EP0948911A2 - Alpin-Skischuh - Google Patents

Alpin-Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0948911A2
EP0948911A2 EP99106630A EP99106630A EP0948911A2 EP 0948911 A2 EP0948911 A2 EP 0948911A2 EP 99106630 A EP99106630 A EP 99106630A EP 99106630 A EP99106630 A EP 99106630A EP 0948911 A2 EP0948911 A2 EP 0948911A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
alpine ski
pressure distribution
fabric strip
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0948911A3 (de
Inventor
Edgar Ing. Pöllmann
Peter Ing. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0948911A2 publication Critical patent/EP0948911A2/de
Publication of EP0948911A3 publication Critical patent/EP0948911A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0476Front-entry skiboots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities

Definitions

  • the invention relates to an alpine ski boot according to the preamble of claim 1.
  • An alpine ski boot known from AT-B-401 333 has one pressure distribution flap two plastic plates, each over a hinge forming a hinge are integrally formed on the pressure distribution tab.
  • the two film hinges define a substantially straight hinge axis for the pressure distribution tab.
  • the film hinge must be temperature and environmental and relative absorb large forces with different force directions. Due to construction and due to the fixation of the hinge axis in the ski boot, the film hinges result a risk of breakage.
  • the straight hinge axis also requires a certain one Folding movement of each pressure distribution flap, which is getting in and out difficult from the alpine ski boot. It is also possible that due to the straight hinge axis when adapting the pressure distribution tabs to the Foot contour pressure marks occur.
  • the alpine ski boot is relatively high in the instep area. An anatomical adaptation of the Hinge course and / or the pressure distribution tab on the foot can hardly be realize.
  • the inner The upper part is closed by means of a zipper running along the instep.
  • the two fastener link chains of the zipper are not direct attached to the edges of the opening slot of the inner shaft, but indirectly Attached to the inner shaft via holding strips.
  • These holding strips consist of one stretch-elastic material such as a textile fabric with rubber springs, that when the locking members engage in their direction of engagement is able to stretch.
  • the invention has for its object an alpine ski boot of the type mentioned Specify type that gives the skier increased comfort when entering and Get out and carry offers.
  • the fabric strip enables easy and convenient opening and closing Collapse the pressure distribution flap.
  • the fibers and threads of the fabric are heavy-duty and best suited to the requirements of an alpine ski boot grown.
  • the hinge can be adjusted due to the flexibility of the fabric strip integrate optimally into the alpine ski boot, i.e. it is a higher degree of freedom possible with placement and course of the hinge.
  • the hinge axis is, so to speak movable and / or deformable in the ski boot. Forces to be transmitted become gentle distributed over a large area. The risk of breakage is low.
  • the fabric strip can be optimal place so that the connection areas of the pressure distribution tabs do not apply and pressure points for the foot can be avoided. It is particularly cheap Simplification of the manufacture of the alpine ski boot because the fabric strips are inexpensive and are easy to manufacture or assemble the alpine ski boot, even with mass production.
  • an anatomical adaptation of the hinge is expedient given the foot to increase comfort when getting in and out and carrying. Due to the spatial curvature and the flexibility of the fabric strip, one becomes fixed and straight orientation of the hinge axis avoided in the ski boot, see above that each pressure distribution flap its folding movement with a view to high comfort when entering and exiting and can be placed in the closed ski boot and is movable that the foot is comfortable and yet optimal ski control is definable. It can be easily adapted to different foot shapes achieve and possibly high walking comfort when walking with loosened Buckles.
  • only two pressure distribution flaps are foldable on the lower shell appropriate. Thanks to their extension parts, they still hold the foot or ankle and lower leg area also in the shaft part. The unfolded pressure distribution flaps completely release the front entry, especially in the shaft part.
  • the hinge is either made of a continuous strip of fabric formed, or from at least two separate fabric strip sections. Even two separate sections of tissue strips make it possible to create an anatomical Favorable curvature or in terms of comfort when entering and exiting optimal placement of the hinge.
  • the hinge is formed by a single-layer fabric strip. With higher requirements or only with locally high requirements can each fabric strip also in two or more layers, possibly only in locally limited ones Areas.
  • the fabric strip contains weft and warp threads, the one Achieve uniform power transmission, easily tolerate relatively high forces, and relative displacement movements between the pressure distribution flap and the one carrying it Allow ski boot part, e.g. in the longitudinal direction of the ski boots.
  • Allow ski boot part e.g. in the longitudinal direction of the ski boots.
  • the weft and warp threads should be at an angle to the edge of the pressure distribution flap to be oriented through the weave a certain To ensure elasticity and, if necessary, the relative mobility of the Pressure distribution rag in the longitudinal direction of the ski shoe to adapt to the shape of the foot and / or allow foot size without additional aids.
  • the fabric strip is waterproof, so that also in the hinge area the waterproofness required for modern alpine ski boots.
  • the fabric strip bridges a gap given per se between the pressure distribution tab and the adjacent ski boot part, which the Comfort comes to the fore, which ensures easy entry and exit, and at reduced plastic material expenditure a lightweight ski boot with high Stability and high wearing comfort enabled.
  • the fabric strip is an exposed portion of one in the Pressure distribution rag integrated fabric.
  • the pressure distribution flap is after Type of a fabric-reinforced plastic part, i.e. he can with less Wall thickness and light weight are relatively high, distributes the pressure evenly and hardly breaks even under high loads and low temperatures.
  • the flexibility and mobility of the fabric strip with the hinge function will used according to claim 13 to increase comfort of entry and exit.
  • at least one Hinge can be used to define the widest point of the foot, Pressure and friction sensitive ankles can be inserted and carried through comfortably as soon as the or the pressure distribution flaps are folded outwards.
  • transverse folds or waves are provided in the fabric strip, about a relative mobility of the pressure distribution flap in the longitudinal direction of the ski shoe to ensure, and yet pulling forces across the ski boot essentially to transmit inelastic. This measure also makes it easy to carry (without pressure points on the foot and for comfortable walking with loosened buckles) increase.
  • An alpine ski boot A according to FIGS. 1 and 2 has a plastic molded part Lower shell 1 on which is also formed as a plastic molded part Shaft part 2, e.g. about a hinge axis roughly in line with the human Ankle, is mounted movably.
  • the alpine ski boot A is so-called Front entry V designed, i.e. that the foot from the top and front in the ski boot is inserted or removed from it (in contrast to an alpine ski boot with rear entry).
  • each hinge need not have a straight line, but can be spatially curved or even a curve in anatomical adaptation to the foot or for comfortable Have exit and entry.
  • the hinges S1, S2 are like this designed that the foot for entry and exit practically without any noteworthy Introduce escapement and let it out, and that with the alpine ski boot closed high wearing comfort with individually adjustable mounting of the foot is.
  • the curve of each hinge is indicated by K.
  • Especially in Passage area of the ankle can be the hinge in the direction of the Retract the longitudinal center axis of the alpine ski boot A to the outside, namely in the Lower shell 1 and / or in the shaft part 2.
  • Each fabric strip contains interwoven weft and warp threads 3, 4, see above that the fabric strip is flexible but essentially tensile.
  • the warp and weft threads 3, 4 in opposite directions obliquely relative to the edge, for example each pressure distribution tab D1, D2, D1 ', D2' oriented (angle ⁇ , ⁇ ) to To distribute the forces to be transmitted evenly and due to the relative mobility the warp and weft threads 3, 4 to offer limited elasticity, e.g. a relative mobility of each pressure distribution flap in the longitudinal direction or - vertical direction.
  • the fabric strip GF1, GF1 ', GF2, GF2' should be waterproof, what for example in the case of a fabric which is waterproof per se or in the case of a fabric which is made of plastic impregnated fabric is guaranteed.
  • the warp and / or weft threads 3, 4 can be of a textile nature or plastic threads. It is also possible to use heavy duty Use fibers made of glass, aramid, kevlar or metal. If necessary. could even be Use flexible, but essentially tensile, homogeneous film material.
  • the fabric strips GF1, GF1 ' are bridged by design Gaps between, for example, a wall area 13, 14 of the lower shell 1 and an edge region 15, 16 of each pressure distribution tab D1 and D2. in the A similar construction can be chosen for shaft part 2.
  • closures are provided for closing the alpine ski boot, where buckles 8 are anchored at 7 on the lower shell 1 and with abutments 9, which are also anchored to the lower shell 1, cooperate.
  • the closures could also on the pressure distribution tab D1 and D2 (analogously also in the shaft part 2).
  • the fabric strips GF1, GF1 ' also for transferring the tensile loads on the clasps used.
  • the closures provided in the shaft part 2 are, for example, at 10 anchored to the pressure distribution tab D1 ', so that the tensioning buckles 11 over a shorter arch as far as anchored to the other pressure distribution tab D2 ' Extend abutments 12.
  • the closures in the shaft part 2 not to let the pressure distribution tabs attack, but rather on the part 2.
  • Fig. 2 is indicated by dashed lines, as the pressure distribution tabs D1, D2 (and analog also the pressure distribution flaps D1 ', D2') for getting in and out its hinges S1 (and analog S2) can be opened.
  • the pressure distribution flaps D1, D2 overlap.
  • molded ribs on the pressure distribution tabs for Sealing or molded for easy relative mobility (not shown).
  • the pressure distribution tabs D1, D2, D1 ', D2' are usually different Wall thickness formed as the lower shell 1 and / or the shaft part 2.
  • Each fabric strip GF1, GF1 ', GF2, GF2' is with the pressure distribution tab and / or the lower shell 1 or the shaft part 2 by riveting, screwing, Bonding or injection molding connected, expediently such that watertightness is achieved.
  • Fig. 6 it is indicated how the weft and warp threads 3, 4 in the fabric strip GF are interwoven and the waterproofness of the fabric strip through a Plastic impregnation 18 of the fabric W produced in this way ensured is.
  • the fabric strip GF1 is in a wall area 13 of the lower shell 1 preformed receptacle 20 inserted, and either glued or molded or by riveting the screws (as indicated at 21). These fastening measures can be combined with one another or provided individually. Furthermore, it is indicated in FIG. 7 that the fabric strip GF1 is in the pressure distribution tab D1 continues and forms a fabric reinforcement 22 in it, either only extends to the edge region 15 or extends over the entire width of the Pressure distribution tab D1 continues. Alternatively, it would of course be possible to use the fabric strip GF1 in the edge area 15 and on the wall 13 of the lower shell 1.
  • the fabric strip GF1 is one or more layers outside over the gap between the wall 13 and the pressure distribution tab D1 by screwing, riveting, Gluing or overmolding set.
  • Another strip of fabric is dashed GF1 indicated on the inside. This means that in the respective connection or A multilayer fabric strip structure can also be provided in the hinge area can.
  • Fig. 9 it is indicated that the fabric strip GF used with transverse to the longitudinal direction of the hinge oriented folds or shafts 19 is formed, the one improved mobility of the articulated pressure distribution flap in Longitudinal direction of the alpine ski boot and relative to the lower shell 1 or the shaft part 2 enable or a higher degree of freedom when opening to get in or out allow and increase the comfort because the folded or curled Fabric strips can adapt well to the shape of the foot.
  • each fabric strip carries GF1, GF1 'or the connection area the pressure distribution flap with the lower shell 1 or the shaft part 2 is not because the fabric strip can be thinner than the adjacent wall areas. All in all, this results in a "slim" alpine ski boot with a graceful construction, reduced Weight and very high wearing and entry or exit comfort.
  • the strips of fabric can already be sprayed Place shoe components in the mold and inject them, which reduces the manufacturing costs and can reduce the assembly time.
  • the fabric strips can be in color the plastic shell of the alpine ski boot. However, it is also possible them in a signal color or a decorative color compared to the wider area of the Lift off alpine ski boots and / or color them like the clasps.
  • the Fabric strips are shown very broadly in the drawings. You can in reality however, be made narrower. It is also conceivable, e.g. on the inside, to provide each fabric strip with a padding or foam pad, to increase comfort, without the easy folding of the pressure distribution flaps to affect.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Alpin-Skischuh (A) mit Vordereinstieg, mit einer Unterschale (1) und einem daran beweglich angebrachten Schaftteil (2), wobei im Ristbereich des Einstiegs (V) gegenseitig überlappbare Druckverteilungslappen (D1', D2, D2') vorgesehen und klappbar jeweils in einem Scharnier (S1, S2) zumindest an der Unterschale (1) gehaltert sind, wird das Scharnier (S1, S2) von wenigstens einem flexiblen, im wesentlichen zugfesten Gewebestreifen (GF1, GF1', GF2, GF2') gebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Alpin-Skischuh gemäß Oberbegriff Anspruch 1.
Ein aus AT-B-401 333 bekannter Alpin-Skischuh weist pro Druckverteilungslappen zwei Kunststoffplatten auf, die jeweils über ein eine Gelenkstelle bildendes Filmscharnier am Druckverteilungslappen einstückig angeformt sind. Die beiden Filmscharniere definieren eine im wesentlichen gerade Scharnierachse für den Druckverteilungslappen. Das Filmscharnier muß Temperatur- und Umgebungseinwirkungen und relativ große Kräfte mit unterschiedlichen Kraftrichtungen aufnehmen. Konstruktionsbedingt und aufgrund der Fixierung der Scharnierachse im Skischuh ergibt sich bei den Filmscharnieren eine Bruchgefahr. Die gerade Scharnierachse bedingt ferner eine bestimmte Klappbewegung jedes Druckverteilungslappens, was das Ein- und Aussteigen aus dem Alpin-Skischuh erschweren kann. Ferner ist es möglich, daß aufgrund der geraden Scharnierachse bei der Anpassung der Druckverteilungslappen an die Fußkontur Druckstellen auftreten. Da die über das Filmscharnier mit dem Druckverteilungslappen verbundene Kunststoffplatte im Gebrauch nach innen umgeklappt ist und ein spezielles Befestigungselement zur Sicherung an der Unterschale aufweist, baut der Alpin-Skischuh im Ristbereich relativ hoch. Eine anatomische Anpassung des Scharnierverlaufes und/oder der Druckverteilungslappen an den Fuß läßt sich kaum realisieren.
Bei einem aus CH 460 580 bekannten doppelschäftigen Alpinskischuh wird der innere Schuhschaft mittels eines entlang des Rists verlaufenden Reißverschlusses geschlossen. Die beiden Verschlußgliederketten des Reißverschlusses sind nicht direkt an den Rändern des Öffnungsschlitzes des Innenschaftes befestigt, sondern indirekt über Haltestreifen am Innenschaft angebracht. Diese Haltestreifen bestehen aus einem dehnungselastischen Material wie einem mit Gummifedern durchzogenen Textilgewebe, das sich beim Ineinandergreifen der Verschlußglieder in deren Eingriffsrichtung zu dehnen vermag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Alpin-Skischuh der eingangs genannten Art anzugeben, der dem Skifahrer einen erhöhten Komfort beim Ein- und Aussteigen und Tragen bietet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Gewebestreifen ermöglicht dank seiner Flexibilität das leichte und bequeme Auf- und Zuklappen des Druckverteilungslappens. Die Fasern und Fäden des Gewebes sind hochbelastbar und den Gebrauchsanforderungen bei einem Alpin-Skischuh bestens gewachsen. Das Scharnier läßt sich aufgrund der Flexibilität des Gewebestreifens optimal in den Alpin-Skischuh integrieren, d.h., es ist ein höherer Freiheitsgrad bei Plazierung und Verlauf des Scharniers möglich. Die Scharnierachse ist sozusagen im Skischuh beweglich und/oder verformbar. Zu übertragende Kräfte werden schonend großflächig verteilt. Die Bruchgefahr ist gering. Der Gewebestreifen läßt sich optimal plazieren, so daß die Anschlußbereiche der Druckverteilungslappen nicht auftragen und Druckstellen für den Fuß vermieden werden. Besonders günstig ist die Vereinfachung der Herstellung des Alpin-Skischuhs, weil die Gewebestreifen kostengünstig sind und sich einfach bei der Herstellung bzw. Montage des Alpin-Skischuhs, auch bei Massenfertigung, einbringen lassen.
Zweckmäßig ist gemäß Anspruch 2 eine anatomische Anpassung des Scharniers an den Fuß gegeben, um den Komfort beim Ein- und Aussteigen und Tragen zu erhöhen. Durch die räumliche Krümmung und die Flexibilität des Gewebestreifens wird eine im Skischuh fixierte und gerade Orientierung der Scharnierachse vermieden, so daß jeder Druckverteilungslappen seine Klappbewegung im Hinblick auf hohen Komfort beim Ein- und Aussteigen ausführt und im geschlossenen Skischuh so plazierbar und bewegbar ist, daß der Fuß bequem und dennoch eine optimale Skisteuerung festlegbar ist. Es läßt sich eine günstige Anpassung an unterschiedliche Fußformen erzielen und gegebenenfalls auch hoher Laufkomfort beim Gehen mit gelockerten Schnallen.
Gemäß Anspruch 3 sind nur zwei Druckverteilungslappen klappbar an der Unterschale angebracht. Dank ihrer Verlängerungsteile halten sie dennoch den Fuß bzw. Knöchel und Unterschenkelbereich auch im Schaftteil. Die aufgeklappten Druckverteilungslappen geben den Vordereinstieg, insbesondere im Schaftteil, vollständig frei.
Alternativ sind gemäß Anspruch 4 an der Unterschale und am Schaftteil jeweils zwei Druckverteilungslappen mit Gewebestreifen klappbar angebracht. Dadurch wird eine individuelle Einstellbarkeit beim Festlegen des Fußes erreicht. Zum Ein- und Ausstieg lassen sich alle Druckverteilungslappen bequem und weit aufklappen.
Gemäß Anspruch 5 ist das Scharnier entweder aus einem durchgehenden Gewebestreifen gebildet, oder aus wenigstens zwei getrennten Gewebestreifen-Abschnitten. Auch zwei getrennte Gewebestreifenabschnitte ermöglichen es, eine anatomisch günstige Krümmung oder im Hinblick auf den Ein- und Ausstiegskomfort und Tragekomfort optimale Plazierung des Scharniers vorzunehmen.
Gemäß Anspruch 6 wird das Scharnier von einem einlagigen Gewebestreifen gebildet. Bei höheren Anforderungen oder auch nur bei lokal hohen Anforderungen kann jeder Gewebestreifen auch zwei- oder mehrlagig, gegebenenfalls nur in lokal begrenzten Bereichen, gestaltet sein.
Gemäß Anspruch 7 enthält der Gewebestreifen Schuß- und Kettfäden, die eine gleichmäßige Kraftübertragung leisten, relativ hohe Kräfte problemlos vertragen, und relative Versetzbewegungen zwischen dem Druckverteilungslappen und dem ihn tragenden Skischuhteil zulassen, z.B. in Skischuhlängsrichtung. Durch Wahl einer vorbestimmten Orientierung der Schuß- und Kettfäden im Verbindungsbereich lassen sich die Kraftübertragungseigenschaften und die Beweglichkeit des Scharniers in einem weiten Bereich günstig beeinflussen.
Gemäß Anspruch 8 sollten die Schuß- und Kettfäden schräg gegenüber dem Rand des Druckverteilungslappens orientiert sein, um durch die Gewebebindung eine gewisse Elastizität zu gewährleisten und gegebenenfalls die relative Beweglichkeit des Druckverteilungslappens in Skischuhlängsrichtung zur Anpassung an die Fußform und/oder Fußgröße ohne weitere Hilfsmittel zuzulassen.
Gemäß Anspruch 9 ist der Gewebestreifen wasserdicht, so daß auch im Scharnierbereich die bei modernen Alpin-Skischuhen geforderte Wasserdichtheit gegeben ist.
Gemäß Anspruch 10 lassen sich herstellungstechnisch günstig zu verwirklichende Verbindungen herstellen, die dauerhaft haltbar sind.
Gemäß Anspruch 11 überbrückt der Gewebestreifen einen an sich gegebenen Spalt zwischen dem Druckverteilungslappen und dem angrenzenden Skischuhteil, was dem Tragekomfort zugute kommt, das bequeme Ein- und Aussteigen sicherstellt, und bei reduziertem Kunststoffmaterialaufwand einen leichtgewichtigen Skischuh mit hoher Stabilität und hohem Tragekomfort ermöglicht.
Gemäß Anspruch 12 ist der Gewebestreifen ein freiliegender Abschnitt eines in den Druckverteilungslappen integrierten Gewebes. Der Druckverteilungslappen ist nach Art eines gewebeverstärkten Kunststoffteils ausgebildet, d.h. er kann bei geringer Wandstärke und geringem Gewicht relativ hoch belastet werden, verteilt den Druck gleichmäßig und bricht auch bei hohen Belastungen und tiefen Temperaturen kaum.
Die Flexibilität und Beweglichkeit des Gewebestreifens mit der Scharnierfunktion wird gemäß Anspruch 13 zur Steigerung des Ein- und Ausstiegskomforts genutzt. Durch den im Knöchel-Durchtrittsbereich nach außen geschweiften Verlauf wenigstens eines Scharniers läßt sich der im Regelfall die breiteste Stelle des Fußes definierende, druck- und reibungsempfindliche Knöchel bequem ein- und durchführen, sobald der bzw. die Druckverteilungslappen nach außen geklappt sind.
Gemäß Anspruch 14 sind querliegende Falten oder Wellen im Gewebestreifen vorgesehen, um eine Relativbeweglichkeit des Druckverteilungslappens in Skischuhlängsrichtung zu gewährleisten, und dennoch Zugkräfte quer zum Skischuh im wesentlichen unelastisch zu übertragen. Mit dieser Maßnahme läßt sich auch der Tragekomfort (ohne Druckstellen am Fuß und für bequemes Gehen mit gelockerten Schnallen) steigern.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Perspektivansicht eines Alpin-Skischuhs,
Fig. 2
einen Schnitt in der Ebene II-II von Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entsprechend Fig. 2 bei einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform eines Alpin-Skischuhs,
Fig. 5
einen Teil einer Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6
einen Detailschnitt,
Fig. 7 + 8
Detailvarianten in Schnittansicht ähnlich den Fig. 2 und 3, und
Fig. 9
eine weitere Variante.
Ein Alpin-Skischuh A gemäß den Fig. 1 und 2 weist eine als Kunststoff-Formteil ausgebildete Unterschale 1 auf, an der ein ebenfalls als Kunststoff-Formteil ausgebildeter Schaftteil 2, z.B. um eine Gelenkachse in etwa übereinstimmend mit dem menschlichen Fußknöchel, beweglich gelagert ist. Der Alpin-Skischuh A ist mit sogenanntem Vordereinstieg V konzipiert, d.h., daß der Fuß von oben und vorne in den Skischuh eingeführt bzw. daraus herausgezogen wird (im Gegensatz zu einem Alpin-Skischuh mit Hintereinstieg). Im Ristbereich des Vordereinstiegs V sind nach außen klappbare, sich in der Gebrauchslage jeweils paarweise gegenseitig überlappende Druckverteilungslappen D1, D2 an der Unterschale 1 und D1', D2' am Schaftteil 2 mittels Gewebestreifen GF1, GF1' und GF2, GF2' festgelegt. Jeder Gewebestreifen bildet ein Scharnier S1 mit der Unterschale 1 und S2 mit dem Schaftteil 2. Jedes Scharnier braucht keinen geradlinigen Verlauf zu haben, sondern kann räumlich gekrümmt sein oder sogar eine Krümmung in anatomischer Anpassung an den Fuß bzw. zum bequemen Aus- und Einstieg besitzen. Beispielsweise sind die Scharniere S1, S2 so gestaltet, daß sich der Fuß zum Ein- und Ausstieg praktisch ohne nennenswerte Hemmung einführen und herausheben läßt, und daß bei geschlossenem Alpin-Skischuh hoher Tragekomfort bei individuell einstellbarer Halterung des Fußes gegeben ist. Der Krümmungsverlauf jedes Scharniers ist mit K angedeutet. Speziell im Durchtrittsbereich des Fußknöchels (bei 5, 6) kann das Scharnier in Richtung von der Längsmittelachse des Alpin-Skischuhs A nach außen zurückweichen, und zwar in der Unterschale 1 und/oder im Schaftteil 2.
Jeder Gewebestreifen enthält miteinander verwobene Schuß- und Kettfäden 3, 4, so daß der Gewebestreifen flexibel, aber im wesentlichen zugfest ist. Zweckmäßigerweise sind die Kett- und Schußfäden 3, 4 gegensinnig schräg relativ zum Rand beispielsweise jedes Druckverteilungslappens D1, D2, D1', D2' orientiert (Winkel α,β), um zu übertragende Kräfte gleichförmig zu verteilen und aufgrund der relativen Beweglichkeit der Kett- und Schußfäden 3, 4 eine begrenzte Elastizität zu bieten, z.B. eine relative Beweglichkeit jedes Druckverteilungslappens in Skischuhlängsrichtung bzw. - hochrichtung. Der Gewebestreifen GF1, GF1', GF2, GF2' sollte wasserdicht sein, was beispielsweise bei einem an sich wasserdichten Gewebe oder bei einem mit Kunststoff imprägnierten Gewebe gewährleistet ist. Die Kett- und/oder Schußfäden 3, 4 können von textiler Natur oder Kunststoffäden sein. Es ist auch möglich, hochbelastbare Fasern aus Glas, Aramid, Kevlar oder Metall zu verwenden. Ggfs. ließe sich sogar flexibles, aber im wesentliches zugfestes, homogenes Folienmaterial verwenden.
Gemäß Fig. 2 überbrücken die Gewebestreifen GF1, GF1' an sich konstruktiv vorgesehene Spalte zwischen beispielsweise einem Wandbereich 13, 14 der Unterschale 1 und einem Randbereich 15, 16 jedes Druckverteilungslappens D1 und D2. Im Schaftteil 2 kann eine ähnliche Konstruktion gewählt sein.
In den Fig. 1 und 2 sind zum Schließen des Alpin-Skischuhs Schließen vorgesehen, wobei Spannschnallen 8 bei 7 an der Unterschale 1 verankert sind und mit Widerlagern 9, die ebenfalls an der Unterschale 1 verankert sind, zusammenwirken. Gemäß Anspruch 3 könnten die Schließen jedoch auch an den Druckverteilungslappen D1 und D2 (analog auch im Schaftteil 2) angebracht sein. Im letztgenannten Fall werden die Gewebestreifen GF1, GF1' auch zum Übertragen der Zugbelastungen der Schließen eingesetzt. Die im Schaftteil 2 vorgesehenen Schließen sind beispielsweise bei 10 am Druckverteilungslappen D1' verankert, so daß sich die Spannschnallen 11 über einen kürzeren Bogen bis zu an dem anderen Druckverteilungslappen D2' verankerten Widerlagern 12 erstrecken. Es ist jedoch denkbar, die Schließen im Schaftteil 2 nicht an den Druckverteilungslappen, sondern am Schaffteil 2 direkt angreifen zu lassen.
In Fig. 2 ist gestrichelt angedeutet, wie die Druckverteilungslappen D1, D2 (und analog auch die Druckverteilungslappen D1', D2') zum Ein- bzw. Ausstieg nach außen um ihre Scharniere S1 (und analog S2) aufklappbar sind. In der Gebrauchslage des Alpin-Skischuhs überlappen die Druckverteilungslappen D1, D2 einander. Es liegt auf der Hand, daß, wie üblich, an den Druckverteilungslappen angeformte Rippen zum Abdichten oder zwecks leichter relativer Beweglichkeit angeformt sein können (nicht gezeigt). Die Druckverteilungslappen D1, D2, D1', D2' sind im Regelfall mit anderer Wandstärke ausgebildet als die Unterschale 1 und/oder der Schaftteil 2.
In dem Alpin-Skischuh A gemäß Fig. 4 sind im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 nur zwei Druckverteilungslappen D1 (D2 ist nicht gezeigt) über je einen Gewebestreifen GF1 an der Unterschale 1 klappbar in Scharnieren S1 festgelegt. Jeder Druckverteilungslappen D1 besitzt einen oberen, abknickenden Verlängerungsteil T, der bis in den Schaftteil 2 reicht und für den Schaftteil 2 ebenfalls einen Druckverteilungslappen bildet.
Im Alpin-Skischuh A in Fig. 5 sind keine über die Länge der Druckverteilungslappen D1, D1' durchgehenden Gewebestreifen GF1, GF2 vorgesehen, sondern mindestens zwei Gewebestreifen-Abschnitte mit oder ohne Zwischenabstand, die jeweils gemeinsam ein Scharnier S1 bzw. S2 bilden. Es ist sogar denkbar, mehr als zwei solcher Gewebestreifen-Abschnitte zur Ausbildung des jeweiligen Scharniers einzusetzen.
Jeder Gewebestreifen GF1, GF1', GF2, GF2' ist mit dem Druckverteilungslappen und/oder der Unterschale 1 bzw. dem Schaftteil 2 durch Vernieten, Verschrauben, Kleben oder Umspritzen verbunden, zweckmäßigerweise derart, daß Wasserdichtheit erzielt wird.
In Fig. 6 ist angedeutet, wie die Schuß- und Kettfäden 3, 4 im Gewebestreifen GF miteinander verwoben sind und die Wasserdichtheit des Gewebestreifens durch eine Kunststoffimprägnierung 18 des auf diese Weise erzeugten Gewebes W sichergestellt ist.
Gemäß Fig. 7 ist der Gewebestreifen GF1 in eine im Wandbereich 13 der Unterschale 1 vorgeformte Aufnahme 20 eingeführt, und darin entweder festgeklebt oder umspritzt oder durch Nieten der Schrauben (wie bei 21 angedeutet) festgelegt. Diese Befestigungsmaßnahmen können miteinander kombiniert oder einzeln vorgesehen sein. Ferner ist in Fig. 7 angedeutet, daß sich der Gewebestreifen GF1 in dem Druckverteilungslappen D1 fortsetzt und in diesem eine Gewebearmierung 22 bildet, die entweder nur bis in den Randbereich 15 reicht oder sich über die gesamte Breite des Druckverteilungslappens D1 fortsetzt. Alternativ wäre es natürlich möglich, den Gewebestreifen GF1 im Randbereich 15 sowie an der Wand 13 der Unterschale 1 festzulegen.
In Fig. 8 ist der Gewebestreifen GF1 ein- oder mehrlagig außen über dem Spalt zwischen der Wand 13 und dem Druckverteilungslappen D1 durch Verschrauben, Vernieten, Verkleben oder Umspritzen festgelegt. Gestrichelt ist ein weiterer Gewebestreifen GF1 an der Innenseite angedeutet. Dies bedeutet, daß im jeweiligen Verbindungs- oder Scharnierbereich auch ein mehrlagiger Gewebestreifenaufbau vorgesehen sein kann.
In Fig. 9 ist angedeutet, daß der verwendete Gewebestreifen GF mit quer zu Längsrichtung des Scharnieres orientierten Falten oder Wellen 19 ausgebildet ist, die eine verbesserte Beweglichkeit des jeweils angelenkten Druckverteilungslappens in Längsrichtung des Alpin-Skischuhs und relativ zu Unterschale 1 bzw. zum Schaftteil 2 ermöglichen bzw. einen höheren Freiheitsgrad beim Aufklappen zum Ein- bzw. Ausstieg zulassen und den Tragekomfort erhöhen, weil sich der gefaltete oder gewellte Gewebestreifen gut an die Fußform anzupassen vermag.
In den Fig.2 und 3 trägt jeder Gewebestreifen GF1, GF1' bzw. der Verbindungsbereich der Druckverteilungslappen mit der Unterschale 1 bzw. dem Schaftteil 2 nicht auf, weil der Gewebestreifen dünner sein kann, als die angrenzenden Wandbereiche. Daraus resultiert ingesamt ein "schlanker" Alpin-Skischuh mit graziler Bauweise, verringertem Gewicht und sehr hohem Trage- und Ein- bzw. Ausstiegskomfort. Herstellungsgünstig lassen sich die Gewebestreifen gegebenenfalls bereits beim Spritzen der Schuhkomponenten in der Form plazieren und mit einspritzen, was die Herstellungskosten und die Montagezeit veningern kann. Die Gewebestreifen können in der Farbe der Kunststoffschale des Alpin-Skischuhs gehalten sein. Es ist jedoch auch möglich, sie in einer Signalfarbe oder einer Dekorfarbe gegenüber dem weiteren Bereich des Alpin-Skischuhs abzuheben und/oder in etwa so einzufärben, wie die Schließen. Die Gewebestreifen sind in den Zeichnungen sehr breit dargestellt. Sie können in Wirklichkeit jedoch schmäler ausgebildet werden. Ferner ist es denkbar, z.B. auf der Innenseite, jeden Gewebestreifen mit einer Polsterung oder Schaumstoffauflage zu versehen, um den Tragekomfort zu erhöhen, ohne die leichte Klappbarkeit der Druckverteilungslappen zu beeinträchtigen.

Claims (14)

  1. Alpin-Skischuh (A) mit Vordereinstieg, mit einer Unterschale (1) und einem daran beweglich angebrachten Schaftteil (2), wobei im Ristbereich des Einstiegs (V) gegenseitig überlappbare, relativ formstabile Druckverteilungslappen (D1', D2, D2') vorgesehen und klappbarjeweils in einem Scharnier (S1, S2) zumindest an der Unterschale (1) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (S1, S2) von wenigstens einem flexiblen, im wesentlichen zugfesten Gewebestreifen (GF1, GF1', GF2, GF2') gebildet wird.
  2. Alpin-Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Gewebestreifen (GF1, GF1', GF2, GF2') gebildete Scharnier (S1, S2) im Alpin-Skischuh (A) eine räumliche Krümmung (K) aufweist, vorzugsweise eine anatomisch auf einen menschlichen Fuß abgestimmte Krümmung.
  3. Alpin-Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder an der Unterschale (1) mit dem Gewebestreifen angelenkte Druckverteilungslappen (D1, D2) einen bis in den Schaftteil (2) reichenden Verlängerungsteil (T) aufweist, der im Schaftteil (2) einen dort plazierbaren Verteilungslappen (D1') bildet.
  4. Alpin-Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterschale (1) und am Schaftteil (2) jeweils zwei gegenseitige überlappbare Druckverteilungslappen (D1, D1', D2, D2') mittels von Gewebestreifen (GF1, GF1', GF2, GF2') gebildeten Scharnieren (S1, S2) klappbar angebracht sind.
  5. Alpin-Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (S1, S2) aus einem durchgehenden Gewebestreifen oder aus wenigstens zwei getrennten Gewebestreifen gebildet ist.
  6. Alpin-Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen ein- oder mehrlagig ist.
  7. Alpin-Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen aus einem Kunststoffgewebe (W) mit Schuß- und Kettfäden (3, 4) besteht, die, vorzugsweise, bezüglich zumindest des mit dem Gewebestreifen verbundenen Randes (15) des Druckverteilungslappens (D1, D2, D1', D2') eine vorbestimmte Orientierung aufweisen.
  8. Alpin-Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuß- und Kettfäden (3, 4) gegensinnig (Winkel α, β) schräg zumindest zum Rand (15) des Druckverteilungslappens orientiert sind.
  9. Alpin-Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen (GF1, GF2, GF1', GF2') wasserdicht ist.
  10. Alpin-Skischuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen in seinem Verbindungsbereich mit dem Druckverteilungslappen und/oder der Unterschale (1) bzw. dem Schaftteil (2) vernietet, verklebt oder durch Umspritzen festgelegt ist.
  11. Alpin-Skischuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen (GF1, GF2, GF1', GF2') einen an sich freien Spalt zwischen einem Druckverteilungslappenrand (15) und einem Öffnungsrand (13) der Unterschale (1) bzw. des Schaftteils (2) überbrückt, vorzugsweise abdichtend.
  12. Alpin-Skischuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen ein freiliegender Abschnitt eines in den Druckverteilungslappen (D1) integrierten, z.B. umspritzten oder eingebetteten, Gewebes oder einer Folie (22) ist.
  13. Alpin-Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsverlauf (K) zumindest eines Scharniers (S1, S2) zumindest im Knöcheldurchgangsabschnitt des Einstiegs (V), in Richtung von der Längsmittelebene des Alpin-Skischuhs (A) nach außen abweicht.
  14. Alpin-Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen (GF1, GF2, GF1', GF2') zumindest bereichsweise in etwa quer zum Scharnierverlauf orientierte Falten oder Wellen (19) aufweist.
EP99106630A 1998-04-06 1999-03-31 Alpin-Skischuh Withdrawn EP0948911A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115344 DE19815344C1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Alpin-Skischuh
DE19815344 1998-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0948911A2 true EP0948911A2 (de) 1999-10-13
EP0948911A3 EP0948911A3 (de) 2002-04-24

Family

ID=7863739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106630A Withdrawn EP0948911A3 (de) 1998-04-06 1999-03-31 Alpin-Skischuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0948911A3 (de)
DE (1) DE19815344C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685771A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-02 Lange International S.A. Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
ITTV20130036A1 (it) * 2013-03-15 2014-09-16 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
IT201700115146A1 (it) * 2017-10-12 2019-04-12 Scarpa Calzaturificio Spa Metodo di produzione di un componente di uno scarpone da sci o similare e scarpone da sci provvisto di tale componente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001937A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Tecnica S.P.A. Ski boot providing an easy entrance and extraction of the foot
WO2006134617A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 Tecnica Spa Sport footwear, in particular ski boot, providing an easy entrance and extraction of the foot

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460580A (de) 1967-12-16 1968-07-31 Rieker & Co Skistiefel
AT401333B (de) 1993-10-21 1996-08-26 Tyrolia Freizeitgeraete Sportschuh

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460586A (de) * 1968-02-22 1968-07-31 Baumann Martin Vorrichtung zur Bestimmung von Richtfehlern bei Richtübungen gegen Modellbahn-Attrappen
CH508363A (it) * 1969-12-24 1971-06-15 Secondo Sergio Scarpa da sci

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460580A (de) 1967-12-16 1968-07-31 Rieker & Co Skistiefel
AT401333B (de) 1993-10-21 1996-08-26 Tyrolia Freizeitgeraete Sportschuh

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685771A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-02 Lange International S.A. Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
US7716854B2 (en) 2005-01-26 2010-05-18 Lange International S.A. Two-layer sports boot part with deformation zone
ITTV20130036A1 (it) * 2013-03-15 2014-09-16 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
IT201700115146A1 (it) * 2017-10-12 2019-04-12 Scarpa Calzaturificio Spa Metodo di produzione di un componente di uno scarpone da sci o similare e scarpone da sci provvisto di tale componente
WO2019073449A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.P.A. METHOD FOR PRODUCING A COMPONENT OF A SKI SHOE OR THE LIKE, AND SKI SHOE PROVIDED WITH SAID COMPONENT

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815344C1 (de) 1999-06-17
EP0948911A3 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE102006046928B4 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
DE602005006090T2 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
AT396544B (de) Befestigungsvorrichtung
DE3247516A1 (de) Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
CH632416A5 (de) Langlaufschibindung mit dazugehoerigem schischuh.
DE3137684A1 (de) Kuenstliches glied und verfahren zu dessen herstellung
EP0348424A1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe.
EP3153047B1 (de) Skischuh
DE3720767A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE3736931A1 (de) Ski-schuh
DE60106820T2 (de) Skischuh mit veränderlichem Innenraum
DE19905544A1 (de) Unterschenkelorthese
DE3924428C2 (de) Stütze für den Sprunggelenkbereich mit einem als stiefelartigen Teilschuh ausgebildeten Stützteil
DE19815344C1 (de) Alpin-Skischuh
DE7024108U (de) Skistiefel
EP0879568B1 (de) Hochschäftiger Schuh
DE2711506C3 (de) Skischuh
AT508426B1 (de) Sportschuh mit einer äusseren schale aus formgespritztem kunststoff
DE202010003087U1 (de) Höhenverstellbarer Schuh
DE2409907A1 (de) Sportschuh
DE2017310A1 (de)
DE202022102613U1 (de) Tanz- oder Sportschuh mit Kraftübertragungselement
AT512308B1 (de) Socke mit einem Sohlenabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021025