EP0950940A1 - Positionsregler für eine drehbare Einstellvorrichtung - Google Patents

Positionsregler für eine drehbare Einstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0950940A1
EP0950940A1 EP99107008A EP99107008A EP0950940A1 EP 0950940 A1 EP0950940 A1 EP 0950940A1 EP 99107008 A EP99107008 A EP 99107008A EP 99107008 A EP99107008 A EP 99107008A EP 0950940 A1 EP0950940 A1 EP 0950940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
position controller
spring set
controller according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950940B1 (de
Inventor
David Charles Burke
Fredrick Elkins Mccrillis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0950940A1 publication Critical patent/EP0950940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950940B1 publication Critical patent/EP0950940B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G21/00Mechanical apparatus for control of a series of operations, i.e. programme control, e.g. involving a set of cams

Definitions

  • the present invention relates generally to position controllers for Rotation settings and in particular position controller for setting the Position of an inking roller in a printing press.
  • the printing machine of the prior art shown in FIG. 1 and described below Technique includes an actuator for an adjustable cam to Make settings of an inking roller.
  • To adjust the position of the Control cam can be a hexagonal actuator rod with a hexagonal cross section one end and a gear on the other end. If the hexagonal control rod is rotated, the gear rotates a shaft on which one adjustable component is attached. Due to an internal thread of the Control curve and the fact that the control curve cannot rotate rotating the shaft will shift the cam.
  • a compression spring acts Movement of the control curve so that the different components of the Adjustment mechanism can not move without sufficient torque of the hexagonal control rod.
  • the hexagonal control rod for the Setting an adjustable component can be used in a printing press.
  • the compression spring on the control cam is known to work not trouble-free or is worn out after a while and does not deliver enough Resistance, although it still allows adjustment of the hexagonal control rod.
  • the present invention provides a position controller comprising an actuator rod which has a first end with at least three flat sides, a second end, one with the adjustable component connected by the rotation of the second end Adjustment rod can be adjusted, and a first and a second set of Has leaf springs, the first set of leaf springs having a first and the second Set of leaf springs with a second of the at least three flat sides of the actuating rod work together.
  • the leaf springs create an opposing torque for the various components of the position controller.
  • the first end of the actuating rod has six flat sides, i. H. it is hexagonal shaped.
  • the first set of leaf springs acts on the first of the hexagonal sides and the second set of leaf springs preferably acts on the second of the hexagonal sides, with the second side directly opposite the first side.
  • the first set of leaf springs is parallel to the second set located.
  • Each set of leaf springs can be a single or preferably a plurality of leaf springs include.
  • the counter torque generated by the leaf springs on the adjusting rod can effortlessly by changing the properties, the number and / or the thickness of the leaf springs can be varied, but a back torque of 10 to 15 inches / lb is for one normal ink roller storage in a printing machine is a preferred value.
  • the present invention advantageously generates the same counter-torque for the revolutions of the actuating rod, both clockwise and counter-clockwise.
  • the holding force or counterforce generated by the leaf spring sets acts over a large surface area, which minimizes wear on the surface. No special settings are required. Friction, such as occurs with a thread ratio, is not used here to generate resistance, so that thread separation is not a problem.
  • the present invention allows for a compact construction and also allows the actuator rod to move axially or in a third direction floats "while still offering torque resistance in the other two directions.
  • a cover can be provided over the leaf springs to prevent contamination prevent or minimize.
  • the cover can either cover the first end, or the first end may protrude from an opening in the cover.
  • the present invention is used advantageously for adjusting rollers in a printing machine and especially for adjusting the position of an inking roller applied.
  • the adjustable component is preferably a control curve for the Setting an inking roller.
  • the position controller 10 comprises a hexagonal adjusting rod 12 with a hexagonal cross section at one end 14 and a gear 16 at the other End 18.
  • the actuator rod 12 is used for adjusting the position of an adjustable Component 20 used in the printing press 1.
  • the adjustable component 20 can e.g. B. be a control curve for adjusting the position of an inking roller.
  • the adjustable component 20 having an internal thread is also on one attached with a threaded shaft 22 and thus by the thread with this connected.
  • the shaft 22 is supported by arms 21 and is one end of the shaft formed as a gear 26, which with the gear 16 of the hexagonal adjusting rod 12th cooperates.
  • One side of the adjustable component 20 interacts with a housing section 30 of the printing press to rotate the adjustable To prevent component 20, but a displacement along the shaft 22 allow.
  • the housing section 30 also supports the one held by the arms 21 Shaft 22 in a rotatable manner.
  • a Compression spring 24 provides resistance to the movement of component 20, so that the various components of the adjusting mechanism without sufficient torque the hexagonal control rod 12 can not move.
  • FIG. 2 shows a position controller 40 according to an embodiment of the present Invention with a hexagonal adjusting rod 42, a first leaf spring set 46 and a second leaf spring set 48.
  • the hexagonal adjusting rod 42 has a first end 43 with six flat sides, a first side 44 and an opposite second Include page 45.
  • the first leaf spring set 46 is in Interaction with the first flat side 44
  • the second leaf spring set 48 is in Interaction with the second flat side 45, (however these sides change with the rotation of the control rod 42).
  • Each set of leaf springs 46, 48 has a plurality of leaf springs, each leaf spring has a certain thickness and a flat, thin, preferably rectangular Metal plate is made up of a certain spring resistance or spring constant having. Each flat, thin plate has a hole at one end provided (not shown) into which a fastener is fitted around the leaf spring to keep in place.
  • the first leaf spring set 46 is a fastening element 47, e.g. B. assigned a screw or nut-screw combination and the second Leaf spring set 48 is also associated with a fastener 49.
  • the fasteners 47, 49 can connect the sets of leaf springs to a housing 3.
  • the sets of leaf springs 46, 48 are more advantageous Arranged parallel to each other, although they relate to each opposite sides of the hexagonal adjusting rod 42 are located. It goes without saying even that the leaf springs cooperate with the hexagonal adjusting rod 42 in order to to create a resistance to the rotation of the actuating rod 42. Thus prevented position controller 40 of the present invention undesirably rotates the Actuator rod 42 or other connected components.
  • position controller 40 and those shown in FIGS. 3 and 4 can Position controller together with the device of the prior art shown in Fig. 1 Technology are used, or advantageously with a device in the spring 24 shown in Fig. 1 is eliminated.
  • FIG. 3 shows a position controller 50 according to a further embodiment of the present invention in which a first set of leaf springs is a single leaf spring 56 and a spring piston 57 which the leaf spring 56 against a flat surface of the hexagonal actuator rod 52 forces.
  • a second set of leaf springs has one single leaf spring 58 and a spring piston 59 which the leaf spring 58 against the opposite flat surface of the hexagonal actuator rod 52 forces.
  • FIG. 4 shows a position controller 60 according to a further embodiment of the present invention, in which a first leaf spring set 66 with a flat surface a hexagonal adjusting rod 62 and a second leaf spring set 68 with one opposite flat surface of the hexagonal actuator rod 62 in interaction stand for the free movement of the hexagonal actuating rod 62 and that with the Restrict position controller 60 connected components.
  • the leaf spring sets 66 and 68 extend parallel to one another and are common to one another Fastener 64 attached to a mounting plate 65.
  • Fig. 5 is a partial side view of the embodiment of Fig. 4, from which clear shows that the leaf spring sets 66 and 68 by a distance D axially from the Head end 61 of the actuating rod 62 are offset. There can be on each axial side of the Leaf spring sets 66 and 68 circlips 70, 71 may be provided to rotate the Leaf springs to prevent the fastener 64.
  • the second or rear The end 78 of the actuating rod 62 can have a gearwheel which is adjustable Component interacts, as shown in Fig. 1. One at that Cover section attached cover can partially or the leaf spring sets 66 and 68 cover completely to provide protection.
  • FIG. 6A shows the actuating rod 62 in a rest position
  • FIG. 6B shows one temporary deflection position the leaf spring sets 66 and 68 at the start the rotation of the actuator rod 62
  • Fig. 6C shows a maximum Deflection position of the leaf spring sets 66 and 68 before the actuating rod 62 a new one Rest position reached while this is rotated further in the same direction.
  • the Counter torque generated by the leaf spring sets can be determined by the number, thickness or The type of leaf springs used can be varied in a simple manner, however it is advantageous to use the same number of springs for each set of leaf springs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Positionsregler vorgesehen, der eine Stellstange umfaßt, die ein erstes Ende mit mindestens drei flachen Seiten und ein zweites Ende aufweist. Eine einstellbare Komponente steht mit dem zweiten Ende der Stellstange in Wechselwirkung und ist durch die Umdrehung der Stellstange einstellbar. Ein Satz von Blattfedern steht mit einer ersten der mindestens drei flachen Seiten der Stellstange in Wechselwirkung, um eine unerwünschte Bewegung innerhalb des Positionsreglers zu verhindern. Der Positionsregler findet eine spezifische Anwendung bei der Durchführung von Einstellvorgängen in Druckmaschinen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Positionsregler für Umdrehungseinstellungen und im besonderen Positionsregler für das Einstellen der Position einer Farbauftragwalze in einer Druckmaschine.
Die in Fig. 1 gezeigte und nachfolgend beschriebene Druckmaschine des Standes der Technik umfaßt einen Stellmechanismus für eine einstellbare Steuerkurve, um Einstellungen einer Farbauftagwalze vorzunehmen. Zum Einstellen der Position der Steuerkurve kann eine hexagonale Stellstange mit einem hexagonalen Querschnitt an einem Ende und einem Zahnrad am anderen Ende verwendet werden. Wenn die hexagonale Stellstange gedreht wird, dreht das Zahnrad eine Welle, auf der eine einstellbare Komponente angebracht ist. Aufgrund eines internen Gewindes der Steuerkurve und der Tatsache, daß sich die Steuerkurve nicht drehen kann, verursacht das Drehen der Welle eine Verschiebung der Steuerkurve. Eine Druckfeder wirkt der Bewegung der Steuerkurve entgegen, so daß sich die verschiedenen Komponenten des Stellmechanismus nicht bewegen können, ohne daß ein ausreichendes Drehmoment an der hexagonalen Stellstange anliegt. Somit kann die hexagonale Stellstange für das Einstellen einer einstellbaren Komponente in einer Druckmaschine verwendet werden.
Jedoch die sich an der Steuerkurve befindliche Druckfeder funktioniert bekanntermaßen nicht störungsfrei oder ist nach einer Zeit abgenutzt und liefert auch nicht genügend Widerstand, obschon sie dennoch eine Einstellung der hexagonalen Stellstange erlaubt.
Die vorliegende Erfindung sieht einen Positionsregler vor, der eine Stellstange umfaßt, die ein erstes Ende mit mindestens drei flachen Seiten, ein zweites Ende, eine mit dem zweiten Ende verbundene einstellbare Komponente, die durch die Umdrehung der Stellstange eingestellt werden kann, und einen ersten und einen zweiten Satz von Blattfedern aufweist, wobei der erste Satz von Blattfedern mit einer ersten und der zweite Satz von Blattfedern mit einer zweiten der mindestens drei flachen Seiten der Stellstange zusammenwirken.
Somit wird durch die Blattfedern ein entgegengesetzt wirkendes Drehmoment für die verschiedenen Komponenten des Positionsreglers erzeugt.
Vorzugsweise besitzt das erste Ende der Stellstange sechs flache Seiten, d. h. es ist hexagonal geformt. Der erste Blattfedersatz wirkt auf die erste der hexagonalen Seiten und der zweite Blattfedersatz wirkt vorzugsweise auf die zweite der hexagonalen Seiten, wobei die zweite Seite direkt gegenüber der ersten Seite liegt. Bei dieser Anordnung ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn sich der erste Blattfedersatz parallel zum zweiten Satz befindet.
Jeder Blattfedersatz kann eine einzige oder vorzugsweise eine Vielzahl von Blattfedern umfassen. Das durch die Blattfedern an der Stellstange erzeugte Gegendrehmoment kann durch Ändern der Eigenschaften, der Anzahl und/oder der Dicke der Blattfedern mühelos variiert werden, jedoch ein Gegendrehmoment von 10 bis 15 inches/lb ist für eine normale Farbwalzenlagerung in einer Druckmaschine ein bevorzugter Wert.
Die vorliegende Erfindung erzeugt in vorteilhafter Weise für die Umdrehungen der Stellstange, sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenzeigersinn, ein gleiches Gegendrehmoment. Die von den Blattfedersätzen erzeugte Haltekraft oder Gegenkraft wirkt über einen großen Oberflächenbereich, was den Verschleiß der Oberfläche minimiert. Es sind keine speziellen Einstellungen erforderlich. Reibung, wie sie bei einem Gewindeverhältnis entsteht, wird hier zur Erzeugung von Widerstand nicht eingesetzt, so daß das Trennen von Gewinden kein Problem darstellt. Die vorliegende Erfindung erlaubt eine kompakte Konstruktion und läßt es auch zu, daß die Stellstange sich axial bewegt oder in eine dritte Richtung
Figure 00020001
schwebt", wahrend sie immer noch ein Drehmomentwiderstand in die beiden anderen Richtungen bietet.
Über den Blattfedern kann eine Abdeckung vorgesehen sein, um Verunreinigungen zu verhindern oder zu minimieren. Die Abdeckung kann entweder das erste Ende bedecken, oder das erste Ende kann aus einer Öffnung in der Abdeckung herausragen.
Die vorliegende Erfindung wird in vorteilhafter Weise für das Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine und speziell für das Einstellen der Position einer Farbauftragwalze angewandt. Somit ist die einstellbare Komponente vorzugsweise eine Steuerkurve für das Einstellen einer Farbauftragwalze.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Positionsregler des Standes der Technik für eine Druckmaschinenkomponente;
Fig. 2
eine erste Ausführungsform des Positionsreglers der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3
eine zweite Ausführungsform des Positionsreglers der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4
eine dritte Ausführungsform des Positionsreglers der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5
eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform; und
Fig. 6a, 6b und 6C
die dritte Ausführungsform in verschiedenen Stadien.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Positionsregler 10, der in einer Druckmaschine 1 verwendet wird. Der Positionsregler 10 umfaßt eine hexagonale Stellstange 12 mit einem hexagonalen Querschnitt an dem einen Ende 14 und einem Zahnrad 16 an dem anderen Ende 18. Die Stellstange 12 wird für das Einstellen der Position einer einstellbaren Komponente 20 in der Druckmaschine 1 verwendet. Die einstellbare Komponente 20 kann z. B. eine Steuerkurve zum Einstellen der Position einer Farbauftragwalze sein.
Die ein internes Gewinde aufweisende einstellbare Komponente 20 ist auf einer ebenfalls mit einem Gewinde versehenen Welle 22 angebracht und somit durch die Gewinde mit dieser verbunden. Die Welle 22 wird von Armen 21 gestützt und ein Ende der Welle ist als ein Zahnrad 26 ausgebildet, das mit dem Zahnrad 16 der hexagonalen Stellstange 12 zusammenwirkt. Eine Seite der einstellbaren Komponente 20 steht in Wechselwirkung mit einem Gehäuseabschnitt 30 der Druckmaschine, um ein Drehen der einstellbaren Komponente 20 zu verhindern, jedoch eine Verschiebung entlang der Welle 22 zuzulassen. Der Gehäuseabschnitt 30 stützt auch die von den Armen 21 gehaltene Welle 22 in drehbarer Weise.
Wenn die hexagonale Stellstange 12 gedreht wird, dreht das Zahnrad 16 das Zahnrad 26 und damit die Welle 22, auf der sich die einstellbare Komponente 20 in Gewindeverbindung befindet. Aufgrund des internen Gewindes der Komponente 20 und der Tatsache, daß sich die Komponente 20 nicht drehen kann, verursacht das Drehen der Welle eine Verschiebung der Komponente 20 entlang der Achse der Welle 22. Eine Druckfeder 24 liefert Widerstand gegen die Bewegung der Komponente 20, so daß sich die verschiedenen Komponenten des Stellmechanismus ohne genügendes Drehmoment an der hexagonalen Stellstange 12 nicht bewegen können.
Fig. 2 zeigt einen Positionsregler 40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer hexagonalen Stellstange 42, einem ersten Blattfedersatz 46 und einem zweiten Blattfedersatz 48. Die hexagonale Stellstange 42 besitzt ein erstes Ende 43 mit sechs flachen Seiten, die eine erste Seite 44 und eine gegenüberliegende zweite Seite 45 einschließen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, steht der erste Blattfedersatz 46 in Wechselwirkung mit der ersten flachen Seite 44, und der zweite Blattfedersatz 48 steht in Wechselwirkung mit der zweiten flachen Seite 45, (jedoch diese Seiten ändern sich mit der Umdrehung der Stellstange 42).
Jeder Blattfedersatz 46, 48 weist eine Vielzahl von Blattfedern auf, wobei jede Blattfeder eine gewisse Dicke hat und aus einer flachen, dünnen, vorzugsweise rechteckigen Metallplatte besteht, die einen bestimmten Federwiderstand oder Federkonstante aufweist. Jede flache, dünne Platte ist an ihrem einen Ende mit einem Loch versehen(nicht gezeigt), in das ein Befestigungselement eingepaßt wird, um die Blattfeder auf ihrem Platz zu halten. Dem ersten Blattfedersatz 46 ist ein Befestigungselement 47, z. B. eine Schraube oder Mutter-Schraube-Kombination zugeordnet und dem zweiten Blattfedersatz 48 ist gleichermaßen ein Befestigungselement 49 zugeordnet. Mit den Befestigungselementen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Federkonstante aller Blattfedern der Sätze 46 und 48 schnell und mühelos einzustellen, indem individuelle Blattfedern hinzugefügt oder entfernt werden. Die Befestigungselemente 47, 49 können die Sätze der Blattfedern mit einem Gehäuse 3 verbinden.
In der Ausführungsform der Fig. 2 sind die Sätze der Blattfedern 46, 48 in vorteilhafter Weise parallel zueinander angeordnet, obschon sie sich auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten der hexagonalen Stellstange 42 befinden. Es versteht sich von selbst, daß die Blattfedern mit der hexagonalen Stellstange 42 zusammenwirken, um einen Widerstand gegen die Umdrehung der Stellstange 42 zu erzeugen. Somit verhindert der Positionsregler 40 der vorliegenden Erfindung ein unerwünschtes Drehen der Stellstange 42 oder anderer verbundener Komponenten.
Es ist zu bemerken, daß sich die Sätze der Blattfedern 46 und 48 axial entfernt von dem Ende der hexagonalen Stellstange 42 befinden, wie dies bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Fall ist.
Selbstverständlich kann der Positionsregler 40 sowie die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Positionsregler zusammen mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung des Standes der Technik verwendet werden, oder auch in vorteilhafter Weise mit einer Vorrichtung, in der die in Fig. 1 gezeigte Feder 24 beseitigt ist.
Fig. 3 zeigt einen Positionsregler 50 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein erster Blattfedersatz eine einzelne Blattfeder 56 und einen Federkolben 57 aufweist, der die Blattfeder 56 gegen eine flache Fläche der hexagonalen Stellstange 52 zwingt. Gleichermaßen weist ein zweiter Blattfedersatz eine einzelne Blattfeder 58 und einen Federkolben 59 auf, der die Blattfeder 58 gegen die gegenüberliegende flache Fläche der hexagonalen Stellstange 52 zwingt.
Fig. 4 zeigt einen Positionsregler 60 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein erster Blattfedersatz 66 mit einer flachen Fläche einer hexagonalen Stellstange 62 und ein zweiter Blattfedersatz 68 mit einer gegenüberliegenden flachen Fläche der hexagonalen Stellstange 62 in Wechselwirkung stehen, um die freie Bewegung der hexagonalen Stellstange 62 und der mit dem Positionsregler 60 verbundenen Komponenten einzuschränken. Die Blattfedersätze 66 und 68 erstrecken sich parallel zueinander und sind mittels eines gemeinsamen Befestigungselements 64 auf einer Befestigungsplatte 65 befestigt.
Fig. 5 ist eine teilweise Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 4, aus dem klar hervorgeht, daß die Blattfedersätze 66 und 68 um einen Abstand D axial von dem Kopfende 61 der Stellstange 62 abgesetzt sind. Es können auf jeder axialen Seite der Blattfedersätze 66 und 68 Sicherungsringe 70, 71 vorgesehen sein, um ein Drehen der Blattfedern um das Befestigungselement 64 zu verhindern. Das zweite oder hintere Ende 78 der Stellstange 62 kann ein Zahnrad aufweisen, das mit einer einstellbaren Komponente zusammenwirkt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Eine an dem Gehäuseabschnitt befestigte Abdeckung kann die Blattfedersätze 66 und 68 teilweise oder vollständig bedecken, um Schutz zu bieten.
Die Fig. 6a, 6B und 6C zeigen die verschiedenen Durchfederungspositionen der Blattfedersätze 66 und 68 der Ausführungsform der Fig. 4, während die Stellstange 62 gedreht wird. Fig. 6A zeigt die Stellstange 62 in einer Ruhestellung, Fig. 6B zeigt eine vorübergehende Durchfederungsposition die die Blattfedersätze 66 und 68 beim Beginn der Umdrehung der Stellstange 62 einnehmen, und Fig. 6C zeigt eine maximale Durchfederungsposition der Blattfedersätze 66 und 68, bevor die Stellstange 62 eine neue Ruhestellung erreicht, während diese in die gleiche Richtung weiter gedreht wird. Das durch die Blattfedersätze erzeugte Gegendrehmoment kann durch die Anzahl, Dicke oder Art der verwendeten Blattfedern auf einfache Weise variiert werden, jedoch ist es vorteilhaft, die gleiche Anzahl von Federn für jeden Blattfedersatz zu verwenden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
Druckmaschine
3
Gehäuse
10
Positionsregler
12
hexagonale Stellstange
14
Ende der Stellstange 12
16
Zahnrad
18
Ende der Stellstange 12
20
einstellbare Komponente
21
Arme der Welle 22
22
Welle
24
Druckfeder
26
Zahnrad der Welle 22
30
Gehäuseabschnitt
40
Positionsregler (Fig. 2)
42
Stellstange
43
erstes Ende der Stellstange 42
44
erste Seite der hexagonalen Stange 42
45
Seite der Seite 44 gegenüberliegend
46
erster Blattfedersatz
47
Befestigungselement
48
zweiter Blattfedersatz
49
Befestigungselement
50
Positionsregler (Fig. 3)
52
Stellstange
56
Blattfeder
57
Federkolben
58
Blattfeder
59
Federkolben
60
Positionsregler (Fig. 4)
61
Kopfende der Stellstange 62
62
Stellstange
64
gemeinsames Befestigungselement
65
Befestigungsplatte
66
erster Blattfedersatz
68
zweiter Blattfedersatz
70
Sicherungsring (Fig. 5)
71
Sicherungsring
78
zweites oder hinteres Ende der Stellstange 62

Claims (14)

  1. Positionsregler, welcher die folgenden Merkmale umfaßt:
    eine Stellstange (42, 52, 62) mit einem ersten Ende (14, 43), das mindestens drei flache Seiten aufweist, und mit einem zweiten Ende (18, 78);
    eine einstellbare Komponente (20), die mit dem zweiten Ende (18, 78) der Stellstange (42, 52 62) zusammenwirkt und durch Umdrehung der Stellstange 42, 52, 62) einstellbar ist;
    einen ersten Satz von Blattfedern 46, 66; und
    einen zweiten Satz von Blattfedern 48, 68,
    wobei der erste Blattfedersatz 46, 66 mit einer ersten der mindestens drei flachen Seiten (44) und der zweite Blattfedersatz (48, 68) mit einer zweiten der mindestens drei flachen Seiten (44) der Stellstange (42, 52, 62) in Wechselwirkung steht.
  2. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Ende (43) der Stellstange (42) sechs flache Seiten 44) aufweist.
  3. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Seite (44) sich direkt gegenüber der zweiten Seite (45) der Stellstange (42) befindet.
  4. Positionsregler nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der erste Blattfedersatz (46) parallel zum zweiten Blattfedersatz (48) erstreckt.
  5. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der erste Blattfedersatz (46, 66) parallel zum zweiten Blattfedersatz (48, 68) erstreckt.
  6. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Blattfedersatz (46, 66) und der zweite Blattfedersatz (48, 68) jeweils eine Vielzahl von Blattfedern aufweisen.
  7. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Blattfedersatz und der zweite Blattfedersatz jeweils eine einzelne Blattfeder (56, 58) aufweisen.
  8. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Sicherungsring (70) vorgesehen ist, um die Bewegung des ersten Blattfedersatzes (66) zu beschränken.
  9. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Blattfedersatz (66) und der zweite Blattfedersatz (68) durch ein gemeinsamen Befestigungselements (64) auf einer Seite der Stellstange (62) verbunden sind.
  10. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Blattfedersatz (46) mit einem ersten Befestigungselement (47) und der zweite Blattfedersatz (48) mit einem zweiten Befestigungselement (49), das sich auf einer Seite der Stellstange (42) gegenüber dem ersten Befestigungselement (47) befindet, befestigt wird.
  11. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Blattfedersatz (66) und der zweite Blattfedersatz (68) sich in einem axialen Abstand von dem Kopfende (61) der Stellstange (62) befinden.
  12. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Abdeckung für den ersten und den zweiten Blattfedersatz (66, 68) vorgesehen ist.
  13. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Blattfedersatz (46, 66) und der zweite Blattfedersatz (48, 68) an der Stellstange ein Gegendrehmoment von 10 bis 15 inches/lb erzeugen.
  14. Positionsregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einstellbare Komponente (20) eine Steuerkurve in einer Druckmaschine ist.
EP99107008A 1998-04-15 1999-04-09 Positionsregler für eine drehbare Einstellvorrichtung Expired - Lifetime EP0950940B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60635 1998-04-15
US09/060,635 US5979324A (en) 1998-04-15 1998-04-15 Position controller for a rotatable adjuster in a printing press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0950940A1 true EP0950940A1 (de) 1999-10-20
EP0950940B1 EP0950940B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=22030794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107008A Expired - Lifetime EP0950940B1 (de) 1998-04-15 1999-04-09 Positionsregler für eine drehbare Einstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5979324A (de)
EP (1) EP0950940B1 (de)
JP (1) JPH11320843A (de)
DE (2) DE19915944A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087625A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0359917A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-28 ATEC-Weiss GmbH &amp; Co. KG Drehwinkelverstellbare Ganzstahlkupplung
EP0352600B1 (de) * 1988-07-26 1993-12-29 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung der relativen Winkellage eines angetriebenen Rotationskörpers
EP0668163A2 (de) * 1989-09-20 1995-08-23 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Changierende Auftragwalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196435B (de) * 1958-05-08 1965-07-08 Schwietzke Metallwerke J G Selbsttaetig in eine Ausgangslage zurueck-schwenkender Hebel
US3206563A (en) * 1963-02-25 1965-09-14 Sperry Rand Corp Multi-position electric switch with movable cam contact means
US3260805A (en) * 1964-06-19 1966-07-12 Miniature Elect Components Rotary switch with detent
GB1099048A (en) * 1966-09-09 1968-01-10 Metal Products Ltd Ab Improvements in or relating to electrical switches
DE3742236A1 (de) * 1987-12-12 1989-03-16 Daimler Benz Ag Federnde zentrierung eines handschalthebels einer schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087625A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0352600B1 (de) * 1988-07-26 1993-12-29 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung der relativen Winkellage eines angetriebenen Rotationskörpers
EP0359917A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-28 ATEC-Weiss GmbH &amp; Co. KG Drehwinkelverstellbare Ganzstahlkupplung
EP0668163A2 (de) * 1989-09-20 1995-08-23 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Changierende Auftragwalze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0950940B1 (de) 2003-08-13
JPH11320843A (ja) 1999-11-24
DE59906558D1 (de) 2003-09-18
DE19915944A1 (de) 1999-10-21
US5979324A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE19857199B4 (de) Automatisch nachstellbare Reibungskupplung
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
EP0849078A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Spiel zwischen den kämmenden Zähnen eines ersten und eines zweiten Zahnrads in einem Druckwerk einer offset-Rotationsdruckmaschine
DE4009615A1 (de) Verriegelbarer oder abschliessbarer einstellmechanismus
DE2543661A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines werkzeugs in einer maschinenspindel
EP0040417A1 (de) Radverstelleinrichtung
WO1994018731A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE102020128569A1 (de) Neigungshebelbaugruppe
DE3324950A1 (de) Farbdosiereinrichtung fuer eine druckmaschine
EP0950940B1 (de) Positionsregler für eine drehbare Einstellvorrichtung
DE102004022610A1 (de) Druckplattenzylinder mit Registerstift-Einstellvorrichtung
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE3101648A1 (de) Papiervorschubeinrichtung
DE3905218C1 (en) Setting device for setting the belt tension of the driving belt of a motor vehicle
DE3043683C2 (de) Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern
DE2043529A1 (de) Einstellgriff
DE19955264C2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE202013102682U1 (de) Bidirektionaler Drehmomentschlüssel
DE2750396C3 (de) In einer Trägerplatte drehbar gelagerte Einstellschraube
DE2724526A1 (de) Reibungskupplung mit kontrolliertem schlupfmoment, insbesondere fuer drehmomentbegrenzungseinrichtungen, schaltkupplungen und bremsdynamometer
AT200401B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Axialspieles von Maschinenteilen
DE1905448B2 (de) Befestigungs- und Spannvorrichtung fur eine biegsame Druckplatte eines Formzylinders
DE2450547C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Unterbrecherkontaktabstands des Zündverteilers einer Otto-Brennkraftmaschine
DE1703175A1 (de) Schloss mit austauschbarem Sperrglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991004

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL