DE4330174A1 - Drehbares Schneidwerkzeug - Google Patents

Drehbares Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE4330174A1
DE4330174A1 DE4330174A DE4330174A DE4330174A1 DE 4330174 A1 DE4330174 A1 DE 4330174A1 DE 4330174 A DE4330174 A DE 4330174A DE 4330174 A DE4330174 A DE 4330174A DE 4330174 A1 DE4330174 A1 DE 4330174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting tool
insert
axis
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330174C2 (de
Inventor
Bruce G Peuterbaugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joint Production Technology Inc Macomb Mich
Original Assignee
JP Tool Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25471192&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4330174(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JP Tool Inc filed Critical JP Tool Inc
Publication of DE4330174A1 publication Critical patent/DE4330174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330174C2 publication Critical patent/DE4330174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • B23C5/1027Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • B23C3/023Milling spherical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2243Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0477Triangular
    • B23C2200/0483Triangular rounded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5583Engaging sides of opening being enlarged by Tool
    • Y10T408/5584Engaging surface axially advanced of tool-action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein drehbares Schneidwerkzeug für den Grob- oder Feinschnitt eines konkaven kugelförmigen Sitzes koaxial mit einer Boh­ rung durch ein Werkstück in einer Massenproduktions- Förderlinie oder einer ähnlichen Einspannung. Eine Anwendung, für die das Schneidwerkzeug nach der vor­ liegenden Erfindung besonders gut geeignet ist, ist das Schneiden kugelförmiger Sitze auf dem Inneren eines Kraftfahrzeug-Differentialgehäuses.
Einstellbare Einsätze, die auf drehbaren Schneidwerk­ zeugen zur Bildung konkaver kugelförmiger Einschnitte in Werkstücken verwendet werden, sind viele Jahre lang benutzt worden, wie beispielsweise aus den US- PSen 4 252 480 und 4 618 296 ersichtlich ist.
Einstellbare Schneideinsätze der die Erfindung be­ treffenden Art sind typischerweise, wie in der US-PS 4 252 480 offenbart ist, als flache plattenartige Schneidelemente mit drei gleich konvex gekrümmten Schneidkanten geformt. Der Einsatz sitzt in einer offenen Tasche mit zwei Seiten des Einsatzes mit Sei­ tenwänden der Tasche in Eingriff, die im Körper des Schneidwerkzeugs ausgeformt ist, wobei die Schneid­ kante der dritten Seite des Einsatzes aus dem Körper nach außen vorsteht. Wenn eine Schneidkante abgenutzt ist, wird der Einsatz aus der Tasche herausgenommen und drehbar eingestellt, so daß die abgenutzte Schneidkante nun einer Seitenwand der Tasche gegen­ überliegt und eine frische Schneidkante aus dem Kör­ per vorsteht. Wenn alle drei Schneidkanten abgenutzt sind, können sie wieder geschliffen werden, um ihre Schärfe wiederherzustellen, oder sie können bei An­ wendungen, bei denen ein erheblicher Genauigkeitsgrad gefordert wird, entfernt werden.
In einer Massenproduktions-Förderlinie oder einer ähnlichen Umgebung ist die Fähigkeit, das Werkzeug, wie ein abgenutztes Schneidwerkzeug, schnell zu wech­ seln oder zu ersetzen, von überragender Bedeutung aus dem Grunde, daß das Abschalten einer Maschine der Linie den Fluß der Teile oder Werkstücke entlang der Linie vollständig anhält. Dies erfordert nicht nur, daß die Schneiden in der Weise am Körper des Schneid­ werkzeugs befestigt werden, daß sie schnell einge­ stellt werden, um eine stumpfe Schneidkante durch eine scharfe Schneidkante zu ersetzen, sondern auch, daß das ganze Schneidwerkzeug schnell ersetzt werden kann, so daß die Einstellung an einem Werkzeug durch­ geführt werden kann, während die Maschine mit einem zweiten Werkzeug in Betrieb ist.
Der ersetzbare oder wegwerfbare Einsatz erfordert nicht, wenn er eingestellt oder ersetzt wird, eine Wiedereinstellung der Lage des Körpers des Schneid­ werkzeugs in Beziehung zum Werkstück, wie es der Fall beim herkömmlichen gelöteten Einsatz ist, der mittels einer Maschinenspindel-Stopeinstellung wieder einge­ stellt werden muß.
Zusätzlich zur Befestigung auf dem Körper des Schneidwerkzeugs in einer Weise, daß eine schnelle Einstellung möglich ist, erfordert die Anordnung und Beibehaltung der Position des Schneideinsatzes rela­ tiv zum Körper des Schneidwerkzeugs einen hohen Ge­ nauigkeitsgrad. Diese Anforderung ist nicht immer vereinbar mit einer schnellen Auswechslung oder Einstellung des Werkzeugs.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf die Lösung der vorstehenden Probleme gerichtet.
Ein Schneidwerkzeug, das die vorliegende Erfindung verkörpert, enthält einen Körper, der im allgemeinen symmetrisch um eine mittlere sich in Längsrichtung erstreckende Drehachse ausgebildet ist. Bei der hier offenbarten besonderen Anordnung erstreckt sich ein mittlerer Durchgang von nicht kreisförmigem Quer­ schnitt koaxial durch den Körper zur gleitenden Auf­ nahme eines Antriebszapfens von komplementärem nicht kreisförmigem Querschnitt, der zum Antrieb des sich drehenden Schneidwerkzeugs verwendet wird. Der Körper des Schneidwerkzeugs wird im Gebrauch von einem Aus­ leger mit gegenüberliegenden flachen Seitenflächen gestützt, und eine Aufnahmebohrung für den Körper des Schneidwerkzeugs erstreckt sich zwischen den Seiten­ flächen des Auslegers. Der Körper des Schneidwerk­ zeugs ist an seinem hinteren oder nichtschneidenden Ende mit einer rückwärtsgekehrten radialen Schulter versehen, von der ein Abschnitt des Körpers mit ver­ ringertem Durchmesser koaxial von der Achse vorsteht. Dieser Abschnitt des Körpers des Schneidwerkzeugs hat einen solchen Durchmesser, daß er drehbar innerhalb der Aufnahmebohrung für den Körper des Schneidwerk­ zeugs im Ausleger gestützt wird. Die axiale Ausdeh­ nung des Abschnitts mit verringertem Durchmesser ist im wesentlichen gleich der oder geringfügig größer als die Dicke des Auslegerkörpers. Eine Mehrzahl von Kopf schrauben mit gleichen Köpfen, die in das hintere Ende des Abschnitts mit verringertem Durchmesser ein­ geschraubt sind, werden in sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitzen vom Bajonett-Typ aufgenommen, die sich in einer flachen Rückhalteplatte mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Aufnahmeboh­ rung für den Körper des Schneidwerkzeugs im Ausleger, befinden. Wenn die Rückhalteplatte im Betrieb im Ein­ griff mit den Schrauben ist, ist der Ausleger auf gegenüberliegenden Seiten gleitend mit der Rückhalte­ platte und der radialen Schulter auf dem Körper in Eingriff, so daß der Körper des Schneidwerkzeugs re­ lativ zum Ausleger in axial fester Beziehung zu die­ sem frei rotieren kann. Diese Anordnung bildet eine schnell trennbare Kupplung für eine rasche Abnahme oder Befestigung des Schneidwerkzeugs vom bzw. zum Ausleger. Der Ausleger wird benutzt, um das Schneid­ werkzeug in die und aus der Arbeitsausrichtung mit dem vom Schneidwerkzeug zu bearbeitenden Werkstück zu verschieben.
An seinem Schneidende ist der im allgemeinen zylin­ drische Körper des Schneidwerkzeugs abgerundet mit einer im wesentlichen halbkugelförmigen Konfiguration mit einem Radius, der angenähert gleich dem der ku­ gelförmigen Oberfläche ist, die vom Schneidwerkzeug zu schneiden ist. Eine Mehrzahl von Ausnehmungen er­ streckt sich axial in dieses Ende des Schneidwerk­ zeugs an Stellen mit nahezu symmetrischen Abständen um die Achse des Schneidwerkzeugs. Die Ausnehmungen stellen Aufnahmetaschen für Schneideinsätze dar zur Aufnahme eines flachen plattenartigen mehrseitigen Schneideinsatzes, wobei typischerweise ein dreiseiti­ ger Einsatz gewählt wird. Jede Tasche hat eine Wand­ fläche, die in einer allgemeinen Ebene liegt, die parallel, jedoch geringfügig versetzt zu einer zur Achse des Schneidwerkzeugs radialen Ebene angeordnet ist, und ein Paar von Seitenwänden mit einer Höhe, die geringfügig kleiner als die Dicke eines Schneid­ einsatzes ist. Im Falle eines dreiseitigen Einsatzes sind zwei derartige Seitenwände in einer im allgemei­ nen V-förmigen Beziehung zueinander vorgesehen; die Seitenkanten des Schneideinsatzes und der Seitenwände haben eine komplementär gekrümmte Konfiguration und sind so orientiert, daß, wenn ein Schneideinsatz in der Tasche aufgenommen ist, eine seiner Seitenkanten leicht nach außen über die gekrümmte Schneidkanten­ fläche des Körpers des Schneidwerkzeugs vorsteht. Die beiden Seitenwände der Tasche und die Ecke, in der sich die beiden Seitenwände schneiden, weisen einen Entlastungsausschnitt auf, so daß jede der beiden Seitenkanten des Schneideinsatzes, die in Eingriff mit den Seitenwänden sind, diese an nur zwei im Ab­ stand voneinander angeordneten Abschnitten, die grob zwei Drittel oder weniger der Länge der Kante ausma­ chen, berühren, und die Ecke des Einsatzes zwischen diesen beiden Seitenkanten den Körper des Schneid­ werkzeugs überhaupt nicht berührt.
Der Einsatz kann durch einen herkömmlichen Verriege­ lungsstift in seiner Lage gehalten werden, wobei ein über der freiliegenden Fläche des Schneidwerkzeugs liegender, durch eine Differentialgewinde-Schraube am Körper des Schneidwerkzeugs befestigter Klemmarm ver­ wendet wird, um den Einsatz fest an der ebenen Wand der Tasche zu halten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schneid­ werkzeugs gemäß der Erfindung, das so positioniert ist, daß es einen kugelförmigen Sitz in ein Werkstück schneidet, wobei einige Teile weggebrochen oder im Schnitt oder in gestrichelten Linien dargestellt sind,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schneid­ werkzeugs nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Hinteransicht des Schneid­ werkzeugs nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Bereichs des Schneidwerk­ zeugs nach Fig. 1 mit in seiner Lage befindlichem Schneideinsatz,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht entspre­ chend Fig. 4, die bei herausge­ nommenen Schneideinsatz und ent­ ferntem Rückhalteglied Einzelhei­ ten der den Einsatz auf nehmenden Tasche zeigt,
Fig. 6 eine Perspektivansicht des Kör­ pers des Schneidwerkzeugs,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Körpers des Schneidwerkzeugs und der Rückhalteplatte, die voneinander getrennt sind,
Fig. 8 eine Rückenansicht der Rückhalte­ platte,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Schneid­ einsatzes, und
Fig. 10 einen Querschnitt durch den Schneideinsatz entlang der Linie 10-10 in Fig. 9.
Zuerst bezugnehmend auf Fig. 1 wird ein Schneidwerk­ zeug 20 für einen kugelförmigen Sitz gemäß der Erfin­ dung offenbart, das so positioniert ist, daß es einen kugelförmigen Sitz S auf dem Inneren eines Differen­ tialgehäuses D, das durch eine durchbrochene Linie dargestellt ist, schneidet. Während des Schneidens des Sitzes wird das Differentialgehäuse D durch eine nicht gezeigte geeignete Struktur festgehalten oder gestützt. Ein nicht gezeigtes passendes Handhabungs­ gerät wird verwendet, um das Gehäuse D zu und von der in Fig. 1 gezeigten Position oder Arbeitsstation zu befördern, die typischerweise nur eine von mehreren Arbeitsstationen ist, zu denen das Gehäuse D nachein­ ander transportiert wird und in denen verschiedene Arbeitsvorgänge am Gehäuse durchgeführt werden. In diesem Beispiel wird angenommen, daß die Transport­ richtung in Fig. 1 in das Papier hinein weist, und das Gehäuse D, zusätzlich zu diametral ausgerichteten Bohrungen B, um die herum ringförmige kugelförmige Sitze S geschnitten werden, ist ebenfalls mit einer relativ großen Öffnung O an seiner Oberseite ausge­ bildet.
Das Schneidwerkzeug 20 ist durch einen Ausleger 22 um seine mittlere Achse drehbar gestützt, welcher sei­ nerseits an einer Stützvorrichtung 24 befestigt ist, um vertikal und horizontal bewegt zu werden. Das Schneidwerkzeug 20 enthält einen Körper 26 mit einem Abschnitt 28 mit reduziertem Durchmesser an seinem hinteren Ende, der innerhalb einer Bohrung 30 durch den Ausleger 22 drehbar gehalten ist. Eine bewegbare Rückhalteplatte 32, die abnehmbar mit dem hinteren Ende des Abschnitts 28 mit reduziertem Durchmesser des Körpers des Schneidwerkzeugs gekoppelt ist, hält das Schneidwerkzeug gegen axiale Bewegung relativ zum Ausleger 22 zurück.
In der Anordnung nach Fig. 1 schneidet ein Schneid­ werkzeug mit einem Ende in der Arbeitsstation den Sitz an einer Seite des Differentialgehäuses. Eine alternative Anordnung kann ein Schneidwerkzeug mit einem doppelten Ende verwenden - mit einem zweiten gleichen Körperbereich 26, der vom gegenüberliegenden Ende des Abschnitts 28 mit reduziertem Durchmesser vorsteht - um zuerst einen und dann den anderen Sitz zu schneiden. Bei dieser alternativen Anordnung ist der Ausleger 22 auf einer horizontalen axialen Ebene durch die Bohrung 30 gemäß Fig. 1 gespalten, wobei der untere Auslegerbereich an den oberen verschraubt ist, um die Befestigung oder Abnahme des doppelendi­ gen Schneidwerkzeugs am bzw. vom Ausleger zu ermögli­ chen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, steht ein drehbarer An­ triebszapfen 34 aus einem mittleren Durchgang 36 durch das Schneidwerkzeug 20 hervor und ist an ent­ gegengesetzten Seiten des Differentialgehäuses D durch stationäre Lageranordnungen 38 und 40 drehbar gestützt. Der Antriebszapfen 34 ist mit Keilnuten ausgebildet, die mit im mittleren Durchgang 36 durch das Schneidwerkzeug 20 ausgebildeten komplementären Zähnen in Eingriff bringbar sind. Der Antriebszapfen 34 ist mit einem geeigneten Antriebsmechanismus ge­ koppelt, der betätigbar ist, um den Antriebszapfen in Drehrichtung anzutreiben und auch in der Darstellung nach Fig. 1 horizontal zu verschieben. Die Drehung des Antriebszapfens dreht das Schneidwerkzeug 20, wenn er gemäß Fig. 1 mit diesem gekoppelt ist, und eine Schulter auf dem Antriebszapfen, die in Fig. 1 nicht deutlich sichtbar ist, tritt in Eingriff mit dem Schneidwerkzeug, um dieses in einem Zuführungs­ takt in Fig. 1 axial nach rechts zu treiben.
Bei Beendigung des Schneidvorganges für den kugelför­ migen Sitz wird der Antriebszapfen 34 in Fig. 1 axial nach links zurückgezogen, so daß er deutlich von der linken Seite des Differentialgehäuses D entfernt ist und sein Ende sich in der Lageranordnung 38 befindet. Der Ausleger 22 wird dann betätigt, um das Schneid­ werkzeug nach oben aus dem Inneren des Differential­ gehäuses D durch die relativ große Öffnung O im obe­ ren Teil des Gehäuses zurückzuziehen. Das Differenti­ algehäuse kann dann zur nächsten Arbeitsstation be­ fördert werden und ein neues Gehäuse D wird dann in die Position zwischen den stationären Lageranordnun­ gen 38 und 40 geführt und in dieser festgeklemmt. Der Ausleger 22 wird dann von der Stützvorrichtung 24 betätigt, um durch die Öffnung O nach unten in das neue Gehäuse D eingeführt zu werden, und wenn er sich angenähert in der in Fig. 1 gezeigten Position befin­ det, wird dann der Antriebszapfen 34 aus seiner zu­ rückgezogenen Position durch das Differentialgehäuse, das Schneidwerkzeug 20 und in die Lageranordnung 40 axial nach rechts vorgerückt in der Vorbereitung der Durchführung eines Schneidvorgangs für einen kugel­ förmigen Sitz auf dem neuen Gehäuse D. Das Schneiden des Sitzes wird durch Schneideinsätze 42 durchge­ führt, die abnehmbar am Schneidwerkzeug 20 befestigt sind. Einzelheiten des Schneidwerkzeugs und des Schneideinsatzes werden nachfolgend erläutert.
Gemäß Fig. 6 enthält der zuvor erwähnte Körper 26 des Schneidwerkzeugs einen Körperhauptbereich 26a mit einem Abschnitt 28 mit reduziertem Durchmesser, der von der hinteren Fläche 26b des Hauptbereichs 26a nach hinten vorsteht (nach links in Fig. 6). Der Ab­ schnitt 28 mit reduziertem Durchmesser kann einen mittleren abgestuften Abschnitt 28a enthalten, um zu verhindern, daß der Körper des Schneidwerkzeugs in der falschen Seite des Auslegers 22 befestigt wird. Das vordere (in Fig. 7 rechte) oder Schneidende des Körpers 26 des Schneidwerkzeugs ist bei 44 kugelig abgerundet mit einem relativ großen Radius, der im wesentlichen dem Radius des vom Schneidwerkzeug zu schneidenden kugelförmigen Sitzes entspricht. Ein mittlerer Durchgang 36 erstreckt sich von einem zum anderen Ende durch den Körper 26, wobei der Durchgang 36 einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, der dem des Antriebszapfens 34 angepaßt ist, so daß der Antriebszapfen in Drehrichtung mit dem Körper des Schneidwerkzeugs gekoppelt ist. In der in der Zeich­ nung gezeigten besonderen Form sind der Durchgang 36 durch den Körper des Schneidwerkzeugs und der An­ triebszapfen 34 mit ineinandergreifenden Keilen 36a ausgebildet. Alternativ können der Durchgang 36 und der Antriebszapfen 34 beispielsweise mit einem qua­ dratischen oder einem anderen nicht-kreisförmigen Querschnitt ausgestaltet sein.
Gemäß Fig. 2 sind die Taschen 50 zur Aufnahme je ei­ nes Einsatzes im Schneidende des Körpers 26 an Stel­ len, die im wesentlichen, aber nicht genau in glei­ chem Abstand um die mittlere Achse des Körpers ange­ ordnet sind, ausgebildet. Der leicht ungleichförmige Abstand vermeidet harmonische Vibrationen während des Betriebs. Wenn beispielsweise, wie in der Zeichnung gezeigt, drei Taschen 50 zur Aufnahme von Einsätzen vorgesehen sind, können diese anstelle eines gegen­ seitigen Abstands von jeweils 120° um die Achse A des Körpers des Schneidwerkzeugs gegenseitige Abstände von 118°, 120° und 122° aufweisen. Jede Tasche 50 ist insbesondere gemäß Fig. 4 und 5 durch eine flache Wand 46 und eine konkav gekrümmte Wand 48 definiert. Die flachen Wände 46 der jeweiligen Taschen 50 liegen in allgemeinen Ebenen, die parallel zu, jedoch leicht versetzt zu einer radialen Ebene liegen, die die mittlere Achse des Körpers des Schneidwerkzeugs ent­ hält, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. In axialer Richtung des Körpers gesehen, wie in Fig. 2, schneiden die allgemeinen Ebenen der jeweiligen Ober­ flächen 46 einander, um ein im wesentlichen gleich­ seitiges Polygon zu bilden, dessen Mitte mit der mittleren Achse A des Körpers des Schneidwerkzeugs zusammenfällt.
Eine Tasche 50 (Fig. 5) zur Aufnahme eines Werkzeugs ist in jede flache Ausnehmungswand 46 geschnitten, um einen einstellbaren Schneideinsatz 42 aufzunehmen. Da die Form der Tasche 50 hauptsächlich durch die Ge­ stalt des von ihr aufgenommenen Schneideinsatzes be­ stimmt wird, wird auf die Fig. 8 und 9 Bezug genom­ men, die Einzelheiten eines vom Schneidwerkzeug ver­ wendeten dreiseitigen Einsatzes zeigen. Wie am besten aus Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, wird der Schneid­ einsatz 42 aus einer flachen Platte aus geeignetem Material gebildet mit flacher Vorder- und Rückenflä­ che 52 bzw. 54. Aus der Sicht von vorn oder von hin­ ten ist der Einsatz 42 mit drei gleichen Seitenkanten 56 in einer allgemeinen Anordnung gebildet, die am besten als ein gleichseitiges Dreieck mit konvex ge­ krümmten Seiten beschrieben werden kann. Der Krüm­ mungsradius der Seitenkanten 56 ist gleich dem Krüm­ mungsradius des zu schneidenden kugelförmigen Sitzes, die Seitenkanten sind mit einer Neigung ausgebildet (Fig. 10), derart, daß die Vorderfläche 52 etwas grö­ ßer als die Rückenfläche 54 ist. Der Einsatz ist ge­ dacht für eine sogenannte "Aufrecht" -Befestigung in seiner Tasche 50, und die tatsächliche Schneidkante des Einsatzes ist durch die Schnittstelle 56a jeder Seitenkante 56 des Einsatzes mit der Vorderfläche 52 definiert. Eine mittlere Bohrung 58 ist durch die Mitte des Einsatzes geführt.
Gemäß Fig. 5 ist die Tasche 50 in die Wand 46 einge­ schnitten bis zu einem flachen Boden 60, der in einer allgemeinen Ebene liegt, die parallel zu, jedoch ver­ setzt gegenüber einer radialen Ebene ist, die die Achse A enthält (Fig. 2). Die Tiefe der Tasche ist vorzugsweise leicht geringer als die Dicke eines Ein­ satzes 42, und die Bodenfläche 60 der Tasche 50 ist so in bezug auf die Achse A des Schneidwerkzeugs (Fig. 2) angeordnet, daß die Ebene der Vorderfläche 52 eines in einer Tasche 50 befestigten Schneidein­ satzes vor der Achse A hindurchgeht, wobei diese Be­ ziehung zu einem Abschervorgang führt, wenn sich die Schneidkante in das Werkstück dreht. Die Tasche 50 ist mit Seitenwänden gebildet, von denen jede geneig­ te Abschnitte 62a und 62b enthält, die in der Krüm­ mung und Neigung genau den Seitenkanten 56 eines Ein­ satzes angepaßt sind, wobei die beiden Seitenwände der Tasche kongruent mit beliebigen zwei benachbarten Seiten eines Einsatzes 42 sind. Die Abschnitte 62a und 62b jeder Seitenwand der Tasche 50 sind durch einen konkav gekrümmten Wandabschnitt 62c getrennt, dessen Radius kleiner als der der Wandabschnitte 62a und 62b ist, um eine Entlastungsausnehmung zu erge­ ben, die sich etwa über ein Drittel oder mehr der Länge der Seitenwand erstreckt, und die angrenzenden Ecken der beiden Seitenwände der Ausnehmung enden in einer Bohrung 64, die eine Entlastung an der Ecke der Tasche bietet. Die Anwesenheit der Bohrung 64 er­ leichtert die Bearbeitung der angrenzenden Enden von benachbarten Seitenwänden der Tasche 50, während der Entlastungsabschnitt 62c es in gleichartiger Weise leichter macht, einen genauen Paßsitz zwischen den Seitenflächen 56 eines Einsatzes und den Seitenwänden 62a-62b der Tasche zu erzielen und sicherzustellen, daß eine Seitenkante des Einsatzes die Taschenwand an zwei Punkten berührt. Wie in Fig. 4 angezeigt ist, sind die Seitenwände 62a-62b der jeweiligen Taschen­ seiten so zueinander angeordnet, daß, wenn sich ein Einsatz 42 in der Tasche befindet, eine Kante 56c sich über die gekrümmte Endfläche 44 des Körpers des Schneidwerkzeugs hinaus nach außen erstreckt, um die aktive Schneidkante des Einsatzes zu bilden.
Eine Gewindebohrung 66 erstreckt sich von der Boden­ fläche 60 der Tasche in das Innere des Körpers an einer solchen Stelle, daß sie koaxial mit der Bohrung 58 des Einsatzes 42 ist, wenn sich dieser in der Ta­ sche befindet. Die Bohrungen 58 und 66 sind vorgese­ hen, um einen Halte- oder Verriegelungsstift aufzu­ nehmen, der zur Befestigung eines Einsatzes 42 in der Tasche 50 verwendet wird. Mehrere Formen solcher Stifte oder Schrauben für diesen Zweck sind kommer­ ziell erhältlich; für den Zweck dieser Anmeldung wird angenommen, daß ein Verriegelungsstift verwendet wird, der eine Nockentätigkeit ausübt, durch die der Einsatz gegen die Bohrung 64 gedrückt wird.
Eine zweite Gewindebohrung 70 erstreckt sich von je­ der Wand 46 einer Ausnehmung nach innen, wobei sich die Achse der Bohrung 70 senkrecht zur allgemeinen Ebene des Bodens 60 der zugeordneten Tasche 50 er­ streckt. Gemäß Fig. 4 ist in die Gewindebohrung 70 ein Ende einer Differentialschraube 72 eingeschraubt, deren entgegengesetztes oder äußeres Ende in eine Gewindebohrung 74 in einem Rückhalteglied 76 einge­ schraubt ist. Das Rückhalteglied 76 ist ein flaches plattenförmiges Teil mit einem ringförmigen, mit der Bohrung 74 konzentrischen Hauptbereich 78 und einem integralen, radial vorstehenden Rückhaltearm 80, der in eine überdeckende Beziehung mit der Vorderfläche 52 eines in der benachbarten Tasche befindlichen Ein­ satzes 42 gebracht werden kann. Der Arm 80 ist in einem Schlitz 81 in der Wand 46 aufgenommen, um das Rückhalteglied 76 gegen Drehung zu verriegeln, wenn die Schraube 72 gedreht wird. Die Differentialschrau­ be 72 ermöglicht das schnelle Festklemmen oder Frei­ geben des Rückhaltearms 80 gegenüber der Vorderfläche des Einsatzes, um diesen fest in Berührung mit dem Boden 60 der Tasche 50 gegen jede äußere Keilkraft, die von den geneigten Kanten des Einsatzes und den Seitenwänden der Tasche ausgeübt wird, zu halten.
Gemäß Fig. 3 und 7 sind vier Schrauben 82 mit Innen­ sechskant in das hintere Ende des Abschnitts 28 mit reduziertem Querschnitt des Körpers des Schneidwerk­ zeugs eingeschraubt, wobei ihre Köpfe, wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, im Abstand vom hinteren Ende des Abschnitts 28 angeordnet sind. Die Schrauben 82 befinden sich in gleichen gegenseitigen Abständen auf einem mit der Drehachse des Körpers 26 des Schneidwerkzeugs konzentrischen Lochkreis.
Wie am besten in Fig. 8 zu sehen ist, ist die Rück­ halteplatte 32 mit vier Durchgangslöchern 84 ausge­ bildet, deren Durchmesser groß genug ist, um den Kopf einer Schraube 82 frei hindurchzulassen, wobei die Löcher 84 auf einem Lochkreis zentriert sind, der denselben Durchmesser wie der der Schraube 82 hat. Ein gekrümmter Schlitz 86, der sich ganz durch die Rückhalteplatte erstreckt, erstreckt sich von jedem Loch 84 entlang des Lochkreises, auf dem die Löcher 84 zentriert sind. Die Breite der gekrümmten Schlitze 86 übersteigt leicht den Durchmesser des Schafts der Schrauben 82. Die hintere Fläche der Rückhalteplatte 32 ist mit einer gekrümmten Ausnehmung 88 ausgebil­ det, die sich von jedem Loch 84 erstreckt, wobei die Weite der Ausnehmung 88 gleich dem Durchmesser des Lochs 84 ist und die Umfangsausdehnung der Ausnehmung 88 sich entlang desselben Lochkreises, auf dem die Löcher 84 zentriert sind, erstreckt. Die Löcher 84, Schlitze 86 und Ausnehmungen 88 der Rückhalteplatte 32 wirken mit den Kopfschrauben 82 zusammen, um eine Schnelltrenn-Kupplung zur Befestigung oder Abnahme des Körpers 26 am bzw. vom Ausleger 22 zu schaffen. Der in den Zeichnungen gezeigte Körper des Schneid­ werkzeugs ist gedacht für eine sogenannte Rechtsdre­ hung, d. h. eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2. Die Schlitze 86 und Ausnehmungen 88 der zu­ geordneten Rückhalteplatte erstrecken sich somit in Richtung des Uhrzeigersinns von ihren jeweiligen Lö­ chern 84, so daß, wenn der Körper des Schneidwerk­ zeugs am Ausleger befestigt ist, seine Drehung dazu führt, daß der Kopf und der Schaft der jeweiligen Kopfschrauben an den Enden der Schlitze 86 und die Ausnehmungen 88 entfernt vom zugehörigen Loch 84 ge­ halten werden.
Aus dem vorhergehenden ist offensichtlich, daß die Befestigung des Sitzschneidwerkzeugs an seinem Aus­ leger einfach erfordert, daß der Abschnitt 28 mit reduziertem Durchmesser des Körpers 26 in die Bohrung 30 durch den Ausleger 22 von dessen Vorderseite ein­ gesetzt und dann die Rückhalteplatte 32 bewegt wird zur Aufnahme der rückwärts vorstehenden Köpfe der jeweiligen Kopfschrauben 82 durch die Löcher 84 sowie relativ zum Körper 26 gedreht wird, um die Köpfe der jeweiligen Schrauben an das Ende der jeweiligen Aus­ nehmungen 88 in der Rückhalteplatte zu bringen. Die Schrauben werden dann festgezogen, die axiale Länge des Abschnitts 28 mit reduziertem Durchmesser über­ steigt schräg die Dicke des Auslegers 22. Der Ab­ schnitt 28 des Körpers 26 ist mit einer Gleitpassung in der Bohrung 30 des Auslegers 22 aufgenommen, und wenn die Rückhalteplatte 32 auf den Kopfschrauben 82 sitzt, ist der axiale Abstand zwischen den gegenüber­ liegenden Flächen der Rückhalteplatte 32 und der rückwärtigen Schulter des Körpers des Schneidwerk­ zeugs 20 derart, daß der Ausleger 22 an seinen ent­ gegengesetzten Seiten gleitend in Eingriff ist. Das Schneidwerkzeug kann so frei gegenüber dem Ausleger 22 in fester axialer Beziehung zu diesem und seine mittlere Achse gedreht werden.
Die Abnahme eines Schneidwerkzeugs vom Ausleger 22 enthält einfach die umgekehrte Folge der vorbeschrie­ benen Schritte. Es ist offensichtlich, daß die Befe­ stigung oder Abnahme des Schneidwerkzeugs am bzw. vom Ausleger ein einfacher manueller Vorgang ist, zu des­ sen Durchführung eine geringstmögliche Zeit erforder­ lich ist.
In der Umgebung einer Produktionslinie, bei der ein Werkstück aufeinanderfolgend zu einer Reihe von Ar­ beitsstationen befördert wird, und die Stillsetzung einer Station zur Änderung des Werkzeugs führt notwen­ digerweise zu einem Leerlauf aller verbleibenden Sta­ tionen entlang der Linie. Es ist so allgemeine Pra­ xis, die Linie periodisch stillzusetzen, so daß die Werkzeuge in mehreren Stationen gleichzeitig gewech­ selt werden können. Das Werkzeug der vorliegenden Erfindung kann schnell gewechselt werden, indem ein­ fach das vorher verwendete Schneidwerkzeug vom Aus­ leger abgenommen und durch ein neues Schneidwerkzeug ersetzt wird; ein Vorgang, der ohne Verwendung von Werkzeugen in wenigen Sekunden durchgeführt werden kann. Die Schneideinsätze 42 auf dem vom Ausleger abgenommenen Schneidwerkzeug kann dann auf dem Körper des Schneidwerkzeugs eingestellt werden, um eine neue Schneidkante freizusetzen, indem einfach die Diffe­ rentialschraube 72 jedes Rückhaltegliedes 76 gelöst und der Rückhaltearm vom Schneidwerkzeug weggeschoben wird, der Verriegelungsstift vom Schneideinsatz 42 entfernt, daß dieser aus der ihm aufnehmenden Tasche angehoben und in eine Lage, in der eine neue Schneid­ kante freiliegt, gedreht werden kann und der Verrie­ gelungsstift und das Rückhalteglied 76 wieder zurück­ gestellt werden. Die Einstellung der Schneideinsätze kann erfolgen, während ein anderes Schneidwerkzeug am Ausleger in Betrieb ist.

Claims (22)

1. Drehbares Schneidwerkzeug mit einem Körper, der eine mittlere Drehachse aufweist, einer Mehrzahl von gleichen, Schneideinsätze aufnehmenden Ta­ schen, die sich an einem Ende des Körpers befin­ den, wobei jede der Taschen eine flache Rückwand und mehrere gleiche, sich von der Rückwand nach vorn erstreckenden Seitenwänden hat, einer Mehr­ zahl von gleichen Schneideinsätzen, von denen jeder parallele Vorder- und Rückenflächen und mehrere gleiche symmetrisch angeordnete Seiten­ wände hat, von denen jede Schneidkanten auf­ weist, die jeweils durch die Schnittstelle der Seitenwände des Einsatzes mit dessen Vorderflä­ che definiert werden, wobei die Seitenwände je­ der Tasche so orientiert sind, daß sie mit den Seitenwänden eines der Einsätze in Eingriff tre­ ten, wenn die Rückenfläche des Einsatzes der Rückwand der Tasche gegenüberliegt, um eine nicht in Eingriff stehende Schneidkante des Ein­ satzes in eine Schneidposition zu bringen, in der sie axial über das eine Ende des Körpers vorsteht, einer Rückhaltevorrichtung zum heraus­ nehmbaren Zurückhalten jedes Einsatzes in der vorerwähnten Lagebeziehung in der jeweiligen Tasche, wobei die Einsätze eine Dicke zwischen ihrer Vorder- und Rückenfläche aufweist, derart, daß die Ebene der Vorderfläche jedes Einsatzes nach vorn gegenüber der Achse versetzt ist mit Bezug auf die Drehrichtung des Körpers, wenn die Rückenfläche jedes Einsatzes der Rückwand einer der Taschen gegenüberliegt, worin die jeweilige nicht in Eingriff stehende Schneidkante jedes Einsatzes eine gemeinsame mitumfassende kugel­ förmige Zone in bezug auf jede andere nicht in Eingriff stehende Schneidkante überstreicht, wobei die kugelförmige Zone zentrisch zur mitt­ leren Drehachse des Körpers ist, wenn die Ein­ sätze in der Schneidposition sind.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneidkante der am Körper befestigten Einsätze in jeweiligen Ebenen par­ allel zur Körperachse liegen, die um ungleiche Winkel um die Achse gegeneinander versetzt sind.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Körper einen Hauptbereich an dem einen Ende mit einem ersten Durchmesser ent­ hält und ein Abschnitt mit reduziertem Durchmes­ ser in axialem Abstand von dem einen Ende ange­ ordnet ist, der drehbar in einer Bohrung in ei­ ner Körperhaltevorrichtung aufnehmbar ist.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Abschnitt mit reduziertem Durchmesser von dem Hauptbereich zum gegenüber­ liegenden Ende des Körpers erstreckt, daß eine Rückhalteplatte mit einem Durchmesser, der grö­ ßer ist als der des Abschnitts mit reduziertem Durchmesser, vorgesehen ist, und daß eine Kupp­ lungsvorrichtung in Eingriff zwischen dem Ab­ schnitt mit reduziertem Durchmesser und der Rückhalteplatte bringbar ist zur abnehmbaren Befestigung der Rückhalteplatte auf dem gegen­ überliegenden Ende des Körpers.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung Verriege­ lungsstifte, die zwischen jedem Einsatz und dem Körper in Eingriff bringbar sind, und ein Rück­ halteglied, das auf dem Körper befestigt und mit der Vorderfläche jedes Einsatzes in Eingriff ist zum Festklemmen des Einsatzes an der Rückenflä­ che der Tasche, in der er sich befindet, auf­ weist.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rückhalteglied ein plattenför­ miges Teil mit einer Gewindebohrung durch die­ ses, einen Arm auf diesem Teil, der sich radial in eine überdeckende Beziehung mit der Vorder­ fläche eines der Einsätze in der Tasche nach auswärts von der Gewindebohrung aus erstreckt, und eine Differentialschraubenvorrichtung, die im Körper an einer Seite der Tasche befestigt und in die Gewindebohrung in dem Teil einge­ schraubt ist, um den Arm gegen die Vorderfläche zu drücken, aufweist.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Differentialschraubenvorrich­ tung eine Differentialschraube, die in eine im Abstand von der Tasche angeordnete Gegenbohrung eingeschraubt ist, und eine einen armaufnehmen­ den Schlitz in dem Körper darstellende Vorrich­ tung, die sich von der Gegenbohrung zu der Ta­ sche erstreckt, um eine Drehung des Rückhalte­ gliedes bei Drehung der Differentialschraube zu unterbinden, aufweist.
8. Schneidwerkzeug mit einem Körper, der eine mitt­ lere Drehachse aufweist, wobei eine Endfläche des Körpers mehrere gleiche Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Einsatzes hat, die sich axial von dem einen Ende erstrecken, und jede der Ausnehmungen eine erste Wand, eine Bohrung zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes, die sich von der ersten Wand jeder Ausnehmung ent­ lang einer Nebenachse in den Körper erstreckt, einer Mehrzahl von flachen Schneideinsätzen, die jeweils eine mittlere Bohrung zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes aufweisen und eine durch eine Mehrzahl von gleichen konvex gekrümmten Schneidkanten, die symmetrisch um die mittlere Bohrung angeordnet sind, dargestellte Peripherie besitzen, wobei die Einsätze den jeweiligen er­ sten Wänden der Ausnehmungen gegenüberliegen, einer Haltevorrichtung mit einem Verriegelungs­ stift für jede der Ausnehmungen zur Orientierung der Einsätze in Drehrichtung relativ zu den je­ weiligen Nebenachsen in gleichen Positionen, derart, daß eine Schneidkante jedes Einsatzes über die eine Endfläche des Körpers vorsteht und die jeweils eine Schneidkante jedes Einsatzes eine gemeinsame mitumfassende kugelförmige Zone überstreicht, die zentrisch zur mittleren Achse ist, wenn sich der Körper um diese mittlere Ach­ se dreht.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der Schneideinsätze eine erste und eine zweite flache Fläche hat, wobei die erste Fläche mit der ersten Wand der Ausneh­ mung in Eingriff bringbar ist, die Schneidkante durch die Schnittstelle der peripheren Seiten­ flächen des Einsatzes mit der zweiten Fläche dargestellt werden und die Haltevorrichtung Sei­ tenwände von jeder der Ausnehmungen enthält, die in Eingriff mit allen Seitenflächen des darin befindlichen Einsatzes mit Ausnahme der die eine Schneidkante darstellenden Seitenfläche bringbar sind, und wobei jede der Seitenwände eine Entla­ stungsausnehmung zwischen ihren Enden aufweist, wodurch eine Seitenfläche eines Einsatzes ent­ lang zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Abschnitten einer Seitenwand der Ausnehmung mit dieser in Eingriff ist.
10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei benachbarte Seitenflächen des Einsatzes, die mit benachbarten Seitenwänden der Ausnehmung in Eingriff sind, an einer Eckkante des Einsatzes einander schneiden, und daß eine Vergrößerung der Ausnehmung benachbart den Eck­ kanten einen Entlastungsraum für die Eckkante eines in der Ausnehmung aufgenommenen Einsatzes bildet.
11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung eine Ge­ windebohrung im Körper benachbart jeder der Aus­ nehmungen mit einer zur Nebenachse parallelen Bohrungsachse, eine in die Gewindebohrung einge­ schraubte Schraube mit einem aus dem Körper vor­ stehenden Bereich und ein auf den vorstehenden Bereich der Schraube aufgeschraubtes Klemmteil, das sich seitlich von der Schraube in überdecken­ den Eingriff mit der freiliegenden zweiten Fläche eines in der angrenzenden Ausnehmung be­ findlichen Schneideinsatzes erstreckt, aufweist.
12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ausleger vorgesehen ist mit parallelen flachen Seitenflächen und einer sich von der einen zu der anderen Seitenfläche durch den Ausleger erstreckenden Aufnahmebohrung für den Körper des Schneidwerkzeugs, daß der Körper des Schneidwerkzeugs einen Abschnitt mit redu­ ziertem Durchmessen an dem dem einen Ende ent­ gegengesetzten Ende aufweist, welcher koaxial mit der mittleren Achse ist und sich axial von einer radialen Schulter auf dem Körper zu dem entgegengesetzten Ende erstreckt, daß der Ab­ schnitt mit reduziertem Durchmesser gleitend in die Aufnahmebohrung für den Körper im Ausleger einsetzbar ist für den gleitenden Eingriff der radialen Schulter mit einer der Seitenflächen des Auslegers, und daß eine flache kreisförmige Rückhalteplatte mit einem Durchmesser, der grö­ ßer als der Durchmesser der Aufnahmebohrung für den Körper ist, und eine Schnelltrenn-Kupplungs­ vorrichtung vorgesehen sind für die lösbare Kopplung der Rückhalteplatte in gleitendem ein­ ander gegenüberliegenden Eingriff mit der ande­ ren der Seitenflächen des Auslegers zur Befesti­ gung des Körpers am Ausleger für eine Drehung relativ zu diesem um die mittlere Achse in einer festen axialen Beziehung zum Ausleger.
13. Drehbares Schneidwerkzeug zum Schneiden eines kugelförmigen Siebes auf einer inneren Oberflä­ che eines Werkstücks mit einer relativ großen Öffnung, die sich entlang einer ersten Achse erstreckt, und wenigstens einer Bohrung mit ei­ ner zweiten, mit einer Lage des kugelförmigen Sitzes ausgerichteten Achse, mit einem Ausleger zum Halten des drehbaren Schneidwerkzeugs für eine Bewegung der ersten Achse in die und aus der großen Öffnung des Werkstücks und für eine Bewegung entlang der zweiten Achse zu der Lage des kugelförmigen Sitzes, wenn eine mittlere Achse des drehbaren Schneidwerkzeugs mit der zweiten Achse ausgerichtet ist, einem sich wech­ selweise entlang der zweiten Achse durch die wenigstens eine Bohrung des Werkstücks erstrecken­ den Zapfen, um mit dem drehbaren Schneidwerk­ zeug in Eingriff zu treten für eine axiale Ver­ setzung des drehbaren Schneidwerkzeugs von der ersten Achse entlang der zweiten Achse zur Lage des kugelförmigen Sitzes und für einen Drehan­ trieb des Schneidwerkzeugs, während der kugel­ förmige Sitz auf einer inneren Oberfläche des Werkstücks geschnitten wird, und einer Schnell­ trenn-Befestigungsvorrichtung zum Verbinden des drehbaren Schneidwerkzeugs mit dem Ausleger, wobei eine Drehung des Schneidwerkzeugs relativ zum Ausleger und weiterhin ein wechselweiser Antriebseingriff zwischen dem drehbaren Schneid­ werkzeug und dem Zapfen möglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Schneid­ vorrichtung zum Schneiden des kugelförmigen Sit­ zes während der Drehung der Schneidvorrichtung um eine mittlere Achse vorgesehen ist, daß die einstellbare Schneidvorrichtung einen Körper mit der mittleren Drehachse aufweist, wobei wenig­ stens eine Endfläche des Körpers mehrere gleiche Ausnehmungen zur Aufnahme je eines Einsatzes enthält, die sich axial zum Körper nach dem we­ nigstens einen Ende erstrecken, und jede der Ausnehmungen eine erste in einer allgemeinen Ebene liegende Wand hat, daß eine Mehrzahl von flachen Schneideinsätzen vorgesehen ist, von denen jeder eine mittlere Aufnahmebohrung für eine Verriegelungsvorrichtung enthält und eine durch eine Mehrzahl von gleichen konvex gekrümm­ ten, symmetrisch um die mittlere Bohrung ange­ ordneten Schneidkanten dargestellte Peripherie aufweist, wobei die Einsätze in Drehrichtung relativ zur mittleren Bohrung in gleichen Posi­ tionen orientiert sind, derart, daß eine Schneidkante jedes Einsatzes über die wenigstens eine Endfläche des Körpers vorsteht und die je­ weils einen Schneidkanten der Einsätze eine ge­ meinsame mitumfassende kugelförmige Zone über­ streichen, die zentrisch zur mittleren Achse ist, während der Drehung des Körpers um die mittlere Achse, und daß die Verriegelungsvor­ richtung jeden Einsatz in einander gegenüberlie­ gendem Eingriff mit der jeweils ersten Wand der Ausnehmungen, in denen die Einsätze aufgenommen sind, hält.
14. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schneidkanten der Einsät­ ze, wenn sie am Körper befestigt sind, in jewei­ ligen Ebenen liegen, die in Winkelrichtung um die Achse mit ungleichen Winkeln gegeneinander versetzt sind.
15. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Verriegelungsstift aufweist, der durch die mittlere Bohrung jedes Einsatzes hindurchgeht und mit dem Körper in Eingriff ist.
16. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung ein am Körper befestigtes Rückhalteglied auf­ weist, das mit der Vorderfläche jedes Einsatzes in Eingriff ist, um den Einsatz gegen die Rücken­ fläche der Tasche zu drücken.
17. Schneidwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rückhalteglied ein plat­ tenförmiges Teil mit einer hindurchgeführten Gewindebohrung, einen Arm auf dem Teil, der sich radial in eine überdeckende Beziehung mit der Vorderfläche eines der Einsätze in der Tasche außerhalb der Bohrung erstreckt, und eine Diffe­ rentialschraubenvorrichtung, die in dem Körper an einer Seite der Tasche befestigt und in die Gewindebohrung in dem Teil zum Drücken des Arms gegen die Vorderfläche eingeschraubt ist, auf­ weist.
18. Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Differentialschraubenvor­ richtung eine Differentialschraube, die in eine im Abstand von der Tasche angeordnete Gegenboh­ rung eingeschraubt ist, und eine einen Arm auf­ nehmenden Schlitz in dem Körper darstellende Vorrichtung, die sich von der Gegenbohrung zu der Tasche erstreckt, um eine Drehung des Rück­ haltegliedes bei Drehung der Differentialschrau­ be zu unterbinden, aufweist.
19. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Rückhaltevorrichtung vor­ gesehen ist, die sich benachbart jeder Ausneh­ mung in überdeckendem Eingriff mit den jeweili­ gen Einsätzen befindet, um die Einsätze gegen­ überliegend den jeweiligen ersten Wänden der Ausnehmungen, in denen die Einsätze aufgenommen sind, zu halten.
20. Schneidwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung eine Gewindebohrung im Körper benachbart jeder der Ausnehmungen mit einer zur Nebenachse parallelen Bohrungsachse, eine in der Gewindebohrung einge­ schraubte Schraube mit einem aus dem Körper vor­ stehenden Bereich und ein auf den vorstehenden Bereich der Schraube aufgeschraubtes Klemmteil, das sich seitlich von der Schraube in überdecken­ dem Eingriff mit dem in der angrenzenden Aus­ nehmung befindlichen Schneideinsatz erstreckt, aufweist.
21. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder der Schneideinsätze eine erste und eine zweite flache Fläche hat, wobei die erste Fläche mit der ersten Wand der Ausneh­ mung in Eingriff bringbar ist, die Schneidkanten durch die Schnittstelle der peripheren Seiten­ flächen des Einsatzes mit der zweiten Fläche dargestellt werden und die Haltevorrichtung Sei­ tenwände von jeder der Ausnehmungen enthält, die in Eingriff mit allen Seitenflächen des darin befindlichen Einsatzes mit Ausnahme der die eine Schneidkante darstellenden Seitenfläche bringbar sind, und wobei jede der Seitenwände eine Entla­ stungsausnehmung zwischen ihren Enden aufweist, wodurch eine Seitenfläche eines Einsatzes ent­ lang zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Abschnitten einer Seitenwand der Ausnehmung mit dieser in Eingriff ist.
22. Schneidwerkzeug nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei benachbarte Seitenflächen des Einsatzes, die mit benachbarten Seitenwänden der Ausnehmung in Eingriff sind, an einer Eck­ kante des Einsatzes einander schneiden und daß eine Vergrößerung der Ausnehmung benachbart den Endkanten einen Entlastungsraum für die Endkante eines in der Ausnehmung aufgenommenen Einsatzes bildet.
DE4330174A 1992-08-31 1993-08-31 Drehbares Schneidwerkzeug Expired - Fee Related DE4330174C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/938,271 US5232317A (en) 1991-07-22 1992-08-31 Indexable spherical seat cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330174A1 true DE4330174A1 (de) 1994-03-03
DE4330174C2 DE4330174C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=25471192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330174A Expired - Fee Related DE4330174C2 (de) 1992-08-31 1993-08-31 Drehbares Schneidwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5232317A (de)
DE (1) DE4330174C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164459A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Mapal Fab Praezision Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung einer konkaven, kugelförmigen Oberfläche

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220794B1 (en) 1999-03-05 2001-04-24 Carboloy Inc. Spherical seat cutting apparatus
US6722826B2 (en) 2001-09-11 2004-04-20 Brian M. Cavanaugh Internal cavity cutting tool with stable support
DE10239270B4 (de) * 2002-08-22 2013-10-24 Komet Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Gehäusen
DE10307977C5 (de) * 2003-02-24 2012-04-05 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
US7422398B2 (en) * 2005-11-21 2008-09-09 Joint Production Technology, Inc. Inside machining cutting tool delivery apparatus
US7909548B2 (en) * 2007-04-26 2011-03-22 Joint Production Technology, Inc. Spherical internal motion cutting tool
FR2947193B1 (fr) * 2009-06-26 2014-05-09 Guillen Outils Tech Plaquette de coupe et outil d'usinage a avance rapide integrant cette plaquette
US9475131B2 (en) * 2013-06-13 2016-10-25 Kennametal Inc. Milling cutter with stress reliefs
EP3263257A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Ceratizit Luxembourg Sàrl Fräswerkzeug
CN110430955B (zh) * 2017-12-01 2021-06-08 哈如技术研究所股份有限公司 差速器壳体加工用的切削刀具、差速器壳体的加工机以及差速器壳体的加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252480A (en) * 1979-05-03 1981-02-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Throw away insert and end mills

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US663455A (en) * 1899-12-18 1900-12-11 Karl O Muehlberg Cutter-tool.
US1449977A (en) * 1921-04-20 1923-03-27 Seaman D Filson Refacing tool
GB320809A (en) * 1928-12-05 1929-10-24 Cammell Laird & Co Ltd Improvements in or relating to turning and boring tools
US1926531A (en) * 1931-02-25 1933-09-12 Charles M Hartt Multiple tool and holder
US2989800A (en) * 1957-08-08 1961-06-27 Comly Elwood Howard Rotary cutters
US3279034A (en) * 1964-12-17 1966-10-18 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutter blade
US3701187A (en) * 1970-12-15 1972-10-31 Ingersoll Milling Machine Co Slotting cutter and indexable inserts therefor
CH595171A5 (de) * 1975-11-06 1978-01-31 Jiri Cesal
US4061076A (en) * 1976-07-22 1977-12-06 Indexomatic, Inc. Milling cutter
US4176565A (en) * 1978-09-05 1979-12-04 Siegfried Schulz Spherical bearing seat cutter machine
US4309132A (en) * 1980-02-28 1982-01-05 Thomas Adamson Face mill with adjustable cutting inserts
US4294565A (en) * 1980-03-06 1981-10-13 General Electric Company Indexable finishing insert for a milling cutter
DD151705A1 (de) * 1980-06-25 1981-11-04 Guenter Lindner Vorrichtung zum fraesen von ovalen dichtflaechen
US4618296A (en) * 1983-09-14 1986-10-21 Gte Valeron Corporation Cutting tool and insert therefor
JPS60217005A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 Toshiba Corp 切削工具
JPH0620657B2 (ja) * 1985-10-11 1994-03-23 株式会社東芝 正面フライスカツタ
JPH0247115U (de) * 1988-09-27 1990-03-30
JP2557675Y2 (ja) * 1989-05-19 1997-12-10 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップのクランプ機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252480A (en) * 1979-05-03 1981-02-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Throw away insert and end mills

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164459A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Mapal Fab Praezision Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung einer konkaven, kugelförmigen Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330174C2 (de) 2000-04-27
US5232317A (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244316C2 (de) Zerspanungswerkzeug
EP0884124B1 (de) Fräswerkzeug mit axialer Einstellung
EP1044081B1 (de) Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem schneideinsatz
DE69111008T2 (de) Schleifvorrichtung für rotierende, ringförmige Messerklingen.
EP1136158B1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP0182290A2 (de) Messerkopf
DE69512931T2 (de) Fräser für zwei drehrichtungen mit indexierbaren spannteilen und schneideinsätze
WO2017042061A1 (de) Wirbelwerkzeug
DE4330174A1 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
EP0254741A1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes.
EP0410104B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE202019103370U1 (de) Fräswerkzeug mit rotierender Klinge
DE69003497T2 (de) Andruckelement zum Aufspannen von Werkstücken.
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE3530745A1 (de) Messerkopf
DE2653222A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
CH627675A5 (de) Bohrstange, insbesondere fuer drehmaschinen.
DE1502083A1 (de) Verbesserungen an Fraesern
DE2626943A1 (de) Fraeskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOINT PRODUCTION TECHNOLOGY, INC., MACOMB, MICH.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301