EP0949173B1 - Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen Download PDF

Info

Publication number
EP0949173B1
EP0949173B1 EP99102205A EP99102205A EP0949173B1 EP 0949173 B1 EP0949173 B1 EP 0949173B1 EP 99102205 A EP99102205 A EP 99102205A EP 99102205 A EP99102205 A EP 99102205A EP 0949173 B1 EP0949173 B1 EP 0949173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film roll
film
working position
roll
palette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949173A3 (de
EP0949173A2 (de
Inventor
Uwe Habisreitinger
Bernhard Nordmann
Wolfram Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0949173A2 publication Critical patent/EP0949173A2/de
Publication of EP0949173A3 publication Critical patent/EP0949173A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949173B1 publication Critical patent/EP0949173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4135Movable supporting means
    • B65H2301/41352Movable supporting means moving on linear path (including linear slot arrangement)
    • B65H2301/413526Movable supporting means moving on linear path (including linear slot arrangement) vertically moving supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Definitions

  • the present invention relates to a device and a Method for automatically changing film rolls.
  • a device for loading and unloading paper rolls Printing machines is disclosed in DE-PS 591998.
  • the device has in this case up and down movable support bearings.
  • This up and down movable support bearings are with two superimposed lying support arms for the paper roll equipped.
  • the support bearing is a wound roll of paper from a Starting position can be brought into a working position, wherein also by means of the support bearing an expired paper roll from the Working position is removable.
  • the object of the invention is therefore to provide an automated Device for changing film rolls and a Method for changing film rolls, in which the replacement of film rolls over the prior art less is complicated and a production interruption can be avoided can. It also avoids the need for extra staff becomes the production process in terms of film roll change to monitor. This can be done to any Time all film roll changer are equipped to to make sure that the slide length for example a whole layer is sufficient.
  • the device is now a simple automatic change of film rolls without interruption of production possible because at Need an already held in the waiting position in the device Replacement roller (second film roll) in a simple manner can be brought into a working position in which the film is intended is removable from a roll of film (first roll of film).
  • the device also comprises one with the means for Holder or connected to the process of the second film roll Ejector on, by means of which during the process the second film roll, the first film roll from the working position is removable.
  • the device has a the first film roll can be brought into operative connection, drivable and / or braked dancer roller.
  • a film roll change is particularly easy and mechanically reliable manner feasible.
  • the dancer roller provided according to the invention is at stripping the film from the film roll whose peel in a simple Determined manner, where necessary, the removal of the film by supports a corresponding rotational movement of the dancer roller can be.
  • the dancer roller advantageously also drivable in a direction opposite thereto be such that a rewinding of peeled film means the dancer roller is possible. Due to the braking ability of the film roll a defined peeling of the film is ensured.
  • the device according to the invention has a Lifting device for substantially vertical method a Pallet on which the second film roll, in particular on Rotatable support rollers, can be arranged on.
  • a Lifting device for substantially vertical method a Pallet on which the second film roll, in particular on Rotatable support rollers, can be arranged on.
  • the device has one with the pallet connected, pivotable ejection bracket for removing the first Film roll from the working position during the vertical process the second film roll on.
  • a discharge bracket can in the stroke movement of the pallet up a to be replaced Remove film roll from its holder in a simple way, and in a subsequent downward movement due to its Swiveling on a new, held in the working position Film roll are passed.
  • the pallet is on a Transport trolley positioned, which in such a frame the device is retractable that arranged on the pallet second film roll can be brought into the waiting position.
  • a Transport trolley positioned, which in such a frame the device is retractable that arranged on the pallet second film roll can be brought into the waiting position.
  • the device further comprises the first Film roll can be brought into operative connection measuring means, in particular a measuring wheel, for the measurement of withdrawn from the film roll film and signal generating means cooperating with the measuring means for outputting a signal to a control device of Means for triggering the lifting or method of the second Film roll on.
  • operative connection measuring means in particular a measuring wheel
  • signal generating means cooperating with the measuring means for outputting a signal to a control device of Means for triggering the lifting or method of the second Film roll on.
  • This can easily the length withdrawn from the located in the working position film roll Slide to be determined.
  • the old film roll Upon reaching the end of the wound film, it is then possible, the old film roll to replace with a new roll of film.
  • the measuring wheel can do this a suitable signal to the control means or directly to the Give lifting device.
  • a Fixierrohr attached to which a withdrawn beginning of the film of the second roll is fixable. hereby can easily peeled the beginning of the slide the second film roll are fixed, so that after process the second film roll in the working position of the further film deduction is simplified.
  • the device according to the invention has a Suction on, by means of the fixed at the fixing tube beginning of film the second film roll upon reaching the working position for the preparation of the intended film deduction on can be fixed.
  • a cutting device for cutting is further provided the film between the fixing tube and squeegee. This is the beginning of the film of the second film roll in easy manner separable from the fixing tube, so that this together be lowered again with the pallet or the lifting device can.
  • the method according to the invention becomes when one of the film end of the first film roll indicating signal before or during lifting or Method of the second film roll from the first film roll already removed and not yet separated film on again the film roll wound up. This is the subsequent Removal of the first film roll from the working position in very easy way possible.
  • the device according to the invention comprises a frame 1 with a left frame part 2 and a right frame part 3, which et al are interconnected by cross struts 4, 5 (FIGS 1 to 3).
  • the cross braces are here according to the width executed to be processed or used film rolls.
  • a lifting device 6 grown (see also Figure 4).
  • Each lifting device has an endless belt 7, which is guided around two deflection rollers 8, 9 is.
  • the lower pulleys 9 of the lifting devices 6 are by means of a drive unit 10 driven ( Figure 5).
  • the lower Pulleys 9 are in this case on the ends of a driven Shaft 11 of the drive unit 10 is supported.
  • the shaft 11 is by means of an endless belt 12 by an electric motor 13th driven ( Figure 5).
  • the lifting devices 6 By means of the lifting devices 6 is a film roll 15th holding pallet 14 movable up and down. This makes it possible the film roll 15 between a waiting position W and a working position A provided in the upper part of the frame, in the film for the intended use of the film roll is deducted to proceed.
  • these are with fixing or centering bolts 6a or formed with support plates 6b (FIG 1).
  • the applicable to the trolley 16 pallet 14 is in individual shown in Figure 11.
  • the pallet 14 consists of a frame, 21, on which a receiving holder 22 for the film roll 15 is attached.
  • the film is here on two Rotary rollers 23 of the receiving bracket 22 launched, which in corresponding receptacles 22a can be introduced.
  • This can For example, the beginning of the film for Vorrüsten in a simple manner subtracted from.
  • fixing tube 24 preferably Rectangular cross-section fastened or attachable.
  • a possible varying outer diameter of the film roll 15th (in practice between 250 and 350 mm) can by different Insertion heights of the rotary rollers 23 are compensated.
  • the pallet 14 also has a discharge bracket 25, by means of which a in the working position of the device located film roll 26 after use in a Pappkernauf choir 27 ejected is, as will be explained below.
  • the means for fixing the film roll 26 in the working position A of the device are shown in detail in FIG.
  • the fixation of the film roll in the working position A takes place on both sides by means of a respective Konusfact 29.
  • Die Konusapplicationn 29 are movable separately over cylinder 30, i.e. from the film roll 26 wegfahrbar or approachable to this.
  • the orientation of the film roll 26 in the working position A can for example via one of the two cylinders 30, which serves as a determining cylinder done. By pressure differences left and right driving determines the determining cylinder 30 out, whereby the film roll 26 can be aligned in the desired manner is.
  • the pallet 14 of the Lift trolley By means of the lifting devices 6, the pallet 14 of the Lift trolley and move upwards.
  • the ejector bracket 25 in contact with the in the working position located film roll 26 and its core. Short before the ejector bracket 25 touches the film roll 26 are the Konusfactn or mandrels 29 open, the film roll 26 have held during the Folienabrollvorgangs. If the pallet 14 now moves up, the film roll is 26 acted upon by the ejector bracket 25 and falls to the rear into the cardboard core receiver 27 as shown by the roll core 26a is indicated. Now, by further lifting the pallet 14, the film roll 15 mounted on the pallet 14 be brought into the working position and there by means of the cone shots 29 fixable.
  • the unwinding unit 40 is in the upper part of the frame 1 in the area arranged the cross struts 5. It has measuring means with a Measuring wheel 41 and an electronic counter. The measuring means are in operative connection with the one in the working position Film roll and determine the length of the peeled off Foil, and solve with correspondingly far withdrawn film, for example 800 m, the described automatic film roll change out.
  • the unwinding unit 40 further has a Dancer roller 42 on.
  • the motor as a brake for the dancer roller 42nd used.
  • the braking torque can be fixed or variable become. It should be noted that as an alternative to this Bakkenbremsen, Disc brakes or eddy current brakes used can be.
  • the dancer roller 42 By a corresponding adjustment of the dancer roller 42, the peel point or the peel edge of the on the Film roll 26 located film varies in a suitable manner become.
  • the new film roll 15 is now in the working position fixed and for removing the film from the film roll prepared.
  • the knife 52 is for example of a pistonless Cylinder, resulting in a long knife life and a simple and easy blade change is possible. While the cutting process, it is possible to use the film additionally to hold a bleed.
  • this is a device for fully automatic Slide change created. Ejecting an old scroll and the introduction of a new role is done by a single (motor) lifting movement. An assembly of the device with a new roll of film needs only once within a layer, take place, for example, at the beginning of the shift.
  • the equipment of the Device can be done at any time regardless of production. Since the assembly carried out by means of a trolley is, the placement is arbitrary. When replacing the film rolls occurs no or only a very short interruption of the production process. A tact time is by the replacement of the film roll not or only slightly extended because the change, for example, during a perforation, a laying time of the film on a motor vehicle or during the other handling time of the deducted Slide can be done. Due to the modular design, the inventive Device in a simple way to different Film widths to be converted. It only need the Cross-connection components modified according to the width of the film become.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen.
In der Serienfertigung von Kraftfahrzeugen müssen die Fahrzeuge für den Versand derart präpariert werden, daß sie keinen Schaden nehmen, insbesondere daß die Lackierung durch Transport und Witterungseinflüsse nicht beeinträchtigt wird. Werden für die Kundenüberführung Bahnfahrten oder Schiffstransporte notwendig, hat man die Fahrzeuge hierfür früher mit einer Wachsschutzschicht überzogen, die vor Kundenauslieferung wieder entfernt werden mußte. Das rückstandsfreie Entfernen des Schutzwachses war nicht nur eine personalintensive Arbeit, sondern belastete auch Mensch und Umwelt wegen der dabei eingesetzten Lösungsmittel. Deshalb ist man neuerdings dazu übergegangen, die Karosserien während des Transportes durch selbsthaftende Folien zu schützen. Derartige Folien werden üblicherweise von Hand von einer Folienrolle abgezogen und auf die zu schützende Teile aufgebracht. Es ist ferner bekannt, Folienrollen in einer Halterung anzuordnen, und das Abziehen der Folie maschinengesteuert durchzuführen. Das Auswechseln derartiger Folienrollen erweist sich hierbei als sehr arbeitsintensiv. Beispielsweise muß der Folienvorrat auf der Folienrolle ständig überwacht werden, so daß bei Erreichen des Endes der aufgerollten Folie die Folienrolle ausgetauscht werden kann. In diesem Fall muß die verbrauchte Folienrolle entfernt werden und durch die neue Folienrolle ersetzt werden. Da die neue Folienrolle in der Regel nicht in unmittelbarer Nähe der Folienappliziervorrichtung gelagert wird, führt dies entweder zu längeren Produktionsunterbrechungen, oder dazu, daß eine Bedienperson die ablaufende Folienrolle ständig überwachen muß, so daß kurz vor dem Ende der Folienrolle die Auswechslung vorbereitet werden kann.
Eine Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Papierrollen an Druckmaschinen ist in der DE-PS 591998 offenbart. Die Vorrichtung weist hierbei auf- und niederbewegbare Traglager auf. Diese auf- und niederbewegbaren Traglager sind mit zwei übereinander liegenden Tragarmen für die Papierrolle ausgestattet. Mittels der Traglager ist eine bewickelte Papierrolle aus einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition verbringbar, wobei auch mittels der Traglager eine abgelaufene Papierrolle aus der Arbeitsposition entfernbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer automatisierten Vorrichtung zum Wechseln von Folienrollen sowie ein Verfahren zum Wechseln von Folienrollen, bei dem das Auswechseln von Folienrollen gegenüber dem Stand der Technik weniger aufwendig ist und eine Produktionsunterbrechung vermieden werden kann. Darüber hinaus wird vermieden, daß Extra-Personal benötigt wird, um den Produktionsprozeß hinsichtlich des Folienrollenwechsels zu überwachen. Hierzu können zu einem beliebigen Zeitpunkt sämtliche Folienrollenwechsler bestückt werden, um damit sicherzustellen, daß die Folienlänge für beispielsweise eine ganze Schicht ausreichend ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 11.
Erfindungsgemäß ist nun ein einfaches automatisches Wechseln von Folienrollen ohne Produktionsunterbrechung möglich, da bei Bedarf eine bereits in der Wartestellung in der Vorrichtung gehalterte Auswechselrolle (zweite Folienrolle) in einfacher Weise in eine Arbeitsstellung bringbar ist, in der die Folie bestimmungsgemäß von einer Folienrolle abziehbar ist (erste Folienrolle). Die Vorrichtung weist außerdem eine mit den Mitteln zur Halterung oder zum Verfahren der zweiten Folienrolle verbundene Auswurfeinrichtung auf, mittels welcher während des Verfahrens der zweiten Folienrolle die erste Folienrolle aus der Arbeitsstellung entfernbar ist. Zudem weist die Vorrichtung eine mit der ersten Folienrolle in Wirkverbindung bringbare, antreibbare und/oder bremsbare Tänzerwalze auf.
Durch entsprechende Auswahl von Folienrollengrößen ist es möglich, eine Anpassung an eine beispielsweise während einer Schicht benötigte Folienlänge vorzunehmen. Da es herkömmlicherweise nur möglich war, unmittelbar bei Ablauf bzw. Ende einer Folienrolle eine Auswechselrolle bereitzustellen bzw. in die Wechselvorrichtung einzubringen, stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine große Vereinfachung dar. Eine Bedienperson kann, innerhalb gewisser zeitlicher Grenzen, jederzeit die Bestückung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer weiteren Folienrolle vornehmen, ohne hierbei den Produktionsablauf in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Die Bestückung kann beispielsweise während einer Arbeitsschicht oder zwischen zwei Arbeitsschichten oder während des Abklebevorgangs erfolgen. Ferner ist der Folienrollenwechsel in sehr einfacher Weise im wesentlichen mittels einer einzigen Verfahrbewegung der Auswechselrolle durchführbar, da eine verbrauchte Folienrolle durch Verfahren der Auswechselrolle aus der Arbeitsstellung entfernbar und anschließend die Auswechselrolle in die Arbeitsstellung einbringbar ist. Ein Folienrollenwechsel ist in besonders einfacher und mechanisch zuverlässiger Weise durchführbar. Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Tänzerwalze ist bei Abziehen der Folie von der Folienrolle deren Abziehkante in einfacher Weise festlegbar, wobei bei Bedarf das Abziehen der Folie durch eine entsprechende Drehbewegung der Tänzerwalze unterstützt werden kann. Ferner kann die Tänzerwalze vorteilhafterweise auch in einer hierzu entgegengesetzten Richtung antreibbar sein, so daß ein Wiederaufwickeln von abgezogener Folie mittels der Tänzerwalze möglich ist. Durch die Bremsbarkeit der Folienrolle ist ein definiertes Abziehen der Folie gewährleistet.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Hubeinrichtung zum im wesentlichen vertikalen Verfahren einer Palette, auf welcher die zweite Folienrolle, insbesondere auf drehbaren Auflagerollen, anordenbar ist, auf. Mittels einer derartigen Hubeinrichtung kann die zweite Folienrolle in einfacher Weise in die Arbeitsstellung gebracht werden. Ferner ist durch Vorsehen der drehbaren Auflagerollen das Abziehen des Folienanfangs zum Aufkleben auf ein weiter unten erwähntes Fixierrohr erleichtert.
Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung einen mit der Palette verbundenen, schwenkbaren Auswurfbügel zum Entfernen der ersten Folienrolle aus der Arbeitsstellung beim vertikalen Verfahren der zweiten Folienrolle auf. Ein derartiger Auswurfbügel kann bei der Hubbewegung der Palette nach oben eine auszuwechselnde Folienrolle in einfacher Weise aus ihrer Halterung entfernen, und bei einer anschließenden Abwärtsbewegung bedingt durch seine Verschwenkbarkeit an einer neuen, in der Arbeitsstellung gehalterten Folienrolle vorbeigeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Palette auf einem Transportwagen positionierbar, welche derart in einen Rahmen der Vorrichtung einfahrbar ist, daß die auf der Palette angeordnete zweite Folienrolle in die Wartestellung bringbar ist. Mittels eines derartigen Transportwagens ist es in einfacher Weise möglich, eine neue Folienrolle in die Vorrichtung einzubringen. Dies kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Betriebes der Vorrichtung, d.h. während des Abziehens von Folie von der ersten Folienrolle, durchgeführt werden, ohne den Betrieb in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Der Transportwagen kann eine Anzahl von Rollen aufweisen, welche je nach Platzverhältnissen drehbar ausgeführt sein können. Hiermit ist in einfacher Weise ein Verfahren des Transportwagens zwischen einem Folienrollenlager und der Vorrichtung zum Wechseln von Folienrollen möglich.
Zweckmäßigerweise sind zur Festlegung der Position der Palette auf dem Transportwagen wenigstens zwei Zentrierbolzen vorgesehen. Mit derartigen Zentrierbolzen ist die Palette in geeigneter Weise auf dem in die Vorrichtung einfahrbaren Transportwagen positionierbar.
Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung ferner mit der ersten Folienrolle in Wirkverbindung bringbare Meßmittel, insbesondere ein Meßrad, zur Messung von von der Folienrolle abgezogener Folie und mit den Meßmitteln zusammenwirkende Signalerzeugungsmittel zur Ausgabe eines Signals an eine Steuervorrichtung der Mittel zum Auslösen des Anhebens bzw. Verfahrens der zweiten Folienrolle auf. Hierdurch kann in einfacher Weise die Länge der von der in der Arbeitsstellung befindlichen Folienrolle abgezogenen Folie bestimmt werden. Bei Erreichen des Endes der aufgewickelten Folie ist es dann möglich, die alte Folienrolle durch eine neue Folienrolle zu ersetzen. Das Meßrad kann hierzu ein geeignetes Signal an die Steuermittel oder direkt auf die Hubeinrichtung geben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist auf der Hubvorrichtung oder der Palette ein Fixierrohr angebracht, an welchem ein abgezogener Folienanfang der zweiten Rolle fixierbar ist. Hierdurch kann in einfacher Weise der abgezogene Anfang der Folie der zweiten Folienrolle fixiert werden, so daß nach Verfahren der zweiten Folienrolle in die Arbeitsstellung der weitere Folienabzug vereinfacht ist.
Zweckmäßigerweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Saugleiste auf, mittels der der am Fixierrohr fixierte Folienanfang der zweiten Folienrolle bei Erreichen der Arbeitsstellung zur Vorbereitung des bestimmungsgemäßen Folienabzugs weiter fixierbar ist.
Zweckmäßigerweise ist ferner eine Schneideinrichtung zum Abschneiden der Folie zwischen Fixierrohr und Saugleiste vorgesehen. Hiermit ist der Folienanfang der zweiten Folienrolle in einfacher Weise vom Fixierrohr trennbar, so daß dieses zusammen mit der Palette bzw. der Hubvorrichtung wieder abgesenkt werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Erzeugung des ein Folienende der ersten Folienrolle anzeigenden Signals vor oder während des Anhebens bzw. Verfahrens der zweiten Folienrolle von der ersten Folienrolle bereits abgezogene und noch nicht abgetrennte Folie wieder auf die Folienrolle aufgewickelt. Hierdurch ist die anschließende Entfernung der ersten Folienrolle aus der Arbeitsstellung in sehr einfacher Weise möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Figur 2 eine perspektivische, im wesentlichen seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Figur 3 eine perspektivische Rückansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß verwendeten Hubeinrichtung,
  • Figur 5 eine erfindungsgemäß verwendete Antriebseinheit zur Betätigung der Hubeinrichtung,
  • Figur 6 eine bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Folienrollenfixierung in perspektivischer Ansicht,
  • Figur 7 eine perspektivische Ansicht der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Abrolleinheit,
  • Figur 8 eine bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Schneidvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Transportwagens,
  • Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Wageneinweisung, und
  • Figur 11 eine bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Palette in perspektivischer Ansicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Rahmen 1 mit einem linken Rahmenteil 2 und einem rechten Rahmenteil 3 auf, welche u.a. durch Querstreben 4, 5 miteinander verbunden sind (Figuren 1 bis 3). Die Querstreben sind hierbei entsprechend der Breite der zu bearbeitenden bzw. zu benutzenden Folienrollen ausgeführt. An beiden Rahmenteilen 2, 3 ist jeweils eine Hubeinrichtung 6 angebaut (siehe auch Figur 4). Jede Hubeinrichtung weist ein Endlosband 7 auf, welches um zwei Umlenkrollen 8, 9 geführt ist. Die unteren Umlenkrollen 9 der Hubeinrichtungen 6 sind mittels einer Antriebseinheit 10 antreibbar (Figur 5). Die unteren Umlenkrollen 9 sind hierbei auf den Enden einer angetriebenen Welle 11 der Antriebseinheit 10 gehaltert. Die Welle 11 wird mittels eines Endlosbandes 12 durch einen Elektromotor 13 angetrieben (Figur 5). Zur Vermeidung eines ungewollten Absenkens der Hubeinrichtungen 6 beispielsweise bei Stromausfall ist es möglich, die Antriebseinheit mit einer Verriegelungsscheibe auszubilden.
    Mittels der Hubeinrichtungen 6 ist eine eine Folienrolle 15 halternde Palette 14 auf- und abbewegbar. Hierdurch ist es möglich, die Folienrolle 15 zwischen einer Wartestellung W und einer im oberen Teil des Rahmens vorgesehenen Arbeitsstellung A, in der Folie zum bestimmungsgemäßen Gebrauch von der Folienrolle abgezogen wird, zu verfahren. Zur Fixierung der Palette 14 auf den Hubeinrichtungen 6 sind diese mit Fixier- bzw. Zentrierbolzen 6a bzw. mit Auflageplatten 6b ausgebildet (Figur 1).
    Zum Einbringen der die Folienrolle 15 tragenden Palette 14 in den Rahmen 1 ist diese zunächst auf einem Transportwagen 16 lagerbar (Figur 9), welcher in den unteren Teil des Rahmens 1 einschiebbar ist. Der Transportwagen 16 fährt hierbei auf vier Rollen 17, welche je nach Platzverhältnissen drehbar ausgeführt sein können. Die Aufnahme bzw. Halterung der Palette 14 auf dem Wagen 16 erfolgt mittels wenigstens zweier Zentrierbolzen 18, wodurch Toleranzen in einfacher Weise ausgleichbar sind. Zur genauen Einbringung bzw. Positionierung des Transportwagens 16 im unteren Bereich des Rahmens 1 ist eine Wageneinweisung 19 vorgesehen, die unter dem Rahmen 1 am Boden befestigt ist (Figur 10). Die Positionierung erfolgt hierbei mittels auf dem Transportwagen vorgesehener Kurvenrollen 17a, welche in einen sich verjüngenden Führungskanal 19a der Wageneinweisung 19 einführbar sind. Durch Positionierung des Transportwagens 16 in der Wageneinweisung 19 ist die Palette in eine Abnahmeposition bzw. die Folienrolle 15 in die Wartestellung W bringbar, aus der die Hubeinrichtung 6 die Palette anheben kann. Die Fixierung des Transportwagens 16 in der Wageneinweisung 19 erfolgt beispielsweise mittels Spannern 20 (Figur 10).
    Die auf den Transportwagen 16 aufbringbare Palette 14 ist im einzelnen in Figur 11 dargestellt. Die Palette 14 besteht aus einem Rahmen, 21, auf dem eine Aufnahmehalterung 22 für die Folienrolle 15 angebracht ist. Die Folie wird hierbei auf zwei Drehrollen 23 der Aufnahmehalterung 22 aufgelegt, welche in entsprechende Aufnahmen 22a einbringbar sind. Hierdurch kann beispielsweise der Folienanfang zum Vorrüsten in einfacher Weise abgezogen werden. Zur Fixierung und Zugänglichmachung des Folienanfangs ist dieser nach Abziehen von der Folienrolle 15 auf einem an der Palette 14 vorgesehenen Fixierrohr 24 mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt befestigbar bzw. anklebbar. Ein möglicher variierender Außendurchmesser der Folienrolle 15 (in der Praxis zwischen 250 und 350 mm) kann durch unterschiedliche Einlegehöhen der Drehrollen 23 ausgeglichen werden. Dies erfolgt in einfacher Weise durch Auswahl entsprechender Ausnehmungen 22a. Hierdurch können beispielsweise Folienrollen 15 von unterschiedlichen Herstellern verwendet werden. Die Palette 14 weist ferner einen Auswurfbügel 25 auf, mittels dessen eine sich in der Arbeitsposition der Vorrichtung befindende Folienrolle 26 nach Verwendung in einen Pappkernaufnehmer 27 auswerfbar ist, wie im folgenden noch erläutert wird. Der Auswurfbügel 25 ist, unter Bezugnahme beispielsweise auf die Darstellung der Figur 11, um eine Achse 28 nach oben verschwenkbar.
    Die Mittel zur Fixierung der Folienrolle 26 in der Arbeitsstellung A der Vorrichtung sind im einzelnen in Figur 6 dargestellt. Die Fixierung der Folienrolle in der Arbeitsstellung A erfolgt beidseitig mittels jeweils einer Konusaufnahme 29. Die Konusaufnahmen 29 sind getrennt über Zylinder 30 verfahrbar, d.h. von der Folienrolle 26 wegfahrbar bzw. an diese anfahrbar. Die Ausrichtung der Folienrolle 26 in der Arbeitsstellung A kann beispielsweise über einen der beiden Zylinder 30, welcher als bestimmender Zylinder dient, erfolgen. Durch Druckunterschiede links und rechts fährt der bestimmende Zylinder 30 voll aus, wodurch die Folienrolle 26 in der gewünschten Weise ausrichtbar ist.
    Es wird nun zunächst, insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3, der Betrieb der dargestellten Vorrichtung zum Transport bzw. Anheben der in der Wartestellung befindlichen Folienrolle 15 in die Arbeitsstellung, in der sie durch Konusaufnahmen 29 gehaltert ist, beschrieben. Beim in den Figuren 2 und 3 dargestellten Betriebszustand befindet sich die erste Folienrolle 26 in der durch Konusaufnahmen bzw. Spanndorne 29 festgelegten Arbeitsstellung A und die zweite Folienrolle 15 befindet sich in ihrer Wartestellung W auf der Palette 14, welche noch auf dem Transportwagen 16 aufliegt. Ein Rollenkern 26a, der bereits zu einem früheren Zeitpunkt aus der Arbeitsstellung A entfernt wurde, liegt in einer Pappkernhalterung 27. Mittels ihrer Fixierbolzen 6a und ihrer Auflageplatten 6b greifen die jeweiligen Hubeinrichtungen 6 bei Betätigung der Antriebseinheit 10 an entsprechenden Ausnehmungen bzw. Angriffsflächen in der Unterseite des Rahmens 21 der Palette 14 an.
    Mittels der Hubeinrichtungen 6 wird nun die Palette 14 von dem Transportwagen abgehoben und nach oben verfahren. Hierbei kommt zunächst der Auswurfbügel 25 in Kontakt mit der sich in der Arbeitsposition befindenden Folienrolle 26 bzw. deren Kern. Kurz bevor der Auswurfbügel 25 die Folienrolle 26 berührt, werden die Konusaufnahmen bzw. Spanndorne 29 geöffnet, die die Folienrolle 26 während des Folienabrollvorgangs gehalten haben. Wenn die Palette 14 nun weiter nach oben fährt, wird die Folienrolle 26 von dem Auswurfbügel 25 beaufschlagt und fällt nach hinten in den Pappkernaufnehmer 27, wie durch die Darstellung des Rollenkernes 26a angedeutet ist. Nun ist durch weiteres Anheben der Palette 14 die auf der Palette 14 gelagerte Folienrolle 15 in die Arbeitsstellung bringbar und dort mittels der Konusaufnahmen 29 fixierbar. Mittels einer einzigen Hubbewegung ist es demnach möglich, die verbrauchte Folienrolle 26 zu entfernen und durch eine neue Folienrolle 15 zu ersetzen. Wie weiter unten erläutert wird, ist hierbei gleichzeitig auch ein Abschneiden des Folienanfangs vom Fixierrohr 24 durchführbar. Anschließend ist die Palette 14 in gleicher Weise wieder absenkbar, wobei der Auswurfbügel 25 durch Verschwenken um Achse 28 an der nun in der Arbeitsstellung befindlichen neuen Folienrolle 15 vorbeiführbar ist.
    Es wird nun die im einzelnen in Figur 7 dargestellte Abrolleinheit 40, über welche ein definiertes Abziehen von Folie von der Folienrolle 26 in der Arbeitsstellung möglich ist, beschrieben. Die Abrolleinheit 40 ist im oberen Teil des Rahmens 1 im Bereich der Querstreben 5 angeordnet. Sie weist Meßmittel mit einem Meßrad 41 und einem elektronischen Zähler auf. Die Meßmittel stehen in Wirkverbindung mit der in der Arbeitsstellung befindlichen Folienrolle und ermitteln die Länge der abgezogenen Folie, und lösen bei entsprechend weit abgezogener Folie, beispielsweise 800 m, den beschriebenen automatischen Folienrollenwechsel aus. Hierbei kann beispielsweise ein von den Meßmitteln erzeugbares Signal auf eine Steuereinrichtung der Hubvorrichtung gegeben werden. Die Abrolleinheit 40 weist ferner eine Tänzerwalze 42 auf. Diese ist über einen Motor, beispielsweise einen Pneumatikmotor oder einen Elektromotor, antreibbar. Beim Abziehen von Folie von der in der Arbeitsstellung befindlichen Folienrolle 26 wird der Motor als Bremse für die Tänzerwalze 42 eingesetzt. Das Bremsmoment kann fest oder variabel gewählt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß alternativ hierzu Bakkenbremsen, Scheibenbremsen oder Wirbelstrombremsen verwendet werden können. Durch eine entsprechende Verstellung der Tänzerwalze 42 kann der Abziehpunkt bzw. die Abziehkante der auf der Folienrolle 26 befindlichen Folie in geeigneter Weise variiert werden. Hierbei ist der Anpreßdruck der Tänzerwalze auf die Folienrolle einstellbar.
    Bei Auslösen des im wesentlichen bereits beschriebenen automatischen Folienrollenwechsels wird zunächst der Folienrollenabzug von der Folienrolle 26 angehalten. Anschließend erfolgt ein Zurückspulen der Restfolie auf die Folienrolle 26. Dieses Zurückspulen erfolgt über die Tänzerwalze 42, die hierbei entsprechend angetrieben wird. Anschließend werden die Komponenten der Abrolleinheit 40 aus dem Eingriffsbereich der Hubeinrichtung 6 gebracht. Nach Abschluß des oben beschriebenen Auswechselvorgangs und Positionierung der neuen Folienrolle in der Arbeitsstellung A werden die Komponenten 41, 42 der Abrolleinheit 40 wieder in Wirkverbindung mit der neuen Folienrolle gebracht. Es ist möglich, die Abrolleinheit mit einer Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung der Folie auszurüsten. Hierbei ist insbesondere eine Kombination einer festen oberen, und einer schwenkbaren unteren Leiste denkbar.
    Wie bereits beschrieben ist bei Anheben der neuen Folienrolle 15 in die Arbeitsstellung A deren Anfangsende an einem Fixierrohr 24 fixiert. Bei Erreichen der Arbeitsstellung durch die neue Rolle 15 liegt die zwischen der Folienrolle 15 und dem Fixierrohr gespannte Folie an einer im oberen Rahmenteil vorgesehenen Ansaug- und Schneidvorrichtung 50 an (Figur 8). Diese weist beispielsweise eine kammartige Saugleiste 51 auf, an der die gespannte Folie der Folienrolle 15 fixierbar ist. Es ist ferner möglich, die Folie taktweise mittels Spannern an der Saugleiste 51 zu halten, um einen Folienverlust, beispielsweise bei Fehlfunktion der Saugleiste, vorzubeugen. Anschließend erfolgt mittels eines Messers 52 ein Abtrennen der Folie von der Folienrolle. Die neue Folienrolle 15 ist nun in der Arbeitsstellung fixiert und zum Abziehen der Folie von der Folienrolle vorbereitet. Das Messer 52 ist beispielsweise von einem kolbenlosen Zylinder geführt, wodurch eine hohe Messerstandzeit und ein leichter und einfacher Messerwechsel möglich ist. Während des Abschneidvorgangs ist es möglich, die Folie zusätzlich mittels eines Anschnittspanners zu halten.
    Erfindungsgemäß ist hiermit eine Vorrichtung zum vollautomatischen Folienwechsel geschaffen. Das Auswerfen einer alten Rolle und das Einbringen einer neuen Rolle erfolgt durch eine einzige (motorische) Hubbewegung. Eine Bestückung der Vorrichtung mit einer neuen Folienrolle muß nur einmal innerhalb einer Schicht, beispielsweise zum Schichtbeginn erfolgen. Die Bestückung der Vorrichtung kann unabhängig von der Produktion jederzeit erfolgen. Da die Bestückung mittels eines Transportwagens durchgeführt wird, ist der Bestückungsort frei wählbar. Bei Auswechseln der Folienrollen tritt keine bzw. nur eine sehr kurze Unterbrechung des Produktionsprozesses auf. Eine Taktzeit wird durch die Auswechslung der Folienrolle nicht oder nur gering verlängert, da der Wechsel beispielsweise während einer Perforationszeit, einer Auflegezeit der Folie auf einem Kraftfahrzeug oder während der sonstigen Handlingszeit der abgezogenen Folie erfolgen kann. Durch den modularen Aufbau kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise auf unterschiedliche Folienbreiten umgerüstet werden. Es müssen hierbei nur die Querverbindungsbauteile entsprechend der Folienbreite modifiziert werden.

    Claims (11)

    1. Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Folienrollen mit
      Mitteln (29, 30) zur Halterung einer ersten Folienrolle (26) in einer Arbeitsstellung (A), in der die Folie bestimmungsgemäß von der Folienrolle (26) abziehbar und abtrennbar ist,
      einer Palette (14) zur Halterung einer zweiten Folienrolle (15) in einer Wartestellung (W),
      einer Hubeinrichtung (6) zum im wesentlichen vertikalen Verfahren der mittels der Palette (14) gehalterten zweiten Folienrolle (15) von der Wartestellung (W) in die Arbeitsstellung (A), wobei die erste Folienrolle (26) durch das Verfahren der zweiten Folienrolle (15) aus der Arbeitsstellung (A) entfernbar ist, und
      einen mit der Palette (14) verbundenen verschwenkbaren Auswurfbügel (25) zum Entfernen der ersten Folienrolle (26) aus der Arbeitsstellung (A) beim Verfahren der zweiten Folienrolle (15),
      gekennzeichnet durch
      eine mit der ersten Folienrolle (26) in Wirkverbindung bringbare, antreibbare und/oder bremsbare Tänzerwalze (42).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerollen (23) derart in unterschiedliche Aufnahmen (22a) einer Aufnahmehalterung (22) einlegbar sind, daß unterschiedliche Folien mit unterschiedlichen Folienrollendurchmessern ohne zusätzliche Einstellungen in der Vorrichtung einsetzbar sind.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (6a) zur Fixierung der Palette (14) auf der Hubeinrichtung (6).
    4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (14) auf einem Transportwagen (16) positionierbar ist, welcher derart in den Rahmen (1) der Vorrichtung einfahrbar ist, daß die auf der Palette (14) angeordnete zweite Folienrolle (15) in die Wartestellung (W) bringbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Zentrierbolzen (18) zur Festlegung der Position der Palette (14) auf dem Transportwagen (16).
    6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit der ersten Folienrolle (26) in Wirkverbindung bringbare Meßmittel, insbesondere ein Meßrad (41), zur Messung von von der Folienrolle (26) abgezogener Folie und mit den Meßmitteln zusammenwirkende Signalerzeugungsmittel zur Ausgabe eines Signals an eine Steuervorrichtung der Mittel (6) zum Auslösen des Verfahrens der zweiten Folienrolle (15).
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an der Hubvorrichtung (6) oder der Palette (14) anbringbares Fixierrohr (24), an welchem ein abgezogener Folienanfang der zweiten Folienrolle (15) fixierbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Saugleiste (51), mittels der der am Fixierrohr (24) fixierte Folienanfang der zweiten Folienrolle (15) in eine definierte Position bezüglich der Arbeitsstellung (A) bringbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Schneideinrichtung (52) zum Abschneiden der Folie zwischen Fixierrohr (24) und Saugleiste (51).
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (29, 30) zur Halterung der ersten Folienrolle (26) in der Arbeitsstellung (A) betätigbare Konusaufnahmen (29) aufweist, welche zur Halterung der in der Arbeitsstellung (A) befindlichen Folienrolle (26) axial an diese anstellbar, und bei bzw. vor Entfernen der Folienrolle (26) aus der Arbeitsstellung (A) von ihr wegfahrbar sind.
    11. Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen, insbesondere bei einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
      Anordnung einer ersten Folienrolle (26) in einer Arbeitsstellung (A), in der die Folie bestimmungsgemäß von der Folienrolle (26) abziehbar und abtrennbar ist,
      Anordnung einer zweiten Folienrolle (15) in einer Wartestellung (W),
      bei Erzeugung eines entsprechenden Signals von mit der ersten Folienrolle (26) zusammenwirkenden Meßmitteln Verfahren der zweiten Folienrolle (15) von der Wartestellung in die Arbeitsstellung, wobei mittels einer mit der zweiten Folienrolle (15) verfahrbaren Auswurfeinrichtung (25) vor Erreichen der Arbeitsstellung (A) durch die zweite Folienrolle (15) die erste Folienrolle (26) aus der Arbeitsstellung (A) entfernbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß bei Erzeugung des Signals bereits von der ersten Folienrolle (26) abgezogene und noch nicht abgetrennte Folie vor oder während des Verfahrens der zweiten Folienrolle (15) wieder auf die Folienrolle (26) aufgewickelt wird.
    EP99102205A 1998-03-05 1999-02-04 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen Expired - Lifetime EP0949173B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19809516A DE19809516B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
    DE19809516 1998-03-05

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0949173A2 EP0949173A2 (de) 1999-10-13
    EP0949173A3 EP0949173A3 (de) 2001-05-02
    EP0949173B1 true EP0949173B1 (de) 2003-11-26

    Family

    ID=7859860

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99102205A Expired - Lifetime EP0949173B1 (de) 1998-03-05 1999-02-04 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6209819B1 (de)
    EP (1) EP0949173B1 (de)
    JP (1) JP3026008B2 (de)
    DE (2) DE19809516B4 (de)
    ES (1) ES2210869T3 (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6669818B2 (en) * 2000-06-28 2003-12-30 Metso Paper Karlstad Ab Shortened layout from dryer to reel in tissue machine
    US6820835B2 (en) * 2002-12-02 2004-11-23 Sealed Air Corporation Apparatus and method for coupling and driving a reel shaft
    DE102007022883B4 (de) * 2007-05-14 2009-04-09 Tridelta Magnetsysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abwickeln von Endlosmaterial
    JP5291594B2 (ja) * 2009-06-19 2013-09-18 大誠産業株式会社 袋装着装置のフィルムロール自動交換機構
    DE202009014152U1 (de) * 2009-10-19 2011-03-03 Dürr Optronik GmbH & Co. KG Abrolleinrichtung für eine Materialbahn
    KR100945008B1 (ko) 2009-11-18 2010-03-05 (주)옥산아이엠티 제철소 압연강판용 이송장치
    DK2335910T3 (en) * 2009-12-18 2018-05-28 Lm Wind Power Int Tech Ii Aps Loading apparatus and method for loading rolls of fiber-based layer material to an application unit
    DE102012001816B4 (de) * 2012-01-31 2013-09-05 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Abwickelvorrichtung mit axialer Justage
    WO2017058141A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Hewlett-Packard Development Company, Lp Roller adapters
    US11020930B2 (en) 2017-05-11 2021-06-01 Pregis Innovative Packaging Llc Splice member on stock material units for a dunnage conversion machine
    US10926506B2 (en) * 2017-05-11 2021-02-23 Pregis Innovative Packaging Llc Fanfold supply cart
    US10940659B2 (en) 2017-05-11 2021-03-09 Pregis Innovative Packaging Llc Strap assembly on stock material units for a dunnage conversion machine

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE591998C (de) * 1929-03-18 1934-01-31 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Papierrollen an Druckmaschinen
    US2218499A (en) * 1937-11-26 1940-10-22 Goodman Mfg Co Device for uncoiling coils of sheet metal
    US2508566A (en) * 1946-06-10 1950-05-23 Diamond Match Co Web roll backstand
    JPS5752301B2 (de) * 1974-06-01 1982-11-06
    IT1037812B (it) * 1975-05-02 1979-11-20 Innocenti Santeustacchio Spa Apparecchiatura per alimentare rotoli successivi di lamiera ad una stazione di svolgimento
    US4021002A (en) * 1975-06-23 1977-05-03 Butler Automatic, Inc. Auto-splice system
    DE2819295A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Jagenberg Werke Ag Abrollstaender fuer mehrere warenbahnrollen
    US5478027A (en) * 1985-04-24 1995-12-26 Alexander Machinery, Inc. Web unwinding apparatus and method
    US4693433A (en) * 1986-06-06 1987-09-15 Merrill David Martin Unwind stand for web rolls
    JPH0455000Y2 (de) * 1987-11-02 1992-12-24
    DE3825673A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen von abgelaufenen vorratsrollen aus einer abrollstation
    DD278322A1 (de) * 1988-12-22 1990-05-02 Wolfen Filmfab Veb Vorrichtung zum abwickeln bahnfoermigen materials
    JPH072248B2 (ja) * 1990-10-09 1995-01-18 株式会社オリイ プレスラインにおけるコイル材等の自動搬送装着脱装置
    GB2263272B (en) * 1992-01-18 1995-02-01 Francis Robert Foy Roll holder
    DE4215739C2 (de) * 1992-05-13 1995-11-30 Kleinewefers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von mit einer Materialbahn bewickelten Rollen in einer einen Rollenträger mit mehreren Rollenplätzen aufweisenden Maschine zum Verarbeiten der Materialbahn, insbesondere einer Druckmaschine
    US5333803A (en) * 1992-12-22 1994-08-02 Mirek Planeta Strip unwinding machine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6209819B1 (en) 2001-04-03
    JPH11314812A (ja) 1999-11-16
    ES2210869T3 (es) 2004-07-01
    DE19809516A1 (de) 1999-09-09
    EP0949173A3 (de) 2001-05-02
    DE19809516B4 (de) 2004-04-15
    DE59907830D1 (de) 2004-01-08
    JP3026008B2 (ja) 2000-03-27
    EP0949173A2 (de) 1999-10-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3816774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen einer Bahn
    DE3811138C2 (de)
    AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
    EP0771300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel
    EP0949173B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
    EP2248639B1 (de) Schneid- und Stanzvorrichtung
    WO2009074670A1 (de) Modulare folieneinheit
    DE3811159A1 (de) Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen
    EP0458112A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
    DE3918552C2 (de) Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang
    DE19608842B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
    EP3666700B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und wickelwechsel von bahnförmigem material und ein verfahren dafür
    DE2600522A1 (de) Wickelmaschine
    EP0533042A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
    EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
    EP1712362B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Umrüstung eines Rollenwechslers bei Produktionsumstellung an einer Rotationsdruckmaschine
    DE102008039202A1 (de) Bahnwickelhalter, insbesondere für Verpackungsmaschinen
    DE3825673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von abgelaufenen vorratsrollen aus einer abrollstation
    DE102008033736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen
    DE102005016467B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Bahnanfangs einer Restrolle in einem Rollenwechsler
    EP2479114B1 (de) Etikettiermaschine sowie Verfahren zum betrieb einer Etikettiermaschine
    EP0211313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
    DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
    EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
    DE19708886C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen eines Schmelzefilms aus einer Folienproduktionsanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 65H 19/12 A

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010503

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021216

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59907830

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040108

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2210869

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040827

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090324

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090227

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090226

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090225

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090224

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100204

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100205