EP0948009B1 - Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte - Google Patents

Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0948009B1
EP0948009B1 EP99105240A EP99105240A EP0948009B1 EP 0948009 B1 EP0948009 B1 EP 0948009B1 EP 99105240 A EP99105240 A EP 99105240A EP 99105240 A EP99105240 A EP 99105240A EP 0948009 B1 EP0948009 B1 EP 0948009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixed
connecting lug
screw
contact carrier
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99105240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0948009A2 (de
EP0948009A3 (de
Inventor
Norbert Rösner
Jakob Bolz
Helmut Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0948009A2 publication Critical patent/EP0948009A2/de
Publication of EP0948009A3 publication Critical patent/EP0948009A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0948009B1 publication Critical patent/EP0948009B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • Each terminal lug on one side of a contact carrier housing is secured by a screw and on each of the contact carrier housing fixed terminal lugs is a pre-assembled fixed contact carrier with commutation and contact piece by means of a Screw detachably attached.
  • each flag and the contact carrier housing with corresponding holes for receiving the screws equipped.
  • Each terminal lug has two threaded holes and is screwed by means of a screw with the contact carrier housing. through the other screw is the fixed contact carrier with the terminal lug and the contact carrier housing screwed. From U.S. Patent 4,288,669 a known integrated into the fixed contact carrier threaded plate.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze, wobei jede Stromschiene bzw. Anschlußfahne auf einer Seite eines Schienenträgergehäuses mittels einer Schraube befestigt wird und auf jeder der am Schienenträgergehäuse befestigten Anschlußfahne ein vormontierter Festkontaktträger mit Kommutierungsblech und Kontaktstück mittels einer Schraube lösbar befestigt wird, und jede Anschlußfahne sowie das Schienenträgergehäuse mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben ausgerüstet ist.
Es ist bekannt, die Stromschienen oder Anschlußfahnen in einem entsprechenden Gehäuse oder Gehäuseteil eines elektrischen Schaltgerätes zu verschrauben, wozu zur beispielsweise auf die DE 32 32 173 C2 verwiesen wird. Ein einfaches Lösen des Festkontaktträgers zum Auswechseln des Kontaktstückes ist bei der hier beschriebenen Anordnung nicht möglich, da der Träger zusammen mit der Anschlußplatte von dem Gehäuse gelöst und entfernt werden muß. Ein Schaltstück für elektrische Schaltgeräte mit einem U-förmig gebogenen Lichtbogenleitblech, das die Kontaktauflage umgreift und außenseitig mit dem Festkontaktstück verbunden ist und das mittels einer Befestigungsschraube befestigbar ist, ist aus der DE 33 37 515 A1 bekannt. Aus der GB-PS 1 259 127 ist eine weitere Anordnung zur Kontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte bekannt. Jede Anschlußfahne auf einer Seite eines Kontaktträgergehäuses wird mittels einer Schraube befestigt und auf jeder der am Kontaktträgergehäuse befestigten Anschlußfahnen wird ein vormontierter Festkontaktträger mit Kommutierungsblech und Kontaktstück mittels einer Schraube lösbar befestigt. Weiter ist jede Abschlußfahne sowie das Kontaktträgergehäuse mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben ausgerüstet. Jede Anschlußfahne verfügt über zwei Gewindebohrungen und ist mittels einer Schraube mit dem Kontaktträgergehäuse verschraubbar. Mittels der weiteren Schraube ist der Festkontaktträger mit der Anschlußfahne und dem Kontaktträgergehäuse verschraubbar. Aus der US-PS 4 288 669 ist eine in den Festkontaktträger integrierte Gewindeplatte bekannt.
Anordnungen zur Befestigung von Festkontakten bei elektrischen Schaltgeräten sind so zu treffen, daß die Kontaktstücke ausgewechselt werden können. Hierbei sollen jedoch Stromschienen und Anschlußfahnen nicht gelöst werden, auch nicht versehentlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromschienen- bzw. Anschlußfahnen- und Festkontaktbefestigung zu schaffen, die eine einfache Montage sowohl bezüglich des Montagevorganges als auch des gesamten Aufbaus ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Anschlußfahne auf der der Befestigungsseite gegenüberliegenden Seite des Schienenträgergehäuses eine Gewindeplatte mit zwei Gewindebohrungen zugeordnet ist, wobei die Gewindebohrungen der Gewindeplatte einen Durchmesser und einen Abstand voneinander entsprechend den auf der Anschlußfahne ausgebildeten Bohrungen aufweisen, und die Anschlußfahne mittels einer Schraube mit der Gewindeplatte und dem Schienenträgergehäuse verschraubbar ist und der Festkontaktträger mit der Anschlußfahne, dem Schienenträgergehäuse und der Gewindeplatte mittels einer weiteren Schraube verschraubbar ist. Erfindungsgemäß wird es möglich, die Anschlußfahne bzw. Stromschiene mittels einer Schraube am Schienenträgergehäuse zu fixieren und des weiteren den Festkontaktträger mit einer einzigen weiteren Schraube ebenfalls in der gewünschten Position zu befestigen, und zwar dergestalt, daß er, ohne die Stromschiene oder Anschlußfahne zu lösen, selbst wieder zwecks Wechsel des Kontaktstückes lösbar und austauschbar ist. Erfindungsgemäß wird für die Befestigung jedes Festkontaktträgers nur eine Schraube benötigt, d.h. sowohl im Falle der Montage als auch im Falle der Demontage ist nur eine Schraube zu lösen. Auch die Anschlußfahne ist nur mit einer Schraube am Gehäuse befestigt, und kann erst nach Demontage des Festkontaktträgers demontiert werden bzw. wird vor Montage des Festkontaktträgers mit einer Schraube selbst montiert. Die erfindungsgemäße Lösung wird durch Einsatz der Gewindeplatte als Gegenlager zu der Stromschiene bzw. Anschlußfahne auf der gegenüberliegenden Seite des Schienenträgergehäuse, auf dem die Stromschiene bzw. Anschlußfahne aufliegt, ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung schlägt einen Festkontaktträger vor, der mit einem U-förmig gebogenen Kommutierungsblech ausgerüstet ist, dessen beide U-Schenkel sich parallel zur Anschlußfahne erstrecken und in dessen von der Anschlußfahne beabstandeten oberen U-Schenkel ein V-förmiger Ausschnitt ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß der Festkontaktträger eine axial mit der V-förmigen Ausnehmung des Kommutierungsbleches fluchtende Bohrung aufweist, die auch den an dem Festkontaktträger anliegenden U-Schenkel des Kommutierungsbleches durchsetzt, dergestalt, daß der Festkontaktträger mit der Gewindeplatte und dem Schienenträgergehäuse mittels einer durch die V-förmige Ausnehmung geführten Schraube verschraubbar ist. In Weiterbildung des Festkontaktträgers mit V-förmigem Ausschnitt in einem Schenkel wird vorgeschlagen, daß der untere U-Schenkel des Kommutierungsbleches und der auf der Anschlußfahne aufliegende Festkontaktträger nur die innenliegende Bohrung der Anschlußfahne überdecken und der obere U-Schenkel des Kommutierungsbleches in Richtung äußeres Ende der Anschlußfahne über den unteren U-förmigen Schenkel des Kommutierungsbleches die zweite Bohrung der Anschlußfahne überdeckend vorsteht. Die Ausbildung des Festkontaktträgers mit einem Kommutierungsblech mit einer V-förmigen Ausnehmung auf dem oberen U-Schenkel ermöglicht gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung, im Bereich dieser entsprechend großen Ausnehmung auch das Kontaktstück, beispielsweise ein Silberkontaktstück, anzubringen.
Die Erfindung ermöglicht eine einfache Montage mit geringer Montagezeit, da bei der Montage des Festkontaktträger und der Anschlußfahnen nur eine Montagerichtung für die Schrauben vorgesehen ist und jeweils für das Anbringen der Anschlußfahnen bzw. der Festkontaktträger jeweils nur eine Schraube erforderlich ist, d.h. bei sechs Anschlüssen sechs Schrauben für die Anschlußfahnen und sechs Schrauben für die Festkontaktträger sowie pro Anschluß eine Gewindeplatte.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
Figur 1a bis 1d:
in perspektivischer Explosionsdarstellung Bauteile der erfindungsgemäßen Anordnung zur Befestigung einer Anschlußfahne und eines Festkontaktträgers.
In der Fig. 1a ist perspektivisch ein Festkontaktträger 5 dargestellt, der mit einem U-förmigen Kommutierungsblech 6 mit zwei ungleich langen Schenkeln 63, 64 ausgerüstet ist, wobei der längere U-Schenkel der von dem Festkontaktträger 5 beabstandete ist und diesen nach vorne überkragt. Der längere obere U-förmige Schenkel 63 des Kommutierungsbleches 6 weist des weiteren eine V-förmige Ausnehmung 62 auf, in deren Bereich entgegengesetzt zum freien Ende des Schenkels das Kontaktstück 8 angebracht ist. Der Kontaktträger 5 ist mit einer Durchgangsbohrung 52, die auch den unteren Schenkel 64 des Kommutierungsbleches durchsetzt, ausgestattet, wobei die V-förmige Ausnehmung 62 und die Bohrung 52 in vertikaler Richtung, siehe Pfeil B, miteinander fluchten.
In der Fig. 1b ist perspektivisch eine Anschlußfahne 3 dargestellt, die mit zwei Durchgangsbohrungen 31, 32 zum Befestigen an dem Schienenträgergehäuse 1 und zum Befestigen des Festkontaktträgers 5 ausgestattet ist.
In der Fig. 1c ist schematisch die Zuordnung je eines Festkontaktträgers 5 zu einer Anschlußfahne 3 dargestellt, dergestalt, daß der Festkontaktträger an dem inneren Ende der Anschlußfahne 3 aufsitzt und mittels einer durch die am inneren Ende angeordnete Bohrung 32 eingesetzten Schraube 7 fixiert wird.
Die in der Fig. 1c dargestellte Zuordnung wird jedoch erst nach der Montage der Teile in das Schienenträgergehäuse 1 gemäß Fig. 1d erreicht. Das Schienenträgergehäuse 1 weist entsprechend der Anzahl und Konfiguration der Anschlußfahnen 3 entsprechende Aufnahmetaschen 12, in diesem Fall sechs Stück, auf, in welche zuerst die Anschlußfahnen in Pfeilrichtung A eingesetzt werden und dann auf der Befestigungsseite 11 oder Oberseite 11 des Schienenträgergehäuses 1 aufliegen. Danach werden die Anschlußfahnen 3 jeweils mittels einer durch die Bohrung 31 in Pfeilrichtung A eingeführten Schraube 4 an dem Schienenträgergehäuse 1 befestigt, wobei von der Unterseite 10 die Gewindeplatte 2 mit den beiden Gewindebohrungen 21, 22 als Gegenlager dient und die Schraube 4 in der Gewindebohrung 21 eingeschraubt wird und auf diese Weise die Anschlußfahne 3 an dem Schienenträgergehäuse 1 mittels einer Schraube befestigt ist. Anschließend wird der Festkontaktträger 5 ebenfalls in Pfeilrichtung A in das Schienenträgergehäuse 1 in die entsprechende Aufnahmekammer eingeführt und auf die Anschlußfahne 3 aufgesetzt und dann mittels einer durch die V-förmige Öffnung 62 hindurchgeführten und in die Bohrung 52 eingeführten Schraube 7, durch das Schienenträgergehäuse 1 hindurchgeführt und in der zweiten Gewindebohrung 22 der Gewindeplatte 2 verschraubt, siehe auch Fig. 1c.
Somit befinden sich auf der Unterseite des Schienenträgergehäuses 1 an den entsprechenden Anschlußstellen im vorliegenden Fall sechs Gewindeplatten 2. Die Anschlußfahnen 3 befinden sich auf der Oberseite des Schienenträgergehäuses, wobei sowohl die Anschlußplatten, der Boden des Schienenträgergehäuses und die Gewindeplatten miteinander zugeordneten Bohrung bzw. Gewindebohrungen ausgestattet sind. Zuerst werden die sogenannten äußeren Schrauben 4 eingeführt, um die Anschlußfahnen am Schienenträgergehäuse zu befestigen. Erst danach wird der Festkontaktträger 5 zusammen mit dem Kommutierungsblech durch die Anschlußfahnen hindurch und das Gehäuse hindurch an der Gewindeplatte 2 verschraubt. Die Betätigung dieser zweiten Schraube 7 erfolgt durch die V-förmige Ausnehmung des Kommutierungsbleches 6, wobei das Kommutierungsblech 6 mit seinem oberen Schenkel 63 soweit vorsteht, daß es bereits die vordere Schraube 4, die in der Bohrung 31 der Anschlußfahne 3 sitzt, überdeckt. Auf diese Weise wird ein versehentliches Lösen der Schraube 4 durch Unbefugte oder bei gewünschter Demontage des Festkontaktträgers 5 verhindert. Zum Zwecke des Kontaktstückwechsels jedoch kann durch einfaches Lösen der Schraube 7, wobei mittels eines Schraubenziehers durch die Ausnehmung 62 des Kommutierungsbleches hindurchgegriffen werden kann, der Festkontaktträger entfernt werden, wobei die äußere Schraube 4 die Anschlußfahne 3 mit Hilfe der Gewindeplatte 2 in der Befestigungsposition hält.

Claims (5)

  1. Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze, wobei jede Stromschiene bzw. Anschlußfahne (3) auf einer Seite eines Schienenträgergehäuses (1) mittels einer Schraube befestigt wird und auf jeder der am Schienenträgergehäuse (1) befestigten Anschlußfahne (3) ein vormontierter Festkontaktträger mit Kommutierungsblech (6) und Kontaktstück (8) mittels einer Schraube lösbar befestigt wird, und jede Anschlußfahne (3) sowie das Schienenträgergehäuse (1) mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlußfahne (3) auf der der Befestigungsseite (11) gegenüberliegenden Seite (10) des Schienenträgergehäuses (1) eine Gewindeplatte (2) mit zwei Gewindebohrungen (21, 22) zugeordnet ist, wobei die Gewindebohrungen (21, 22) der Gewindeplatte einen Durchmesser und einen Abstand voneinander entsprechend den auf der Anschlußfahne (3) ausgebildeten Bohrungen (31, 32) aufweisen, und die Anschlußfahne (3) mittels einer Schraube (4) mit der Gewindeplatte (2) und dem Schienenträgergehäuse (1) verschraubbar ist und der Festkontaktträger (5) mit der Anschlußfahne (3), dem Schienenträgergehäuse (1) und der Gewindeplatte (2) mittels einer weiteren Schraube (7) verschraubbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkontaktträger (5) mit einem U-förmig gebogenen Kommutierungsblech (6) ausgerüstet ist, und in dessen von der Anschlußfahne (3) beabstandeten oberen U-Schenkel (63) ein V-förmiger Ausschnitt (62) ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkontaktträger (5) eine axial mit der V-förmigen Ausnehmung (62) des Kommutierungsbleches (6) fluchtende Bohrung (52) aufweist, die auch den an dem Festkontaktträger (5) anliegenden U-Schenkel (64) des Kommutierungsbleches (6) durchsetzt, dergestalt, daß der Festkontaktträger mit der Gewindeplatte (2) und dem Schienenträgergehäuse (1) mittels der durch die V-förmige Ausnehmung (62) geführten Schraube (7) verschraubbar ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere U-Schenkel (64) des Kommutierungsbleches (6) und der auf der Anschlußfahne (3) aufliegende Festkontaktträger (5) nur die innenliegende Bohrung (32) der Anschlußfahne (3) überdecken und der obere U-Schenkel (63) des Kommutierungsbleches (6) in Richtung äußeres Ende der Anschlußfahne (3) über den unteren U-förmigen Schenkel (64) des Kommutierungsbleches (6) die zweite Bohrung (31) der Anschlußfahne (3) überdeckend vorsteht.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (8) auf dem Festkontaktträger (5) im Bereich des oberen U-Schenkels (6) des Kommutierungsbleches in der V-förmigen Ausnehmung (62) angeordnet ist.
EP99105240A 1998-03-31 1999-03-13 Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte Expired - Lifetime EP0948009B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814410 1998-03-31
DE19814410A DE19814410C2 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Anordnung zur Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0948009A2 EP0948009A2 (de) 1999-10-06
EP0948009A3 EP0948009A3 (de) 2000-10-18
EP0948009B1 true EP0948009B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7863120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105240A Expired - Lifetime EP0948009B1 (de) 1998-03-31 1999-03-13 Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0948009B1 (de)
DE (2) DE19814410C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4191630A4 (de) * 2021-07-05 2024-02-21 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd Elektromagnetisches schütz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219558B4 (de) * 2002-04-26 2004-08-26 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einer Anschlussschiene und einem Lichtbogenhorn
DE10348092B4 (de) 2003-10-16 2006-01-26 Moeller Gmbh Anordnung zur Stromschienenbefestigung für mehrphasige Schaltgeräte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557878A (de) * 1968-01-04 1969-02-21
US3646491A (en) * 1970-12-18 1972-02-29 Square D Co Movable contact structure for an electric switch
US3781728A (en) * 1972-10-06 1973-12-25 Westinghouse Electric Corp Electric contactor
US4139754A (en) * 1976-10-18 1979-02-13 I-T-E Imperial Corporation Stationary contact combination
US4272746A (en) * 1979-08-09 1981-06-09 Guardian Electric Manufacturing Company Four pole double throw relay
US4288669A (en) * 1979-11-19 1981-09-08 Westinghouse Electric Corp. Electric control device
JPS5853130A (ja) * 1981-09-24 1983-03-29 三菱電機株式会社 電磁接触器
DE3337515A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4191630A4 (de) * 2021-07-05 2024-02-21 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd Elektromagnetisches schütz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814410C2 (de) 2000-03-23
EP0948009A2 (de) 1999-10-06
EP0948009A3 (de) 2000-10-18
DE19814410A1 (de) 1999-10-21
DE59912283D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
EP1191643B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
EP0019141B1 (de) Nockenschalter
DE10258101B3 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
EP0948009B1 (de) Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte
DE2511385B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10005818A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schaltgeräten auf Tragschienen
DE19544083C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
WO1999037003A1 (de) Verbindungselement
EP0981722B1 (de) Messwerk
DE3717219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer frontplatte mit einer modulschiene eines baugruppentraegers
DE19812556B4 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE102020105580B4 (de) Befestigungsklemme zur Fixierung mindestens einer Reihenklemme in einer Wandöffnung
EP0525565A2 (de) Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete
EP0334973B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE7700238U1 (de) Mehrfachschutzkontaktsteckdose
DE2825344A1 (de) Anordnung zur schraubbefestigung elektrischer bauelemente
DE1801002C3 (de) An einer Halteschiene zu befestigendes, elektromagnetisches Schaltgerät
EP0796382A1 (de) Halterung für einen türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
EP0232787B1 (de) Schaltstückanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE3304121A1 (de) Thermoschalter
DD242512A1 (de) Anordnung zur befestigung von stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010403

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARRANGEMENT FOR FIXING BUSBARS AND FIXED CONTACTS FOR ELECTRICAL SWITCHING DEVICES

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20130308

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912283

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912283

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140313