesser
FR2899509A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Outil Elbe Sa Dispositif de fixation amovible de plaquettes de coupe d'un porte-outil rotatif
CH709488A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Oertli Werkzeuge Ag Werkzeugkopf und Verfahren zum Einsetzen und Spannen einer Schneidplatte, sowie Schneidplatte.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517196C2 (sv) * 2000-08-21 2002-05-07 Anders Engman Hyvelkutter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626761A (fr) * 1926-10-18 1927-09-19 Mach Outils Comhaire Sa Const Arbre porte-couteaux pour dégauchisseuses et dégauchisseuses combinées
EP0345570A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 HAPRO GmbH Spannvorrichtung für Schneideinsätze eines rotierbaren Messerkopfes zum Bearbeiten von Holz oder dergleichen
WO1994003311A1 (de) 1992-08-03 1994-02-17 Gebrüder Leitz Gmbh & Co. Messerkopf, insbesondere profilmesserkopf
FR2703610A1 (fr) * 1993-04-06 1994-10-14 Aob Plaquette de coupe et outil équipé de telles plaquettes .

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938201A1 (de) * 1972-03-24 1981-04-02 Heinrich 5900 Siegen Barke Vorrichtung zum einspannen von bandstahlmessern
DE2509304C2 (de) * 1975-03-04 1977-04-28 Karl Hertel Vorrichtung zum spannen eines schneidmessers, z.b. an messerkoepfen fuer die holzzerspanung
DE9213466U1 (de) * 1992-10-07 1993-01-07 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen, De
DE9415111U1 (de) * 1994-06-20 1994-12-08 Tigra Hartstoff Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Hartmetallschneidplatten an Messerköpfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626761A (fr) * 1926-10-18 1927-09-19 Mach Outils Comhaire Sa Const Arbre porte-couteaux pour dégauchisseuses et dégauchisseuses combinées
EP0345570A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 HAPRO GmbH Spannvorrichtung für Schneideinsätze eines rotierbaren Messerkopfes zum Bearbeiten von Holz oder dergleichen
WO1994003311A1 (de) 1992-08-03 1994-02-17 Gebrüder Leitz Gmbh & Co. Messerkopf, insbesondere profilmesserkopf
FR2703610A1 (fr) * 1993-04-06 1994-10-14 Aob Plaquette de coupe et outil équipé de telles plaquettes .

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1833647A1 (de) * 2005-01-07 2007-09-19 Iggesund Tools Ab Klemmenanordnung für ein holzbearbeitungsmesser
EP1833647A4 (de) * 2005-01-07 2012-01-11 Iggesund Tools Ab Klemmenanordnung für ein holzbearbeitungsmesser
FR2899509A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Outil Elbe Sa Dispositif de fixation amovible de plaquettes de coupe d'un porte-outil rotatif
CH709488A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Oertli Werkzeuge Ag Werkzeugkopf und Verfahren zum Einsetzen und Spannen einer Schneidplatte, sowie Schneidplatte.
WO2015157871A3 (de) * 2014-04-14 2015-12-03 Oertli Werkzeuge Ag Werkzeugkopf und verfahren zum einsetzen und spannen einer schneidplatte, sowie schneidplatte
US11298851B2 (en) 2014-04-14 2022-04-12 Oertli Werkzeuge Ag Tool head and method for inserting and clamping a cutting insert, and cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900367D1 (de) 2001-12-06
ATE207793T1 (de) 2001-11-15
DE19818625A1 (de) 1999-10-28
EP0951974B1 (de) 2001-10-31
ES2167108T3 (es) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204210C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
EP1640095B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräser
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP1044081A1 (de) Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem schneideinsatz
EP0631835B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE10326928A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
DE3240499C2 (de)
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
DE2541123A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von spanabhebenden werkzeugen an maschinenspindeln
DE3520179C2 (de) Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
EP0951974B1 (de) Messerhaltevorrichtung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
DE4330174A1 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
DE4017618C2 (de) Messerkopf mit wenigstens einem Messer, das an einer Spannfläche in einer Ausnehmung des Werkzeugträgers anliegt
EP0033086B1 (de) Bohrwerkzeug mit einem Wendebohrmesser
DE19736598A1 (de) Bohrer, insbesondere Spitzbohrwerkzeug, mit gegen Lösen gesichertem austauschbarem Schneideinsatz
DE3511580C2 (de)
DE3220363C2 (de) Fräsmesserkopf für Schruppbearbeitung
EP0497257B1 (de) Abstechvorrichtung
EP0078041A2 (de) Schrämkette für eine Steinschneidmaschine
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
DE10308036B4 (de) Kugelkopierfräser
EP0881021B1 (de) Schaftfräser
DE1552477B1 (de) Schneidwerkzeug
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000417

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 207793

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101