AT407895B - Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern Download PDF

Info

Publication number
AT407895B
AT407895B AT197896A AT197896A AT407895B AT 407895 B AT407895 B AT 407895B AT 197896 A AT197896 A AT 197896A AT 197896 A AT197896 A AT 197896A AT 407895 B AT407895 B AT 407895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill bit
cladding tube
drill
drilling
borehole
Prior art date
Application number
AT197896A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA197896A (de
Original Assignee
Techmo Entw & Vertriebs Gmbh
Alwag Tunnelausbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT197896A priority Critical patent/AT407895B/de
Application filed by Techmo Entw & Vertriebs Gmbh, Alwag Tunnelausbau Gmbh filed Critical Techmo Entw & Vertriebs Gmbh
Priority to JP52877197A priority patent/JP3813177B2/ja
Priority to EP97911051A priority patent/EP0948701B1/de
Priority to HR970600A priority patent/HRP970600B1/xx
Priority to PL97333244A priority patent/PL185256B1/pl
Priority to SK593-99A priority patent/SK283483B6/sk
Priority to ZA9710183A priority patent/ZA9710183B/xx
Priority to ES97911051T priority patent/ES2176709T3/es
Priority to CZ0162399A priority patent/CZ296814B6/cs
Priority to DE59707305T priority patent/DE59707305D1/de
Priority to IDW990329D priority patent/ID21554A/id
Priority to CA002271655A priority patent/CA2271655C/en
Priority to PCT/AT1997/000247 priority patent/WO1998021439A1/de
Priority to SI9730372T priority patent/SI0948701T1/xx
Priority to TR1999/00983T priority patent/TR199900983T2/xx
Priority to KR1019997004217A priority patent/KR100338308B1/ko
Priority to CN97199641A priority patent/CN1079880C/zh
Priority to AT97911051T priority patent/ATE217681T1/de
Priority to AU48562/97A priority patent/AU726332B2/en
Priority to US09/310,157 priority patent/US6106200A/en
Priority to HK00102661A priority patent/HK1023611A1/xx
Publication of ATA197896A publication Critical patent/ATA197896A/de
Publication of AT407895B publication Critical patent/AT407895B/de
Application granted granted Critical

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bohren, insbesondere    Schlag-   oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden-oder Gesteinsmaterial, wobei durch eine an einem Bohrgestänge gelagerte Bohrkrone durch eine schlagend und/oder    d hen-   de Bewegung ein Bohrloch gebildet wird und mit der Vortriebsbewegung beim Bohren ein m der Bohrkrone gekoppeltes und eine Auskleidung bildendes Hüllrohr durch Zugbeaufschlagung    urch   die Bohrkrone in axialer Richtung in das Bohrloch eingebracht wird.

   Weiters bezieht sich die v liegende Erfindung auf eine Einnchtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbo ren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge gelagerte Bohrkrone durch eine schlagend und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch aus ildet   und am Aussenumfang der Bohrkrone am von der Abbaufläche abgewandten Ende über ein opplungselement ein das Bohrgestänge umgebendes Hüllrohr auf Zugmitnahme in Längsrichtung des   Bohrloches formschlüssig mit der Bohrkrone verbunden ist. 



   Derartige Verfahren und Einrichtungen zum Bohren, insbesondere zum   Schiag- oder Breh-   schlagbohren, und nachfolgenden Auskleiden von Löchern in Boden-oder Gesteinsmaterial sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei beispielsweise auf die WO   96/0445,   die   AT-B   390 303 oder die DE-A 28 18 936 verwiesen wird. 



   Hiebei wird ein sich gegebenenfalls über grosse Längen erstreckendes Loch bzw. eine Bo rung mit Hilfe einer Bohrkrone ausgebildet, welche an einem Bohrgestänge gelagert ist, wobei durch eine schlagend und/oder drehende Bewegung das Bohrloch gebildet wird. Beim   Drehschia   bohren wird hiebei üblicherweise jeweils nach einer schlagenden Beanspruchung der Bohrkrone iese Bohrkrone um einen gewissen Winkel verdreht und wiederum mittels eines    Schlagwerkz uges   beaufschlagt, wobei durch das abwechselnde Versetzen der Bohrkrone in Drehrichtung un das intermittierende Schlagen systematisch auf der von der Bohrkrone bei der Drehbewegung berstrichenen Fläche das Material zerkleinert und ausgebrochen wird.

   Um ein Hereinbreche von Material in das sich gegebenenfalls über eine grosse Länge erstreckende Bohrloch zu verm iden und/oder nach Fertigstellung der Bohrung eine im wesentlichen glatte und ebene Auskleidung zur Verfügung stellen zu können, wurde hiebei beispielsweise vorgeschlagen, ein entsprechend massiv ausgebildetes Hüllrohr zu verwenden, wobei beispielsweise über das Hüllrohr die schlagend   Bewegung auf die Bohrkrone ausgeübt wird und somit genaugenommen das Hüllrohr eine Teil der Bohr- bzw. Vortriebseinrichtung darstellt, wie dies insbesondere der AT-B 390 303 zu entneh-   men ist. Es ist unmittelbar einsichtig, dass zum Einbringen der erforderlichen hohen Schlagkräfte 
 EMI1.1 
 wand zur Herstellung der Bohrung und erfordert gleichzeitig eine entsprechend grössere und massiv ausgebildete Bohrkrone. 



   Eine Ausführungsform der eingangs genannten Art ist beispielsweise der WO 96/04456 z entnehmen, wobei bei diesem Stand der Technik ein Hüllrohr mit der Bohrkrone während des ohrvorgangs durch eine Zugbeaufschlagung gekoppelt ist. 



   Anstelle des Einsatzes eines   Hüllrohres   zum Einbringen der Schlagkräfte sind darüberhinaus Verfahren bekannt geworden, bei weichen in zeitaufwendigen, mehrfachen Arbeitsschritte versucht wird, nach Fertigstellung des Bohrloches die Bohrkrone aus dem Bohrloch zu   entferne   und anschliessend ein   Auskleidungs- bzw. Hüllrohr   in das Bohrloch einzubringen. Es ist unmittelbar einsichtig, dass eine derartige Vorgangsweise nur in denjenigen Fällen einsetzbar ist, in weichen ein Hereinbrechen von Material in das fertiggestellte Bohrloch mit Sicherheit ausgeschlossen werden 
 EMI1.2 
 dieses Rohr wiederum mit einer relativ grossen Wandstärke ausgebildet sein, um ein sichere Ein-   bringen zu ermöglichen.

   Es muss somit auch in diesem Fall eine auf die Abmessungen des Hüll-   rohres abgestimmte Bohrkrone mit relativ grossem Durchmesser eingesetzt werden. 



   Nach dem Einbringen des   Auskleidungs- oder Hüllrohres   kann beispielsweise in das    H Ilrohr   ein Anker eingebracht werden und zusätzlich oder alternativ auch ein entsprechend rasch   rabbin-   dendes Material zum Verfestigen des umliegenden Materials eingebracht werden. Alternativ kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine derartige Auskleidung zur Aufnahme von Leitungen oder dgl. dienen oder bei Vorsehen von Perforierungen zur Ableitung von Flüssigkeiten und somit zur Drainage verwendet werden. 



   Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ausgehend von einem Verfahren zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden-oder Gesteinmaterial dieses dahingehend weiterzubilden, dass schnell und einfach im wesentlichen gleichzeitig mit der Ausbildung des Bohrloches ein Hüllrohr eingebracht werden kann. Weiters wird darauf abgezielt, ein Hüllrohr mit gegenüber den bekannten Ausführungsformen verringerten Abmessungen und insbesondere verringerter Wandstärke einzusetzen, um den für das Hüllrohr erforderlichen zusätzlichen Aufwand beim Bohren auf ein Minimum reduzieren zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Bohrvorganges die Bohrkrone wenigstens teilweise gemeinsam mit dem Bohrgestänge aus dem Hüllrohr entfernt wird.

   Da mit der Vortriebsbewegung beim Bohren ein mit der Bohrkrone gekoppeltes Hüllrohr durch Zugbeaufschlagung in lediglich axialer Richtung in das Bohrloch eingebracht wird, wird sichergestellt, dass unmittelbar bei Herstellung des Bohrloches bereits eine Auskleidung desselben vorgenommen werden kann, sodass ein Hereinbrechen von gegebenenfalls losem Gestein und somit ein Verlegen des Bohrloches mit Sicherheit vermieden wird.

   Da das Hüllrohr durch lediglich axiale Beaufschlagung unmittelbar durch die Bohrkrone in das Bohrloch eingebracht wird, kann weiters mit einem sehr dünnwandigen Hüllrohr das Auslangen gefunden werden, da das Hüllrohr keinerlei Kräfte, wie dies beispielsweise gemäss dem Stand der Technik der Fall war, wobei die Schlagkräfte über ein entsprechend massives Hüllrohr auf die Bohrkrone ausgeübt wurden, aufnehmen und weiterleiten muss und lediglich eine ausreichende Festigkeit aufweisen muss, um bei gegebenenfalls losem Gestein ein Knicken oder eine Verringerung des Querschnittes sicher zu vermeiden.

   Um nach fertiggestellter Bohrung ein einfaches Entfernen der Bohrkrone gemeinsam mit dem Bohrgestänge   bei unveränderter   Anordnung des   Hüll-   rohres im Bohrloch zu gewährleisten, wird   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, die Bohrkrone wenigstens teilweise gemeinsam mit dem Bohrgestänge aus dem Hüllrohr zu entfernen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Bohrkrone in einen im wesentlichen zentralen Teil und einen den zentralen Teil im wesentlichen ringförmig umgebenden äusseren Teil geteilt sein, sodass nach dem Lösen des zentralen Teiles dieser Hauptbestandteil der Bohrkrone gemeinsam mit dem Bohrgestänge durch das Innere des Hüllrohres aus dem Bohrloch entfernt werden kann. 



   Um bei einer drehenden Bewegung der Bohrkrone sicherzustellen, dass dennoch das mit der Bohrkrone gekoppelte Hüllrohr lediglich in axialer Richtung des Bohrloches durch eine Zugbeanspruchung im Sinne der Vortriebsbewegung beim Bohren eingebracht wird, wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, dass in an sich bekannter Weise die Bohrkrone relativ zum Hüllrohr drehbar angeordnet wird. 



   Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist hiebei das erfindungsgemässe Verfahren derart weitergebildet, dass in an sich bekannter Weise nach dem Entfernen des Bohrgestänges und dem zentralen Teil der Bohrkrone in das Hüllrohr ein Anker eingebracht wird und/oder eine Verfüllung mit einem erhärtenden Material vorgenommen wird. 



   Für ein einfaches Ausbringen des durch die Bohrkrone abgebauten Materials wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, dass abgebautes Material über wenigstens eine im an die Bohrkrone anschliessenden Bereich angeordnete Durchbrechung in das Innere des Hüllrohres eingebracht wird und im Freiraum zwischen dem Hüllrohr und dem Bohrgestänge aus dem Bohrloch ausgebracht wird. Dadurch, dass das abgebaute Material im Freiraum zwischen dem Hüllrohr und dem Bohrgestänge aus dem Bohrloch ausgebracht wird,   lässt   sich der erforderliche Bohrlochquerschnitt weiter herabsetzen, sodass die Aussenabmessungen des Bohrloches im wesentlichen auf den Aussendurchmesser des Hüllrohres abgestimmt werden können und diesen in   günstiger   Weise lediglich geringfügig übersteigen. 



   Eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge gelagerte Bohrkrone durch eine schlagende und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch ausbildet und am Aussenumfang der Bohrkrone am von der Abbaufläche abgewandten Ende über ein Kopplungselement ein das Bohrgestänge umgebendes Hüllrohr auf Zugmitnahme in Längsrichtung des Bohrloches formschlüssig mit der Bohrkrone verbunden ist, ist zur Lösung der oben gestellten Aufgaben im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkrone in radialer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Richtung geteilt ausgebildet ist und nach Abschluss des Bohrvorganges wenigstens teil eise gemeinsam mit dem Bohrgestänge aus dem Hüllrohr entfernbar ist.

   Dadurch, dass die Bohrkro e in   radialer Richtung geteilt ausgebildet ist, lässt sich bei Fertigstellung des Bohrloches einfach si her- stellen, dass beispielsweise der zentrale Hauptteil der Bohrkrone gemeinsam mit dem Bohrge tän- ge aus dem Bohrloch durch das Hüllrohr entfernt werden kann, während das Hüllrohr unmittelbar   bei Herstellung des Bohrloches durch eine in Längsrichtung des Bohrloches erfolgende Zu mitnahme in das Bohrloch eingebracht wird und nach Fertigstellung des Bohrloches im Inneren des   Bohrloches verbleibt.

   Um auch bei einer drehenden Bewegung der Bohrkrone dass   das am Aussenumfang der Bohrkrone gelagerte Hüllrohr lediglich in axialer Richtung des   B hrlo-     ches beaufschlagt wird, ist darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass die Bohrkrone das   Kopplungselement in an sich bekannter Weise drehbar mit dem Hüllrohr verbunden ist. 



   Für eine besonders einfache Kopplung zwischen der Bohrkrone und dem bei der Vortrie sbewegung von der Bohrkrone in axialer Richtung mitgenommenen Hüllrohr wird darüberhinaus vor-   zugt vorgeschlagen, dass in an sich bekannter Weise die Kopplungselemente von Um-   fangsbereichen der Bohrkrone und des Hüllrohres mit aufeinander abgestimmter, kompleme ärer Profilierung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines profilierten, ringförmigen Zwis hengliedes, gebildet sind.

   Durch derartige abgesetzte Umfangsbereiche, welche beispielsweise ach   Art von stufenartigen Erhebungen und komplementären Vertiefungen ausgebildet sein lässt   sich auch bei vergleichsweise dünnen Wandstärken des Hüllrohres eine sichere Mitnahme des Hüllrohres bei der Vortriebsbewegung der Bohrkrone sicherstellen. 
 EMI3.1 
   Hüllrohr eingebracht werden und gegebenenfalls zu einer Deformierung desselben wird   darüberhinaus vorgeschlagen, dass die Kopplungselemente zwischen der Bohrkrone und dem Hüllrohr wenigstens zum Teil aus einem dämpfenden Material ausgebildet oder mit einem   dämpfenden     Material   beschichtet sind, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der   erfind ngs-   gemässen Einrichtung entspricht.

   
 EMI3.2 
 Beaufschlagung der Bohrkrone verwendete Bohrgestänge entsprechend mehrteilig auszu ilden und entsprechend dem Bohrfortschritt jeweils   zusätzliche   Elemente mit den bereits einges tzten 
 EMI3.3 
 bevorzugt vorgeschlagen, dass das Hüllrohr mehrteilig ausgebildet ist und dass im Bereic von aneinander anschliessenden Längsabschnitten des Hüllrohres Kopplungselemente zur Verbidung   der Längsabschnitte des Hüllrohres an dem Bohrgestänge abgestützt sind.

   Derartige Kopplungelemente zur Verbindung der Langsabschnitte des Hüllrohres können hiebei ebenfalls mit bge-   setzten Umfangsbereichen und darauf abgestimmten, komplementären Profilierungen   sowie') ege-   benenfalls unter Zwischenschaltung eines profilierten, ringförmigen Zwischengliedes ausgebildet sein, wie dies bereits oben für die Kopplungselemente zwischen der Bohrkrone und dem   Hubrohr   ausgeführt wurde. 



    Für einen einfachen Abtransport des abgebauten Materials in dem Freiraum dem Hüllrohr und dem Bohrgestänge, wodurch ein entsprechend geringer Bohrlochquerschnitt, weicher im wesentlichen auf die Aussenabmessungen des Hüllrohres abgestimmt ist, sichergestellt werden kann, ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, dass das Hohlrohr in seinem zur Bohrkrone ge and- ten Endbereich wenigstens eine Durchtrittsoffnung, insbesondere mehrere am Umfang des Hüll-   rohres gleichmässig verteilte Bohrungen oder Durchtrittsschlitze, aufweist. Für eine besonders ein- 
 EMI3.4 
 urch-trittsöffnungen, z. B über Speichen, am Bohrgestänge abgestützt sind.

   Derartige   Durchtrittsö nun-   gen können hiebei nicht nur für den Abtransport des abgebauten Materials während des Bohrvorganges verwendet werden, sondern nach Entfernen der Bohrkrone und des    Bohrgestsng 5   bei Einbringen einer Verfügung mit einem erhärtenden Material unmittelbar dafür verwendet w rden, dass die Verfüllung in den Freiraum zwischen dem Aussendurchmesser des Hüllrohres und der Bohrlochwand austreten kann und derart eine entsprechend sichere Verankerung des   Hüllrohres   bzw. eines   darüberhinaus   gegebenenfalls vorgesehenen Ankers ermöglichen kann.

   In d esem Zusammenhang wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, dass In an sich bekannter Weise in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 das Hüllrohr nach dem Entfernen der Bohrkrone und des Bohrgestänges ein beispielsweise in seinem aus dem Erdreich ragenden Abschnitt verspannbarer Anker einbringbar, insbesondere ein- schraubbar, ist. 



   Wie oben bereits angedeutet, kann ein Hüllrohr nicht nur zum nachträglichen Einbringen eines
Ankers und somit allgemein zur Herstellung einer Verankerung von Gegenständen eingesetzt werden, sondern es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, über das hergestellte Bohrloch und das in dieses eingebrachte Hüllrohr eine Entwässerung vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss bevorzugt vorgeschlagen, dass das Hüllrohr über seine gesamte Länge mit über den Umfang im wesentlichen gleichmässig verteilten Perforierungen ausgebildet ist. 



   Um nach Fertigstellung des Bohrloches ein einfaches Ausbringen des zentralen Teils der Bohr- krone sicherzustellen, wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, dass die Bohrkrone wenigstens aus einem zentralen Innenteil und einem Aussenteil besteht, die auf gemeinsamen Vortrieb, aber lösbar miteinander gekoppelt sind, wobei der zentrale Teil der Bohrkrone einen gegenüber dem Innendurchmesser des Hüllrohres geringfügig kleineren Aussendurchmesser aufweist. Für eine besonders einfache und zuverlässige Kopplung der einzelnen Elemente einer derartigen, mehrteiligen Bohrkrone wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, dass zur Drehungsmitnahme der zentrale Innenteil der Bohrkrone einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist und durch eine entsprechende Öffnung des Aussenteils der Bohrkrone herausgeführt ist. 



   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist aufgrund der Tatsache, dass das Hüllrohr unmittelbar durch die Bohrkrone durch eine Beaufschlagung in axialer Richtung bei der Vortriebs-bzw. Bohrbewegung eingebracht wird, nicht notwendig, einen gegenüber den Aussenabmessungen des   Hüll- bzw.   



  Auskleidungsrohres stark vergrösserten Durchmesser des Bohrloches vorzusehen, wie dies gemäss dem Stand der Technik insbesondere bei nachträglichem Einbringen eines Hüllrohres erforderlich war. Es ist daher ausreichend, dass in an sich bekannter Weise der Aussendurchmesser des Hüllrohres im wesentlichen den Aussenabmessungen der Bohrkrone in radialer Richtung entspricht. 



   Da das im Rahmen der Erfindung eingesetzte Hüllrohr im wesentlichen lediglich gegebenenfalls hereinbrechendem Material widerstehen muss und keinerlei Kräfte, beispielsweise Schlagkräfte für das Drehschlagbohren, aufnehmen bzw. übertragen muss, kann mit einem entsprechend dünnwandigen Hüllrohr das Auslangen gefunden werden. In diesem Zusammenhang wird erfindungsgemäss bevorzugt vorgeschlagen, dass das Hüllrohr eine Wandstärke von 1 bis 3 mm, insbesondere etwa 2 mm, aufweist, sodass unmittelbar einsichtig ist, dass durch das Vorsehen des Hüllrohres die gesamte abzubauende bzw. zu bohrende Fläche nur geringfügig vergrössert werden muss und auch mit entsprechend geringem Materialeinsatz und somit Gewicht für das Hüllrohr das Auslangen gefunden werden kann. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen :
Fig. 1 eine Teilansicht teilweise im Schnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ;
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 der Fig. 1 auf die Bohrkrone der erfindungsgemä- ssen Einrichtung ;
Fig. 3 in gegenüber der Darstellung gemäss Fig. 1 vergrössertem Massstab wiederum teilweise im Schnitt eine Seitenansicht über einen vergrösserten Längenabschnitt der   erfindungsgemässen   Einrichtung gemäss Fig. 1 nach Entfernen des zentralen Teils der Bohrkrone und des Bohrgestänges ;
Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht eines mit der erfindungsgemässen Einrichtung hergestellten Bohrloches mit gesetztem Anker ;

  
Fig. 5 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ; und
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des   Pfeiles Vi   der Fig. 5 auf die Bohrkrone dieser zweiten Ausführungsform. 



   In den Fig. 1 und 2 ist allgemein mit 1 eine Bohrkrone bezeichnet, welche aus einem zentralen Teil, der sogenannten Pilotbohrkrone 2 und einer diese Pilotbohrkrone 2 umgebenden Ringbohrkrone 3 besteht. An der vorderen   Stirnfläche   der Pilotbohrkrone 2 und der Ringbohrkrone 3 sind hiebei an sich bekannte, übliche Abbauwerkzeuge, wie beispielsweise im wesentlichen halbkugelförmige Hartmaterialeinsätze 4, zum Abbau des Materials vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



    An dem von den Abbauflächen der Bohrkrone 1 abgewandten Ende ist mit der Bohrkrone ein eine relativ geringe Wandstärke von beispielsweise 2 mm aufweisendes Hüllrohr gekoppelt, obei zur Kopplung ein profiliertes, ringförmiges Zwischenglied 6 Verwendung findet, welches mit st fen- bzw. nasenartigen Vorsprüngen 7 in entsprechende Ausnehmungen sowohl im Bereich der Ftingbohrkrone 3 als auch des vordersten Abschnittes des Hüllrohres 5 eingreift. Ober diese Kopplung 6 erfolgt eine Mitnahme des Hüllrohres 5 in der mit Pfeil 8 bezeichneten Bohr- bzw. Vortriebsrich ung durch eine axiale Zugbeaufschlagung, während die Bohrkrone 1 gegenüber dem Hüllrohr 5 reh- bar gelagert Ist, sodass diese drehende Bewegung beim Bohren der Bohrkrone 1 nicht behindert wird.

   Es ist somit ersichtlich, dass das Hüllrohr 5, welches entsprechend dünnwandig ausgebildet sein kann, von der Bohrkrone 1 mitgenommen wird, wobei das Hüllrohr 5 das schematisch mit 9 angedeutete Bohrgestänge unter Ausbildung eines Freiraumes 10 umgibt. 



  Weiters ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass das Hüllrohr 5 im vordersten Abschnitt eine Mehrzah von über dem Umfang verteilten Durchtrittsöffnungen 11 aufweist, durch welche abgebautes Ma erial gemäss dem Pfeil 12 in den Freiraum zwischen dem Bohrgestänge 9 und dem Rohr 5 eingebracht und in weiterer Folge nach aussen gefördert werden kann. Dabei kann das Bohrgestänge !) ats Rohr ausgebildet oder mit einer sonstigen Leitung versehen sein, über die ein gasförmiges oder flüssiges Spülmittel zugeleitet und durch Öffnungen zwischen der Bohrkrone 1 und den Durch ritts- öffnungen 11 in den Freiraum 10 ausgepresst werden kann. 



  Die Aussenkontur des herzustellenden Bohrloches ist in Fig. 1 und 2 schematisch mit 13 nge- deutet. Es ist unmittelbar einsichtig, dass bei Verwendung eines entsprechend dünnwandigen Hullrohres 5, welches lediglich einer Zugbeaufschlagung in axialer Richtung des Bohrloches durc die Bohrkrone 1 während des Abbauvorganges ausgesetzt ist, insgesamt der Durchmesser des rohrloches 13 entsprechend geringer bemessen werden kann Nach Fertigstellung des Bohrloch s 13 wird die Pilotbohrkrone 2, welche bevorzugt einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, von der Ringbohrkrone 3 entkoppelt und gemeinsam mit dem Bohrgestänge durcr das Hüllrohr 5 abgezogen, sodass der gesamte Innenraum, weicher von Hüllrohr 5 definiert wird beispielsweise für ein Einbringen eines Ankers oder einer Verfüllmasse verbleibt. 



  Bei der Darstellung gemäss Fig. 3 ist ein grösserer Längenabschnitt dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die Pilotbohrkrone bzw der mittlere Teil 2 der Bohrkrone bereits gemeinsam mit dem Bohrgestänge entfernt wurde, sodass Im Bohrloch 13 nur mehr das Hüllrohr bzw. Auskleidungsrohr 5 sowie die Ringbohrkrone 3 verbleiben Aus Fig. 3 ist weiters ersichtlich, dass neben der Koppl ng 6 zwischen der Bohrkrone bzw. der verbliebenen Ringbohrkrone 3 und dem Hüllrohr 5 im vorde sten Abschnitt auch weitere Längenabschnitte des Hüllrohres 5 miteinander über entsprechende opplungselemente 14 gekoppelt sind, weiche günstigerweise während des Bohrvorganges am 80 rye- stänge abgestützt werden können und Durchtritte für abgebautes bzw. einzufüllende Material freilassen.

   Über die im vorderen Abschnitt vorgesehenen Durchbrechungen 11 kann beispielsweise eine Verfüllmasse in den vorderen Bereich des Bohrloches 13 für eine Verankerung auch in den Freiraum zwischen der Begrenzung des Bohrloches 13 und dem Hüllrohr 5 eingebracht werden. 



  In Fig. 4 ist eine Ausbildung dargestellt, bei welcher nach dem Entfemen des Bohrgestän es in das Hüllrohr 5 ein schematisch mit 15 angedeuteter Anker einbringbar bzw. insbesondere einschraubbar ist, wobei dieser Anker 15 zusätzlich in seinem freiliegenden Bereich über Verschraubung 16 am Erdreich abgestützt bzw. verspannt ist Hlebei kann unmittelbar bei Einbringen des Ankers 15 zusätzlich noch eine entsprechende Verfüllmasse in das Hüllrohr 5 eingebrach worden sein, um eine Verankerung des vordersten Abschnittes mit der im Erdreich verbliebenen Ringbohrkrone 3 sicherzustellen. 



  In der Darstellung gemäss den Fig 5 und 6 ist in einer zu den Fig 1 und 2 ähnlichen Dartellung eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, wobei ein wiederum mit 5 bezeichnetes HEI) rohr unmittelbar an dem Aussenumfang einer Ringbohrkrone 17 drehbar festgelegt ist und ein mit Schneiden 18 versehene Pilotbohrkrone mit 19 bezeichnet ist Die Festlegung am Aussenumfang der Ringbohrkrone 17 erfolgt bei dieser Ausführungsform über entsprechend abgesetzte bzw abgestufte Teilbereiche sowohl an der Ringbohrkrone 17 als auch am zur Bohrkrone 1 gewandten Ende des Hüllrohres 5, wobei die entsprechenden Profilierungen mit 20 und 21 sind. 



  Das mit der Bohrkrone 1 gekoppelte Bohrgestänge ist mit 22 bezeichnet Auch bei Ausführungsform wird nach Fertigstellung des Bohrloches der zentrale Teil bzw die Pilotbohrkrol e 19   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der Bohrkrone 1 gemeinsam mit dem Bohrgestänge 22 durch das Innere des Hüllrohres 5 herausgezogen, worauf in weiterer Folge wiederum beispielsweise ein Anker eingebracht werden kann und/oder zusätzlich eine Verfüllung mit einem erhärtenden Material, insbesondere Zementmilch, vorgenommen werden kann. 



   Anstelle des Einbringens eines Ankers in ein mit dem Hüllrohr 5 ausgekleidetes Bohrloch 13 kann ein derartiges Bohrloch 13 auch beispielsweise zur Entwässerung bzw. Drainage dienen, wobei in diesem Fall verteilt über die Länge des Hüllrohres 5 und über den Umfang eine Mehrzahl von Perforierungen bzw. Durchbrechungen vorzusehen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei durch eine an einem Bohrgestänge gelagerte Bohrkrone durch eine schlagend und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch gebildet wird und mit der Vortriebsbewegung beim Bohren ein mit der Bohrkrone gekoppel- tes und eine Auskleidung bildendes Hüllrohr durch Zugbeaufschlagung durch die Bohrkro- ne in axialer Richtung in das Bohrloch eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Bohrvorganges die Bohrkrone wenigstens teilweise gemeinsam mit dem Bohrgestänge aus dem Hüllrohr entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Bohrkrone relativ zum Hüllrohr drehbar angeordnet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise nach dem Entfernen des Bohrgestänges und der Bohrkrone in das Hüllrohr ein Anker eingebracht wird und/oder eine Verfüllung mit einem erhärtenden Material vorge- nommen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass abgebautes Material über wenigstens eine im an die Bohrkrone anschliessenden Bereich angeordnete Durch- brechung in das Innere des Hüllrohres eingebracht wird und im Freiraum zwischen dem Hüllrohr und dem Bohrgestänge aus dem Bohrloch ausgebracht wird.
    5. Einrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine an einem Bohrgestänge gela- gerte Bohrkrone durch eine schlagend und/oder drehende Bewegung ein Bohrloch aus- bildet und am Aussenumfang der Bohrkrone am von der Abbaufläche abgewandten Ende über ein Kopplungselement ein das Bohrgestänge umgebendes Hüllrohr auf Zugmitnahme in Längsrichtung des Bohrloches formschlüssig mit der Bohrkrone verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkrone (1, 2, 3, 17,19) in radialer Richtung geteilt ausgebildet ist und nach Abschluss des Bohrvorganges wenigstens teilweise gemeinsam mit dem Bohr- gestänge (9,22) aus dem Hüllrohr (5) entfernbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkrone (1,13, 17) über das Kopplungselement (6, 20, 21) in an sich bekannter Weise drehbar mit dem Hüllrohr (5) verbunden ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Kopplungselemente (6,20, 21) von abgesetzten Umfangsbereichen der Bohr- krone (2,17) und des Hüllrohres (5) mit aufeinander abgestimmter, komplementärer Profi- lierung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines profilierten, ringförmigen Zwischen- gliedes (6), gebildet sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsele- mente (6,20, 21) zwischen der Bohrkrone (2,17) und dem Hüllrohr (5) wenigstens zum Teil aus einem dämpfenden Material ausgebildet oder mit einem dämpfenden Material beschichtet sind.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (5) mehrteilig ausgebildet ist und dass im Bereich von aneinander anschliessenden Längs- abschnitten des Hüllrohres (5) Kopplungselemente (14) zur Verbindung der Längsab- schnitte des Hüllrohres (5) an dem Bohrgestänge (9,22) abgestützt sind. <Desc/Clms Page number 7> 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hül rohr (5) in seinem zur Bohrkrone (1) gewandten Endbereich wenigstens eine Durchtrittsöffnung (11), insbesondere mehrere am Umfang des Hüllrohres (5) gleichmässig verteilte Bof run- gen oder Durchtrittsschlitze, aufweist.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopp- lungselemente (14) zur Verbindung der Hüllrohrabschnitte unter Freilassung von Durchtrittsöffnungen, z B. über Speichen, am Bohrgestänge (9,22) abgestützt sind.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Müllrohr (5) über seine gesamte Länge mit über den Umfang Im wesentlichen gleichmässlgl verteilten Perforierungen ausgebildet ist EMI7.1 krone (1) wenigstens aus einem zentralen Innenteil (2,19) und einem Aussentel (3) besteht, die auf gemeinsamen Vortrieb, aber lösbar miteinander gekoppelt sind, wobei der zentrale Teil (2,19) der Bohrkrone (1) einen gegenüber dem Innendurchmesser des Hullrohres (5) geringfügig kleineren Aussendurchmesser aufweist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehungsmitnahmf der zentrale Innenteil (12) der Bohrkrone (1) einen von der Kreisform abweichenden C uer- schnitt aufweist und durch eine entsprechende Öffnung des Aussenteils (3) der Bohrt ronge (1) herausgeführt ist.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in anl sich bekannter Welse der Aussendurchmesser des Hüllrohres (5) im wesentlichen den Aussenabmessungen der Bohrkrone (1,2, 3,17, 19) in radialer Richtung entspricht.
    16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hull- EMI7.2 bekannter Weise in das Hüllrohr (5) nach dem Entfernen der Bohrkrone (3,19) un des Bohrgestänges (9,22) ein beispielsweise in seinem aus dem Erdreich (16) ragenden Abschnitt verspannbarer Anker (15) einbringbar, insbesondere einschraubbar, ist.
AT197896A 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern AT407895B (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197896A AT407895B (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern
AT97911051T ATE217681T1 (de) 1996-11-12 1997-11-12 Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
CA002271655A CA2271655C (en) 1996-11-12 1997-11-12 Process and device for simultaneously drilling and lining a hole
PL97333244A PL185256B1 (pl) 1996-11-12 1997-11-12 Sposób i urządzenie do wiercenia i osłaniania otworów
SK593-99A SK283483B6 (sk) 1996-11-12 1997-11-12 Spôsob vŕtania a zariadenie na vykonávanie spôsobu
ZA9710183A ZA9710183B (en) 1996-11-12 1997-11-12 Process and device for drilling and lining of bore-holes.
ES97911051T ES2176709T3 (es) 1996-11-12 1997-11-12 Procedimiento y dispositivo para perforar y revestir simultaneamente taladros.
CZ0162399A CZ296814B6 (cs) 1996-11-12 1997-11-12 Zpusob a zarízení pro soucasné vrtání a obkládáníotvoru
DE59707305T DE59707305D1 (de) 1996-11-12 1997-11-12 Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
SI9730372T SI0948701T1 (en) 1996-11-12 1997-11-12 Process and device for simultaneously drilling and lining a hole
JP52877197A JP3813177B2 (ja) 1996-11-12 1997-11-12 穴あけと穴のライニングとを同時に行うための方法および装置
HR970600A HRP970600B1 (en) 1996-11-12 1997-11-12 Process and apparatus for drilling and covering a bore with a layer
IDW990329D ID21554A (id) 1996-11-12 1997-11-12 Proses dan alat untuk mengebor dan sekaligus melapis suatu lubang
TR1999/00983T TR199900983T2 (xx) 1996-11-12 1997-11-12 Ayn� anda �ukur a�ma ve ku�aklama yapabilen makina ve ba�lant�l� i�lemleri.
KR1019997004217A KR100338308B1 (ko) 1996-11-12 1997-11-12 홀을 동시에 드릴링하고 라이닝하는 방법 및 장치
CN97199641A CN1079880C (zh) 1996-11-12 1997-11-12 钻孔并同时加衬的方法和装置
EP97911051A EP0948701B1 (de) 1996-11-12 1997-11-12 Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
AU48562/97A AU726332B2 (en) 1996-11-12 1997-11-12 Process and device for simultaneously drilling and lining a hole
PCT/AT1997/000247 WO1998021439A1 (de) 1996-11-12 1997-11-12 Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
US09/310,157 US6106200A (en) 1996-11-12 1999-05-12 Process and device for simultaneously drilling and lining a hole
HK00102661A HK1023611A1 (en) 1996-11-12 2000-05-03 Process and device for simultaneously drilling and lining a hole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197896A AT407895B (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA197896A ATA197896A (de) 2000-11-15
AT407895B true AT407895B (de) 2001-07-25

Family

ID=3525184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197896A AT407895B (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407895B (de)
ZA (1) ZA9710183B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818936A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Sandvik Ab Bohrvorrichtung
AT390303B (de) * 1985-03-27 1990-04-25 Klemm Bohrtech Bohrvorrichtung
WO1996004456A1 (en) * 1994-08-03 1996-02-15 Ilomaeki Valto A drilling apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818936A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Sandvik Ab Bohrvorrichtung
AT390303B (de) * 1985-03-27 1990-04-25 Klemm Bohrtech Bohrvorrichtung
WO1996004456A1 (en) * 1994-08-03 1996-02-15 Ilomaeki Valto A drilling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9710183B (en) 1998-05-28
ATA197896A (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
EP2080836B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1381756B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
AT408248B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
EP1888878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
EP1727967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgespannten verankerungen
DE10234255B4 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
AT407895B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern
EP1119687B1 (de) Hüllrohr für eine bohr- und verankerungsvorrichtung
WO2014005166A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von bohrlöchern und festlegen einer verankerung in dem bohrloch
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
EP1448866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
DE102020131395A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bauwerks und Anordnung eines Bauwerks in einem Gelände
AT5482U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
AT412361B (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern des gebirges und des ausbaus von stollen, tunnels u.dgl.
WO2020207616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
AT7067U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
EP3246502A1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial
AT3885U1 (de) Hüllrohr für eine vorrichtung zum bohren von löchern und ausbilden einer verankerung in boden- oder gesteinsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121115