EP0948701A1 - Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern

Info

Publication number
EP0948701A1
EP0948701A1 EP97911051A EP97911051A EP0948701A1 EP 0948701 A1 EP0948701 A1 EP 0948701A1 EP 97911051 A EP97911051 A EP 97911051A EP 97911051 A EP97911051 A EP 97911051A EP 0948701 A1 EP0948701 A1 EP 0948701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill bit
cladding tube
cladding
drilling
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97911051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0948701B1 (de
Inventor
Josef Mocivnik
Karl BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alwag Tunnelausbau GmbH
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Original Assignee
Alwag Tunnelausbau GmbH
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT197896A external-priority patent/AT407895B/de
Priority claimed from AT106597A external-priority patent/AT408472B/de
Application filed by Alwag Tunnelausbau GmbH, Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH filed Critical Alwag Tunnelausbau GmbH
Priority to SI9730372T priority Critical patent/SI0948701T1/xx
Publication of EP0948701A1 publication Critical patent/EP0948701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0948701B1 publication Critical patent/EP0948701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/64Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0033Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube

Definitions

  • the present invention relates to a method for drilling, in particular percussion or rotary percussion drilling, and lining holes in soil or rock material, a drill hole being formed by a striking and / or rotating movement by means of a drill bit mounted on a drill pipe and by a cladding tube a lining is formed. Furthermore, the present invention relates to a device for drilling, in particular percussion or rotary impact drilling, and lining holes in soil or rock material, a drill bit mounted on a drill pipe forming a borehole by a striking and / or rotating movement.
  • a hole or a hole which may extend over great lengths, is formed with the aid of a drill bit which is mounted on a drill pipe, the hole being formed by a striking and / or rotating movement.
  • this core bit is usually rotated by a certain angle after each impact on the drill bit and is again acted upon by a striking tool, the systematic alternating displacement of the drill bit in the direction of rotation and the intermittent striking on the surface covered by the drill bit during the rotary movement the material is crushed and broken out.
  • a suitably solid cladding tube being for example the striking movement is exerted on the drill bit via the cladding tube and thus, strictly speaking, the cladding tube represents part of the drilling or propulsion device.
  • a cladding tube must be of correspondingly solid and thick-walled design in order to introduce the required high impact forces, which means that a correspondingly larger cross section must be drilled in order to take into account the wall thickness of the cladding tube.
  • Such a cross-sectional area enlarged by the wall thickness of the cladding tube requires a correspondingly greater amount of time to produce the bore, in particular in the case of hard rock, and at the same time requires a correspondingly larger and solidly formed drill bit.
  • an anchor can, for example, be introduced into the cladding tube and, additionally or alternatively, a correspondingly rapidly setting material for solidifying the surrounding material. rials are introduced.
  • a lining can be used to hold lines or the like or, if perforations are provided, can be used to drain liquids and thus for drainage.
  • the present invention therefore aims to develop, starting from a method for drilling, in particular impact or rotary impact drilling, and lining holes in soil or rock material, in such a way that at least one cladding tube is introduced quickly and easily substantially simultaneously with the formation of the borehole can. Furthermore, the aim is to use a cladding tube or cladding tubes with dimensions that are smaller than the known embodiments and in particular reduced wall thickness, in order to be able to reduce to a minimum the additional effort required for the cladding tube (s) during drilling.
  • the method according to the invention is essentially characterized in that, with the advancing movement during drilling, at least one cladding tube coupled to the drill bit is introduced into the borehole in the axial direction by tensile action by the drill bit, and that after completion of the drilling operation, the drill bit is at least partially together is removed from the cladding with the drill pipe.
  • the at least one cladding tube is introduced directly through the drill bit into the borehole by axial loading only, it can be found that a very thin-walled cladding tube is sufficient, since the cladding tube has no forces, as was the case, for example, in accordance with the prior art , the impact forces via a correspondingly massive cladding tube have been exerted on the drill bit, have to take it up and pass it on and only have to have sufficient strength to reliably prevent kinking or a reduction in the cross section in the event of loose rock.
  • the drill bit can, for example, be divided into a substantially central part and an outer part which essentially surrounds the central part, so that after the central part has been released, this main component of the drill bit, together with the drill pipe, passes through the interior of the at least one cladding tube the borehole can be removed.
  • the drill bit be rotatably arranged relative to the casing tube (s).
  • the method according to the invention is further developed in such a way that, after the drill pipe and the central part of the drill bit have been removed, an anchor is introduced into the cladding tube (s) and / or backfilling is carried out with a hardening material.
  • the removed material be introduced into the interior of the casing tube (s) via at least one opening arranged in the area adjoining the drill bit and is released from the borehole in the space between the cladding tube (s) and the drill pipe. Due to the fact that the mined material is brought out of the borehole in the space between the cladding tube or cladding tubes and the drill pipe, the required borehole cross-section can be further reduced, so that the outer dimensions of the borehole can essentially be matched to the outer diameter of the outer cladding tube and this only slightly exceed in a favorable manner.
  • a device for drilling, in particular percussion or rotary percussion drilling, and lining holes in soil or rock material, wherein a drill bit mounted on a drill pipe forms a borehole by a striking and / or rotating movement, is essentially for solving the tasks set out above characterized in that the drill bit is split in the radial direction and that at least one cladding tube surrounding the drill pipe is positively connected to the drill bit in the longitudinal direction of the drill hole on the outer circumference of the drill bit at the end facing away from the excavation surface via at least one coupling element.
  • the drill bit is divided in the radial direction, it can easily be ensured when the borehole is completed that, for example, the central main part of the drill bit can be removed from the borehole through the cladding tube together with the drill pipe, while the at least one cladding tube can be removed directly when the borehole is produced, it is introduced into the borehole by a pulling device which takes place in the longitudinal direction of the borehole and remains inside the borehole after the borehole has been completed.
  • the drill bit is rotatable via the coupling element with the (the) cladding tube (s) is connected.
  • the coupling elements of offset peripheral regions of the drill bit and the cladding tube have a coordinated, complementary profile, optionally with the interposition of a profiled, annular intermediate member are formed.
  • Such offset circumferential areas which can be designed, for example, in the manner of step-like elevations and complementary depressions, can ensure that the casing pipe is carried along securely during the advancing movement of the drill bit even with comparatively thin wall thicknesses of the casing pipe.
  • the coupling elements are formed by a plurality of balls, which have recesses on the drill bit which have a substantially semicircular cross section and complementary recesses are arranged on a connecting piece of the cladding tube or cladding tubes adjoining the drill bit, as this corresponds to a further preferred embodiment of the device according to the invention.
  • a correspondingly simple connection and coupling between the drill bit and the cladding tube or the cladding tubes can be made in the manner of the ball bearing enable, whereby a correspondingly easy rotatability of the at least one cladding tube relative to the drill bit can be achieved during the rotating and / or rotationally striking movement of the drill bit during the production of the borehole.
  • connection piece of the at least one cladding tube and / or the connection area of the drill bit are made of metal, plastic or a coated material, with the use of balls, for example made of metal or plastic, a coordination of the individual materials of both the coupling elements and the connecting piece of the cladding tube (s) having the recesses (see ) or the end piece of the drill bit.
  • a lubricant for example oil, can also be introduced into the recesses for receiving the coupling elements formed by the balls.
  • the coupling elements between the drill bit and the ( the) cladding tube (s) are at least partially formed from a damping material or coated with a damping material, as this corresponds to a further preferred embodiment of the device according to the invention.
  • the (the) Cladding tube (s) has (have) at least one passage opening in its end region facing the drill bit, in particular a plurality of bores or passage slots evenly distributed around the circumference of the cladding tube.
  • cladding tubes can not only be used for the subsequent insertion of an anchor and thus generally for the production of an anchoring of objects. are set, but it can also be provided, for example, to carry out drainage via the borehole produced and the cladding tubes introduced into it.
  • the cladding tube (s) is (are) formed over its entire length with perforations which are substantially uniformly distributed over the circumference.
  • the drill bit consist of at least a central inner part and an outer part, which are coupled to one another but releasably coupled, the central part the drill bit has a slightly smaller outer diameter than the inner diameter of the inner cladding tube.
  • the central inner part of the drill bit have a cross-section deviating from the circular shape and be led out through a corresponding opening in the outer part of the drill bit to take rotation.
  • the cladding tube is introduced directly through the drill bit by an action in the axial direction during the driving or drilling movement, it is not necessary compared to the outer dimensions of the outer cladding or lining tube to provide an enlarged diameter of the borehole, as was required according to the prior art, in particular when a cladding tube was subsequently inserted. It is therefore sufficient that the outer diameter of the outer casing tube corresponds essentially to the outer dimensions of the drill bit in the radial direction.
  • the cladding tubes used in the context of the invention essentially only possibly break in material rial have to withstand and no forces, for example impact forces for rotary impact drilling, have to absorb or transmit, can be found with correspondingly thin-walled cladding tubes.
  • the cladding tube (s) have a wall thickness of 1 to 3 mm, in particular about 2 mm, so that it is immediately apparent that the entire cladding tube to be dismantled or provided by the cladding tubes .
  • the area to be drilled has to be increased only slightly and even with a correspondingly low use of material and thus weight for the cladding tube (s) it is possible to find sufficient length.
  • the cladding tube (s) is (are) made of metal or plastic, so that a correspondingly simple adaptation to the ambient conditions and in particular to the soil or rock material in which a borehole is made should be trained is possible.
  • a cladding tube made of metal has a correspondingly high mechanical strength, it can be disadvantageous with such a design that loose or loose layers of soil or rock can impair the mostly very thin-walled cladding tube in the sense of kinking or narrowing the cross-section of the cladding tube , whereby a subsequent removal of the drill bit may be difficult or completely prevented, so that the subsequent insertion of an anchor, for example, is no longer possible.
  • the use of coupling elements in the manner of a ball bearing is particularly advantageous in order to enable the undisturbed, free rotation of the drill bit and the sheaths during the rotating or rotary drilling movement of the drill bit , since a rotating entrainment of the cladding tube through the drill bit can be regarded as disadvantageous when using cladding tubes made of plastic.
  • two cladding tubes are arranged essentially concentrically to one another and over Intermediate space between the cladding tubes, preferably spacing elements or stop elements arranged on one of the mutually facing jacket surfaces of the cladding tubes, are kept at a distance from one another.
  • the invention is in essentially characterized in that at least the outer cladding tube is formed in several parts and in the area of at least one connection of adjacent cladding tube sections are detachably coupled to the inner tube via a closure which can be decoupled by relative rotation of adjacent elements, in particular via a bayonet closure. Due to the multi-part design of the outer cladding tube and a decouplable connection of adjacent cladding tube sections, it is possible to pull one cladding tube section after loosening the closure of two adjacent cladding tube sections, the other remaining stationary and thus a borehole lining with changing diameters being achieved.
  • the device according to the invention is preferably designed such that the cladding tubes arranged concentrically to one another each have stop elements directed into the annular space between the cladding tubes in at least one end region, and in that in the area of a connecting element, in particular a sleeve element of the inner tubes, guide and decoupling elements for adjoining, outer cladding tube elements are arranged.
  • cladding tubes which are arranged concentrically to one another, have stop elements directed into the annular space between the cladding tubes in at least one end region, a complete pulling apart of the inside and outside cladding tubes is avoided with certainty and, according to the invention, a sleeve element of the inner tubes having guide and decoupling elements can also be used according to the invention specific entrainment of certain inner and outer pipe sections can be ensured.
  • the concentrated cladding tubes arranged in relation to one another can be connected to the outer region of the drill bit.
  • at least the outer cladding tube is fixed to the drill bit, so that at least the outer cladding tube is securely carried in the area of the drill bit.
  • FIG. 1 shows a partial view, partly in section, of a first embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 2 is a view in the direction of arrow II of Figure 1 on the drill bit of the device according to the invention.
  • FIG. 3 On an enlarged scale compared to the illustration in FIG. 1, again partially in section, a side view of an enlarged length section of the device according to the invention in FIG. 1 after removal of the central part of the drill bit and the drill string;
  • Figure 4 is a partial sectional view of a borehole made with the device according to the invention with the anchor set; 5 shows, in a representation similar to FIG. 1, a modified embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention; Fig. 6 is a view in the direction of arrow VI of Figure 5 on the drill bit of this second embodiment. 7 shows, in a representation similar to FIG. 1, a modified embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention; and
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the inner and outer cladding tube, the first cladding tube sections viewed in the direction towards the drill bit being shown in a pushed-together view in FIG. 8a, the first and second inner and outer sections of the cladding tubes of FIG seen from the drill bit in a pushed together 8c, the same as in FIG. 8b, the cladding tube sections are shown in a partially extended state, and in FIG. 8d, the cladding tube sections are shown in a fully extended state.
  • a drill bit is generally designated by 1, which consists of a central part, the so-called pilot drill bit 2 and an annular drill bit 3 surrounding this pilot drill bit 2.
  • pilot drill bit 2 On the front end face of the pilot drill bits 2 and the ring drill bit 3, conventional mining tools known per se, such as, for example, essentially hemispherical hard material inserts 4, are provided for mining the material.
  • a relatively small wall thickness of, for example, 2 mm cladding tube is coupled to the drill bit 1, wherein a profiled, annular intermediate member 6 is used for the coupling, which has step-like or nose-like projections 7 engages in corresponding recesses both in the area of the ring core bit 3 and in the foremost section of the outer cladding tube 5.
  • a drawn, inner cladding tube 5 ' has at its upper end region a stop element 29 which lies tightly against the outer cladding tube 5.
  • the outer cladding tube 5 is entrained in the drilling or advancing direction indicated by arrow 8 by means of an axial tensile stress, while the drill bit 1 is rotatably supported relative to the cladding tubes 5 and 5 ', so that this rotating movement when drilling the drill bit 1 is not hindered.
  • the cladding tubes 5 and 5 ' which can be made correspondingly thin-walled, are carried along by the drill bit 1, the cladding tubes 5 and 5' surrounding the drill pipe, indicated schematically by 9, to form a free space 10.
  • the drill pipe 9 can be designed as a tube or be provided with another line via which a gaseous or liquid flushing agent can be fed in and pressed out into the free space 10 through openings between the drill bit 1 and the passage openings 11.
  • the outer contour of the borehole to be produced is indicated schematically at 13 in FIGS. 1 and 2. It is immediately clear that when using correspondingly thin-walled cladding tubes 5 and 5 ', which are only exposed to tensile stress in the axial direction of the borehole through the drill bit 1 during the mining process, the overall diameter of the borehole 13 can be correspondingly smaller.
  • the pilot drill bit 2 which preferably has a cross section deviating from the circular shape, is decoupled from the ring drill bit 3 and pulled off together with the drill pipe through the cladding tube 5 ′, so that the entire interior space, which is defined by the cladding tube 5 ′, for example for the insertion of an anchor or a filler.
  • FIG. 3 a larger length section is shown, whereby it can be seen that the pilot drill bit or the central part 2 of the drill bit has already been removed together with the drill string, so that only the cladding tubes or lining tubes 5 and 5 are left in the borehole 13 'and the ring core bit 3 remain. From Fig. 3 it can also be seen that in addition to the coupling 6 between the drill bit or the remaining ring drill bit 3 and the cladding tube 5 in the foremost section is coupled to the drill bit via a corresponding coupling element 14. Via the openings 11 provided in the front section, a filling compound can be inserted into the front section, for example Area of the borehole 13 for anchoring can also be introduced into the space between the boundary of the borehole 13 and the outer cladding tube 5. Further longitudinal sections of the outer cladding tubes 5 have projections 31 and 32 in their end portions, which are coupled to one in a sleeve 30, which firmly connects two sections of inner cladding tubes 5 'to one another.
  • an anchor indicated schematically by 15 can be inserted or in particular screwed in, this anchor 15 additionally in its exposed area is supported or braced on the ground via a screw connection 16.
  • an appropriate backfill mass can also be introduced into the cladding tubes 5 and 5 'immediately when the anchor 15 is introduced, in order to ensure that the foremost section is anchored to the ring drill bit 3 remaining in the ground.
  • a modified embodiment is shown in a representation similar to FIGS. 1 and 2, wherein a cladding tube, again designated 5, is rotatably fixed directly on the outer circumference of a ring drill bit 17 and one provided with cutting edges 18 Pilot drill bit is designated 19.
  • the fixing on the outer circumference of the ring bit 17 takes place via correspondingly stepped or stepped partial areas both on the ring bit bit 17 and on the end of the cladding tube 5 facing the bit bit 1, the corresponding profiles being designated by 20 and 21.
  • the inner cladding tube and its stop element are again designated 5 'and 29, respectively.
  • the drill string coupled to the drill bit 1 is designated 22.
  • the central part or the pilot drill bit 19 is made after completion of the borehole
  • the drill bit 1 is pulled out together with the drill pipe 22 through the interior of the cladding tube 5 or 5 ', whereupon, for example, an anchor can again be introduced and / or additionally filled with a hardening material, in particular cement milk.
  • such a borehole 13 can also be used, for example, for drainage or drainage, in this case distributed over the length of the cladding tubes 5 and 5' and over the To be provided a plurality of perforations or openings.
  • 1 denotes a possibly multi-part drill bit with hard material inserts 4, with cladding tubes carried by the drill bit 1 being designated 5 and 5 '. While in the preceding embodiment the cladding tubes 5, 5 'can for example be formed from a metallic material, in the embodiment shown in FIG. 7 the cladding tubes 5 and 5' as well as the stop element 29 are made of plastic.
  • the attachment to the drill bit 1 takes place via a multiplicity of coupling elements in the form of balls 23, which are received in corresponding recesses 24 of semicircular cross section at the rear of the drill bit 1 and complementary, semicircular recesses 25 of a connecting piece 26, the connecting piece 26 is directly connected to the cladding tube 5 made of plastic.
  • the balls 23, which form the coupling elements between the drill bit 1 and the cladding tube 5, thus constitute a coupling in the manner of a ball bearing, as a result of which a correspondingly simple rotation between the cladding tube 5 and the drill bit 1 can be achieved during the rotating or rotational movement.
  • the Drill bit 1 in the area surrounding the cladding tube 5 is additionally provided on the inside with a support tube 27 and on the outside with a support tube 28, between which the jacket tube 5 made of plastic is then correspondingly attached or clamped directly to the connection piece 26, these additional supports 27 and 28 can be formed from metal, for example.
  • the connecting piece 26 and the extension of the drill bit 1 can also be made of metal or plastic, or be provided with attractive coatings.
  • 8 schematically shows the inner and outer cladding tubes 5 'and 5, as they can be moved or pulled against each other when the drill bit is being driven into the rock or earth material.
  • 8a shows the first cladding tube sections 5 and 5 'seen in the direction of the drill bit 1 in the pushed-together position, i.e. in the position at the start of drilling.
  • the outer cladding tube section 5 has schematically at its front end an intermediate member 6, which is intended for fixing the outer cladding tube section 5 to the drill bit 1 (not shown in FIG. 8), the direction of advance of the drill bit 1 being indicated by the arrows 33 in FIG. 8 is.
  • the outer cladding tube 5 has a projection 34 which is slidably mounted on the inner cladding tube 5 '.
  • a projection 29 is provided at the end of the inner cladding tube 5 'facing the drill bit 1, which can interact with the projection 34 of the outer cladding tube 5 in the extended state.
  • the first two cladding tube sections of both the outer and inner cladding tubes 5 and 5 ' are schematically indicated, again the first cladding tube section 5, seen in the direction of the drill bit 1, has a projection 34 at its end facing away from the drill bit 1, which in the extended state interacts with the projection 29 of the inner cladding tube 5 '.
  • the two outer cladding tubes 5 shown are not directly connected to one another, but are only connected via a sleeve 30 which firmly connects the two inner cladding tubes 5 ′ to one another.
  • on the two outer cladding tube sections 5 on the mutually directed end regions of the projections 31, 32 are provided, which can engage in corresponding recesses in the sleeve element 30. In the pushed-together state, both the outer cladding tube sections 5 and the inner cladding tube sections 5 ′ are thus firmly connected to one another by means of the sleeve 30.
  • the second one viewed from the direction of the drill bit 1 is rotated Cladding tube section 5 in relation to the sleeve 30 of the inner cladding tube 5 ', the projection 31 is brought out of engagement with the corresponding recess of the sleeve 30, whereupon the outer cladding tube 5 on the inner cladding tube 5 by further advancement of the drill bit 1 in the direction of arrow 31 5 'is guided in a sliding manner until the stops 29 and 34 provided on the cladding tubes 5 and 5' abut one another.
  • the length of the first cladding tube section 5 ' can also be used for lining a borehole, holding the outer cladding tube 5 at the end facing away from the drill bit 1 will subsequently counteract the advancing movement causes the projection 32 of the first outer cladding tube section 5 is torn from the corresponding recess of the sleeve 30 of the inner cladding tube 5 ' and the cladding tube section 5 of the outer cladding tube viewed in the direction of the drill bit 1 is slid along the first cladding tube section 5 'in the direction of the propulsion movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM GLEICHZEITIGEN BOHREN UND AUSKLEIDEN VON LÖCHERN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum 5 Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei durch eine an einem Bohrgestänge gelagerte Bohrkrone durch eine schlagende und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch gebildet wird und durch ein Hüllrohr eine Auskleidung gebildet 0 wird. Weiters bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Einrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge gelagerte Bohrkrone durch eine schlagende und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch ausbildet.
Derartige Verfahren und Einrichtungen zum Bohren, insbesondere zum Schlag- oder Drehschlagbohren, und nachfolgenden Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial sind in unterschiedlichen Ausfuhrungsformen bekannt. Hiebei wird ein sich gegebenenfalls über große Längen erstreckendes Loch bzw. eine Bohrung mit Hilfe einer Bohrkrone ausgebildet, welche an einem Bohrgestänge gelagert ist, wobei durch eine schlagende und/oder drehende Bewegung das Bohrloch gebildet wird. Beim Drehschlagbohren wird hiebei üblicherweise jeweils nach einer schlagenden Beanspruchung der Bohrkrone diese Bohrkrone um einen gewissen Winkel verdreht und wiederum mittels eines Schlagwerkzeuges beaufschlagt, wobei durch das abwechselnde Versetzen der Bohrkrone in Drehrichtung und das intermittierende Schlagen systematisch auf der von der Bohrkrone bei der Drehbewegung überstrichenen Fläche das Material zerkleinert und ausgebrochen wird. Um ein Hereinbrechen von Material in das sich gegebenenfalls über eine große Länge erstreckende Bohrloch zu vermeiden und/oder nach Fertigstellung der Bohrung eine im wesentlichen glatte und ebene Auskleidung zur Verfügung stellen zu können, wurde hiebei beispielsweise vorgeschlagen, ein entsprechend massiv ausgebildetes Hüllrohr zu verwenden, wobei beispielsweise über das Hüllrohr die schlagende Bewegung auf die Bohrkrone ausgeübt wird und somit genaugenommen das Hüllrohr einen Teil der Bohr- bzw. Vortriebseinrichtung darstellt. Es ist unmittelbar einsichtig, daß zum Einbringen der erforder- liehen hohen Schlagkräfte ein derartiges Hüllrohr entsprechend massiv und dickwandig ausgebildet sein muß, woraus sich ergibt, daß ein entsprechend größerer Querschnitt gebohrt werden muß, um die Wandstärke des Hüllrohres zu berücksichtigen. Ein derartiger um die Wandstärke des Hüll- rohres vergrößerter Abbauquerschnitt erfordert insbesondere bei hartem Gestein einen entsprechend größeren Zeitaufwand zur Herstellung der Bohrung und erfordert gleichzeitig eine entsprechend größere und massiv ausgebildete Bohrkrone.
Anstelle des Einsatzes eines Hüllrohres zum Einbringen der Schlagkräfte sind darüberhinaus Verfahren bekannt geworden, bei welchen in zeitaufwendigen, mehrfachen Arbeitsschritten versucht wird, nach Fertigstellung des Bohrloches die Bohrkrone aus dem Bohrloch zu entfernen und anschließend ein Auskleidungs- bzw. Hüllrohr in das Bohrloch einzubringen. Es ist unmittelbar einsichtig, daß eine derartige Vorgangsweise nur in denjenigen Fällen einsetzbar ist, in welchen ein Hereinbrechen von Material in das fertiggestellte Bohrloch mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, wobei darüberhinaus naturgemäß ein entsprechend vergrößerter Querschnitt gebohrt werden muß, um ein nachträgliches Einbringen des Auskleidungs- oder Hüllrohres zu ermöglichen. Um ein derartiges Auskleidungs- oder Hüllrohr mit großer Länge einbringen zu können, muß dieses Rohr wiederum mit einer relativ großen Wandstärke ausgebildet sein, um ein sicheres Einbringen zu ermöglichen. Es muß somit auch in diesem Fall eine auf die Abmessungen des Hüllrohres abgestimmte Bohrkrone mit relativ großem Durchmesser eingesetzt werden.
Nach dem Einbringen des Auskleidungs- oder Hüllrohres kann beispielsweise in das Hüllrohr ein Anker eingebracht werden und zusätzlich oder alternativ auch ein entsprechend rasch abbindendes Material zum verfestigen des umliegenden Mate- rials eingebracht werden. Alternativ kann eine derartige Auskleidung zur Aufnahme von Leitungen oder dgl. dienen oder bei Vorsehen von Perforierungen zur Ableitung von Flüssigkeiten und somit zur Drainage verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ausgehend von einem Verfahren zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial dahingehend weiterzubilden, daß schnell und einfach im wesentlichen gleichzeitig mit der Ausbildung des Bohrloches wenigstens ein Hüllrohr eingebracht werden kann. Weiters wird darauf abgezielt, ein Hüllrohr bzw. Hüllrohre mit gegenüber den bekannten Ausfuhrungsformen verringerten Abmessungen und insbesondere verringerter Wandstärke einzu- setzen, um den für das (die) Hüllrohr(e) erforderlichen zusätzlichen Aufwand beim Bohren auf ein Minimum reduzieren zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vortriebsbewegung beim Bohren wenigstens ein mit der Bohrkrone gekoppeltes Hüllrohr durch Zugbeaufschlagung durch die Bohrkrone in axialer Richtung in das Bohrloch eingebracht wird und daß nach Abschluß des Bohrvorganges die Bohrkrone wenigstens teilweise gemeinsam mit dem Bohrgestänge aus dem Hüllrohr entfernt wird. Dadurch, daß er- findungsgemäß mit der Vortriebsbewegung beim Bohren ein mit der Bohrkrone gekoppeltes Hüllrohr durch Zugbeaufschlagung in lediglich axialer Richtung in das Bohrloch eingebracht wird, wird sichergestellt, daß unmittelbar bei Herstellung des Bohrloches bereits eine Auskleidung desselben vorgenom- men werden kann, sodaß ein Hereinbrechen von gegebenenfalls losem Gestein und somit ein Verlegen des Bohrloches mit Sicherheit vermieden wird. Dadurch, daß das wenigstens eine Hüllrohr durch lediglich axiale Beaufschlagung unmittelbar durch die Bohrkrone in das Bohrloch eingebracht wird, kann weiters mit einem sehr dünnwandigen Hüllrohr das Auslangen gefunden werden, da das Hüllrohr keinerlei Kräfte, wie dies beispielsweise gemäß dem Stand der Technik der Fall war, wobei die Schlagkräfte über ein entsprechend massives Hüllrohr auf die Bohrkrone ausgeübt wurden, aufnehmen und weiterleiten muß und lediglich eine ausreichende Festigkeit aufweisen muß, um bei gegebenenfalls losem Gestein ein Knicken oder eine Verringerung des Querschnittes sicher zu vermei- den. Um nach fertiggestellter Bohrung ein einfaches Entfernen der Bohrkrone gemeinsam mit dem Bohrgestänge bei unveränderter Anordnung des Hüllrohres im Bohrloch zu gewährleisten, wird darüberhinaus erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Bohrkrone wenigstens teilweise gemeinsam mit dem Bohrge- stänge aus dem Hüllrohr zu entfernen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Bohrkrone in einen im wesentlichen zentralen Teil und einen den zentralen Teil im wesentlichen ringförmig umgebenden äußeren Teil geteilt sein, sodaß nach dem Lösen des zentralen Teiles dieser Hauptbestandteil der Bohrkrone gemeinsam mit dem Bohrgestänge durch das Innere des wenigstens einen Hüllrohres aus dem Bohrloch entfernt werden kann.
Um bei einer drehenden Bewegung der Bohrkrone sicherzustel- len, daß dennoch das bzw. die mit der Bohrkrone gekoppel- te(n) Hüllrohr(e) lediglich in axialer Richtung des Bohrloches durch eine Zugbeanspruchung im Sinne der Vortriebsbewegung beim Bohren eingebracht wird, wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Bohrkrone relativ zu dem (den) Hüllrohr(en) drehbar angeordnet wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist hiebei das erfindungsgemäße Verfahren derart weitergebildet, daß nach dem Entfernen des Bohrgestänges und dem zentralen Teil der Bohrkrone in das (die) Hüllrohr(e) ein Anker eingebracht wird und/oder eine Verfüllung mit einem erhärtenden Material vorgenommen wird.
Für ein einfaches Ausbringen des durch die Bohrkrone abge- bauten Materials wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß abgebautes Material über wenigstens eine im an die Bohrkrone anschließenden Bereich angeordnete Durchbrechung in das innere des Hüllrohres (der Hüllrohre) eingebracht wird und im Freiraum zwischen dem (den) Hüllrohr(en) und dem Bohrgestänge aus dem Bohrloch ausgebracht wird. Dadurch, daß das abgebaute Material im Freiraum zwischen dem Hüllrohr bzw. den Hüllrohren und dem Bohrgestänge aus dem Bohrloch ausgebracht wird, läßt sich der erforderliche Bohrlochquerschnitt weiter herabsetzen, sodaß die Außenabmessungen des Bohrloches im wesentlichen auf den Außendurchmesser des äußeren Hüllrohres abgestimmt werden können und diesen in günstiger Weise lediglich geringfügig übersteigen.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge gelagerte Bohrkrone durch eine schlagende und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch ausbildet, ist zur Lösung der oben gestellten Aufgaben im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone in radialer Richtung geteilt ausgebildet ist und daß am Außenumfang der Bohrkrone am von der Abbaufläche abgewandten Ende über wenigstens ein Kopp- lungselement wenigstens ein das Bohrgestänge umgebendes Hüllrohr auf Zugmitnahme in Längsrichtung des Bohrloches formschlüssig mit der Bohrkrone verbunden ist. Dadurch, daß die Bohrkrone in radialer Richtung geteilt ausgebildet ist, läßt sich bei Fertigstellung des Bohrloches einfach sicher- stellen, daß beispielsweise der zentrale Hauptteil der Bohrkrone gemeinsam mit dem Bohrgestänge aus dem Bohrloch durch das Hüllrohr entfernt werden kann, während das wenigstens eine Hüllrohr unmittelbar bei Herstellung des Bohrloches durch eine in Längsrichtung des Bohrloches erfolgende Zug- mitnähme in das Bohrloch eingebracht wird und nach Fertigstellung des Bohrloches im Inneren des Bohrloches verbleibt. Um auch bei einer drehenden Bewegung der Bohrkrone sicherzustellen, daß das bzw. die am Außenumfang der Bohrkrone gelagerte(n) Hüllrohr(e) lediglich in axialer Richtung des Bohrloches beaufschlagt wird, ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß die Bohrkrone über das Kopplungselement drehbar mit dem (den) Hüllrohr(en) verbunden ist. Für eine besonders einfache Kopplung zwischen der Bohrkrone und dem bei der Vortriebsbewegung von der Bohrkrone in axialer Richtung mitgenommenen Hüllrohr wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Kopplungselemente von abge- setzten Umfangsbereichen der Bohrkrone und des Hüllrohres mit aufeinander abgestimmter, komplementärer Profilierung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines profilierten, ringförmigen Zwischengliedes, gebildet sind. Durch derartige abgesetzte Umfangsbereiche, welche beispielsweise nach Art von stufenartigen Erhebungen und komplementären Vertiefungen ausgebildet sein können, läßt sich auch bei vergleichsweise dünnen Wandstärken des Hüllrohres eine sichere Mitnahme des Hüllrohres bei der Vortriebsbewegung der Bohrkrone sicherstellen.
Alternativ ist für eine einfache Kopplung zwischen der Bohrkrone und dem bzw. den bei der Vortriebsbewegung von der Bohrkrone mitzunehmenden Hüllrohr(en) vorgeschlagen, daß die Kopplungselemente von einer Vielzahl von Kugeln gebildet sind, welche in einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmungen an der Bohrkrone und komplementären Ausnehmungen an einem an die Bohrkrone anschließenden Anschlußstück des Hüllrohres bzw. der Hüllrohre angeordnet sind, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung entspricht. Durch die Verwendung von Kugeln, welche in entsprechenden Ausnehmungen sowohl an der Bohrkrone als auch an dem Anschlußstück des Hüllrohres bzw. der Hüllrohre angeordnet sind, läßt sich nach Art des Kugellagers eine entsprechend einfache Verbindung und Kopplung zwischen der Bohrkrone und dem Hüllrohr bzw. den Hüllrohren ermöglichen, wodurch sich auch eine entsprechend leichte verdrehbarkeit des wenigstens einen Hüllrohres relativ zur Bohrkrone bei der drehenden und/oder drehschlagenden Bewegung der Bohrkrone bei der Herstellung des Bohrloches erzielen läßt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß das Anschlußstück des wenigstens einen Hüllrohres und/oder der Anschlußbereich der Bohrkrone aus Metall, aus Kunststoff oder aus einem beschichteten Werkstoff ausgebildet sind, wobei sich bei Verwendung von Kugeln, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, eine Abstimmung der einzelnen Materialien sowohl der Kopplungs- elemente als auch des die Ausnehmungen aufweisenden Anschlußstückes des (der) Hüllrohre(s) bzw. des Endstückes der Bohrkrone erzielen läßt. Naturgemäß kann für eine entsprechend einfache Bewegung der Kugeln in die Ausnehmungen zur Aufnahme der von den Kugeln gebildeten Kopplungselemente auch ein Schmiermittel, beispielsweise öl, eingebracht werden.
Um zu vermeiden, daß bei der Vortriebsbewegung auf die Bohrkrone wirksam werdende Kräfte in das gegebenenfalls einen sehr geringen Querschnitt bzw. geringe Wandstärke aufweisende Hüllrohr eingebracht werden und gegebenenfalls zu einer Deformierung desselben führen, wird darüberhinaus vorgeschlagen, daß die Kopplungselemente zwischen der Bohrkrone und dem (den) Hüllrohr(en) wenigstens zum Teil aus einem dämpfenden Material ausgebildet oder mit einem dämpfenden Material beschichtet sind, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung entspricht.
Für einen einfachen Abtransport des abgebauten Materials in dem Freiraum zwischen dem inneren Hüllrohr und dem Bohrgestänge, wodurch ein entsprechend geringer Bohrlochquerschnitt, welcher im wesentlichen auf die Außenabmessungen des äußeren Hüllrohres abgestimmt ist, sichergestellt werden kann, ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß das (die) Hüllrohr(e) in seinem (ihrem) zur Bohrkrone gewandten Endbereich wenigstens eine Durchtrittsöffnung, insbesondere mehrere am Umfang des Hüllrohres gleichmäßig verteilte Bohrungen oder Durchtrittsschlitze, aufweist (aufweisen).
Wie oben bereits angedeutet, können Hüllrohre nicht nur zum nachträglichen Einbringen eines Ankers und somit allgemein zur Herstellung einer Verankerung von Gegenständen einge- setzt werden, sondern es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, über das hergestellte Bohrloch und die in dieses eingebrachten Hüllrohre eine Entwässerung vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß bevorzugt vorgeschlagen, daß das (die) Hüllrohr(e) über seine gesamte Länge mit über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilten Perforierungen ausgebildet ist (sind).
Um nach Fertigstellung des Bohrloches ein einfaches Ausbrin- gen des zentralen Teils der Bohrkrone sicherzustellen, wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Bohrkrone wenigstens aus einem zentralen Innenteil und einem Außenteil besteht, die auf gemeinsamen Vortrieb, aber lösbar miteinander gekoppelt sind, wobei der zentrale Teil der Bohrkrone einen gegenüber dem Innendurchmesser des inneren Hüllrohres geringfügig kleineren Außendurchmesser aufweist. Für eine besonders einfache und zuverlässige Kopplung der einzelnen Elemente einer derartigen, mehrteiligen Bohrkrone wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß zur Drehungsmitnah- me der zentrale Innenteil der Bohrkrone einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist und durch eine entsprechende Öffnung des Außenteils der Bohrkrone herausgeführt ist.
Wie bereits mehrfach erwähnt, ist aufgrund der Tatsache, daß das Hüllrohr unmittelbar durch die Bohrkrone durch eine Beaufschlagung in axialer Richtung bei der Vortriebs- bzw. Bohrbewegung eingebracht wird, nicht notwendig, einen gegenüber den Außenabmessungen des äußeren Hüll- bzw. Ausklei- dungsrohres stark vergrößerten Durchmesser des Bohrloches vorzusehen, wie dies gemäß dem Stand der Technik insbesondere bei nachträglichem Einbringen eines Hüllrohres erforderlich war. Es ist daher ausreichend, daß der Außendurchmesser des äußeren Hüllrohres im wesentlichen den Außen- abmessungen der Bohrkrone in radialer Richtung entspricht.
Da die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Hüllrohre im wesentlichen lediglich gegebenenfalls hereinbrechendem Mate- rial widerstehen müssen und keinerlei Kräfte, beispielsweise Schlagkräfte für das Drehschlagbohren, aufnehmen bzw. übertragen müssen, kann mit entsprechend dünnwandigen Hüllrohren das Auslangen gefunden werden. In diesem Zusammenhang wird erfindungsgemäß bevorzugt vorgeschlagen, daß das (die) Hüllrohr(e) eine Wandstärke von 1 bis 3 mm, insbesondere etwa 2 mm, aufweist (aufweisen), sodaß unmittelbar einsichtig ist, daß durch das Vorsehen der Hüllrohre die gesamte abzubauende bzw. zu bohrende Fläche nur geringfügig vergrößert werden muß und auch mit entsprechend geringem Materialeinsatz und somit Gewicht für das (die) Hüllrohr(e) das Auslangen gefunden werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorge- sehen, daß das (die) Hüllrohr(e) aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist (sind), wodurch eine entsprechend einfache Anpassung an die Umgebungsbedingungen und insbesondere an das Boden- oder Gesteinsmaterial, in welchem ein Bohrloch ausgebildet werden soll, möglich ist. Während ein Hüllrohr aus Metall eine entsprechend hohe mechanische Festigkeit aufweist, kann jedoch bei einer derartigen Ausbildung nachteilig sein, daß bei losen oder lockeren Boden- oder Gesteinsschichten unter Umständen eine Beeinträchtigung des meist sehr dünnwandigen Hüllrohres im Sinne eines Knickens bzw. einer Querschnittsverengung des Hüllrohres erfolgt, wodurch ein nachträgliches Ausbringen der Bohrkrone unter Umständen erschwert oder vollkommen verhindert wird, sodaß das nachträglich vorgesehene Einbringen eines Ankers beispielsweise nicht mehr möglich wird. Insbesondere in derartigen Fällen eines losen Boden- oder Gesteinsmaterials erweist sich die Verwendung von Hüllrohren aus Kunststoff, welche eine gewisse Flexibilität aufweisen, als vorteilhaft, da selbst bei temporären QuerschnittsVeränderungen des (der) Hüllrohre(s) bei weiterem Vortrieb der Bohrkrone unter Mit- nähme der Hüllrohre diese ihre ursprüngliche Querschnittsform wieder einnehmen und somit nach Fertigstellung des Bohrloches ein einwandfreies Ausbringen der Bohrkrone und gegebenenfalls ein nachfolgendes Einbringen eines Ankers ohne weiteres möglich wird. Insbesondere bei Verwendung von Hüllrohren aus Kunststoff ist hiebei der Einsatz von Kopplungselementen nach Art eines Kugellagers, wie dies oben ausgeführt wurde, besonders vorteilhaft, um eine möglichst ungestörte, freie Drehbarkeit zwischen der Bohrkrone und den Hüllrohren bei der drehenden oder drehschlagbohrenden Bewegung der Bohrkrone zu ermöglichen, da eine drehende Mitnahme des Hüllrohres durch die Bohrkrone bei Verwendung von Hüllrohren aus Kunststoff als nachteilig anzusehen ist.
Um insbesondere Boden- oder Gesteinsschichten, bei welchen Material leicht hereinbricht und somit die auf die Hüllrohre wirkenden Reibungskräfte besonders groß werden, diese Kräfte soweit wie möglich zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorge- sehen, daß zwei Hüllrohre im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind und über im Zwischenraum zwischen den Hüllrohren, vorzugsweise an einer der zueinander gewandten Mantelflächen der Hüllrohre, angeordnete Distanzelemente bzw. Anschlagelemente in Abstand voneinander gehalten sind. Dadurch, daß zwei Hüllrohre im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind und in Abstand voneinander gehalten sind, kann einerseits auch bei Überbelastung des äußeren Hüllrohres durch hereinbrechendes Material und somit eine Zerstörung oder Beschädigung desselben eine Beschädigung des Bohrgestänges mit Sicherheit vermieden werden, und andererseits ist es durch ein Mitführen von lediglich einem der zwei im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordneten Hüllrohre mit der Bohrkrone möglich, eine Auskleidung der Bohrlöcher auszubilden, bei welchen der Außendurchmesser der Bohrlochauskleidung nicht über die gesamte Länge konstant ist. Durch derartige sich änderndernde Außenabmessungen der Bohrlochauskleidung wird insbesondere in Bereichen, welche einen geringeren Durchmesser der Bohrlochauskleidung aufweisen, die auf die Hüllrohre wirkende Reibungskraft minimiert.
Um eine derartige Teleskopierbarkeit bzw. ein gesondertes, getrenntes Mitziehen der beiden konzentrisch zueinander angeordneten Hüllrohre sicherzustellen, ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das außenliegende Hüllrohr mehrteilig ausgebildet ist und im Bereich wenigstens eines Anschlusses benachbarter Hüllrohrabschnitte über einen durch relative Verdrehung benachbarter Elemente entkoppelbaren Verschluß, insbesondere über einen Bajonettverschluß, mit dem Innenrohr lösbar gekoppelt sind. Durch die mehrteilige Ausbildung des außenliegenden Hüll- rohres und eine entkoppelbare Verbindung benachbarter Hüllrohrabschnitte ist es möglich, nach Lösen des Verschlusses zweier benachbarter Hüllrohrabschnitte einen Hüllrohrabschnitt mitzuziehen, wobei der andere ortsfest verbleibt und somit eine Bohrlochauskleidung mit sich ändernden Durchmessern erzielt wird.
Um eine vollständige Auskleidung des Bohrloches sicherzustellen und um ein gezieltes Mitführen der entweder innenliegenden oder außenliegenden Hüllrohrabschnitte sicherzustellen, ist die erfindungsgemäße Einrichtung bevorzugt so ausgebildet, daß die konzentrisch zueinander angeordneten Hüllrohre jeweils in wenigstens einem Endbereich in den Ringraum zwischen die Hüllrohre gerichtete Anschlagelemente aufweisen und daß im Bereich eines Verbindungselementes, insbesondere eines Muffenelementes der Innenrohre, Führungsund Entkopplungselemente für aneinander anschließende, außenliegende Hüllrohrelemente angeordnet sind. Indem die konzentrisch zueinander angeordneten Hüllrohre in wenigstens einem Endbereich in den Ringraum zwischen die Hüllrohre gerichtete Anschlagelemente aufweisen, wird ein vollständiges Auseinanderziehen der innen- und außenliegenden Hüllrohre mit Sicherheit vermieden und weiters kann erfindungsgemäß durch das Vorsehen eines Fuhrungs- und Entkopplungselemente aufweisenden Muffenelementes der Innenrohre eine gezielte Mitführung von bestimmten Innen- bzw. Außenrohrabschnitten sichergestellt werden.
Um eine Entfernung des innenliegenden Bereiches der Bohrkrone durch den von den Hüllrohren gebildeten Ringraum sicherzustellen, ist bevorzugt vorgesehen, daß die konzen- trisch zueinander angeordneten Hüllrohre am außenliegenden Bereich der Bohrkrone anschließbar sind. Insbesondere wird hiebei wenigstens das außenliegende Hüllrohr an der Bohrkrone festgelegt, sodaß ein sicheres Mitführen von wenig- stens dem äußeren Hüllrohr im Bereich der Bohrkrone gewährleistet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei- spielen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht teilweise im Schnitt einer ersten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 auf die Bohrkrone der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 3 in gegenüber der Darstellung gemäß Fig. 1 vergrößertem Maßstab wiederum teilweise im Schnitt eine Seitenansicht über einen vergrößerten Längenabschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 1 nach Entfernen des zentralen Teils der Bohrkrone und des Bohrgestänges;
Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht eines mit der erfindungsgemäßen Einrichtung hergestellten Bohrloches mit gesetztem Anker; Fig. 5 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine abge- wandelte Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 5 auf die Bohrkrone dieser zweiten Ausfuhrungsform; Fig. 7 in einer zu Fig. 1 wiederum ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des innen- und aus- senliegenden Hüllrohres, wobei in Fig. 8a die in Richtung zur Bohrkrone gesehen ersten Hüllrohrabschnitte in zusammengeschobener Ansicht gezeigt sind, in Fig. 8b die ersten und zweiten innen- und außenliegenden Abschnitte der Hüllrohre von der Bohrkrone aus gesehen in zusammengeschobendem Zu- stand dargestellt sind, in Fig. 8c dieselben wie in Fig. 8b gezeigten Hüllrohrabschnitte in teilweise ausgezogenem Zustand dargestellt sind und in Fig. 8d die Hüllrohrabschnitte in vollständig ausgezogenem Zustand dargestellt sind.
In den Fig. 1 und 2 ist allgemein mit 1 eine Bohrkrone bezeichnet, welche aus einem zentralen Teil, der sogenannten Pilotbohrkrone 2 und einer diese Pilotbohrkrone 2 umgebenden Ringbohrkrone 3 besteht. An der vorderen Stirnfläche der Pi- lotbohrkröne 2 und der Ringbohrkrone 3 sind hiebei an sich bekannte, übliche Abbauwerkzeuge, wie beispielsweise im wesentlichen halbkugelförmige Hartmaterialeinsätze 4, zum Abbau des Materials vorgesehen.
An dem von den Abbauflächen der Bohrkrone 1 abgewandten Ende ist mit der Bohrkrone 1 ein eine relativ geringe Wandstärke von beispielsweise 2 mm aufweisendes Hüllrohr gekoppelt, wobei zur Kopplung ein profiliertes, ringförmiges Zwischenglied 6 Verwendung findet, welches mit stufen- bzw. nasenar- tigen Vorsprüngen 7 in entsprechende Ausnehmungen sowohl im Bereich der Ringbohrkrone 3 als auch des vordersten Abschnittes des äußeren Hüllrohres 5 eingreift. Ein mitgezogenes, inneres Hüllrohr 5 ' weist an seinem oberen Endbereich ein Anschlagelement 29 auf, welches dicht an dem äußeren Hüllrohr 5 anliegt. Über die Kopplung 6 erfolgt eine Mitnahme des äußeren Hüllrohres 5 in der mit Pfeil 8 bezeichneten Bohr- bzw. Vortriebsrichtung durch eine axiale Zugbeaufschlagung, während die Bohrkrone 1 gegenüber den Hüllrohren 5 und 5' drehbar gelagert ist, sodaß diese drehende Bewegung beim Bohren der Bohrkrone 1 nicht behindert wird. Es ist somit ersichtlich, daß die Hüllrohre 5 und 5', welche entsprechend dünnwandig ausgebildet sein können, von der Bohrkrone 1 mitgenommen werden, wobei die Hüllrohre 5 und 5' das schematisch mit 9 angedeutete Bohrgestänge unter Ausbildung eines Freiraumes 10 umgeben.
Weiters ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß das Hüllrohr 5 und das Hüllrohr 5 ' in ihrem vordersten Abschnitt eine Mehrzahl von über dem Umfang verteilten, im eingeschobenen Zustand einander überdeckenden Durchtrittsöffnungen 11 aufweisen, durch welche abgebautes Material gemäß dem Pfeil 12 in den Freiraum zwischen dem Bohrgestänge 9 und die Rohre 5 und 5 ' eingebracht und in weiterer Folge nach außen gefördert werden kann. Dabei kann das Bohrgestänge 9 als Rohr ausgebildet oder mit einer sonstigen Leitung versehen sein, über die ein gasförmiges oder flüssiges Spülmittel zugeleitet und durch Öffnungen zwischen der Bohrkrone 1 und den Durchtrittsöff- nungen 11 in den Freiraum 10 ausgepreßt werden kann.
Die Außenkontur des herzustellenden Bohrloches ist in Fig. 1 und 2 schematisch mit 13 angedeutet. Es ist unmittelbar einsichtig, daß bei Verwendung entsprechend dünnwandiger Hüll- röhre 5 und 5 ' , welche lediglich einer Zugbeaufschlagung in axialer Richtung des Bohrloches durch die Bohrkrone 1 während des Abbauvorganges ausgesetzt sind, insgesamt der Durchmesser des Bohrloches 13 entsprechend geringer bemessen werden kann. Nach Fertigstellung des Bohrloches 13 wird die Pilotbohrkrone 2, welche bevorzugt einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, von der Ringbohrkrone 3 entkoppelt und gemeinsam mit dem Bohrgestänge durch das Hüllrohr 5' abgezogen, sodaß der gesamte Innenraum, welcher von Hüllrohr 5' definiert wird, beispielsweise für ein Ein- bringen eines Ankers oder einer Verfüllmasse verbleibt.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 ist ein größerer Längenabschnitt dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß die Pilotbohrkrone bzw. der mittlere Teil 2 der Bohrkrone bereits gemeinsam mit dem Bohrgestänge entfernt wurde, sodaß im Bohrloch 13 nur mehr die Hüllrohre bzw. Auskleidungsröhre 5 und 5' sowie die Ringbohrkrone 3 verbleiben. Aus Fig. 3 ist weiters ersichtlich, daß neben der Kopplung 6 zwischen der Bohrkrone bzw. der verbliebenen Ringbohrkrone 3 und dem Hüllrohr 5 im vordersten Abschnitt über ein entsprechendes Kopplungselement 14 an die Bohrkrone gekoppelt ist. über die im vorderen Abschnitt vorgesehenen Durchbrechungen 11 kann hiebei beispielsweise eine Verfüllmasse in den vorderen Bereich des Bohrloches 13 für eine Verankerung auch in den Freiraum zwischen der Begrenzung des Bohrloches 13 und dem außenliegenden Hüllrohr 5 eingebracht werden. Weitere Längenabschnitte der außenliegenden Hüllrohre 5 weisen hiebei in ihren Endabschnitten Vorsprünge 31 und 32 auf, welche mit einer in einer Muffe 30, welche zwei Abschnitte von innenliegenden Hüllrohren 5' miteinander fest verbindet, gekoppelt sind.
In Fig. 4 ist eine Ausbildung dargestellt, bei welcher nach dem Entfernen des Bohrgestänges in die schematisch in vollständig ausgezogenem Zustand gezeigten Hüllrohre 5 bzw. 5 ' ein schematisch mit 15 angedeuteter Anker einbringbar bzw. insbesondere einschraubbar ist, wobei dieser Anker 15 zu- sätzlich in seinem freiliegenden Bereich über eine Ver- schraubung 16 am Erdreich abgestützt bzw. verspannt ist. Hiebei kann unmittelbar bei Einbringen des Ankers 15 zusätzlich noch eine entsprechende Verfüllmasse in die Hüllrohre 5 und 5' eingebracht worden sein, um eine Verankerung des vor- dersten Abschnittes mit der im Erdreich verbliebenen Ringbohrkrone 3 sicherzustellen.
In der Darstellung gemäß den Fig. 5 und 6 ist in einer zu den Fig. 1 und 2 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausfuhrungsform gezeigt, wobei ein wiederum mit 5 bezeichnetes Hüllrohr unmittelbar an dem Außenumfang einer Ringbohrkrone 17 drehbar festgelegt ist und eine mit Schneiden 18 versehene Pilotbohrkrone mit 19 bezeichnet ist. Die Festlegung am Außenumfang der Ringbohrkrone 17 erfolgt bei dieser Ausfuhrungsform über entsprechend abgesetzte bzw. abgestufte Teilbereiche sowohl an der Ringbohrkrone 17 als auch am zur Bohrkrone 1 gewandten Ende des Hüllrohres 5, wobei die entsprechenden Profilierungen mit 20 und 21 bezeichnet sind. Das innenliegende Hüllrohr sowie dessen Anschlagelement sind wiederum mit 5' bzw. 29 bezeichnet. Das mit der Bohrkrone 1 gekoppelte Bohrgestänge ist mit 22 bezeichnet. Auch bei dieser Ausfuhrungsform wird nach Fertigstellung des Bohrloches der zentrale Teil bzw. die Pilotbohrkrone 19 der Bohrkrone 1 gemeinsam mit dem Bohrgestänge 22 durch das Innere des Hüllrohres 5 bzw. 5' herausgezogen, worauf in weiterer Folge wiederum beispielsweise ein Anker eingebracht werden kann und/oder zusätzlich eine Verfüllung mit einem erhärtenden Material, insbesondere Zementmilch, vorgenommen werden kann.
Anstelle des Einbringens eines Ankers in ein mit den Hüllrohren 5 und 5' ausgekleidetes Bohrloch 13 kann ein derarti- ges Bohrloch 13 auch beispielsweise zur Entwässerung bzw. Drainage dienen, wobei in diesem Fall verteilt über die Länge der Hüllrohre 5 und 5 ' und über den Umfang eine Mehrzahl von Perforierungen bzw. Durchbrechungen vorzusehen ist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausfuhrungsform ist wiederum mit 1 eine gegebenenfalls mehrteilige Bohrkrone mit Hartmaterialeinsätzen 4 bezeichnet, wobei von der Bohrkrone 1 mitgenommene Hüllrohre mit 5 und 5' bezeichnet sind. Während bei der vorangehenden Ausfuhrungsform die Hüllrohre 5, 5' beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sein können, sind bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform die Hüllrohre 5 und 5' ebenso wie das Anschlagelement 29 aus Kunststoff hergestellt.
Die Festlegung an der Bohrkrone 1 erfolgt über eine Vielzahl von Kopplungselementen in Form von Kugeln 23, welche in entsprechenden im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen 24 an der Rückseite der Bohrkrone 1 und komplementären, halbkreisförmigen Ausnehmungen 25 eines Anschlußstückes 26 auf- genommen sind, wobei das Anschlußstück 26 unmittelbar mit dem Hüllrohr 5 aus Kunststoff verbunden ist. Die Kugeln 23, welche die Kopplungselemente zwischen der Bohrkrone 1 und dem Hüllrohr 5 bilden, stellen somit eine Kopplung nach Art eines Kugellagers dar, wodurch eine entsprechend einfache Verdrehung zwischen dem Hüllrohr 5 und der Bohrkrone 1 bei der drehenden oder drehsσhlagenden Bewegung erzielbar ist. Da ein Hüllrohr 5 aus Kunststoff eine entsprechend hohe Flexibilität aufweisen kann, sind im unmittelbar an die Bohrkrone 1 anschließenden Bereich das Hüllrohr 5 umgreifend zusätzlich an der Innenseite ein Abstützrohr 27 sowie an der Außenseite ein Abstützrohr 28 vorgesehen, zwischen welchen unmittelbar an das Ansσhlußstück 26 anschließend das Hüll- röhr 5 aus Kunststoff entsprechend befestigt bzw. eingeklemmt ist, wobei diese zusätzlichen AbStützungen 27 und 28 beispielsweise aus Metall gebildet sein können.
Für eine Abstimmung der Materialeigenschaften der Kugeln 23, welche aus Metall oder Kunststoff gebildet sein können, auf die Lagerflächen bzw. Lagerelemente im Bereich der Ausnehmungen 24 und 25 können das Anschlußstück 26 sowie der Fortsatz der Bohrkrone 1 ebenfalls aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein bzw. mit einsprechenden Beschichtungen ver- sehen sein.
In Fig. 8 sind schematisch die innen- und außenliegenden Hüllrohre 5' bzw. 5 dargestellt, wie sie bei dem Vortrieb der Bohrkrone in das Gesteins- bzw. Erdmaterial gegeneinan- der verschoben bzw. aneinander gleitend gezogen werden können. Fig. 8a zeigt hiebei die in Richtung zur Bohrkrone 1 gesehen ersten Hüllrohrabschnitte 5 bzw. 5 ' in der zusammengeschobenen Position, d.h. in der Position zu Beginn des Bohrens. Der außenliegende Hüllrohrabschnitt 5 weist hiebei schematisch an seinem vorderen Ende ein Zwischenglied 6 auf, welches zur Festlegung des äußeren Hüllrohrabschnittes 5 an der in Fig. 8 nicht dargestellten Bohrkrone 1 gedacht ist, wobei in Fig. 8 die Vortriebsrichtung Bohrkrone 1 durch die Pfeile 33 angedeutet ist. An seinem von der Bohrkrone abge- wandten Ende weist das äußere Hüllrohr 5 einen Vorsprung 34 auf, welcher gleitend an dem inneren Hüllrohr 5 ' gelagert ist. In analoger ist an dem zur Bohrkrone 1 gewandten Ende des inneren Hüllrohres 5' ein Vorsprung 29 vorgesehen, welcher mit dem Vorsprung 34 des äußeren Hüllrohres 5 in ausgezogenem Zustand wechselwirken kann.
In Fig. 8b sind die ersten beiden Hüllrohrabschnitte des sowohl äußeren als auch inneren Hüllrohres 5 bzw. 5 ' schema- tisch angedeutet, wobei wiederum der in Richtung zur Bohrkrone 1 gesehene, erste Hüllrohrabschnitt 5 an seinem von der Bohrkrone 1 abgewandten Ende einen Vorsprung 34 aufweist, welcher im ausgezogenen Zustand mit dem Vorsprung 29 des inneren Hüllrohres 5' wechselwirkt. Die zwei dargestellten äußeren Hüllrohre 5 sind hiebei miteinander direkt nicht verbunden, sondern lediglich über eine Muffe 30, welche die zwei innenliegenden Hüllrohre 5' fest miteinander verbindet, verbunden. Für diese Verbindung sind an den beiden äußeren Hüllrohrabschnitten 5 an den zueinander gerichteten Endbereichen der Vorsprünge 31, 32 vorgesehen, welche in entsprechende Ausnehmungen des Muffenelementes 30 eingreifen können. In zusammengeschobenem Zustand sind somit sowohl die äußeren Hüllrohrabschnitte 5 als auch die inneren Hüllrohr- abschnitte 5 ' mittels der Muffe 30 fest miteinander verbunden.
Um nun bei einem weiteren Vortrieb in das Gesteins- oder Erdmaterial auch die Länge des inneren Hüllrohrabschnittes als Auskleidung für das Bohrloch zur Verfügung zu haben, wird, wie dies in Fig. 8c dargestellt ist, durch eine Drehbewegung des aus Richtung der Bohrkrone 1 gesehen zweiten Hüllrohrabschnittes 5 in bezug auf die Muffe 30 des inneren Hüllrohres 5' der Vorsprung 31 außer Eingriff mit der ent- sprechenden Ausnehmung der Muffe 30 gebracht, worauf durch einen weiteren Vortrieb der Bohrkrone 1 in Richtung des Pfeiles 31 das äußere Hüllrohr 5 an dem inneren Hüllrohr 5' gleitend geführt ist, bis die an den Hüllrohren 5 bzw. 5' vorgesehenen Anschläge 29 bzw. 34 aneinander anliegen.
Damit auch die Länge des ersten Hüllrohrabschnittes 5 ' , aus Richtung der Bohrkrone 1 gesehen, für eine Auskleidung eines Bohrloches herangezogen werden kann, wird in weiterer Folge durch ein Festhalten des äußeren Hüllrohres 5 an dem von der Bohrkrone 1 abgewandten Ende ein Gegenzug gegen die Vortriebsbewegung bewirkt, wodurch der Vorsprung 32 des ersten äußeren Hüllrohrabschnittes 5 aus der entsprechenden Ausnehmung der Muffe 30 des inneren Hüllrohres 5 ' gerissen wird und der in Richtung zur Bohrkrone 1 gesehene Hüllrohrabschnitt 5 des äußeren Hüllrohres gleitend an dem ersten Hüllrohrabschnitt 5 ' in Richtung zur Vortriebsbewegung mitgezogen wird.
In dem vollständig ausgezogenen Zustand, wie er in Fig. 8d dargestellt ist, ist somit die Auskleidung des Bohrloches profiliert ausgebildet, wodurch insbesondere die auf die Hüllrohre wirkenden Reibungskräfte deutlich verringert wer- den können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Ge- Steinsmaterial, wobei durch eine an einem Bohrgestänge (9) gelagerte Bohrkrone (1, 2, 3, 17, 19) durch eine schlagende und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch (13) gebildet wird und durch ein Hüllrohr (5) eine Auskleidung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vortriebsbewegung beim Bohren wenigstens ein mit der Bohrkrone (1, 2, 3, 17, 19) gekoppeltes Hüllrohr durch Zugbeaufschlagung durch die Bohrkrone (1, 2, 3, 17, 19) in axialer Richtung in das Bohrloch (13) eingebracht wird und daß nach Abschluß des Bohrvorganges die Bohrkrone wenigstens teilweise gemeinsam mit dem Bohrgestänge (9) aus dem Hüllrohr (5) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone (1, 2, 3, 17, 19) relativ zu dem (den) Hüllrohr(en) (5) drehbar angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen des Bohrgestänges und der Bohrkrone in das (die) Hüllrohr(e) (5) ein Anker (15) eingebracht wird und/oder eine Verfüllung mit einem erhärtenden Material vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß abgebautes Material über wenigstens eine im an die Bohrkrone (1, 2, 3, 17, 19) anschließenden Bereich angeord- nete Durchbrechung (11) in das Innere des Hüllrohres (5) (der Hüllrohre) eingebracht wird und im Freiraum zwischen dem (den) Hüllrohr(en) (5) und dem Bohrgestänge (9) aus dem Bohrloch (13) ausgebracht wird.
5. Einrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern (13) in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge (9) gela- gerte Bohrkrone (1, 2, 3, 17, 19) durch eine schlagende und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch (13) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone (1, 2, 3, 17, 19) in radialer Richtung geteilt ausgebildet ist und daß am Außenumfang der Bohrkrone ( 1 ) am von der Abbaufläche abgewandten Ende über wenigstens ein Kopplungselement (6, 20, 21, 23) wenigstens ein das Bohrgestänge (9, 22) umgebendes Hüllrohr (5) auf Zugmitnahme in Längsrichtung des Bohrloches (13) formschlüssig mit der Bohrkrone (1) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone (1, 13, 17) über das Kopplungselement (6, 20, 21, 23) drehbar mit dem (den) Hüllrohr(en) (5) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente (6, 20, 21) von abgesetzten Umfangsbereichen der Bohrkrone (2, 17) und des Hüllrohres (5) mit aufeinander abgestimmter, komplementärer Profilie- rung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines profilierten, ringförmigen Zwischengliedes (6), gebildet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente von einer Vielzahl von Kugeln (23) gebildet sind, welche in einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmungen (24) an der Bohrkrone (1) und komplementären Ausnehmungen (25) an einem an die Bohrkrone (1) anschließenden Anschlußstück' (26) des Hüllrohres (5) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (26) des wenigstens einen Hüllrohres (5) und/oder der Anschlußbereich der Bohrkrone (1) aus Metall, aus Kunststoff oder aus einem beschichteten Werkstoff ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente (6, 20, 21, 23) zwischen der Bohrkrone (2, 17) und dem (den) Hüllrohr(en) (5) wenigstens zum Teil aus einem dämpfenden Material ausgebildet oder mit einem dämpfenden Material beschichtet sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Hüllrohr(e) (5) in seinem (ihrem) zur Bohrkrone (1) gewandten Endbereich wenigstens eine Durchtrittsöffnung (11), insbesondere mehrere am Umfang des Hüllrohres (5) gleichmäßig verteilte Bohrungen oder Durchtrittsschlitze, aufweist (aufweisen).
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Hüllrohr(e) (5) über seine (ihre) gesamte Länge mit über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilten Perforierungen ausgebildet ist (sind) .
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone (1) wenigstens aus einem zentralen Innenteil (2, 19) und einem Außenteil (3) besteht, die auf gemeinsamen Vortrieb, aber lösbar miteinander gekoppelt sind, wobei der zentrale Teil (2, 19) der Bohrkrone (1) einen gegenüber dem Innendurchmesser des inneren Hüllrohres (5) geringfügig kleineren Außendurchmesser aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehungsmitnahme der zentrale Innenteil (12) der Bohrkrone (1) einen von der Kreisform abweichenden Quer- schnitt aufweist und durch eine entsprechende Öffnung des Außenteils (3) der Bohrkrone (1) herausgeführt ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des äußeren Hüll- rohres (5) im wesentlichen den Außenabmessungen der Bohrkrone (1, 2, 3, 17, 19) in radialer Richtung entspricht.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Hüllrohr(e) (5) eine Wandstärke von 1 - 3 mm, insbesondere etwa 2 mm, aufweist (aufweisen) .
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Hüllrohr(e) (5) aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist (sind).
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in das Hüllrohr (5) nach dem Entfernen der Bohrkrone (3, 19) und des Bohrgestänges (9, 22) ein beispielsweise in seinem aus dem Erdreich (16) ragenden Abschnitt verspannbarer Anker (15) einbringbar, insbesondere einschraubbar, ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hüllrohre im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind und über im Zwischenraum zwischen den Hüllrohren, vorzugsweise an einer der zueinander gewandten Mantelflächen der Hüllrohre, angeordnete Distanzelemente bzw. Anschlagelemente in Abstand voneinander gehalten sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das außenliegende Hüllrohr mehrteilig ausgebildet ist und im Bereich wenigstens eines Anschlusses benachbarter Hüllrohrabschnitte über einen durch relative Verdrehung benachbarter Elemente entkoppelbaren Verschluß, ins- besondere über einen Bajonettverschluß, mit dem Innenrohr lösbar gekoppelt sind.
21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch zueinander angeordneten Hüll- röhre jeweils in wenigstens einem Endbereich in den Ringraum zwischen die Hüllrohre gerichtete Anschlagelemente aufweisen und daß im Bereich eines Verbindungselementes, insbesondere eines Muffenelementes der Innenrohre, Fuhrungs- und Entkopp- lungselemente für aneinander anschließende, außenliegende Hüllrohrelemente angeordnet sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch ge- kennzeichnet, daß die konzentrisch zueinander angeordneten
Hüllrohre am außenliegenden Bereich der Bohrkrone anschließbar sind.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das außenliegende Hüllrohr lösbar an der Bohrkrone festgelegt ist.
EP97911051A 1996-11-12 1997-11-12 Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern Expired - Lifetime EP0948701B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730372T SI0948701T1 (en) 1996-11-12 1997-11-12 Process and device for simultaneously drilling and lining a hole

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197896A AT407895B (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern
AT197896 1996-11-12
AT106597A AT408472B (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
AT106597 1997-06-18
PCT/AT1997/000247 WO1998021439A1 (de) 1996-11-12 1997-11-12 Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0948701A1 true EP0948701A1 (de) 1999-10-13
EP0948701B1 EP0948701B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=25594770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911051A Expired - Lifetime EP0948701B1 (de) 1996-11-12 1997-11-12 Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0948701B1 (de)
JP (1) JP3813177B2 (de)
KR (1) KR100338308B1 (de)
CN (1) CN1079880C (de)
AT (1) ATE217681T1 (de)
AU (1) AU726332B2 (de)
CA (1) CA2271655C (de)
CZ (1) CZ296814B6 (de)
DE (1) DE59707305D1 (de)
ES (1) ES2176709T3 (de)
HK (1) HK1023611A1 (de)
HR (1) HRP970600B1 (de)
ID (1) ID21554A (de)
PL (1) PL185256B1 (de)
SK (1) SK283483B6 (de)
TR (1) TR199900983T2 (de)
WO (1) WO1998021439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818499A1 (de) 2006-02-09 2007-08-15 Gonar Sp. Zo.o. Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
WO2012038583A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Oy Atlas Copco Rotex Ab Method and apparatus for down-the-hole drilling

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE257213T1 (de) * 1998-08-21 2004-01-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
EP1119687B1 (de) * 1998-10-05 2003-07-23 Techmo Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Hüllrohr für eine bohr- und verankerungsvorrichtung
AT408473B (de) * 1998-10-20 2001-12-27 Vorspann Technik Gmbh Anker sowie bohrloch mit gesetztem anker
PL196595B1 (pl) 2000-02-24 2008-01-31 Alwag Tunnelausbau Gmbh Przyrząd do wiercenia otworów wiertniczych, w szczególności do wiercenia udarowego lub udarowo-obrotowego
AUPQ639900A0 (en) * 2000-03-21 2000-04-15 Dht Technologies Limited Segment for a core drill bit and method of manufacture
AT5482U1 (de) 2001-01-25 2002-07-25 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
ES2262838T5 (es) * 2001-04-26 2010-07-22 "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT M.B.H. Metodo y dispositivo para perforar un agujero y para fijar un anclaje en un taladro.
AT412739B (de) 2002-01-22 2005-06-27 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung
AT412802B (de) * 2003-10-01 2005-07-25 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
AT509159B1 (de) * 2004-03-23 2011-09-15 Alwag Tunnelausbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung in dem loch
AT501875B1 (de) 2005-06-07 2008-05-15 Alwag Tunnelausbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
DE202006003409U1 (de) * 2006-03-04 2006-08-10 Maschinenbau Kolk Gmbh Rohrschirm mit gesteckten Hüllrohren
AT504560B1 (de) 2006-11-29 2009-06-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
AT10289U1 (de) 2007-06-19 2008-12-15 Alwag Tunnelausbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und ausbilden einer verankerung
DE102011120572A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Minova International Ltd. Bohrvorrichtung zum Schlag- oder Drehschlagbohren mit Verbindungsmuffe
DE102012000983A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Minova International Ltd. Vorrichtung für ein Drainage-Bohr-System
JP5883192B1 (ja) * 2015-09-18 2016-03-09 株式会社オーク 掘削ビット
CN106437522A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 淮南矿业(集团)有限责任公司 深水平、高地应力揭煤钻孔施工装置及方法
CN107012865A (zh) * 2017-03-31 2017-08-04 中国二十冶集团有限公司 锚杆防塌孔的施工方法
CN109667542B (zh) * 2018-12-28 2020-06-05 至永建设集团有限公司 破碎地层中多级分段非连续跟管钻进锚索施工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190378A (en) * 1962-09-18 1965-06-22 Sr Paul H Davey Apparatus for simultaneously drilling and casing a well hole
CH524755A (de) * 1969-05-30 1972-06-30 Klemm Bohrtech Uberlagerungsbohrgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
GB1249440A (en) * 1970-06-17 1971-10-13 Shell Int Research Method and apparatus for use in drilling offshore wells
FR2209038B1 (de) * 1972-12-06 1977-07-22 Petroles Cie Francaise
FI95618C (fi) * 1992-12-03 1998-09-03 Jorma Jaervelae Porauslaitteisto
DE4432710C1 (de) * 1994-09-14 1996-04-11 Klemm Bohrtech Zielbohreinrichtung zum horizontalen Richtbohren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9821439A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818499A1 (de) 2006-02-09 2007-08-15 Gonar Sp. Zo.o. Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
WO2012038583A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Oy Atlas Copco Rotex Ab Method and apparatus for down-the-hole drilling

Also Published As

Publication number Publication date
AU4856297A (en) 1998-06-03
CA2271655A1 (en) 1998-05-22
DE59707305D1 (de) 2002-06-20
AU726332B2 (en) 2000-11-02
ES2176709T3 (es) 2002-12-01
CZ296814B6 (cs) 2006-06-14
HK1023611A1 (en) 2000-09-15
KR100338308B1 (ko) 2002-05-27
HRP970600B1 (en) 2002-06-30
PL185256B1 (pl) 2003-04-30
TR199900983T2 (xx) 2000-07-21
JP3813177B2 (ja) 2006-08-23
CN1079880C (zh) 2002-02-27
SK283483B6 (sk) 2003-08-05
CA2271655C (en) 2006-04-18
CN1237222A (zh) 1999-12-01
HRP970600A2 (en) 1999-08-31
JP2001503486A (ja) 2001-03-13
SK59399A3 (en) 2000-03-13
ID21554A (id) 1999-06-24
PL333244A1 (en) 1999-11-22
WO1998021439A1 (de) 1998-05-22
ATE217681T1 (de) 2002-06-15
EP0948701B1 (de) 2002-05-15
KR20000053240A (ko) 2000-08-25
CZ162399A3 (cs) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
DE3724165C2 (de)
EP1381756B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
EP1888878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
EP1818499B1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
DE112013003397B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Bohrlöchern und Festlegen einer Verankerung in dem Bohrloch
AT500691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
AT413231B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
EP1119687B1 (de) Hüllrohr für eine bohr- und verankerungsvorrichtung
EP1668220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von loechern in boden- oder gesteinsmaterial
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
AT509159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung in dem loch
AT16940U1 (de) Vorspannanker zum Sichern einer geologischen Formation
EP3246502B1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial
AT407895B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern
AT5482U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
AT10289U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und ausbilden einer verankerung
AT7067U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
DE1759860A1 (de) Bohrschneidvorrichtung und Verankerungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990510

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REF Corresponds to:

Ref document number: 217681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020816

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020402617

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALWAG TUNNELAUSBAU G.M.B.H.

Effective date: 20021130

Owner name: *TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH

Free format text: TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS GMBH#HAUPTSTRASSE 52#8753 FOHNSDORF (AT) $ "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT) -TRANSFER TO- "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: ' ALWAG' TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT M.B.H.; AT

Effective date: 20070119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH

Free format text: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT) -TRANSFER TO- "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091114

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707305

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 217681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601